DE112017002894B4 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE112017002894B4
DE112017002894B4 DE112017002894.9T DE112017002894T DE112017002894B4 DE 112017002894 B4 DE112017002894 B4 DE 112017002894B4 DE 112017002894 T DE112017002894 T DE 112017002894T DE 112017002894 B4 DE112017002894 B4 DE 112017002894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hole
fluid passage
valve element
element accommodating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017002894.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002894T5 (de
Inventor
Koji Takahashi
Kenichi Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Denso Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp, Denso Corp filed Critical Fujikoki Corp
Publication of DE112017002894T5 publication Critical patent/DE112017002894T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002894B4 publication Critical patent/DE112017002894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Schaltventil, das Strömungen von zwei Arten an Fluiden zu einer Vielzahl an externen Vorrichtungen (93 bis 96) steuert, wobei das Schaltventil Folgendes aufweist:ein Gehäuse (2); undeine Vielzahl an Ventilelementen (3 bis 5), die in dem Gehäuse (2) untergebracht sind und die Strömungen der zwei Arten an Fluiden schalten durch Drehung um ihre jeweilige Drehachse, wobeidas Gehäuse (2) Folgendes hat:eine Vielzahl an Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23), die eine zylindrische Form haben und in drehbarer Weise die Ventilelemente (3 bis 5) in ihnen unterbringen, undeine Vielzahl an Fluidkanallöchern (61 bis 66), die jeweils eine lineare Form haben, wobei jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) ein Ende, das mit einer Umfangswandfläche von einem der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) verbunden ist, und ein anderes Ende haben, das an einer Außenwandfläche des Gehäuses (2) offen ist, damit die Fluide zirkulieren;Achsen der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) parallel zueinander sind;Achsen der Fluidkanallöcher (61 bis 66) parallel zueinander sind und senkrecht zu den Achsen der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) sind; undjedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) mit zumindest zwei der Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23) verbunden ist,jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der abschnittsweise oder gänzlich mit den zumindest zwei Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23) in einer axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt,zwei Fluidkanallöcher (61, 62) mit der Umfangswandfläche von einem Ventilelementunterbringloch (21) jeweils an einer Vorderseite und einer Rückseite in einer Tiefenrichtung (C) des Gehäuses (2) verbunden sind, die senkrecht zu den Achsen (B) der Fluidkanallöcher (61 bis 66) und senkrecht zu den Achsen (A) der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) ist,die zwei Arten an Fluiden kaltes Wasser und heißes Wasser sind; unddas Gehäuse (2) einen Wärmeisolationsraum (24, 25) hat, der zwischen benachbarten zwei der Fluidkanallöcher (62, 63) ausgebildet ist und eine Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch eines der zwei Fluidkanallöcher (62, 63) strömt, und einem Fluid reduziert, das durch das andere Fluidkanalloch (62, 63) strömt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU ZUGEHÖRIGER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung ist auf die am 8. Juni 2016 angemeldete japanische Patentanmeldung JP 2016 - 114 320 A gegründet, auf deren Inhalt hierbei Bezug genommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltventil, das eine Vielzahl an Ventilelementen aufweist.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Beispielsweise gibt es als diese Art an herkömmlichem Schaltventil ein in Patentdokument 1 beschriebenes Schaltventil. Das in Patentdokument 1 beschriebene Schaltventil hat eine Vielzahl an Ventileinheiten, die Basiselemente sind und miteinander gekuppelt sind. Das Schaltventil steuert Strömungen von zwei Arten an Fluiden zu einer Vielzahl an externen Vorrichtungen durch eine Vielzahl an Ventilelementen, von denen jedes in einem Ventilelementunterbringloch eines Gehäuses untergebracht ist.
  • Das Gehäuse des Schaltventils hat ein erstes Fluidkanalloch, ein zweites Fluidkanalloch und ein drittes Fluidkanalloch. Das erste Fluidkanalloch erstreckt sich in einer im Wesentlichen tangentialen Richtung in Bezug auf das Ventilelementunterbringloch und ist mit einer Umfangswandfläche des Ventilelementunterbringloches verbunden. Das zweite Fluidkanalloch erstreckt sich in einer Richtung, die senkrecht zu sowohl einer Achse des Ventilelementunterbringloches als auch einer Achse des ersten Fluidkanalloches ist, und ist mit der Umfangswandfläche des Ventilelementunterbringloches verbunden. Das dritte Fluidkanalloch ist mit einer Wandfläche des Ventilelementunterbringloches an einem Ende in der axialen Richtung verbunden.
  • Die Achse des ersten Fluidkanalloches ist senkrecht zu der Achse des Ventilelementunterbringloches. Des Weiteren überlappt ein senkrecht zur Achse betrachteter Querschnitt des ersten Fluidkanalloches abschnittsweise mit dem Ventilelementunterbringloch unter Betrachtung in einer axialen Richtung des ersten Fluidkanalloches.
  • Andererseits ist eine Achse des zweiten Fluidkanalloches senkrecht zu sowohl der Achse des Ventilelementunterbringloches als auch der Achse des ersten Fluidkanalloches. Somit überlappt ein senkrecht zur Achse betrachteter Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches gänzlich mit dem Ventilelementgehäuseloch unter Betrachtung in axialer Richtung des zweiten Fluidkanalloches.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP 2011 - 43 188 A
    • Patentdokument 2: WO 2016/ 009 748 A1
    • Patentdokument 3: AT 38 090 E
    • Patentdokument 4: JP S51- 65 427 A
  • WO 2016/ 009 748 A1 offenbart ein Klimaanlagensystem mit einem Kältemittelkreislaufströmungsnetz, das einen Kompressor mit Kältemittelleitungen verbindet; einem wärmequellenseitigen Wärmetauscher; Verengungseinrichtungen zum Steuern der Durchflussrate des Kältemittels; Kältemittelrohren in Zwischenwärmetauschern zum Austauschen von Wärme zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher und einem abnehmerseitigen Wärmemedium; einem Kältemittelsströmungswegumschalter zum Umschalten des Zirkulationsweges des wärmequellenseitigen Kältemittels; und abnehmerseitige Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen dem Wärmemedium und Luft. Eine Vielzahl an integrierten Wärmemediumströmungswegumschaltern sind zwischen den Zwischenwärmetauschern und den abnehmerseitigen Wärmetauschern.
  • AT 38 090 E offenbart ein sanitäres Wasserverteilsystem zur Lieferung von warmem und kalten Wasser oder von Mischungen aus warmem und kalten Wasser von einer Zentralstelle an eine Mehrzahl an Zapfstellen mit Mischventilen.
  • JP S51- 65 427 A offenbart ein 4-Weg-Venti1 zum Anschliessen von zwei Flüssigkeitszufuhrlinien, wahlfrei und voneinander getrennt, an einen Behälter zwecks Zuführung bzw. Austragung einer Flüssigkeit, insbesondere in Molkereien und ähnlichen Anlagen, wobei das Ventil einen Grundkörper mit zwei Einlaufanschlüssen und zwei Auslaufanschlüssen sowie vier Gehäusen aufweist, von denen jedes mit einem der Anschlüsse in Verbindung steht und durch separate Verbindungskanäle mit den zwei angrenzenden Gehäusen verbunden ist, und ferner mit in den Gehäusen untergebrachten Absperrgliedern versehen ist, die zum wahlfreien Verbinden der Anschlüsse miteinander über die Verbindungskanäle und die Gehäusen funktionell zusammengekuppelt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen nimmt die Größe des Gehäuses des Schaltventils in nachteilhafter Weise zu, da die Achsen des ersten und zweiten Fluidkanalloches, die jeweils mit der Umfangswandfläche des Ventilelementgehäuseloches verbunden sind, senkrecht zueinander in dem herkömmlichen Schaltventil sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltventil mit einer Vielzahl an Ventilelementen zu schaffen, bei dem ein Gehäuse klein gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Schaltventil mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein alternatives Schaltventil ist in Anspruch 2 aufgezeigt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt können in dem Schaltventil, das die Vielzahl an Ventilelementen aufweist, die Achsen der Vielzahl an Fluidkanallöchern, die mit den Umfangswandflächen der Vielzahl an Ventilelementunterbringlöchern verbunden sind, parallel zueinander gestaltet werden. Somit ist es möglich, das Gehäuse des Schaltventils, das die Vielzahl an Ventilelementen aufweist, klein zu gestalten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Wärmehandhabungssystem, das ein Schaltventil gemäß einem Ausführungsbeispiel anwendet.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 3 zeigt eine Ansicht von vorn von dem Schaltventil des Ausführungsbeispiels.
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV aus 3.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V aus 3.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI aus 3.
    • 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII aus 3.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIII-VIII aus 3.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX-IX aus 3.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X aus 3.
    • 11 zeigt Ventilcharakteristika eines ersten Ventils in dem Schaltventil des Ausführungsbeispiels.
    • 12 zeigt Ventilcharakteristika eines zweiten Ventils in dem Schaltventil des Ausführungsbeispiels.
    • 13 zeigt Ventilcharakteristika eines dritten Ventils in dem Schaltventil des Ausführungsbeispiels.
    • 14 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 15 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 16 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 17 zeigt eine Schnittansicht einer vierten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 18 zeigt eine Schnittansicht einer fünften Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 19 zeigt eine Schnittansicht einer sechsten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 20 zeigt eine Schnittansicht einer siebten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 21 zeigt eine Schnittansicht einer achten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 22 zeigt eine Schnittansicht einer neunten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 23 zeigt eine Schnittansicht einer zehnten Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
    • 24 zeigt eine Schnittansicht einer elften Abwandlung des Schaltventils des Ausführungsbeispiels.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert.
  • Ein in 1 gezeigtes Wärmehandhabungssystem wird zum Einstellen von verschiedenen Vorrichtungen, die in einem Fahrzeug umfasst sind, und der Innenseite einer Kabine auf geeignete Temperaturen angewendet.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat das Wärmehandhabungssystem eine erste Pumpe 91, eine zweite Pumpe 92, einen Radiator 93, einen Heizeinrichtungskern 94, einen Batterietemperatursteuer-Wärmetauscher 95, einen Kühlerkern 96, einen Wasserkühler 97, eine Wassererwärmungseinrichtung 98, ein Verteilschaltventil 1a, ein Sammelschaltventil 1b und einen Kühlzyklus (Kühlkreislauf) 99.
  • Die erste Pumpe 91 und die zweite Pumpe 92 sind elektrische Pumpen, die jeweils Wasser ansaugen und abgeben. Das Wasser ist ein Fluid als ein erwärmendes Medium.
  • Der Radiator 93, der Heizeinrichtungskern 94, der Batterietemperatursteuerungs-Wärmetauscher 95, der Kühlerkern 96, der Wasserkühler 97 und die Wassererwärmungseinrichtung 98 sind Wasserzirkulationsvorrichtungen, durch die Wasser zirkuliert.
  • Der Kühlzyklus 99 ist ein Dampfkompressionskühlaggregat, das einen Kompressor 991, eine Wassererwärmungseinrichtung 98, ein Expansionsventil 992 und den Wasserkühler 97 umfasst.
