EP1033495B1 - Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem - Google Patents

Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1033495B1
EP1033495B1 EP00104299A EP00104299A EP1033495B1 EP 1033495 B1 EP1033495 B1 EP 1033495B1 EP 00104299 A EP00104299 A EP 00104299A EP 00104299 A EP00104299 A EP 00104299A EP 1033495 B1 EP1033495 B1 EP 1033495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
housing
hydraulic
adapter
adapter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033495A3 (de
EP1033495A2 (de
Inventor
Thorsten Kettner
Thomas Materne
Ingo Fabricius
Günter Strelow
Günter Kaul
Heribert Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999109181 external-priority patent/DE19909181B4/de
Priority claimed from DE1999109371 external-priority patent/DE19909371A1/de
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Publication of EP1033495A2 publication Critical patent/EP1033495A2/de
Publication of EP1033495A3 publication Critical patent/EP1033495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033495B1 publication Critical patent/EP1033495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/303Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling

Definitions

  • the present invention relates to an adapter for connecting a hydraulic device to a heating or cooling system with a housing, the at least two connection openings for connecting a flow line and has a return line, the connection openings opening into the housing.
  • the invention also relates to a hydraulic device, namely a electrically operated pump, especially a centrifugal pump, to promote a Medium in the heating or cooling system, which is a pump chamber with a Has inlet and an outlet, wherein an impeller within the pump chamber is arranged.
  • Hydraulic devices which have a hydraulic part, which is introduced into the lines and on which a mechanically operable Control panel or an electrically operated control unit is attached.
  • the Actuator or control unit can be replaced without the Hydraulic part is removed from the line.
  • the hydraulic part acts as Adapter for the control unit or the attached control panel.
  • GB-A-1 141 205 suggests before, an element as a shut-off part for the connection openings of a pump from the outside to operate.
  • Centrifugal pumps in particular are diverse as hydraulic devices Embodiments are known and are often used in heating circuits of Buildings.
  • the pipe system is interrupted and before the pump is connected to the pipe ends by means of flanges.
  • It pumps are also known in which the hydraulic part of the electrical part is separated by a can, so that the electrical part for maintenance purposes is exchanged while the hydraulic part can remain in the system.
  • the object of the invention is on the one hand, a structurally simple and therefore to create inexpensive adapters that have the ability for use offers various hydraulic devices and at the same time the Replacement of the device without draining the heating or cooling system allows. It is also the object of the invention to provide an adapter for a electrically powered pump to create hydraulic devices that over the adapter can be connected to the system and the at low design effort great reliability, high ease of maintenance and thus ensures great cost savings.
  • the particular advantage of the adapter according to the invention is that it can be used anywhere in the System can be used and the possibility of connection on site any hydraulic device, for example a thermostatic valve or a pump.
  • the adapter according to the invention acts like a Lock, the housing interior forming the lock chamber, the first by closing the connection openings by means of the shut-off part from Line system is decoupled before that now only a residual amount of Housing containing tap water is opened. This is through the adapter according to the invention the dry exchange or dry maintenance of the possible hydraulic device connected via the adapter.
  • the adapter can also be used without the hydraulic device operated by that arranged in the adapter Shut-off part by an actuator accessible from the outside of the closed is brought into the open position. Is in the open position an unimpeded flow of the medium through the adapter is guaranteed.
  • the adapter has a simple function Shut-off valve and still stands for the later installation of a hydraulic Device available. The shut-off part is used to install the device closed, a cover from the opening in the housing wall removed and the hydraulic device at least with its of water loaded part inserted into the housing interior and detachable on the housing attached.
  • the shut-off part can be actuated via an operating part fixed to the housing
  • an actuator for the shut-off part can be provided, which is detachably attached to the adapter. So it can Actuator via an easily detachable closure, for example one Bayonet lock, to be attached to the housing.
  • an easily detachable closure for example one Bayonet lock
  • the shut-off part is instead of a separate actuator by the hydraulic mounted on the adapter Device self-operated. This can be done with a bayonet lock Housing are placed, with a closure closing rotation Swiveling the shut-off part in the opening position and vice versa.
  • the Actuation of the shut-off means located in the housing takes place in one advantageous embodiment via a movably mounted in the interior of the housing Hydraulic insert instead of the non-positive or positive with one from the outside accessible part of the hydraulic device is connected.
  • a connecting channel is advantageously introduced into the hydraulic insert, which flows through the liquid medium in the open position of the shut-off part.
  • the hydraulic insert is designed so that it interacts with the Shut-off means is possible while the connection channel is in accordance with the one to be used hydraulic device can be formed. So he can Hydraulic insert can be designed so that a stepless in the connecting channel adjustable valve, in particular a thermostatic valve, can be used.
  • the water flows through the connecting channel into the valve body a known thermostatic valve and from the thermostatic valve back in the interior of the housing and from there via the connection opening into the wake.
  • the housing of the thermostatic valve is inserted, including the one Hydraulic insert releasably attachable to the adapter.
  • the hydraulic insert forms thus the interface between the adapter according to the invention and the Thermostatic valve.
  • the hydraulic insert is designed such that one or more sensors for measurement within the connection channel certain parameters can be used.
  • sensors come as sensors Flow meter or temperature sensors as well as pressure sensors in Consideration.
  • the shut-off part has a bypass line, which connects the two connection openings.
  • the connection arises when the pump is opened by opening the screw cap is dismantled.
  • Such a short circuit between the two lines is advantageous, because the system is leakproof even without a pump connected Medium can be flowed through. In a way, the system remains operational.
  • the adapter with an outlet opening To provide the tap to remove the hydraulic component in the To drain the remaining interior of the housing in a targeted manner. You can do this under the A collecting container can be provided in the outlet opening.
  • the individual components can be rotated relative to one another and / or with one another be stored, the rotation by a closing the pot from the outside and the individual components bracing against each other, which over the bayonet lock can be attached, twisted.
  • the holding part can Be part of the corresponding hydraulic device.
  • the hydraulic insert is in another particularly advantageous embodiment designed as a pump housing of a centrifugal pump and takes a pump impeller on.
  • a hydraulic insert of this type there is a centrally arranged one Inflow channel for the suction mouth of the impeller and on the other hand an outflow channel provided behind the spiral channel surrounding the impeller.
  • the hydraulic insert is thereby by a fastening part which can be placed on the outside of the adapter in the Function of a bearing shield held.
