EP2397777A1 - Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage - Google Patents

Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2397777A1
EP2397777A1 EP20100006395 EP10006395A EP2397777A1 EP 2397777 A1 EP2397777 A1 EP 2397777A1 EP 20100006395 EP20100006395 EP 20100006395 EP 10006395 A EP10006395 A EP 10006395A EP 2397777 A1 EP2397777 A1 EP 2397777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing unit
heat exchanger
connection
valve
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100006395
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397777B1 (de
Inventor
Lars Hannibalsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP10006395.7A priority Critical patent/EP2397777B1/de
Priority to US13/161,545 priority patent/US9612036B2/en
Priority to CN201110170445.0A priority patent/CN102287904B/zh
Publication of EP2397777A1 publication Critical patent/EP2397777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397777B1 publication Critical patent/EP2397777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • F24H9/144Valve seats, piping and heat exchanger connections integrated into a one-piece hydraulic unit

Definitions

  • the channels formed in the housing unit in the suction chamber are advantageously formed by protruding into this pipe sections, which are arranged and aligned so that they end in alignment and at a distance there. Between these ends can then be arranged in a conventional manner arranged at the end of a lever arm valve body, with which either one or the other channel can be closed or released.
  • the switching valve 14 is controlled by means of an electric motor such that in operation, the return line 12 is connected to the pump 8. If warm water is to be taken off at the hot water tapping point, this is detected by means of a flow sensor 16 and the valve 14 is actuated in a switching manner by means of the electric motor so that the return line 13 is connected to the suction side of the pump 8.
  • the heater on a bypass line 17 which ensures that even when closing both heating circuits circulation within the heater is possible.
  • a pressure relief valve 18 incorporated in the bypass line which opens from a preset differential pressure.
  • the heater to other components of which only an example here a compensating vessel 19, a safety valve 20 and a filling valve 21 are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Gehäuseeinheit (22) ist für ein Heizgerät mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung, vorgesehen. Sie umfasst ein Pumpengehäuse (23) für eine Umwälzpumpe (8). Die Gehäuseeinheit (22) umfasst ein Umschaltventil zum Umschalten der Heizkreise und weist an der in Einbaulage Rückseite mindestens einen Anschluss zum unmittelbaren Anschluss eines Plattenwärmetauschers (6) zur Brauchwasserwörmung auf. An einer Seite der Gehäuseeinheit ist eine Öffnung (29) für den Rücklauf der Raumheizung angeordnet. In der Gehäuseeinheit ist ein Saugraum (28) gebildet, den der Saugmund (26) der Pumpe (8) anschließt und in den zwei Kanäle münden, von denen wahlweise der eine oder der andere durch einen Ventilkörper (32) verschließbar ist und von denen der eine Kanal zum Leitungsanschluss (30) für den Rücklauf und der andere Kanal zu einen Anschluss des Plattenwärmetauschers (6) führt.

Description

  • Um den Aufbau von Heizungsanlagen, insbesondere von zur Wandmontage vorgesehenen Heizgeräten, d. h. Kompaktheizungsanlagen, wie beispielsweise Gasthermen, zu verbessern und zu vereinfachen, zählt es zum Stand der Technik, Gehäuseeinheiten typischerweise aus einem oder mehreren Kunststoffspritzgussteilen aufzubauen und die erforderlichen elektrischen, elektronischen, hydraulischen und mechanischen Bauteile darin einzugliedern. Dabei unterscheiden sich konstruktiv wesentlich die Gehäuseeinheiten für reine Raumheizungsanlagen von denen für Heizungsanlagen mit zwei Heizkreisen, bei denen einer für die Raumheizung und einer für die Brauchwassererwärmung vorgesehen ist. Letztere weisen neben der stets vorhandenen mindestens einen Umwälzpumpe einen Wärmetauscher, typischerweise einen Plattenwärmetauscher sowie ein Umschaltventil oder eine weitere Umwälzpumpe auf. Bei den Bauarten, welche mit Umschaltventil arbeiten, gibt es wiederum zwei Varianten, nämlich mit Umschaltventil im Vorlauf oder mit Umschaltventil im Rücklauf.
  • Eine Gehäuseeinheit letzterer Bauart ist beispielsweise aus EP 0 918 197 B1 bekannt. Dort ist ein Umschaltventil im Saugraum der Pumpe angeordnet, wobei der Ventilkörper je nach Schaltstellung die Rücklaufleitung der Raumheizung oder die Rücklaufleitung aus dem Plattenwärmetauscher verschließt bzw. freigibt. Der Ventilkörper sitzt an einem in Einbaulage etwa vertikal angeordneten Hebel, dessen anderes Ende nach unten aus dem Gehäuse dichtend herausgeführt ist, wo dieser mittels eines elektrischen Stellmotors angesteuert wird, der von außen am Gehäuse angebracht ist.
