EP1418387B1 - Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen - Google Patents

Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen Download PDF

Info

Publication number
EP1418387B1
EP1418387B1 EP02024872.0A EP02024872A EP1418387B1 EP 1418387 B1 EP1418387 B1 EP 1418387B1 EP 02024872 A EP02024872 A EP 02024872A EP 1418387 B1 EP1418387 B1 EP 1418387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
installation according
heating installation
valve housing
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024872.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418387A1 (de
Inventor
Finn Mathiesen Hoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to EP02024872.0A priority Critical patent/EP1418387B1/de
Priority to CN 200310101324 priority patent/CN100526748C/zh
Publication of EP1418387A1 publication Critical patent/EP1418387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418387B1 publication Critical patent/EP1418387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a compact heating system according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Compact heating systems of this type are used for heating domestic hot water, ie for hot water on the one hand and for heating heating water on the other.
  • the water is guided in a heating circuit, in which it is heated in a primary heat exchanger and circulated by a pump through the heating circuit for space heating.
  • the heating circuit for space heating is switched off, if necessary by means of a switching valve and instead switched on a heating circuit for water heating, which has a secondary heat exchanger in which the hot water is heated.
  • pump and changeover valve known, for example, in EP 0 825 387 B1 are shown by way of example and schematically.
  • the EP 0 825 387 B1 shows as well as the EP 1 031 795 A the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a type in which the pump and change-over valve are arranged on the warm side of the primary heat exchanger, ie viewed in the direction of flow between the primary heat exchanger and the secondary heat exchanger or between the primary heat exchanger and space heating are located.
  • Such an arrangement is in EP 0 825 387 B1 by way of example Fig. 7 explained.
  • the invention has for its object to provide a generic compact heating system, which is aerodynamically and manufacturing technology favorable and which allows a compact design.
  • the basic idea of the present invention is to connect the discharge nozzle of the pump directly to the adjacently arranged valve housing in order thereby to create, on the one hand, a streamlined transition between the pump and the valve housing and, on the other hand, a compact structural unit. Because no piping between these components takes place, results in a compact and stable assembly, in particular, when the pump housing and the valve housing are integrally formed.
  • the use of a directional control valve in the immediate vicinity of the pump is advantageous, since stable and largely flow-independent switching operations can be ensured over a long period of time.
  • the directional control valve is in particular also insensitive to contamination or deposits.
  • the valve housing is formed so that it has a rear connection pair, which can be connected directly to the secondary heat exchanger, which is usually designed in the form of a plate heat exchanger.
  • the plate heat exchanger is usually made of metal and the unit is made of plastic as an injection molded part, the direct connection of the unit to the plate heat exchanger in addition to the advantage of the omitted piping additionally gives the advantage of high stability and a compact design.
  • connection unit is provided in an advantageous development of the invention for the other connection pair of the plate heat exchanger, wherein the arrangement is such that the pump housing between the terminal pairs of the plate heat exchanger immediately before this (seen in installation position) is arranged, in this way, a compact design reached.
  • the connection unit can be designed either as a separate component or preferably integrally with the assembly, so that all four connections of the plate heat exchanger are directly connected to the unit. In addition to the compact construction, this results in particular in a stability advantage, since the plate heat exchanger then forms a stabilizing base for the assembly.
  • connection stub is understood to mean an opening which can be connected in a suitable manner to a pipe or other component. It does not necessarily have to be a threaded connector, but can also be any other connection component of such a connection.
  • the side-by-side, down-to-back position makes it easy to connect external lines and make them easy to access.
  • a connecting piece is designed so that it has a backwards or downwards offset by 90 ° and closable further nozzle.
  • this connecting piece has the advantage that a core can be pulled over this further connecting piece and, in addition, offers a further connection possibility, be it for a sensor, a valve, a filter or the like.
  • the additional nozzle is preferably offset by 180 ° to the connecting piece, so that the filter can be inserted from the front, when the connecting piece is directed to the rear. In this way, the replacement of the filter in installation position is easily possible, since accessibility is given from the front.
  • the assembly is connected with its series of connections directly to the in-house piping, since then no further piping is required to allow here the usual screw and prevent the assembly is damaged when connecting the pipes is provided according to the invention .
  • These existing metal connecting pieces then have, for example, a conventional external thread, so that they can be screwed on site with the stationary piping system.
  • the assembly on inserts for temperature, pressure and / or flow sensors, which are arranged so that they are accessible in the installed position, so that they can be replaced quickly and easily in the event of a defect.
  • Such an insert is preferably provided in the heating water return, in the hot water inlet and on the suction side of the pump housing.
  • a closable discharge opening is provided on the suction side at the bottom of the pump housing according to a development of the invention. This discharge opening is freely accessible from below, so that a collecting vessel can be placed underneath, in which the water flowing out of the system via the outlet opening is collected.
  • the valve housing according to the invention has a substantially cylindrical shape and is closed at one end by a closure.
  • This closure preferably has a bayonet, so that even in later operation, the valve itself is easily and quickly accessible.
  • valve housing two sealing seats are provided according to the invention, close the associated sealing body against flow direction and are arranged on a common actuator.
  • This design has the advantage that for each of the heating circuits practically a separate valve is provided, wherein the synchronous Closing and opening is ensured by the common actuator, As a result of the fact that both sealing bodies close against the flow direction, the valve operates virtually independently of flow. There are avoided when flowing closing in the direction of flow sealing bodies due to the flow, which cause a disturbing noise on the other hand can damage the heating system in the long term.
  • the sealing seats are formed by a valve unit which can be inserted into the valve housing and which comprises both sealing seats and the actuator with the sealing bodies.
  • the housing construction is significantly simplified, which brings manufacturing advantages in terms of the tool and on the other hand, the entire valve unit can be quickly and easily replaced in case of repair, without having to rework, for example, a seated within the housing sealing seat or with the actuator To replace the sealing bodies.
  • an electric motor driven adjusting device which is laterally connected to the valve housing and having an actuating arm which engages in the valve housing and the actuator positively includes so that the position of the sealing body with respect to to control the sealing seats.
  • the actuating arm is preferably surrounded by an elastic sealing jacket, which seals the actuating device against the liquid in the valve housing.
  • the actuator would have to be sealed relative to the housing having the drive and the housing relative to the valve housing.
  • the suction nozzle of the pump is to be connected to the usually far above primary heat exchanger, it is expedient, this suction leading out of the pump housing and connect there with a leading to the primary heat exchanger tube.
  • the suction nozzle can also be led out laterally from the pump housing, but in any case transversely to the impeller axis, so that its accessibility is ensured even when installed.
  • the assembly according to the invention can, even with one-piece design, as will be explained below in detail with reference to an embodiment, manufacturing technology low, namely almost exclusively be made with drawing cores, Preferably, however, in the region of the pressure-side connection between the pump housing and the valve housing, a melting core provided since then this area can be optimized according to exclusively fluidic aspects, which leads to increases in efficiency and in particular also reduces noise emissions in this area.
  • the channel guide for the domestic water supply is performed within the unit.
  • the guide is expediently such that this channel at least partially surrounds the valve housing, so as to lead this connection to an easily accessible point of the assembly.
  • the assembly on guide means which make it possible to insert them in their installed position from the front, so the assembly can first be spent in a first fixing position in which the connection connections are largely made, after which then the unit via this guide means is moved to its final installation position.
  • the compact heating system is a Gasterme, in which in a primary heat exchanger water is heated by a gas burner, which passes from the primary heat exchanger in a pump 1, from there to a valve 2, where depending on the valve position either for the Space heating, usually consisting of radiators heating circuit or a secondary heat exchanger 3 is supplied to a heating circuit, which heated line or hot water by means of the secondary heat exchanger 3. Both heating circuits are recirculated downstream in the supply line to the primary heat exchanger.
