EP1418387A1 - Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen - Google Patents

Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen Download PDF

Info

Publication number
EP1418387A1
EP1418387A1 EP20020024872 EP02024872A EP1418387A1 EP 1418387 A1 EP1418387 A1 EP 1418387A1 EP 20020024872 EP20020024872 EP 20020024872 EP 02024872 A EP02024872 A EP 02024872A EP 1418387 A1 EP1418387 A1 EP 1418387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating system
heat exchanger
connection
valve housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020024872
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418387B1 (de
Inventor
Finn Mathiesen Hoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to EP02024872.0A priority Critical patent/EP1418387B1/de
Priority to CN 200310101324 priority patent/CN100526748C/zh
Publication of EP1418387A1 publication Critical patent/EP1418387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418387B1 publication Critical patent/EP1418387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a compact heating system according to the preamble of claim 1 specified features.
  • Compact heating systems of this type are used to heat Process water, i.e. for hot water preparation on the one hand and for heating of heating water on the other hand.
  • water guided in a heating circuit in which it is in a primary heat exchanger is heated and by means of a pump through the heating circuit for the Space heating is circulated.
  • the heating circuit for the room heating can be switched on switched off and instead a heating circuit for water heating switched on, which has a secondary heat exchanger, in which the domestic water is heated.
  • pump and switching valve known, for example in EP 0 825 387 B1 exemplarily and schematically represented are.
  • the present invention relates to a type in which the pump and switching valve arranged on the warm side of the primary heat exchanger are, i.e. seen in the flow direction between the primary heat exchanger and secondary heat exchanger or between primary heat exchanger and space heating.
  • Such an arrangement is in EP 0 825 387 B1 explained by way of example with reference to FIG. 7.
  • the invention is based on the object Generic compact heating system to create, which is fluid and is technically cheap and which one compact structure.
  • the basic idea of the present invention is to reduce the pressure port of the Connect the pump directly to the valve housing next to it on the one hand, to create a fluid transition between the pump and the valve housing as well as a compact one Create unit. Because there is no piping between these components takes place, there is a compact and stable structural unit, in particular, if the pump housing and valve housing are made in one piece.
  • the use of a directional valve is in the immediate vicinity of the pump an advantage, as it is stable over a long period and largely independent of flow Switching operations can be guaranteed.
  • the directional control valve is particularly insensitive to contamination or deposits.
  • the valve housing is preferably designed such that it is a rear one Has connection pair that directly to the secondary heat exchanger, which is usually designed in the form of a plate heat exchanger is, can be connected.
  • the plate heat exchanger Usually consists of metal and the assembly as an injection molded part is made of plastic, the direct connection of the unit results to the plate heat exchanger in addition to the advantage of the omitted Piping also has the advantage of high stability as well as a compact design.
  • connection unit either as a separate component or preferably also be formed in one piece with the structural unit, so that all four connections of the plate heat exchanger directly with the Unit are connected, In addition to the compact structure results this in particular a stability advantage, since the plate heat exchanger then forms a stabilizing basis for the structural unit.
  • a connecting piece is preferably designed such that it follows one Lockable additional connections at the back or bottom, which are offset by 90 ° having.
  • this nozzle has the manufacturing technology Advantage that a core is drawn over this additional nozzle can and also offers another connection option it for a sensor, valve, filter or the like.
  • the additional nozzle is preferably 180 ° offset to the connecting piece so that the filter is inserted from the front can be done if the connecting piece is directed to the rear. On in this way it is easy to replace the filter in the installed position possible because there is access from the front.
  • the structural unit with its series of connections is preferred directly connected to the in-house network, since then none Further piping is required,
  • To use the usual screw connection to enable and prevent the unit when connecting the pipes are damaged is provided according to the invention, to form the connecting piece from metal and during injection molding molded into the plastic unit.
  • This Connection pieces made of metal then have, for example a usual male thread so that it can be used on site with the stationary one Pipe system can be screwed.
  • the structural unit preferably has inserts for temperature, pressure and / or Flow sensors, which are arranged so that they also in Installation position are accessible so that they are quick in the event of a defect and can be easily exchanged. Such use is preferred in the heating water return, in the hot water supply and provided on the suction side of the pump housing.
  • the valve housing has a substantially cylindrical shape Form and is closed on one end by a closure.
  • This closure preferably has a bayonet, so that The valve itself is easily and quickly accessible even in later operation is.
  • the sealing seats can be used individually or both through the valve housing be formed by yourself or by an insertable into the valve housing Valve unit, which preferably both sealing seats and the actuator with the sealing bodies.
  • Valve unit which preferably both sealing seats and the actuator with the sealing bodies.
  • Actuating device provided, which is connected to the side of the valve housing is and has an actuating arm which in the valve housing engages and encloses the actuator in a form-fitting manner around the position to control the sealing body in relation to the sealing seats. It is preferred the actuating arm is surrounded by an elastic sealing jacket, which the actuating device opposite that in the valve housing Liquid seals. Alternatively, the actuator would otherwise have to be opposite opposite the housing having the drive and the housing the valve housing.
  • suction port of the Pump to the primary heat exchanger which is usually located far above is to be connected, it is advisable to use this suction port upwards out of the pump housing and there with a to connect pipe leading to the primary heat exchanger.
  • alternative can according to the invention of the suction nozzle also from the side Pump housing must be led out, but in any case transversely to the impeller axis, thus its accessibility even when installed is guaranteed.
  • the structural unit according to the invention can, even with one-piece design, as further below in detail using an exemplary embodiment will be set out, low manufacturing technology, namely almost exclusively with drawing cores, preferably however, in the area of the connection between the pump housing on the discharge nozzle side and valve housing provided a fusible core since then this area from the point of view of flow technology only can be optimized, which leads to increases in efficiency and especially noise emissions in this area are reduced.
  • the structural unit has Guide means that allow them to be installed from the front in their installed position to insert, so the assembly can first in a first fixing position are largely spent in the connection connections are produced, then the structural unit via these guide means is moved into its final installation position. hereby the assembly of the compact heating system, especially the connection the on-site lines considerably simplified as well as the Exchange in case of repair,
  • the compact heating system according to the invention is a gas term in which water is used in a primary heat exchanger a gas burner is heated by the primary heat exchanger in a pump 1 comes from there to a valve 2, where it is depending on the valve position either that for space heating, usually from radiators existing heating circuit or a secondary heat exchanger 3 of a heating circuit is supplied, which tap or service water heated by means of the secondary heat exchanger 3. Both heating circuits are on the outflow side into the feed line to the primary heat exchanger recycled.
  • a structure is known per se, it is in this Reference is made, for example, to EP 0 825 387 B1, FIG. 7, where this structure is shown.
  • the present invention is not the one described above Structure as such, but rather the specific design of the consisting of a centrifugal pump 1 and valve 2, as follows is described.
  • Pump 1 is an electromotive driven one Centrifugal pump, the (not shown) impeller in one Pump housing 4 runs, the pressure port 5 in an immediate an essentially cylindrical valve housing 6 arranged next to it empties.
  • the pressure port 5 opens approximately at half the length of the cylindrical valve housing 6, in which a 2/3 way valve is integrated is.
  • the valve housing 6 has a connection piece near its underside 7, in the installed position to the side, especially to the left is directed to and for connecting the heating circuit for space heating is provided as well as an upper connector 8 for connecting the second heating circuit, in particular the secondary heat exchanger 3 serves on the flow side.
  • the valve housing 6 is in this version pot-shaped, d.
  • h "it has a closed bottom and is sealed at its top by a closure 9.