  • Nachteilig bei der dort beschriebenen Gehäusebaueinheit ist, dass die beiden Leitungsenden, welche von dem Ventilkörper verschlossen bzw. freigegeben werden, durch gesonderte Spritzgussteile gebildet werden, die erst nach dem Herstellen des eigentlichen Gehäuses in dieses eingegliedert werden müssen, was zusätzlichen Montageaufwand und wegen der zusätzlichen Bauteile auch zusätzlichen Werkzeugaufwand bedeutet. Weiterhin nachteilig ist, dass die Anordnung des Elektromotors an der Unterseite der Gehäuseeinheit den natürlichen Leitungsverlauf behindert, insbesondere weil die Rücklaufleitung für die Raumheizung auf Umwegen zu führen ist. Die dort beschriebene Gehäuseeinheit weist daher den Nachteil auf, dass sie relative komplexe Leitungsführungen saugseitig aufweist und der Plattenwärmetauscher nur seitlich versetzt dahinter angeordnet werden kann, was einer kompakten Ausbildung entgegensteht. Auch ist durch die innerhalb der Baueinheit gebildete Kanalführung zum Plattenwärmetauscher ein aufwändiges und gesondert herzustellendes Anschlussbauteil vorzusehen, was weiteren Werkzeugaufwand bedeutet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseeinheit eines Heizgeräts für eine Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen und einem saugseitig der Pumpe angeordneten Umschaltventil, also einem Umschaltventil in den Rückläufen zu schaffen, die einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und variabel einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit eines Heizgeräts für eine Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung bildet ein Pumpengehäuse für eine Umwälzpumpe und umfasst ein saugseitig der Pumpe angeordnetes Ventil zum Umschalten der Heizkreise. ln Einbaulage rückseitig weist die Gehäuseeinheit mindestens einen Anschluss zum unmittelbaren Anschluss eines Plattenwärmetauschers zur Brauchwassererwärmung auf. Weiterhin weist die Gehäuseeinheit an einer Seite eine Öffnung für den Rücklauf der Raumheizung auf. Der innerhalb der Gehäuseeinheit gebildete Saugraum, an den der Saugmund der Pumpe anschließt, weist zwei in diesen mündende Kanäle auf, von denen wahlweise der eine oder der andere durch einen Ventilkörper des Ventils verschließbar ist und von denen der eine Kanal zum Leitungsanschluss für den Rücklauf der Raumheizung und der andere Kanal zu einem Anschluss des Rücklaufs des Plattenwärmetauschers führt.
  • Die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit kann vorteilhaft mit mindestens einem Anschluss unmittelbar an einen in Einbaulage rückseitig angeschlossenen Plattenwärmetauscher angeschlossen werden. Da der Plattenwärmetauscher in der Praxis ein vergleichsweise massives und aus Metal bestehendes Bauteil ist, stellt dieser nicht nur einen hydraulischen sondern auch einen mechanischen Anschluss dar, welcher die Gehäuseeinheit innerhalb des Heizgeräts auch mechanisch festlegt. Dabei kann bauartbedingt bei geeigneter Kanalanordnung und Auslegung auf innerhalb der Gehäuseeinheit im Saugraum einzugliedernde Rohrabschnitte verzichtet werden, auch ist eine Herstellung der Gehäuseeinheit ohne verlorene Kerne möglich. Der Aufbau der Gehäuseeinheit ermöglicht ein Werkzeug, welches nur Zieh- und/oder Schwenkkerne, bzw. vergleichbare reversible Kerne aufweist, was bekanntermaßen für die Serienproduktion besonders günstig ist.
  • Vorteilhaft weist die Gehäuseeinheit zwei in Einbaulage rückseitig übereinander angeordnete Anschlüsse auf, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie zum unmittelbaren Anschluss an eines der beiden Anschlusspaare des Plattenwärmetauschers geeignet und bestimmt sind. Hierdurch kann eine rückseitige Verrohrung der Gehäuseeinheit vollständig entfallen, durch die beiden an dem Plattenwärmetauscher unmittelbar anschließenden Anschlüsse wird nicht nur ein kompakter Aufbau sondern auch ein guter mechanischer Halt der beteiligten Bauteile gewährleistet.
  • Während der eine Kanal, der im Saugraum der Pumpe mündet, zum Leitungsanschluss für den Rücklauf der Raumheizung führt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den anderen Kanal zu dem unteren Anschluss des Anschlusspaares des Plattenwärmtauschers zu führen. Die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit ist vielseitig einsetzbar, da sie wahlweise an das rechte oder das linke Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers anschließbar ist. Es können also mit einer Gehäuseeinheit Heizgeräte unterschiedlicher Bauart versorgt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Gehäuseeinheit mit einer Öffnung für den Rücklauf der Raumheizung an der Unterseite versehen ist. Diese Öffnung, die vorteilhaft größer als ein üblicher Leitungsanschluss ist, kann zum Auskernen eines Teils des inneren der Gehäuseeinheit genutzt werden, wobei zum späteren Anschluss der Rücklaufleitung ein entsprechender Leitungsanschluss dort ausgebildet, beispielsweise durch ein entsprechendes Metallteil oder Kunststoffteil dort eingegliedert wird. Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, die Rücklaufleitung von unten in die Gehäuseeinheit münden zu lassen, da diese dann quasi auf direktem Weg durch das Heizgerät geführt ist. Die vier wasserführenden Anschlussleitungen kommen bei derartigen Heizgeräte, insbesondere wandhängenden Heizgeräten typischerweise von unten.
  • Die in der Gehäuseeinheit im Saugraum gebildeten Kanäle werden vorteilhaft durch in diesen ragende Rohranschnitte gebildet, die so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie fluchtend und mit Abstand zueinander dort enden. Zwischen diesen Enden kann dann in an sich bekannter Weise ein am Ende eines Hebelarms angeordneter Ventilkörper angeordnet werden, mit dem wahlweise der eine oder der andere Kanal geschlossen bzw. freigegeben werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ventilkörper am Ende eines Hebels angeordnet ist, der in Einbaulage im Wesentlichen horizontal angeordnet und seitlich, vorzugsweise linksseitig dichtend durch eine Gehäusewand nach außen geführt ist, dessen anderes Ende mit einem dort an der Gehäuseeinheit von außen anbringbaren Stellmotor gekuppelt ist. Ein solcher seitlich angebrachter Stellmotor ist gut zugänglich und daher im Betrieb, das heißt in Einbaulage, mit wenigen Handgriffen auswechselbar.