  • Der Kompressor 991 saugt ein Kühlmittel des Kühlzyklus 99 an, komprimiert dieses und gibt dieses ab.
  • Die Wassererwärmungseinrichtung 98 tauscht Wärme zwischen einem hochdruckseitigen Kühlmittel, das von dem Kompressor 991 abgegeben wird, und Wasser aus, um das hochdruckseitige Kühlmittel zu kondensieren. Die Wassererwärmungseinrichtung 98 erwärmt das Wasser durch den Wärmeaustausch. Nachstehend ist das Wasser, das durch die Wassererwärmungseinrichtung 98 erwärmt wird, als heißes Wasser bezeichnet (Heißwasser). Die Wassererwärmungseinrichtung 98 bildet einen Kondensator des Kühlzyklus 99.
  • Das Expansionsventil 992 bewirkt eine Dekomprimierung und eine Expansion (Ausdehnen) eines Kühlmittels in flüssiger Phase, das aus der Wassererwärmungseinrichtung 98 herausströmt.
  • Der Wasserkühler 97 tauscht Wärme zwischen einem unter niedrigen Druck stehenden Kühlmittel, das durch das Expansionsventil 992 dekomprimiert und expandiert worden ist, und Wasser aus, um das unter niedrigem Druck stehende Kühlmittel zu verdampfen. Der Wasserkühler 97 kühlt das Wasser durch den Wärmeaustausch. Nachstehend ist das Wasser, das durch den Wasserkühler 97 gekühlt wird, als kaltes Wasser (Kaltwasser) bezeichnet. Der Wasserkühler 97 bildet einen Verdampfer des Kühlzyklus 99.
  • Das durch den Wasserkühler 97 verdampfte Kühlmittel in gasförmiger Phase wird in den Kompressor 991 eingesaugt und komprimiert.
  • Der Radiator 93 tauscht Wärme zwischen dem Wasser, dessen Temperatur durch den Wasserkühler 97 oder die Wassererwärmungseinrichtung 98 reguliert wird, und der Luft außerhalb der Kabine (nachstehend ist diese als Außenluft bezeichnet) aus. Wasser mit einer Temperatur, die höher als eine Außenlufttemperatur ist, tritt durch den Radiator 93 so, dass Wärme zu der Außenluft von dem Wasser abgestrahlt werden kann. Wasser mit einer Temperatur, die niedriger als die Außenlufttemperatur ist, tritt durch den Radiator 93 derart, dass Wärme zu dem Wasser von der Außenluft absorbiert werden kann. Anders ausgedrückt kann der Radiator 93 eine Funktion als ein Radiator, der Wärme zu der Außenluft von dem Wasser abstrahlt, und eine Funktion als eine Wärmeabsorbiereinrichtung aufzeigen, die Wärme zu dem Wasser von der Außenluft absorbiert.
  • Das Verteilschaltventil 1a, das Sammelschaltventil 1b, die erste Pumpe 91 und der Wasserkühler 97 sind durch einen ersten Pumpenkanal 81 verbunden. Aus dem Sammelschaltventil 1b herausströmendes Wasser wird zu dem Verteilschaltventil 1a durch die erste Pumpe 91 und den Wasserkühler 97 geliefert.
  • Das Verteilschaltventil 1a, das Sammelschaltventil 1b, die zweite Pumpe 92 und die Wassererwärmungseinrichtung 98 sind durch einen zweiten Pumpenkanal 82 verbunden. Aus dem Sammelschaltventil 1b herausströmendes Wasser wird zu dem Verteilschaltventil 1a durch die zweite Pumpe 92 und die Wassererwärmungseinrichtung 98 geliefert.
  • Der Radiator 93, der Heizeinrichtungskern 94, der Batterietemperatursteuerungs-Wärmetauscher 95 und der Kühlerkern 96 sind mit dem Verteilschaltventil 1a und dem Sammelschaltventil 1b verbunden.
  • Das Verteilschaltventil 1a liefert in geeigneter Weise heißes Wasser oder kaltes Wasser, das durch den ersten Pumpenkanal 81 oder den zweiten Pumpenkanal 82 geliefert wird, zu dem Radiator 93, dem Heizeinrichtungskern 94, dem Batterietemperatursteuerungs-Wärmetauscher 95 und dem Kühlerkern 96. Die Einzelheiten des Verteilschaltventils 1a sind nachstehend beschrieben.
  • Das Sammelschaltventil 1b lässt in geeigneter Weise heißes Wasser oder kaltes Wasser, das von dem Radiator 93, dem Heizeinrichtungskern 94, dem Batterietemperatursteuerungs-Wärmetauscher 95 und dem Kühlerkern 96 abgegeben wird, zu der ersten Pumpe 91 oder der zweiten Pumpe 92 zurückkehren. Die Einzelheiten des Sammelschaltventils 1b sind nachstehend beschrieben.
  • Der Heizeinrichtungskern 94 tauscht Wärme zwischen dem gelieferten heißen Wasser und der in die Kabine geblasene Luft aus, um die in die Kabine geblasene Luft zu erwärmen.
  • Der Kühlerkern 96 tauscht Wärme zwischen dem gelieferten kalten Wasser und der in die Kabine geblasene Luft aus, um die in die Kabine geblasene Luft zu kühlen.
  • Der Batterietemperatursteuerungs-Wärmetauscher 95 tauscht Wärme zwischen dem gelieferten heißen oder kalten Wasser und einer (nicht gezeigten) Batterie aus, um die Temperatur der Batterie zu steuern.
  • Nachstehend sind die detaillierten Konfigurationen des Verteilschaltventils 1a und des Sammelschaltventils 1b unter Bezugnahme auf die 2 bis 10 beschrieben.
  • Wie dies in den 2 bis 10 gezeigt ist, sind das Verteilschaltventil 1a und das Sammelschaltventil 1b des in 1 gezeigten Wärmehandhabungssystems als ein Schaltventil 1 integriert (einstückig gestaltet).
  • Das Schaltventil 1 hat ein Gehäuse 2, ein erstes Ventilelement 3, ein zweites Ventilelement 4 und ein drittes Ventilelement 5. Das Gehäuse 2, das erste Ventilelement 3, das zweite Ventilelement 4 und das dritte Ventilelement 5 sind gänzlich aus Metall oder Kunststoff hergestellt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich eine nach oben und nach unten weisende Richtung bei der Darstellung von 3 auf eine Gehäusehöhenrichtung A, eine nach rechts und nach links weisende Richtung bei der Darstellung von 3 bezieht sich auf eine Gehäusebreitenrichtung B, und eine vertikale Richtung bei der Zeichnung von 3 bezieht sich auf eine Gehäusetiefenrichtung C. Die Gehäusehöhenrichtung A und die Gehäusebreitenrichtung B sind senkrecht zueinander. Die Gehäusetiefenrichtung C ist senkrecht zu sowohl der Gehäusehöhenrichtung A als auch der Gehäusebreitenrichtung B. Die Gehäusehöhenrichtung A entspricht einer nach oben und nach unten weisenden Richtung, wenn das Ventil 1 am Fahrzeug montiert ist. Die Gehäusebreitenrichtung B und die Gehäusetiefenrichtung C entsprechen einer horizontalen Richtung, wenn das Ventil 1 am Fahrzeug montiert ist.
  • Wie dies in den 4 und 7 bis 10 gezeigt ist, hat das Gehäuse 2 ein erstes Ventilelementunterbringloch 21, ein zweites Ventilelementunterbringloch 22 und ein drittes Ventilelementunterbringloch 23. Das erste Ventilelementunterbringloch 21 ist ein zylindrischer Raum, in dem das erste Ventilelement 3 drehbar untergebracht ist. Das zweite Ventilelementunterbringloch 22 ist ein zylindrischer Raum, in dem das zweite Element 4 drehbar untergebracht ist. Das dritte Ventilelementunterbringloch 23 ist ein zylindrischer Raum, in dem das dritte Ventilelement 5 drehbar untergebracht ist.
  • Eine Achse des ersten Ventilelementunterbringloches 21, eine Achse des zweiten Ventilelementunterbringloches 22 und eine Achse des dritten Ventilelementunterbringloches 23 sind parallel zueinander und erstrecken sich in der Gehäusehöhenrichtung A. Das erste Ventilelementunterbringloch 21, das zweite Ventilelementunterbringloch 22 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 sind an der gleichen Position in der Gehäusehöhenrichtung A angeordnet.
  • Das erste Ventilelementunterbringloch 21 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 sind mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen in der Gehäusebreitenrichtung B angeordnet.
  • Das zweite Ventilelementunterbringloch 22 ist im Wesentlichen in der Mitte des Weges zwischen dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 und dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in der Gehäusebreitenrichtung B angeordnet und um einen vorbestimmten Abstand in der Gehäusetiefenrichtung C in Bezug auf das erste Ventilelementunterbringloch 21 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 versetzt (verschoben).
  • Wie dies in den 4, 7 und 8 gezeigt ist, sind in dem ersten Ventilelement 3 ein erstes Verteilventil 31 mit einer zylindrischen Form und ein erstes Sammelventil 32 mit einer zylindrischen Form einstückig miteinander gestaltet (integriert). Wie dies aus 8 hervorgeht, bildet in dem ersten Ventilelement 3 ein unterer Abschnitt in der Gehäusehöhenrichtung A das erste Verteilventil 31 und bildet ein oberer Abschnitt in der Gehäusehöhenrichtung A das erste Sammelventil 32. Wie dies nachstehend detailliert beschrieben ist, ist es möglich, die Strömung eines Fluides zu einer externen Vorrichtung zu steuern, indem das erste Ventilelement 3 um seine Mittelachse gedreht wird.
  • Eine erste Verteilventilkammer 310, die ein Raum im Inneren des ersten Verteilventils 31 ist, und eine erste Sammelventilkammer 320, die ein Raum im Inneren des ersten Sammelventils 32 ist, sind voneinander durch eine erste Ventiltrennwand 33 getrennt. Ein erstes Ventilabdichtelement 34, das die Seite des ersten Verteilventils 31 und die Seite des ersten Sammelventils 32 abdichtet, ist an der Außenumfangsseite des ersten Ventilelements 3 angebracht. Beispielsweise kann ein O-Ring als das erste Ventilabdichtelement 34 angewendet werden.
  • Das erste Verteilventil 31 hat ein erstes Loch 311 des ersten Verteilventils, das ermöglicht, dass die Außenumfangsseite des ersten Verteilventils 31 und die erste Verteilventilkammer 310 miteinander in Kommunikation stehen.
  • Das erste Sammelventil 32 hat ein erstes Loch 321 des ersten Sammelventils, das ermöglicht, dass die Außenumfangsseite des ersten Sammelventils 32 und die erste Sammelventilkammer 320 miteinander in Kommunikation stehen.
  • Das erste Ventilelement 3 hat eine erste Ventilwelle 35, die sich von der ersten Ventiltrennwand 33 nach oben erstreckt. Die obere Endseite der ersten Ventilwelle 35 ragt zu der Außenseite des Gehäuses 2 vor. Ein (nicht gezeigter) Aktuator, der das erste Ventilelement 3 dreht, ist mit dem oberen Ende der ersten Ventilwelle 35 gekuppelt. Der Aktuator kann beispielsweise ein einzelner Elektromotor oder eine Kombination aus einem Elektromotor mit einem Verzögerungsmechanismus sein.
