DE10202086B4 - Kühlmittelpumpe - Google Patents

Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10202086B4
DE10202086B4 DE2002102086 DE10202086A DE10202086B4 DE 10202086 B4 DE10202086 B4 DE 10202086B4 DE 2002102086 DE2002102086 DE 2002102086 DE 10202086 A DE10202086 A DE 10202086A DE 10202086 B4 DE10202086 B4 DE 10202086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
filter
coolant
shut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102086
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202086A1 (de
Inventor
Ernst Mosig
Robert Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2002102086 priority Critical patent/DE10202086B4/de
Publication of DE10202086A1 publication Critical patent/DE10202086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202086B4 publication Critical patent/DE10202086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/063Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kühlmittelpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (16), einem Pumpenmotor (20), einem Kühlwassereintritt (24) und einem Kühlwasseraustritt (32), wobei ferner eine Absperreinrichtung (12) und eine Filtereinrichtung (14) vorgesehen sind, welche mit dem Pumpengehäuse (16) zu einer separat handhabbaren Baugruppe (18) zusammengefasst sind, und wobei die Filtereinrichtung (14) einen austauschbaren Filter (68) aufweist und die Absperreinrichtung (12) den Strömungsweg durch den Filter (68) beidseitig vom Filter (68) absperren kann und dieser nachfolgend ausgetauscht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (12) mit einem drehbaren Absperrorgan (44) gestaltet und der Filter (68) in dem Absperrorgan (44) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem Pumpenmotor, einem Kühlwassereintritt und einem Kühlwasseraustritt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Ferner betrifft die Erfindung einen Kühlmittel <reislauf mit einer derartigen Kühlmittelpumpe sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Kühlmittelkreislauf.
  • Kühlmittelpumpen der eingangs genannten Art werden zum Umwälzen von Kühlmittel in einem Kühlmittelkreislaufs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Bekannte Kühlmittelpumpen sind in der Regel mit Hilfe von Schlauchanschlüssen in den Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Bei Wartungsarbeiten müssen diese Schlauchanschlüsse oftmals gelöst werden, wobei größere Mengen Kühlmittel austreten können.
  • Für Kühlmittelkreisläufe an Verbrennungsmotoren ist aus DE 198 00 681 A1 eine Ventileinrichtung bekennt, die mittels eines von einem Stellantrieb betätigbaren Ventilgliedes in einem Ventilgehäuses die Verteilung der von einem Austritt zu einem Eintritt des Verbrennungsmotors geführten Kühlmittelströmung auf einen zwischen dem Austrit und dem Eintritt angeordneten Kühler und auf eine den Kühler umgebende Kurzschlussleitung regelt. Ein Anschluss der Ventileinrichtung weist eine Kühlrmittelpumpe auf, die mit der Ventileinrichtung zu einer Baueinheit vereinigt ist. Die Ventileinrichtung wird mittels eines elektrischen Stellantriebes bewegt und ist daher während Wartungsarbeiten geöffnet. Selbst hier tritt also dass Problem auf, dass während der Wartung Kühlmittel austreten kann.
  • Aus US 3,002,624 ist eine Kombination einer Pumpe und eines Filters bei einem System zum Zirkulieren einer Flüssigkeit bekannt. Die Kombination ist durch ein gemeinsames Gehäuse von Pumpe und Filter geschaffen. In dem Gehäuse sind zwei Absperrventile in Gestalt von Schraubkegeln angeordnet, die manuell von außerhalb des Gehäuses betätigt werden können.
  • Aus DE 198 09 123 A1 ist eine Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Stellventil in dem Pumpengehäuse der Wasserpumpe integriert ist. Das Stellventil ist als Drehschieber gestaltet, mit dem einerseits eine wasserseitige Regelung der Temperatur in dem Kühlkreislauf und andererseits eine Applikation dieser Regelung für alle am Stellventil angeschlossenen Teilkühlmittelströme erreicht werden soll.
  • Aus US 4,996,952 ist eine Kühlmittelpumpe für Automobile bekannt, bei der an einer Pumpe ein Motor angeflanscht ist.
  • Aus US 1,330,934 ist ein Motor bekannt, bei dem an einer Pumpe ein Filter angeordnet ist.