  • the fastener is again advantageously attached to the housing via a bayonet catch.
  • the decisive advantage of the pump described is that not only electrical but also the hydraulic part together with the impeller can be easily removed from the system for maintenance purposes without that all lines in the system must be completely drained.
  • the adapter can be installed and installed first a lid to be closed from the outside before at a later date the pump is integrated into the system.
  • the functionality of the Pipe system is already before the pump is integrated by the medium flowable chamber given, the shut-off part by a Actuator is actuated.
  • the actuation of the shut-off part is via a Movement of the drive part possible. So the shut-off part can be added acting actuators are dispensed with. It can also be guaranteed that removal of the drive part causes the shut-off part to close, so that accidental opening of the system can be excluded. This aspect is particularly relevant for increased operational safety.
  • a hydraulic insert is advantageously within the housing interior arranged which supports the hydraulic function of the pump.
  • this Hydraulic insert which has inlet and outlet channels, is the impeller at the same time an impeller chamber.
  • the hydraulic insert thus ensures a high level Flexibility of the pump, because for different pump types and pump sizes different hydraulic inserts can be used. The system is therefore can be changed later and can meet the corresponding requirements be adjusted.
  • the hydraulic insert and the shut-off part rotatable within the To store the housing and also the shut-off part and the hydraulic insert in To connect the direction of rotation with a positive fit.
  • a rotation of the Hydraulic insert a simultaneous rotation of the shut-off part and thus Closing or opening the connection openings.
  • the drive part is additional connected to the housing via a bayonet catch, with a closing of the Closure causes the shut-off part to open by rotating the drive part.
  • the assembly of the pump according to the invention on that provided in the system Connection adapter then takes place in such a way that the drive part with hydraulic insert and Motor inserted into the housing or placed on the housing and by a rotation around a pitch circle via the bayonet lock with the housing is connected. Since the shut-off part opens at the same time, the The pump is ready for operation immediately after installation and the line is open.
  • a mechanical locking means is provided, which the drive part in the The closed position of the bayonet catch secures against opening, so that a unwanted disassembly of the pump is prevented.
  • the drive part has especially made of plastic, holding part with which the hydraulic insert and the shut-off part are held in the interior of the housing and that Seals the housing from the outside like a lid.
  • the holding part thus serves on the one hand for fixing the hydraulic components and takes on the other hand, the electrical components on the side facing away from the hydraulics on. It is against the housing and against the hydraulic insert Seals sealed.
  • a holding part made of plastic ensures at the same time a magnetic flux between the motor windings and the magnets arranged inside the impeller.
  • the plastic offers a certain flexibility, which is a bracing of the stacked hydraulic Components inside the housing guaranteed.
  • the holding part has one pin-like projection in the housing, which has an axis stump for storage of the impeller.
  • the impeller is advantageously on a in the Inserted metal ball on the front of the axle.
  • the ones carried by the holding part electrical components, which include the stator windings and the control electronics include, are in an advantageous embodiment of a cover cap covered, the cover cap is removably attached to the holding part.
  • the cover cap itself can also be made of plastic in order to to contribute to a reduction in weight and costs.
  • the cap is rotatably held on the holding part, with a rotation the cover cap over a shaft onto a potentiometer or another electronic adjustment part acts and the change of an operating parameter of the Pump, especially the speed, causes.
  • the pump according to the invention is particularly suitable for use as a so-called "decentralized" pump set up that is not centrally located in the vicinity of a Boiler, but is used decentrally near a radiator.
  • a each of these decentralized pumps arranged in the system supplies them Heat transfer elements, especially the radiators, which are inside the thermally sealed room are arranged.
  • the Adapter connectable pump especially to carry, since now within the Systems, especially on the heat exchangers, several acting as adapters Housing can be provided, on which the pumps can be retrofitted are.
  • the pump according to the invention which can be easily retrofitted, offers thereby special protection against vandalism, in particular on freely accessible Construction sites are taking hold. So it is possible to postpone the pumps for a short time to install the cover of the apartments, however, the tightness of the system already in the construction state by the short circuit over the shut-off parts or by a Covering the adapter with lids can be tested.
  • FIG. 1 is an adapter for connecting a centrifugal pump in a heating or Cooling system shown.
  • the adapter has a cup-shaped housing 1, in the End wall, a connection opening 2 is introduced for a flow line 3.
  • a connection opening 2 is introduced for a flow line 3.
  • a shut-off part 6 is on the bottom of the housing interior placed on which is placed on a centrally arranged pin 7 and around this is rotatably mounted.
  • the face of the connection opening 2 opposite Housing is open and is made of a lid-shaped holding part 8 made of plastic locked.
  • the holding part 8 is attached to the housing 1 by means of a bayonet catch 9 held, the bayonet catch by a locking means, not shown in the closed position is secured.
  • a hydraulic insert 10 is used in the interior of the housing is rotatably mounted in the interior of the housing.
  • the hydraulic insert 10 is standing positively in operative connection with the shut-off part 6, so that a twisting of the Hydraulic insert causes the shut-off part to twist.
  • Between the Holding part 8 and the hydraulic insert is also a positive connection, so that a rotation of the holding part 8 to close the bayonet lock Twisting the shut-off part 6 causes.
  • the hydraulic insert 10 is on the one hand opposite the holding part 8 by an O-ring seal 11 and on the other hand opposite the housing 1 by an O-ring seal 12 sealed so that an escape of the medium from the adapter is prevented.
  • the hydraulic insert 10 according to Figure 1a is for receiving a Pump impeller 13 set up, the impeller 13 on a on the holding part 8th molded axis is rotatably mounted.
  • the impeller 13 is driven via Magnetic fields which are arranged on the rotor magnets 14 in the impeller 13 through the Hold part 8 act through.
  • the hydraulic insert 10 is, so to speak, as Pump chamber with a centrally arranged inlet connector 15 and an outlet 16 equipped, the medium located in the interior of the housing 1 through the inlet 15 fed to the impeller 13 and via the outlet 16 in the Return line 5 is pumped.
  • the holding part 8 has a pin 18 which is integrally formed on the holding part 8 and in the end face of which a ball 19 is held in a holder.
  • the drive of the Impeller is made by means of magnetic fields that pass through the top surface of the holding part reach through and are generated by stator windings 20 which on the Hydraulic insert side of the holding part 8 are arranged. simultaneously the holding part 8 carries the electronics 22 necessary for regulating the pump, which like the stator windings 20 by a cover cap 21 held on the holding part 8 are covered.