  • Um die im Primärkreislauf mitgeführten Gase abzuscheiden, die in der Regel durch den Heizkreis der Raumheizung aber auch anderweitig eingebracht werden, ist es vorteilhaft, wenn die Gehäuseeinheit so ausgebildet ist, dass an den Saugraum ein Luftabscheidegehäuse anschließt, welches Teil der Gehäuseeinheit ist. Ein solches Luftabscheidegehäuse kann also typischerweise einstückig mit der Baueinheit ausgebildet sein und befindet sich im Bereich vor dem Saugmund, also dort, wo die Strömung am meisten beruhigt ist und somit eine Gasabscheidung am effektivsten ist.
  • Heizgeräte der in Rede stehenden Art weisen typischerweise einen durch ein Druckbegrenzungsventil verschlossenen Bypass zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf auf, um sicherzustellen, dass auch dann, wenn bei der Raumheizung alle Thermostatventile geschlossen sind, die Kreislauffunktion innerhalb des Heizgerätes gewährleistet ist und somit auch eine Wärmeabfuhr aus dem Primärwärmetauscher. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gehäuseeinheit so ausgebildet, dass der Bypass im Saugraum der Pumpe mündet, wobei das Druckbegrenzungsventil in die Gehäuseeinheit saugraumseitig eingegliedert ist. Diese Merkmale stellen zwar eine vorteilhafte Weiterbildung der vorbeschriebenen Gehäuseeinheit dar, können jedoch auch unabhängig von den vorbeschriebenen Merkmalen vorteilhaft eingesetzt werden. Dadurch, dass das Druckbegrenzungsventil in die Gehäuseeinheit saugraumseitig eingegliedert ist, können bei geeigneter Auslegung der Gehäuseeinheit Verrohrungen für den Bypass weitestgehend entfallen, es genügt ein entsprechender Leitungsanschluss für den Bypass an der Gehäuseeinheit.
  • Um auch die sonst übliche Bypassleitung innerhalb des Heizgerätes einsparen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Bypass zumindest abschnittsweise durch die den Plattenwärmetauscher mit Wärme versorgende Leitung verläuft, wobei insbesondere der Kanal in der Gehäuseeinheit, welcher rückseitig an den Plattenwärmetauscher anschließt, auch Teil des Bypasses bildet. Dieser konstruktiv besonders vorteilhaften Ausgestaltung, bei der nämlich letztlich auf eine gesonderte Bypassleitung nahezu vollständig verzichtet werden kann, liegt die Überlegung zugrunde, dass die durch den Plattenwärmetauscher führende Leitung ohnehin eine Parallelleitung zu der zu den Heizkörpern für die Raumheizung führenden Leitungen des Heizgerätes bildet, die bei geeigneter Schaltung auch als Bypassleitung dienen kann.
  • Dabei weist die erfindungsgemäße Gehäuseeinheit nach einer Weiterbildung der Erfindung einen Kanal auf, der vom Plattenwärmetauscher zum Ventil zum Umschalten der Heizkreise führt, der eine Abzweigung für den Bypass aufweist, die durch das Druckbegrenzungsventil im normalen Betrieb verschlossen ist und im Saugraum mündet. Diese Abzweigung ist erforderlich, damit auch bei durch das Ventil verschlossener Rücklaufleitung des Wärmetauschers die Bypassfunktion sichergestellt ist.
  • Vorteilhaft wird bei der erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit der Bypass durch einen vorzugsweise oben in der Gehäuseeinheit nach außen mündenden Bypasskanal gebildet, welcher den vom Wärmetauscher zum Ventil zum Umschalten der Heizkreise führenden Kanal schneidet und durch eine Wandausnehmung mit dem Saugraum leitungsverbunden ist. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv besonders günstig, da solche nach außen mündenden Kanäle bei Kunststoffspritzgussteilen werkzeugmäßig ohne verlorene Kerne erzeugt werden können. Darüber hinaus hat die Anordnung den Vorteil kurzer Leitungen. Der Bypass wird somit quasi auf kürzestem Weg realisiert, gleichzeitig dient die Gehäuseeinheit zur Aufnahme des Druckbegrenzungsventils, welches den Bypass bei Normaldruckverhältnissen verschließt.
  • Das im Bypass angeordnete Druckbegrenzungsventil ist vorteilhaft nach Art einer Patrone von außen in den Bypasskanal eingesetzt und dort lösbar befestigt. Auf diese Weise kann das Druckbegrenzungsventil zu Wartungszwecken kontrolliert und gegebenenfalls schnell ausgetauscht werden, ohne dass es einer Demontage von Leitungen oder Leitungsanschlüssen bedarf.