  • the closure 9 is by means of a bayonet connection from above into the Valve housing 6 incorporated so that, for example, in the case of a necessary repair of the valve can be removed with a handle can, after which the valve housing 6 is accessible from above, without to have to remove the connecting cables.
  • the valve housing can ever after formation of the valve also on the bottom with such a closure 9, as is exemplarily shown in FIG. 3. Then the valve is accessible from both sides.
  • the core of the structural unit shown in FIG. 1 is that shown individually in FIG. 2 Injection molded component 10, which the pump housing 4 and the Includes valve housing 6 including the connecting pressure port 5. As illustrated in FIG. 2, this plastic injection molded part 10 on the pump housing side, a suction port 11, which goes down vertically in this version, beyond an air separator 12, which is on the top for receiving a vent valve 13 is formed, a sensor receptacle 14 and on the pressure side a drain socket 15. As can be seen from FIG. 1, the sensor receptacle is 14 provided for receiving a sensor unit 16, for example a pressure sensor and / or a temperature sensor can have suction-side detection.
  • the drain port 15 is common provided with a sealing cap, which is also bayonet-like is put on.
  • the pump can be installed in this position via this connector 15 be drained, for example for repair purposes, when the unit consisting of motor and gyro is replaced shall be.
  • the valve housing 6 has in addition to those already described Connection piece 7 and 8 and the upper one by means of the closure 9 lockable opening and a side connection 17 for incorporating an actuator 18 for the valve 2, the example is shown with reference to Figures 3 and 4.
  • the injection molded part 10 can extend to the area of the pressure port 12 are only manufactured with drawing cores, only in the area of the pressure nozzle is a melting core on the tool side required, however, which is advantageous from a fluidic point of view, since this Pressure and connection piece 5 exclusively according to fluidic Aspects can be optimized.
  • the basic structure of the valve 2 can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the valve 2 has the pressure port 5 in the flow direction on the input side and the sockets 7, 8 on the output side.
  • Each output side Connection 7 and 8 is a sealing seat 19 and a sealing body 20 assigned, in such a way that both sealing bodies 20 oppose each other Close flow direction.
  • the sealing body 20 sit on a common one rod-like actuator 21 so that they are always together be moved.
  • the Pressure port 5 with one connection port 7 or the other Connection piece 8 wired. 3 is an intermediate position shown, which arises during switching.
  • the actuator 21 is controlled by means of a lever arm 22, which Actuator 21 in the middle between the sealing bodies 20 from the side encompasses form-fitting.
  • the actuator points up and down 21 two discs 23 firmly connected to this, on which the lever arm 22 during its movement triggering the switching process supported.
  • the lever arm 22 is covered with a rubber sleeve, which extends over the head 24 of the actuator and thus both the actuator and the lever arm opposite the valve interior seals.
  • the head 24 sits within the connection 17 of the Component 10.
  • the lever arm 22 is pivotally movable stored, the other end has a spindle nut, which on a spindle, which is driven by an electric motor in the form of a Stepper motor 25 is driven.
  • sealing seats 19 are the sealing seats 19 arranged on the valve housing side.
  • the sealing body 20 are form-fitting snapped onto the actuator 20 so that the sealing body after removing the closures 9 can also be replaced the sealing seats 19 can be cleaned or reworked if necessary become.
  • this embodiment variant is in place of the bottom in the valve housing 6 there is provided a closure 9 as well as on the top.
  • valve 4 shows a variant in which the Entire valve in the form of a cartridge that can be inserted into the valve housing 26 is formed.
  • the valve seats 19 are no longer provided on the housing side, but part form the cartridge, the cartridge 26 itself is by means of two O-rings 27 sealing in the valve housing, which is then also cylindrical on the inside inserted.
  • the O-rings 27 each sit in the area between the pressure ports 5 and connector 8 or pressure connector 5 and connector 7, actuator 21, actuator 18 and the arrangement of sealing bodies 20 and sealing seats 19 is otherwise the same as in the The embodiment described above according to FIG. 3.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the pump 1 and valve 2 formed unit includes everything that is based on the variant has been described according to Figures 1 and 2, as above
  • pump housing 4 valve housing 6 and the connection pair 28 including one encompassing the valve housing 6 laterally Channel 29, which has a connection accessible from the rear is provided in one piece as a plastic injection molded part 30.
  • the suction port is not there led downwards, but upwards, i.e. in the immediate vicinity Direction to the primary heat exchanger with which it is to be connected.
  • connection pair 28 for the direct connection of the plate heat exchanger 3 is provided, has a connection piece 8 at the top Corresponding connection for supplying the primary heat exchanger coming warm water to the plate heat exchanger 3, whereas the lower connection of the pair of connections 28 for supplying the cold service water is still used.
  • the channel 29 opens into a rearward connection piece 31, to which the cold water supply to the system is to be connected. Of accessible at the front, not visible in FIG. 5, there is another one in this channel 29 Integrated sensor holder.
  • a connecting piece 32a which in Installation position is directed downwards, is offset by 90 ° another connection piece 32 is assigned at the rear.
  • the connection 32 is used for connection to the room heating, whereas the connection 32a for connecting an overflow device 43 if necessary and / or a filling device 51 is used.
  • connection pair for the secondary heat exchanger 3 by one separate injection molded component can be formed. This is particularly advantageous if heat exchangers of different lengths in the same Gas boiler construction to be used.
  • the one shown in FIGS. 6 to 10 is more comprehensive Arrangement, which comprises a structural unit, the two pairs of connections includes.
  • the plastic injection molded part 33 of this unit comprises both the connection pair 28 and the corresponding connection pair 34, so that this component on two sides of the pump housing 4 arranged areas with the secondary heat exchanger 3 is firmly connected.
  • the secondary heat exchanger 3 is thus based the plastic injection molded part 33 towards the rear and stabilizes it.
  • the connections of the connection pair 28 are already based on FIG. 5 described, they are functionally correct in this version match.
  • the connections of the connection pair 34 supplement these, the upper connection being the one from the secondary heat exchanger 3 escaping heating water and the lower connection that from the secondary heat exchanger 3 escaping heated service water, that is prepared hot water, leads.
  • connection pair 34 is at an angle to channel 38 running at the front and to the side with an essentially in the installed position vertical channel section 39 connected to a leads backward connector 40.
  • the canal section 39 points at both its upper and lower ends a connection, the lower connection 41 offset by 90 ° to rear connection 40 and offset by 90 ° to a front connection 42 is. These openings serve on the one hand after the injection molding process to pull the cores and form another, such as the forward valve seat 44 in the channel section 39, recordings for sensors.
  • the upper end of the channel section 39 is formed as a connecting piece 45 and serves to connect the return Line to the primary heat exchanger.
  • connection pair 34 The lower connection of the connection pair 34 is via a channel 46, which is directed forward essentially parallel to the impeller axis and in a substantially vertical channel section 47 flows, connected.
  • This channel section 47 is at its lower End formed in the same way, with the rear connection piece 48 provided for connecting the building's hot water pipe is.
  • the connecting pieces 36 and 32 and 40 and 48 are made of metal and firmly and firmly integrated into the injection molding component 33 during injection molding. They have an external thread, so that they can be connected by means of a Union nut directly connected to the building connection lines can be.
  • the aforementioned connections are all in one transverse to the impeller axis 49 row and are all after directed at the back. In this way, the whole in FIGS 8 block shown after loosening these four connections from the device be pulled out to the front.