  • the cover cap 21 can be rotated on the holding part 8 via a shaft 24 is held, a rotation of the cap 21 an adjustment of a Potentiometer 23 and thus the adjustment of a pump parameter, especially the speed.
  • FIG. 2 shows a section through the housing 1 of the adapter according to FIG. 1.
  • the hydraulic insert 10 and the shut-off part 6 are rotated so that that the passage through the adapter from the connection opening 2 to Port 4 is open.
  • a shut-off means 18 from the opening 2 moved away and the outlet channel 16 of the hydraulic insert 10 in register with the Brought opening 4.
  • the closed position shown In the lower part of Figure 2 is the closed position shown.
  • the use of shut-off part 6 and hydraulic insert 10 is so twisted that the shut-off means 18 comes to rest sealingly over the opening 2.
  • the outlet channel 16 is rotated against the inner wall of the housing during the two shut-off means 17a and 17b can abut against each other and the opening 4 close.
  • FIG. 3 there is a housing 1 with a pump housing trained hydraulic insert 10 shown.
  • both connection openings 2 and 4 arranged in the front of the housing.
  • the shut-off part 6 has two as flaps trained shut-off means 25a and 25b ( Figure 3b) on the shut-off part 6 are molded.
  • the shut-off means 25a and 25b are opposite the housing 1 sealed over the openings 2 and 4 surrounding sealing rings 26.
  • the Flow path is marked with arrows A and B.
  • the cover cap 27 is on the holding part 8 via a bayonet lock 26 held firmly on the housing 1.
  • the power electronics and the control electronics are in this embodiment on an electronic carrier placed on the holding part 8 28 arranged.
  • FIG. 4 shows the adapter with a thermostatic valve 31 inserted.
  • the housing 32 is modified such that it can be placed on the housing 1 and over the Bayonet lock 9 is held.
  • the housing 1 of the adapter corresponds to that of Embodiment according to Figure 1, with an extra for connecting the Thermostatic valve 31 suitable hydraulic insert 33 is used.
  • a connecting channel 34 is introduced, which the water from of the connection openings 2 in the direction of arrow C to one of the valve seat 35 surrounding opening leads.
  • the opening is in a known manner by a Valve plate 36 can be closed.
  • the openings 2 and 4 are opened by rotating the valve housing 32 or locked.
  • the valve housing 32 acts via the hydraulic insert 33 in the described way on the shut-off part 37, with its molded shut-off means 38a and 38b the openings 2 and 4 can be closed.
  • FIG. 5 shows a shut-off part 6 with a bypass line 39, the shut-off part 6 as known from the previously described embodiments in one Housing 1 is rotatably supported and by rotation of the not shown Drive part can be positioned.
  • FIG. 5b In the bypass position shown (FIG. 5b) connects the bypass line 39, the inlet opening 2 with the outlet opening 4.
  • Das Shut-off part is sealed against the openings via O-rings 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für den Anschluß einer hydraulischen Vorrichtung an ein Heizungs- oder Kühlsystem mit einem Gehäuse, das mindestens zwei Anschlußöffnungen zum Anschluß einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung aufweist, wobei die Anschlußöffnungen im Gehäuse münden. Die Erfindung betrifft gleichfalls eine hydraulische Vorrichtung, nämlich eine elektrisch betriebene Pumpe, insbesondere eine Kreiselpumpe, zur Förderung eines Mediums in dem Heizungs- oder Kühlsystem, die eine Pumpenkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist, wobei innerhalb der Pumpenkammer ein Laufrad angeordnet ist.
Es ist bekannt, in den Leitungen eines Heizungs- oder Kühlsystems hydraulische Vorrichtungen, wie Ventile, Sensoren oder Pumpen vorzusehen, wobei derartige hydraulische Vorrichtungen einen Hydraulikteil mit mindestens zwei Anschlußmöglichkeiten für die Vor- und Rücklaufleitung aufweisen. Der Einbau der bekannten Vorrichtungen kann in einem System von vornherein vorgesehen werden, er aber kann auch im nachhinein erfolgen. Soll eine hydraulische Vorrichtung im nachhinein in eine Leitung des Heizungs- oder Kühlsystems eingebracht werden, so ist es nötig, das ganze System zu entwässern, bevor die Leitung an der entsprechenden Stelle aufgetrennt wird. Erst nach dem Einbau der hydraulischen Vorrichtung kann der Betrieb des Systemes wieder aufgenommen werden.
Es sind auch hydraulische Vorrichtungen bekannt, die ein Hydraulikteil aufweisen, das in die Leitungen eingebracht wird und an dem ein mechanisch betätigbares Bedienteil oder eine elektrisch betriebene Stelleinheit angebracht wird. Die Stelleinheit bzw. das Bedienteil kann ausgetauscht werden, ohne daß das Hydraulikteil aus der Leitung ausgebaut wird. Das Hydraulikteil wirkt dabei als Adapter für die Stelleinheit oder das aufgesetzte Bedienteil. GB-A-1 141 205 schlägt vor, ein Element als Absperrteil für die Anschlussöffnungen einer Pumpe von außen zu betätigen.
Nachteilig an allen bisher bekannten, mit oder ohne Adapter ausgestattenen hydraulischen Vorrichtungen ist, daß zum Einbau oder für Wartungsarbeiten das gesamte Heizungs- oder Kühlsystem entleert werden muß, damit die Leitung an der für die hydraulischen Vorrichtung vorgesehenen Stelle geöffnet werden kann, wobei ein Austritt des Wassers unvermeidbar ist. Aus diesem Grunde sind Montage- oder Wartungsarbeiten sehr aufwendig und damit kostenintensiv für den Verbraucher.
Als hydraulische Vorrichtungen sind insbesondere Kreiselpumpen in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und werden vielfach in Heizungskreisläufen von Gebäuden eingesetzt. Für den Einbau der Pumpen wird an geeigneter Stelle, beispielsweise im Vorlauf nahe dem Heizkessel, das Leitungssystem unterbrochen und bevor die Pumpe mittels Flanschen an den Rohrenden angeschlossen wird. Es sind auch Pumpen bekannt, bei denen der hydraulische Teil vom elektrischen Teil durch einen Spalttopf getrennt ist, so daß der elektrische Teil zur Wartungszwecken ausgetauscht wird, während der hydraulische Teil im System verbleiben kann.