  • Wie weiter oben bereits dargelegt, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Rücklauf des Plattenwärmetauschers durch den unteren Anschluss gebildet ist, der über den anderen Kanal mit dem Saugraum bzw. dem dort angeordneten Ventil innerhalb der Gehäuseeinheit verbunden ist. Dann kann nämlich der obere Anschluss dieses Anschlusspaares durch einen vorzugsweise um etwa 90° abgebogenen und in Einbaulage vorzugsweise nach links gerichteten Leitungskanal gebildet werden, der Teil der Gehäuseeinheit ist, jedoch bezogen auf den Saugraum außerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet ist. Ein solcher Leitungskanal ist werkzeugtechnisch günstig realisierbar und führt darüber hinaus den oberen Leitungsanschluss des Plattenwärmetauschers in einen gut zugänglichen Bereich des Heizgeräts, wo die Leitungsverbindung mit der Brauchwasserleitung hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Gehäuseeinheit durch ein einstückiges Spritzgusskunststoffbauteil gebildet, das ohne verlorene Kerne hergestellt ist. Es versteht sich, dass die zwischen Pumpenlaufrad und Saugraum einzugliedernde Deckscheibe, die den späteren Saugmund der Pumpe bildet, sowie beispielsweise der Leitungsanschluss für den Rücklauf der Raumheizung, der in die unterseitige Öffnung der Gehäuseeinheit eingegliedert wird, als gesonderte Bauteile, die aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt sind, dieser Einstückigkeit im Sinne der Erfindung nicht entgegenstehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter schematischer Einstellung ein hydraulisches Schaltbild einer Heizungsanlage,
    Fig. 2
    in vereinfachter perspektivischer Explosionsdarstellung eine Gehäuseeinheit nach der Erfindung mit An- und Einbauteilen in Einbaulage gesehen schräg von links und vorne,
    Fig.3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2, jedoch in Einbaulage gesehen schräg von rechts und vorne,
    Fig.4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2, jedoch in Einbaulage gesehen schräg von rechts und hinten,
    Fig.5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung die Gehäuseeinheit ohne Wärmetauscher von vorne, rechts und oben gesehen,
    Fix. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung gemäß Fig. 5 schräg von links hinten gesehen,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 von oben gesehen,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Gehäuseeinheit in einer Ebene etwa parallel zum Plattenwärmetauscher und
    Fig. 9
    eine perspektivische Explosionsdarstellung entsprechend Fig. 2 einer Ausführungsvariante.
  • Die anhand von Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage weist zwei Heizkreise, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung auf. Die Anlage besteht aus dem eigentlichen Heizgerät, das als wandhängendes Gasheizgerät oder auch als bodenstehendes Heizgerät aufgebildet sein kann. Der geräteseitige Teil ist in Fig. 1 durch den über der unterbrochenen Linie 0 dargestellten Teil der Heizungsanlage gebildet, der übrige gebäudeseitige Teil durch den darunter befindlichen.
  • Das Heizgerät weist in vier an der Unterseite des Gerätes austretende Wasserleitungsanschlüsse auf, nämlich einen Heizungsvorlaufanschluss 1, einen Heizungsrücklaufanschluss 2, einen Kaltwasseranschluss 3 sowie einen Warmwasseranschluss 4. Die weiteren Anschlüsse (Gas, Elektro) sind nicht dargestellt. Dieses Heizgerät dient also einerseits zur Versorgung von Wärmetauschern 5, beispielsweise in Form von Heizkörpern, für die Raumheizung sowie zur Erwärmung von Brauchwasser. Hierzu ist innerhalb des Heizgerätes ein Plattenwärmetauscher 6 vorgesehen, über den das vom Kaltwasseranschluss 3 kommende kalte Brauchwasser erwärmt und zum Warmwasseranschluss 4 geleitet wird. Die Erwärmung erfolgt durch das im Heizgerät in einem Primärwärmetauscher 7 beispielsweise durch Verbrennung von Gas erzeugte warme Wasser, welches im Gegenlauf durch den Plattenwärmetauscher 6 geführt wird.
  • Zur Umwälzung des Wärmeträgermediums, typischerweise Wasser, durch den Primärwärmetauscher 7 und die Sekundärwärmetauscher 5 und 6 ist eine Umwälzpumpe 8 in Form einer nasslaufenden Kreiselpumpe vorgesehen. Diese Umwälzpumpe 8 fördert das Wärmeträgermedium über eine Druckleitung 9 zum Primärtauscher 7, wo dieses erwärmt wird und entweder über eine Leitung 10 dem Plattenwärmetauscher 6 oder über eine Leitung 11 zum Heizungsvorlaufanschluss 1 und von dort den Wärmetauschern 5 der Raumheizung zugeführt wird. Das aus den Wärmetauschern 5 und 6 austretende Medium wird über eine Rücklaufleitung 12, welche das vom Wärmetauscher 5 kommende Wasser führt, sowie über eine Rücklaufleitung 13, welche das vom Wärmetauscher 6 kommende Wasser führt, einem Umschaltventil 14 zugeführt, welches je nach Schaltstellung entweder die Rücklaufleitung 12 oder die Rücklaufleitung 13 mit der Saugseite der Pumpe 8 verbindet.
  • Gesteuert wird das Umschaltventil 14 mittels eines Elektromotors derart, dass im Betrieb die Rücklaufleitung 12 mit der Pumpe 8 verbunden ist. Wenn an der Brauchwasserzapfstelle warmes Wasser abgenommen werden soll, wird dies mittels eines Durchflusssensors 16 detektiert und das Ventil 14 mittels des Elektromotors umschaltend angesteuert, sodass die Rücklaufleitung 13 mit der Saugseite der Pumpe 8 verbunden wird.
  • Darüber hinaus weist das Heizgerät eine Bypassleitung 17 auf, durch welche sichergestellt ist, dass auch bei Verschluss beider Heizkreise eine Zirkulation innerhalb des Heizgerätes möglich ist. Hierzu ist ein Druckbegrenzungsventil 18 in die Bypassleitung eingegliedert, welches sich ab einem voreingestellten Differenzdruck öffnet. Darüber hinaus weist das Heizgerät weitere Bauteile auf, von denen nur beispielhaft hier ein Ausgleichsgefäß 19, ein Sicherheitsventil 20 sowie ein Füllventil 21 dargestellt sind.
  • Um den Aufbau des Heizgeräts, insbesondere den inneren Aufbau und die Verrohrung innerhalb des Geräts sowohl bei der Montage als auch bei der späteren Wartung zu erleichtern, ist eine Gehäuseeinheit 22 vorgesehen, die als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 2 bis 8 beinhaltet die Gehäuseeinheit 22 auch die in Fig. 1 mit 22a gekennzeichneten Bauteile, nämlich einen Rohrkrümmer 41 zur internen Verrohrung des geräteseitigen Kaltwasseranschlusses mit dem Kaltwasseranschluss der Gehäuseeinheit 22. Die Gehäuseeinheit 22 weist darüber hinaus den rückseitigen oberen Anschluss 42 für den Plattenwärmetauscher 6 auf sowie den Durchflussmesser 16.
