EP4050281A1 - Wärmequellenvorrichtung - Google Patents
Wärmequellenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4050281A1 EP4050281A1 EP22158520.1A EP22158520A EP4050281A1 EP 4050281 A1 EP4050281 A1 EP 4050281A1 EP 22158520 A EP22158520 A EP 22158520A EP 4050281 A1 EP4050281 A1 EP 4050281A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- designed
- heat source
- functional
- source device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 71
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
- F24H9/142—Connecting hydraulic components
- F24H9/144—Valve seats, piping and heat exchanger connections integrated into a one-piece hydraulic unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/105—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/12—Heat pump
Definitions
- a heat source device has already been proposed with a piping system that is provided for piping a fluid in a single delivery circuit, and with a plurality of functional components that are integrated into the piping system, wherein at least one functional component of the plurality of functional components is designed as a circulation pump that is provided for a circulation of the fluid in the line system.
- the invention is based on a heat source device with a line system that is provided for a line of a fluid in a single delivery circuit, and with a plurality of functional components that are integrated into the line system, wherein at least one functional component of the plurality of functional components is designed as a circulating pump, which is provided for a circulation of the fluid in the line system.
- the heat source device comprises a central distributor component which has at least four, in particular at least six, connection points which are fluidically connected to one another and at which at least one of the functional components is connected to the distributor component.
- the configuration according to the invention makes it possible to provide an advantageously compact and at the same time flexible heat source device. This is particularly advantageous when only limited space is available. Further a particularly advantageous installation and maintenance of the heat source device according to the invention is thereby achieved when all the main components are arranged in the same installation space and not scattered.
- numerous, in particular individually adapted, line elements between functional components can advantageously be dispensed with.
- a modular structure of the heat source device can be achieved by the configuration according to the invention.
- a heat source device with different configuration options and adaptable variants can advantageously be provided.
- the properties and structure of the heat source device can advantageously be easily varied.
- the configuration according to the invention advantageously enables different variants to be made possible in a fundamentally identical construction concept.
- components of the heat source device can be used in different applications.
- complexity can advantageously be reduced.
- an individual piece count of the components can be increased, which in particular can lead to reduced production costs.
- assembly and/or maintenance of the heat source device can advantageously be simplified if the same "design language" is used.
- a "heat source device” should preferably be understood to mean a device which is intended to transfer a fluid, which is intended for heat transfer, from a first region in which heat can be supplied to or removed from the fluid, to a second region from the first Area spatially spaced area in which the fluid heat can be removed or added to promote.
- the heat source device is preferably provided for transporting heat via the fluid from the first area to the second area.
- the heat source device is preferably designed as a compact hydraulic module.
- the heat source device is preferably designed as a heat pump device. In principle, it would also be conceivable for a heat pump device to include the heat source device.
- a "heat pump device” should preferably be understood to mean a device that, using technical work, absorbs thermal energy from the first area with a lower temperature, for example an outdoor area of a building, and transfers it as useful heat to the second area to be heated with a higher temperature, for example a room in the building, transmits.
- the heat source device it would also be conceivable for the heat source device to be in the form of a gas boiler device, for example.
- the configuration according to the invention allows the same basic concept to be used for different product lines.
- a “conduit system” should preferably be understood to mean a system that is provided for a conduit of a fluid and is sealed off from the environment.
- the line system preferably forms at least one channel in which the fluid can flow.
- the line system preferably comprises a number of line elements, each of which forms a partial channel in which the fluid can flow.
- a line element can be designed, for example, as a pipe or as a hose.
- the fluid is preferably in the form of water. Alternatively, it would be conceivable for the fluid to be in the form of another liquid medium that is suitable for heat transfer.
- a “conveying circuit” should preferably be understood as a circuit in which the same fluid is recirculated several times in the line system, in particular in a heating circuit, or a similar fluid is in particular conveyed once through the line system, in particular for hot service water.
- a “single delivery circuit” should preferably be understood to mean that only a single fluid flow is conducted through the distribution component and in particular no further fluid flow which at the same time has properties that deviate from the fluid flow, in particular with regard to pressure, temperature and/or conveying speed.
- a “functional component” should preferably be understood to mean a unit that is integrated into the line system, in particular into the conveyor circuit, to fulfill a fluidic and/or measurement function, with the functional component having at least one function that differs from purely conveying the medium.
- a “fluidic function” should preferably be understood to mean a function in which a property of the fluid, in particular a pressure, a temperature, a flow rate, a flow velocity and/or a flow direction.
- a “measurement function” should preferably be understood to mean a function in which a property of the fluid, in particular a pressure, a temperature, a flow rate, a flow velocity and/or a flow direction, is quantitatively recorded.
- a “functional component” should preferably be understood to mean a unit that is intended to influence and/or sense properties of the fluid and/or a fluid flow in the line system.
- the functional component designed as a circulating pump is preferably provided to move the fluid in the line system, in particular to convey it in a conveying direction of the line system.
- the functional component designed as a circulating pump is preferably provided to generate a defined pressure of the fluid at least in the distributor component.
- a "central distribution component” should preferably be understood to mean a unit that is arranged centrally between the functional components.
- the functional components preferably surround the distributor component, in particular on at least two, preferably on at least three sides of the distributor component. Although it is fundamentally conceivable for the distribution component to be arranged in a geometric center between the functional components, this is not absolutely necessary.
- the line system preferably runs through the distributor component.
- the distributor component is preferably designed without moving components.
- the distribution component itself is preferably not designed as a functional component.
- the functional component designed as a circulating pump is preferably connected directly to the distributor component.
- the distributor component is fluidically connected downstream of the functional component designed as a circulating pump.
- connection point should preferably be understood to mean a point at which two fluid-technical components, in particular one of the functional components and the distributor component, are coupled to one another in an assembled state in order to establish a fluid connection between the two fluid-technical components, in particular between one functional component and the To achieve distributor component.
- a line element fluidically between at least one functional component and the distributor component is arranged.
- a connection of the functional components to the distributor component is preferably sealed at the connection points in the assembled state.
- the heat source device preferably comprises a plurality of sealing elements which are each arranged in an area of one of the connection points.
- the sealing elements are preferably each provided to seal off the line system from the environment.
- the sealing elements could be designed as O-rings.
- the distributor component is designed in one piece.
- An advantageously simple distribution component can also be provided by this configuration.
- an advantageously low manufacturing complexity of the heat source device can be achieved.
- "In one piece” is to be understood as being preferably cohesively connected, such as by a welding process and/or adhesive process, etc., and particularly advantageously molded, such as by production from a single cast and/or by production in a one-component or multi-component injection molding process.
- the distributor component is particularly preferably designed as a cast component. In principle, it is conceivable that the distributor component is milled.
- the distributor component is preferably formed at least essentially from a brass alloy. “At least essentially” should preferably be understood to mean that a deviation from a specified value is in particular less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the specified value.
- connection points within the distributor component are fluidly connected to one another.
- the heat source device can advantageously be made compact.
- an advantageously variable distributor component can thereby be provided, which offers a fluid-technical integration option for a functional component in the line system at each of the connection points.
- All connection points of the distributor component are preferably fluidly connected to one another within the distributor component.
- the distributor component preferably forms a channel in its interior, which interconnects the connection points.
- the distribution component preferably crosslinks those arranged on the distribution component Functional components fluidly with each other.
- the distributor component is preferably provided to conduct the fluid to the functional components.
- the functional components connected to the distributor component are connected directly to the distributor component.
- no further element such as a separately formed line element, is arranged between the functional components and the distributor component.
- the functional components are preferably connected to the distributor component in a form-fitting and/or force-fitting manner, for example via a screw connection or via a clamp connection.
- the functional components it would also be conceivable for the functional components to be integrally connected to the distributor component.
- At least one functional component of the plurality of functional components is designed as a pressure relief valve.
- a functional component designed as a pressure relief valve can be spatially arranged in a particularly advantageous manner.
- an advantageously compact heat source device can be provided by this configuration.
- the functional component designed as a pressure relief valve is preferably provided to reduce a pressure when there is a defined excess pressure in the line system, in particular within the distributor component.
- the functional component designed as a pressure relief valve is preferably provided for the purpose of separating fluid fractions from the line system at a defined overpressure in the line system, in particular within the distributor component, in particular up to a state in which the pressure of the fluid in the line system falls below the defined overpressure.
- the functional component designed as a pressure relief valve is preferably connected directly to the distributor component.
- At least one functional component of the plurality of functional components is designed as a vent valve.
- This configuration allows a functional component designed as a vent valve to be spatially arranged in a particularly advantageous manner. Furthermore, an advantageously compact heat source device can be provided by this configuration.
- the functional component is preferably designed as a vent valve designed to evacuate air from the piping system.
- the functional component designed as a vent valve is preferably arranged geodetically higher than the distributor component.
- the functional component designed as a vent valve is preferably connected directly to the distributor component.
- At least one functional component of the plurality of functional components is designed as a branching element which is intended to connect the distribution component to a pressure equalization tank in terms of fluid technology.
- This configuration allows a functional component designed as a branch element to be spatially arranged in a particularly advantageous manner with a connection point for the pressure equalization tank.
- an advantageously compact heat source device can be provided by this configuration.
- the functional component designed as a branch element is preferably connected directly to the distributor component.
- the functional component designed as a branch element is preferably designed in a T-shape. In principle, it would be conceivable for the functional component designed as a branch element to be designed to be switchable.
- the functional component designed as a vent valve is preferably connected to the distributor component via the functional component designed as a branch element.
- At least one functional component of the plurality of functional components is designed as a manometer.
- This configuration allows a functional component designed as a manometer to be spatially arranged in a particularly advantageous manner.
- an advantageously compact heat source device can be provided by this configuration.