  • Wie dies in den 4, 7 und 9 gezeigt ist, sind in dem zweiten Ventilelement 4 ein zweites Verteilventil 41 mit einer zylindrischen Form und ein zweites Sammelventil 42 mit einer zylindrischen Form einstückig miteinander (integriert). In dem zweiten Ventilelement 4 bildet ein unterer Abschnitt in der Gehäusehöhenrichtung A das zweite Verteilventil 41, und ein oberer Abschnitt in der Gehäusehöhenrichtung A bildet das zweite Sammelventil 42. Wie dies nachstehend detailliert beschrieben ist, ist es möglich, die Strömung eines Fluides zu einer externen Vorrichtung zu steuern, indem das zweite Ventilelement 4 um seine Mittelachse gedreht wird.
  • Eine zweite Verteilventilkammer 410, die ein Raum im Inneren des zweiten Verteilventils 41 ist, und eine zweite Sammelventilkammer 420, die ein Raum im Inneren des zweiten Sammelventils 42 ist, sind voneinander durch eine zweite Ventiltrennwand 43 getrennt. Ein zweites Ventilabdichtelement 44, das die Seite des zweiten Verteilventils 41 und die Seite des zweiten Sammelventils 42 abdichtet, ist an der Außenumfangsseite des zweiten Ventilelements 4 angebracht. Beispielsweise kann ein O-Ring als das zweite Ventilabdichtelement 44 angewendet werden.
  • Das zweite Verteilventil 41 hat ein erstes Loch 411 des zweiten Verteilventils und ein zweites Loch 412 des zweiten Verteilventils, die ermöglichen, dass die Außenumfangsseite des zweiten Verteilventils 41 und die zweite Verteilventilkammer 410 miteinander in Kommunikation stehen. Das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils und das zweite Loch 412 des zweiten Verteilventils sind um 90° in Bezug zueinander in einer Drehrichtung des zweiten Ventilelements 4 verschoben (versetzt).
  • Das zweite Sammelventil 42 hat ein erstes Loch 421 des zweiten Sammelventils und ein zweites Loch 422 des zweiten Sammelventils, die ermöglichen, dass die Außenumfangsseite des zweiten Sammelventils 42 und die zweite Sammelventilkammer 420 miteinander in Kommunikation stehen. Das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils und das zweite Loch 422 des zweiten Sammelventils sind um 90° in Bezug zueinander in der Drehrichtung des zweiten Ventilelements 4 verschoben (versetzt).
  • Das zweite Ventilelement 4 hat eine zweite Ventilwelle 45, die sich von der zweiten Ventiltrennwand 43 nach oben erstreckt. Die obere Endseite der zweiten Ventilwelle 45 ragt zu der Außenseite des Gehäuses 2 vor. Ein (nicht gezeigter) Aktuator, der das zweite Ventilelement 4 dreht, ist mit dem oberen Ende der zweiten Ventilwelle 45 gekuppelt. Der Aktuator kann beispielsweise ein einzelner Elektromotor oder eine Kombination aus einem Elektromotor mit einem Verzögerungsmechanismus sein.
  • Wie dies in den 4, 7 und 10 gezeigt ist, sind in dem dritten Ventilelement 5 ein drittes Verteilventil 51 mit einer zylindrischen Form und ein drittes Sammelventil 52 mit einer zylindrischen Form miteinander einstückig (integriert). In dem dritten Ventilelement 5 bildet ein unterer Abschnitt in der Gehäusehöhenrichtung A das dritte Verteilventil 51, und ein oberer Abschnitt in der Gehäusehöhenrichtung A bildet das dritte Sammelventil 52. Wie dies nachstehend detailliert beschrieben ist, ist es möglich, die Strömung eines Fluides zu einer externen Vorrichtung zu steuern, indem das dritte Ventilelement 5 um seine Mittelachse gedreht wird.
  • Ein Ende des dritten Ventilelementes 5 ist durch eine dritte Ventilbodenwand 50 an der Seite verschlossen, die dem dritten Sammelventil 52 entspricht. Eine dritte Verteilventilkammer 510, die ein Raum im Inneren des dritten Verteilventils 51 ist, und eine dritte Sammelventilkammer 520, die ein Raum im Inneren des dritten Sammelventils 52 ist, sind voneinander durch eine dritte Ventiltrennwand 53 getrennt.
  • Ein drittes Ventilabdichtelement 54, das die Seite des dritten Verteilventils 51 und die Seite des dritten Sammelventils 52 abdichtet, ist an der Außenumfangsseite des dritten Ventilelementes 5 angebracht. Beispielsweise kann ein O-Ring als das dritte Ventilabdichtelement 54 angewendet werden.
  • Das dritte Verteilventil 51 hat ein erstes Loch 511 des dritten Verteilventils und ein zweites Loch 512 des dritten Verteilventils, die ermöglichen, dass die Innenumfangsseite und die Außenumfangsseite des dritten Verteilventils 51 miteinander in Kommunikation stehen. Das erste Loch 511 des dritten Verteilventils und das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils sind um 90° in Bezug zueinander in der Drehrichtung des dritten Ventilelementes 5 verschoben.
  • Das dritte Sammelventil 52 hat ein erstes Loch 521 des dritten Sammelventils und ein zweites Loch 522 des dritten Sammelventils, die ermöglichen, dass die Innenumfangsseite und die Außenumfangsseite des dritten Sammelventils 52 miteinander in Kommunikation stehen. Das erste Loch 521 des dritten Sammelventils und das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils sind um 90° in Bezug zueinander in der Drehrichtung des dritten Ventilelementes 5 verschoben.
  • Das dritte Ventilelement 5 hat eine dritte Ventilwelle 55, die sich von der dritten Ventilbodenwand 50 nach oben erstreckt. Die obere Endseite der dritten Ventilwelle 55 ragt zu der Außenseite des Gehäuses 2 vor. Ein (nicht gezeigter) Aktuator, der das dritte Ventilelement 5 dreht, ist mit dem oberen Ende der dritten Ventilwelle 55 gekuppelt. Der Aktuator kann beispielsweise ein einzelner Elektromotor oder eine Kombination aus einem Elektromotor mit einem Verzögerungsmechanismus sein.
  • Wie dies in den 4 bis 10 gezeigt ist, hat das Gehäuse 2 eine Vielzahl an Fluidkanallöchern 61 bis 72, durch die ein Fluid zirkuliert. In den Fluidkanallöchern 61 bis 72 entsprechen das erste bis sechste Fluidkanalloch 61 bis 66 Fluidkanallöchern der vorliegenden Erfindung.
  • Jedes der ersten bis sechsten Fluidkanallöcher 61 bis 66 ist ein Loch mit einer linearen Form und hat ein Ende, das mit Umfangswandflächen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 verbunden ist, und ein anderes Ende, das an einer Außenwandfläche des Gehäuses 2 offen ist. Achsen des ersten bis sechsten Fluidkanalloches 61 bis 66 sind parallel zueinander und senkrecht zu den Achsen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 und erstrecken sich in der Gehäusebreitenrichtung B. Jedes des ersten bis sechsten Fluidkanalloches 61 bis 66 ist mit zumindest zwei Löchern aus dem ersten bis dritten Ventilelementunterbringloch 21 bis 23 verbunden.
  • Wie dies in den 4 und 8 bis 10 gezeigt ist, ist das erste Fluidkanalloch 61 an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der linken Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B (d.h., die linke Seite in der Zeichnung von 4) offen. Heißes Wasser wird zu dem ersten Fluidkanalloch 61 von der in 1 gezeigten Wassererwärmungseinrichtung 98 geliefert. Das erste Fluidkanalloch 61 ist mit einem Teil (Abschnitt) des ersten Ventilelementunterbringloches 21, in dem das erste Verteilventil 31 untergebracht ist, und einem Teil (Abschnitt) des zweiten Ventilelementunterbringloches 22 verbunden, in dem das zweite Verteilventil 41 untergebracht ist.
  • Genauer gesagt ist das erste Fluidkanalloch 61 mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in einer derartigen Weise verbunden, dass unter Betrachtung senkrecht zur Achse ein Querschnitt des ersten Fluidkanalloches 61 sich teilweise (abschnittsweise) mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 unter Betrachtung in einer axialen Richtung des ersten Fluidkanalloches 61 überlappt. Das heißt, der unter Betrachtung senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des ersten Fluidkanalloches 61 überlappt teilweise (abschnittsweise) mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in der axialen Richtung des ersten Fluidkanalloches 61. Der unter Betrachtung senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des ersten Fluidkanalloches 61 ist ein Abschnitt (ein Teil) einer Ebene, die senkrecht zu der Achse des ersten Fluidkanalloches 61 ist, wobei der Teil in dem ersten Fluidkanalloch 61 umfasst ist. Das erste Fluidkanalloch 61 ist mit einem Teil der Umfangswandfläche des ersten Ventilelementunterbringloches 21 an der vorderen Seite in der Gehäusetiefenrichtung C (d.h., die untere Seite in der Darstellung von 4) verbunden.
  • Das erste Fluidkanalloch 61 ist mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in einer derartigen Weise verbunden, dass der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des ersten Fluidkanalloches 61 gänzlich sich mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 unter Betrachtung in der axialen Richtung des ersten Fluidkanalloches 61 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des ersten Fluidkanalloches 61 überlappt gänzlich mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in der axialen Richtung des ersten Fluidkanalloches 61. Die Achse des ersten Fluidkanalloches 61 ist senkrecht zu der Achse des zweiten Ventilelementunterbringloches 22.
  • Das zweite Fluidkanalloch 62 ist an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an einer Seite des rechten Endes in der Gehäusebreitenrichtung B offen (d.h., die rechte Seite in der Darstellung von 4). Kaltes Wasser wird zu dem zweiten Fluidkanalloch 62 von dem in 1 gezeigten Wasserkühler 97 geliefert. Das zweite Fluidkanalloch 62 ist mit einem Abschnitt des ersten Ventilelementunterbringloches 21, in dem das erste Verteilventil 31 untergebracht ist, und einem Abschnitt des dritten Ventilelementunterbringloches 23 verbunden, in dem das dritte Verteilelement 51 untergebracht ist.
  • Genauer gesagt ist das zweite Fluidkanalloch 62 mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in einer derartigen Weise verbunden, dass ein senkrecht zur Achse sich ergebender Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches 62 teilweise (abschnittsweise) mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 unter Betrachtung in einer axialen Richtung des zweiten Fluidkanalloches 62 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches 62 überlappt teilweise (abschnittsweise) mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in der axialen Richtung des zweiten Fluidkanalloches 62. Der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches 62 ist ein Abschnitt (ein Teil) einer Ebene, die senkrecht zu der Achse des zweiten Fluidkanalloches 62 ist, wobei dieser Abschnitt in dem zweiten Fluidkanalloch 62 umfasst ist. In ähnlicher Weise ist das zweite Fluidkanalloch 62 mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in einer derartigen Weise verbunden, dass der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches 62 teilweise (abschnittsweise) sich mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 unter Betrachtung in der axialen Richtung des zweiten Fluidkanalloches 62 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches 62 überlappt teilweise (abschnittsweise) mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in der axialen Richtung des zweiten Fluidkanalloches 62.