  • Diese Gehäuseeinheit 22 bildet an ihrem in Einbaulage vorderen Teil ein Pumpengehäuse 23 sowie den zugehörigen Anschlussflansch für einen Pumpenkopf 24 in an sich bekannter Weise bestehend aus Elektromotor, Klemmenkasten mit gegebenenfalls eingebauter Elektronik und am freien Ende der Motorwelle sitzenden Kreiselrad. Dieser Pumpenkopf 24 wird unter Eingliederung einer ringförmigen Deckscheibe 25 an der Gehäuseeinheit 22 stirnseitig derart befestigt, dass das Kreiselrad im Bereich des Pumpengehäuses 23 angeordnet ist. Die zentrale Ausnehmung der Deckscheibe 25 bildet den Saugmund 26 der Pumpe.
  • An der Oberseite des das Pumpengehäuse 23 bildenden Teils der Gehäuseeinheit 22 schließt ein Druckstutzen 27 mit entsprechendem Leitungsanschluss an. Der Saugmund 26 mündet in einem innerhalb der Gehäuseeinheit 22 zentral gebildeten Saugraum 28, der zugleich ein Gehäuse für das Umschaltventil 14 bildet. Der Saugraum 28 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und weist an seiner in Einbaulage Unterseite eine Öffnung 29 auf, die zum Eingliedern eines Anschlussteiles 30 vorgesehen ist, welches zum Anschluss einer zum Heizungsrücklaufanschluss führenden Rücklaufleitung 12 dient. Dieses Anschlussteil 30, das vorzugsweise aus Metal besteht, wird mittels eines O-Rings dichtend in die Öffnung 29 eingegliedert und mittels eines U-förmigen Bügels formschlüssig festgelegt.
  • Dabei bildet das obere Ende 31 des Anschlussteils 30 gleichzeitig einen Ventilsitz innerhalb des Saugraumes 28. Dieser Ventilsitz ist beispielsweise in Fig. 6 innerhalb des Saugraumes dargestellt. Der zugehörige Ventilkörper 32 ist durch einen im Wesentlichen zylindrischen flachen Körper gebildet, der am Ende eines Hebels 33 sitzt, der durch ein Öffnung an der linken Seite der Gehäuseeinheit durch die Wandung des Saugraums 28 dichtend hindurch geführt ist, und dessen anderes Ende 34 von einem an der Außenseite der Gehäuseeinheit angebrachten elektromotorischen Antriebseinheit 35 angesteuert wird. Der Hebel 33 ist schwenkbar in einem Lager 36 gehalten und gegenüber diesem abgedichtet, welches in der abgestuft und zum Ende hin flanschartig ausgebildeten Öffnung 37 der Gehäuseeinheit 22 eingegliedert und durch die nachfolgend eingegliederte Motorhalterung 38 festgelegt ist.
  • Dem offenen Ende 31, also dem Ventilsitz mit Abstand gegenüberliegend ist das offene Ende eines im Saugraum 28 eingeformten Rohrkrümmers 39, welcher mit seinem frei in den Saugraum 28 ragenden Ende einen dem Ventilsitz 31 gegenüberliegenden Ventilsitz bildet, der alternativ durch den Ventilkörper 32 verschließbar ist. Dieser Rohrkrümmer 39, der einstückig mit der Gehäuseeinheit 22 ausgebildet ist, mündet in den in Einbaulage unteren rückseitigen Anschluss 40, mit dem die Gehäuseeinheit an dem in Einbaulage unteren rechten Anschluss des Plattenwärmetauschers 6 angeschlossen ist. Es handelt sich hierbei um die Rücklaufleitung 13 des Plattenwärmetauschers 6. Dieser Rohrkrümmer 30 kann, da er sowohl durch die in Einbaulage nach hinten freie Öffnung als auch durch die untere Öffnung 29 in der Gehäuseeinheit sowie pumpenseitig von vorne zugänglich ist, bei der Herstellung mit einem Werkzeug mit Ziehkernen und ohne verlorene Kerne hergestellt werden.
  • Weiterhin weist die Gehäuseeinheit einen außenseitig des Saugraumes 28, also außenseitig der Gehäuseeinheit 22, angeformten Rohrkrümmer 41 auf, der den oberen Anschluss 42 für den Wärmetauscher bildet und der zum Anschluss der zum Kaltwasseranschluss 3 führenden Kaltwasserleitung ausgebildet ist. Ein entsprechender Leitungsanschluss 43 ist beispielsweise in Fig. 6 sichtbar. Dieser Rohrkrümmer 41 kann auch als gesondertes Bauteil unabhängig von der Gehäuseeinheit ausgebildet sein. Auch bei einstückiger Ausbildung mit der Gehäuseeinheit kann dieser Rohrkrümmer 41 aus anderem Material hergestellt sein, welches materialmäßig an das Temperaturniveau und Zusammensetzung des durchfließenden Mediums angepasst ist.
  • Weiterhin in den Saugraum 28 eingegliedert und diesen schneidend ist ein Luftabscheidegehäuse 44, in welches ein Entlüfterventil 45 bajonettartig eingliederbar ist. Das Luftabscheidegehäuse 44, das im Wesentlichen soweit es das eigentliche, den Saugraum 28 bildende Gehäuse dieses nach oben überragt, ist zylindrisch ausgebildet und von oben gesehen rechts neben dem Rohrkrümmer 41 an die Rückwand des Saugraums 28 anschließend in die Gehäuseeinheit eingeformt (siehe Fig. 4). Unter dem Luftabscheidegehäuse 44 ist ein rückseitiger Anschluss 46 vorgesehen, der im Saugraum 28 mündet. Weiterhin sind an der in Einbaulage rechten Seite zwei in den Saugraum 28 seitlich mündende Anschlüsse 47 und 48 vorgesehen. Über diese Anschlüsse 46 bis 48 können beispielsweise das Ausgleichsgefäß 19, Sensoren oder andere geeignete hydraulische Verbindungen angeschlossen werden, die mit dem Saugraum 28 hydraulisch zu verbinden sind.