  • guide rails 50 provided that facilitate this. This in one piece with component 33 trained guide rails act with corresponding guide grooves together, in the permanently installed part of the gas boiler are provided. As can be seen from FIGS.
  • an overflow device in a simple manner 43 and / or a water filling device 51 can be incorporated.
  • the water filling device comprises a line connection between the cold water connection on the building side and the heating circuit, which can be controlled via a switching device.
  • the overflow device 43 is between the flow and the return of the heating circuit for the Space heating is provided and serves to ensure that too with closed heating circuit for space heating the flow circuit as such remains fluid. Because both the overflow device 43 and the water filling device 51 are only provided as required are, the component 33 is designed so that this optionally with or can be delivered without.
  • the injection molded part 33 is, as shown in FIGS. 9 and 10, tool technology comparatively cheap to produce, since only two Melting cores are required, namely as with the others Embodiments of a melting core for the pressure nozzle 5 and the spiral-shaped pressure-side pump housing part and another Melting core for the channel 29 guided around the filter housing 6. If one takes into account the complexity of the component 33, this is production-related comparatively simple, namely essentially by means of To produce drawing cores, only two melting cores are required.
  • the structure is also extremely compact, and is by the statically supported secondary heat exchanger connected on the rear.
  • the forward facing lower connectors (for example 42) can be used to integrate filters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Kompaktheizungsanlage weist zwei Heizkreise, einen für die Raumheizung und einen für die Warmwasserbereitung auf, ein Primärwärmetauscher sowie einen Sekundärwärmetauscher für die Warmwasserbereitung. Eine Kreiselpumpe (1), welche den Wärmeträger durch den Primärwärmetauscher und dann wahlweise durch den ein oder anderen Heizkreis fördert, ist mit einem Wegeventil (2) verbunden, das je nach Schaltstellung den einen oder anderen Heizkreis in einen Kreislauf mit dem Primärwärmetauscher einbindet. Die Kreiselpumpe (1) und das Wegeventil (2) sind als Baueinheit ausgebildet und auf der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet. Der Druckstutzen der Pumpe (1) schließt unmittelbar an das daneben angeordnete Ventilgehäuse (6) an. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompaktheizungsanlage gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Kompaktheizungsanlagen dieser Art dienen zur Erwärmung von Brauchwasser, also zur Warmwasserbereitung einerseits sowie zur Erwärmung von Heizwasser andererseits. Üblicherweise wird das Wasser dabei in einem Heizkreis geführt, bei dem es in einem Primärwärmetauscher erwärmt wird und mittels einer Pumpe durch den Heizkreis für die Raumheizung umgewälzt wird. Zur Bereitung von Warmwasser wird im Bedarfsfall mittels eines Umschaltventils der Heizkreis für die Raumheizung abgeschaltet und stattdessen ein Heizkreis für die Warmwasserbereitung zugeschaltet, der einen Sekundärwärmetauscher aufweist, in dem das Brauchwasser erwärmt wird. Es sind dabei eine Vielzahl von Anordnungsvarianten von Pumpe und Umschaltventil bekannt, die beispielsweise in EP 0 825 387 B1 beispielhaft und schematisiert dargestellt sind. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen die Bauarten, bei denen die Pumpe auf der kalten oder der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind sowie die Bauarten, bei denen das Umschaltventil auf der warmen oder der kalten Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind, wobei Pumpe und Umschaltventil nicht notwendigerweise auf derselben Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sein müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauart, bei der Pumpe und Umschaltventil auf der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind, also in Durchströmungsrichtung gesehen zwischen Primärwärmetauscher und Sekundärwärmetauscher bzw. zwischen Primärwärmetauscher und Raumheizung liegen. Eine solche Anordnung ist in EP 0 825 387 B1 beispielhaft anhand von Fig. 7 erläutert.
Aus EP 0 460 399 A2 ist eine vergleichbare Anordnung bekannt, bei der Pumpe und Schaltorgan auf der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist allerdings kein Wegeventil vorgesehen, sondern eine strömungsrichtungsabhängige Schaltklappe, welche je nach Drehrichtung der Pumpe den einen oder den anderen Heizkreislauf beaufschlagt. Die dort beschriebene Anordnung erfordert eine spezielle Auslegung der Pumpe, insbesondere des Kreiselrads, sowie eine entsprechende Ansteuerung, welche eine Drehrichtungsumkehr der Pumpe ermöglicht. Abgesehen davon, dass der Wirkungsgrad einer solchen in zwei Drehrichtungen arbeitenden Pumpe deutlich schlechter ist als der einer für eine Drehrichtung optimierten Pumpe, ist die Ansteuerelektronik aufwändig. Darüber hinaus ist die Schaltklappe störungsanfällig, insbesondere gegenüber Ablagerungen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kompaktheizungsanlage zu schaffen, welche strömungstechnisch und herstellungstechnisch günstig ist und welche einen kompakten Aufbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren angegeben.
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Druckstutzen der Pumpe unmittelbar an das daneben angeordnete Ventilgehäuse anzuschließen um dadurch einerseits einen strömungsgünstigen Übergang zwischen Pumpe und Ventilgehäuse sowie andererseits eine kompakte Baueinheit zu schaffen. Da keine Verrohrung zwischen diesen Bauteilen erfolgt, ergibt sich eine kompakte und stabile Baueinheit, insbesondere, wenn Pumpengehäuse und Ventilgehäuse einstückig ausgebildet sind. Zudem ist der Einsatz eines Wegeventils in unmittelbarer Nähe der Pumpe von Vorteil, da auch über lange Zeit stabile und weitgehend strömungsunabhängige Schaltvorgänge gewährleistet werden können. Das Wegeventil ist insbesondere auch unempfindlich gegenüber Verschmutzungen oder Ablagerungen.
Bevorzugt ist das Ventilgehäuse so ausgebildet, dass es ein rückwärtiges Anschlusspaar aufweist, das unmittelbar an den Sekundärwärmetauscher, der üblicherweise in Form eines Plattenwärmetauschers ausgebildet ist, angeschlossen werden kann. Da der Plattenwärmetauscher üblicherweise aus Metall besteht und die Baueinheit als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist, ergibt der unmittelbare Anschluss der Baueinheit an den Plattenwärmetauscher neben dem Vorteil der entfallenden Verrohrung zusätzlich noch den Vorteil einer hohen Stabilität sowie einer kompakten Bauweise.
Dabei ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung für das andere Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers eine weitere Anschlusseinheit vorgesehen, wobei die Anordnung dergestalt ist, dass das Pumpengehäuse zwischen den Anschlusspaaren des Plattenwärmetauschers unmittelbar vor diesem (gesehen in Einbaulage) angeordnet ist, Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erreicht. Dabei kann je nach Bauausführung, die Anschlusseinheit entweder als gesondertes Bauteil oder bevorzugt auch einstückig mit der Baueinheit ausgebildet sein, so dass alle vier Anschlüsse des Plattenwärmetauschers unmittelbar mit der Baueinheit verbunden sind, Neben dem kompakten Aufbau ergibt sich hierdurch insbesondere ein Stabilitätsvorteil, da der Plattenwärmetauscher dann eine stabilisierende Basis für die Baueinheit bildet.
