EP0940565B1 - Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0940565B1
EP0940565B1 EP99101947A EP99101947A EP0940565B1 EP 0940565 B1 EP0940565 B1 EP 0940565B1 EP 99101947 A EP99101947 A EP 99101947A EP 99101947 A EP99101947 A EP 99101947A EP 0940565 B1 EP0940565 B1 EP 0940565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water pump
pump
accordance
pump housing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940565A3 (de
EP0940565A2 (de
Inventor
Kai Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0940565A2 publication Critical patent/EP0940565A2/de
Publication of EP0940565A3 publication Critical patent/EP0940565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940565B1 publication Critical patent/EP0940565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Definitions

  • the invention relates to a water pump for a Cooling circuit of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a water pump according to the preamble of claim 1 is known from DE 17 79 921 A. It is is a cooperating with a heating circulation pump Mixing valve. This is in an intake manifold, in the two other nozzles lead, a control body arranged in the form of a rotary valve, which about a planetary gear from an anchor of a Electric motor is driven.
  • DE 43 24 749 A1 discloses a control valve for a Cooling circuit described, with a radial inlet and three radial outlets, the distribution of the Coolant is done by a rotary valve.
  • From DE 44 38 552 C1 is a temperature control device for the cooling circuit of an internal combustion engine described which with actuators for a switching flap arranged on a switching shaft is provided.
  • the switching valve shaft lies in the Area of an imaginary wall line of the radiator return line or pump supply and in the junction area the short-circuit line in the pump supply line.
  • the switching flap is a temperature expansion element, a so-called wax cartridge, provided.
  • the present invention is based on the object a control device for the cooling circuit a To create internal combustion engine, which in a very compact design several links of the cooling circuit and several functions of setting and switching elements includes.
  • control valve according to the invention Due to the integration of the control valve according to the invention in the housing of the water pump becomes a very compact Achieved component, while at the same time by the Control valve with appropriate design several Switch positions are feasible, so that in case of need more control elements in a cooling and optionally a heating circuit of an internal combustion engine can be omitted. Not only can the various functions or switching positions but can also be realized the mechanical parts necessary for a control be received in the pump housing or accordingly be flanged to the pump housing.
  • the embodiment of the invention can be practical with a single device the entire circuit to Cooling and possibly also for heating for almost all cases occurring in practice are regulated.
  • the control valve are both individual openings controllable as well as mixed operations possible, so that to other control and regulating members in the cooling and heating circuit can be waived.
  • control valve Due to the design of the control valve as a rotary valve with the axial supply or discharge of the cooling medium and the inlet or outlet openings on the circumference
  • the pump housing results in no resulting Forces on the rotary valve, so that one with small Setting and holding forces for the rotary valve manages.
  • control valve only small Pressure losses on, at the same time high speeds.
  • the axial opening in the rotary valve is used for supply of cooling medium in its interior when the Rotary slide on the pressure side of the pumping device is arranged, in which case in the peripheral wall the pump housing arranged openings Outlet openings for forwarding the cooling medium represent.
  • the discharge takes place from cooling medium through the axial opening to the suction side the pump and, correspondingly, a supply to the rotary valve interior over the control opening through in the Peripheral wall of the pump housing arranged openings.
  • One possible embodiment when using a Actuator for the rotary valve is that next to the partial circuit for the radiator line another Partial circuit for a short circuit circulation line and a third subcircuit for a heat exchanger a heating circuit are provided. Alternatively or in combination can also be a partial cycle for an additional heater and / or an exhaust heat exchanger be provided.
  • the water pump shown in the figures is basically of known type, which is why only to the essential parts of the invention in more detail will be received.
  • the water pump may e.g. as Pumping device arranged in a pump housing 1 Centrifugal pump with one in a spiral channel 2 be arranged impeller 3.
  • the impeller 3 is in known manner by a drive motor 4 driven.
  • Alternatively to the drive via the drive motor 4 is also a mechanical drive over one of the Internal combustion engine driven belt drive, e.g. With a V-belt, conceivable for the water pump.