  • Aus DE 195 40 251 C2 ist ein Kühlmittelfilter bekannt, bei dem ein allgemein zylinderförmiger Filtereinsatz vorgesehen ist, der radial von außen nach innen von dem zu filtrierenden Kühlmittel durchströmbar ist. Im Innenraum des Filtereinsatzes ist ein Kühlmittelzusatz einbringbar, die in einer von einer Außenhaut umschlossenen Kammer enthalten ist. Mindestens ein Bereich der Außenhaut der Kammer öffnet sich durch Einwirken von Druck und/oder Wärme nach dem Verbinden des Gehäuses des Filtereinsatzes mit dem Motorgehäuse oder dessen beider Gehäuseteile oder durch mindestens ein Öffnungsmittel beim Verbinden des Gehäuses mit dem Motorgehäuse oder der beiden Gehäuseteile.
  • Aus US 5,988,265 A ist ein Kraftstoffkühler und ein Kühlmittelfilter bekannt, bei dem ein Absperrventil in Gestalt einer drehbaren Welle ausgebildet ist, in der Nuten ausgefräst sind.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einer eingangs genannten Kühlmittelpumpe zur Verfügung zu stellen, bei dem bei Wartungsarbeiten ein Austritt von Kühlmittel weitgehend verhindert ist, wobei zugleich die Kühlmittelpumpe kostengünstig herzustellen sein soll.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Kühlmittelpumpe gemäß Anspruch 1, einem Kühlmittelkreislauf gemäß Anspruch 7 und einem Fahrzeug gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den nebengeordneten Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Kombination einer Kühlmittelpumpe mit einer Absperreinrichtung und einer Filtereinrichtung ermöglicht es, dass sowohl die Kühlmittelpumpe als auch die Filtereinrichtung mit Hilfe der Absperreinrichtung für Wartungsarbeiten abgesperrt werden können und so ein Austreten von Kühlmittel sicher verhindert werden kann. Die Absperreinrichtung übernimmt also eine Doppelfunktion. Darüber hinaus ist mit der erfindungsgemäßen Koppelung zu einer separat handhabbaren Baugruppe eine kompakte Einheit geschaffen, die kostengünstig herzustellen, zu montieren und in einem Fahrzeug zu verbauen ist. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Baugruppe als vormontierte Einheit einer Qualitätskontrolle unterzogen und insbesondere im Ganzen auf Dichtheit geprüft werden.
  • Die Filtereinrichtung ist mit einem austauschbaren Filter versehen, wobei die Absperreinrichtung den Strömungsweg durch den Filter zugleich beidseitig vom Filter absperren kann und dieser nachfolgend ausgetauscht werden kann. Während des Filterwechsels ist also ein Austritt von Kühlmittel an beiden Seiten des Filters sicher verhindert. Der auf beiden Seiten verschlossene Strömungsweg durch den Filter unterbricht zugleich den Strömungsweg durch die Pumpe, so dass auch an dieser Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
  • Das Absperren ist besonders einfach und selbsterklärend möglich, indem die Absperreinrichtung mit einem drehbaren Absperrorgan gestaltet ist, in dem der Filter angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe kann besonders vorteilhaft die Absperreinrichtung und die Filtereinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuseabschnitt angeordnet sind. Ein Montieren und Abdichten von einzelnen Gehäuseabschnitten kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Zur weiteren Verringerung von Montagekosten kann der Gehäuseabschnitt selbst einteilig mit dem Pumpengehäuse ausgebildet sein.
  • Um die Absperreinrichtung kompakt und leicht bedienbar zu gestalten, ist das Absperrorgan vorteilhaft von einer ersten Drehlage, in welcher es den Strömungsweg durch den Filter freigibt, in eine zweite Drehlage drehbar, in welcher der Filter aus dem Absperrorgan durch eine im Gehäuseabschnitt ausgebildete Entnahmeöffnung entnehmbar ist.
  • Die Kühlmittelpumpe ist darüber hinaus noch wartungsfreundlicher gestaltet, indem der Pumpenmotor an das Pumpengehäuse demontierbar angebracht ist. Der Pumpenmotor kann dann vom hydraulischen Teil der Kühlmittelpumpe getrennt und beispielsweise einzeln ersetzt werden, ohne dass ein Öffnen des Kühlmittelkreislaufs erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Absperreinrichtung ist in der Regel manuell betätigbar. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft wenn an einem von außen betätigbaren Absperrhebel bereits zu erkennen ist, in welcher Stellung sich das damit betätigte.