Um Anschluss und Einbau der Baueinheit in die Kompaktheizungsanlage zu vereinfachen und zu vereinheitlichen ist es zweckmäßig, aus der Baueinheit vier in einer Reihe nebeneinander liegende Anschlussstutzen herauszuführen, und zwar so, dass sie bezogen auf ihre Einbaulage entweder nach unten oder nach hinten gerichtet sind. Unter Anschlussstutzen im Sinne der Erfindung ist eine Öffnung zu verstehen, die in geeigneter Weise an ein Rohr oder anderes Bauteil anschließbar ist. Es muss sich hierbei nicht notwendigerweise um einen Gewindestutzen handeln, sondern kann auch ein beliebiges anderes Anschlussanteil einer solchen Verbindung sein. Die in Reihe nebeneinander angeordnete Lage nach unten oder nach hinten erleichtert das Anschließen der externen Leitungen und stellt sicher, dass diese leicht zugänglich sind.
Bevorzugt ist ein Anschlussstutzen so ausgebildet, dass er einen nach hinten oder unten um 90° versetzten und verschließbaren weiteren Stutzen aufweist. Dieser Stutzen hat zum einen herstellungstechnisch den Vorteil, dass über diesen weiteren Stutzen ein Kern gezogen werden kann und bietet darüber hinaus eine weitere Anschlussmöglichkeit, sei es für einen Sensor, ein Ventil, einen Filter oder dergleichen.
Zum Einsatz eines Filters ist der weitere Stutzen vorzugsweise um 180° zum Anschlussstutzen versetzt, so dass der Filter von vorne eingesetzt werden kann, wenn der Anschlussstutzen nach hinten gerichtet ist. Auf diese Weise ist auch das Auswechseln des Filters in Einbaulage leicht möglich, da eine Zugänglichkeit von vorne gegeben ist.
Bevorzugt wird die Baueinheit mit ihrer Reihe von Anschlüssen unmittelbar an das hauseigene Leitungsnetz angeschlossen, da dann keine weitere Verrohrung erforderlich ist, Um hier den üblichen Schraubanschluss zu ermöglichen und zu verhindern, dass die Baueinheit beim Anschluss der Rohrleitungen beschädigt wird, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Anschlussstutzen aus Metall auszubilden und beim Spritzgießen in die aus Kunststoff bestehende Baueinheit einzuformen. Diese aus Metall bestehenden Anschlussstutzen weisen dann beispielsweise ein übliches Außengewinde auf, so dass sie vor Ort mit dem stationären Rohrleitungssystem verschraubt werden können.
Bevorzugt weist die Baueinheit Einsätze für Temperatur-, Druckund/oder Flowsensoren auf, die so angeordnet sind, dass sie auch in Einbaulage zugänglich sind, so dass sie im Falle eines Defektes schnell und einfach ausgetauscht werden können. Ein solcher Einsatz ist vorzugsweise im Heizungswasserrücklauf, im Brauchwasservorlauf und saugseitig am Pumpengehäuse vorgesehen.
Um im Falle von Reparaturen, beispielsweise an der Baueinheit, das darin befindliche Wasser ablassen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung am Boden des Pumpengehäuses saugseitig eine verschließbare Ablassöffnung vorgesehen. Auch diese Ablassöffnung ist von unten frei zugänglich, so dass ein Auffanggefäß darunter gestellt werden kann, in dem das aus der Anlage über die Auslassöffnung fließende Wasser aufgefangen wird.
Das Ventilgehäuse hat gemäß der Erfindung eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist an einer Stirnseite durch einen Verschluss abgeschlossen. Dieser Verschluss weist vorzugsweise ein Bajonett auf, so dass auch im späteren Betrieb das Ventil selbst leicht und schnell zugänglich ist.
Innerhalb des Ventilgehäuses sind gemäß der Erfindung zwei Dichtsitze vorgesehen, deren zugehörige Dichtkörper entgegen Strömungsrichtung schließen und auf einem gemeinsamen Stellorgan angeordnet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass für jeden der Heizkreise praktisch ein gesondertes Ventil vorgesehen ist, wobei das synchrone Schließen und Öffnen durch das gemeinsame Stellorgan sichergestellt ist, Dadurch, dass beide Dichtkörper entgegen Strömungsrichtung schließen arbeitet das Ventil praktisch strömungsunabhängig. Es werden die bei in Strömungsrichtung schließenden Dichtkörpern strömungsbedingt auftretenden Schläge vermieden, welche zum einen störende Geräusche verursachen zum anderen die Heizungsanlage auf Dauer schädigen können.
Die Dichtsitze können einzeln oder beide durch das Ventilgehäuse selbst gebildet sein oder aber durch eine in das Ventilgehäuse einsetzbare Ventileinheit, welche bevorzugt beide Dichtsitze und das Stellorgan mit den Dichtkörpern umfasst. Hierdurch wird zum einen der Gehäuseaufbau deutlich vereinfacht, was fertigungstechnische Vorteile hinsichtlich des Werkzeugs mit sich bringt und zum anderen kann im Fall einer Reparatur die gesamte Ventileinheit schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne beispielsweise einen innerhalb des Gehäuses liegenden Dichtsitz nachbearbeiten zu müssen oder das Stellorgan mit den Dichtkörpern austauschen zu müssen.
Um eine zuverlässige und langzeitstabile Betätigung des Ventils sicherzustellen ist gemäß der Erfindung eine elektromotorisch angetriebene Stelleinrichtung vorgesehen, welche seitlich an das Ventilgehäuse angeschlossen ist und einen Stellarm aufweist, der in das Ventilgehäuse eingreift und das Stellorgan formschlüssig umfasst um somit die Stellung der Dichtkörper in Bezug auf die Dichtsitze zu steuern. Bevorzugt ist dabei der Stellarm von einem elastischen Dichtmantel umgeben, welcher die Stelleinrichtung gegenüber der im Ventilgehäuse befindlichen Flüssigkeit abdichtet. Alternativ müsste sonst das Stellorgan gegenüber dem den Antrieb aufweisenden Gehäuse sowie das Gehäuse gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet werden. Da der Saugstutzen der Pumpe an den üblicherweise weit darüber angeordneten Primärwärmetauscher anzuschließen ist, ist es zweckmäßig, diesen Saugstutzen nach oben aus dem Pumpengehäuse herauszuführen und dort mit einem an dem Primärwärmetauscher führendes Rohr zu verbinden. Alternativ kann gemäß der Erfindung der Saugstutzen auch seitlich aus dem Pumpengehäuse herausgeführt sein, in jedem Fall aber quer zur Laufradachse, damit dessen Zugänglichkeit auch im eingebauten Zustand gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Baueinheit kann, selbst bei einstückiger Ausbildung, wie weiter unter noch im Einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels dargelegt werden wird, fertigungstechnisch günstig, nämlich fast ausschließlich mit Ziehkernen hergestellt werden, Vorzugsweise ist jedoch im Bereich der druckstutzenseitigen Verbindung zwischen Pumpengehäuse und Ventilgehäuse ein Schmelzkern vorgesehen, da dann dieser Bereich nach ausschließlich strömungstechnischen Gesichtspunkten optimiert werden kann, was zu Wirkungsgradsteigerungen führt und insbesondere auch Geräuschimmissionen in diesem Bereich vermindert.