  • Weiterhin schließt sich rückseitig an den Saugraum 28 ein um 90° nach unten gerichteter Kanal 49 an, welcher am Boden des Saugraums 28 angeordnet ist und durch eine Verschlussstopfen 50 abgeschlossen ist. Nach Entfernen des Verschlussstopfens 50 kann über diesen Kanal die Gehäuseeinheit nahezu vollständig entleert werden.
  • Von oben gesehen, etwa im Bereich zwischen dem Rohrkrümmer 41, dem Luftabscheidegehäuse 44 und dem Druckstutzen 27, ist ein schräg zum inneren des Saugraums 28 gerichteter Kanal 51 vorgesehen, der die Bypassleitung 17 bildet. Dieser Kanal 51, der nach außen offen ist, mündet im Saugraum 28 und schneidet die Leitung 13 innerhalb der Gehäuseeinheit 22, wobei das freie Ende dieses Kanals 51 mit einem Bajonett versehen ist, sodass eine Patrone 52 in das freie Ende des Kanals 51 einschiebbar und dort verriegelbar ist. Diese Patrone 52 umfasst ein Druckbegrenzungsventil 18, nämlich das Ventil 18, und ist in Einbaulage so angeordnet, dass das Ventil 18 zwischen der Leitung 13 und dem Saugraum 28 der Pumpe angeordnet ist. Der Kanal 51 bildet also einerseits das Ende der Rücklaufleitung 13, wo er endseitig als Ventilsitz ausgebildet ist, um durch den Ventilkörper 32 verschlossen bzw. geöffnet zu werden, andererseits bildet dieser Kanal 51 auch Teil der Bypassleitung 17, die, wie Fig. 1 verdeutlicht, durch die Leitung 10, den Wärmetauscher 6 und die Rücklaufleitung 13 gebildet wird. Der Kanal 51 weist jedoch etwa dort, wo das Druckbegrenzungsventil 16 patronenartig in diesen eingegliedert ist, eine Ausnehmung 53 in der Wandung zum Saugraum 28 auf. Diese Ausnehmung 53 bildet den eigentlichen Bypass, nämlich bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 16 die Verbindung zum Saugraum 28. Diese Verbindung in Verbindung mit dem Druckbegrenzungventil 16 stellt also sicher, dass auch dann, wenn der Kanal 51 durch den Ventilkörper 32 endseitig verschlossen ist, eine Leitungsverbindung zum Saugraum 28 hergestellt ist. Da das Druckbegrenzungsventil 16 auch in Einbaulage von außen durch das freie Ende des Kanals 51 zugänglich ist, kann über diesen Zugang auch in eingebautem Zustand der Begrenzungsdruck am Ventil 16 eingestellt werden, vorausgesetzt, es handelt es sich um ein einstellbares Ventil.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, muss die Gehäuseeinheit 22 nicht zwingend wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 8 auch den Teil 22a beinhalten. Bei der Ausführungsvariante, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, ist dieser Teil 22a der Gehäuseeinheit 22 als gesondertes Spritzgussbauteil ausgebildet, wobei in dieses Bauteil 22a in einer Anschlussöffnung von oben der Durchflussmesser 16 patronenartig eingegliedert ist.
  • Die vorstehend beschrieben Gehäuseeinheit ist an dem rechten Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers 6 angeschlossen. Sie kann jedoch auch an dem linken Anschlusspaar angeschlossen sein. Es versteht sich, dass dann die Anbindung des Plattenwärmetauschers ebenfalls in umgekehrter Weise erfolgen muss.
  • Bezugzeichenliste
  • 0
    - horizontale Linie in Fig. 1
    1
    - Heizungsvorlaufanschluss
    2
    - Heizungsrückanschluss
    3
    - Kaltwasseranschluss
    4
    - Warmwasseranschluss
    5
    - Wärmetauscher Raumheizung
    6
    - Plattenwärmetauscher
    7
    - Primärwärmetauscher
    8
    - Umwälzpumpe
    9
    - Druckleitung
    10
    - Leitung
    11
    - Leitung
    12
    - Rücklaufleitung Raumheizung
    13
    - Rücklaufleitung Brauchwassererwärmung
    14
    - Umschaltventil
    15
    - Elektromotor
    16
    - Durchflussmesser
    17
    - Bypassleitung
    18
    - Druckbegrenzungsventil
    19
    - Ausgleichsgefäß, Expansionsgefäß
    20
    - Sicherheitsventil
    21
    - Füllventil
    22
    - Gehäuseeinheit
    22a
    - gesondertes Bauteil (Fig. 9)
    23
    - Pumpengehäuse
    24
    - Pumpenkopf
    25
    - Deckschreibe
    26
    - Saugmund
    27
    - Druckstutzen
    28
    - Saugraum
    29
    - Öffnung
    30
    - Anschlussteil
    31
    - oberes Ende von 30
    32
    - Ventilkörper
    33
    - Hebel
    34
    - freies Ende von 33
    35
    - Antriebseinheit
    36
    - Lager
    37
    - Öffnung
    38
    - Motorhalterung
    39
    - Rohrkrümmer
    40
    - unterer Anschluss für Wärmetauscher
    41
    - Rohrkrümmer
    42
    - oberer Anschluss für Wärmetauscher
    43
    - Leitungsanschluss von 41
    44
    - Luftabscheidegehäuse
    45
    - Entlüfterventil
    46
    - Anschluss
    47
    - Anschluss
    48
    - Anschluss
    49
    - Anschluss
    50
    - Verschlussstopfen
    51
    - Kanal
    52
    - Patrone mit Druckbegrenzungsventil 18
    53
    - Ausnehmung

Claims (14)

  1. Gehäuseeinheit für ein Heizgerät mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Brauchwassererwärmung, die ein Pumpengehäuse (23) für eine Umwälzpumpe (8) bildet und die saugseitig der Pumpe (8) ein Ventil (14) zum Umschalten der Heizkreise umfasst, bei der in Einbaulage rückseitig der Gehäuseeinheit (22) mindestens ein Anschluss (40) zum unmittelbaren Anschluss eines Plattenwärmetauschers (6) zur Brauchwassererwärmung vorgesehen ist, bei der an einer Seite eine Öffnung (29) für den Rücklauf der Raumheizung angeordnet ist, in der ein Saugraum (28) gebildet ist, an den der Saugmund (26) der Pumpe (8) anschließt und in den zwei Kanäle münden, von denen wahlweise der eine oder der andere durch einen Ventilkörper (32) des Ventils (14) verschließbar ist und von denen der eine Kanal zum Leitungsanschluss (2) für den Rücklauf und der andere Kanal zu einem Anschluss (40) des Plattenwärmetauschers (6) führt.