  • a control valve 5 arranged with a rotary valve 6 in sleeve form, wherein the longitudinal axis of the rotary valve coaxial with Pump longitudinal axis and the impeller 3 is located.
  • a axial collecting opening 7 of the rotary valve 6 forms a Inlet opening to the impeller 3 of the water pump.
  • a with a radiator not shown connected cooler line 8 opens with an inlet opening 9 in the Peripheral wall of the pump housing 1.
  • FIG Peripheral wall of the pump housing 1 additionally with two further inlet openings 10 and 11 are provided, the for further partial circuits of the cooling medium in the Cooling circuit are provided.
  • the collection port 7 side facing away from the rotary valve. 6 closed on the front and on this side too with a servomotor 12 for rotating the rotary valve Provided.
  • the rotary valve 6 is in its peripheral wall with a Control opening 13 provided. About the control port 13 takes place in dependence on the rotational position of the rotary valve 6 a connection from the inlet opening 9, 10 or 11 to the collection port 7 and thus a connection to the suction side of the impeller 3 of the water pump.
  • FIGs 4 to 7 are different control positions the control device 1 shown. So shows Fig. 4 shows the position in normal operation "cooling".
  • Fig. 5 is a first mixing operation in the warm-up phase of the engine during simultaneous heating operation, wherein the inlet opening 9 of the radiator line shut off and the inlet openings 10 and 11 for the Short circuit circulation line and for the heating circuit are open.
  • Fig. 6 shows a second mixing operation in the phase "warm-up and cooling", where the heating circuit is shut off.
  • FIG. 7 shows a third mixing operation in FIG Phase "heating and cooling", wherein the inlet opening 10th is shut off for the short circuit circuit line.
  • heating circuit can also be a second Short circuit, e.g. for the cylinder head, provided his.
  • the rotary valve 6 can be any circuit switch separately. In addition, between each two circuits set any mixing stages his.
  • inlet openings 9, 10 and 11 are all three inlet openings 9, 10 and 11 in the same radial plane, which achieves a very short construction length becomes.
  • a circumferential opening can also be used as a partial circuit for an additional heater or an exhaust gas heat exchanger provided his. Also combinations of different subcircuits are self-evident in the context of the invention possible.
  • the embodiment is not only the entire control valve in the pump housing 1 of Water pump integrated, but the same applies to one electrical and also an electronic interface, wherein via the electrical interface a central Power supply of the water pump and the servomotor 12 is provided from the electrical system.
  • An electronic Interface serves as a central connection for a data exchange, for setpoint specifications and for another exchange of information. You can do this the two interfaces in a common housing 14 sitting on the pump housing 1 and the drive motor 4 is flanged.
  • control valve By integrating the control valve in the pump housing 1 offers the possibility of the flow all important partial flows in a cooling circuit turn. By the integration is also continued a compact, cost-saving and reliable design a central working and control organ for the vehicle repair possible. A regulatory organ for The speed of the water pump is thus about the control function extended for the control valve 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine Wasserpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 17 79 921 A bekannt. Dabei handelt es sich um ein mit einer Heizungsumwälzpumpe zusammenarbeitendes Mischventil. Hierbei ist in einem Ansaugstutzen, in den zwei weitere Stutzen münden, ein Steuerorgan in Form eines Drehschiebers angeordnet, welcher über ein Planetengetriebe von einem Anker eines Elektromotors angetrieben wird.
Für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine ist es allgemein bekannt eine Wasserpumpe zu verwenden, wobei die Steuerung über Thermostate erfolgt, welche temperaturabhängig den Kühlkreislauf schalten. Der Antrieb der Wasserpumpe kann mechanisch über einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Riemenantrieb oder auch elektrisch vorgenommen werden. Zur Schaltung der Kühlmittelströme und des Heizungskreislaufes sind Taktventile, Schieber- und Drehventile mit Schrittmotorenantriebe aus der Praxis bekannt.