Bei einer Anordnung, bei der die Baueinheit unmittelbar an den Plattenwärmetauscher anschließt, ist es erforderlich, dass auch die Kanalführung für den Brauchwasservorlauf innerhalb der Baueinheit geführt wird. Die Führung erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, dass dieser Kanal zumindest abschnittsweise das Ventilgehäuse umgreift, um so diesen Anschluss an eine gut zugängliche Stelle der Baueinheit zu führen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Baueinheit Führungsmittel auf, die es ermöglichen, sie in ihrer Einbaulage von vorne einzuschieben, Die Baueinheit kann also zunächst in eine erste Fixierstellung verbracht werden in der die Anschlussverbindungen weitgehend hergestellt werden, wonach dann die Baueinheit über diese Führungsmittel in ihre endgültige Einbaulage verschoben wird. Hierdurch wird die Montage der Kompaktheizungsanlage, insbesondere der Anschluss der bauseitigen Leitungen erheblich vereinfacht sowie auch der Austausch im Falle einer Reparatur,
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer aus Pumpe und Ventil bestehenden Baueinheit,
Fig. 2
das einstückig ausgebildete Pumpen- und Ventilgehäuse der Baueinheit in Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 3
in vergrößerter teilweise geschnittener perspektivischer Darstellung das Ventil mit Antrieb,
Fig. 4
in vergrößerter und teilweiser Schnittdarstellung den Ventilantrieb sowie eine alternative Ausbildung des Ventils,
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform einer Baueinheit in Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 6
eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Baueinheit in perspektivischer Darstellung in Einbaulage,
Fig. 7
die Anordnung gemäß Fig. 6 in perspektivischer Ansicht von hinten und unten,
Fig. 8
die Anordnung nach Fig, 6 in Ansicht von vorne,
Fig. 9
das einstückige Spritzgussteil der Baueinheit in perspektivischer Darstellung entsprechend Fig. 6 und
Fig. 10
das Spritzgussteil gemäß Fig. 9 in perspektivischer Ansicht von hinten und unten entsprechend Fig. 7.
Bei der Kompaktheizungsanlage gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Gasterme, bei der in einem Primärwärmetauscher Wasser mittels eines Gasbrenners erwärmt wird, das vom Primärwärmetauscher in eine Pumpe 1 gelangt, von dort zu einem Ventil 2, wo es je nach Ventilstellung entweder dem für die Raumheizung, üblicherweise aus Heizkörpern bestehenden Heizkreis oder aber einem Sekundärwärmetauscher 3 eines Heizkreises zugeführt wird, welcher Leitungs- bzw. Brauchwasser mittels des Sekundärwärmetauschers 3 erwärmt. Beide Heizkreise sind abströmseitig in die Zulaufleitung zum Primärwärmetauscher rückgeführt. Ein solcher Aufbau ist an sich bekannt, es wird in diesem Zusammenhang beispielhaft auf die EP 0 825 387 B1 Fig. 7 verwiesen, wo dieser Aufbau dargestellt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht der vorbeschriebene Aufbau als solcher, sondern vielmehr die konkrete Ausgestaltung der aus Kreiselpumpe 1 und Ventil 2 bestehenden Baueinheit, wie sie nachfolgend beschrieben ist.
Bei der Pumpe 1 handelt es sich um eine elektromotorische angetriebene Kreiselpumpe, deren (nicht dargestelltes) Kreiselrad in einem Pumpengehäuse 4 läuft, dessen Druckstutzen 5 in ein unmittelbar daneben angeordnetes im Wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse 6 mündet. Über den Druckstutzen 5 sind das Pumpengehäuse 4 und das Ventilgehäuse 6 hydraulisch und mechanisch fest miteinander verbunden. Der Druckstutzen 5 mündet etwa auf halber Länge des im Wesentlichen zylindrischen Ventilgehäuses 6, in dem ein 2/3 Wegeventil integriert ist. Das Ventilgehäuse 6 weist nahe seiner Unterseite einen Anschlussstutzen 7, der in Einbaulage zur Seite, insbesondere nach links gerichtet ist, auf und der zum Anschluss des Heizkreises für die Raumheizung vorgesehen ist sowie einen oberen Anschlussstutzen 8 welcher zum Anschluss des zweiten Heizkreises, insbesondere des Sekundärwärmetauschers 3 vorlaufseitig dient. Das Ventilgehäuse 6 ist bei dieser Ausführung topffömig, d. h" es weist einen geschlossenen Boden auf und ist an seiner Oberseite durch einen Verschluss 9 dicht abgeschlossen. Der Verschluss 9 ist mittels einer Bajonettverbindung von oben in das Ventilgehäuse 6 eingegliedert, so dass er beispielsweise im Falle einer erforderlichen Reparatur des Ventils mit einem Handgriff entfernt werden kann, wonach das Ventilgehäuse 6 von oben zugänglich ist, ohne die Anschlussleitungen entfernen zu müssen. Das Ventilgehäuse kann je nach Ausbildung des Ventils auch bodenseitig mit einem solchen Verschluss 9 ausgestattet sein, wie es beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. Dann ist das Ventil von beiden Seiten zugänglich.
Kern der in Fig. 1 dargestellten Baueinheit ist das in Fig. 2 einzeln dargestellte Spritzgussbauteil 10, welches das Pumpengehäuse 4 sowie das Ventilgehäuse 6 einschließlich des verbindenden Druckstutzens 5 umfasst. Wie die Darstellung nach Fig. 2 verdeutlicht, weist dieses Kunststoffspritzgussteil 10 pumpengehäuseseitig einen Saugstutzen 11 auf, der in dieser Ausführung senkrecht nach unten abgeht, darüber hinaus einen Luftabscheider 12, der an der Oberseite zur Aufnahme eines Entlüftungsventils 13 ausgebildet ist, eine Sensoraufnahme 14 sowie druckseitig einen Ablassstutzen 15. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Sensoraufnahme 14 zur Aufnahme einer Sensoreinheit 16 vorgesehen, die beispielsweise einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor zur saugseitigen Erfassung aufweisen kann. Der Ablassstutzen 15 ist üblicherweise mit einer dichtenden Kappe versehen, die ebenfalls bajonettartig aufgesetzt ist. Über diesen Stutzen 15 kann die Pumpe in Einbaulage trockengelegt werden, beispielsweise zur Reparaturzwecken, wenn die aus Motor- und Kreiselrad bestehende Baueinheit ausgetauscht werden soll. Das Ventilgehäuse 6 weist neben den bereits beschriebenen Anschlussstutzen 7 und 8 sowie der oberen mittels des Verschlusses 9 abschließbaren Öffnung noch einen seitlichen Anschluss 17 zum Eingliedern eines Stellantriebs 18 für das Ventil 2, der beispielhaft anhand der Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Wie die Fig, 2 verdeutlicht, kann das Spritzgussteil 10 bis auf den Bereich des Druckstutzens 12 ausschließlich mit Ziehkernen hergestellt werden, lediglich im Bereich des Druckstutzens ist werkzeugseitig ein Schmelzkern erforderlich was jedoch strömungstechnisch vorteilhaft ist, da dieser Druck- und Verbindungsstutzen 5 ausschließlich nach strömungstechnischen Gesichtspunkten optimiert werden kann.
Der grundsätzliche Aufbau des Ventils 2 ist den Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Das Ventil 2 weist in Strömungsrichtung den Druckstutzen 5 eingangsseitig und die Stutzen 7, 8 ausgangsseitig auf. Jedem ausgangsseitigen Anschluss 7 und 8 ist ein Dichtsitz 19 sowie ein Dichtkörper 20 zugeordnet, und zwar derart, dass beide Dichtkörper 20 entgegen Strömungsrichtung schließen. Die Dichtkörper 20 sitzen auf einem gemeinsamen stangenähnlichen Stellorgan 21 so dass sie stets gemeinsam verfahren werden. Je nach Stellung des Stellorgans 21 ist der Druckstutzen 5 mit dem einen Anschlussstutzen 7 oder dem anderen Anschlussstutzen 8 leitungsverbunden. In Fig. 3 ist eine Zwischenstellung dargestellt, die während des Schaltens entsteht.