Nachteilig allen bislang bekannten Pumpen ist jedoch, daß beim nachträglichen Einbau der Pumpe oder bei Wartungsarbeiten am hydraulischen Teil der Pumpe das Wasser aus dem System abgelassen werden muß, bevor die Pumpe demontiert werden kann. Diese Arbeiten gehen mit erheblichen Beeinträchtigungen im Betrieb des Systems und mit einem großem Kostenaufwand einher.
Aufgabe der Erfindung ist es einerseits, einen konstruktiv einfachen und damit preiswerten Adapter zu schaffen, der die Möglichkeit für den Einsatz verschiedenartiger hydraulischer Vorrichtungen bietet und der gleichzeitig den Austausch der Vorrichtung ohne Entwässerung des Heizungs- oder Kühlsystems ermöglicht. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Adapter für eine elektrisch betriebene Pumpe als hydraulische Vorrichtungen zu schaffen, die über den Adapter an das System angebunden werden kann und die bei geringem konstruktiven Aufwand eine große Zuverlässigkeit, eine hohe Wartungsfreundlichkeit und damit eine große Kostenersparnis gewährleistet.
Diese Aufgaben werden durch einen Adapter mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Adapters ist, daß er überall im System eingesetzt werden kann und am Einsatzort die Möglichkeit des Anschlusses einer beliebigen hydraulischen Vorrichtung beispielsweise eines Thermostatventiles oder einer Pumpe bietet. Dabei wirkt der erfindungsgemäße Adapter in der Art einer Schleuse, wobei der Gehäuseinnenraum die Schleusenkammer bildet, die zunächst durch Verschließen der Anschlußöffnungen mittels des Absperrteils vom Leitungssystem entkoppelt wird, bevor das nunmehr lediglich eine Restmenge von Leitungswasser beinhaltende Gehäuse geöffnet wird. Damit ist durch den erfindungsgemäßen Adapter der trockene Austausch bzw. die trockene Wartung der über den Adapter angeschlossenen hydraulischen Vorrichtung möglich.
Der Adapter kann in einer einfachen Ausführungsform auch ohne den Einsatz einer hydraulischen Vorrichtung betrieben werden, indem das im Adapter angeordnete Absperrteil durch ein von außen zugängliches Betätigungsmittel von der geschlossenen in die geöffnete Stellung gebracht wird. In der geöffneten Stellung ist ein ungehinderter Durchfluss des Mediums durch den Adapter gewährleistet. In dieser Ausführungsform erfüllt der Adapter die Funktion eines einfachen Absperrventils und steht dennoch für den späteren Einbau einer hydraulischen Vorrichtung zur Verfügung. Für den Einbau der Vorrichtung wird das Absperrteil geschlossen, eine Abdeckung von der in der Gehäusewand befindlichen Öffnung entfernt und die hydraulische Vorrichtung zumindest mit ihrem von Wasser beaufschlagten Teil in den Gehäuseinnenraum eingeführt und am Gehäuse lösbar befestigt.
Auch wenn eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters denkbar ist, bei der das Absperrteil über ein fest am Gehäuse befindliches Bedienteil betätigbar ist, so ist es von besonderem Vorteil, für das Absperrteil ein Betätigungsorgan vorzusehen, das abnehmbar am Adapter angebracht ist. So kann das Betätigungsorgan über einen leicht lösbaren Verschluß, beispielsweise einen Bajonettverschluß, am Gehäuse befestigt werden. Vorteilhafterweise wird vorgesehen, daß ein Entfernen des Betätigungsorgans das Schließen der Anschluß Öffnungen bewirkt, wobei das Absperrteil nach Entfernen des Betätigungsorgans im Gehäuse verbleibt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Absperrteil statt durch ein separates Betätigungsorgan durch die auf den Adapter aufgesetzte hydraulische Vorrichtung selbst betätigbar. Diese kann über einen Bajonettverschluß auf das Gehäuse aufgesetzt werden, wobei eine den Verschluß schließende Drehung ein Verschwenken des Absperrteil in die öffnende Stellung und umgekehrt bewirkt. Die Beaufschlagung des im Gehäuse befindlichen Absperrmittels findet dabei in einer vorteilhaften Ausführung über einen im Gehäuseinnenraum beweglich gelagerten Hydraulikeinsatz statt, der kraft- oder formschlüssig mit einem von außen zugänglichen Teil der hydraulischen Vorrichtung verbunden ist.
In den Hydraulikeinsatz ist vorteilhafter Weise ein Verbindungskanal eingebracht, den das flüssige Medium in der geöffneten Stellung des Absperrteiles durchströmt. Dabei ist der Hydraulikeinsatz so beschaffen, daß ein Zusammenwirken mit dem Absperrmittel möglich ist, während der Verbindungskanal entsprechend der einzusetzenden hydraulischen Vorrichtung ausgebildet werden kann. So kann der Hydraulikeinsatz so gestaltet werden, daß in den Verbindungskanal ein stufenlos einstellbares Ventil, insbesondere ein Thermostatventil, einsetzbar ist. In dieser Ausführungsform strömt das Wasser durch den Verbindungskanal in den Ventilkörper eines bekannten Thermostatventils und aus dem Thermostatventil zurück in den Gehäuseinnenraum und von dort über die Anschlußöffnung in den Nachlauf. Das Gehäuse des Thermostatventils ist dabei unter Einschluß des eingesetzten Hydraulikeinsatzes auf den Adapter lösbar aufsetzbar. Der Hydraulikeinsatz bildet damit die Schnittstelle zwischen dem erfindungsgemäßen Adapter und dem Thermostatventil.
In einer anderen Ausführungsform ist der Hydraulikeinsatz so ausgebildet, daß innerhalb des Verbindungskanals ein oder mehrere Sensoren zur Messung bestimmter Parameter einsetzbar sind. Als Sensoren kommen dabei Durchflussmengenzähler oder Temperatursensoren sowie Drucksensoren in Betracht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Absperrteil eine Bypaßleitung auf, welche die beiden Anschlußöffnungen miteinander verbindet. Die Verbindung entsteht in dem Moment, wenn die Pumpe durch Öffnen des Drehverschlusses demontiert wird. Ein solcher Kurzschluß zwischen den beiden Leitungen ist vorteilhaft, da damit das System auch ohne angeschlossene Pumpe dicht ist und von Medium durchström werden kann. Das System bleibt damit in gewisser Weise betriebsbereit.