In der DE 43 24 749 A1 ist ein Regelventil für einen Kühlkreislauf beschrieben, mit einem radialen Zulauf und drei radialen Abgängen, wobei die Verteilung des Kühlmittels durch einen Drehschieber erfolgt.
Nachteilig bei diesem Regelventil ist jedoch, dass man stets resultierende Kräfte auf dem Drehschieber hat, die zu Verklemmungen führen können und/oder entsprechend starke Antriebsmotoren zu dessen Verstellung erforderlich machen. Darüber hinaus sind die Verstell- bzw. Mischstellungen beschränkt.
Aus der DE 41 25 366 C1 ist ein 3/2-Wegeventil für Flüssigkeitskreisläufe in Fahrzeugen bekannt, mit einem axialen Zulauf und zwei radialen Abführungen. Auch bei diesem Ventil sind die Einstellmöglichkeiten beschränkt, so dass zur Steuerung bzw. Regelung eines Kühl- und Heizungskreislaufes noch weitere Einrichtungen erforderlich sind.
Aus der DE 44 38 552 C1 ist eine Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine beschrieben, welche mit Betätigungselementen für eine auf einer Schaltwelle angeordnete Schaltklappe versehen ist. Die Schaltklappenwelle liegt dabei im Bereich einer gedachten Wandlinie der Kühlerrücklaufleitung bzw. Pumpenzuleitung und im Einmündungsbereich der Kurzschlußleitung in die Pumpenzuleitung. Zur Betätigung der Schaltklappe ist ein Temperaturdehnstoffelement, eine sogenannte Wachspatrone, vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welche in einer sehr kompakten Bauweise mehrere Glieder des Kühlkreislaufes und mehrere Funktionen von Stell- und Schaltelementen beinhaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Integration des Stellventiles in das Gehäuse der Wasserpumpe wird ein sehr kompaktes Bauteil erreicht, wobei gleichzeitig durch das Stellventil bei entsprechender Ausgestaltung mehrere Schaltstellungen realisierbar sind, so dass im Bedarfsfalle weitere Regelglieder in einem Kühl- und gegebenenfalls einem Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine entfallen können. Dabei können nicht nur die verschiedenen Funktionen bzw. Schaltstellungen realisiert werden, sondern darüber hinaus können auch die für eine Steuerung notwendigen mechanischen Teile in dem Pumpengehäuse aufgenommen werden oder entsprechend an das Pumpengehäuse angeflanscht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann praktisch mit einem einzigen Gerät der gesamte Kreislauf zur Kühlung und gegebenenfalls auch zur Heizung für nahezu alle in der Praxis vorkommenden Fälle geregelt werden. Mit dem Stellventil sind sowohl einzelne Öffnungen ansteuerbar als auch Mischbetriebe möglich, so dass auf weitere Steuer- und Regelglieder im Kühl- und Heizungskreislauf verzichtet werden kann.
Durch die Ausbildung des Stellventiles als Drehschieber mit der axialen Zuführung oder Abführung des Kühlmediums und den Zu- oder Auslauföffnungen am Umfang des Pumpengehäuses ergeben sich keine resultierenden Kräfte auf den Drehschieber, so dass man mit geringen Stell- und Haltekräften für den Drehschieber auskommt. Darüber hinaus treten bei dem Stellventil nur geringe Druckverluste auf, bei gleichzeitig hohen Stellgeschwindigkeiten.
Die axiale Öffnung in dem Drehschieber dient zur Zufuhr von Kühlmedium in dessen Innenraum, wenn der Drehschieber auf der Druckseite der Pumpeinrichtung angeordnet ist, wobei in diesem Falle die in der Umfangswand des Pumpengehäuses angeordneten Öffnungen Auslauföffnungen zur Weiterleitung des Kühlmediums darstellen.
