DE19717799C2 - Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage - Google Patents
Baueinheit für eine KompaktheizungsanlageInfo
- Publication number
- DE19717799C2 DE19717799C2 DE19717799A DE19717799A DE19717799C2 DE 19717799 C2 DE19717799 C2 DE 19717799C2 DE 19717799 A DE19717799 A DE 19717799A DE 19717799 A DE19717799 A DE 19717799A DE 19717799 C2 DE19717799 C2 DE 19717799C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- dirt
- air separator
- air
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/105—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0095—Devices for preventing damage by freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/083—Venting arrangements
- F24D19/085—Arrangement of venting valves for central heating radiators
- F24D19/087—Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für eine Kompaktheizungs
anlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen, einem
für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung.
Baueinheiten dieser Art werden heutzutage vermehrt in Kompakthei
zungsanlagen, insbesondere in Gasthermen oder Heizungsunits einge
baut. Sie umfassen neben dem Kreiselpumpenaggregat in der Regel
weitere Bauteile, wie beispielsweise Luftabscheider, Sicherheitsventil,
Umschaltventil und dergleichen. Sie werden als Baueinheit, d. h. als
Einbau- und Montageeinheit konzipiert, so daß eine einfache und
platzsparende Anordnung innerhalb der Heizungsanlage gewährleistet
ist. Darüberhinaus ist eine solche Baueinheit montage- und wartungs
freundlich, da nur an wenigen zentralen Stellen die Zugänglichkeit zu
dem sonst engen Einbauraum gewährleistet sein muß und im übrigen
im Reparaturfall die Baueinheit komplett ausgetauscht und werkseitig
oder anderenorts vom Spezialisten überholt und einer Wiederverwen
dung zugeführt werden kann.
Eine solche Baueinheit ist beispielsweise aus EP 0 460 399 A2 be
kannt. Diese bekannte Baueinheit ist für eine Gastherme vorgesehen,
die zwei Heizkreise beinhaltet, und zwar einen für die Warmwasser
bereitung und einen für die Raumheizung, die beide durch einen
gemeinsamen gasbeheizten Primärwärmetauscher mit Wärme versorgt
werden. Diese bekannte Baueinheit ist zur Montage im Vorlauf des
Primärwärmetauschers vorgesehen und weist demgemäß einen an
diesen Vorlauf anschließenden Saugstutzen und zwei Druckstutzen
auf, die an die beiden Heizkreise angeschlossen sind. Weiterhin weist
diese Baueinheit einen Luftabscheider auf, der an eine Rückström
kammer angeschlossen ist, durch welche die Rücklaufleitungen der
Heizkreise durch die Baueinheit geführt sind. Darüberhinaus ist bei
dieser bekannten Baueinheit eine Umschaltklappe zwischen dem
Pumpenausgang und den beiden Druckstutzen vorgesehen, die in
Abhängigkeit der Drehrichtung des Kreiselrades selbsttätig gesteuert
ist.
Eine solche aus EP 0 460 399 A2 bekannte Baueinheit hat sich
grundsätzlich bewährt, kann jedoch in besonderen Fällen zu Proble
men führen. So ist die Schaltkraft auf die Umschaltklappe nicht sehr
hoch, was schon bei geringen Verschmutzungen im System dazu
führen kann, daß diese nicht mehr zuverlässig schaltet. Die Drehrich
tungsumkehr des Kreiselrades bedingt zudem, daß zumindest in einer
Drehrichtung mit deutlich schlechterem Wirkungsgrad als üblich
gefördert wird. Auch das nochmalige Durchführen der Rücklaufströme
durch die Baueinheit zum Zwecke der Entlüftung bedingt eine zusätz
liche Verrohrung in diesem Bereich, wodurch der Montageaufwand
erhöht wird.
Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, eine gattungsgemäße Baueinheit für eine Kompaktheizungs
anlage so auszubilden, daß die vorerwähnten Nachteile vermieden
werden und daß eine einerseits äußerst kompakte, andererseits jedoch
gut montier- und demontierbare Baueinheit geschaffen wird, die über
lange Zeit mit geringem Wartungsaufwand zuverlässig betreibbar und
darüberhinaus kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1
aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden
Beschreibung angegeben.