  • Absperrorgan befindet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Schema eines herkömmlichen Kühlsystems mit einer Kühlmittelpumpe sowie eines Kühlsystems mit einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe,
  • 2 eine vereinfachte Draufsicht einer erfindungsgemäßen Kühlmitelpumpe mit einer Absperreinrichtung in Offenstellung sowie in Sperrstellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Kühlmittelpumpe gemäß 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht gemäß 3 im montierten Zustand während eines Filterwechsels,
  • 5 eine perspektivische Ansicht gemäß 4 im verschlossenen Zustand in Sperrstellung, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht gemäß 5 mit demontiertem Pumpenmotor.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 veranschaulicht auf der linken Seite ein herkömmliches Kühlmittelsystem, durch das mit Hilfe einer Kühlmittelpumpe 10 ein flüssiges Kühlmittel umgewälzt wird. Der Kühlmittelpumpe 10 ist eine Absperreinrichtung 12 in Gestalt eines manuell zu betätigenden Absperrhahns mit einer daran gekoppelten Filtereinrichtung 14 zugeordnet, oder alternativ allein eine Filtereinrichtung 14. Die Kühlmittelpumpe 10 umfasst einen Pumpenkopf bzw. ein Pumpengehäuse 16, das an einem Elektromotor 20 als Pumpenmotor fest vormontiert ist.
  • Die Absperreinrichtung 12 und die Filtereinrichtung 14 werden beim Montieren des Kühlsystems mit Hilfe von nicht dargestellten Schläuchen und Schlauchklemmen an Flanschanschlüssen der Kühlmittelpumpe 10 befestigt. Dieses Befestigen ist aufwendig und daher in der Regel nur manuell zu bewältigen.
  • Die rechte Seite der 1 zeigt die erfindungsgemäße Lösung, gemäß der die Absperreinrichtung 12 und die Filtereinrichtung 14 zusammen mit dem Pumpengehäuse 16 bzw. dem Pumpenkopf zu einer vormontierten Baueinheit 18 zusammengefasst sind.
  • An die Baueinheit 18, welche den Stator und Rotor der Kühlmittelpumpe 10 beinhaltet ist als Antrieb für den Rotor ein Elektromotor 20 drehmomentübertragend angeschlossen. Der Rotor ist dabei gegenüber dem Stator abgedichtet, so dass der Elektromotor 20 demontiert werden kann, ohne dass am Pumpengehäuse 16 Kühlmittel austritt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 wird nachfolgend der Aufbau der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe 10 im Detail erläutert.
  • Wie bereits erwähnt weist die Kühlmittelpumpe 10 als wesentliche Bautei e eine Absperreinrichtung 12, eine Filtereinrichtung 14, ein Pumpengehäuse 16 und einen Elektromotor 20 auf. Erfindungsgemäß dienst das Pumpengehäuse 16 auch als Grundelement zum Anordnen der Absperr- und der Filtereinrichtung.
  • Das Pumpengehäuse 16 weist einen becherförmigen Gehäuseabschnitt 22 auf, von dessen Becherwand drei Rohransätze 24, 26 und 28 im wesentlichen radial abstehen, von denen die Achsen je einen Winkelabstand von ca. 90° einschließen.
  • Der bezogen auf 3 linke Rohransatz 24 bildet den Eintritt für Kühlmittel. An diesem Rohransatz 24 kann ein nicht dargestellter Vorlaufschlauch angeschlossen werden.
  • Der bezogen auf 3 rechte Rohranschluss 28 bildet eine Aufnahme für ein Pumporgan 30 und einen Austritt 32, der tangential an den Rohranschluss 28 angeschlossen ist. An dem axialen Ende des Rohranschlusses 28 ist ein Zwischenstück 34 angebracht, in welchem insbesondere ein Pumpenrotor 36 gelagert ist. Das Zwischenstück 34 ist mit Hilfe von Schrauben 38 an das Ende des Rohranschlusses 28 angeschraubt. In den vom Pumpengehäuse 16 angewandten Endbereicht des Zwischenstücks 34 ist ein Dichtring 40 eingelegt und nachfolgend ist der Elektromotor 20 angeschlossen, der mit einem Sicherungsstift 42 lagegesichert ist. Der Elektromotor 20 überträgt Drehmoment auf den Pumpenrotor 36, der in dem als Stator wirkenden Zwischenstück 34 und dem Pumpengehäuse 16 geführt ist.