- the manometer is preferably provided to mechanically measure a pressure, in particular a water pressure, in the line system, in particular in the heating circuit.
- the functional component designed as a manometer is preferably connected directly to the distributor component.
- At least one functional component of the plurality of functional components is designed as a pressure sensor.
- This configuration allows a functional component designed as a pressure sensor to be spatially arranged in a particularly advantageous manner.
- an advantageously compact heat source device can be provided by this configuration.
- the functional component designed as a pressure sensor is connected directly to the distributor component.
- the functional component designed as a pressure sensor is preferably provided to sense a pressure in the line system, in particular in the heating circuit.
- the functional component designed as a pressure sensor is preferably provided for the purpose of transmitting a measurement signal and/or a measured value to control electronics of the heat source device.
- the functional component designed as a pressure sensor is intended to transmit a measurement signal and/or a measured value to control electronics of a heating and/or cooling system and/or a domestic hot water system.
- At least one functional component of the plurality of functional components is designed as a switching valve unit and/or as a heating circuit interface.
- a functional component embodied as a switchover valve unit and/or heating circuit interface can be spatially arranged in a particularly advantageous manner.
- an advantageously compact heat source device can be provided by this configuration.
- the changeover valve unit is preferably designed as a 3-way changeover valve. It is preferably possible to switch between a heating circuit and a domestic hot water line by means of the functional component designed as a switching valve unit.
- the functional component designed as a switching valve unit is provided for a mixture of fluids at different temperatures.
- a "heating circuit interface” should preferably be understood to mean a connection point of a heating circuit, in particular on the inlet side.
- a “heating circuit” should preferably be understood to mean a circuit in which a heated fluid is transported to a heat exchanger, in particular a radiator and/or an underfloor heating unit, in order to emit heat there, the fluid being cooled and transported back to a heat source, to circulate in the circuit.
- “Hot service water” should preferably be understood as meaning heated water which is intended for use by a user, in particular for skin contact with the user. Hot service water is preferably provided at a mixer tap of a water tap.
- the functional component designed as a switching valve unit and/or as a heating circuit interface is preferably connected directly to the distributor component tied together.
- a line element in principle, it is conceivable for a line element to be arranged between the distributor component and the functional component configured as a switchover valve unit and/or as a heating circuit interface, which line element is configured in particular in one piece with the functional component configured as a switchover valve unit and/or as a heating circuit interface.
- the distributor component and all functional components directly connected to the distributor component are arranged at least essentially completely within an imaginary cuboid which has a first edge length of at most 250 mm, a second edge length of at most 250 mm and a third edge length of at most 300 mm mm.
- This configuration allows an advantageously compact, modular heat source device to be provided.
- the distributor component and all functional components directly connected to the distributor component are preferably arranged within an imaginary, in particular contiguous, volume which is in particular at most 30 liters, preferably at most 20 liters and particularly preferably at most 10 liters.
- a heating and/or cooling system and/or a domestic hot water system with the heat source device is proposed.
- This configuration allows a system for heat transfer to be provided with an advantageously compact and variable heat source device.
- the heat source device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
- the heat source device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
- values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
- the Figures 1 to 3 12 show a heat source device 10a in a first embodiment.
- the heat source device 10a is designed as a heat pump device.
- the heat source device 10a is intended to transfer a fluid, which is intended for heat transfer, from a first area in which heat can be supplied to or removed from the fluid, to a second area, spatially spaced apart from the first area, in which heat is transferred to the fluid can be discharged or supplied to lead.
- the heat source device 10a is provided to transport heat from the first area to the second area by means of the fluid.
- the heat source device 10a is designed as a compact hydraulic module. In the present case, the heat source device 10a is part of a heating and/or cooling system.
- the heat source device 10a includes a piping system 12a provided for piping the fluid in a single delivery circuit.
- the fluid is in the form of water.
- the fluid it would be conceivable for the fluid to be in the form of another liquid medium that is suitable for heat transfer.
- the heat source device 10a includes a plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a, which are integrated into the line system 12a.
- the heat source device 10a comprises a central distribution component 16a.
- the central distribution component 16a is arranged in a center between the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a.
- the distributor component 16a is formed in one piece.
- the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a connected to the distributor component 16a are connected directly to the distributor component 16a. No further element, such as a separately formed line element, is arranged between the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a and the distributor component 16a.
- the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a are positively and/or non-positively connected to the distributor component 16a, for example via a screw connection or via a clamp connection.
- the distributor component 16a is designed as a cast component. In principle, it is conceivable that the distributor component 16a is milled. In the present case, the distributor component 16a is formed at least essentially from a brass alloy. It is conceivable that the distributor component 16a has a coating.
- the line system 12a leads through the distributor component 16a. It will be just one single fluid stream passed through the manifold member 16a.
- the distributor component 16a is designed without moving components.
- the distributor component 16a itself is not designed as a functional component.
- the distributor component 16a has two fastening supports 54a, 56a which are formed on the distributor component 16a.
- the distributor component 16a can be fastened in a stationary manner via the two fastening supports 54a, 56a, in particular relative to a building.
- the distributor component 16a can be connected to a base structure and/or to a housing structure of the heating and/or cooling system via the two fastening supports 54a, 56a, for example by means of screws.
- Main extension axes of the two fastening supports 54a, 56a are aligned at least essentially orthogonally to one another.
- the central distributor component 16a has six fluidically connected connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, to which at least one of the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is connected to the distributor component 16a (see. 2 and 3 ).
- the central distribution component 16a it would also be conceivable for the central distribution component 16a to have a different number of connection points that are fluidically connected to one another, to which at least one of the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is connected to the distribution component 16a, with the central Distribution component 16a has at least four such connection points.
- one of the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a and the distributor component 16a are coupled to one another at the connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
- a connection of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a to the distributor component 16a is sealed at the connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a in the assembled state.
- the heat source device 10a comprises a plurality of sealing elements (cf.
- connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are each provided to seal off the line system 12a from the environment to achieve.
- the sealing elements are designed as O-rings.
- the connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are fluidically connected to one another within the distributor component 16a. All connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a of the distributor component 16a are fluidically connected to one another within the distributor component 16a.
- the distributor component 16a forms a channel in its interior, which interconnects the connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
- the distributor component 16a fluidly interconnects the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a arranged on the distributor component 16a.
- the distributor component 16a is intended to conduct the fluid to the functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a.
- a functional component 14a of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is designed as a circulating pump which is provided for circulating the fluid in the line system 12a.
- the heat source device 10a comprises the functional component 14a designed as a circulating pump.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is intended to move the fluid in the line system 12a.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is intended to convey the fluid in a conveying direction of the line system 12a.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is intended to generate a defined pressure of the fluid at least in the distributor component 16a.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is connected directly to the distributor component 16a.
- the distributor component 16a is fluidically connected downstream of the functional component 14a designed as a circulating pump.
- the heat source device 10a has a fluid inlet 44a.
- the fluid inlet 44a is arranged on the functional component 14a designed as a circulating pump.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is connected to the distributor component 16a.
- the distributor component 16a has two connection means 58a, 60a, which are formed on the distributor component 16a.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is connected to the distributor component 16a via the two connecting means 58a, 60a.
- the two connection means 58a, 60a are at least essentially bolt-shaped.
- the functional component 14a designed as a circulating pump is pushed onto the two connecting means 58a, 60a in an assembled state.
- Main extension axes of the two connection means 58a, 60a are aligned at least essentially parallel to one another.
- Functional component 14a, designed as a circulating pump is non-positively fastened to distributor component 16a by means of screws.
- a functional component 30a of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is designed as a pressure relief valve.
- the heat source device 10a comprises the functional component 30a designed as a pressure relief valve.
- the functional component 30a designed as a pressure relief valve is intended to reduce a pressure when there is a defined excess pressure in the line system 12a, in particular within the distributor component 16a.
- Functional component 30a, which is designed as a pressure relief valve is intended to separate fluid fractions from line system 12a at a defined overpressure in line system 12a, in particular within distribution component 16a, in particular up to a state in which the pressure of the fluid in line system 12a exceeds the defined below overpressure.
- the functional component 30a designed as a pressure relief valve is connected directly to the distributor component 16a.
- the functional component 30a designed as a pressure relief valve is connected to the distributor component 16a.
- the functional component 30a designed as a pressure relief valve is connected to the distributor component 16a at the second connection point 20a by means of a clip connection.
- a functional component 34a of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is designed as a branch element.
- the heat source device 10a comprises the functional component 34a designed as a branching element.
- the functional component 34a designed as a branch element is designed in a T-shape.
- the functional component 34a designed as a branch element is intended to connect the distributor component 16a fluidically to a pressure equalization tank (not shown in the figures).
- the functional component 34a designed as a branch element is connected directly to the distributor component 16a.
- the functional component 34a designed as a branch element is connected to the distributor component 16a.
- the functional component 34a designed as a branch element is connected to the distributor component 16a at the third connection point 22a by means of a clip connection.
- the functional component 34a designed as a branch element has a connection point 50a, via which the distributor component 16a is fluidically connected to the pressure equalization tank.
- the heat source device 10a comprises a further functional component 32a designed as a ventilation valve.
- the functional component 32a designed as a vent valve is intended to discharge air from the line system 12a.
- the functional component 32a designed as a vent valve is arranged geodetically higher than the distributor component 16a.
- the functional component 32a designed as a vent valve is indirectly connected to the distributor component 16a.
- the functional component 34a designed as a branch element has a further connection point 52a, via which the functional component 32a designed as a vent valve is connected to the functional component 34a designed as a branch element (cf. 2 ).
- the functional component 34a embodied as a vent valve is fluidically connected to the distributor component 16a via the further connection point 52a of the functional component 34a embodied as a branch element.