Ein wesentliches konstruktives Merkmal der Erfindung liegt darin,
daß zum einen neben dem Luftabscheider auch ein Schmutzabscheider
vorgesehen ist, der die innerhalb eines Förderstromes umgewälzten
Ablagerungen aus dem Kreislauf entfernt und somit zur Betriebs
sicherheit des gesamten Systems beiträgt, und der darüberhinaus mit
einem Luftabscheider in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist,
das lageorientiert angeordnet ist. Und zwar muß dieses den Schmutz
abscheider und den Luftabscheider aufweisende Gehäuse im wesentli
chen vertikal angeordnet sein, so daß die Luft nach oben und der
Schmutz nach unten entweichen kann. Eine solche vertikale Anord
nung in einem gemeinsamen Gehäuse ist darüberhinaus besonders
günstig, da auch die Hauptleitungen in diesem Bereich, beispielsweise
einer Gastherme, in gleicher Richtung verlaufen, wodurch nur wenig
Einbauraum beansprucht wird. Darüberhinaus ergibt sich nahezu
zwangsläufig an der Ober- und Unterseite dieses Gehäuses auch in
Einbaulage ein Freiraum, der oben zum Aufsetzen eines Schnellent
lüfters und unten dazu nutzbar ist, den Schmutzsammelbehälter auch
in Einbaulage zugänglich zu halten. Konstruktiv ist die erfindungs
gemäße Baueinheit darüberhinaus zur Eingliederung in den Rücklauf
vorgesehen, was zu einer geringeren thermischen Beanspruchung der
Bauteile führt und darüberhinaus weniger anfällig für kavitations
bedingte Geräuschentwicklungen ist.
Eine besonders kompakte Baueinheit wird dadurch gebildet, daß das
Schaltorgan im Bereich zwischen Schmutzabscheider und Luftabschei
der angeordnet wird, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung zweck
mäßigerweise nicht beide Heizkreisläufe durch Schmutz- und Luftabscheider
geführt werden, sondern zweckmäßigerweise nur der für
die Raumheizung vorgesehene Heizkreis durch den Schmutzabscheider
und beide Heizkreise oder einer dieser Heizkreise durch den Luft
abscheider. Da beide Heizkreisläufe zumindest im Bereich des Pri
märwärmetauschers vereint sind, genügt die Abscheidung von Luft
und Schmutz in nur einem Kreislauf. Dabei ist es zweckmäßig, den
Schmutzabscheider im Rücklauf des Heizkreises für die Raumheizung
anzuordnen, da in diesem Bereich schon erfahrungsgemäß am häufig
sten Schmutz anfällt. Um zu verhindern, daß dieser Schmutz in den
Bereich des Schaltorganes oder der Pumpe gelangt, wird der
Schmutzabscheider zweckmäßigerweise davor angeordnet. Demgemäß
wird der zum Heizkreis für die Raumheizung führende Saugstutzen
vorteilhaft am Schmutzabscheider seitlich anschließen.
Wenn das Schaltorgan im Bereich zwischen Schmutz- und Luftab
scheider angeordnet ist, dann ist es zweckmäßig, den zweiten Saug
stutzen, der zum Heizkreis für die Warmwasserbereitung führt, im
Bereich dieses Schaltorgans anschließen zu lassen. Bei einer solchen
Anordnung ist gewährleistet, daß das aus beiden Heizkreisen rück
strömende Wasser noch dem Luftabscheider zugeführt wird, bevor es
das Pumpenaggregat erreicht. Eine Luftabscheidung beider Kreisläufe
kann zweckmäßig sein, gleichwohl es grundsätzlich ausreicht, einen
Kreislauf, nämlich den Heizkreislauf für die Raumheizung zu entlüf
ten. Die zusätzliche Entlüftung des Heizkreises für die Warmwasser
bereitung durch den Luftabscheider ist insbesondere deshalb von
Vorteil, weil eine vom Betrieb der Raumheizung unabhängige Entlüf
tung gewährleistet wird. Eine solche Konstellation ergibt sich bei
spielsweise im Sommer, wenn die Raumheizung abgeschaltet ist und
die Anlage lediglich zur Warmwasserbereitung dient.
Die seitliche Anordnung der Saugstutzen an dem den Schmutzabschei
der und den Luftabscheider aufnehmenden Gehäuse ist deshalb so
vorteilhaft, weil dort eine gute Zugänglichkeit der Anschlüsse gege
ben ist. Bei einer Gastherme beispielsweise wird die Baueinheit
üblicherweise so montiert, daß die freie Stirnseite des Motors nach
vorne weist, während die eigentliche Pumpe und die dahinterliegen
den Bauteile zwischen der Montagewand und dem Motor angeordnet
sind. Dieser Bereich ist eng und nur schwer zugänglich.