  • a gasterme in which in a primary heat exchanger water is heated by a gas burner, which passes from the primary heat exchanger in a pump 1, from there to a valve 2, where depending on the valve position either for the Space heating, usually consisting of radiators heating circuit or a secondary heat exchanger 3 is supplied to a heating circuit, which heated line or hot water by means of the secondary heat exchanger 3. Both heating circuits are recirculated downstream in the supply line to the primary heat exchanger.
  • the present invention is not the above-described structure as such, but rather the specific embodiment of the existing centrifugal pump 1 and valve 2 assembly, as described below.
  • the pump 1 is an electric motor-driven centrifugal pump, whose (not shown) impeller rotates in a pump housing 4, the pressure port 5 opens into an immediately adjacent substantially cylindrical valve housing 6.
  • the discharge nozzle 5 opens approximately halfway along the substantially cylindrical valve housing 6, in which a 2/3 way valve is integrated.
  • the valve housing 6 has near its bottom a connection piece 7, which in the installed position to the side, in particular to the left is directed, and which is provided for connection of the heating circuit for the space heating and an upper connecting piece 8 which serves for connection of the second heating circuit, in particular the secondary heat exchanger 3 on the supply side.
  • the valve housing 6 is topffömig in this embodiment, d.
  • h "it has a closed bottom and is sealed at its top by a closure 9.
  • the closure 9 is integrated by means of a bayonet connection from above into the valve housing 6 so that it removes, for example, in case of a required repair of the valve with a handle
  • the valve housing can also be equipped on the bottom side with such a closure 9, as is shown by way of example in FIG Fig. 3 is shown. Then the valve is accessible from both sides.
  • Fig. 2 Core of in Fig. 1 shown unit is in Fig. 2 individually shown injection molding component 10, which includes the pump housing 4 and the valve housing 6 including the connecting pressure port 5.
  • this plastic injection molded part 10 pump housing side on a suction nozzle 11, which in this embodiment perpendicular down, beyond an air separator 12 which is formed at the top for receiving a vent valve 13, a sensor receptacle 14 and the pressure side a discharge nozzle 15.
  • the sensor receptacle 14 is provided for receiving a sensor unit 16, which may have, for example, a pressure sensor and / or a temperature sensor for suction-side detection.
  • the discharge nozzle 15 is usually provided with a sealing cap, which is also mounted in a bayonet. About this port 15, the pump can be drained in installation position, for example, for repair purposes, when the engine and centrifugal existing unit to be replaced.
  • the valve housing 6 has in addition to those already described Connecting piece 7 and 8 and the upper closable by means of the shutter 9 opening still a side port 17 for incorporating an actuator 18 for the valve 2, the example with reference to Figures 3 and 4 is shown.
  • the injection molded part 10 can be prepared except for the area of the pressure port 12 exclusively with drawing cores, only in the area of the pressure nozzle is a melt core required on the tool side, which is advantageous in terms of flow, since this pressure and connection pipe 5 can be optimized exclusively according to flow aspects.
  • the basic structure of the valve 2 is the Figures 3 and 4 refer to.
  • the valve 2 has in the flow direction the pressure port 5 on the input side and the nozzle 7, 8 on the output side.
  • Each output-side terminal 7 and 8 is associated with a sealing seat 19 and a sealing body 20, in such a way that both sealing bodies 20 close against the flow direction.
  • the sealing body 20 sit on a common rod-like actuator 21 so that they are always moved together.
  • the discharge nozzle 5 is conductively connected to the one connecting piece 7 or the other connecting piece 8.
  • Fig. 3 an intermediate position is shown, which arises during the switching.
  • the actuator 21 is controlled by means of a lever arm 22 which engages around the actuator 21 in the middle between the sealing bodies 20 from the side in a form-fitting manner. Upwards and downwards, the actuator 21 has two fixedly connected to this disc 23, to which the lever arm 22 is supported in its the switching operation triggering movement.
  • the lever arm 22 is covered with a rubber sleeve, which extends beyond the head 24 of the actuator and thus both the actuator and the lever arm relative to the valve interior seals.
  • the head 24 is seated within the terminal 17 of the component 10. Within the head 24 of the lever arm 22 is pivotally mounted, the other end has a spindle nut which sits on a spindle which is driven by an electric motor in the form of a stepping motor 25.
  • the sealing seats 19 valve housing side are arranged.
  • the sealing body 20 are positively lockingly placed on the actuator 20, so that the sealing body can be replaced after removing the shutters 9, and the sealing seats 19 can optionally be cleaned or reworked.
  • a closure 9 is provided as well as on the top.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention, in which the entire valve is designed in the form of a cartridge 26 which can be inserted into the valve housing.
  • the essential difference is that the valve seats 19 are no longer provided on the housing side, but form part of the cartridge, the cartridge 26 itself is inserted by means of two O-rings 27 sealingly into the then cylindrical inside valve housing ,
  • the O-rings 27 each sit in the area between the discharge nozzle 5 and connecting piece 8 or discharge nozzle 5 and connecting piece 7, actuator 21, actuator 18 and the arrangement of sealing bodies 20 and sealing seats 19 is otherwise the same design as in the above-described embodiment Fig.
  • the cartridge 26 may be pulled upwards out of the valve housing and replaced by an exchange cartridge in this embodiment, optionally after disassembly of the actuator 18 and the shutter 9. Regardless of the cartridge side, the sealing body 20 as described above by the actuator 21st be removed to make the sealing seats 19 accessible or the sealing body 20 to renew.
  • Fig. 5 shows a variant in which the unit formed from pump 1 and valve 2 includes all that, which is based on the embodiment according to FIGS. 1 and 2 has been described, as well as a rear terminal pair 28 for direct connection to a (in Fig. 5
  • suction nozzle not down, but led out upwards, ie in the immediate direction to the primary heat exchanger, with which he is to connect.
  • connection pair 28 which is provided for the direct connection of the plate heat exchanger 3, has a connection to the top 8 corresponding port for supplying the coming from the primary heat exchanger hot water to the plate heat exchanger 3, whereas the lower connection of the connection pair 28 is used to supply the still cold service water.
  • the channel 29 opens into a rear-facing connection piece 31, to which the cold water supply to the system is to be connected. Accessible from the front, in Fig. 5 not visible, in this channel 29 is still a sensor recording integrated.
  • a connecting piece 32a which is directed downward in the installed position, is offset by 90 ° to the rear, a further connecting piece 32 assigned.
  • the connection 32 is used for connection to the space heating, whereas the connection 32a serves to connect an overflow device 43 and / or a filling device 51 if required.
  • connection pair for the secondary heat exchanger 3 may be formed by a separate injection molding component. This is particularly advantageous if heat exchangers of different lengths are to be used in the same gas boiler construction.
  • FIGS. 6 to 10 illustrated arrangement comprising a unit that includes both pairs of terminals.
  • the plastic injection-molded component 33 of this structural unit comprises both the connection pair 28 and the corresponding connection pair 34, so that this component is firmly connected to the secondary heat exchanger 3 at two regions arranged on both sides of the pump housing 4.
  • the secondary heat exchanger 3 thus supports the plastic injection molded part 33 towards the rear and stabilizes it.
  • the connections of the terminal pair 28 are based on Fig. 5 already described, they are functionally consistent with this embodiment.