  • Das zweite Fluidkanalloch 62 ist mit einem Abschnitt der Umfangswandfläche des ersten Ventilelementunterbringloches 21 an der Rückseite in der Gehäusetiefenrichtung C (d.h., an der oberen Seite der Darstellung von 4) verbunden. In ähnlicher Weise ist das zweite Fluidkanalloch 62 mit einem Abschnitt der Umfangswandfläche des dritten Ventilelementunterbringloches 23 an der Rückseite in der Gehäusetiefenrichtung C verbunden.
  • Das dritte Fluidkanalloch 63 ist an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der Seite des rechten Endes in der Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluideinlass des in 1 gezeigten Kühlerkerns 96 verbunden. Das dritte Fluidkanalloch 63 ist mit einem Abschnitt des zweiten Ventilelementunterbringloches 22, in dem das zweite Verteilventil 41 untergebracht ist, und einem Abschnitt des dritten Ventilelementunterbringloches 23 verbunden, in dem das dritte Verteilventil 51 untergebracht ist.
  • Genauer gesagt ist das dritte Fluidkanalloch 63 mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in einer derartigen Weise verbunden, dass ein senkrecht zur Achse sich ergebender Querschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 teilweise (abschnittsweise) mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 unter Betrachtung in einer axialen Richtung des dritten Fluidkanalloches 63 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 überlappt teilweise (abschnittsweise) mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in der axialen Richtung des dritten Fluidkanalloches 63. Der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 ist ein Abschnitt einer Ebene, die senkrecht zu der Achse des dritten Fluidkanalloches 63 ist, wobei dieser Abschnitt in dem zweiten Fluidkanalloch 62 umfasst ist.
  • Des Weiteren ist das dritte Fluidkanalloch 63 mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in einer derartigen Weise verbunden, dass der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 gänzlich mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 unter Betrachtung der axialen Richtung des dritten Fluidkanalloches 63 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 überlappt gänzlich mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in der axialen Richtung des dritten Fluidkanalloches 63. Die Achse des dritten Fluidkanalloches 63 ist senkrecht zu der Achse des dritten Ventilelementunterbringloches 23.
  • Von dem ersten Fluidkanalloch 61, dem zweiten Fluidkanalloch 62 und dem dritten Fluidkanalloch 63 ist das erste Fluidkanalloch 61 an der vordersten Seite in der Gehäusetiefenrichtung C angeordnet und ist das zweite Fluidkanalloch 62 an der hintersten Seite in der Gehäusetiefenrichtung C angeordnet. In der Gehäusetiefenrichtung C ist das dritte Fluidkanalloch 63 an der Mitte des Weges zwischen dem ersten Fluidkanalloch 61 und dem zweiten Fluidkanalloch 62 angeordnet. Das erste Fluidkanalloch 61, das zweite Fluidkanalloch 62 und das dritte Fluidkanalloch 63 sind an der gleichen Position in der Gehäusehöhenrichtung A angeordnet.
  • Wie dies in den 7 bis 10 gezeigt ist, ist das vierte Fluidkanalloch 64 an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der linken Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und ist mit einem Fluideinlass der in 1 gezeigten zweiten Pumpe 92 verbunden. Das vierte Fluidkanalloch 64 ist mit einem Abschnitt des ersten Fluidelementunterbringloches 21, in dem das erste Sammelventil 32 untergebracht ist, und einem Abschnitt des zweiten Ventilelementunterbringloches 22 verbunden, in dem das zweite Sammelventil 42 untergebracht ist.
  • Genauer gesagt ist das vierte Fluidkanalloch 64 mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in einer derartigen Weise verbunden, dass ein senkrecht zur Achse sich ergebender Querschnitt des vierten Fluidkanalloches 64 abschnittsweise mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 unter Betrachtung in einer axialen Richtung des vierten Fluidkanalloches 64 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des vierten Fluidkanalloches 64 überlappt abschnittsweise mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in der axialen Richtung des vierten Fluidkanalloches 64. Der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des vierten Fluidkanalloches 64 ist ein Teil einer Ebene, die senkrecht zur Achse des vierten Fluidkanalloches 64 steht, wobei dieser Teil in dem vierten Fluidkanalloch 64 umfasst ist. Das vierte Fluidkanalloch 64 ist mit einem Teil der Umfangswandfläche des ersten Ventilelementunterbringloches 21 an der vorderen Seite in der Gehäusetiefenrichtung C verbunden.
  • Das vierte Fluidkanalloch 64 ist mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in einer derartigen Weise verbunden, dass der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des vierten Fluidkanalloches 64 gänzlich mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 unter Betrachtung in der axialen Richtung des vierten Fluidkanalloches 64 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des vierten Fluidkanalloches 64 überlappt gänzlich mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in der axialen Richtung des vierten Fluidkanalloches 64. Die Achse des vierten Fluidkanalloches 64 ist senkrecht zu der Achse des zweiten Ventilelementunterbringloches 22.
  • Das fünfte Fluidkanalloch 65 ist an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der rechten Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und ist mit einem Fluideinlass der in 1 gezeigten ersten Pumpe 91 verbunden. Das fünfte Fluidkanalloch 65 ist mit einem Abschnitt des ersten Ventilelementunterbringloches 21, in dem das erste Sammelventil 32 untergebracht ist, und einem Abschnitt des dritten Ventilelementunterbringloches 23 verbunden, in dem das dritte Sammelventil 52 untergebracht ist.
  • Genauer gesagt ist das fünfte Fluidkanalloch 65 mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in einer derartigen Weise verbunden, dass ein unter Betrachtung in Richtung senkrecht zur Achse sich ergebender Querschnitt des fünften Fluidkanalloches 65 abschnittsweise mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 unter Betrachtung in einer axialen Richtung des fünften Fluidkanalloches 65 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des fünften Fluidkanalloches 65 überlappt abschnittsweise (teilweise) mit dem ersten Ventilelementunterbringloch 21 in der axialen Richtung des fünften Fluidkanalloches 65. Der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des fünften Fluidkanalloches 65 ist ein Teil (ein Abschnitt) einer Ebene, die senkrecht zur Achse des fünften Fluidkanalloches 65 liegt, wobei dieser Teil in dem fünften Fluidkanalloch 65 umfasst ist. In ähnlicher Weise ist das fünfte Fluidkanalloch 65 mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in einer derartigen Weise verbunden, dass der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des fünften Fluidkanalloches 65 abschnittsweise mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 unter Betrachtung in der axialen Richtung des fünften Fluidkanalloches 65 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des fünften Fluidkanalloches 65 überlappt teilweise (abschnittsweise) mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in der axialen Richtung des fünften Fluidkanalloches 65.
  • Das fünfte Fluidkanalloch 65 ist mit einem Abschnitt der Umfangswandfläche des ersten Ventilelementunterbringloches 21 an der Rückseite in der Gehäusetiefenrichtung C verbunden. In ähnlicher Weise ist das fünfte Fluidkanalloch 65 mit einem Abschnitt der Umfangswandfläche des dritten Ventilelementunterbringloches 23 an der Rückseite in der Gehäusetiefenrichtung C verbunden.
  • Das sechste Fluidkanalloch 66 ist an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der rechten Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und ist mit einem Fluidauslass des Kühlerkerns 96 verbunden. Das sechste Fluidkanalloch 66 ist mit einem Abschnitt des zweiten Ventilelementunterbringloches 22, in dem das zweite Sammelventil 42 untergebracht ist, und einem Abschnitt des dritten Ventilelementunterbringloches 23 verbunden, in dem das dritte Sammelventil 52 untergebracht ist.
  • Genauer gesagt ist das sechste Fluidkanalloch 66 mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in einer derartigen Weise verbunden, dass ein senkrecht zur Achse sich ergebender Querschnitt des zweiten Fluidkanalloches 66 abschnittsweise mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 unter Betrachtung in einer axialen Richtung des sechsten Fluidkanalloches 66 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 überlappt abschnittsweise mit dem zweiten Ventilelementunterbringloch 22 in der axialen Richtung des sechsten Fluidkanalloches 66. Der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 ist ein Teil (Abschnitt) einer Ebene, die senkrecht zur Achse des sechsten Fluidkanalloches 66 ist, wobei dieser Teil in dem sechsten Fluidkanalloch 66 umfasst ist.
  • Des Weiteren ist das sechste Fluidkanalloch 66 mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in einer derartigen Weise verbunden, dass der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 gänzlich mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 unter Betrachtung in der axialen Richtung des sechsten Fluidkanalloches 66 überlappt. Das heißt, der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 überlappt gänzlich mit dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in der axialen Richtung des sechsten Fluidkanalloches 66. Die Achse des sechsten Fluidkanalloches 66 ist senkrecht zur Achse des dritten Ventilelementunterbringloches 23.
  • Von dem vierten Fluidkanalloch 64, dem fünften Fluidkanalloch 65 und dem sechsten Fluidkanalloch 66 ist das vierte Fluidkanalloch 64 an der vordersten Seite in der Gehäusetiefenrichtung C angeordnet und ist das fünfte Fluidkanalloch 65 an der hintersten Seite in der Gehäusetiefenrichtung C angeordnet. In der Gehäusetiefenrichtung C ist das sechste Fluidkanalloch 66 in der Mitte des Weges zwischen dem vierten Fluidkanalloch 64 und dem fünften Fluidkanalloch 65 angeordnet. Das vierte Fluidkanalloch 64, das fünfte Fluidkanalloch 65 und das sechste Fluidkanalloch 66 sind an der gleichen Position in der Gehäusehöhenrichtung A angeordnet.
  • Wie dies in den 5 und 8 bis 10 gezeigt ist, hat das siebte Fluidkanalloch 67 einen Abschnitt 671, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, und einen Abschnitt 672, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt. In dem siebten Fluidkanalloch 67 ist der Abschnitt 671, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der linken Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluideinlass des in 1 gezeigten Radiators 93 verbunden. In dem siebten Fluidkanalloch 67 ist der Abschnitt 672, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt, an einer Endwandfläche des ersten Ventilelementunterbringloches 21 offen und mit der ersten Verteilventilkammer 310 verbunden. Wie dies aus den 5 und 8 hervorgeht, stehen der Abschnitt 671 und der Abschnitt 672 miteinander in Kommunikation.
  • Das achte Fluidkanalloch 68 hat einen Abschnitt 681, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, und einen Abschnitt 682, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt. In dem achten Fluidkanalloch 68 ist der Abschnitt 681, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der linken Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluideinlass des in 1 gezeigten Heizeinrichtungskerns 94 verbunden. In dem achten Fluidkanalloch 68 ist der Abschnitt 682, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt, an einer Endwandfläche des zweiten Ventilelementunterbringloches 22 offen und mit der zweiten Verteilventilkammer 410 verbunden. Wie dies aus den 5 und 9 hervorgeht, stehen der Abschnitt 681 und der Abschnitt 682 miteinander in Kommunikation.