Angesteuert wird das Stellorgan 21 mittels eines Hebelarms 22, der das Stellorgan 21 in der Mitte zwischen den Dichtkörpern 20 von der Seite her formschlüssig umgreift. Nach oben und unten hin weist das Stellorgan 21 zwei fest mit diesem verbundene Scheiben 23 auf, an welchen sich der Hebelarm 22 bei seiner den Schaltvorgang auslösenden Bewegung abstützt. Der Hebelarm 22 ist mit einer Gummimanschette überzogen, welche bis über den Kopf 24 des Stellantriebs reicht und damit sowohl den Stellantrieb als auch den Hebelarm gegenüber dem Ventilinneren abdichtet. Der Kopf 24 sitzt innerhalb des Anschlusses 17 des Bauteils 10. Innerhalb des Kopfes 24 ist der Hebelarm 22 schwenkbeweglich gelagert, das andere Ende weist eine Spindelmutter auf, welche auf einer Spindel sitzt, die von einem Elektromotor in Form eines Schrittmotors 25 angetrieben wird.
Bei der anhand von Fig. 3 dargestellten Ausführung sind die Dichtsitze 19 ventilgehäuseseitig angeordnet. Die Dichtkörper 20 sind formschlüssig rastend auf das Stellorgan 20 aufgesetzt, so dass die Dichtkörper nach Entfernen der Verschlüsse 9 ausgetauscht werden können, auch können die Dichtsitze 19 gegebenenfalls gereinigt oder nachbearbeitet werden. Bei dieser Ausführungsvariante ist an Stelle des Bodens im Ventilgehäuse 6 dort ein Verschluss 9 vorgesehen wie auch an der Oberseite.
Die Darstellung nach Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das gesamte Ventil in Form einer in das Ventilgehäuse einschiebbaren Kartusche 26 ausgebildet ist. Funktion und Aufbau entsprechen dem vorgeschriebenen, der wesentliche Unterschied liegt jedoch darin, dass die Ventilsitze 19 nicht mehr gehäuseseitig vorgesehen sind, sondern Teil der Kartusche bilden, Die Kartusche 26 selbst ist mittels zweier O-Ringe 27 dichtend in das dann auch innenseitig zylindrische Ventilgehäuse eingeschoben. Die O-Ringe 27 sitzen jeweils im Bereich zwischen Druckstutzen 5 und Anschlussstutzen 8 bzw. Druckstutzen 5 und Anschlussstutzen 7, Stellorgan 21, Stellantrieb 18 sowie die Anordnung von Dichtkörpern 20 und Dichtsitzen 19 ist im Übrigen gleich ausgebildet wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 3. Im Falle einer Reparatur kann bei dieser Ausführungsvariante gegebenenfalls nach Demontage des Stellantriebs 18 sowie des Verschlusses 9 die Kartusche 26 nach oben aus dem Ventilgehäuses herausgezogen und durch eine Austauschkartusche ersetzt werden. Ungeachtet dessen können kartuschenseitig die Dichtkörper 20 wie vorbeschrieben vom Stellorgan 21 entfernt werden, um die Dichtsitze 19 zugänglich zu machen oder die Dichtkörper 20 zu erneuen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die aus Pumpe 1 und Ventil 2 gebildete Baueinheit all das umfasst, was anhand der Ausführungsvariante gemäß Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist, so wie darüber hinaus ein rückseitiges Anschlusspaar 28 zum direkten Anschluss an einen (in Fig. 5 nicht dargestellten) Plattenwärmetauscher 3. Bei dieser Ausführung sind Pumpengehäuse 4, Ventilgehäuse 6 sowie das Anschlusspaar 28 einschließlich eines das Ventilgehäuse 6 seitlich umgreifenden Kanals 29, der mit einem von hinten zugänglichen Anschluss versehen ist, einstückig als Kunststoffspritzgussteil 30 ausgebildet. Anders als bei der Ausführung nach Fig. 1 ist dort jedoch der Saugstutzen nicht nach unten, sondern nach oben herausgeführt, also in unmittelbarer Richtung zum Primärwärmetauscher, mit dem er zu verbinden ist. Das Anschlusspaar 28, das zum unmittelbaren Anschließen des Plattenwärmetauschers 3 vorgesehen ist, weist oben einen dem Anschlussstutzen 8 entsprechenden Anschluss zur Zufuhr des vom Primärwärmetauscher kommenden warmen Wassers zum Plattenwärmetauscher 3 auf, wohingegen der untere Anschluss des Anschlusspaares 28 zur Zufuhr des noch kalten Brauchwassers dient.
Der Kanal 29 mündet in einem nach hinten gerichteten Anschlussstutzen 31, an den die Kaltwasserzufuhr der Anlage anzuschließen ist. Von vorne zugänglich, in Fig. 5 nicht sichtbar, ist in diesen Kanal 29 noch eine Sensoraufnahme integriert. Einem Anschlussstutzen 32a, der in Einbaulage nach unten gerichtet ist, ist um 90° versetzt dazu nach hinten ein weiterer Anschlussstutzen 32 zugeordnet. Der Anschluss 32 dient zum Anschluss an die Raumheizung, wohingegen der Anschluss 32a im Bedarfsfall zum Anschließen einer Überströmeinrichtung 43 und/oder einer Befülleinrichtung 51 dient.
Bei dieser anhand von Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante kann das andere Anschlusspaar für den Sekundärwärmetauscher 3 durch ein gesondertes Spritzgussbauteil gebildet sein. Dieses ist besonders vorteilhaft, wenn Wärmetauscher verschiedener Baulänge in der gleichen Gasthermenkonstruktion eingesetzt werden sollen.
Insofern umfassender ist die anhand der Figuren 6 bis 10 dargestellte Anordnung, welche eine Baueinheit umfasst, die beide Anschlusspaare beinhaltet. Das Kunststoffspritzgussbauteil 33 dieser Baueinheit umfasst sowohl das Anschlusspaar 28 als auch das entsprechende Anschlusspaar 34, so dass dieses Bauteil an zwei zu beiden Seiten des Pumpengehäuses 4 angeordneten Bereichen mit dem Sekundärwärmetauscher 3 fest verbunden ist. Der Sekundärwärmetauscher 3 stützt somit das Kunststoffspritzgussteil 33 nach hinten hin ab und stabilisiert dieses. Die Anschlüsse des Anschlusspaares 28 sind anhand von Fig. 5 bereits beschrieben worden, sie stimmen bei dieser Ausführung funktionell damit überein. Die Anschlüsse des Anschlusspaares 34 ergänzen diese, wobei der obere Anschluss das aus dem Sekundärwärmetauscher 3 austretende Heizwasser und der untere Anschluss das aus dem Sekundärwärmetauscher 3 austretende erwärmte Brauchwasser, also das bereitete Warmwasser, führt. Auch bei dem Spritzgussbauteil 33 sind Pumpengehäuse 4 und Ventilgehäuse 6 über den Druckstutzen 5 miteinander verbunden, wobei zusätzlich unterhalb des Druckstutzens stabilisierende Rippen 35 vorgesehen sind. Auch bei dieser Ausführung ist ein Kanal 29 vorgesehen, der in einem Anschlussstutzen 36 mündet und der eine von vorne zugängliche Sensoraufnahme 37 aufweist.