  • the connections of the connection pair 34 supplement this, wherein the upper connection, the emerging from the secondary heat exchanger 3 heating water and the lower port of the emerging from the secondary heat exchanger 3 heated hot water, ie the prepared hot water leads.
  • the pump housing 4 and the valve housing 6 are connected to one another via the pressure connection 5, whereby stabilizing ribs 35 are additionally provided below the pressure connection.
  • a channel 29 is provided which opens into a connecting piece 36 and which has a sensor receptacle 37 accessible from the front.
  • connection pair 34 is connected via an obliquely forwards and to the side current channel 38 with a mounting position substantially perpendicular channel portion 39, which leads to a rearwardly directed connection piece 40.
  • the channel portion 39 has both at its upper and at its lower end a terminal, wherein the lower terminal 41 offset by 90 ° to the rear terminal 40 and 90 ° offset to a front terminal 42.
  • these openings serve to pull the cores after the injection molding process and, on the other hand, form receptacles for sensors, for example the forwardly directed valve receptacle 44 in the channel section 39.
  • the upper end of Kanalabschnits 39 is formed as a connecting piece 45 and serves to connect the return line to the primary heat exchanger.
  • connection pair 34 is connected via a channel 46, which is directed substantially parallel to the impeller axis to the front and opens into a substantially vertically extending channel section 47.
  • This channel portion 47 is formed at its lower end in the same way, wherein the rear connection piece 48 is provided for connection of the building-side hot water pipe.
  • the connecting pieces 36 and 32 and 40 and 48 are formed of metal and incorporated into the injection-molded component 33 during injection molding and firmly. They have an external thread, so that they can be connected by means of a union nut directly to the building-side connecting cables.
  • the aforementioned connections are all in a row lying transverse to the wheel axle 49 and are directed all the way to the rear. In this way, the whole in the FIGS. 6 to 8 shown block after releasing these four connections are pulled out of the device forward.
  • guide rails 50 are provided which facilitate this. These integrally formed with the component 33 guide rails cooperate with corresponding guide grooves, which are provided in the on-site firmly mounted part of the gas boiler. As the FIGS.
  • the water filling device comprises a line connection between the building-side cold water connection and the heating circuit, which is controllable via a switching device.
  • the overflow device 43 is provided between the flow and the return of the heating circuit for the space heating and serves to ensure that even with the heating circuit closed for space heating, the flow circuit as such remains fluidly. Since both the overflow device 43 and the water filling device 51 are only provided as required, the component 33 is designed such that it can be delivered optionally with or without.
  • the injection molded part 33 is like the Figures 9 and 10 clarify tooling comparatively cheap manufacture, since only two melt cores are required, namely, as in the other embodiments, a melted core for the discharge nozzle 5 and the spiral pressure-side pump housing part and another melting core for the guided around the filter housing 6 channel 29.
  • this manufacturing technology is comparatively simple, namely to produce essentially by means of drawing cores, only two melt cores are required.
  • the structure is also extremely compact, and is supported statically by the secondary heat exchanger connected on the back.
  • the forward lower ports (for example, 42) can be used to incorporate filters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktheizungsanlage gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Kompaktheizungsanlagen dieser Art dienen zur Erwärmung von Brauchwasser, also zur Warmwasserbereitung einerseits sowie zur Erwärmung von Heizwasser andererseits. Üblicherweise wird das Wasser dabei in einem Heizkreis geführt, bei dem es in einem Primärwärmetauscher erwärmt wird und mittels einer Pumpe durch den Heizkreis für die Raumheizung umgewälzt wird. Zur Bereitung von Warmwasser wird im Bedarfsfall mittels eines Umschaltventils der Heizkreis für die Raumheizung abgeschaltet und stattdessen ein Heizkreis für die Warmwasserbereitung zugeschaltet, der einen Sekundärwärmetauscher aufweist, in dem das Brauchwasser erwärmt wird. Es sind dabei eine Vielzahl von Anordnungsvarianten von Pumpe und Umschaltventil bekannt, die beispielsweise in EP 0 825 387 B1 beispielhaft und schematisiert dargestellt sind. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen die Bauarten, bei denen die Pumpe auf der kalten oder der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind sowie die Bauarten, bei denen das Umschaltventil auf der warmen oder der kalten Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind, wobei Pumpe und Umschaltventil nicht notwendigerweise auf derselben Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sein müssen.
  • Die EP 0 825 387 B1 zeigt ebenso wie die EP 1 031 795 A den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauart, bei der Pumpe und Umschaltventil auf der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind, also in Durchströmungsrichtung gesehen zwischen Primärwärmetauscher und Sekundärwärmetauscher bzw. zwischen Primärwärmetauscher und Raumheizung liegen. Eine solche Anordnung ist in EP 0 825 387 B1 beispielhaft anhand von Fig. 7 erläutert.
  • Aus EP 0 460 399 A2 ist eine vergleichbare Anordnung bekannt, bei der Pumpe und Schaltorgan auf der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist allerdings kein Wegeventil vorgesehen, sondern eine strömungsrichtungsabhängige Schaltklappe, welche je nach Drehrichtung der Pumpe den einen oder den anderen Heizkreislauf beaufschlagt. Die dort beschriebene Anordnung erfordert eine spezielle Auslegung der Pumpe, insbesondere des Kreiselrads, sowie eine entsprechende Ansteuerung, welche eine Drehrichtungsumkehr der Pumpe ermöglicht. Abgesehen davon, dass der Wirkungsgrad einer solchen in zwei Drehrichtungen arbeitenden Pumpe deutlich schlechter ist als der einer für eine Drehrichtung optimierten Pumpe, ist die Ansteuerelektronik aufwändig. Darüber hinaus ist die Schaltklappe störungsanfällig, insbesondere gegenüber Ablagerungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kompaktheizungsanlage zu schaffen, welche strömungstechnisch und herstellungstechnisch günstig ist und welche einen kompakten Aufbau ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren angegeben.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Druckstutzen der Pumpe unmittelbar an das daneben angeordnete Ventilgehäuse anzuschließen um dadurch einerseits einen strömungsgünstigen Übergang zwischen Pumpe und Ventilgehäuse sowie andererseits eine kompakte Baueinheit zu schaffen. Da keine Verrohrung zwischen diesen Bauteilen erfolgt, ergibt sich eine kompakte und stabile Baueinheit, insbesondere, wenn Pumpengehäuse und Ventilgehäuse einstückig ausgebildet sind. Zudem ist der Einsatz eines Wegeventils in unmittelbarer Nähe der Pumpe von Vorteil, da auch über lange Zeit stabile und weitgehend strömungsunabhängige Schaltvorgänge gewährleistet werden können. Das Wegeventil ist insbesondere auch unempfindlich gegenüber Verschmutzungen oder Ablagerungen.
  • Bevorzugt ist das Ventilgehäuse so ausgebildet, dass es ein rückwärtiges Anschlusspaar aufweist, das unmittelbar an den Sekundärwärmetauscher, der üblicherweise in Form eines Plattenwärmetauschers ausgebildet ist, angeschlossen werden kann. Da der Plattenwärmetauscher üblicherweise aus Metall besteht und die Baueinheit als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist, ergibt der unmittelbare Anschluss der Baueinheit an den Plattenwärmetauscher neben dem Vorteil der entfallenden Verrohrung zusätzlich noch den Vorteil einer hohen Stabilität sowie einer kompakten Bauweise.