Es ist außerdem besonders vorteilhaft, den Adapter mit einer Auslaßöffnung mit Hahn zu versehen, um das bei der Demontage der hydraulischen Komponente im Gehäuseinnenraum verbleibende Wasser gezielt zu entleeren. Dazu kann unter der Auslaßöffnung ein Auffangbehälter vorgesehen sein.
In einer einfachen und vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse des Adapters topfförmig mit in der einen Stirnseite und/oder im Mantel angeordneten Anschlußöffnungen ausgebildet. In dem entsprechend zylindrischen Innenraum können die einzelnen Komponenten gegeneinander und/oder miteinander drehbar gelagert werden, wobei die Drehung durch ein den Topf von außen verschließendes und die einzelnen Komponenten gegeneinander verspannendes Halteteil, das über den Bajonett-verschluß befestigbar ist, verdreht werden. Das Halteteil kann dabei Teil der entsprechenden hydraulischen Vorrichtung sein.
In einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Hydraulikeinsatz als Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe ausgebildet und nimmt ein Pumpentaufrad auf. In einem derartigen Hydraulikeinsatz ist einerseits ein zentral angeordneter Zuströmkanal für den Saugmund des Laufrades und andererseits ein Auströmkanal hinter dem das Laufrad umgebenden Spiralkanal vorgesehen. Der Hydraulikeinsatz wird dabei durch ein außen auf den Adapter aufsetzbares Befestigungsteil in der Funktion eines Lagerschildes gehalten. Das Befestigungsteil ist wiederum vorteilhafter Weise über einen Bajonettverschluß am Gehäuse befestigt.
Dabei ist es eine zentrale Idee der erfindungsgemäßen Pumpe, daß der im Naßraum befindliche hydraulische Teil von einem separaten Gehäuse umgeben ist, das als Aufnahme für die hydraulischen Komponenten dient und das es ermöglicht, die Mündungsöffnungen der das Medium führenden Leitungen durch das von außen betätigbare Absperrteil zu verschließen oder kurzzuschließen. Das als Adapter ausgebildete Gehäuse übernimmt zum einen die Funktion einer Schleuse, die zunächst gegenüber dem System verschlossen wird, bevor die in der Kammer befindlichen Komponenten entfernt werden. Zum Anderen kann im demontierten Zustand der Pumpe ein Kurzschluß zwischen den Mündungsöffnungen realisiert werden, der beim Anschluß der Pumpe unwirksam wird und dabei die Mündungsöffnungen mit Saug- und Druckstutzen der Pumpe verbindet.
Der entscheidende Vorteil der beschriebenen Pumpe ist dabei, daß nicht nur der elektrische sondern auch der hydraulische Teil zusammen mit dem Laufrad problemlos aus dem System zur Wartungszwecken entfernt werden können, ohne daß sämtliche Leitungen des Systems vollständig entleert werden müssen. Außerdem kann im Falle von Neubauten zunächst der Adapter installiert und durch einen Deckel von außen verschlossen werden, bevor zu einem späteren Zeitpunkt die Pumpe in das System integriert wird. Die Funktionstüchtigkeit des Leitungssystems ist schon vor der Integration der Pumpe durch die von Medium durchströmbare Kammer gegeben, wobei das Absperrteil durch ein Betätigungsorgan betätigbar ist.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Betätigung des Absperrteiles über eine Bewegung des Antriebsteils möglich. So kann auf zusätzliche das Absperrteil beaufschlagende Betätigungsorgane verzichtet werden. Zudem kann gewährleistet werden, daß ein Entfernen des Antriebsteils ein Schließen des Absperrteiles bewirkt, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Systems ausgeschlossen werden kann. Dieser Gesichtspunkt ist insbesondere für eine erhöhte Betriebssicherheit relevant.
Vorteilhafter Weise ist innerhalb des Gehäuseinnenraumes ein Hydraulikeinsatz angeordnet der die hydraulische Funktion der Pumpe unterstützt. In diesem Hydraulikeinsatz, der Zu- und Ablaufkanäle aufweist, ist gleichzeitig das Laufrad in einer Laufradkammer gelagert. Der Hydraulikeinsatz gewährleistet damit eine hohe Flexibilität der Pumpe, da für verschiedene Pumpentypen und Pumpengrößen verschiedene Hydraulikeinsätze eingesetzt werden können. Das System ist somit beliebig nachträglich veränderbar und kann den entsprechenden Anforderungen angepaßt werden. Im Falle einer Kreiselpumpe ist es vorteilhaft, den Hydraulikeinsatz mit einem zentralen Ansaugkanal zu versehen, über den das Wasser aus dem Gehäuseinnenraum zum Laufrad gelangt, bevor das Medium in radialer Richtung zum Ausströmkanal abgeführt wird.