Der obere Anschluss des Anschlusspaares 34 ist über einen schräg nach vorne und zur Seite laufenden Kanal 38 mit einem in Einbaulage im Wesentlichen senkrechten Kanalabschnitt 39 verbunden, der zu einem nach hinten gerichteten Anschlussstutzen 40 führt. Der Kanalabschnitt 39 weist sowohl an seinen oberen als auch an seinem unteren Ende einen Anschluss auf, wobei der untere Anschluss 41 um 90° versetzt zum hinteren Anschluss 40 sowie um 90° versetzt zu einem vorderen Anschluss 42 ist. Diese Öffnungen dienen zum einen nach dem Spritzgießvorgang zum Ziehen der Kerne und bilden zum anderen, wie beispielsweise die nach vorne gerichtete Ventilaufnahme 44 im Kanalabschnitt 39, Aufnahmen für Sensorik. Das obere Ende des Kanalabschnits 39 ist als Anschlussstutzen 45 ausgebildet und dient zum Anschluss der rückführenden Leitung zum Primärwärmetauscher.
Der untere Anschluss des Anschlusspaares 34 ist über einen Kanal 46, der im Wesentlichen parallel zur Laufradachse nach vorne gerichtet ist und in einen im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Kanalabschnitt 47 mündet, verbunden. Dieser Kanalabschnitt 47 ist an seinem unteren Ende in gleicher Weise ausgebildet, wobei der rückseitige Anschlussstutzen 48 zum Anschluss der gebäudeseitigen Warmwasserleitung vorgesehen ist.
Die Anschlussstutzen 36 und 32 sowie 40 und 48 sind aus Metall gebildet und in das Spritzgussbauteil 33 beim Spritzen formschlüssig und fest eingegliedert. Sie weisen ein Außengewinde auf, so dass sie mittels einer Überwurfmutter direkt mit den gebäudeseitigen Anschlussleitungen verbunden werden können. Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 9 ersichtlich ist, liegen die vorgenannten Anschlüsse sämtlichst in einer quer zur Laufradachse 49 liegenden Reihe und sind sämtlichst nach hinten gerichtet. Auf diese Weise kann der gesamte in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Block nach Lösen dieser vier Anschlüsse aus dem Gerät nach vorne herausgezogen werden. Hierzu sind Führungsschienen 50 vorgesehen, die dies erleichtern. Diese einstückig mit dem Bauteil 33 ausgebildeten Führungsschienen wirken mit entsprechenden Führungsnuten zusammen, die in dem bauseitig fest montierten Teil der Gastherme vorgesehen sind. Wie die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen, kann bei dieser Ausführungsvariante auf einfache Weise eine Überströmeinrichtung 43 und/oder eine Wasserbefülleinrichtung 51 eingegliedert werden. Die Wasserbefülleinrichtung umfasst eine Leitungsverbindung zwischen dem gebäudeseitigen Kaltwasseranschluss und dem Heizkreis, die über eine Schalteinrichtung steuerbar ist. Die Überströmeinrichtung 43 ist zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des Heizkreises für die Raumheizung vorgesehen und dient dazu, sicherzustellen, dass auch bei geschlossenem Heizkreis für die Raumheizung der Strömungskreis als solcher fluidisch bestehen bleibt. Da sowohl die Überströmeinrichtung 43 als auch die Wasserbefülleinrichtung 51 nur bedarfsweise vorgesehen werden, ist das Bauteil 33 so konzipiert, dass dieses wahlweise mit oder ohne ausgeliefert werden kann.
Das Spritzgussteil 33 ist, wie die Figuren 9 und 10 verdeutlichen, werkzeugtechnisch vergleichsweise günstig herzustellen, da lediglich zwei Schmelzkerne erforderlich sind, nämlich wie bereits bei den anderen Ausführungsformen ein Schmelzkern für den Druckstutzen 5 sowie den spiralförmigen druckseitigen Pumpengehäuseteil und ein weiterer Schmelzkern für den um das Filtergehäuse 6 herumgeführten Kanal 29. Berücksichtigt man die Komplexität des Bauteils 33, so ist dieses fertigungstechnisch vergleichsweise einfach, nämlich im wesentlich mittels Ziehkernen herzustellen, es sind lediglich zwei Schmelzkerne erforderlich. Das Gebilde ist darüber hinaus äußerst kompakt, und wird durch den rückseitig angeschlossenen Sekundärwärmetauscher statisch unterstützt. Die nach vorne gerichteten unteren Anschlüsse (beispielsweise 42) können zur Eingliederung von Filtern genutzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Pumpe
2
Ventil
3
Sekundärwärmetauscher (Plattenwärmetauscher)
4
Pumpengehäuse
5
Druckstutzen
6
Ventilgehäuse
7
Anschlussstutzen (Raumheizung)
8
Oberer Anschlussstutzen (Raumheizung)
9
Verschluss
10
Kunststoffspritzgussteil
11
Saugstutzen
12
Luftabscheider
13
Entlüftungsventil
14
Sensoraufnahme
15
Ablassstutzen
16
Sensoreinheit
17
Anschluss
18
Stellantrieb
19
Dichtsitz
20
Dichtkörper
21
Stellorgan
22
Hebelarm
23
Scheiben
24
Kopf
25
Schrittmotor
26
Kartusche
27
O-Ringe
28
Anschlusspaar
29
Kanal
30
Kunststoffspritzgussteil
31
Anschlussstutzen
32
Anschlussstutzen
32a
Anschlussstutzen
33
Kunststoffspritzgusstteil
34
Anschlussstutzen
35
Rippen
36
Anschlussstutzen
37
Sensoraufnahme
38
Kanal
39
Kanalabschnitt
40
Anschlussstutzen
41
Unterer Anschluss
42
Vorderer Anschluss
43
Überströmeinrichtung
44
Sensoraufnahme
45
Anschlussstutzen
46
Kanal
47
Kanalabschnitt
48
Anschlussstutzen
49
Laufradachse
50
Führungsschienen
51
Wasserbefülleinrichtung

Claims (21)

  1. Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung, mit einem Primärwärmetauscher, mit einem Sekundärwärmetauscher (3) für die Warmwasserbereitung, mit einer Kreiselpumpe (1), welche einen Wärmeträger durch dem Primärwärmetauscher und dann wahlweise durch den einen oder den anderen Heizkreis fördert, wobei ein Wegeventil (2) vorgesehen ist, das je nach Schaltstellung den einem oder den anderen Heizkreis in einen Kreislauf mit dem Primärwärmetauscher einbindet, wobei die Kreiselpumpe (1) und das Wegeventil (2) als Baueinheit und auf der warmen Seite des Primärwärmetauschers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckstutzen (5) der Pumpe (1) unmittelbar an das daneben angeordnete Ventilgehäuse (6) anschließt.
  2. Kompaktheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (4) einstückig mit dem Ventilgehäuse (6) des Wegeventils (2) ausgebildet ist.
  3. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) ein rückwärtiges Anschlusspaar (28)aufweist, das zum Anschluss an den Sekundärwärmetauscher in Form eines Plattenwärmetauschers vorgesehen und ausgebildet ist.
  4. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der aus Pumpengehäuse (4) und Ventilgehäuse (6) bestehenden Baueinheit eine Anschlusseinheit zur Verbindung mit dem anderen Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers vorgesehen ist, derart, dass die Pumpe (1) zwischen dem Ventilgehäuse (6) und der Anschlusseinheit vor dem Plattenwärmetauscher (3) angeordnet ist.
  5. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit ein weiteres rückwärtiges Anschlusspaar (36) aufweist, das zum Anschluss am anderen Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers (3) vorgesehen und ausgebildet ist,
  6. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilgehäuse (6), Pumpengehäuse (4) und Anschlusseinheit (34) eine einstückige Baueinheit (33) bilden.