  • Das neunte Fluidkanalloch 69 hat einen Abschnitt 691, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, und einen Abschnitt 692, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt. In dem neunten Fluidkanalloch 69 ist der Abschnitt 691, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der rechten Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluideinlass des in 1 gezeigten Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 verbunden. In dem neunten Fluidkanalloch 69 ist der Abschnitt 692, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt, mit einem Abschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 verbunden, wobei dieser Abschnitt ermöglicht, dass das zweite Ventilelementunterbringloch 22 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 miteinander in Kommunikation stehen. Wie dies aus 9 hervorgeht, stehen der Abschnitt 691 und der Abschnitt 692 miteinander in Kommunikation.
  • Wie dies in den 6 und 8 bis 10 gezeigt ist, hat das zehnte Fluidkanalloch 70 einen Abschnitt 701, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, und einen Abschnitt 702, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt. In dem zehnten Fluidkanalloch 70 ist der Abschnitt 701, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der linken Endseite in Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluidauslass des Radiators 93 verbunden. In dem zehnten Fluidkanalloch 70 ist der Abschnitt 702, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt, mit der ersten Sammelventilkammer 320 verbunden. Wie dies aus 6 hervorgeht, stehen der Abschnitt 701 und der Abschnitt 702 miteinander in Kommunikation.
  • Das elfte Fluidkanalloch 71 hat einen Abschnitt 711, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, und einen Abschnitt 712, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt. In dem elften Fluidkanalloch 71 ist der Abschnitt 711, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der linken Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluidauslass des Heizeinrichtungskerns 94 verbunden. In dem elften Fluidkanalloch 71 ist der Abschnitt 712, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt, mit der zweiten Sammelventilkammer 420 verbunden. Wie dies aus 6 hervorgeht, stehen der Abschnitt 711 und der Abschnitt 712 miteinander in Kommunikation.
  • Das zwölfte Fluidkanalloch 72 hat einen Abschnitt 721, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, und einen Abschnitt 722, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt. In dem zwölften Fluidkanalloch 72 ist der Abschnitt 721, der sich in der Gehäusebreitenrichtung B erstreckt, an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 an der rechten Endseite in der Gehäusebreitenrichtung B offen und mit einem Fluidauslass des Batterietemperatur-Steuerungswärmetauschers 95 verbunden. In dem zwölften Fluidkanalloch 72 ist der Abschnitt 722, der sich in der Gehäusehöhenrichtung A erstreckt, mit dem sechsten Fluidkanalloch 66 verbunden. Wie dies aus den 6 und 9 hervorgeht, stehen der Abschnitt 721 und der Abschnitt 722 miteinander in Kommunikation.
  • Wie dies in den 4 bis 7 und 9 gezeigt ist, hat das Gehäuse 2 einen ersten Wärmeisolationsraum 24 und einen zweiten Wärmeisolationsraum 25, von denen jeder das Gehäuse 2 von einer oberen Endseite zu einer unteren Endseite in der Gehäusehöhenrichtung A durchdringt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist der erste Wärmeisolationsraum 24 zwischen dem siebten Fluidkanalloch 67 und dem achten Fluidkanalloch 68 ausgebildet. Durch den ersten Wärmeisolationsraum 24 strömende Luft reduziert die Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch das siebte Fluidkanalloch 67 strömt, und einem Fluid, das durch das achte Fluidkanalloch 68 strömt.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, ist der erste Wärmeisolationsraum 24 zwischen dem zehnten Fluidkanalloch 70 und dem elften Fluidkanalloch 71 ausgebildet. Durch den ersten Wärmeisolationsraum 24 strömende Luft reduziert die Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch das zehnte Fluidkanalloch 70 strömt, und einem Fluid, das durch das elfte Fluidkanalloch 71 strömt.
  • Wie dies in den 4 und 9 gezeigt ist, ist der zweite Wärmeisolationsraum 25 zwischen dem zweiten Fluidkanalloch 62 und dem dritten Fluidkanalloch 63 ausgebildet. Durch den zweiten Wärmeisolationsraum 25 strömende Luft reduziert die Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch das zweite Fluidkanalloch 62 strömt, und einem Fluid, das durch das dritte Fluidkanalloch 63 strömt.
  • Wie dies in den 7 und 9 gezeigt ist, ist der zweite Wärmeisolationsraum 25 zwischen dem fünften Fluidkanalloch 65 und dem sechsten Fluidkanalloch 66 ausgebildet. Durch den zweiten Wärmeisolationsraum 25 strömende Luft reduziert die Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch das fünfte Fluidkanalloch 65 strömt, und einem Fluid, das durch das sechste Fluidkanalloch 66 strömt.
  • Nachstehend sind die Ventilcharakteristika des ersten bis dritten Ventilelementes 3 bis 5 unter Bezugnahme auf die 4 bis 13 beschrieben. Die 4 und 7 bis 10 zeigen ursprüngliche Positionen (Ausgangspositionen) des ersten bis dritten Ventilelements 3 bis 5.
  • Zunächst ist die Ventilcharakteristik des ersten Ventilelementes 3 beschrieben. In 11 zeigt eine durchgehende Linie einen Öffnungsgrad eines Kanals, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Radiator 93 und die zweite Pumpe 92 verbindet. In 11 zeigt eine gestrichelte Linie einen Öffnungsgrad eines Kanals, der den Wasserkühler 97, den Radiator 93 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • Wenn das erste Ventilelement 3 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist das erste Loch 311 des ersten Verteilventils an einer Position angeordnet, die mit dem ersten Fluidkanalloch 61 in Kommunikation steht, und das erste Fluidkanalloch 61 und die erste Verteilventilkammer 310 stehen miteinander über das erste Loch 311 des ersten Verteilventils in Kommunikation. Andererseits stehen das zweite Fluidkanalloch 62 und die erste Verteilventilkammer 310 nicht miteinander in Kommunikation.
  • Wenn das erste Ventilelement 3 an der Ausgangsposition angeordnet ist, befindet sich das erste Loch 321 des ersten Sammelventils an einer Position, die mit dem vierten Fluidkanalloch 64 in Kommunikation steht, und das vierte Fluidkanalloch 64 und die erste Sammelventilkammer 320 stehen miteinander über das erste Loch 321 des ersten Sammelventils in Kommunikation. Andererseits stehen das fünfte Fluidkanalloch 65 und die erste Sammelventilkammer 320 nicht miteinander in Kommunikation.
  • Demgemäß strömt von der Wasserheizeinrichtung 98 geliefertes heißes Wasser zu dem Radiator 93 durch das erste Fluidkanalloch 61, das erste Loch 311 des ersten Verteilventils, die erste Verteilventilkammer 310 und das siebte Fluidkanalloch 67 in dieser Reihenfolge. Dann strömt das heiße Wasser, das durch den Radiator 93 getreten ist, zu der zweiten Pumpe 92 durch das zehnte Fluidkanalloch 70, die erste Sammelventilkammer 320, das erste Loch 321 des ersten Sammelventils und das vierte Fluidkanalloch 64 in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, wie dies in 11 gezeigt ist, wenn das erste Ventilelement 3 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist der Kanal gänzlich offen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Radiator 93 und die zweite Pumpe 92 verbindet, und der Kanal ist gänzlich geschlossen, der den Wasserkühler 97, den Radiator 93 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • Wenn das erste Ventilelement 3 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird das erste Loch 311 des ersten Verteilventils in einen Nichtkommunikationszustand mit sowohl dem ersten Fluidkanalloch 61 als auch dem zweiten Fluidkanalloch 62 gebracht. Demgemäß strömt weder von dem Wasserkühler 97 geliefertes kaltes Wasser noch von der Wasserheizeinrichtung 98 geliefertes heißes Wasser zu dem Radiator 93.
  • Das heißt, gemäß 11, wenn das erste Ventilelement 3 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird der Kanal gänzlich geschlossen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Radiator 93 und die zweite Pumpe 92 verbindet, und der Kanal wird ebenfalls gänzlich geschlossen, der den Wasserkühler 97, den Radiator 93 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • Wenn das erste Ventilelement 3 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, wird das erste Loch 311 des ersten Verteilventils in Kommunikation mit dem zweiten Fluidkanalloch 62 gebracht, und das zweite Fluidkanalloch 62 und die erste Verteilventilkammer 310 stehen miteinander durch das erste Loch 311 des ersten Verteilventils in Kommunikation. Andererseits werden das erste Fluidkanalloch 61 und die erste Verteilventilkammer 310 in einen miteinander nichtkommunizierenden Zustand gebracht.
  • Wenn das erste Ventilelement 3 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, wird das erste Loch 321 des ersten Sammelventils mit dem fünften Fluidkanalloch 65 in Kommunikation gebracht, und das fünfte Fluidkanalloch 65 und die erste Sammelventilkammer 320 stehen miteinander durch das erste Loch 321 des ersten Sammelventils in Kommunikation. Andererseits werden das vierte Fluidkanalloch 64 und die erste Sammelventilkammer 320 miteinander in einen Nichtkommunikationszustand gebracht.
  • Demgemäß strömt von dem Wasserkühler 97 geliefertes kaltes Wasser zu dem Radiator 93 durch das zweite Fluidkanalloch 62, das erste Loch 311 des ersten Verteilventils, die erste Verteilventilkammer 310 und das siebte Fluidkanalloch 67 in dieser Reihenfolge. Dann strömt das kalte Wasser, das durch den Radiator 93 getreten ist, zu der ersten Pumpe 91 durch das zehnte Fluidkanalloch 70, die erste Sammelventilkammer 320, das erste Loch 321 des ersten Sammelventils und das fünfte Fluidkanalloch 65 in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, gemäß 11, wenn das erste Ventilelement 3 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, ist der Kanal, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Radiator 93 und die zweite Pumpe 92 verbindet, gänzlich geschlossen, und der Kanal ist gänzlich offen, der den Wasserkühler 97, den Radiator 93 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • In dieser Weise ist das erste Ventilelement 3 dazu in der Lage, zu bewirken, dass zwei Arten an Fluiden (d.h., das heiße Wasser und das kalte Wasser) zu einer einzelnen Vorrichtung (d.h., der Radiator 93) in einer geschalteten Weise strömen.
  • Nachstehend ist die Ventilcharakteristik des zweiten Ventilelementes 4 beschrieben. In 12 zeigt eine durchgehende Linie einen Öffnungsgrad eines Kanals, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die zweite Pumpe 92 verbindet. In 12 zeigt eine gestrichelte Linie einen Öffnungsgrad eines Kanals, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Heizeinrichtungskern 94 und die zweite Pumpe 92 verbindet.
  • Wenn das zweite Ventilelement 4 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils an einer Position angeordnet, die mit dem ersten Fluidkanalloch 61 in Kommunikation steht, und das erste Fluidkanalloch 61 und die zweite Verteilventilkammer 410 stehen miteinander durch das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils in Kommunikation. Andererseits stehen das dritte Fluidkanalloch 63 und die zweite Verteilventilkammer 410 nicht miteinander in Kommunikation.