Um durch eine Bewegung des Antriebsteils eine Überführung des Absperrteiles von der schließenden in die öffnende Stellung oder umgekehrt herbeizuführen, ist es vorteilhaft, den Hydraulikeinsatz und das Absperrteil verdrehbar innerhalb des Gehäuses zu lagern und außerdem das Absperrteil und den Hydraulikeinsatz in Drehrichtung formschlüssig zu verbinden. Somit bewirkt eine Drehung des Hydraulikeinsatzes eine zeitgleiche Drehung des Absperrteiles und damit ein Verschließen bzw. Öffnen der Anschlußöffnungen.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform ist das Antriebsteil zusätzlich über einen Bajonettverschluß mit dem Gehäuse verbunden, wobei ein Schließen des Verschlusses durch Drehung des Antriebsteils ein Öffnen des Absperrteiles bewirkt. Die Montage der erfindungsgemäßen Pumpe an dem im System vorgesehenen Anschlußadapter erfolgt dann derart, daß das Antriebsteil mit Hydraulikeinsatz und Motor in das Gehäuse eingesetzt bzw. auf das Gehäuse aufgesetzt wird und durch eine Drehung um einen Teilkreis über den Bajonettverschluß mit dem Gehäuse verbunden wird. Da beim Verschließen gleichzeitig das Absperrteil öffnet, ist die Pumpe sofort nach der Montage betriebsbereit und die Leitung offen. Vorteilhafter Weise ist ein mechanisches Rastmittel vorgesehen, das das Antriebsteil in der Schließstellung des Bajonettverschlusses gegen ein Öffnen sichert, so daß eine ungewollte Demontage der Pumpe verhindert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Antriebsteil ein, insbesondere aus Kunststoff gefertigtes, Halteteil auf, mit dem der Hydraulikeinsatz und das Absperrteil im Innenraum des Gehäuses gehalten werden und das das Gehäuse wie ein Deckel nach außen hin abdichtet. Das Halteteil dient damit einerseits zur fixierenden Halterung der Hydraulikkomponenten und nimmt andererseits die elektrischen Komponenten auf der der Hydraulik abgewandten Seite auf. Es ist gegenüber dem Gehäuse und gegenüber dem Hydraulikeinsatz durch Dichtringe abgedichtet. Ein aus Kunststoff gefertigtes Halteteil gewährleistet gleichzeitig auch einen magnetischen Fluß zwischen den Motorwicklungen und den innerhalb des Laufrades angeordneten Magneten. Gleichzeitig bietet der Kunststoff eine gewisse Flexibilität, die ein Verspannen der aufeinandergesetzten hydraulischen Komponenten im Innenraum des Gehäuses gewährleistet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Halteteil einen zapfenartigen Vorsprung in das Gehäuse auf, der einen Achsenstumpf zur Lagerung des Laufrades bildet. Dabei wird das Laufrad vorteilhafter Weise auf einer in die Stirnseite der Achse eingebrachte Metallkugel gelagert. Die vom Halteteil getragenen elektrischen Komponenten, welche die Statorwicklungen und die Steuerelektronik umfassen, sind in einer vorteilhaften Ausführungsform von einer Abdeckkappe bedeckt, wobei die Abdeckkappe abnehmbar am Halteteil befestigt ist. Wie das Halteteil selber kann auch die Abdeckkappe aus Kunststoff gefertigt sein, um zu einer Gewichts- und Kostenreduzierung beizutragen. Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die Abdeckkappe drehbar am Halteteil gehalten ist, wobei eine Drehung der Abdeckkappe über eine Welle auf einen Potentiometer oder ein anderes elektronisches Verstellteil wirkt und die Veränderung eines Betriebsparameters der Pumpe, insbesondere der Drehzahl, hervorruft.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist besonders für den Einsatz als sogenannte "dezentrale" Pumpe eingerichtet, die nicht zentral in der Umgebung eines Heizkessels, sondern dezentral in der Nähe eines Heizkörpers eingesetzt wird. Eine jede dieser im System angeordneten dezentralen Pumpen versorgt diejenigen Wärmeübertragungselemente, insbesondere die Heizkörper, die innerhalb des thermisch abgeschlossenen Raumes angeordnet sind. Gerade im Falle dieser dezentralen Pumpen kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen und über den Adapter anschließbaren Pumpe besonders zum tragen, da nunmehr innerhalb des Systems, insbesondere an den Wärmeübertragern, mehrere als Adapter fungierende Gehäuse vorgesehen werden können, auf die nachträglich die Pumpen aufsetzbar sind. Die erfindungsgemäße problemlos nachträglich zu installierende Pumpe bietet dabei besonderen Schutz vor Vandalismus, der insbesondere auf frei zugänglichen Baustellen um sich greift. So ist es denn möglich, die Pumpen erst kurzfristig nach dem Bezug der Wohnungen zu installieren, wobei die Dichtigkeit des Systems jedoch schon im Bauzustand durch den Kurzschluß über der Absperrteile oder durch ein Abdecken der Adapter mit Deckeln getestet werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen 2 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Adapter mit Pumpe,
Figur 2:
einen axialen Schnitt durch den Adapter nach Figur 1,
Figur 3:
einen Schnitt durch einen Adapter mit stirnseitigen Anschlußöffnungen und
Figur 4:
einen Adapter mit aufgesetztem Thermostatventil und
Figur 5:
ein Absperrteil mit Bypaßkanal.
In Figur 1 ist ein Adapter für den Anschluß einer Kreiselpumpe in einem Heizungsoder Kühlsystem gezeigt. Der Adapter hat ein topfförmiges Gehäuse 1, in dessen Stirnwand eine Anschlußöffnung 2 für eine Vorlaufleitung 3 eingebracht ist. In die Seitenwand des Gehäuses 1 ist eine Öffnung 4 für eine Rücklaufleitung 5 vorgesehen. Auf den Boden des Gehäuseinnenraumes ist ein Absperrteil 6 aufgelegt, das auf einen zentral angeordneten Zapfen 7 aufgesteckt und um diesen drehbar gelagert ist. Die der Anschlußöffnung 2 gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses ist offen und wird durch ein deckelförmiges Halteteil 8 aus Kunststoff verschlossen. Das Halteteil 8 ist mittels eines Bajonettverschlusses 9 am Gehäuse 1 gehalten, wobei der Bajonettverschlusses durch ein nicht dargestelltes Rastmittel in der Schließstellung gesichert wird.
In dem Gehäuseinnenraum ist ein Hydraulikeinsatz 10 eingesetzt, der ebenfalls drehbar im Gehäuseinnenraum gelagert ist. Der Hydraulikeinsatz 10 steht formschlüssig in Wirkverbindung mit dem Absperrteil 6, so daß ein Verdrehen des Hydraulikeinsatzes ein Verdrehen des Absperrteiles zur Folge hat. Zwischen dem Halteteil 8 und dem Hydraulikeinsatz ist gleichfalls ein Formschluß ist gegeben, so daß ein Verdrehen des Halteteils 8 zum Verschluß des Bajonettverschlusses ein Verdrehen des Absperrteiles 6 verursacht.
Der Hydraulikeinsatz 10 ist einerseits gegenüber dem Halteteil 8 durch eine O-Ring-Dichtung 11 und andererseits gegenüber dem Gehäuse 1 durch eine O-Ring-Dichtung 12 abgedichtet, so daß ein Austritt des Mediums aus dem Adapter verhindert wird. Der Hydraulikeinsatz 10 nach Figur 1a ist zur Aufnahme eines Pumpenlaufrades 13 eingerichtet, wobei das Laufrad 13 auf eine am Halteteil 8 angeformten Achse drehbar gelagert ist. Der Antrieb des Laufrades 13 erfolgt über Magnetfelder, die auf im Laufrad 13 angeordnete Rotormagnete 14 durch das Halteteil 8 hindurch wirken. Der Hydraulikeinsatz 10 ist sozusagen als Pumpenkammer mit einem zentral angeordneten Einlaßstutzen 15 und einem Auslaß 16 ausgestattet, wobei das im Innenraum des Gehäuses 1 befindliche Medium durch den Einlaß 15 dem Laufrad 13 zugeführt und über den Auslaß 16 in die Rücklaufleitung 5 gepumpt wird.