Gemäß der Erfindung ist das Schaltorgan als Schaltklappe ausgebil
det. Um ausreichend hohe Schaltkräfte und damit eine zuverlässige
Funktion zu gewährleisten, ist ein Elektromagnet zur Steuerung der
Schaltklappe in die Baueinheit integriert. Neben der hohen Betriebs
sicherheit und Zuverlässigkeit einer solchen elektromagnetisch betä
tigten Schaltklappe, die im übrigen lageunabhängig eingebaut werden
kann, ermöglicht diese darüberhinaus den Betrieb der Pumpe mit
hohem Wirkungsgrad, da eine Drehrichtungsumkehr nicht erforderlich
ist.
Da Schmutz- und Luftabscheider in einem gemeinsamen Gehäuse im
wesentlichen vertikaler Einbaulage angeordnet sind, ist es zweckmä
ßig, daß das Kreiselpumpenaggregat neben dem Luftabscheider an
geordnet ist, da dann nämlich die aus dem Luftabscheider austretende
Flüssigkeit auf kürzestem Wege der Pumpe zugeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der Schmutzabscheider als Zyklonabscheider
ausgebildet, wobei ein abnehmbares Gefäß an der Unterseites des
Gehäuses vorgesehen sein sollte, in dem sich der Schmutz sammelt
und das entleerbar ist.
Der Luftabscheider hingegen wird vorteilhaft als Schwerkraftabschei
der ausgebildet, so daß die Anordnung des Luftabscheiders am oberen
Ende des gemeinsamen Gehäuses seine Funktion unterstützt und sich
nur kurze Strömungswege innerhalb der Baueinheit ergeben.
Die Verbindung zwischen Saugmund der Pumpe und Luftabscheider
kann durch eine etwa radial angeordnete Öffnung des Luftabscheiders
gebildet sein, die im Sauganschluß der Pumpe mündet. Das gemeinsa
me Gehäuse, in dem Schmutzabscheider und Luftabscheider sowie
ggf. auch noch das Schaltorgan angeordnet sind, ermöglicht eine
extrem raumsparende Konstruktion mit kurzen Strömungswegen. In
dem gemeinsamen Gehäuse können weitere Anschlüsse vorgesehen
sein, beispielsweise zur Aufnahme eines Überströmventils und zur
Aufnahme eines Überdruckventils. Der Anschluß für das Überström
ventil wird mit der Vorlaufleitung des Kessels verbunden. Das Über
druckventil mündet entweder ins Freie oder wird über einen Schlauch
einer Abflußleitung oder einem Sammelgefäß zugeführt.
Anstelle des zwischen Schmutz- und Luftabscheider angeordneten
Schaltorganes kann dieses auch daneben angeordnet sein. Dann wer
den Schmutz- und Luftabscheider zweckmäßigerweise durch ein
gemeinsames zylindrisches Gehäuse gebildet, dessen unterer Teil den
Schmutzabscheider und dessen oberer Teil den Luftabscheider auf
nimmt. Dann erfolgt die Leitungsführung zweckmäßigerweise so, daß
Schmutz- und Luftabscheider im Heizkreis für die Raumheizung
angeordnet sind und dem Schaltorgan bzw. der Pumpe vorgeschaltet
sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellung ein Schaltbild einer
Gastherme mit einer ersten Ausführung der erfindungs
gemäßen Baueinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Baueinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht wie Fig. 2, jedoch aus
entgegengesetzter Richtung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 2 mit im
Längsschnitt dargestellten Schmutz- und Luftabscheider,
Fig. 5 ein Schaltbild gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausfüh
rung der Baueinheit,
Fig. 6 eine Ansicht der Baueinheit gemäß Fig. 5 in Einbaulage
vom Motor aus,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Baueinheit ohne Pumpe
in um 90° gedrehter Lage,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Schmutz- und Luftabschei
der und
Fig. 9 einen Schnitt durch die Baueinheit längs der Drehachse
der Pumpe.