- the functional component 34a embodied as a branching element is provided to fluidly connect the further functional component 32a embodied as a vent valve to the distributor component 16a.
- the functional component 32a designed as a vent valve is connected to the distributor component 16a via the functional component 34a designed as a branch element.
- the functional component 32a designed as a vent valve is at a distance of in particular at most 15 cm and preferably at most 10 cm from the distributor component 16a.
- a functional component 36a of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is designed as a manometer.
- the heat source device 10a comprises the functional component 36a designed as a manometer.
- the functional component 36a designed as a manometer is intended to mechanically measure a pressure, in particular a water pressure, in the line system 12a, in particular the pressure in a heating circuit of the heating and/or cooling system.
- the functional component 36a designed as a manometer is connected directly to the distributor component 16a.
- the functional component 36a designed as a manometer is connected to the distributor component 16a.
- the functional component 36a designed as a manometer is connected to the distributor component 16a at the fourth connection point 24a by means of a clip connection.
- a functional component 38a of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is designed as a pressure sensor.
- the heat source device 10a includes the functional component 38a designed as a pressure sensor.
- the functional component 38a designed as a pressure sensor is connected directly to the distributor component 16a.
- the functional component 38a designed as a pressure sensor is intended to sense a pressure in the line system 12a, in particular the pressure in the heating circuit of the heating and/or cooling system.
- the functional component 38a designed as a pressure sensor is intended to transmit a measurement signal and/or a measured value to control electronics of the heat source device 10a.
- the functional component 38a designed as a pressure sensor is provided for the purpose of transmitting a measurement signal and/or a measured value to control electronics of the heating and/or cooling system.
- the functional component 38a designed as a pressure sensor is connected to the distributor component 16a.
- the functional component 38a designed as a pressure sensor is connected to the distributor component 16a at the fifth connection point 26a by means of a clip connection.
- a functional component 40a of the plurality of functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a is designed as a heating circuit interface.
- the heat source device 10a comprises the functional component 40a designed as a heating circuit interface.
- the functional component 40a designed as a heating circuit interface is connected directly to the distributor component 16a.
- Functional component 40a designed as a heating circuit interface is designed as an inlet-side connection point for a heating circuit of the heating and/or cooling system.
- the functional component 40a designed as a heating circuit interface is connected to the distributor component 16a.
- the functional component 40a designed as a heating circuit interface is connected to the distributor component 16a at the sixth connection point 28a by means of a clip connection.
- a cutting plane intersects the second connection point 20a, the third connection point 22a, the fourth connection point 24a, the fifth connection point 26a and the sixth connection point 28a, the first connection point 18a being spaced apart from the cutting plane.
- the heat source device 10a has a fluid outlet 46a.
- the fluid outlet 46a is arranged on the functional component 40a designed as a heating circuit interface.
- connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a of the distributor component 16a are each closed with a blind cap element if at least one of the several functional components 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a, specifically, due to a configuration, has no use in the heat source device 10a.
- the usual dimensions for a diameter of the line system 12a in a cross section are 20-26 mm for a heat source device 10a designed as a heat pump device.
- usual dimensions for a diameter of the pipe system in a cross section in a heat source device designed as a gas boiler device are 13-18 mm.
- Usual flow temperatures of the line system 12a are 10-75° C. in the case of a heat source device 10a designed as a heat pump device.
- the usual flow temperatures of the pipe system are with a heat source device designed as a gas boiler device 40-85 °C.
- normal flow rates of the line system 12a are 0-2000 L/min.
- typical flow rates of the piping system for a heat source device designed as a gas boiler device are 0-1000 L/min.
- the Figures 4 to 6 12 show a heat source device 10b in a second embodiment.
- the heat source device 10b is part of a domestic hot water system.
- the heat source device 10b includes a piping system 12b provided for piping the fluid in a single delivery circuit.
- the heat source device 10b includes several functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b, which are integrated into the line system 12b.
- the heat source device 10b includes a central manifold component 16b.
- the central distribution component 16b has six fluidically connected connection points, to which at least one of the functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is connected to the distribution component 16b.
- the connection points from the second exemplary embodiment correspond to the connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, 50a, 52a from the first exemplary embodiment.
- the heat source device 10b has a fluid inlet 44b and a fluid outlet 46b.
- a functional component 14b of the plurality of functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is designed as a circulating pump which is provided for circulating the fluid in the line system 12b.
- the functional component 14b designed as a circulating pump has a flow meter 70b (cf. figure 5 ).
- the functional component 14b designed as a circulating pump is connected to the distributor component 16b.
- a functional component 30b of the plurality of functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is designed as a pressure relief valve.
- the functional component 30b designed as a pressure relief valve is connected to the distributor component 16b.
- a functional component 34b of the plurality of functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is designed as a branch element.
- the functional component 34b designed as a branch element is connected to the distributor component 16b.
- the functional component 34b designed as a branch element has a connection point 50b, via which the distributor component 16b is fluidically connected to a pressure equalization tank.
- the heat source device 10b comprises a further functional component 32b designed as a ventilation valve.
- the functional component 34b designed as a branch element has a further connection point, via which the functional component 32b designed as a vent valve is connected to the functional component 34b designed as a branch element.
- a functional component 36b of the plurality of functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is designed as a manometer.
- the functional component 36b designed as a manometer is connected to the distributor component 16b.
- a functional component 38b of the plurality of functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is designed as a pressure sensor.
- the functional component 38b designed as a pressure sensor is intended to transmit a measurement signal and/or a measured value to control electronics of the heat source device 10b.
- the functional component 38b designed as a pressure sensor is provided to transmit a measurement signal and/or a measured value to control electronics of the heating and/or cooling system and/or a domestic hot water system.
- the functional component 38b designed as a pressure sensor is connected to the distributor component 16b.
- an alternatively designed functional component 42b is arranged at the same location instead of the functional component 40a designed as a heating circuit interface.
- the functional component 42b of the plurality of functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b is designed as a switching valve unit.
- the functional component 42b designed as a switching valve unit is connected to the distributor component 16b.
- the switching valve unit is designed as a 3-way switching valve.
- the functional component 42b designed as a switching valve unit is provided for mixing fluids at different temperatures. Alternatively, it is possible to switch between a heating circuit and a domestic hot water line by means of the functional component 42b designed as a switching valve unit.
- the functional component 42b designed as a switching valve unit has a connection point 48b.
- the connection point 48b of the functional component 42b designed as a changeover valve unit is provided to enable fluid to be introduced into the line system 12b or into a line connected to the connection point 48b.
- the functional component 42b designed as a switching valve unit is connected directly to the distributor component 16b.
- a line element it is conceivable for a line element to be arranged between the distributor component 16b and the functional component 42b embodied as a switchover valve unit, which line element is embodied in one piece with the functional component 42b embodied as a switchover valve unit.
- the functional component 14b designed as a circulating pump is shaped differently from the functional component 14a designed as a circulating pump from the first exemplary embodiment.
- a connection of the functional component 14b designed as a circulating pump to the distributor component 16b is, however, the same as in the first exemplary embodiment.
- the distributor component 16b and all functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b directly connected to the distributor component 16b are arranged within an imaginary, connected volume which is at most 10 liters.
- the distributor component 16b and all functional components 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b directly connected to the distributor component 16b are arranged at least essentially completely within an imaginary cuboid which has a first edge length 62b of at most 250 mm, a second edge length 64b of at most 250 mm and a third edge length 66b of at most 300 mm (cf. 6 ).
- the first edge length 62b is designed as a width of the cuboid. In the present case, the first edge length 62b is 25.0 cm.
- the second edge length 64b is formed as a depth of the cuboid. In the present case, the second edge length 64b is 19.5 cm.
- the third edge length 66b is designed as a height of the cuboid. In the present case, the third edge length 66b is 19.9 cm.
- the first edge length 62b, the second edge length 64b and the third edge length 66b are each aligned orthogonally to one another.
- a length 68b which is measured parallel to the third edge length 66b, between a lower edge of the cuboid and an upper edge of the functional component 42b designed as a switching valve unit is 15.5 cm.
- the figure 7 12 shows a heat source device 10c in a third embodiment.
- the heat source device 10c is part of a heating and/or cooling system and/or a domestic hot water system.
- the heat source device 10c includes a piping system 12c provided for piping the fluid in a single delivery circuit.
- the heat source device 10c includes several functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c, which are integrated into the line system 12c.
- the heat source device 10c includes a central manifold component 16c.
- the central distributor component 16c has six fluidically connected connection points, to which at least one of the functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is connected to the distributor component 16c.
- the connection points from the second exemplary embodiment correspond to the connection points 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a from the first exemplary embodiment.
- the heat source device 10c has a fluid inlet 44c and a fluid outlet 46c.
- a functional component 14c of the plurality of functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is designed as a circulating pump which is provided for circulating the fluid in the line system 12c.
- the functional component 14c designed as a circulating pump is connected to the distributor component 16c.
- a functional component 30c of the plurality of functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is designed as a pressure relief valve.
- the functional component 30c designed as a pressure relief valve is connected to the distributor component 16c.
- a functional component 36c of the plurality of functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is designed as a manometer.
- the functional component 36c designed as a manometer is connected to the distributor component 16c.
- a functional component 38c of the plurality of functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is designed as a pressure sensor.
- the functional component 38c designed as a pressure sensor is connected to the distributor component 16c.
- an alternatively designed functional component 42c is arranged at the same location instead of the functional component 40a designed as a heating circuit interface.
- the functional component 42c of the plurality of functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is designed as a switching valve unit.
- the functional component 42c designed as a switching valve unit is connected to the distributor component 16c.
- the switching valve unit is designed as a 3-way switching valve.