  • Dabei ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung für das andere Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers eine weitere Anschlusseinheit vorgesehen, wobei die Anordnung dergestalt ist, dass das Pumpengehäuse zwischen den Anschlusspaaren des Plattenwärmetauschers unmittelbar vor diesem (gesehen in Einbaulage) angeordnet ist, Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erreicht. Dabei kann je nach Bauausführung, die Anschlusseinheit entweder als gesondertes Bauteil oder bevorzugt auch einstückig mit der Baueinheit ausgebildet sein, so dass alle vier Anschlüsse des Plattenwärmetauschers unmittelbar mit der Baueinheit verbunden sind, Neben dem kompakten Aufbau ergibt sich hierdurch insbesondere ein Stabilitätsvorteil, da der Plattenwärmetauscher dann eine stabilisierende Basis für die Baueinheit bildet.
  • Um Anschluss und Einbau der Baueinheit in die Kompaktheizungsanlage zu vereinfachen und zu vereinheitlichen ist es zweckmäßig, aus der Baueinheit vier in einer Reihe nebeneinander liegende Anschlussstutzen herauszuführen, und zwar so, dass sie bezogen auf ihre Einbaulage entweder nach unten oder nach hinten gerichtet sind. Unter Anschlussstutzen im Sinne der Erfindung ist eine Öffnung zu verstehen, die in geeigneter Weise an ein Rohr oder anderes Bauteil anschließbar ist. Es muss sich hierbei nicht notwendigerweise um einen Gewindestutzen handeln, sondern kann auch ein beliebiges anderes Anschlussanteil einer solchen Verbindung sein. Die in Reihe nebeneinander angeordnete Lage nach unten oder nach hinten erleichtert das Anschließen der externen Leitungen und stellt sicher, dass diese leicht zugänglich sind.
  • Bevorzugt ist ein Anschlussstutzen so ausgebildet, dass er einen nach hinten oder unten um 90° versetzten und verschließbaren weiteren Stutzen aufweist. Dieser Stutzen hat zum einen herstellungstechnisch den Vorteil, dass über diesen weiteren Stutzen ein Kern gezogen werden kann und bietet darüber hinaus eine weitere Anschlussmöglichkeit, sei es für einen Sensor, ein Ventil, einen Filter oder dergleichen.
  • Zum Einsatz eines Filters ist der weitere Stutzen vorzugsweise um 180° zum Anschlussstutzen versetzt, so dass der Filter von vorne eingesetzt werden kann, wenn der Anschlussstutzen nach hinten gerichtet ist. Auf diese Weise ist auch das Auswechseln des Filters in Einbaulage leicht möglich, da eine Zugänglichkeit von vorne gegeben ist.
  • Bevorzugt wird die Baueinheit mit ihrer Reihe von Anschlüssen unmittelbar an das hauseigene Leitungsnetz angeschlossen, da dann keine weitere Verrohrung erforderlich ist, Um hier den üblichen Schraubanschluss zu ermöglichen und zu verhindern, dass die Baueinheit beim Anschluss der Rohrleitungen beschädigt wird, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Anschlussstutzen aus Metall auszubilden und beim Spritzgießen in die aus Kunststoff bestehende Baueinheit einzuformen. Diese aus Metall bestehenden Anschlussstutzen weisen dann beispielsweise ein übliches Außengewinde auf, so dass sie vor Ort mit dem stationären Rohrleitungssystem verschraubt werden können.
  • Bevorzugt weist die Baueinheit Einsätze für Temperatur-, Druckund/oder Flowsensoren auf, die so angeordnet sind, dass sie auch in Einbaulage zugänglich sind, so dass sie im Falle eines Defektes schnell und einfach ausgetauscht werden können. Ein solcher Einsatz ist vorzugsweise im Heizungswasserrücklauf, im Brauchwasservorlauf und saugseitig am Pumpengehäuse vorgesehen.
  • Um im Falle von Reparaturen, beispielsweise an der Baueinheit, das darin befindliche Wasser ablassen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung am Boden des Pumpengehäuses saugseitig eine verschließbare Ablassöffnung vorgesehen. Auch diese Ablassöffnung ist von unten frei zugänglich, so dass ein Auffanggefäß darunter gestellt werden kann, in dem das aus der Anlage über die Auslassöffnung fließende Wasser aufgefangen wird.
  • Das Ventilgehäuse hat gemäß der Erfindung eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist an einer Stirnseite durch einen Verschluss abgeschlossen. Dieser Verschluss weist vorzugsweise ein Bajonett auf, so dass auch im späteren Betrieb das Ventil selbst leicht und schnell zugänglich ist.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses sind gemäß der Erfindung zwei Dichtsitze vorgesehen, deren zugehörige Dichtkörper entgegen Strömungsrichtung schließen und auf einem gemeinsamen Stellorgan angeordnet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass für jeden der Heizkreise praktisch ein gesondertes Ventil vorgesehen ist, wobei das synchrone Schließen und Öffnen durch das gemeinsame Stellorgan sichergestellt ist, Dadurch, dass beide Dichtkörper entgegen Strömungsrichtung schließen arbeitet das Ventil praktisch strömungsunabhängig. Es werden die bei in Strömungsrichtung schließenden Dichtkörpern strömungsbedingt auftretenden Schläge vermieden, welche zum einen störende Geräusche verursachen zum anderen die Heizungsanlage auf Dauer schädigen können.
  • Die Dichtsitze sind erfindungsgemäß durch eine in das Ventilgehäuse einsetzbare Ventileinheit, gebildet welche beide Dichtsitze und das Stellorgan mit den Dichtkörpern umfasst. Hierdurch wird zum einen der Gehäuseaufbau deutlich vereinfacht, was fertigungstechnische Vorteile hinsichtlich des Werkzeugs mit sich bringt und zum anderen kann im Fall einer Reparatur die gesamte Ventileinheit schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne beispielsweise einen innerhalb des Gehäuses liegenden Dichtsitz nachbearbeiten zu müssen oder das Stellorgan mit den Dichtkörpern austauschen zu müssen.
  • Um eine zuverlässige und langzeitstabile Betätigung des Ventils sicherzustellen ist gemäß der Erfindung eine elektromotorisch angetriebene Stelleinrichtung vorgesehen, welche seitlich an das Ventilgehäuse angeschlossen ist und einen Stellarm aufweist, der in das Ventilgehäuse eingreift und das Stellorgan formschlüssig umfasst um somit die Stellung der Dichtkörper in Bezug auf die Dichtsitze zu steuern. Bevorzugt ist dabei der Stellarm von einem elastischen Dichtmantel umgeben, welcher die Stelleinrichtung gegenüber der im Ventilgehäuse befindlichen Flüssigkeit abdichtet. Alternativ müsste sonst das Stellorgan gegenüber dem den Antrieb aufweisenden Gehäuse sowie das Gehäuse gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet werden. Da der Saugstutzen der Pumpe an den üblicherweise weit darüber angeordneten Primärwärmetauscher anzuschließen ist, ist es zweckmäßig, diesen Saugstutzen nach oben aus dem Pumpengehäuse herauszuführen und dort mit einem an dem Primärwärmetauscher führendes Rohr zu verbinden. Alternativ kann gemäß der Erfindung der Saugstutzen auch seitlich aus dem Pumpengehäuse herausgeführt sein, in jedem Fall aber quer zur Laufradachse, damit dessen Zugänglichkeit auch im eingebauten Zustand gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Baueinheit kann, selbst bei einstückiger Ausbildung, wie weiter unter noch im Einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels dargelegt werden wird, fertigungstechnisch günstig, nämlich fast ausschließlich mit Ziehkernen hergestellt werden, Vorzugsweise ist jedoch im Bereich der druckstutzenseitigen Verbindung zwischen Pumpengehäuse und Ventilgehäuse ein Schmelzkern vorgesehen, da dann dieser Bereich nach ausschließlich strömungstechnischen Gesichtspunkten optimiert werden kann, was zu Wirkungsgradsteigerungen führt und insbesondere auch Geräuschimmissionen in diesem Bereich vermindert.