  2. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, bei der zwei in Einbaulage rückseitig übereinander angeordnete Anschlüsse (40, 42) zum unmittelbaren Anschluss einer der beiden Anschlusspaare des Plattenwärmetauschers (6) vorgesehen sind.
  3. Gehäuseeinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der der andere Kanal zu dem unteren Anschluss des Anschlusspaares des Plattenwärmetauschers (6) führt.
  4. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Öffnung (29) für den Rücklauf der Raumheizung durch einen Leitungsanschluss (2) an der Unterseite der Gehäuseeinheit (22) gebildet ist.
  5. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kanäle durch in den Saugraum (28) ragende Rohrabschnitte (39) gebildet sind, welche fluchtend zueinander und mit Abstand dort enden.
  6. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ventilkörper (32) am Ende eines Hebels (33) angeordnet ist, der in Einbaulage horizontal angeordnet und seitlich, vorzugsweise linksseitig dichtend durch eine Gehäusewand nach außen geführt ist und dessen anderes Ende (34) mit einem dort an der Gehäuseeinheit (22) von außen anbringbaren Stellmotor (35) gekuppelt ist.
  7. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an den Saugraum (28) ein Luftabscheidegehäuse (44) anschließt, welches Teil der Gehäuseeinheit (22) ist.
  8. Gehäuseeinheit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für ein Heizgerät, das einen durch ein Druckbegrenzungsventil (18) verschlossenen Bypass (17) zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf aufweist, bei der der Bypass (17) im Saugraum (28) der Pumpe mündet und das Druckbegrenzungsventil (18) in die Gehäuseeinheit saugraumseitig eingegliedert ist.
  9. Gehäuseeinheit nach Anspruch 8, für ein Heizgerät, bei dem der Bypass (17) zumindest abschnittsweise durch die den Plattenwärmetauscher (6) mit Wärme versorgende Leitung (10, 13) verläuft, bei der der Kanal, welcher rückseitig an den Plattenwärmetauscher (6) anschließt auch Teil des Bypasses (17) bildet.
  10. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der vom Wärmetauscher (6) zum Ventil (14) zum Umschalten der Heizkreise führende Kanal (13) eine durch das Druckbegrenzungsventil (18) verschlossenene und im Saugraum (28) mündende Abzweigung für den Bypass (17) aufweist.
  11. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Bypass (17) durch einen vorzugsweise oben in der Gehäuseeinheit (22) nach außen mündenden Bypasskanal (51) gebildet ist, welcher den vom Wärmetauscher (6) zum Ventil (14) zum Umschalten der Heizkreise führenden Kanal (13) schneidet und durch eine Wandausnehmung mit dem Saugraum (28) leitungsverbunden ist.
  12. Gehäuseeinheit nach Anspruch 11, bei der das Druckbegrenzungsventil (18) nach Art einer Patrone (52) von außen in den Bypasskanal (51) eingesetzt und lösbar befestigt ist.
  13. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zum oberen Anschluss der Anschlusspaares des Plattenwärmetauschers (6) führende Anschluss (42) der Gehäuseeinheit (22) das Ende eines in Einbaulage um 90° zur Seite, vorzugsweise zur linken Seite hin gekrümmten Leitungskanals (39) bildet, dessen anderes Ende an der Außenseite der Gehäuseeinheit ebenfalls als Anschluss (43) ausgebildet ist.
  14. Gehäuseeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als einstückiges Spritzgusskunststoffbauteil vorzugsweise ohne verlorene Kerne hergestellt ist.