Umgekehrt, wenn der Drehschieber auf der Saugseite der Pumpeinrichtung angeordnet ist, so erfolgt die Abfuhr von Kühlmedium über die axiale Öffnung zur Saugseite der Pumpe und entsprechend eine Zufuhr in das Drehschieberinnere über die Steueröffnung durch die in der Umfangswand des Pumpengehäuses angeordneten Öffnungen.
Eine mögliche Ausgestaltung bei der Verwendung eines Stellmotors für den Drehschieber besteht darin, dass neben dem Teilkreislauf für die Kühlerleitung ein weiterer Teilkreislauf für eine Kurzschlußkreislaufleitung und ein dritter Teilkreislauf für einen Wärmetauscher eines Heizungskreislaufes vorgesehen sind. Alternativ oder in Kombination kann auch ein Teilkreislauf für eine Zusatzheizung und/oder eine Abgaswärmetauscheinrichtung vorgesehen sein.
In den übrigen Unteransprüchen und in dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Darstellung der erfindungsgemäßen Wasserpumpe, teilweise im Schnitt;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Wasserpumpe nach Fig. 1;
Fig. 3
einen schematischen Querschnitt durch das in die Wasserpumpe integrierte Stellventil; und
Figuren 4 bis 7
verschiedene Steuerstellungen des Stellventiles.
Die in den Figuren dargestellte Wasserpumpe ist grundsätzlich von bekannter Bauart, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen wird. So kann die Wasserpumpe z.B. als Pumpeinrichtung eine in einem Pumpengehäuse 1 angeordnete Kreiselpumpe mit einem in einem Spiralkanal 2 angeordnetes Flügelrad 3 sein. Das Flügelrad 3 wird in bekannter Weise durch einen Antriebsmotor 4 angetrieben. Alternativ zu dem Antrieb über den Antriebsmotor 4 ist auch ein mechanischer Antrieb über einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Riementrieb, z.B. mit einem Keilriemen, für die Wasserpumpe denkbar.
In einer axialen Erweiterung des Pumpengehäuses 1 bzw. im Bereich des in üblicher Weise vorhandenen Zulaufes zu dem Flügelrad 3 der Wasserpumpe ist ein Stellventil 5 mit einem Drehschieber 6 in Hülsenform angeordnet, wobei die Längsachse des Drehschiebers koaxial zur Pumpenlängsachse bzw. des Flügelrades 3 liegt. Eine axiale Sammelöffnung 7 des Drehschiebers 6 bildet eine Zulauföffnung zu dem Flügelrad 3 der Wasserpumpe. Eine mit einem nicht dargestellten Kühler verbundene Kühlerleitung 8 mündet mit einer Zulauföffnung 9 in die Umfangswand des Pumpengehäuses 1.
Wie aus den Figuren 3 bis 7 ersichtlich ist, ist die Umfangswand des Pumpengehäuses 1 zusätzlich noch mit zwei weiteren Zulauföffnungen 10 und 11 versehen, die für weitere Teilkreisläufe des Kühlmediums in dem Kühlkreislauf vorgesehen sind. Auf der von der Sammelöffnung 7 abgewandten Seite ist der Drehschieber 6 stirnseitig abgeschlossen und auf dieser Seite auch mit einem Stellmotor 12 zur Verdrehung des Drehschiebers versehen.
Der Drehschieber 6 ist in seiner Umfangswand mit einer Steueröffnung 13 versehen. Über die Steueröffnung 13 erfolgt in Abhängigkeit von der Drehstellung des Drehschiebers 6 eine Verbindung von der Zulauföffnung 9, 10 oder 11 zu der Sammelöffnung 7 und damit eine Verbindung zur Saugseite des Flügelrades 3 der Wasserpumpe.
Wie aus den Figuren 3 bis 7 ersichtlich ist, sind - entsprechend der Drehstellung des Drehschiebers 6 - verschiedene Betriebsstellungen möglich und zwar nicht nur Einzelströmungen, sondern auch Mischbetriebsströmungen. Hierzu besitzt die Sammelöffnung 13 in der Umfangswand des Drehschiebers 6 eine derartige Öffnungsweite, dass sowohl Einzelströmungen als auch Mischbetriebsströmungen möglich sind.