  • Bei einer Anordnung, bei der die Baueinheit unmittelbar an den Plattenwärmetauscher anschließt, ist es erforderlich, dass auch die Kanalführung für den Brauchwasservorlauf innerhalb der Baueinheit geführt wird. Die Führung erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, dass dieser Kanal zumindest abschnittsweise das Ventilgehäuse umgreift, um so diesen Anschluss an eine gut zugängliche Stelle der Baueinheit zu führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Baueinheit Führungsmittel auf, die es ermöglichen, sie in ihrer Einbaulage von vorne einzuschieben, Die Baueinheit kann also zunächst in eine erste Fixierstellung verbracht werden in der die Anschlussverbindungen weitgehend hergestellt werden, wonach dann die Baueinheit über diese Führungsmittel in ihre endgültige Einbaulage verschoben wird. Hierdurch wird die Montage der Kompaktheizungsanlage, insbesondere der Anschluss der bauseitigen Leitungen erheblich vereinfacht sowie auch der Austausch im Falle einer Reparatur,
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer aus Pumpe und Ventil bestehenden Baueinheit,
    Fig. 2
    das einstückig ausgebildete Pumpen- und Ventilgehäuse der Baueinheit in Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in vergrößerter teilweise geschnittener perspektivischer Darstellung das Ventil mit Antrieb,
    Fig. 4
    in vergrößerter und teilweiser Schnittdarstellung den Ventilantrieb sowie eine erfindungsgemäße Ausbildung des Ventils,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform einer Baueinheit in Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 6
    eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Baueinheit in perspektivischer Darstellung in Einbaulage,
    Fig. 7
    die Anordnung gemäß Fig. 6 in perspektivischer Ansicht von hinten und unten,
    Fig. 8
    die Anordnung nach Fig, 6 in Ansicht von vorne,
    Fig. 9
    das einstückige Spritzgussteil der Baueinheit in perspektivischer Darstellung entsprechend Fig. 6 und
    Fig. 10
    das Spritzgussteil gemäß Fig. 9 in perspektivischer Ansicht von hinten und unten entsprechend Fig. 7.
  • Bei der Kompaktheizungsanlage gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Gasterme, bei der in einem Primärwärmetauscher Wasser mittels eines Gasbrenners erwärmt wird, das vom Primärwärmetauscher in eine Pumpe 1 gelangt, von dort zu einem Ventil 2, wo es je nach Ventilstellung entweder dem für die Raumheizung, üblicherweise aus Heizkörpern bestehenden Heizkreis oder aber einem Sekundärwärmetauscher 3 eines Heizkreises zugeführt wird, welcher Leitungs- bzw. Brauchwasser mittels des Sekundärwärmetauschers 3 erwärmt. Beide Heizkreise sind abströmseitig in die Zulaufleitung zum Primärwärmetauscher rückgeführt. Ein solcher Aufbau ist an sich bekannt, es wird in diesem Zusammenhang beispielhaft auf die EP 0 825 387 B1 Fig. 7 verwiesen, wo dieser Aufbau dargestellt ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht der vorbeschriebene Aufbau als solcher, sondern vielmehr die konkrete Ausgestaltung der aus Kreiselpumpe 1 und Ventil 2 bestehenden Baueinheit, wie sie nachfolgend beschrieben ist.
  • Bei der Pumpe 1 handelt es sich um eine elektromotorische angetriebene Kreiselpumpe, deren (nicht dargestelltes) Kreiselrad in einem Pumpengehäuse 4 läuft, dessen Druckstutzen 5 in ein unmittelbar daneben angeordnetes im Wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse 6 mündet. Über den Druckstutzen 5 sind das Pumpengehäuse 4 und das Ventilgehäuse 6 hydraulisch und mechanisch fest miteinander verbunden. Der Druckstutzen 5 mündet etwa auf halber Länge des im Wesentlichen zylindrischen Ventilgehäuses 6, in dem ein 2/3 Wegeventil integriert ist. Das Ventilgehäuse 6 weist nahe seiner Unterseite einen Anschlussstutzen 7, der in Einbaulage zur Seite, insbesondere nach links gerichtet ist, auf und der zum Anschluss des Heizkreises für die Raumheizung vorgesehen ist sowie einen oberen Anschlussstutzen 8 welcher zum Anschluss des zweiten Heizkreises, insbesondere des Sekundärwärmetauschers 3 vorlaufseitig dient. Das Ventilgehäuse 6 ist bei dieser Ausführung topffömig, d. h" es weist einen geschlossenen Boden auf und ist an seiner Oberseite durch einen Verschluss 9 dicht abgeschlossen. Der Verschluss 9 ist mittels einer Bajonettverbindung von oben in das Ventilgehäuse 6 eingegliedert, so dass er beispielsweise im Falle einer erforderlichen Reparatur des Ventils mit einem Handgriff entfernt werden kann, wonach das Ventilgehäuse 6 von oben zugänglich ist, ohne die Anschlussleitungen entfernen zu müssen. Das Ventilgehäuse kann je nach Ausbildung des Ventils auch bodenseitig mit einem solchen Verschluss 9 ausgestattet sein, wie es beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. Dann ist das Ventil von beiden Seiten zugänglich.
  • Kern der in Fig. 1 dargestellten Baueinheit ist das in Fig. 2 einzeln dargestellte Spritzgussbauteil 10, welches das Pumpengehäuse 4 sowie das Ventilgehäuse 6 einschließlich des verbindenden Druckstutzens 5 umfasst. Wie die Darstellung nach Fig. 2 verdeutlicht, weist dieses Kunststoffspritzgussteil 10 pumpengehäuseseitig einen Saugstutzen 11 auf, der in dieser Ausführung senkrecht nach unten abgeht, darüber hinaus einen Luftabscheider 12, der an der Oberseite zur Aufnahme eines Entlüftungsventils 13 ausgebildet ist, eine Sensoraufnahme 14 sowie druckseitig einen Ablassstutzen 15. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Sensoraufnahme 14 zur Aufnahme einer Sensoreinheit 16 vorgesehen, die beispielsweise einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor zur saugseitigen Erfassung aufweisen kann. Der Ablassstutzen 15 ist üblicherweise mit einer dichtenden Kappe versehen, die ebenfalls bajonettartig aufgesetzt ist. Über diesen Stutzen 15 kann die Pumpe in Einbaulage trockengelegt werden, beispielsweise zur Reparaturzwecken, wenn die aus Motor- und Kreiselrad bestehende Baueinheit ausgetauscht werden soll. Das Ventilgehäuse 6 weist neben den bereits beschriebenen Anschlussstutzen 7 und 8 sowie der oberen mittels des Verschlusses 9 abschließbaren Öffnung noch einen seitlichen Anschluss 17 zum Eingliedern eines Stellantriebs 18 für das Ventil 2, der beispielhaft anhand der Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
  • Wie die Fig, 2 verdeutlicht, kann das Spritzgussteil 10 bis auf den Bereich des Druckstutzens 12 ausschließlich mit Ziehkernen hergestellt werden, lediglich im Bereich des Druckstutzens ist werkzeugseitig ein Schmelzkern erforderlich was jedoch strömungstechnisch vorteilhaft ist, da dieser Druck- und Verbindungsstutzen 5 ausschließlich nach strömungstechnischen Gesichtspunkten optimiert werden kann.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Ventils 2 ist den Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Das Ventil 2 weist in Strömungsrichtung den Druckstutzen 5 eingangsseitig und die Stutzen 7, 8 ausgangsseitig auf. Jedem ausgangsseitigen Anschluss 7 und 8 ist ein Dichtsitz 19 sowie ein Dichtkörper 20 zugeordnet, und zwar derart, dass beide Dichtkörper 20 entgegen Strömungsrichtung schließen. Die Dichtkörper 20 sitzen auf einem gemeinsamen stangenähnlichen Stellorgan 21 so dass sie stets gemeinsam verfahren werden. Je nach Stellung des Stellorgans 21 ist der Druckstutzen 5 mit dem einen Anschlussstutzen 7 oder dem anderen Anschlussstutzen 8 leitungsverbunden. In Fig. 3 ist eine Zwischenstellung dargestellt, die während des Schaltens entsteht.