- the functional component 42c designed as a switching valve unit is provided for mixing fluids at different temperatures. Alternatively, it is possible to switch between a heating circuit and a domestic hot water line by means of the functional component 42c designed as a switching valve unit.
- the functional component 42c designed as a switching valve unit has a connection point 48c.
- the connection point 48c of the functional component 42c designed as a changeover valve unit is provided to enable fluid to be introduced into the line system 12c or into a line connected to the connection point 48c.
- the functional component 42c designed as a switching valve unit is connected directly to the distributor component 16c.
- a line element it is conceivable for a line element to be arranged between the distributor component 16c and the functional component 42c embodied as a switchover valve unit, which line element is embodied in one piece with the functional component 42c embodied as a switchover valve unit.
- the heat source device 10c does not include a functional component designed as a branch element.
- a functional component 32c of the plurality of functional components 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c is designed as a vent valve.
- the functional component 32c designed as a vent valve is connected directly to the distributor component 16c.
- the functional component 32c designed as a vent valve is connected to the distributor component 16c.
- the functional component 32c designed as a vent valve is intended to discharge air from the line system 12c.
- the functional component 42c designed as a switchover valve unit is shaped differently from the functional component 42b designed as a switchover valve unit from the second exemplary embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) mit einem Leitungssystem (12a; 12b; 12c), das zu einer Leitung eines Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist, und mit mehreren Funktionsbauteilen (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c), die in das Leitungssystem (12a; 12b; 12c) integriert sind, wobei zumindest ein Funktionsbauteil (14a; 14b; 14c) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als eine Umwälzpumpe ausgebildet ist, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem (12a; 12b; 12c) vorgesehen ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) ein zentrales Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c), das zumindest vier, insbesondere zumindest sechs, fluidtechnisch miteinander verbundene Anschlussstellen (18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 18c, 20c, 22c, 24c, 26c, 28c) aufweist, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) an das Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) angeschlossen ist.
Description
- Es ist bereits eine Wärmequellenvorrichtung mit einem Leitungssystem vorgeschlagen worden, das zu einer Leitung eines Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist, und mit mehreren Funktionsbauteilen, die in das Leitungssystem integriert sind, wobei zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als eine Umwälzpumpe ausgebildet ist, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem vorgesehen ist.
- Die Erfindung geht aus von einer Wärmequellenvorrichtung mit einem Leitungssystem, das zu einer Leitung eines Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist, und mit mehreren Funktionsbauteilen, die in das Leitungssystem integriert sind, wobei zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als eine Umwälzpumpe ausgebildet ist, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem vorgesehen ist.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Wärmequellenvorrichtung ein zentrales Verteilerbauteil umfasst, das zumindest vier, insbesondere zumindest sechs, fluidtechnisch miteinander verbundene Anschlussstellen aufweist, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile an das Verteilerbauteil angeschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte und gleichzeitig flexible Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn lediglich ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht. Ferner wird dadurch eine besonders vorteilhafte Installation und eine Wartung der erfindungsgemäßen Wärmequellenvorrichtung erreicht, wenn alle Hauptkomponenten in einem selben Bauraum und nicht verstreut angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann des Weiteren bei herkömmlichen, freistehenden oder wandmontierten Wärmequellenvorrichtungen auf zahlreiche, insbesondere individuell angepasste, Leitungselemente zwischen Funktionsbauteilen vorteilhaft verzichtet werden. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein modularer Aufbau der Wärmequellenvorrichtung erreicht werden. Dadurch kann vorteilhaft eine Wärmequellenvorrichtung mit unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten und adaptierbaren Varianten bereitgestellt werden. Dabei können Eigenschaften und Aufbau der Wärmequellenvorrichtung vorteilhaft einfach variiert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können vorteilhafterweise verschiedene Varianten in einem grundlegend gleichen Baukonzept ermöglicht werden. Dadurch können Komponenten der Wärmequellenvorrichtung bei verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden. Dadurch kann eine Komplexität vorteilhaft verringert werden. Ferner kann dadurch eine einzelne Stückzahl der Komponenten erhöht werden, was insbesondere zu reduzierten Herstellungskosten führen kann. Des Weiteren kann eine Montage und/oder eine Wartung der Wärmequellenvorrichtung vorteilhaft vereinfacht werden, wenn eine selbe "Design-Sprache" verwendet wird.
- Unter einer "Wärmequellenvorrichtung" soll vorzugsweise eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Fluid, welches zu einer Wärmeübertragung vorgesehen ist, von einem ersten Bereich, in dem dem Fluid Wärme zugeführt oder abgeführt werden kann, zu einem zweiten, von dem ersten Bereich räumlich beabstandeten Bereich, in dem dem Fluid Wärme abgeführt oder zugeführt werden kann, zu befördern. Vorzugsweise ist die Wärmequellenvorrichtung dazu vorgesehen, Wärme über das Fluid von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich zu transportieren. Vorzugsweise ist die Wärmequellenvorrichtung als ein kompaktes hydraulisches Modul ausgebildet. Vorzugsweise ist die Wärmequellenvorrichtung als eine Wärmepumpenvorrichtung ausgebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass eine Wärmepumpenvorrichtung die Wärmequellenvorrichtung umfasst.
- Unter einer "Wärmepumpenvorrichtung" soll vorzugsweise eine Vorrichtung verstanden werden, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus dem ersten Bereich mit niedrigerer Temperatur, beispielsweise einem Außenbereich eines Gebäudes, aufnimmt und als Nutzwärme auf den zu beheizenden zweiten Bereich mit höherer Temperatur, beispielsweise einen Raum in dem Gebäude, überträgt. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Wärmequellenvorrichtung beispielsweise als eine Gasboilervorrichtung ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann dabei ein selbes Grundkonzept für unterschiedliche Produktlinien verwendet werden.
- Unter einem "Leitungssystem" soll vorzugsweise ein System verstanden werden, das zu einer Leitung eines Fluids vorgesehen und dazu zu einer Umgebung abgedichtet ist. Vorzugsweise bildet das Leitungssystem zumindest einen Kanal aus, in dem das Fluid strömen kann. Bevorzugt umfasst das Leitungssystem mehrere Leitungselemente, die jeweils einen Teilkanal ausbilden, in dem das Fluid strömen kann. Ein Leitungselement kann beispielsweise als ein Rohr oder als ein Schlauch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Fluid als Wasser ausgebildet. Alternativ wäre es denkbar, dass das Fluid als ein anderes flüssiges Medium ausgebildet ist, welches sich zu einer Wärmeübertragung eignet. Unter einem "Förderkreislauf" soll vorzugsweise ein Kreislauf verstanden werden, in dem dasselbe Fluid in dem Leitungssystem mehrfach rezirkuliert wird, insbesondere in einem Heizkreislauf, oder ein gleichartiges Fluid insbesondere einmalig durch das Leitungssystem gefördert wird, insbesondere für ein Warmbrauchwasser. Unter einem "einzelnen Förderkreislauf" soll vorzugsweise verstanden werden, dass lediglich ein einziger Fluidstrom durch das Verteilerbauteil geleitet wird und insbesondere kein weiterer Fluidstrom, welcher zeitgleich von dem Fluidstrom abweichende Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich eines Drucks, einer Temperatur und/oder einer Fördergeschwindigkeit, aufweist.
- Unter einem "Funktionsbauteil" soll vorzugsweise eine Einheit verstanden werden, die zur Erfüllung einer fluidtechnischen und/oder messtechnischen Funktion in das Leitungssystem, insbesondere in den Förderkreislauf, integriert ist, wobei das Funktionsbauteil wenigstens eine von einer reinen Leitung des Mediums abweichende Funktion aufweist. Unter einer "fluidtechnischen Funktion" soll vorzugsweise eine Funktion verstanden werden, bei der eine Eigenschaft des Fluids, insbesonderer ein Druck, eine Temperatur, eine Druchflussrate, eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Fließrichtung, beeinflusst wird. Unter einer "messtechnischen Funktion" soll vorzugsweise eine Funktion verstanden werden, bei der eine Eigenschaft des Fluids, insbesonderer ein Druck, eine Temperatur, eine Durchflussrate, eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Fließrichtung, quantitativ erfasst wird. Unter einem "Funktionsbauteil" soll vorzugsweise eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Eigenschaften des Fluids und/oder eines Fluidstroms in dem Leitungssystem zu beeinflussen und/oder zu sensieren. Vorzugsweise ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, das Fluid in dem Leitungssystem zu bewegen, insbesondere in eine Förderrichtung des Leitungssystems zu fördern. Vorzugsweise ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, einen definierten Druck des Fluids zumindest in dem Verteilerbauteil zu erzeugen.
- Unter einem "zentralen Verteilerbauteil" soll vorzugsweise eine Einheit verstanden werden, die in zentral zwischen den Funktionsbauteilen angeordnet ist. Vorzugsweise umgeben die Funktionsbauteile das Verteilerbauteil, insbesondere auf zumindest zwei, vorzugsweise auf zumindest drei Seiten des Verteilerbauteils. Grundsätzlich ist es zwar denkbar, dass das Verteilerbauteil in einem geometrischen Zentrum zwischen den Funktionsbauteilen angeordnet ist, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise führt das Leitungssystem durch das Verteilerbauteil. Vorzugsweise ist das Verteilerbauteil frei von beweglichen Bauteilen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verteilerbauteil selbst nicht als ein Funktionsbauteil ausgebildet. Vorzugsweise ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden. Vorzugsweise ist das Verteilerbauteil dem als Umwälzpumpe ausgebildeten Funktionsbauteil fluidtechnisch nachgeschaltet.