Die in Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage besteht im wesentlichen aus
einem gasbeheizten Primärwärmetauscher 1, einem Sekundärwärme
tauscher 2 für die Warmwasserbereitung und einem Sekundärwärme
tauscher 3 für die Raumheizung (Heizkörper). Die Sekundärwärmetau
scher 2, 3 bilden wesentliche Bestandteile von Heizkreisläufen, die
im Bereich des Primärwärmetauschers 1 zusammengeführt sind und
über eine Baueinheit 4 gesteuert und umgewälzt werden.
Die Baueinheit 4 ist in den Fig. 2 bis 4 im einzelnen dargestellt und
beinhaltet ein Kreiselpumpenaggregat mit einem elektrischen An
triebsmotor 5 und einer davon angetriebenen Kreiselpumpe 6, die
über einen Flansch 7 fest mit dem Elektromotor 5 verbunden ist.
Darüberhinaus beinhaltet die Baueinheit 4 einen Schmutzabscheider 8
und einen Luftabscheider 9 sowie ein Schaltorgan 10 in Form einer
elektromagnetisch gesteuerten Schaltklappe.
Die Funktion einer solchen Heizungsanlage ist an sich bekannt. Im
reinen Raumheizungsbetrieb wird Flüssigkeit im Primärwärmetauscher
1 (Kessel) beispielsweise durch das Verbrennen von Gas erhitzt. Die
Flüssigkeit gelangt über ein Rohrleitungssystem zu Heizkörpern für
die Raumheizung, die in Fig. 1 als Sekundärwärmetauscher 3 darge
stellt sind. Das aus den Heizkörpern zurücklaufende abgekühlte
Wasser gelangt in der Baueinheit 4 zunächst in einen Schmutzab
scheider 8, dann in einen Luftabscheider 9 und schließlich durch die
Pumpe 6 wieder in den Primärwärmetauscher 1 zur Aufheizung. Der
Sekundärwärmetauscher 2 für die Warmwasserbereitung ist dabei
außer Funktion, die in der Baueinheit 4 mündende Rücklaufleitung ist
durch die Schaltklappe 10, die in dieser Stellung federkraftbeauf
schlagt ist, abgesperrt.
Wenn an einer Zapfstelle 11 Wasser entnommen wird, so wird dies
durch eine entsprechende Sensorik erkannt und die Klappe 10 ent
gegen Federkraft mit Hilfe eines Elektromagneten 12 umgesteuert. Je
nach Ausgestaltung der Klappe 10 erfolgt dann eine Umschaltung auf
den Heizkreis für die Warmwasserbereitung bzw. eine Zuschaltung
desselben. Dann gelangt aus dem Sekundärwärmetauscher 2 rück
laufendes Wasser durch die geöffnete Klappe 10 in den darüberlie
genden Luftabscheider 9, dann zur Pumpe 6 und von dort zum Pri
märwärmetauscher 1 und wieder zum Sekundärwärmetauscher 2, in
dem das zur Entnahme vorgesehene Wasser gewärmt wird.
Der konstruktive Aufbau der Baueinheit 4 ergibt sich insbesondere
aus den Darstellungen nach den Fig. 2 bis 4. Der Elektromotor weist,
wie bei Pumpenaggregaten dieser Art üblich, ein im wesentlichen
zylindrisches Gehäuse mit seitlich aufgesetztem Klemmenkasten 13
auf, in dem das elektrische Anschlußkabel angeklemmt ist. Über den
Flansch 7 ist die Kreiselpumpe 6 mit dem Elektromotor befestigt. Die
Kreiselpumpe weist einen etwa tangential angeordneten Druckstutzen
14 auf sowie auf der dem Motor 5 abgewandeten Seite einen koaxial
zur Laufradachse angeordneten Saugmund. Der Sauganschluß des
Pumpengehäuses ist verlängert und mündet etwa tangential in dem
dort zylindrisch ausgebildeten Luftabscheider 9. Der Luftabscheider
ist an seiner Oberseite durch einen aufgeschraubten und mittels einer
Dichtung abgedichteten Deckel 15 abgeschlossen, der eine zentrale
Öffnung 16 aufweist, die zur Aufnahme eines an sich bekannten
Schnellentlüfters vorgesehen ist. Der Luftabscheider 9 ist als kom
binierter Flieh- und Schwerkraftabscheider ausgebildet. Die aus einem
zentralen inneren Rohr 17 ausströmende Flüssigkeit wird um 180°
umgelenkt, um dann in den Sauganschluß der Pumpe 6 zu strömen.