  • Angesteuert wird das Stellorgan 21 mittels eines Hebelarms 22, der das Stellorgan 21 in der Mitte zwischen den Dichtkörpern 20 von der Seite her formschlüssig umgreift. Nach oben und unten hin weist das Stellorgan 21 zwei fest mit diesem verbundene Scheiben 23 auf, an welchen sich der Hebelarm 22 bei seiner den Schaltvorgang auslösenden Bewegung abstützt. Der Hebelarm 22 ist mit einer Gummimanschette überzogen, welche bis über den Kopf 24 des Stellantriebs reicht und damit sowohl den Stellantrieb als auch den Hebelarm gegenüber dem Ventilinneren abdichtet. Der Kopf 24 sitzt innerhalb des Anschlusses 17 des Bauteils 10. Innerhalb des Kopfes 24 ist der Hebelarm 22 schwenkbeweglich gelagert, das andere Ende weist eine Spindelmutter auf, welche auf einer Spindel sitzt, die von einem Elektromotor in Form eines Schrittmotors 25 angetrieben wird.
  • Bei der anhand von Fig. 3 dargestellten Ausführung sind die Dichtsitze 19 ventilgehäuseseitig angeordnet. Die Dichtkörper 20 sind formschlüssig rastend auf das Stellorgan 20 aufgesetzt, so dass die Dichtkörper nach Entfernen der Verschlüsse 9 ausgetauscht werden können, auch können die Dichtsitze 19 gegebenenfalls gereinigt oder nachbearbeitet werden. Bei dieser Ausführungsvariante ist an Stelle des Bodens im Ventilgehäuse 6 dort ein Verschluss 9 vorgesehen wie auch an der Oberseite.
  • Die Darstellung nach Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung, bei der das gesamte Ventil in Form einer in das Ventilgehäuse einschiebbaren Kartusche 26 ausgebildet ist. Funktion und Aufbau entsprechen dem vorgeschriebenen, der wesentliche Unterschied liegt jedoch darin, dass die Ventilsitze 19 nicht mehr gehäuseseitig vorgesehen sind, sondern Teil der Kartusche bilden, Die Kartusche 26 selbst ist mittels zweier O-Ringe 27 dichtend in das dann auch innenseitig zylindrische Ventilgehäuse eingeschoben. Die O-Ringe 27 sitzen jeweils im Bereich zwischen Druckstutzen 5 und Anschlussstutzen 8 bzw. Druckstutzen 5 und Anschlussstutzen 7, Stellorgan 21, Stellantrieb 18 sowie die Anordnung von Dichtkörpern 20 und Dichtsitzen 19 ist im Übrigen gleich ausgebildet wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 3. Im Falle einer Reparatur kann bei dieser Ausführungsvariante gegebenenfalls nach Demontage des Stellantriebs 18 sowie des Verschlusses 9 die Kartusche 26 nach oben aus dem Ventilgehäuses herausgezogen und durch eine Austauschkartusche ersetzt werden. Ungeachtet dessen können kartuschenseitig die Dichtkörper 20 wie vorbeschrieben vom Stellorgan 21 entfernt werden, um die Dichtsitze 19 zugänglich zu machen oder die Dichtkörper 20 zu erneuen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die aus Pumpe 1 und Ventil 2 gebildete Baueinheit all das umfasst, was anhand der Ausführungsvariante gemäß Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist, so wie darüber hinaus ein rückseitiges Anschlusspaar 28 zum direkten Anschluss an einen (in Fig. 5 nicht dargestellten) Plattenwärmetauscher 3. Bei dieser Ausführung sind Pumpengehäuse 4, Ventilgehäuse 6 sowie das Anschlusspaar 28 einschließlich eines das Ventilgehäuse 6 seitlich umgreifenden Kanals 29, der mit einem von hinten zugänglichen Anschluss versehen ist, einstückig als Kunststoffspritzgussteil 30 ausgebildet. Anders als bei der Ausführung nach Fig. 1 ist dort jedoch der Saugstutzen nicht nach unten, sondern nach oben herausgeführt, also in unmittelbarer Richtung zum Primärwärmetauscher, mit dem er zu verbinden ist. Das Anschlusspaar 28, das zum unmittelbaren Anschließen des Plattenwärmetauschers 3 vorgesehen ist, weist oben einen dem Anschlussstutzen 8 entsprechenden Anschluss zur Zufuhr des vom Primärwärmetauscher kommenden warmen Wassers zum Plattenwärmetauscher 3 auf, wohingegen der untere Anschluss des Anschlusspaares 28 zur Zufuhr des noch kalten Brauchwassers dient.
  • Der Kanal 29 mündet in einem nach hinten gerichteten Anschlussstutzen 31, an den die Kaltwasserzufuhr der Anlage anzuschließen ist. Von vorne zugänglich, in Fig. 5 nicht sichtbar, ist in diesen Kanal 29 noch eine Sensoraufnahme integriert. Einem Anschlussstutzen 32a, der in Einbaulage nach unten gerichtet ist, ist um 90° versetzt dazu nach hinten ein weiterer Anschlussstutzen 32 zugeordnet. Der Anschluss 32 dient zum Anschluss an die Raumheizung, wohingegen der Anschluss 32a im Bedarfsfall zum Anschließen einer Überströmeinrichtung 43 und/oder einer Befülleinrichtung 51 dient.
  • Bei dieser anhand von Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante kann das andere Anschlusspaar für den Sekundärwärmetauscher 3 durch ein gesondertes Spritzgussbauteil gebildet sein. Dieses ist besonders vorteilhaft, wenn Wärmetauscher verschiedener Baulänge in der gleichen Gasthermenkonstruktion eingesetzt werden sollen.
  • Insofern umfassender ist die anhand der Figuren 6 bis 10 dargestellte Anordnung, welche eine Baueinheit umfasst, die beide Anschlusspaare beinhaltet. Das Kunststoffspritzgussbauteil 33 dieser Baueinheit umfasst sowohl das Anschlusspaar 28 als auch das entsprechende Anschlusspaar 34, so dass dieses Bauteil an zwei zu beiden Seiten des Pumpengehäuses 4 angeordneten Bereichen mit dem Sekundärwärmetauscher 3 fest verbunden ist. Der Sekundärwärmetauscher 3 stützt somit das Kunststoffspritzgussteil 33 nach hinten hin ab und stabilisiert dieses. Die Anschlüsse des Anschlusspaares 28 sind anhand von Fig. 5 bereits beschrieben worden, sie stimmen bei dieser Ausführung funktionell damit überein. Die Anschlüsse des Anschlusspaares 34 ergänzen diese, wobei der obere Anschluss das aus dem Sekundärwärmetauscher 3 austretende Heizwasser und der untere Anschluss das aus dem Sekundärwärmetauscher 3 austretende erwärmte Brauchwasser, also das bereitete Warmwasser, führt. Auch bei dem Spritzgussbauteil 33 sind Pumpengehäuse 4 und Ventilgehäuse 6 über den Druckstutzen 5 miteinander verbunden, wobei zusätzlich unterhalb des Druckstutzens stabilisierende Rippen 35 vorgesehen sind. Auch bei dieser Ausführung ist ein Kanal 29 vorgesehen, der in einem Anschlussstutzen 36 mündet und der eine von vorne zugängliche Sensoraufnahme 37 aufweist.