- Unter einer "Anschlussstelle" soll vorzugsweise eine Stelle verstanden werden, an der zwei fluidtechnische Komponenten, insbesondere eines der Funktionsbauteile und das Verteilerbauteil, in einem montierten Zustand miteinander gekoppelt sind, um eine Fluidverbindung zwischen den zwei fluidtechnischen Komponenten, insbesondere zwischen dem einen Funktionsbauteil und dem Verteilerbauteil, zu erreichen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass ein Leitungselement fluidtechnisch zwischen zumindest einem Funktionsbauteil und dem Verteilerbauteil angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Verbindung der Funktionsbauteile mit dem Verteilerbauteil an den Anschlussstellen in dem montierten Zustand jeweils abgedichtet. Vorzugsweise umfasst die Wärmequellenvorrichtung mehrere Dichtungselemente, die jeweils in einem Bereich einer der Anschlussstellen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Dichtungselemente jeweils dazu vorgesehen, eine Abdrichtung des Leitungssystems gegenüber der Umgebung zu erzielen. Beispielsweise könnten die Dichtungselemente als O-Ringe ausgebildet sein.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verteilerbauteil einstückig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein vorteilhaft einfaches Verteilerbauteil mit bereitgestellt werden. Dadurch kann eine vorteilhaft geringe Herstellungskomplexität der Wärmequellenvorrichtung erreicht werden. Unter "einstückig" soll vorzugsweise stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Besonders bevorzugt ist das Verteilerbauteil als ein Gussbauteil ausgebildet. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Verteilerbauteil befräst ist. Vorzugsweise ist das Verteilerbauteil zumindest im Wesentlichen aus einer Messinglegierung gebildet. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll vorzugsweise verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts beträgt.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anschlussstellen innerhalb des Verteilerbauteils fluidtechnisch miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung kann die Wärmequellenvorrichtung vorteilhaft kompakt ausgebildet werden. Des Weiteren kann dadurch ein vorteilhaft variables Verteilerbauteil bereitgestellt werden, welches an jeder der Anschlussstellen eine fluidtechnische Integrationsmöglichkeit für ein Funktionsbauteil in das Leitungssystem bietet. Vorzugsweise sind alle Anschlussstellen des Verteilerbauteils innerhalb des Verteilerbauteils fluidtechnisch miteinander verbunden. Bevorzugt bildet das Verteilerbauteil in seinem Inneren einen Kanal aus, der die Anschlussstellen miteinander vernetzt. Vorzugsweise vernetzt das Verteilerbauteil die an dem Verteilerbauteil angeordneten Funktionsbauteile fluidtechnisch miteinander. Vorzugsweise ist das Verteilerbauteil dazu vorgesehen, das Fluid zu den Funktionsbauteilen zu leiten.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die an das Verteilerbauteil angeschlossenen Funktionsbauteile direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte und platzsparende Ausbildung der Wärmequellenvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise ist zwischen den Funktionsbauteilen und dem Verteilerbauteil jeweils kein weiteres Element, wie beispielsweise ein separat ausgebildetes Leitungselement, angeordnet. Vorzugsweise sind die Funktionsbauteile formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verteilerbauteil verbunden, beispielsweise über eine Schraubverbindung oder über eine Klemmverbindung. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Funktionsbauteile stoffschlüssig mit dem Verteilerbauteil verbunden sind.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als ein Überdruckventil ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein als Überdruckventil ausgebildetes Funktionsbauteil räumlich besonders vorteilhaft angeordnet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft kompakte Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, bei einem definierten Überdruck in dem Leitungssystem, insbesondere innerhalb des Verteilerbauteils, einen Druck zu reduzieren. Bevorzugt ist das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, bei einem definierten Überdruck in dem Leitungssystem, insbesondere innerhalb des Verteilerbauteils, Fluidanteile aus dem Leitungssystem abzuscheiden, insbesondere bis zu einem Zustand, bei dem ein Druck des Fluids in dem Leitungssystem den definierten Überdruck unterschreitet. Vorzugsweise ist das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als ein Entlüftungsventil ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein als Entlüftungsventil ausgebildetes Funktionsbauteil räumlich besonders vorteilhaft angeordnet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft kompakte Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, Luft aus dem Leitungssystem abzuführen. Vorzugsweise ist das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil geodätisch höherliegend als das Verteilerbauteil angeordnet. Vorzugsweise ist das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als ein Abzweigelement ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, das Verteilerbauteil fluidtechnisch mit einem Druckausgleichsbehälter zu verbinden. Durch diese Ausgestaltung kann ein als Abzweigelement ausgebildetes Funktionsbauteil mit einer Anschlussstelle für den Druckausgleichsbehälter räumlich besonders vorteilhaft angeordnet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft kompakte Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden. Vorzugsweise ist das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil T-förmig ausgebildet. Grundsätzlich wäre es denkbar, dass das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil schaltbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil über das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil mit dem Verteilerbauteil verbunden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als ein Manometer ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein als Manometer ausgebildetes Funktionsbauteil räumlich besonders vorteilhaft angeordnet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft kompakte Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Manometer dazu vorgesehen, einen Druck, insbesondere einen Wasserdruck, in dem Leitungssystem, insbesondere in dem Heizkreislauf, mechanisch zu messen. Vorzugsweise ist das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als ein Drucksensor ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein als Drucksensor ausgebildetes Funktionsbauteil räumlich besonders vorteilhaft angeordnet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft kompakte Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden. Vorzugsweise ist das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, einen Druck in dem Leitungssystem, insbesondere in dem Heizkreislauf, zu sensieren. Bevorzugt ist das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen, ein Messsignal und/oder einen Messwert an eine Steuerelektronik der Wärmequellenvorrichtung zu übermitteln. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil dazu vorgesehen ist, ein Messsignal und/oder einen Messwert an eine Steuerelektronik eines Heiz- und/oder Kühlsystems und/oder eines Warmbrauchwassersystems zu übermitteln.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Funktionsbauteil der mehreren Funktionsbauteile als eine Umschaltventileinheit und/oder als eine Heizkreislaufschnittstelle ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein als Umschaltventileinheit und/oder Heizkreislaufschnittstelle ausgebildetes Funktionsbauteil räumlich besonders vorteilhaft angeordnet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft kompakte Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Umschaltventileinheit als ein 3-Wege-Umschaltventil ausgebildet. Vorzugsweise kann mittels dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil zwischen einem Heizkreislauf und einer Warmbrauchwasserleitung umgeschaltet werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil zu einer Mischung von unterschiedlich temperierten Fluiden vorgesehen ist. Unter einer "Heizkreislaufschnittstelle" soll vorzugsweise eine, insbesondere zulaufseitige, Anschlussstelle eines Heizkreislaufs verstanden werden. Unter einem "Heizkreislauf" soll vorzugsweise ein Kreislauf verstanden werden, bei dem ein erwärmtes Fluid zu einem Wärmeüberträger, insbesondere einem Heizkörper und/oder einer Fußbodenheizeinheit, transportiert wird, um dort Wärme abzugeben, wobei das Fluid abgekühlt und zurück zu einer Wärmequelle transportiert wird, um in dem Kreislauf zu zirkulieren. Unter "Warmbrauchwasser" soll vorzugsweise erwärmtes Wasser verstanden werden, das zu einem Gebrauch durch einen Nutzer, insbesondere zu einem Hautkontakt mit dem Nutzer, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist Warmbrauchwasser an einer Mischbatterie eines Wasserhahns bereitgestellt. Vorzugsweise ist das als Umschaltventileinheit und/oder als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildete Funktionsbauteil direkt mit dem Verteilerbauteil verbunden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass zwischen dem Verteilerbauteil und dem als Umschaltventileinheit und/oder als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildeten Funktionsbauteil ein Leitungselement angeordnet ist, welches insbesondere einstückig mit dem als Umschaltventileinheit und/oder als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildeten Funktionsbauteil ausgebildet ist.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verteilerbauteil und alle direkt an dem Verteilerbauteil angeschlossenen Funktionsbauteile zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb eines gedachten Quaders angeordnet sind, welcher eine erste Kantenlänge von höchstens 250 mm, eine zweite Kantenlänge von höchstens 250 mm und eine dritte Kantenlänge von höchstens 300 mm aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte, modulare Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind das Verteilerbauteil und alle direkt an dem Verteilerbauteil angeschlossenen Funktionsbauteile innerhalb eines gedachten, insbesondere zusammenhängenden, Volumens angeordnet, das insbesondere höchstens 30 Liter, bevorzugt höchstens 20 Liter und besonders bevorzugt höchstens 10 Liter beträgt.
- Ferner wird ein Heiz- und/oder Kühlsystem und/oder ein Warmbrauchwassersystem mit der Wärmequellenvorrichtung vorgeschlagen. Durch diese Ausgestaltung kann ein System zu einer Wärmeübertragung mit einer vorteilhaft kompakten und variablen Wärmequellenvorrichtung bereitgestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Wärmequellenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Wärmequellenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Wärmequellenvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine schematische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Wärmequellenvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines zentralen Verteilerbauteils der erfindungsgemäßen Wärmequellenvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Wärmequellenvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5
- einen schematisch dargestellten, fluidtechnischen Schaltplan der erfindungsgemäßen Wärmequellenvorrichtung in dem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung eines durch die erfindungsgemäße Wärmequellenvorrichtung eingenommenen Bauraums in dem zweiten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Wärmequellenvorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel.
- Die
Figuren 1 bis 3 zeigen eine Wärmequellenvorrichtung 10a in einem ersten Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Fall ist die Wärmequellenvorrichtung 10a als eine Wärmepumpenvorrichtung ausgebildet. - Die Wärmequellenvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, ein Fluid, welches zu einer Wärmeübertragung vorgesehen ist, von einem ersten Bereich, in dem dem Fluid Wärme zugeführt oder abgeführt werden kann, zu einem zweiten, von dem ersten Bereich räumlich beabstandeten Bereich, in dem dem Fluid Wärme abgeführt oder zugeführt werden kann, zu führen. Die Wärmequellenvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, Wärme mittels des Fluids von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich zu transportieren. Die Wärmequellenvorrichtung 10a ist als ein kompaktes hydraulisches Modul ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Wärmequellenvorrichtung 10a Teil eines Heiz- und/oder Kühlsystems.
- Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst ein Leitungssystem 12a, das zu einer Leitung des Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist. Das Fluid ist als Wasser ausgebildet. Alternativ wäre es denkbar, dass das Fluid als ein anderes flüssiges Medium ausgebildet ist, welches sich zu einer Wärmeübertragung eignet.
- Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst mehrere Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a, die in das Leitungssystem 12a integriert sind.
- Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst ein zentrales Verteilerbauteil 16a. Das zentrale Verteilerbauteil 16a ist in einem Zentrum zwischen den mehreren Funktionsbauteilen 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a angeordnet. Das Verteilerbauteil 16a ist einstückig ausgebildet. Die an das Verteilerbauteil 16a angeschlossenen Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a sind direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Zwischen den Funktionsbauteilen 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a und dem Verteilerbauteil 16a ist jeweils kein weiteres Element, wie beispielsweise ein separat ausgebildetes Leitungselement, angeordnet. Die Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden, beispielsweise über eine Schraubverbindung oder über eine Klemmverbindung. Das Verteilerbauteil 16a ist im vorliegenden Fall als ein Gussbauteil ausgebildet. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Verteilerbauteil 16a befräst ist. Das Verteilerbauteil 16a ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen aus einer Messinglegierung gebildet. Es ist denkbar, dass das Verteilerbauteil 16a eine Lackierung aufweist. Das Leitungssystem 12a führt durch das Verteilerbauteil 16a. Es wird lediglich ein einziger Fluidstrom durch das Verteilerbauteil 16a geleitet. Es wird kein weiterer Fluidstrom, welcher zeitgleich von dem Fluidstrom abweichende Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich eines Drucks, einer Temperatur und/oder einer Fördergeschwindigkeit, aufweist, durch das Verteilerbauteil 16a geleitet. Das Verteilerbauteil 16a ist frei von beweglichen Bauteilen ausgebildet. Das Verteilerbauteil 16a selbst ist nicht als ein Funktionsbauteil ausgebildet. Das Verteilerbauteil 16a weist zwei Befestigungsträger 54a, 56a auf, die an dem Verteilerbauteil 16a angeformt sind. Das Verteilerbauteil 16a ist über die zwei Befestigungsträger 54a, 56a stationär befestigbar, insbesondere relativ zu einem Gebäude. Das Verteilerbauteil 16a ist über die zwei Befestigungsträger 54a, 56a an eine Grundstruktur und/oder an eine Gehäusestruktur des Heiz- und/oder Kühlsystems anbindbar, beispielsweise mittels Schrauben. Haupterstreckungsachsen der zwei Befestigungsträger 54a, 56a sind zumindest im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet.
- Das zentrale Verteilerbauteil 16a weist im vorliegenden Fall sechs fluidtechnisch miteinander verbundene Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a auf, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a an das Verteilerbauteil 16a angeschlossen ist (vgl.
Fig. 2 und3 ). Alternativ wäre es auch denkbar, dass das zentrale Verteilerbauteil 16a eine davon abweichende Anzahl an fluidtechnisch miteinander verbundenen Anschlussstellen aufweist, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a an das Verteilerbauteil 16a angeschlossen ist, wobei das zentrale Verteilerbauteil 16a zumindest vier solcher Anschlussstellen aufweist. An den Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind in einem montierten Zustand jeweils eines der Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a und das Verteilerbauteil 16a miteinander gekoppelt. Dadurch ist eine Fluidverbindung zwischen dem jeweiligen Funktionsbauteil 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a und dem Verteilerbauteil 16a erzeugt. Eine Verbindung der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a mit dem Verteilerbauteil 16a ist an den Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a in dem montierten Zustand jeweils abgedichtet. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst mehrere Dichtungselemente (vgl.Fig. 2 ), die in einem montierten Zustand jeweils in einem Bereich einer der Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a angeordnet sind. Die Dichtungselemente sind jeweils dazu vorgesehen, eine Abdrichtung des Leitungssystems 12a gegenüber einer Umgebung zu erzielen. Im vorliegenden Fall sind die Dichtungselemente als O-Ringe ausgebildet. Die Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind innerhalb des Verteilerbauteils 16a fluidtechnisch miteinander verbunden. Alle Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a des Verteilerbauteils 16a sind innerhalb des Verteilerbauteils 16a fluidtechnisch miteinander verbunden. Das Verteilerbauteil 16a bildet in seinem Inneren einen Kanal aus, der die Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a miteinander vernetzt. Das Verteilerbauteil 16a vernetzt die an dem Verteilerbauteil 16a angeordneten Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a fluidtechnisch miteinander. Das Verteilerbauteil 16a ist dazu vorgesehen, das Fluid zu den Funktionsbauteilen 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a zu leiten. - Ein Funktionsbauteil 14a der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a ist als eine Umwälzpumpe ausgebildet, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem 12a vorgesehen ist. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist dazu vorgesehen, das Fluid in dem Leitungssystem 12a zu bewegen. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist dazu vorgesehen, das Fluid in einer Förderrichtung des Leitungssystems 12a zu fördern. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist dazu vorgesehen, einen definierten Druck des Fluids zumindest in dem Verteilerbauteil 16a zu erzeugen. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das Verteilerbauteil 16a ist dem als Umwälzpumpe ausgebildeten Funktionsbauteil 14a fluidtechnisch nachgeschaltet.
- Die Wärmequellenvorrichtung 10a weist einen Fluideingang 44a auf. Der Fluideingang 44a ist an dem als Umwälzpumpe ausgebildeten Funktionsbauteil 14a angeordnet.
- An einer ersten Anschlussstelle 18a des Verteilerbauteils 16a ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das Verteilerbauteil 16a weist zwei Anbindungsmittel 58a, 60a auf, die an dem Verteilerbauteil 16a angeformt sind. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist über die zwei Anbindungsmittel 58a, 60a an das Verteilerbauteil 16a angebunden. Die zwei Anbindungsmittel 58a, 60a sind zumindest im Wesentlichen bolzenförmig ausgebildet. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist in einem montierten Zustand auf die zwei Anbindungsmittel 58a, 60a aufgeschoben. Haupterstreckungsachsen der zwei Anbindungsmittel 58a, 60a sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14a ist mittels Schrauben an dem Verteilerbauteil 16a kraftschlüssig befestigt.
- Ein Funktionsbauteil 30a der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a ist als ein Überdruckventil ausgebildet. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30a. Das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30a ist dazu vorgesehen, bei einem definierten Überdruck in dem Leitungssystem 12a, insbesondere innerhalb des Verteilerbauteils 16a, einen Druck zu reduzieren. Das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30a ist dazu vorgesehen, bei einem definierten Überdruck in dem Leitungssystem 12a, insbesondere innerhalb des Verteilerbauteils 16a, Fluidanteile aus dem Leitungssystem 12a abzuscheiden, insbesondere bis zu einem Zustand, bei dem ein Druck des Fluids in dem Leitungssystem 12a den definierten Überdruck unterschreitet. Das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30a ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- An einer zweiten Anschlussstelle 20a des Verteilerbauteils 16a ist das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30a ist an der zweiten Anschlussstelle 20a mittels einer Clipverbindung mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- Ein Funktionsbauteil 34a der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a ist als ein Abzweigelement ausgebildet. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a. Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a ist T-förmig ausgebildet. Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a ist dazu vorgesehen, das Verteilerbauteil 16a fluidtechnisch mit einem Druckausgleichsbehälter (nicht in den Figuren gezeigt) zu verbinden. Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- An einer dritten Anschlussstelle 22a des Verteilerbauteils 16a ist das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a ist an der dritten Anschlussstelle 22a mittels einer Clipverbindung mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a weist eine Anschlussstelle 50a auf, über die das Verteilerbauteil 16a fluidtechnisch mit dem Druckausgleichsbehälter verbunden ist.
- Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst ein als Entlüftungsventil ausgebildetes weiteres Funktionsbauteil 32a. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32a ist dazu vorgesehen, Luft aus dem Leitungssystem 12a abzuführen. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32a ist geodätisch höherliegend als das Verteilerbauteil 16a angeordnet. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32a ist indirekt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a weist eine weitere Anschlussstelle 52a auf, über die das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32a an dem als Abzweigelement ausgebildeten Funktionsbauteil 34a angeschlossen ist (vgl.
Fig. 2 ). Über die weitere Anschlussstelle 52a des als Abzweigelement ausgebildeten Funktionsbauteils 34a ist das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 34a fluidtechnisch mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. - Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a ist dazu vorgesehen, das als Entlüftungsventil ausgebildete weitere Funktionsbauteil 32a fluidtechnisch mit dem Verteilerbauteil 16a zu verbinden. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32a ist über das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32a weist einen Abstand von insbesondere höchstens 15 cm und vorzugsweise höchstens 10 cm zu dem Verteilerbauteil 16a auf.