  • Wenn das zweite Ventilelement 4 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils an einer Position angeordnet, die mit dem vierten Fluidkanalloch 64 in Kommunikation steht, und das vierte Fluidkanalloch 64 und die zweite Sammelventilkammer 420 stehen miteinander durch das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils in Kommunikation. Andererseits stehen das sechste Fluidkanalloch 66 und die zweite Sammelventilkammer 420 nicht miteinander in Kommunikation.
  • Demgemäß strömt von der Wasserheizeinrichtung 98 geliefertes heißes Wasser zu dem Heizeinrichtungskern 94 durch das erste Fluidkanalloch 61, das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils, die zweite Verteilventilkammer 410 und das achte Fluidkanalloch 68 in dieser Reihenfolge. Dann strömt das heiße Wasser, das durch den Heizeinrichtungskern 94 getreten ist, zu der zweiten Pumpe 92 durch das elfte Fluidkanalloch 71, die zweite Sammelventilkammer 420, das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils und das vierte Fluidkanalloch 64 in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, wie dies in 12 gezeigt ist, wenn das zweite Ventilelement 4 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist der Kanal gänzlich offen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Heizeinrichtungskern 94 und die zweite Pumpe 92 verbindet, und der Kanal ist gänzlich geschlossen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die zweite Pumpe 92 verbindet.
  • Wenn das zweite Ventilelement 4 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils mit dem dritten Fluidkanalloch 63 in Kommunikation gebracht, und das dritte Fluidkanalloch 63 und die zweite Verteilventilkammer 410 stehen miteinander durch das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils in Kommunikation. Des Weiteren wird das zweite Loch 412 des zweiten Verteilventils in Kommunikation mit dem ersten Fluidkanalloch 61 gebracht, und das erste Fluidkanalloch 61 und die zweite Verteilventilkammer 410 stehen miteinander durch das zweite Loch 412 des zweiten Verteilventils in Kommunikation.
  • Wenn das zweite Ventilelement 4 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils in Kommunikation mit dem sechsten Fluidkanalloch 66 gebracht, und das sechste Fluidkanalloch 66 und die zweite Sammelventilkammer 420 stehen miteinander durch das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils in Kommunikation. Des Weiteren wird das zweite Loch 422 des zweiten Sammelventils in Kommunikation mit dem vierten Fluidkanalloch 64 gebracht, und das vierte Fluidkanalloch 64 und die zweite Sammelventilkammer 420 stehen miteinander durch das zweite Loch 422 des zweiten Sammelventils in Kommunikation.
  • Demgemäß strömt von der Wasserheizeinrichtung 98 geliefertes heißes Wasser zu dem Heizeinrichtungskern 94 durch das erste Fluidkanalloch 61, das zweite Loch 412 des zweiten Verteilventils, die zweite Verteilventilkammer 410 und das achte Fluidkanalloch 68 in dieser Reihenfolge. Dann strömt das heiße Wasser, das durch den Heizeinrichtungskern 94 getreten ist, zu der zweiten Pumpe 92 durch das elfte Fluidkanalloch 71, die zweite Sammelventilkammer 420, das zweite Loch 422 des zweiten Sammelventils und das vierte Fluidkanalloch 64 in dieser Reihenfolge.
  • Des Weiteren strömt von der Wasserheizeinrichtung 98 geliefertes heißes Wasser zu dem Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 durch das erste Fluidkanalloch 61, das zweite Loch 412 des zweiten Verteilventils, die zweite Verteilventilkammer 410, das erste Loch 411 des zweiten Verteilventils, das dritte Fluidkanalloch 63 und das neunte Fluidkanalloch 69. Dann strömt das heiße Wasser, das durch den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 getreten ist, zu der zweiten Pumpe 92 durch das zwölfte Fluidkanalloch 72, das erste Loch 421 des zweiten Sammelventils, die zweite Sammelventilkammer 420, das zweite Loch 422 des zweiten Sammelventils und das vierte Fluidkanalloch 64 in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, gemäß 12, wenn das zweite Ventilelement 4 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, ist der Kanal gänzlich offen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Heizeinrichtungskern 94 und die zweite Pumpe 92 verbindet, und der Kanal ist ebenfalls gänzlich offen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die zweite Pumpe 92 verbindet.
  • Wenn das zweite Ventilelement 4 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, werden das erste Fluidkanalloch 61 und die zweite Verteilventilkammer 410 miteinander in einen Nichtkommunikationszustand gebracht. Demgemäß strömt von der Wasserheizeinrichtung 98 geliefertes heißes Wasser weder zu dem Heizeinrichtungskern 94 noch zu dem Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95.
  • Das heißt, wie dies in 12 gezeigt ist, wenn das zweite Ventilelement 4 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, wird der Kanal gänzlich geschlossen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Heizeinrichtungskern 94 und die zweite Pumpe 92 verbindet. Des Weiteren wird der Kanal ebenfalls vollständig geschlossen, der die Wasserheizeinrichtung 98, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die zweite Pumpe 92 verbindet.
  • In dieser Weise ist das zweite Ventilelement 4 dazu in der Lage, zu bewirken, dass heißes Wasser zu einer Vielzahl an Vorrichtungen (d.h., der Heizeinrichtungskern 94 und der Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95) in einer schaltbaren Weise strömt.
  • Nachstehend ist die Ventilcharakteristik des dritten Ventilelementes 5 beschrieben. In 13 zeigt eine durchgezogene Linie einen Öffnungsgrad eines Kanals, der den Wasserkühler 97, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die erste Pumpe 91 verbindet. In 13 zeigt eine gestrichelte Linie einen Öffnungsgrad eines Kanals, der den Wasserkühler 97, den Kühlerkern 96 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • Wenn das dritte Ventilelement 5 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist das erste Loch 511 des ersten Verteilventils an einer Position angeordnet, die mit dem zweiten Fluidkanalloch 62 in Kommunikation steht, und das zweite Fluidkanalloch 62 und die dritte Verteilventilkammer 510 stehen miteinander durch das erste Loch 511 des dritten Verteilventils in Kommunikation.
  • Des Weiteren ist das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils an einer Position angeordnet, die mit einem Abschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 in Kommunikation steht, wobei dieser Abschnitt das zweite Ventilelementunterbringloch 22 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 miteinander verbindet. Somit stehen dieser Abschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 und die dritte Verteilventilkammer 510 miteinander durch das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils in Kommunikation. Des Weiteren stehen das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils und die dritte Verteilventilkammer 510 nicht mit der Öffnungsseite (die rechte Seite) in dem dritten Fluidkanalloch 63 relativ zu dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in Kommunikation.
  • Wenn das dritte Ventilelement 5 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist das erste Loch 521 des dritten Sammelventils an einer Position angeordnet, die mit dem fünften Fluidkanalloch 65 in Kommunikation steht, und das fünfte Fluidkanalloch 65 und die dritte Sammelventilkammer 520 stehen miteinander über das erste Loch 521 des dritten Sammelventils in Kommunikation.
  • Des Weiteren ist das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils an einer Position angeordnet, die mit einem Abschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 in Kommunikation steht, wobei dieser Abschnitt das zweite Ventilelementunterbringloch 22 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 miteinander verbindet. Der Abschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 und die dritte Sammelventilkammer 520 stehen miteinander durch das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils in Kommunikation. Des Weiteren stehen das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils und die dritte Sammelventilkammer 520 nicht mit der Öffnungsseite (die rechte Seite) in dem sechsten Fluidkanalloch 66 relativ zu dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 in Kommunikation.
  • Demgemäß strömt von dem Wasserkühler 97 geliefertes kaltes Wasser zu dem Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 durch das zweite Fluidkanalloch 62, das erste Loch 511 des dritten Verteilventils, die dritte Verteilventilkammer 510, das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils, das dritte Fluidkanalloch 63 und das neunte Fluidkanalloch 69 in dieser Reihenfolge. Dann strömt das kalte Wasser, das durch den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 getreten ist, zu der ersten Pumpe 91 durch das zwölfte Fluidkanalloch 72, das sechste Fluidkanalloch 66, das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils, die dritte Sammelventilkammer 520, das erste Loch 521 des dritten Sammelventils, und das fünfte Fluidkanalloch 65 in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, wie dies in 13 gezeigt ist, wenn das dritte Ventilelement 5 an der Ausgangsposition angeordnet ist, ist der Kanal gänzlich offen, der den Wasserkühler 97, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die erste Pumpe 91 verbindet, und der Kanal ist gänzlich geschlossen, der den Wasserkühler 97, den Kühlerkern 96 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • Wenn das dritte Ventilelement 5 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird das erste Loch 511 des dritten Verteilventils zu einer Position gebracht, die mit einem Abschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 in Kommunikation steht, wobei dieser Abschnitt sich an der Öffnungsseite relativ zu dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 befindet. Demgemäß stehen der Abschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 und die dritte Verteilventilkammer 510 miteinander durch das erste Loch 511 des dritten Verteilventils in Kommunikation.
  • Das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils wird zu einer Position gebracht, die mit dem zweiten Fluidkanalloch 62 in Kommunikation steht. Somit stehen das zweite Fluidkanalloch 62 und die dritte Verteilventilkammer 510 miteinander durch das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils in Kommunikation. Des Weiteren stehen das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils und die dritte Verteilventilkammer 510 nicht mit einem Abschnitt des dritten Fluidkanalloches 63 in Kommunikation, wobei der Abschnitt das zweite Ventilelementunterbringloch 22 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 miteinander verbindet.
  • Wenn das dritte Ventilelement 5 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird das erste Loch 521 des dritten Sammelventils zu einer Position gebracht, die mit einem Abschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 in Kommunikation steht, wobei der Abschnitt an der Öffnungsseite relativ zu dem dritten Ventilelementunterbringloch 23 angeordnet ist. Demgemäß stehen der Abschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 und die dritte Sammelventilkammer 520 miteinander durch das erste Loch 521 des dritten Sammelventils in Kommunikation.
  • Das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils wird zu einer Position gebracht, die mit dem fünften Fluidkanalloch 65 in Kommunikation steht. Somit stehen das fünfte Fluidkanalloch 65 und die dritte Sammelventilkammer 520 miteinander durch das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils in Kommunikation. Des Weiteren stehen das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils und die dritte Sammelventilkammer 520 nicht mit einem Abschnitt des sechsten Fluidkanalloches 66 in Kommunikation, wobei dieser Abschnitt das zweite Ventilelementunterbringloch 22 und das dritte Ventilelementunterbringloch 23 miteinander verbindet.