Während dieses Umlenkvorganges wird die Luft nach oben abgeschie
den, wo sie durch den Schnellentlüfter ins Freie entweicht.
Das innere Rohr 17 mündet in einer unter dem Luftabscheider 9
vorgesehenen Kammer 18, in der die Schaltklappe 10 geführt ist. In
dieser Kammer 18 mündet ein Saugstutzen 19, der zum Anschluß der
Rücklaufleitung des Sekundärwärmetauschers 2 vorgesehen ist. Das in
der Kammer 18 mündende freie Ende des Saugstutzens 19 wird durch
die Kraft einer Feder 20 verschlossen, die in einem seitlichen Gehäu
seteil einen Hebel 21 beaufschlagt, dessen anderes Ende die Schalt
klappe 10 bildet bzw. diese kraftbeaufschlagt und der druckdicht
durch eine elastische Wand 22 geführt ist. An der der Feder 20
abgewandten Seite ist der Hebel 21 durch den Elektromagneten 12
beaufschlagt, der bei Betätigung den Hebel entgegen der Kraft der
Feder 20 bewegt und die Klappe 10 derart bewegt, daß der Saug
stutzen 19 mit der Kammer 18 verbunden wird. In dieser Stellung ist
ein ebenfalls in die Kammer 18 mündender Kanal 24 verschlossen
oder gedrosselt.
Dieser Kanal 24 verbindet ein Innenrohr 25 des unter der Kammer 18
achsgleich zum Luftabscheider 9 angeordneten Schmutzabscheiders 8
mit der Kammer 18. Der Schmutzabscheider 8 weist ein im wesentli
chen zylindrisches Außengehäuse ähnlich dem des Luftabscheiders 9
auf, das nach unten hin offen ausgebildet und durch einen auf
schraubbaren becherförmigen Behälter 25 abschließbar ist. Der
Schmutzabscheider 8 ist als Zyklonabscheider ausgebildet, demgemäß
ist in der zylindrischen Seitenwand etwa tangential eine Eintrittsöff
nung vorgesehen, die als Saugstutzen 26 der Baueinheit 4 ausgebildet
ist und die zum Anschluß der vom Sekundärwärmetauscher 3 kom
menden Rücklaufleitung vorgesehen ist.
Bei der anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform wird
das im wesentlichen zylindrische Gehäuse von Schmutzabscheider 8
und Luftabscheider 9 durch das die Kammer 18 umgebende Gehäuse
unterbrochen, wobei das gesamte gemeinsame Gehäuse, das auch das
Pumpengehäuse umfaßt, einstückig ausgebildet und vertikal und quer
zur Laufradachse angeordnet ist.
An die Kammer 18 schließt seitlich (in Fig. 4 auf der linken Seite)
ein Hilfsstutzen 27 an, in dem ein nicht im einzelnen dargestelltes
Überdruckventil 28 eingeschraubt ist, dessen Ausgang ins Freie
mündet oder über einen Schlauch abführbar ist.
Weiterhin mündet rückseitig (s. Fig. 3) etwa parallel zur Laufrad
achse ein weiterer Hilfsstutzen 29, der über ein nicht dargestelltes
Überströmventil ebenfalls mit der Kammer 18 verbunden ist. Dieser
Hilfsstutzen 29 ist zur Verbindung mit einer vom Vorlauf des Primär
wärmetauschers 1 kommenden Leitung vorgesehen. Das Überströmventil,
dessen Funktionsweise und Einsatz an sich bekannt (Schutz für
Kessel) sind, ist einstellbar. Hierzu ist seitlich am Schmutzabscheider
8 eine Zugangsöffnung 30 vorgesehen, in die ein Werkzeug einführ
bar ist, mit der die Einstellung vorgenommen werden kann.
Die anhand der Fig. 5 bis 9 dargestellte Ausführungsvariante unter
scheidet sich von der vorbeschriebenen im wesentlichen dadurch, daß
die Leitungsführung innerhalb der Baueinheit eine andere ist und
damit auch die Baueinheit konstruktiv anders gestaltet ist. Die Bau
einheit ist dort mit 31 gekennzeichnet. Die mit der vorbeschriebenen
Ausführung funktionell übereinstimmenden Bauteile sind gleich ge
kennzeichnet und werden daher im einzelnen auch nicht nochmals
beschrieben.