  • Der obere Anschluss des Anschlusspaares 34 ist über einen schräg nach vorne und zur Seite laufenden Kanal 38 mit einem in Einbaulage im Wesentlichen senkrechten Kanalabschnitt 39 verbunden, der zu einem nach hinten gerichteten Anschlussstutzen 40 führt. Der Kanalabschnitt 39 weist sowohl an seinen oberen als auch an seinem unteren Ende einen Anschluss auf, wobei der untere Anschluss 41 um 90° versetzt zum hinteren Anschluss 40 sowie um 90° versetzt zu einem vorderen Anschluss 42 ist. Diese Öffnungen dienen zum einen nach dem Spritzgießvorgang zum Ziehen der Kerne und bilden zum anderen, wie beispielsweise die nach vorne gerichtete Ventilaufnahme 44 im Kanalabschnitt 39, Aufnahmen für Sensorik. Das obere Ende des Kanalabschnits 39 ist als Anschlussstutzen 45 ausgebildet und dient zum Anschluss der rückführenden Leitung zum Primärwärmetauscher.
  • Der untere Anschluss des Anschlusspaares 34 ist über einen Kanal 46, der im Wesentlichen parallel zur Laufradachse nach vorne gerichtet ist und in einen im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt 47 mündet, verbunden. Dieser Kanalabschnitt 47 ist an seinem unteren Ende in gleicher Weise ausgebildet, wobei der rückseitige Anschlussstutzen 48 zum Anschluss der gebäudeseitigen Warmwasserleitung vorgesehen ist.
  • Die Anschlussstutzen 36 und 32 sowie 40 und 48 sind aus Metall gebildet und in das Spritzgussbauteil 33 beim Spritzen formschlüssig und fest eingegliedert. Sie weisen ein Außengewinde auf, so dass sie mittels einer Überwurfmutter direkt mit den gebäudeseitigen Anschlussleitungen verbunden werden können. Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 9 ersichtlich ist, liegen die vorgenannten Anschlüsse sämtlichst in einer quer zur Laufradachse 49 liegenden Reihe und sind sämtlichst nach hinten gerichtet. Auf diese Weise kann der gesamte in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Block nach Lösen dieser vier Anschlüsse aus dem Gerät nach vorne herausgezogen werden. Hierzu sind Führungsschienen 50 vorgesehen, die dies erleichtern. Diese einstückig mit dem Bauteil 33 ausgebildeten Führungsschienen wirken mit entsprechenden Führungsnuten zusammen, die in dem bauseitig fest montierten Teil der Gastherme vorgesehen sind. Wie die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen, kann bei dieser Ausführungsvariante auf einfache Weise eine Überströmeinrichtung 43 und/oder eine Wasserbefülleinrichtung 51 eingegliedert werden. Die Wasserbefülleinrichtung umfasst eine Leitungsverbindung zwischen dem gebäudeseitigen Kaltwasseranschluss und dem Heizkreis, die über eine Schalteinrichtung steuerbar ist. Die Überströmeinrichtung 43 ist zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des Heizkreises für die Raumheizung vorgesehen und dient dazu, sicherzustellen, dass auch bei geschlossenem Heizkreis für die Raumheizung der Strömungskreis als solcher fluidisch bestehen bleibt. Da sowohl die Überströmeinrichtung 43 als auch die Wasserbefülleinrichtung 51 nur bedarfsweise vorgesehen werden, ist das Bauteil 33 so konzipiert, dass dieses wahlweise mit oder ohne ausgeliefert werden kann.
  • Das Spritzgussteil 33 ist, wie die Figuren 9 und 10 verdeutlichen, werkzeugtechnisch vergleichsweise günstig herzustellen, da lediglich zwei Schmelzkerne erforderlich sind, nämlich wie bereits bei den anderen Ausführungsformen ein Schmelzkern für den Druckstutzen 5 sowie den spiralförmigen druckseitigen Pumpengehäuseteil und ein weiterer Schmelzkern für den um das Filtergehäuse 6 herumgeführten Kanal 29. Berücksichtigt man die Komplexität des Bauteils 33, so ist dieses fertigungstechnisch vergleichsweise einfach, nämlich im wesentlich mittels Ziehkernen herzustellen, es sind lediglich zwei Schmelzkerne erforderlich. Das Gebilde ist darüber hinaus äußerst kompakt, und wird durch den rückseitig angeschlossenen Sekundärwärmetauscher statisch unterstützt. Die nach vorne gerichteten unteren Anschlüsse (beispielsweise 42) können zur Eingliederung von Filtern genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Ventil
    3
    Sekundärwärmetauscher (Plattenwärmetauscher)
    4
    Pumpengehäuse
    5
    Druckstutzen
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Anschlussstutzen (Raumheizung)
    8
    Oberer Anschlussstutzen (Raumheizung)
    9
    Verschluss
    10
    Kunststoffspritzgussteil
    11
    Saugstutzen
    12
    Luftabscheider
    13
    Entlüftungsventil
    14
    Sensoraufnahme
    15
    Ablassstutzen
    16
    Sensoreinheit
    17
    Anschluss
    18
    Stellantrieb
    19
    Dichtsitz
    20
    Dichtkörper
    21
    Stellorgan
    22
    Hebelarm
    23
    Scheiben
    24
    Kopf
    25
    Schrittmotor
    26
    Kartusche
    27
    O-Ringe
    28
    Anschlusspaar
    29
    Kanal
    30
    Kunststoffspritzgussteil
    31
    Anschlussstutzen
    32
    Anschlussstutzen
    32a
    Anschlussstutzen
    33
    Kunststoffspritzgusstteil
    34
    Anschlussstutzen
    35
    Rippen
    36
    Anschlussstutzen
    37
    Sensoraufnahme
    38
    Kanal
    39
    Kanalabschnitt
    40
    Anschlussstutzen
    41
    Unterer Anschluss
    42
    Vorderer Anschluss
    43
    Überströmeinrichtung
    44
    Sensoraufnahme
    45
    Anschlussstutzen
    46
    Kanal
    47
    Kanalabschnitt
    48
    Anschlussstutzen
    49
    Laufradachse
    50
    Führungsschienen
    51
    Wasserbefülleinrichtung

Claims (19)

  1. Kompaktheizungsantage mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Warmwasserbereitung, mit einem Primärwärmetauscher, mit einem Sekundärwärmetauscher (3) für die Warmwasserbereitung, mit einer Kreiselpumpe (1) welche einen Wärmeträger durch den Primärwärmetauscher und dann wahlweise durch den einen oder den anderen Heizkreis fördert, wobei ein Wegeventil (2) vorgesehen ist, das je nach Schaltstellung den einen oder den anderen Heizkreis in einen Kreislauf mit dem Primärwärmetauscher einbindet, wobei die Kreiselpumpe (1) und das Wegeventil (2) als Baueinheit und auf der warmen Seite des Primarwarmetauschen angeordnet sind und der Druckstutzen (5) der Pumpe (1) unmittelbar an das daneben angeordnete Ventilgehäuse (6) anschrießt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventligehäuses (6) zwei Dichtsitze (19) vorgesehen, sind, deren zugehörige Dichtkörper (20) entgegen Strömungsrichtung schließen und auf einem gemeinsamen Stellorgan (21) angeordnet sind und dass innerhalb des Ventilgehäuses (6) eine Ventileinheit (26) eingesetzt ist, welche die beiden Dichtsitze (19) und das Stellorgan (21) mit den Dichtkörpern (20) umfasst.