  • In dem becherförmigen Gehäuseabschnitt 22 ist ein Absperrorgan 44 in Gestalt eines Zylinders mit einer radialen Durchgangsöffnung bzw. -bohrung 46 eingesetzt. Das Absperrorgan 44 ist durch eine Öffnung 48 eingesetzt worden, welche den oberen Rand des becherförmigen Gehäuseabschnitts 22 definiert. Auf das Absperrorgan 44 ist ein Dichtring 50 aufgelegt, und nachfolgend ist ein scheibenförmiger Deckel 52 aufgesetzt.
  • Der Deckel 52 ist mit Hilfe von drei Schrauben 54 an dem becherförmigen Gehäuseabschnitt 22 befestigt. Im Deckel 52 ist eine zentrale Durchgangsöffnung 56 ausgebildet, durch die ein von der Oberseite des Absperrorgans 44 abstehender profilierter Ansatz 58 in Form eines Vierkantprofils hindurchragt. Auf den profilierten Ansatz 58 ist ein Absperrhebel 60 in drehmomentübertragender Verbindung aufgesteckt. Dieser Absperrhebel 60 ist mit einer Schraube 62 und einer zugehörigen Mutter 64 am Ansatz 58 gesichert.
  • Mit Hilfe des Absperrhebels 60 kann das Absperrorgan 44 in dem becherförmigen Gehäuseabschnitt 22 gedreht werden. An der Oberseite des Absperrorgans 44 ist ein Stift 66 eingesteckt, welcher in eine nicht dargestellte Viertelkreisnut an der Unterseite des Deckels 52 eingreift und die Drehbewegung des Absperrorgans 44 auf einen Winkel von ca. 90° begrenzt.
  • Die im Absperrorgan 44 ausgebildete Durchgangsbohrung 46 ist in der dargestellten Drehstellung durch den bezogen auf 3 mittleren Rohrarsatz 26 zugänglich. Durch den Rohransatz 26 kann ein zylinderförmiger Filter 68 bzw. eine Filterpatrone eingesetzt werden. Der Rohransatz 26 weist dazu an seinem vom becherförmigen Gehäuseabschnitt 22 abgewandten Ende eine kreisförmige Öffnung 70 auf, die mit einem Schraubdeckel 72 verschlossen werden kann. Der geöffnete Schraubdeckel 72 ist mit einem Halteband 74 gesichert.
  • In der genannten Stellung (siehe 2 unten) ist der Strömungsweg vom Rohransatz 24 als Eintritt zum Rohransatz 28 als Austritt zum Pumpenrotor 36 geschlossen und zugleich an den beiden Seiten von Eintritt und Austritt eine fluiddichter Abschluss sichergestellt. Wenn der Schraubdeckel 72 geöffnet ist, kann also kein Kühlmittel austreten. Ferner kann der Elektromotor 20 vom Pumpengehäuse 16 und dem Zwischenstück 34 abgenommen werden, ohne das Kühlmittel austritt, denn das Zwischenstück 34 ist am Pumporgan 30 abgedichtet, so dass auch der Pumpenrotor 36 gewechselt werden kann. Beim Wechseln des Pumporgans 30 wird in einfacher Weise das Zwischenstück 34 demontiert, wobei zumindest der Eintritt am Rohransatz 24 mit Hilfe des Absperrorgans 44 fluiddicht abgeschlossen werden kann.
  • Durch Drehen des Absperrorgans 44 am Absperrhebel 60 kann dieses zusammen mit dem in der Durchgangsbohrung 46 angeordneten Filter 68 in eine zwischen dem Eintritt am Rohransatz 24 und dem Austritt 32 fluidleitende Stellung gebracht werden (siehe 2 oben). Die Öffnung 70 kann vor oder nach dem Drehen des Absperrorgans 44 als zusätzliche Sicherung mit dem Schraubdeckel 72 verschlossen werden.