EP10006395.7A 2010-06-19 2010-06-19 Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage Active EP2397777B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10006395.7A EP2397777B1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
US13/161,545 US9612036B2 (en) 2010-06-19 2011-06-16 Housing unit for a heating system
CN201110170445.0A CN102287904B (zh) 2010-06-19 2011-06-20 用于供热设备的壳体单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10006395.7A EP2397777B1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397777A1 true EP2397777A1 (de) 2011-12-21
EP2397777B1 EP2397777B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=42543256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006395.7A Active EP2397777B1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9612036B2 (de)
EP (1) EP2397777B1 (de)
CN (1) CN102287904B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629019A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP3012552A1 (de) 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3012553A1 (de) 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP3222929A4 (de) * 2014-11-19 2018-08-08 Kyungdong Navien Co., Ltd. Kessel mit in der wasserohrleitung integriertem rückschlagventil
EP3361182A1 (de) 2017-02-08 2018-08-15 Grundfos Holding A/S Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
EP3376131A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Wohnungsstation
EP3653949A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Ein heizgerät
EP4050281A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Robert Bosch GmbH Wärmequellenvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024585A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Meibes System-Technik Gmbh Mehrwegemischventil und Verfahren zum zeitlichen Steuern eines Mehrwegemischventils
EP3037669B1 (de) * 2014-12-22 2019-07-24 Grundfos Holding A/S Hydraulisches System
EP3267042B1 (de) * 2016-07-08 2020-01-15 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
CN106979612B (zh) * 2017-04-28 2022-12-20 广东万和热能科技有限公司 壁挂炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874201A2 (de) * 1997-04-26 1998-10-28 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0918197A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528330A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2148149A2 (de) * 2008-07-21 2010-01-27 O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. Hydraulikventilanordnung für wandmontierte Boiler

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499018A (de) * 1968-09-03 1970-11-15 Troesch Hans A Dr Ing Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
SE389185B (sv) * 1974-02-08 1976-10-25 Vadstena Pumpar Ab For centralvermeanleggningar avsett shuntaggregat
US4460328A (en) * 1980-12-29 1984-07-17 Niederholtmeyer Werner J Process and apparatus for utilizing waste oil
US4743481A (en) * 1986-11-26 1988-05-10 Flex Technologies, Inc. Molding process for articles having an irregular shaped internal passage
DE4018929C1 (en) * 1990-06-13 1991-10-10 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk Hot water central heating with heat exchange system - has three-way valve between circulation pumps for specified pump connections
FR2664679B1 (fr) * 1990-07-13 1993-07-30 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements apportes aux chaudieres mixtes de chauffage central.
CN1240265A (zh) * 1998-06-23 2000-01-05 富士注射器株式会社 冷暖气装置的工作介质流路切换装置
CN1255612A (zh) * 1998-11-26 2000-06-07 严振华 与太阳能热水器配合使用的组合阀
DE19912284B4 (de) * 1999-03-18 2012-10-18 Grundfos A/S Kompaktheizungsanlage
EP1418387B1 (de) * 2002-11-08 2016-01-13 Grundfos A/S Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
DE50313603D1 (de) * 2003-11-03 2011-05-19 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
ITMI20040314A1 (it) * 2004-02-24 2004-05-24 Gv Stamperie S P A Dispositivo per la gestione di flussi in gruppi di riscaldamento combinato di acqua sanitaria e di ambienti domestici e gruppo caldaia per il riscaldamento combinato di acqua sanitaria e di ambienti domestici
CA2573932A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Water Miser (Aust) Pty Ltd A liquid conservation device and a liquid apparatus incorporating the liquid conservation device
ITMI20041982A1 (it) * 2004-10-19 2005-01-19 G V Stamperie S P A "gruppo caldaia per caldaie a gas a doppia funzione e caldaia con tale gruppo"
ITTO20040846A1 (it) * 2004-12-01 2005-03-01 Cosmogas Srl Scambiatore di calore per una caldaia di tipo combinato, e caldaia di tipo combinato impiegante tale scambiatore di calore
PL1884720T3 (pl) * 2006-07-28 2016-08-31 Grundfos Management As Jednostka konstrukcyjna dla kompaktowej instalacji grzewczej
EP1884717B1 (de) * 2006-07-28 2016-01-13 Grundfos Management A/S Heizungsanlage
ATE520934T1 (de) * 2008-02-22 2011-09-15 Grundfos Management As Teilbaueinheit für eine kompaktheizungsanlage
EP2093517B1 (de) * 2008-02-22 2014-01-15 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874201A2 (de) * 1997-04-26 1998-10-28 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0918197A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0918197B1 (de) 1997-11-21 2005-10-26 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528330A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2148149A2 (de) * 2008-07-21 2010-01-27 O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. Hydraulikventilanordnung für wandmontierte Boiler

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629019A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
WO2013120649A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein heizgerät
EP3012552A1 (de) 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3012553A1 (de) 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP3222929A4 (de) * 2014-11-19 2018-08-08 Kyungdong Navien Co., Ltd. Kessel mit in der wasserohrleitung integriertem rückschlagventil
EP3361182A1 (de) 2017-02-08 2018-08-15 Grundfos Holding A/S Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
WO2018145975A2 (de) 2017-02-08 2018-08-16 Grundfos Holding A/S Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
US11555617B2 (en) 2017-02-08 2023-01-17 Grundfos Holding A/S Hydraulic unit for a heating or air-conditioning system
EP3376131A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Wohnungsstation
WO2018166970A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Grundfos Holding A/S Wohnungsstation
EP3653949A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Ein heizgerät
EP4050281A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Robert Bosch GmbH Wärmequellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9612036B2 (en) 2017-04-04
CN102287904B (zh) 2015-08-26
CN102287904A (zh) 2011-12-21
US20110308767A1 (en) 2011-12-22
EP2397777B1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2613097B1 (de) Heizgerät
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2312224B1 (de) Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19717799C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102009021928A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeregelung
EP1884723B1 (de) Baueinheit
DE4143492C2 (de) Pumpenaggregat
EP1418387B1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
DE19912284B4 (de) Kompaktheizungsanlage
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP2093515B1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE19751515C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2598809B1 (de) Schutzeinrichtung, durchlauferhitzer und fluidspeicher
DE202011000051U1 (de) Unterhalb einer Arbeits-/Tischfläche einbaubare Trinkwasseranlage
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528371B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP2589893A2 (de) Fluidverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012108

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 14