- Ein Funktionsbauteil 36a der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a ist als ein Manometer ausgebildet. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36a. Das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36a ist dazu vorgesehen, einen Druck, insbesondere einen Wasserdruck, in dem Leitungssystem 12a, insbesondere den Druck in einem Heizkreislauf des Heiz- und/oder Kühlsystems, mechanisch zu messen. Das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36a ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- An einer vierten Anschlussstelle 24a des Verteilerbauteils 16a ist das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36a ist an der vierten Anschlussstelle 24a mittels einer Clipverbindung mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- Ein Funktionsbauteil 38a der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a als ein Drucksensor ausgebildet. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a. Das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a ist dazu vorgesehen, einen Druck in dem Leitungssystem 12a, insbesondere den Druck in dem Heizkreislauf des Heiz- und/oder Kühlsystems, zu sensieren. Das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a ist dazu vorgesehen, ein Messsignal und/oder einen Messwert an eine Steuerelektronik der Wärmequellenvorrichtung 10a zu übermitteln. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a dazu vorgesehen ist, ein Messsignal und/oder einen Messwert an eine Steuerelektronik des Heiz- und/oder Kühlsystems zu übermitteln.
- An einer fünften Anschlussstelle 26a des Verteilerbauteils 16a ist das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38a ist an der fünften Anschlussstelle 26a mittels einer Clipverbindung mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden.
- Ein Funktionsbauteil 40a der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a ist als eine Heizkreislaufschnittstelle ausgebildet. Die Wärmequellenvorrichtung 10a umfasst das als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildete Funktionsbauteil 40a. Das als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildete Funktionsbauteil 40a ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildete Funktionsbauteil 40a ist als eine zulaufseitige Anschlussstelle für einen Heizkreislauf des Heiz- und/oder Kühlsystems ausgebildet.
- An einer sechsten Anschlussstelle 28a des Verteilerbauteils 16a ist das als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildete Funktionsbauteil 40a mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Das als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildete Funktionsbauteil 40a ist an der sechsten Anschlussstelle 28a mittels einer Clipverbindung mit dem Verteilerbauteil 16a verbunden. Eine Schnittebene schneidet die zweite Anschlussstelle 20a, die dritte Anschlussstelle 22a, die vierte Anschlussstelle 24a, die fünfte Anschlussstelle 26a und die sechste Anschlussstelle 28a, wobei die erste Anschlussstelle 18a von der Schnittebene beabstandet ist.
- Die Wärmequellenvorrichtung 10a weist einen Fluidausgang 46a auf. Der Fluidausgang 46a ist an dem als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildeten Funktionsbauteil 40a angeordnet.
- Bei einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass entsprechende Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a des Verteilerbauteils 16a jeweils mit einem Blindkappenelement verschlossen sind, wenn zumindest eines der mehreren Funktionsbauteile 14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a, insbesondere aufgrund einer Konfiguration, keine Verwendung in der Wärmequellenvorrichtung 10a hat.
- Übliche Maße für einen Durchmesser des Leitungssystems 12a in einem Querschnitt betragen bei einer als Wärmepumpenvorrichtung ausgebildeten Wärmequellenvorrichtung 10a 20-26 mm. Im Gegensatz dazu betragen übliche Maße für einen Durchmesser des Leitungssystems in einem Querschnitt bei einer als Gasboilervorrichtung ausgebildeten Wärmequellenvorrichtung 13-18 mm. Übliche Durchflusstemperaturen des Leitungssystems 12a betragen bei einer als Wärmepumpenvorrichtung ausgebildeten Wärmequellenvorrichtung 10a 10-75 °C. Im Gegensatz dazu betragen übliche Durchflusstemperaturen des Leitungssystems bei einer als Gasboilervorrichtung ausgebildeten Wärmequellenvorrichtung 40-85 °C. Übliche Durchflussraten des Leitungssystems 12a betragen bei einer als Wärmepumpenvorrichtung ausgebildeten Wärmequellenvorrichtung 10a 0-2000 L/Min. Im Gegensatz dazu betragen übliche Durchflussraten des Leitungssystems bei einer als Gasboilervorrichtung ausgebildeten Wärmequellenvorrichtung 0-1000 L/Min.
- In den
Figuren 4 bis 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 1 bis 3 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen derFiguren 4 bis 7 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt. - Die
Figuren 4 bis 6 zeigen eine Wärmequellenvorrichtung 10b in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Fall ist die Wärmequellenvorrichtung 10b Teil eines Warmbrauchwassersystems. - Die Wärmequellenvorrichtung 10b umfasst ein Leitungssystem 12b, das zu einer Leitung des Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist. Die Wärmequellenvorrichtung 10b umfasst mehrere Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b, die in das Leitungssystem 12b integriert sind. Die Wärmequellenvorrichtung 10b umfasst ein zentrales Verteilerbauteil 16b. Das zentrale Verteilerbauteil 16b weist im vorliegenden Fall sechs fluidtechnisch miteinander verbundene Anschlussstellen auf, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b an das Verteilerbauteil 16b angeschlossen ist. Die Anschlussstellen aus dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen den Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, 50a, 52a aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Wärmequellenvorrichtung 10b weist einen Fluideingang 44b und einen Fluidausgang 46b auf.
- Ein Funktionsbauteil 14b der mehreren Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b ist als eine Umwälzpumpe ausgebildet, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem 12b vorgesehen ist. Das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14b weist einen Durchflussmesser 70b auf (vgl.
Fig. 5 ). An einer ersten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16b ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14b mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. Ein Funktionsbauteil 30b der mehreren Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b ist als ein Überdruckventil ausgebildet. An einer zweiten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16b ist das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30b mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. Ein Funktionsbauteil 34b der mehreren Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b ist als ein Abzweigelement ausgebildet. An einer dritten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16b ist das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34b mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34b weist eine Anschlussstelle 50b auf, über die das Verteilerbauteil 16b fluidtechnisch mit einem Druckausgleichsbehälter verbunden ist. Die Wärmequellenvorrichtung 10b umfasst ein als Entlüftungsventil ausgebildetes weiteres Funktionsbauteil 32b. Das als Abzweigelement ausgebildete Funktionsbauteil 34b weist eine weitere Anschlussstelle auf, über die das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32b an dem als Abzweigelement ausgebildeten Funktionsbauteil 34b angeschlossen ist. Ein Funktionsbauteil 36b der mehreren Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b ist als ein Manometer ausgebildet. An einer vierten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16b ist das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36b mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. Ein Funktionsbauteil 38b der mehreren Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b als ein Drucksensor ausgebildet. Das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38b ist dazu vorgesehen, ein Messsignal und/oder einen Messwert an eine Steuerelektronik der Wärmequellenvorrichtung 10b zu übermitteln. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38b dazu vorgesehen ist, ein Messsignal und/oder einen Messwert an eine Steuerelektronik des Heiz- und/oder Kühlsystems und/oder eines Warmbrauchwassersystems zu übermitteln. An einer fünften Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16b ist das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38b mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. - Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist statt dem als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildeten Funktionsbauteil 40a an selber Stelle ein alternativ ausgebildetes Funktionsbauteil 42b angeordnet. Das Funktionsbauteil 42b der mehreren Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b ist als eine Umschaltventileinheit ausgebildet. An einer sechsten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16b ist das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42b mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. Die Umschaltventileinheit ist als ein 3-Wege-Umschaltventil ausgebildet. Das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42b ist zu einer Mischung von unterschiedlich temperierten Fluiden vorgesehen. Alternativ kann mittels dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42b zwischen einem Heizkreislauf und einer Warmbrauchwasserleitung umgeschaltet werden. Das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42b weist eine Anschlussstelle 48b auf. Die Anschlussstelle 48b des als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteils 42b ist dazu vorgesehen, eine Fluideinleitung in das Leitungssystem 12b oder in eine an der Anschlussstelle 48b angeschlossenen Leitung zu ermöglichen. Das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42b ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16b verbunden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass zwischen dem Verteilerbauteil 16b und dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42b ein Leitungselement angeordnet ist, welches einstückig mit dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42b ausgebildet ist.
- Des Weiteren ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14b im Unterschied zu dem als Umwälzpumpe ausgebildeten Funktionsbauteil 14a aus dem ersten Ausführungsbeispiel andersartig geformt. Eine Anbindung des als Umwälzpumpe ausgebildeten Funktionsbauteils 14b an das Verteilerbauteil 16b ist jedoch gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Das Verteilerbauteil 16b und alle direkt an dem Verteilerbauteil 16b angeschlossenen Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b sind innerhalb eines gedachten, zusammenhängenden Volumens angeordnet, das höchstens 10 Liter beträgt. Das Verteilerbauteil 16b und alle direkt an dem Verteilerbauteil 16b angeschlossenen Funktionsbauteile 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b sind zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb eines gedachten Quaders angeordnet, welcher eine erste Kantenlänge 62b von höchstens 250 mm, eine zweite Kantenlänge 64b von höchstens 250 mm und eine dritte Kantenlänge 66b von höchstens 300 mm aufweist (vgl.