  • 10
    Kühlmittelpumpe
    12
    Absperreinrichtung
    14
    Filtereinrichtung
    16
    Pumpengehäuse
    18
    Baugruppe
    20
    Pumpenmotor
    22
    becherförmiger Gehäuseabschnitt
    24
    Kühlwassereintritt
    26
    Rohransatz Filtereinsetzen
    28
    Rohransatz Pumpenabschnitt
    30
    Pumpenorgan
    32
    Kühlwasseraustritt
    34
    Zwischenstück
    36
    Pumpenrotor
    38
    Schrauben
    40
    Dichtring
    42
    Sicherungsstift
    44
    Absperrorgan
    46
    Durchgangsbohrung
    48
    Öffnung
    50
    Dichtring
    52
    Deckel
    54
    Schrauben
    56
    Durchgangsöffnung
    58
    profilierter Ansatz
    60
    Absperrhebel
    62
    Schraube
    64
    Mutter
    66
    Stift
    68
    Filter
    70
    Entnahmeöffnung
    72
    Schraubdeckel
    74
    Halteband

Claims (8)

  1. Kühlmittelpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (16), einem Pumpenmotor (20), einem Kühlwassereintritt (24) und einem Kühlwasseraustritt (32), wobei ferner eine Absperreinrichtung (12) und eine Filtereinrichtung (14) vorgesehen sind, welche mit dem Pumpengehäuse (16) zu einer separat handhabbaren Baugruppe (18) zusammengefasst sind, und wobei die Filtereinrichtung (14) einen austauschbaren Filter (68) aufweist und die Absperreinrichtung (12) den Strömungsweg durch den Filter (68) beidseitig vom Filter (68) absperren kann und dieser nachfolgend ausgetauscht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (12) mit einem drehbaren Absperrorgan (44) gestaltet und der Filter (68) in dem Absperrorgan (44) angeordnet ist.
  2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (12) und die Filtereinrichtung (14) in einem gemeinsamen Gehäuseabschnitt (22) angeordnet sind.
  3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (22) einteilig mit dem Pumpengehäuse (16) ausgebildet ist.
  4. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (44) von einer ersten Drehlage, in welcher es den Strömungsweg durch den Filter (68) freigibt in eine zweite Drehlage drehbar ist, in welcher der Filter (68) aus dem Absperrorgan (44) durch eine im Gehäuseabschnitt (22) ausgebildete Entnahmeöffnung (70) entnehmbar ist.
  5. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (20) an das Pumpengehäuse (16) demontierbar angebracht ist.
  6. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (12) manuell betätigbar ist.
  7. Kühlmittelkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Fahrzeug mit einem Kühlkreislauf nach Anspruch 7.
DE2002102086 2002-01-21 2002-01-21 Kühlmittelpumpe Expired - Fee Related DE10202086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102086 DE10202086B4 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102086 DE10202086B4 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202086A1 DE10202086A1 (de) 2003-08-07
DE10202086B4 true DE10202086B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7712642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102086 Expired - Fee Related DE10202086B4 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Kühlmittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202086B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058321A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem durch Drehschieber gesteuerten Mediumstrom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330934A (en) * 1920-02-17 brown
US3002624A (en) * 1958-01-02 1961-10-03 Hollingshead Corp Combination pump and filter for recirculating liquid systems
US4996952A (en) * 1989-09-15 1991-03-05 Hall Jerry W Automotive coolant pumping system
DE19540251C2 (de) * 1995-10-28 1997-11-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kühlmittelfilter
DE19809123A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US5988265A (en) * 1998-02-17 1999-11-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel cooler and coolant filter assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330934A (en) * 1920-02-17 brown
US3002624A (en) * 1958-01-02 1961-10-03 Hollingshead Corp Combination pump and filter for recirculating liquid systems
US4996952A (en) * 1989-09-15 1991-03-05 Hall Jerry W Automotive coolant pumping system
DE19540251C2 (de) * 1995-10-28 1997-11-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kühlmittelfilter
US5988265A (en) * 1998-02-17 1999-11-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel cooler and coolant filter assembly
DE19809123A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058321A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem durch Drehschieber gesteuerten Mediumstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202086A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE2914473A1 (de) Filter
DE60009627T2 (de) Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE9216351U1 (de) Scheibenölkühler
WO2021250176A1 (de) Wegeventil und ventilkäfig für ein wegeventil
DE29610290U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19961579A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Kühler
DE10063285A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE10202086B4 (de) Kühlmittelpumpe
DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
DE19724549A1 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Absperrklappe
DE60014165T2 (de) Sicherheitsventil
EP1033495B1 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
DE19936948C1 (de) Verstellpropeller für Motorboote und Sportboote
DE19957145A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kühlsystems mit Kühlflüssigkeit
EP1083336A2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung
DE2434076C3 (de)
DE19909181B4 (de) Serviceadapter für ein Heizungs- oder Kühlsystem
EP1055826B1 (de) Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper
DE102021214530A1 (de) Filtereinrichtung für ein Fluidmanagement-Modul
DE102021002024A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO BUS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82205 GILCHING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801