  7. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier in einer Reihe nebeneinander liegende Anschlussstutzen (40, 48, 36, 32) vorgesehen sind, welche bezogen auf die Einbaulage sämtlichst entweder nach unten oder nach hinten gerichtet sind.
  8. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Anschlussstutzen (32, 40, 48) ein nach hinten oder unten um 90° versetzter und verschließbarer weiterer Stutzen (42, 42) zugeordnet ist.
  9. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstutzen (40) einen um 180° versetzten weiteren Stutzen (42) aufweist, in den ein Filter eingesetzt ist,
  10. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (40, 48, 36, 32) aus Metall gebildet und in die aus Kunststoff bestehende Baueinheit (33) beim Spritzgießen eingeformt sind.
  11. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Baueinheit (33) in Einbaulage zugängliche Einsätze (14, 37, 44)für Temperatur-, Druck- und/oder Flowsensoren (16) vorgesehen sind, und zwar vorzugsweise im Heizungswasserrücklauf, im Brauchwasservorlauf und saugseitig am Pumpengehäuse.
  12. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Pumpengehäuse saugseitig eine verschließbare Ablassöffnung (15) vorgesehen ist.
  13. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) im Wesentlichen zylindrische Form hat und mindestens an einer Stirnseite durch einen vorzugsweise mit Bajonett versehenem Verschluß (9) abgeschlossen ist.
  14. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilgehäuses (6) zwei Dichtsitze (19) vorgesehen sind, deren zugehörige Dichtkörper (20) entgegen Strömungsrichtung schließen und auf einem gemeinsamen Stellorgan (21) angeordnet sind,
  15. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilgehäuses (6) eine Ventileinheit (26) eingesetzt ist, welche die beiden Dichtsitze (19) und das Stellorgan (21) mit den Dichtkörpern (20) umfasst.
  16. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Ventilgehäuse (6) seitlich eine vorzugsweise elektromotorisch angetriebene Stelleinrichtung (18) angeordnet ist, deren Stellarm (22) in das Ventilgehäuse (6) eingreift und das Stellorgan (21) formschlüssig umfasst,
  17. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (22) von einem elastischen Dichtmantel umgeben ist, welcher die Stelleinrichtung (18)gegenüber der im Ventilgehäuse (6) befindlichen Flüssigkeit abdichtet.
  18. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (4) einen Saugstutzen (11) aufweist, der vorzugsweise nach oben oder seitlich und quer zur Laufradachse (49) angeordnet ist.
  19. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die druckstutzenseitige Verbindung (5) zwischen Pumpengehäuse (4) und Ventilgehäuse (6) durch einen Schmelzkern im Spritzgießwerkzeug gebildet wird.
  20. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (30, 33) ein das Ventilgehäuse (6) zumindest abschnittsweise umgreifenden Brauchwasservorlaufkanal (29) aufweist.
  21. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (33) Führungsmittel (50) aufweist, derart, dass sie in ihre Einbaulage von vorne einschiebbar ist.
EP02024872.0A 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen Expired - Lifetime EP1418387B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024872.0A EP1418387B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
CN 200310101324 CN100526748C (zh) 2002-11-08 2003-10-15 紧凑型加热设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024872.0A EP1418387B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418387A1 true EP1418387A1 (de) 2004-05-12
EP1418387B1 EP1418387B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=32103907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024872.0A Expired - Lifetime EP1418387B1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1418387B1 (de)
CN (1) CN100526748C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650506A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 GV STAMPERIE S.p.A. Boilereinheit für Doppelfunktionsgasboiler und Boiler mit dieser Einheit
EP1845314A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Fugas Spa Hydraulikbaugruppe für den Rücklauf eines Wandkessels
EP1909041A1 (de) * 2003-11-03 2008-04-09 Grundfos a/s Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
ITBO20080456A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 O T M A S N C Di Spaggiari & C Gruppo idraulico valvolare per caldaie murali
CN102226589A (zh) * 2011-04-22 2011-10-26 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
CN102226588A (zh) * 2011-04-22 2011-10-26 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
US20110308767A1 (en) * 2010-06-19 2011-12-22 Grundfos Management A/S Housing unit for a heating system
EP3012552A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413045B1 (de) * 2010-07-30 2014-02-26 Grundfos Management A/S Wärmetauschereinheit
EP2629019B1 (de) * 2012-02-17 2016-04-13 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP2708825B1 (de) * 2012-09-12 2016-12-07 Grundfos Holding A/S Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460399A2 (de) 1990-05-04 1991-12-11 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
EP0735332A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Daewoo Electronics Co., Ltd Gaskessel
EP0797057A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 FUGAS s.r.l. Ventileinheit mit integrierter Pumpe für kombiniertem Kessel
EP0825387A2 (de) * 1996-08-13 1998-02-25 WILO GmbH Hydraulikbaugruppe für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
EP1031795A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Fontecal S.p.A. Modulare hydraulische Anordnung
EP1072848A2 (de) * 1999-06-25 2001-01-31 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Anordnung zur Halterung eines Gehäuses
DE10007873C1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460399A2 (de) 1990-05-04 1991-12-11 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
EP0735332A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Daewoo Electronics Co., Ltd Gaskessel
EP0797057A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 FUGAS s.r.l. Ventileinheit mit integrierter Pumpe für kombiniertem Kessel
EP0825387A2 (de) * 1996-08-13 1998-02-25 WILO GmbH Hydraulikbaugruppe für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
EP0825387B1 (de) 1996-08-13 2002-06-05 WILO GmbH Hydraulikbaugruppe, anschliessbar an eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
EP1031795A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Fontecal S.p.A. Modulare hydraulische Anordnung
EP1072848A2 (de) * 1999-06-25 2001-01-31 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Anordnung zur Halterung eines Gehäuses
DE10007873C1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1909041A1 (de) * 2003-11-03 2008-04-09 Grundfos a/s Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1650506A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 GV STAMPERIE S.p.A. Boilereinheit für Doppelfunktionsgasboiler und Boiler mit dieser Einheit
EP1845314A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Fugas Spa Hydraulikbaugruppe für den Rücklauf eines Wandkessels
ITBO20080456A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 O T M A S N C Di Spaggiari & C Gruppo idraulico valvolare per caldaie murali
EP2148149A3 (de) * 2008-07-21 2016-08-17 O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. Hydraulikventilanordnung für wandmontierte Boiler
US20110308767A1 (en) * 2010-06-19 2011-12-22 Grundfos Management A/S Housing unit for a heating system
US9612036B2 (en) * 2010-06-19 2017-04-04 Grundfos Management A/S Housing unit for a heating system
CN102226588A (zh) * 2011-04-22 2011-10-26 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
CN102226589B (zh) * 2011-04-22 2013-04-17 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
CN102226588B (zh) * 2011-04-22 2014-08-13 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
CN102226589A (zh) * 2011-04-22 2011-10-26 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
EP3012552A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN100526748C (zh) 2009-08-12
CN1499138A (zh) 2004-05-26
EP1418387B1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP1418387A1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0874201B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP2093517A1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19827992A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202008015206U1 (de) Nachrüstbausatz für einen Heizkessel zur Gebäudeheizung
EP1528371B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
EP2171365B1 (de) Heizkörper mit teillastfunktion
DE3712625C2 (de)
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE4005745C2 (de)
DE10114926A1 (de) Verteilerventil
EP1528328B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0635687B1 (de) Zwischen Einrohr- und Zweirohrsystem umstellbares Heizkörperanschlussstück
EP1655527A1 (de) Ventil für eine Kompaktheizungsanlage
DE4208675A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50216114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221107