In dieser Ausführungsform sind zwischen dem Hydraulikeinsatz 10 und der inneren Gehäusewand Dichtmittel 17 in Form von senkrecht zur Drehebene ausgerichteten Absperrmitteln vorgesehen (Figur 1b), die eine Abdichtung zwischen dem Hydraulikeinsatz 10 bzw. dem Absperrteil 6 und der Wand des Gehäuses 1 bewirken.
Das Halteteil 8 weist einen Zapfen 18 auf, der an das Halteteil 8 angeformt ist und in dessen Stirnseite eine Kugel 19 in einer Halterung gehalten wird. Der Antrieb des Laufrades erfolgt mittels Magnetfeldern, die durch die Deckfläche des Halteteiles hindurchreichen und von Statorwicklungen 20 erzeugt werden, die auf der dem Hydraulikeinsatz abgewandten Seite des Halteteiles 8 angeordnet sind. Gleichzeitig trägt das Halteteil 8 die zur Regelung der Pumpe notwendige Elektronik 22, die wie die Statorwicklungen 20 von einem am Halteteil 8 gehaltenen Abdeckkappe 21 bedeckt sind.
Die Abdeckkappe 21 ist in diesem Beispiel über eine Welle 24 drehbar am Halteteil 8 gehalten ist, wobei eine Drehung der Abdeckkappe 21 eine Verstellung eines Potentiometers 23 und damit die Verstellung eines Pumpenparameters, insbesondere der Drehzahl, bewirkt.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse 1 des Adapters nach Figur 1 gezeigt. In der oberen Darstellung ist der Hydraulikeinsatz 10 und das Absperrteil 6 so verdreht, daß der Durchgang durch den Adapter von der Anschlußöffnung 2 zur Anschlußöffnung 4 geöffnet ist. Dazu ist ein Absperrmittel 18 von der Öffnung 2 abgerückt und der Auslaßkanal 16 des Hydraulikeinsatzes 10 in Deckung mit der Öffnung 4 gebracht. Im unteren Teil der Figur 2 ist die geschlossene Stellung gezeigt. Dazu ist der Einsatz aus Absperrteil 6 und und Hydraulikeinsatz 10 so verdreht, daß das Absperrmittel 18 über der Öffnung 2 dichtend zur Auflage kommt. Der Auslaßkanal 16 ist gegen die Innenwand des Gehäuses verdreht während die beiden Absperrmittel 17a und 17b aneinander zur Anlage konnen und die Öffnung 4 verschließen.
In Figur 3 ist wie in Figur 1 ein Gehäuse 1 mit einem als Pumpengehäuse ausgebildeten Hydraulikeinsatz 10 gezeigt. In dieser Ausführungsform sind jedoch beide Anschlußöffnungen 2 und 4 in der Stirnseite des Gehäuses angeordnet. Zum Verschluß der beiden Öffnungen 2 und 4 weist das Absperrteil 6 zwei als Klappen ausgebildete Absperrmittel 25a und 25b (Figur 3b) auf, die am Absperrteil 6 angeformt sind. Die Absperrmittel 25a und 25b werden gegenüber dem Gehäuse 1 über die Öffnungen 2 und 4 umgebende Dichtringe 26 abgedichtet. Der Strömungsweg ist mit den Pfeilen A und B gekennzeichnet. In der Ausführungsform nach Figur 2 ist die Abdeckkappe 27 am Halteteil 8 über einen Bajonettverschluß 26 fest am Gehäuse 1 gehalten. Die Leistungselektronik und die Steuerelektronik sind in dieser Ausführungsform auf einem auf das Halteteil 8 aufgesetzten Elektronikträger 28 angeordnet.
In Figur 4 ist der Adapter mit einem eingesetzten Thermostatventil 31 gezeigt. Bei dem Thermostatventil 31 handelt es sich um ein bekanntes Ventil, dessen Gehäuse 32 derart modifiziert ist, daß es auf das Gehäuse 1 aufsetzbar ist und über den Bajonettverschluß 9 gehalten wird. Das Gehäuse 1 des Adapters entspricht dem der Ausführungsform nach Figur 1, wobei ein extra für den Anschluß des Thermostatventiles 31 geeigneter Hydraulikeinsatz 33 verwendet wird. In diesen Hydraulikeinsatz 33 ist ein Verbindungskanal 34 eingebracht, der das Wasser von der Anschlußöffnungen 2 in Richtung des Pfeiles C zu einer vom Ventilsitz 35 umgebenen Öffnung führt. Die Öffnung ist in bekannter Weise durch einen Ventilteller 36 verschließbar.
Die Öffnungen 2 und 4 werden durch Drehung des Ventilgehäuses 32 geöffnet bzw. verschlossen. Dazu wirkt das Ventilgehäuses 32 über den Hydraulikeinsatz 33 in der beschriebene Weis auf das Absperrteil 37, mit dessen angeformten Absperrmitteln 38a und 38b die Öffnungen 2 und 4 verschliebar sind.
In Figur 5 ist ein ein Absperrteil 6 mit einer Bypaßleitung 39, wobei das Absperrteil 6 wie aus den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen bekannt in einem Gehäuse 1 drehbar gelagert ist und durch Drehung des nicht dargestellten Antriebsteiles positioniert werden kann. In der gezeigten Bypaßstellung (Figur 5b) verbindet die Bypaßleitung 39 die Einlaßöffnung 2 mit der Auslaßöffnung 4. Das Absperrteil ist gegen die Öffnungen über O-Ringe 40 abgedichtet.