Fig. 6 ). Die erste Kantenlänge 62b ist als eine Breite des Quaders ausgebildet. Im vorliegenden Fall beträgt die erste Kantenlänge 62b 25,0 cm. Die zweite Kantenlänge 64b ist als eine Tiefe des Quaders ausgebildet. Im vorliegenden Fall beträgt die zweite Kantenlänge 64b 19,5 cm. Die dritte Kantenlänge 66b ist als eine Höhe des Quaders ausgebildet. Im vorliegenden Fall beträgt die dritte Kantenlänge 66b 19,9 cm. Die erste Kantenlänge 62b, die zweite Kantenlänge 64b und die dritte Kantenlänge 66b sind jeweils orthogonal zueinander ausgerichtet. Im vorliegenden Fall beträgt eine Länge 68b, welche parallel zu der dritten Kantenlänge 66b gemessen ist, zwischen einer Unterkante des Quaders und einer Oberkante des als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteils 42b 15,5 cm. - Die
Figur 7 zeigt eine Wärmequellenvorrichtung 10c in einem dritten Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Fall ist die Wärmequellenvorrichtung 10c Teil eines Heiz- und/oder Kühlsystems und/oder eines Warmbrauchwassersystems. - Die Wärmequellenvorrichtung 10c umfasst ein Leitungssystem 12c, das zu einer Leitung des Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist. Die Wärmequellenvorrichtung 10c umfasst mehrere Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c, die in das Leitungssystem 12c integriert sind. Die Wärmequellenvorrichtung 10c umfasst ein zentrales Verteilerbauteil 16c. Das zentrale Verteilerbauteil 16c weist im vorliegenden Fall sechs fluidtechnisch miteinander verbundene Anschlussstellen auf, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c an das Verteilerbauteil 16c angeschlossen ist. Die Anschlussstellen aus dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen den Anschlussstellen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Wärmequellenvorrichtung 10c weist einen Fluideingang 44c und einen Fluidausgang 46c auf. Ein Funktionsbauteil 14c der mehreren Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c ist als eine Umwälzpumpe ausgebildet, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem 12c vorgesehen ist. An einer ersten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16c ist das als Umwälzpumpe ausgebildete Funktionsbauteil 14c mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. Ein Funktionsbauteil 30c der mehreren Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c ist als ein Überdruckventil ausgebildet. An einer zweiten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16c ist das als Überdruckventil ausgebildete Funktionsbauteil 30c mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. Ein Funktionsbauteil 36c der mehreren Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c ist als ein Manometer ausgebildet. An einer vierten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16c ist das als Manometer ausgebildete Funktionsbauteil 36c mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. Ein Funktionsbauteil 38c der mehreren Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c als ein Drucksensor ausgebildet. An einer fünften Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16c ist das als Drucksensor ausgebildete Funktionsbauteil 38c mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden.
- Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist statt dem als Heizkreislaufschnittstelle ausgebildeten Funktionsbauteil 40a an selber Stelle ein alternativ ausgebildetes Funktionsbauteil 42c angeordnet. Das Funktionsbauteil 42c der mehreren Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c ist als eine Umschaltventileinheit ausgebildet. An einer sechsten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16c ist das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42c mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. Die Umschaltventileinheit ist als ein 3-Wege-Umschaltventil ausgebildet. Das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42c ist zu einer Mischung von unterschiedlich temperierten Fluiden vorgesehen. Alternativ kann mittels dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42c zwischen einem Heizkreislauf und einer Warmbrauchwasserleitung umgeschaltet werden. Das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42c weist eine Anschlussstelle 48c auf. Die Anschlussstelle 48c des als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteils 42c ist dazu vorgesehen, eine Fluideinleitung in das Leitungssystem 12c oder in eine an der Anschlussstelle 48c angeschlossenen Leitung zu ermöglichen. Das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42c ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass zwischen dem Verteilerbauteil 16c und dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42c ein Leitungselement angeordnet ist, welches einstückig mit dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42c ausgebildet ist.
- Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Wärmequellenvorrichtung 10c kein als Abzweigelement ausgebildetes Funktionsbauteil. Ein Funktionsbauteil 32c der mehreren Funktionsbauteile 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c ist als ein Entlüftungsventil ausgebildet. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32c ist direkt mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. An einer dritten Anschlussstelle des Verteilerbauteils 16c ist das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32c mit dem Verteilerbauteil 16c verbunden. Das als Entlüftungsventil ausgebildete Funktionsbauteil 32c ist dazu vorgesehen, Luft aus dem Leitungssystem 12c abzuführen.
- Des Weiteren ist das als Umschaltventileinheit ausgebildete Funktionsbauteil 42c im Unterschied zu dem als Umschaltventileinheit ausgebildeten Funktionsbauteil 42b aus dem zweiten Ausführungsbeispiel andersartig geformt.
Claims (13)
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) mit einem Leitungssystem (12a; 12b; 12c), das zu einer Leitung eines Fluids in einem einzelnen Förderkreislauf vorgesehen ist, und mit mehreren Funktionsbauteilen (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c), die in das Leitungssystem (12a; 12b; 12c) integriert sind, wobei zumindest ein Funktionsbauteil (14a; 14b; 14c) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als eine Umwälzpumpe ausgebildet ist, die zu einer Umwälzung des Fluids in dem Leitungssystem (12a; 12b; 12c) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein zentrales Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c), das zumindest vier, insbesondere zumindest sechs, fluidtechnisch miteinander verbundene Anschlussstellen (18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 18c, 20c, 22c, 24c, 26c, 28c) aufweist, an die jeweils zumindest eines der Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) an das Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) angeschlossen ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) einstückig ausgebildet ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen (18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a; 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b; 18c, 20c, 22c, 24c, 26c, 28c) innerhalb des Verteilerbauteils (16a; 16b; 16c) fluidtechnisch miteinander verbunden sind.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) angeschlossenen Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) direkt mit dem Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) verbunden sind.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionsbauteil (30a; 30b; 30c) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als ein Überdruckventil ausgebildet ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionsbauteil (32c) der mehreren Funktionsbauteile (14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als ein Entlüftungsventil ausgebildet ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionsbauteil (34a; 34b) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b) als ein Abzweigelement ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, das Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) fluidtechnisch mit einem Druckausgleichsbehälter zu verbinden.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionsbauteil (36a; 36b; 36c) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als ein Manometer ausgebildet ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionsbauteil (38a; 38b; 38c) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als ein Drucksensor ausgebildet ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Funktionsbauteil (40a; 42b; 42c) der mehreren Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) als eine Umschaltventileinheit und/oder als eine Heizkreislaufschnittstelle ausgebildet ist.
- Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) und alle direkt an dem Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) angeschlossenen Funktionsbauteile (14a, 30a, 34a, 36a, 38a, 40a; 14b, 30b, 34b, 36b, 38b, 42b; 14c, 30c, 32c, 36c, 38c, 42c) zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb eines gedachten Quaders angeordnet sind, welcher eine erste Kantenlänge (62b) von höchstens 250 mm, eine zweite Kantenlänge (64b) von höchstens 250 mm und eine dritte Kantenlänge (66b) von höchstens 300 mm aufweist.
- Verteilerbauteil (16a; 16b; 16c) einer Wärmquellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Heiz- und/oder Kühlsystem und/oder Warmbrauchwassersystem mit einer Wärmequellenvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021104658.0A DE102021104658A1 (de) | 2021-02-26 | 2021-02-26 | Wärmequellenvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4050281A1 true EP4050281A1 (de) | 2022-08-31 |
Family
ID=80448400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22158520.1A Withdrawn EP4050281A1 (de) | 2021-02-26 | 2022-02-24 | Wärmequellenvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4050281A1 (de) |
DE (1) | DE102021104658A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397777A1 (de) * | 2010-06-19 | 2011-12-21 | Grundfos Management A/S | Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage |
EP3370011A1 (de) * | 2017-03-01 | 2018-09-05 | O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. | Einteiliger multifunktionskörper für eine hydraulische ventilanordnung zur verwendung in einer kombinierten anlage |
DE102017204048A1 (de) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikvorrichtung |
EP3680574A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-15 | O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. | Hydraulikbaugruppe |
-
2021
- 2021-02-26 DE DE102021104658.0A patent/DE102021104658A1/de active Pending
-
2022
- 2022-02-24 EP EP22158520.1A patent/EP4050281A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397777A1 (de) * | 2010-06-19 | 2011-12-21 | Grundfos Management A/S | Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage |
EP3370011A1 (de) * | 2017-03-01 | 2018-09-05 | O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. | Einteiliger multifunktionskörper für eine hydraulische ventilanordnung zur verwendung in einer kombinierten anlage |
DE102017204048A1 (de) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikvorrichtung |
EP3680574A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-15 | O.T.M.A. S.N.C. di Spaggiari & C. | Hydraulikbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021104658A1 (de) | 2022-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012201129A1 (de) | Vorrichtung zur Separation eines Fluid-Massenstroms | |
EP1608902B1 (de) | Einrichtung zur steuerung der strömung von flüssigen oder gasförmigen medien | |
EP0876564B1 (de) | Rohrverbinder | |
EP1884723B1 (de) | Baueinheit | |
EP4050281A1 (de) | Wärmequellenvorrichtung | |
EP3406806A1 (de) | Armaturenanordnung mit kombinationsarmatur und wasserbehandlungseinheit und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser | |
DE19637575B4 (de) | Verteilerstation für ein Heizungssystem | |
DE3313352C2 (de) | ||
DE3241536A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen | |
EP0866280B1 (de) | Anschlussadapter | |
EP2024690B1 (de) | Anschlussvorrichtung für heizkörper | |
DE19854848A1 (de) | Anschlußeinrichtung für Heizkörper | |
EP2455724A1 (de) | Flusssensor | |
EP3608597B1 (de) | Anschlussarmatur zur steuerung der flussrichtung eines heizungsmediums in einem heizkörper | |
DE3009738A1 (de) | Steuereinheit fuer zentralheizung | |
DE4113805C1 (en) | Subsequent fitting system for installed pipeline - has crosspiece with deflector baffle and interconnecting line for two crosspiece branches | |
EP0324903B1 (de) | Lösbare Verbindung einer Armatur mit einer Rohrleitung | |
DE102004059567B9 (de) | Steuer- oder Regeleinrichtung zum Fördern und Mischen fluider Medien in Heizungs-, Brauch- oder Trinkwasseranlagen | |
DE202009004760U1 (de) | Armatur für Trinkwassererwärmer | |
DE937436C (de) | Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage | |
DE102015118013A1 (de) | Armaturengehäuse mit integrierter Umführung | |
DE10311532A1 (de) | Wärmeverteilermodul | |
DE202006005116U1 (de) | Verteilervorrichtung für Heizungs- oder Kühlungsanlage | |
AT517580B1 (de) | Verbesserung der Wärmeverteilung von Heizkörper bei einem 1-Rohr System | |
DE3707186A1 (de) | Vorrichtung zum messen oder dosieren von stroemenden medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230301 |