  • Demgemäß strömt von dem Wasserkühler 97 geliefertes kaltes Wasser zu dem Kühlerkern 96 durch das zweite Fluidkanalloch 62, das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils, die dritte Verteilventilkammer 510, das erste Loch 511 des dritten Verteilventils und das dritte Fluidkanalloch 63 in dieser Reihenfolge. Dann strömt das kalte Wasser, das durch den Kühlerkern 96 getreten ist, zu der ersten Pumpe 91 durch das sechste Fluidkanalloch 66, das erste Loch 521 des dritten Sammelventils, die dritte Sammelventilkammer 520, das zweite Loch 522 des dritten Sammelventils und das fünfte Fluidkanalloch 65 in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, wie dies in 13 gezeigt ist, wenn das dritte Ventilelement 5 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 90° gedreht wird, wird der Kanal gänzlich geschlossen, der den Wasserkühler 97, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die erste Pumpe 91 verbindet, und der Kanal wird gänzlich geöffnet, der den Wasserkühler 97, den Kühlerkern 96 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • Wenn das dritte Ventilelement 5 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, wird das erste Loch 511 des dritten Verteilventils in einen Nichtkommunikationszustand mit sowohl dem zweiten Fluidkanalloch 62 als auch dem dritten Fluidkanalloch 63 gebracht. Des Weiteren wird das zweite Loch 512 des dritten Verteilventils in einen Nichtkommunikationszustand mit dem zweiten Fluidkanalloch 62 gebracht. Demgemäß strömt von dem Wasserkühler 97 geliefertes kaltes Wasser zu weder dem Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 noch zu dem Kühlerkern 96.
  • Das heißt, wie dies in 13 gezeigt ist, wenn das dritte Ventilelement 5 in der Richtung des Uhrzeigersinns in der Darstellung von 4 aus der Ausgangsposition um 180° gedreht wird, wird der Kanal gänzlich geschlossen, der den Wasserkühler 97, den Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und die erste Pumpe 91 verbindet, und der Kanal wird ebenfalls gänzlich geschlossen, der den Wasserkühler 97, den Kühlerkern 96 und die erste Pumpe 91 verbindet.
  • In dieser Weise ist das dritte Ventilelement 5 dazu in der Lage, zu bewirken, dass kaltes Wasser zu einer Vielzahl an Vorrichtungen (d.h., der Batterietemperatur-Steuerungswärmetauscher 95 und der Kühlerkern 96) in einer schaltbaren Weise strömt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Achsen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 parallel zueinander. Des Weiteren sind die ersten bis sechsten Fluidkanallöcher 61 bis 66 jeweils so vorgesehen, dass sie eine lineare Form haben. Jedes von dem ersten bis sechsten Fluidkanalloch 61 bis 66 hat ein Ende, das mit den Umfangswandflächen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 verbunden ist, und ein anderes Ende, das an der Außenwandfläche des Gehäuses 2 offen ist. Die Achsen des ersten bis sechsten Fluidkanalloches 61 bis 66 sind senkrecht zu den Achsen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23. Jedes von dem ersten bis sechsten Fluidkanalloch 61 bis 66 ist mit zumindest zwei Ventilelementunterbringlöchern von dem ersten bis dritten Ventilelementunterbringloch 21 bis 23 verbunden. Der senkrecht zur Achse gebildete Querschnitt von jedem der Fluidkanallöcher überlappt teilweise (abschnittsweise) oder gänzlich mit dem verbundenen Ventilelementunterbringloch in der Betrachtung in der axialen Richtung von jedem der Fluidkanallöcher.
  • Bei einem derartigen Aufbau können bei dem Schaltventil, das die Vielzahl an Ventilelementen aufweist, die Achsen des ersten bis sechsten Fluidkanalloches 61 bis 66, die mit den Umfangswandflächen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 verbunden sind, parallel zueinander gestaltet werden. Somit ist es möglich, das Gehäuse 2 in dem Schaltventil, das die Vielzahl an Ventilelementen aufweist, klein zu gestalten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel reduziert die Luft, die durch den ersten Wärmeisolationsraum 24 und den zweiten Wärmeisolationsraum 25 strömt, die Wärmeübertragung zwischen den Fluiden, die durch benachbarte Fluidkanallöcher strömt. Demgemäß ist es möglich, eine Zunahme bei der Kaltwassertemperatur zu verhindern, die durch eine Wärmeübertragung bewirkt wird, und es ist möglich, eine Abnahme der Heißwassertemperatur zu verhindern, die durch eine Wärmeübertragung bewirkt wird.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind in Vielzahl vorgesehene Fluidkanallöcher mit jeder der Verteilventilkammern oder jeder der Sammelventilkammern verbunden. Jedoch kann ein Verbindungsmuster der Fluidkanallöcher in einer verschiedenartigen Weise abgewandelt werden, die in nachstehend beschriebenen Abwandlungen abgewandelt sind.
  • Die erste bis fünfte Abwandlung sind Abwandlungen eines Drei-Wege-Ventils, bei dem drei Fluidkanallöcher mit einer Ventilkammer verbunden sind. Die sechste bis zehnte Abwandlung sind Abwandlungen eines Zwei-Wege-Ventils, bei dem zwei Fluidkanallöcher mit einer Ventilkammer verbunden sind. Eine elfte Abwandlung ist eine Abwandlung eines Vier-Wege-Ventils, bei dem vier Fluidkommunikationslöcher mit einer Ventilkammer verbunden sind.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Abwandlungen bezieht sich eine Verteilventilkammer oder eine Sammelventilkammer auf eine Ventilkammer 11, bezieht sich ein jedes von dem ersten bis dritten Ventilelementunterbringloch auf ein Ventilelementunterbringloch 12, und bezieht sich ein Fluidkanalloch, das mit einer Endwandfläche des Ventilelementunterbringloches 12 verbunden ist, auf ein Axialrichtungsfluidkanalloch 13. Des Weiteren bezieht sich ein Fluidkanalloch, das mit einer Umfangswandfläche des Ventilelementunterbringloches 12 verbunden ist und einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der teilweise (abschnittsweise) mit dem Ventilelementunterbringloch unter Betrachtung in einer axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt, auf ein Tangentialrichtungsfluidkanalloch 14. Das heißt, ein Fluidkanalloch, das mit der Umfangswandfläche des Ventilelementunterbringloches 12 verbunden ist und einen unter Betrachtung senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der abschnittsweise mit dem Ventilelementunterbringloch in der axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt, bezieht sich auf das Tangentialrichtungsfluidkanalloch 14. Der senkrecht zur Achse sich ergebende Querschnitt des Fluidkanalloches ist ein Abschnitt einer Ebene, die senkrecht zu der Achse des Fluidkanalloches steht, wobei dieser Abschnitt (dieser Teil) in dem Fluidkanalloch umfasst ist. Des Weiteren bezieht sich ein Fluidkanalloch, das mit der Umfangswandfläche des Ventilelementunterbringloches 12 verbunden ist und einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der gänzlich mit dem Ventilelementunterbringloch unter Betrachtung in einer axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt, auf ein Normalrichtungsfluidkanalloch 15. Das heißt, ein Fluidkanalloch, das mit der Umfangswandfläche des Ventilelementunterbringloches 12 verbunden ist und einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der gänzlich mit dem Ventilelementunterbringloch in der axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt, bezieht sich auf das Normalrichtungsfluidkanalloch 15.
  • In der in 14 gezeigten ersten Abwandlung sind ein Axialrichtungsfluidkanalloch 13 und ein zwei Tangentialrichtungsfluidkanallöcher 14 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 15 gezeigten zweiten Abwandlung sind ein Axialrichtungsfluidkanalloch 13, ein Tangentialrichtungsfluidkanalloch 14 und ein Normalrichtungsfluidkanalloch 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 16 gezeigten dritten Abwandlung sind ein Axialrichtungsfluidkanalloch 13 und zwei Normalrichtungsfluidkanallöcher 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 17 gezeigten vierten Abwandlung sind ein Tangentialrichtungsfluidkanalloch 14 und ein zwei Normalrichtungsfluidkanallöcher 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 18 gezeigten fünften Abwandlung sind zwei Tangentialrichtungsfluidkanallöcher 14 und ein Normalrichtungsfluidkanalloch 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 19 gezeigten sechsten Abwandlung sind ein Axialrichtungsfluidkanalloch 13 und ein Tangentialrichtungsfluidkanalloch 14 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 20 gezeigten siebten Abwandlung sind ein Axialrichtungsfluidkanalloch 13 und ein Normalrichtungsfluidkanalloch 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 21 gezeigten achten Abwandlung sind zwei Normalrichtungsfluidkanallöcher 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 22 gezeigten neunten Abwandlung sind ein Tangentialrichtungsfluidkanalloch 14 und ein Normalrichtungsfluidkanalloch 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 23 gezeigten zehnten Abwandlung sind zwei Tangentialrichtungsfluidkanallöcher 14 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • In der in 24 gezeigten elften Abwandlung sind zwei Tangentialrichtungsfluidkanallöcher 14 und zwei Normalrichtungsfluidkanallöcher 15 mit einer Ventilkammer 11 verbunden.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist jede der Achsen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 mit der nach oben und nach unten weisenden Richtung ausgerichtet, wenn das Schaltventil 1 am Fahrzeug montiert ist. Jedoch kann jede der Achsen des ersten bis dritten Ventilelementunterbringloches 21 bis 23 mit der horizontalen Richtung ausgerichtet sein, wenn das Ventil 1 an dem Fahrzeug montiert ist.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel werden die Kanäle, durch die ein Fluid strömt, geöffnet und geschlossen, indem jedes von dem ersten bis dritten Ventilelement 3 bis 5 um seine Achse gedreht wird. Jedoch kann die Menge eines durch die Kanäle strömenden Fluides kontinuierlich geändert werden mit der Drehung von jedem von dem ersten bis dritten Ventilelement 3 bis 5.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt und kann anhand verschiedener Abwandlungen ausgeführt werden.
  • In den jeweiligen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen muss nicht gesagt werden, dass die Elemente, die die Ausführungsbeispiele ausbilden, nicht unbedingt wesentlich sind, sofern nicht spezifisch diese als wesentlich bezeichnet sind oder sie als offensichtlich im Prinzip als wesentlich erachtet werden.
  • Wenn eine Bezugnahme auf eine Komponente der jeweiligen Ausführungsbeispiele im Hinblick auf numerische Werte wie beispielsweise die Anzahl, die Werte, die Größen, die Mengen und die Bereiche erfolgt, sind diese Komponenten nicht auf die numerischen Werte beschränkt, sofern diese nicht als wesentlich spezifiziert sind oder als offensichtlich im Prinzip als wesentlich erachtet werden.
  • Außerdem sind in dem Fall, bei dem auf Komponenten der jeweiligen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele im Hinblick auf die Formen und Positionsbeziehungen Bezug genommen wird, die Komponenten nicht auf die Formen und Positionsbeziehungen beschränkt, sofern nicht explizit diese angegeben sind oder auf spezielle Formen und Positionsbeziehungen im Prinzip beschränkt sind.