Elektromotor 5 und Kreiselpumpe 6 stimmen mit der vorbeschriebe
nen Ausführung überein. Jedoch schließt sich an den Sauganschluß 33
der Pumpe 6 nicht der Luftabscheider, sondern ein gesondertes, die
Schaltklappe 10 aufnehmendes Gehäuseteil an, in dem eine Kammer
32 gebildet ist, in der etwa fluchtend zum Sauganschluß 33 der
Pumpe die Klappe 10 geführt ist. Auch dort ist eine Wand 22 vor
gesehen, welche eine druckdichte Durchführung des Hebels 21 ins
Freie gewährleistet. Der Hebel 21 ist wiederum einseitig durch die
Kraft der Feder 20 beaufschlagt sowie zur anderen Seite durch die
des Elektromagneten 12 (s. Fig. 9). In die Kammer 32 münden zu
beiden Seiten der Klappe 10 einerseits der zum Sekundärwärmetau
scher 2 führende Saugstutzen 19 und andererseits eine Austrittsleitung
34 des Luftabscheiders 9.
Der Luftabscheider 9 ist in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäu
se 35 mit dem Schmutzabscheider 8 ausgebildet. Das zylindrische
Gehäuse 35 weist ein gemeinsames inneres Rohr 17 und 23 auf, das
Schmutzabscheider und Luftabscheider fluidisch miteinander verbindet.
Im Bereich zwischen dem zylindrischen Gehäuse und dem Innen
rohr 17, 23 ist eine ringförmige Teilung 37 vorgesehen. An den
Schmutzabscheider 8 schließt etwa tangential der Saugstutzen 26 an,
der zur Verbindung mit der vom Sekundärwärmetauscher 3 kommen
den Leitung vorgesehen ist.
Besonders hervorzuheben bei der letztbeschriebenen Konstruktion ist
der kombinierte Schmutz-Luftabscheider, der nicht nur äußerst kom
pakt und platzsparend aufgebaut ist, sondern auch strömungstechnisch
besonders günstig ist. Durch den tangentialen Eintritt des Wassers in
den Schmutzabscheider 8 werden Feststoffe im Fliehkraftfeld nach
außen geschleudert und ausgeschieden. Gleichzeitig werden Luftblasen
im Drehzentrum zu einer Trombe geformt, die sich durch das Rohr
23 und 17 nach oben bewegt und im Luftabscheider 9 vom Wasser
abgetrennt wird. Ein solcher Schmutz-Luftabscheider kann auch als
gesondertes Bauteil in einer Heizungsanlage integriert werden.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen weisen ein bis auf Deckel,
Behälter und sonstige bewegliche Teile einstückiges, aus Spritzguß
gefertigte Gehäuse auf, die insbesondere in der Großserie kostengün
stig zu fertigen sind und einen sehr kompakten Aufbau ermöglichen.
1
Primärwärmetauscher
2
Sekundärwärmetauscher für Warmwasserbereitung
3
Sekundärwärmetauscher für Raumheizung
4
Baueinheit nach
Fig.
1
bis
4
5
Elektromotor
6
Kreiselpumpe
7
Flansch
8
Schmutzabscheider
9
Luftabscheider
10
Schaltklappe
11
Zapfstelle
12
Elektromagnet
13
Klemmenkasten
14
Druckstutzen
15
Deckel
16
Öffnung
17
Inneres Rohr
18
Kammer
19
Saugstutzen für Warmwasserkreis
20
Feder
21
Hebel
22
Wand
23
Inneres Rohr
24
Kanal
25
Behälter
26
Saugstutzen für Raumheizungskreis
27
Hilfsstutzen
28
Überdruckventil
29
Hilfsstutzen
30
Zugangsöffnung
31
Baueinheit
32
Kammer
33
Sauganschluß
34
Austrittsleitung
35
Zylindrisches Gehäuse
36
Ringförmiger Teil
Claims (15)
1. Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage, insbesondere für
eine Gastherme mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung
und einem für die Warmwasserbereitung, mit einem Kreiselpumpen
aggregat (5, 6), mit einem Luftabscheider (9), mit einem Schaltorgan
(10) zur Beaufschlagung des einen oder anderen Heizkreises, mit
einem Druckstutzen (14) und mit mindestens einem Saugstutzen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Saugstutzen (19, 26) und ein
Schmutzabscheider (8) vorgesehen sind und daß Schmutzabscheider
(8) und Luftabscheider (9) übereinander in einem gemeinsamen Ge
häuse angeordnet sind, das im wesentlichen vertikal ausgerichtet und
quer zur Laufradachse angeordnet ist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltorgan (10) im Bereich zwischen Schmutzabscheider (8) und
Luftabscheider (9) angeordnet ist.