Claims (14)

  1. Adapter mit einem Hydraulikeinsatz (10) und einer entfernbaren hydraulischen Vorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse (1), das mindestens zwei Anschlußöffnungen (2, 4) zum Anschluß einer Vorlaufleitung (3) und einer Rücklaufleitung (5) aufweist, wobei die Anschlußöffnungen (2, 4) im Gehäuseinnenraum münden und Absperrmittel (17, 18, 25, 38) vorgesehen sind, um die Anschlußöffnungen (2, 4) durch diese Absperrmittel (17, 18, 25, 38) durch ein im Gehäuseinnenraum angeordnetes und von außen betätigbares Absperrteil (6) gegen den Eintritt des Mediums in den Innenraum des Gehäuses (1) verschließen zu können, wobei der Adapter über eine Öffnung in einer Gehäusewand verfügt, durch die eine hydraulische Vorrichtung zumindest teilweise in den Innenraum des Adapters einführbar ist sowie Mittel vorgesehen sind, um die hydraulische Vorrichtung am Gehäuse (1) lösbar zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikeinsatz (10) im Innenraum des Adapters beweglich gelagert ist und mit dem Absperrteil (6) in Wirkverbindung steht und mit der hydraulischen Vorrichtung in Wirkverbindung treten kann, so dass das Absperrteil (6) über den Hydraulikeinsatz (10) durch die hydraulische Vorrichtung betätigbar ist und das Absperrteil (6) nach dem Entfernen der hydraulischen Vorrichtung die Anschlußöffnungen (2, 4) verschließend im Gehäuse (1) verbleibt.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikeinsatz (10) ein Verbindungskanal (34) eingebracht ist, den das flüssige Medium in der geöffneten Stellung des Absperrteils (6) durchströmt.
  3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungskanal (34) des Hydraulikeinsatzes (10) ein Ventil, insbesondere ein Thermostatventil (31), angeordnet ist.
  4. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Vorrichtung eine von einem Elektromotor betriebene Pumpe insbesondere eine Kreiselpumpe ist, wobei der Hydraulikeinsatz (10) als Laufradkammer für ein Laufrad (13) ausgebildet ist.
  5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor und das Laufrad (13) ein gemeinsames Antriebsteil der Pumpe bilden, das lösbar am Gehäuse (1) befestigt ist, wobei ein Lösen des Antriebsteiles eine Bewegung des Absperrteiles (6) von der geöffneten zur verschlossenen Position bewirkt.
  6. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil über einen Bajonettverschluss (9) am Gehäuse (1) befestigbar ist und dass ein Öffnen des Bajonettverschlusses (9) ein Schließen der Eintritts- (2) und der Austrittsöffnung (4) durch das Absperrteil (6) bewirkt, wobei das Absperrteil (6) nach dem Entfernen des Antriebsteiles im Gehäuse (1) verbleibt.
  7. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8), auf der dem Laufrad (13) abgewandten Seite die Motorwicklungen (20) und die Steuerelektronik (22) trägt.
  8. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufrad (13) Magneten (14) angeordnet sind, deren Magnetfeld axial ausgerichtet ist, und dass durch die Motorwicklungen (20) ein axiales Magnetfeld derart erzeugbar ist, dass das Laufrad (13) damit antreibbar ist.
  9. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrteil (6) und der Hydraulikeinsatz (10) im eingebauten Zustand durch ein von außen auf die offene Stirnseite aufsetzbares Halteteil (8) gehalten sind, wobei das Halteteil (8) am Gehäuse (1) lösbar befestigbar ist.
  10. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (32) der hydraulischen Vorrichtung (31) das Halteteil (8) bildet.
  11. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) mit dem Hydraulikeinsatz (10) derart zusammenwirkt, dass eine Verdrehung des Halteteiles (8) das Absperrteil (6) von der schließenden in die öffnende Stellung und umgekehrt bewegt.
  12. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) durch einen Bajonettverschluss (9) am Gehäuse gehalten ist.
  13. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrteil (6) eine Scheibe oder einen Ring aufweist, die (der) im Gehäuse drehbar koaxial zum Hydraulikeinsatz (10) gelagert ist und die zwei, insbesondere als Ventil- oder Abdeckklappen geformte; Absperrmittel (17, 18, 25, 38) zum Verschluss der Anschlussöffnungen (2, 4) aufweist.
  14. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrteil (6) einen Bypasskanal (39) aufweist, mit dem die Öffnungen (2, 4) verbindbar sind.
EP00104299A 1999-03-03 2000-03-02 Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem Expired - Lifetime EP1033495B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109181 DE19909181B4 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Serviceadapter für ein Heizungs- oder Kühlsystem
DE1999109371 DE19909371A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Kreiselpumpe mit Serviceschnittstelle
DE19909371 1999-03-03
DE19909181 1999-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033495A2 EP1033495A2 (de) 2000-09-06
EP1033495A3 EP1033495A3 (de) 2001-08-22
EP1033495B1 true EP1033495B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=26052154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104299A Expired - Lifetime EP1033495B1 (de) 1999-03-03 2000-03-02 Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033495B1 (de)
DE (1) DE50006366D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0129097D0 (en) * 2001-12-04 2002-01-23 Leach Bernard Pump assembly
DE102004004636B4 (de) * 2004-01-29 2007-04-26 Danfoss A/S Thermostatventilaufsatz-Gehäuse
DE102005015213A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe
DE102008062228A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Wilo Se Schnellverbindung einer Leitungsanschlussstelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252422A (en) * 1963-05-15 1966-05-24 Stulens Jean Louis Circulating turbopump, particularly for central heating plants
DE1528768A1 (de) * 1965-03-25 1970-02-12 Micro Electric Ag Fluessigkeitsfoerderaggregat
DE4031164A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-09 Oplaender Wilo Werk Gmbh Adapter fuer pumpen
DE19646617A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Pierburg Ag Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033495A3 (de) 2001-08-22
EP1033495A2 (de) 2000-09-06
DE50006366D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
DE19809124A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP3289225A1 (de) Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen
EP0874201B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1033495B1 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem
EP0460399B1 (de) Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
EP3376037A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2378127B1 (de) Strömungsführendes Bauteil mit Pumpe und Armatur
EP0218031B1 (de) Kreiselpumpe
DE19909181B4 (de) Serviceadapter für ein Heizungs- oder Kühlsystem
DE19909371A1 (de) Kreiselpumpe mit Serviceschnittstelle
EP1343645B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE60014165T2 (de) Sicherheitsventil
DE10202086B4 (de) Kühlmittelpumpe
EP1293677B1 (de) Heiz- oder Kühlkörper
EP1055826B1 (de) Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper
EP1302725B1 (de) Leckfreier Adapter für eine Pumpe oder ein Thermostatventil
DE60106558T2 (de) Drehbares Entlüftungsventil für Heizanlagen
DE1653714C (de) Kreiselpumpenaggregat
DE19602364C2 (de) Regulierbares Absperrventil mit integriertem Entleerungsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen von Gebäuden
DE1653714B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP1130328B1 (de) Filter- und Entleerungsvorrichtung
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011016

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006366

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331