  • Schlussfolgerung
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der in einem Teil oder in der Gesamtheit der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben ist, sind die Achsen der Vielzahl an Ventilelementunterbringlöchern parallel zueinander. Die Achsen der vielen Fluidkanallöcher sind parallel zueinander und senkrecht zu den Achsen der Ventilelementunterbringlöcher. Jedes der Fluidkanallöcher ist mit zumindest zwei der Ventilelementunterbringlöchern verbunden und hat einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt, der teilweise oder gänzlich mit den zumindest zwei Ventilelementunterbringlöchern in der axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bewirkt zumindest eines der Ventilelemente, dass zwei Arten an Fluiden in eine der Vielzahl an externen Vorrichtungen in einer schaltbaren Weise strömen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt bewirkt zumindest eines der Ventilelemente, dass kaltes Wasser und heißes Wasser zu einer Vorrichtung in einer schaltbaren Weise strömt, und zumindest eines der Ventilelemente bewirkt, dass lediglich entweder das kalte Wasser oder das heiße Wasser (das warme Wasser) in eine Vielzahl an externe Vorrichtungen strömt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt sind die zwei Arten an Fluiden, die durch die Fluidkanallöcher strömen, kaltes Wasser und heißes Wasser (warmes Wasser). Das Gehäuse hat einen Wärmeisolationsraum zwischen benachbarten zwei der Fluidkanallöcher. Der Wärmeisolationsraum reduziert eine Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch eines der beiden Fluidkanallöcher strömt, und einem Fluid, das durch das andere Fluidkanalloch strömt.
  • Demgemäß ist es möglich, eine Zunahme der Temperatur des kalten Wassers, die durch eine Wärmeübertragung bewirkt wird, und eine Verringerung der Temperatur des heißen Wassers, die durch eine Wärmetemperatur bewirkt wird, zu verhindern.

Claims (4)

  1. Schaltventil, das Strömungen von zwei Arten an Fluiden zu einer Vielzahl an externen Vorrichtungen (93 bis 96) steuert, wobei das Schaltventil Folgendes aufweist: ein Gehäuse (2); und eine Vielzahl an Ventilelementen (3 bis 5), die in dem Gehäuse (2) untergebracht sind und die Strömungen der zwei Arten an Fluiden schalten durch Drehung um ihre jeweilige Drehachse, wobei das Gehäuse (2) Folgendes hat: eine Vielzahl an Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23), die eine zylindrische Form haben und in drehbarer Weise die Ventilelemente (3 bis 5) in ihnen unterbringen, und eine Vielzahl an Fluidkanallöchern (61 bis 66), die jeweils eine lineare Form haben, wobei jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) ein Ende, das mit einer Umfangswandfläche von einem der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) verbunden ist, und ein anderes Ende haben, das an einer Außenwandfläche des Gehäuses (2) offen ist, damit die Fluide zirkulieren; Achsen der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) parallel zueinander sind; Achsen der Fluidkanallöcher (61 bis 66) parallel zueinander sind und senkrecht zu den Achsen der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) sind; und jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) mit zumindest zwei der Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23) verbunden ist, jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der abschnittsweise oder gänzlich mit den zumindest zwei Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23) in einer axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt, zwei Fluidkanallöcher (61, 62) mit der Umfangswandfläche von einem Ventilelementunterbringloch (21) jeweils an einer Vorderseite und einer Rückseite in einer Tiefenrichtung (C) des Gehäuses (2) verbunden sind, die senkrecht zu den Achsen (B) der Fluidkanallöcher (61 bis 66) und senkrecht zu den Achsen (A) der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) ist, die zwei Arten an Fluiden kaltes Wasser und heißes Wasser sind; und das Gehäuse (2) einen Wärmeisolationsraum (24, 25) hat, der zwischen benachbarten zwei der Fluidkanallöcher (62, 63) ausgebildet ist und eine Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch eines der zwei Fluidkanallöcher (62, 63) strömt, und einem Fluid reduziert, das durch das andere Fluidkanalloch (62, 63) strömt.
  2. Schaltventil, das Strömungen von zwei Arten an Fluiden zu einer Vielzahl an externen Vorrichtungen (93 bis 96) steuert, wobei das Schaltventil Folgendes aufweist: ein Gehäuse (2); und eine Vielzahl an Ventilelementen (3 bis 5), die in dem Gehäuse (2) untergebracht sind und die Strömungen der zwei Arten an Fluiden schalten durch Drehung um ihre jeweilige Drehachse, wobei das Gehäuse (2) Folgendes hat: eine Vielzahl an Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23), die eine zylindrische Form haben und in drehbarer Weise die Ventilelemente (3 bis 5) in ihnen unterbringen, und eine Vielzahl an Fluidkanallöchern (61 bis 66), die jeweils eine lineare Form haben, wobei jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) ein Ende, das mit einer Umfangswandfläche von einem der Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23) verbunden ist, und ein anderes Ende haben, das an einer Außenwandfläche des Gehäuses (2) offen ist, damit die Fluide zirkulieren; Achsen der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) parallel zueinander sind; Achsen der Fluidkanallöcher (61 bis 66) parallel zueinander sind und senkrecht zu den Achsen der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) sind; jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) mit zumindest zwei der Ventilelementunterbringlöcher (21 bis 23) verbunden ist, jedes der Fluidkanallöcher (61 bis 66) einen senkrecht zur Achse gebildeten Querschnitt hat, der abschnittsweise oder gänzlich mit den zumindest zwei Ventilelementunterbringlöchern (21 bis 23) in einer axialen Richtung des Fluidkanalloches überlappt, die zwei Arten an Fluiden kaltes Wasser und heißes Wasser sind; und das Gehäuse (2) einen Wärmeisolationsraum (24, 25) hat, der zwischen benachbarten zwei der Fluidkanallöcher (62, 63) ausgebildet ist und eine Wärmeübertragung zwischen einem Fluid, das durch eines der zwei Fluidkanallöcher (62, 63) strömt, und einem Fluid reduziert, das durch das andere Fluidkanalloch (62, 63) strömt.
  3. Schaltventil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest eines der Ventilelemente (3 bis 5) bewirkt, dass die zwei Arten an Fluiden in eine der externen Vorrichtungen (93 bis 96) in einer schaltbaren Weise strömt.
  4. Schaltventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die beiden Arten an Fluiden kaltes Wasser und heißes Wasser sind; zumindest eines der Ventilelemente (3 bis 5) bewirkt, dass das kalte Wasser und das heiße Wasser in eine der externen Vorrichtungen (93 bis 96) in einer schaltbaren Weise strömt; und zumindest eines der Ventilelemente (3 bis 5) bewirkt, dass lediglich entweder das kalte Wasser oder das heiße Wasser in zwei oder mehr der externen Vorrichtungen (93 bis 96) einströmt.
DE112017002894.9T 2016-06-08 2017-06-08 Schaltventil Active DE112017002894B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-114320 2016-06-08
JP2016114320A JP6520832B2 (ja) 2016-06-08 2016-06-08 切替弁
PCT/JP2017/021328 WO2017213224A1 (ja) 2016-06-08 2017-06-08 切替弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002894T5 DE112017002894T5 (de) 2019-02-14
DE112017002894B4 true DE112017002894B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=60577979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002894.9T Active DE112017002894B4 (de) 2016-06-08 2017-06-08 Schaltventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10955060B2 (de)
JP (1) JP6520832B2 (de)
CN (1) CN109312873B (de)
DE (1) DE112017002894B4 (de)
WO (1) WO2017213224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102530943B1 (ko) * 2018-07-25 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량의 열관리 시스템
JP7346927B2 (ja) * 2019-06-17 2023-09-20 株式会社デンソー 流路切替装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38090B (de) 1907-05-13 1909-07-26 Hugo Schneider Ag Dochtloser Brenner für flüssige Brennstoffe.
JPS5165427A (de) 1974-10-23 1976-06-07 Pietari Nisukanen Eruki
ATE38090T1 (de) 1984-02-22 1988-11-15 Lyng Ind As Sanitaeres system zur lieferung von warm- und kaltwasser.
JPH05165427A (ja) 1991-12-18 1993-07-02 Fuji Electric Co Ltd 走査線駆動回路
JP2011043188A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Fuji Koki Corp 複合弁
WO2016009748A1 (ja) 2014-07-18 2016-01-21 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP2016114320A (ja) 2014-12-16 2016-06-23 株式会社デンソー 熱交換器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO155261C (no) * 1984-02-22 1987-03-04 Lyng Ind As Sanitaersystem for levering av varmt og kaldt vann.
US4611626A (en) * 1984-09-11 1986-09-16 Logsdon Duane D Fluid control valve
US4628962A (en) * 1986-01-06 1986-12-16 United States Brass Corporation Tub-shower diverter valve
US7475827B2 (en) * 2005-04-19 2009-01-13 Masco Corporation Of Indiana Fluid mixer
US7344088B2 (en) * 2005-05-20 2008-03-18 Tzai-Jen Yang Dual-function valve with pressure adjustment and temperature control functions
JP5798416B2 (ja) 2011-09-06 2015-10-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 切替弁および冷却装置
CN104089053B (zh) * 2014-07-02 2017-02-22 路达(厦门)工业有限公司 水龙头组件及用于水龙头组件的制造方法
CN104806791B (zh) * 2015-04-11 2017-03-15 欧阳山西 电子智能出水恒温混水阀

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38090B (de) 1907-05-13 1909-07-26 Hugo Schneider Ag Dochtloser Brenner für flüssige Brennstoffe.
JPS5165427A (de) 1974-10-23 1976-06-07 Pietari Nisukanen Eruki
ATE38090T1 (de) 1984-02-22 1988-11-15 Lyng Ind As Sanitaeres system zur lieferung von warm- und kaltwasser.
JPH05165427A (ja) 1991-12-18 1993-07-02 Fuji Electric Co Ltd 走査線駆動回路
JP2011043188A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Fuji Koki Corp 複合弁
WO2016009748A1 (ja) 2014-07-18 2016-01-21 三菱電機株式会社 空気調和装置
US20170191706A1 (en) 2014-07-18 2017-07-06 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner
JP2016114320A (ja) 2014-12-16 2016-06-23 株式会社デンソー 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017213224A1 (ja) 2017-12-14
DE112017002894T5 (de) 2019-02-14
CN109312873A (zh) 2019-02-05
JP2017219128A (ja) 2017-12-14
JP6520832B2 (ja) 2019-05-29
US10955060B2 (en) 2021-03-23
US20190219181A1 (en) 2019-07-18
CN109312873B (zh) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE10019580B4 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE60220700T2 (de) Wärmetauschermodul mit hauptkühler und nebenkühler
EP3739276B1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE112013002082T5 (de) Strömungsdurchgangsumschalteinheit
EP0911156B1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
DE10323900A1 (de) Mehrwegeventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
DE102012024583A1 (de) Mehrkreisige Heizungs- oder Kühlanlage mit Pufferspeicher, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln für eine mehrkreisige Heizungs- oder Kühlanlage mit Pufferspeicher und Verfahren zum Betreiben einer mehrkreisigen Heizungs- oder Kühlanlage mit Pufferspeic
EP3119623A1 (de) Heizkühlmodul
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE112014002551T5 (de) Duplex-Wärmetauscher
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE112017002894B4 (de) Schaltventil
DE102015207647A1 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE202012012516U1 (de) Kompaktes Heiz-/Kühlmodul
DE3220358A1 (de) Kuehl- und luftkontitioniervorrichtung
DE102012105386A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP1536962B1 (de) Wärmeübertrageranordnung und heiz-/kühlkreislauf fuer eine klimaanlage eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines heiz-/kühlkreislaufes einer klimaanlage
EP3136005A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE3411710A1 (de) Waermeuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final