Gemäß Fig. 3 müssen hierzu folgende Bedingungen erfüllt sein: δ < γ - (ϕn 2 + ϕm 2 )
Dabei bedeuten:
  • γ Öffnungswinkel des Drehschiebers
  • δ Winkel zwischen den Stutzen
  • ϕ Winkelöffnung der Anschlußstutzen
  • β freigeschalteter Öffnungswinkel des entsprechenden Stutzens
  • δ1 + δ2 + δ3 = 360°, wobei die einzelnen Winkel möglichst gleich gewählt werden sollten
    βmax = ϕ Vollöffnung des Querschnittes
    In Fig. 3 sind die Winkel mittels Schnittdarstellung durch die Mittenebene der Anschlußquerschnitte dargestellt. Alle Winkel stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den Querschnittsfunktionen. Neben der relativ einfachen Form einer Bohrung für die Öffnungen können auch andere, nicht kreisrunde Querschnitte gewählt werden. Auf diese Weise kann man einen weiteren Freiheitsgrad bei der Festlegung des Stellverhaltens erreichen.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gehen die Anschlußstutzen radial von dem Pumpengehäuse 1 ab. Um eine strömungsgünstigere Form zu erreichen, ist es auch möglich die Anschlußstutzen halb-axial bzw. gegen die Radiale geneigt an das Pumpengehäuse 1 anzusetzen.
    In den Figuren 4 bis 7 sind verschiedene Steuerstellungen der Steuervorrichtung 1 dargestellt. So zeigt Fig. 4 die Stellung im Normalbetrieb "Kühlen". In der Fig. 5 ist ein erster Mischbetrieb in der Warmlaufphase des Motores bei gleichzeitigem Heizbetrieb dargestellt, wobei die Zulauföffnung 9 der Kühlerleitung abgesperrt und die Zulauföffnungen 10 und 11 für die Kurzschlußkreislaufleitung und für den Heizungskreislauf offen sind. Fig. 6 zeigt einen zweiten Mischbetrieb in der Phase "Warmlaufen" und Kühlen", wobei der Heizungskreislauf abgesperrt ist.
    Die Fig. 7 zeigt einen dritten Mischbetrieb in der Phase "Heizen und Kühlen", wobei die Zulauföffnung 10 für die Kurzschlußkreislaufleitung abgesperrt ist.
    Entsprechend dem in der Fig. 4 dargestellten Betrieb, sind auch im Bedarfsfalle noch andere einzelne Verbindungen von der Steueröffnung 13 des Drehschiebers 6 zu einer einzelnen Umfangsöffnung möglich.
    Anstelle des Heizungskreislaufes kann auch ein zweiter Kurzschlußkreis, z.B. für den Zylinderkopf, vorgesehen sein.
    Wie ersichtlich, kann der Drehschieber 6 jeden Kreislauf separat schalten. Zusätzlich können zwischen jeweils zwei Kreisläufen jegliche Mischstufen eingestellt sein.
    An dem Stellventil 5 liegen keine resultierenden Strömungskräfte vor, die ein Moment um die Drehachse des Drehschiebers 6 erzeugen würden. Dies bedeutet, Veränderungen der Drehschieberstellung infolge einer Durchströmung sind nicht möglich, weshalb die Antriebsleistung für den Stellmotor 12 entsprechend gering gehalten werden kann. Durch die geringen Stellkräfte ist im Normalfall auch keine besondere Lagerung des Drehschiebers 6 erforderlich. Da in jeder Winkelstellung Querschnitte in radialer Richtung freigeschaltet sind, treten außerdem auch nur sehr geringe Druckabfälle über der Steuervorrichtung auf, womit besondere Abdichtungen der einzelnen Zu- und Abläufe entfallen können.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen alle drei Zulauföffnungen 9, 10 und 11 in der gleichen Radialebene, womit eine sehr kurze Baulänge erreicht wird.