3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der zum Heizkreis für die Raumheizung führende
Saugstutzen (26) am Schmutzabscheider (8) seitlich anschließt.
4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der zum Heizkreis für die Warmwasserbereitung
führende Saugstutzen (19) im Bereich des Schaltorgans (10) an das
den Schmutzabscheider (8) und den Luftabscheider (9) aufnehmende
Gehäuse anschließt.
5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (14) kreiselpumpenseitig an
geordnet ist.
6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltorgan als Schaltklappe (10) ausgebildet
ist, die elektromagnetisch steuerbar ist.
7. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kreiselpumpenaggregat (5, 6) neben dem
Luftabscheider (9) angeordnet ist.
8. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der Schmutzabscheider (8) als Zyklon
abscheider ausgebildet ist.
9. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Luftabscheider (9) als Schwerkraftabscheider
ausgebildet ist.
10. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse im Bereich des Luftabscheiders (9)
eine seitliche Öffnung aufweist, die an den Saugmund (33) der Pum
pe (6) anschließt.
11. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Schmutz- und Luftabscheider (8, 9) zu zwei
Seiten innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen Gehäuses (35)
angeordnet sind.
12. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (10) in einem den Schmutz- und
Luftabscheider (8, 9) mit dem Pumpengehäuse verbindenden Zwi
schengehäuse angeordnet ist.
13. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schmutz- und Luftabscheider (8, 9) dem
Heizkreis für die Raumheizung zugeordnet ist.
14. Schmutz- und Luftabscheider mit einem im wesentlichen zylin
drischen Gehäuse (35), dessen unterer Teil als Schmutzabscheider (8)
und dessen oberer Teil als Luftabscheider (9) ausgebildet ist, mit
einem an dem Schmutzabscheider (8) seitlich anschließenden Ein
trittskanal und einem an den Luftabscheider (9) seitlich anschließen
den Austrittskanal.
15. Schmutz- und Luftabscheider nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (35) durch eine Quer
wand (36) geteilt ist, die durch ein zentrales Rohr (17, 23) durchsetzt
ist, das Schmutz- und Luftabscheider (8, 9) fluidisch miteinander ver
bindet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717799A DE19717799C5 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
EP98107184A EP0874201B2 (de) | 1997-04-26 | 1998-04-21 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE59810771T DE59810771D1 (de) | 1997-04-26 | 1998-04-21 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717799A DE19717799C5 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717799A1 DE19717799A1 (de) | 1998-10-29 |
DE19717799C2 true DE19717799C2 (de) | 2003-03-20 |
DE19717799C5 DE19717799C5 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=7827920
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717799A Expired - Lifetime DE19717799C5 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE59810771T Expired - Lifetime DE59810771D1 (de) | 1997-04-26 | 1998-04-21 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59810771T Expired - Lifetime DE59810771D1 (de) | 1997-04-26 | 1998-04-21 | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0874201B2 (de) |
DE (2) | DE19717799C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2708825A1 (de) | 2012-09-12 | 2014-03-19 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751515C2 (de) * | 1997-11-21 | 1999-12-02 | Grundfos A S Bjerringbro | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE19912284B4 (de) * | 1999-03-18 | 2012-10-18 | Grundfos A/S | Kompaktheizungsanlage |
DE19923936A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Wilo Gmbh | Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper |
DE20005247U1 (de) | 2000-03-21 | 2000-05-25 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Kreiselpumpenaggregat |
EP1217310B1 (de) | 2000-12-22 | 2006-06-14 | Grundfos A/S | Kompaktaggregat |
DE50313603D1 (de) * | 2003-11-03 | 2011-05-19 | Grundfos As | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
EP1580489B9 (de) | 2004-03-22 | 2009-09-02 | Grundfos A/S | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
CN100451450C (zh) * | 2006-05-16 | 2009-01-14 | 南京普鲁卡姆电器有限公司 | 双气源燃气取暖器 |
DE102008052884A1 (de) * | 2008-10-23 | 2010-05-06 | Wilo Se | Pumpengehäuse |
EP2397777B1 (de) * | 2010-06-19 | 2016-08-03 | Grundfos Management A/S | Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage |
CN102777966B (zh) * | 2012-08-23 | 2014-11-26 | 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 | 一种自适应式气电双工双气源燃气取暖器 |
CN102777969B (zh) * | 2012-08-23 | 2014-12-10 | 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 | 一种自适应壁挂式外排双气源燃气取暖器 |
EP3438556A1 (de) * | 2017-08-03 | 2019-02-06 | Grundfos Holding A/S | Mischeinrichtung, heizungssystem mit einer mischeinrichtung und verfahren |
SK9474Y1 (sk) * | 2021-06-13 | 2022-04-13 | Protherm Production S.R.O. | Hydraulický modul pre vykurovacie zariadenie s tepelným čerpadlom |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460399A2 (de) * | 1990-05-04 | 1991-12-11 | Grundfos International A/S | Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE543770C (de) * | 1927-02-19 | 1932-02-09 | Harry Sauveur Dipl Ing | Vorrichtung zur Reinhaltung der Saugoeffnung von unter dem Fluessigkeitsspiegel arbeitenden Pumpen von Gas und Sand |
DE1653725A1 (de) * | 1967-09-29 | 1972-01-13 | Hanning Elektro Werke | Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen |
US4072481A (en) * | 1976-04-09 | 1978-02-07 | Laval Claude C | Device for separating multiple phase fluid systems according to the relative specific gravities of the phase |
FR2595454B1 (fr) † | 1986-03-07 | 1989-01-13 | Elettro Termica Sud Spa | Chaudiere a gaz |
DE3813654A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Licentia Gmbh | Umwaelzpumpe |
DE3831912A1 (de) * | 1988-09-20 | 1990-03-22 | Oplaender Wilo Werk Gmbh | Vorrichtung zum abscheiden von gas |
US4940473A (en) * | 1989-06-16 | 1990-07-10 | Benham Roger A | Cyclone solids separator and de-gasifier |
DE4127822C2 (de) † | 1991-08-23 | 1995-08-10 | Grundfos Int | Vorrichtung zur Raumheizung und Warmwasserbereitung |
SE510471C2 (sv) * | 1994-11-17 | 1999-05-25 | Bjoern Carlsson | Förfarande och anordning för att hämma uppkkomsten av korrosion i en ledningskrets för en kontinuerligt strömmande systemvätska |
DE19717883C2 (de) * | 1997-03-22 | 2000-05-11 | Reiner Waese | Reinigungsgerät für eine Flüssigkeit, insbesondere in geschlossenen Kreisläufen und Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit |
-
1997
- 1997-04-26 DE DE19717799A patent/DE19717799C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-21 EP EP98107184A patent/EP0874201B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-21 DE DE59810771T patent/DE59810771D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460399A2 (de) * | 1990-05-04 | 1991-12-11 | Grundfos International A/S | Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2708825A1 (de) | 2012-09-12 | 2014-03-19 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0874201B1 (de) | 2004-02-18 |
EP0874201A3 (de) | 2000-05-24 |
DE19717799C5 (de) | 2007-02-08 |
DE19717799A1 (de) | 1998-10-29 |
DE59810771D1 (de) | 2004-03-25 |
EP0874201B2 (de) | 2010-02-10 |
EP0874201A2 (de) | 1998-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19717799C2 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP2397777B1 (de) | Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage | |
EP1884720B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP1528330B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP0460399B1 (de) | Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme | |
EP1130342B2 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP1528329B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP1884723B1 (de) | Baueinheit | |
CH701800A2 (de) | Einrichtung zum Umleiten eines Luftstroms insbesondere für eine Dunstabzugshaube. | |
EP2093517B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
DE19751515C2 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP0529353A1 (de) | Gastherme | |
DE102012012551A1 (de) | Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube | |
EP1033495B1 (de) | Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem | |
EP1316347B1 (de) | Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff | |
EP1217310B1 (de) | Kompaktaggregat | |
DE19606431A1 (de) | Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle | |
EP2072823B1 (de) | Kreiselpumpe mit Entlüftung | |
EP2629019B1 (de) | Gehäuseeinheit für ein Heizgerät | |
DE9208801U1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP0992687B1 (de) | Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe | |
EP2093516B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
DE19739828A1 (de) | Gerät zum Bereiten von Heizwasser und Brauchwasser | |
DE19909371A1 (de) | Kreiselpumpe mit Serviceschnittstelle | |
EP1055826B1 (de) | Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24H 1/08 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right |