  2. Kompaktheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (4) einstückig mit Ventilgehäuse (6) des Wegeventils (2) ausgebildet ist.
  3. Kompaktheizungsantage nach einem der vortiergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) ein rückwärtiges Anschlusspaar (28)aufweist, das zum Anschluss an den Sekundärwärmetauscher in Form eines Plattenwärmetauschers vorgesehen und ausgebildet list.
  4. Kompaktheizungsanlage noch einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der dus Pumpengehäuse (4) und Ventilgehäuse (6) bestehenden Baueinheit eine Anschlusseinheit zur Verbindung mit dem anderen Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers vorgesehen ist, derart, dass die Pumpe (1) zwischen dem Ventilgehäuse (6) und der Anschlusseinheit vor dem Plattenwärmetauscher (3) angeordnet ist.
  5. Kompakthelzungsanlage nach einem der vornergenenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit ein weiteres rückwärtiges Anschlusspaar (36) aufweist, das zum Anschluss am anderen Anschtusspaar des Plattenwärmetauschers (3) vorgesehen und ausgebildet ist.
  6. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilgehäuse (6), Pumpengehäuse (4) und Anschlusseinheit (34) eine einstückige Baueinheit (33) bilden.
  7. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier in einer Reihe nebeneinander liegende Anschlussstutzen (40, 48, 36, 32) vorgesehen sind, welche bezogen auf die Einbaulage sämtlichst entweder nach unten oder nach hinten gerichtet sind.
  8. Kompakthetzungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass einem Anschlusstutzen (32. 40, 48) ein nach hinten oder unten um 90° versetzter und verschließbarer weiterer Stutzen (42, 42) zugeordnet ist,
  9. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergenenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusstutzen (40) einen um 180° versetzten weiteren Stutzen (42) aufweist, in den ein Filter eingesetzt ist.
  10. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Anschlussstutzen (40, 48.36.32) aus Metall gebildet und in die aus Kunststoff bestehende Baueinheit (33) beim Spritzgießen eingeformt sind.
  11. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Baueinheit (33) in Einbaulage zugängliche Ensätze (14, 37, 44) für TemperaturDruck- und/oder Flowsensoren (16) vorgesehen sind, und zwar vorzugsweise im Heizungswasserrücklauf im Brauchwasservorlauf und saugseitig am Pumpengehäuse.
  12. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Pumpengehäuse saugseitig eine verschließbare Ablassöffnung (15) vorgesehen ist.
  13. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) im Wesentlichen zylindrische Form hat und mindestens an einer Stirnseite durch einen vorzugsweise mit Bajonett versehenem Verschluß (9) abgeschlossen ist.
  14. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden AnSprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Ventilgehäuse (6) seitlich eine vorzugsweise elektromotorisch angetriebene Stelleinrichtung (18) angeordnet ist, deren Stellarm (22) in das Ventilgehäuse (6) eingreift und das Stellorgan (21) formschlüssig umfasst.
  15. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (22) von einem elastischen Dichtmantel umgeben ist, welcher die Stelleinrichtung (18)gegenüber der im Ventilgehäuse (6) befindlichen Flüssigkeit abdichtet.
  16. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass das Pumpengehäuse (4) einen Saugstutzen (11) aufweist, der vorzugsweise nach oben oder seitlich und quer zur Laufradachse (49) angeordnet ist.
  17. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die druckstutzenseitige Verbindung (5) zwischen Pumpengehäuse (4) und Ventillgehäuse (6) durch einen Schmetzkem im Spritzgießwerkzeug gebildet wird.
  18. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (30, 33) ein das ventilgehäuse (6) zumindest abschnittsweise umgreifenden Brauchwasservorlaufkanal (29) aufweiset.
  19. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (33) Führungsmittel (50) aufweist, derart, dass sie in ihre Einbaulage von vorne einschiebbar ist.
EP02024872.0A 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen Expired - Lifetime EP1418387B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024872.0A EP1418387B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
CN 200310101324 CN100526748C (zh) 2002-11-08 2003-10-15 紧凑型加热设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024872.0A EP1418387B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418387A1 EP1418387A1 (de) 2004-05-12
EP1418387B1 true EP1418387B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=32103907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024872.0A Expired - Lifetime EP1418387B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1418387B1 (de)
CN (1) CN100526748C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1909041A1 (de) * 2003-11-03 2008-04-09 Grundfos a/s Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
ITMI20041982A1 (it) * 2004-10-19 2005-01-19 G V Stamperie S P A "gruppo caldaia per caldaie a gas a doppia funzione e caldaia con tale gruppo"
ITMI20060751A1 (it) * 2006-04-14 2007-10-15 Fugas S P A Gruppo idraulico di ritorno per caldaie murali
ITBO20080456A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 O T M A S N C Di Spaggiari & C Gruppo idraulico valvolare per caldaie murali
EP2397777B1 (de) * 2010-06-19 2016-08-03 Grundfos Management A/S Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP2413045B1 (de) * 2010-07-30 2014-02-26 Grundfos Management A/S Wärmetauschereinheit
CN102226588B (zh) * 2011-04-22 2014-08-13 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
CN102226589B (zh) * 2011-04-22 2013-04-17 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
EP2629019B1 (de) * 2012-02-17 2016-04-13 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
PL2708825T3 (pl) * 2012-09-12 2017-08-31 Grundfos Holding A/S Sposób sterowania pompą obiegową w instalacji z co najmniej dwoma obwodami cyrkulacyjnymi
EP3012552B1 (de) * 2014-10-21 2018-01-31 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59102700D1 (de) 1990-05-04 1994-10-06 Grundfos Int Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme.
KR100200281B1 (ko) * 1995-03-31 1999-06-15 전주범 가스보일러의 물탱크
IT1284431B1 (it) * 1996-03-22 1998-05-21 Fugas Srl Gruppo idraulico con pompa integrata per impianti misti di riscaldamento e acqua sanitaria
DE19632605A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
IT1308197B1 (it) * 1999-02-24 2001-12-10 Fontecal S P A Gruppo idraulico componibile.
DE50012245D1 (de) * 1999-06-25 2006-04-27 Vaillant Gmbh Anordnung zur Halterung eines Gehäuses, das eine Meß-, Regel- oder Steuerschaltung enthält, an dem Gehäuse eines Wasserheizers
DE10007873C1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418387A1 (de) 2004-05-12
CN100526748C (zh) 2009-08-12
CN1499138A (zh) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1418387B1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19637817A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE102005062660B4 (de) Warmwasserbereiter sowie Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2312224B1 (de) Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0874201B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202008015206U1 (de) Nachrüstbausatz für einen Heizkessel zur Gebäudeheizung
DE102010051343B4 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum fluidischen Koppeln eines Ionenaustauschermoduls mit einer Komponente eines Kühlmittelkreises
DE60006441T2 (de) Heizkörper für eine Espresso-Kaffeemaschine
EP1528371B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0595945B1 (de) Doppelwandiger heizschacht
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP1528328B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0791772A2 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
EP1655527A1 (de) Ventil für eine Kompaktheizungsanlage
DE4005745C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221107