    Eine Umfangsöffnung kann auch als Teilkreislauf für eine Zusatzheizung oder einen Abgaswärmetauscher vorgesehen sein. Auch Kombinationen verschiedener Teilkreisläufe sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich möglich.
    Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich, ist nicht nur das gesamte Stellventil in dem Pumpengehäuse 1 der Wasserpumpe integriert, sondern gleiches gilt für eine elektrische und auch eine elektronische Schnittstelle, wobei über die elektrische Schnittstelle eine zentrale Energieversorgung der Wasserpumpe und des Stellmotores 12 vom Bordnetz aus vorgesehen ist. Eine elektronische Schnittstelle dient als eine zentrale Anbindung für einen Datenaustausch, für Sollwertvorgaben und für einen weiteren Informationsaustausch. Hierzu können die beiden Schnittstellen in einem gemeinsamen Gehäuse 14 sitzen, das an das Pumpengehäuse 1 bzw. den Antriebsmotor 4 angeflanscht ist.
    Durch die Integration des Stellventiles in das Pumpengehäuse 1 bietet sich die Möglichkeit, den Durchfluß aller wichtigen Teilströme in einem Kühlkreislauf zu schalten. Durch die Integration ist weiterhin auch eine kompakte, kostensparende und betriebssichere Gestaltung eines zentralen Arbeits- und Stellorganes für die Fahrzeugreparierung möglich. Ein Regelorgan für die Drehzahl der Wasserpumpe wird somit um die Kontrollfunktion für das Stellventil 5 erweitert.
    Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden zwei wesentliche Merkmale eines Kühlsystemes vereint, nämlich:
  • 1. eine wasserseitige Regulierung der Temperatur in dem Kühlkreislauf
  • 2. eine Applikation dieser Regelung für alle am Stellventil 5 angeschlossene Teilkühlmittelströme.
  • Insbesondere mit einer drehzahlgeregelten elektrischen Wasserpumpe und ein über den Stellmotor 12 elektrisch angetriebenes Stellventil 5 läßt sich eine genaue Temperierung von allen Teilkreisläufen erreichen. Hierzu wird man auch entsprechende Temperaturmeßstellen für die Regelung der Pumpe und des Kühlkreislaufes in die Wasserpumpe integrieren.

    Claims (12)

    1. Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem Pumpengehäuse (1) und einer in dem Pumpengehäuse (1) angetriebenen Pumpeinrichtung, wobei in das Pumpengehäuse (1) ein Stellventil (5) mit einem Drehschieber (6) integriert ist, und wobei der Drehschieber (6) wenigstens annähernd eine Hülsenform aufweist und mit einer axialen Sammelöffnung (7) zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druckseite der Pumpeinrichtung (3) versehen ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswand des Pumpengehäuses (1) Zulaufoder Auslauföffnungen (9,10,11) für eine mit dem Kühler verbindbare Kühlerleitung (8) und für zwei oder mehrere weitere Teilkreisläufe vorgesehen sind, wobei der Drehschieber (6) in seiner Umfangswand eine Steueröffnung (13) mit einer Öffnungsweite aufweist, durch die eine Verbindung von der Sammelöffnung (7) zu einer einzelnen Zulaufoder Ablauföffnung (9,10,11) oder für einen Mischbetrieb eine überlappende Verbindung zu zwei benachbart zueinander liegende Zulauf- oder Auslauföffnungen (9,10,11) geschaffen wird, und wobei in oder an dem Pumpengehäuse (1) eine elektrische Schnittstelle für eine zentrale Energieversorgung vom Bordnetz und eine elektronische Schnittstelle für eine zentrale Anbindung für einen Datenaustausch, für Sollwertvorgaben oder für einen weiteren Informationsaustausch vorgesehen sind.
    2. Wasserpumpe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass die beiden Schnittstellen in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind, das an das Pumpengehäuse (1) angeflanscht ist.
    3. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass der Drehschieber (6) mit einem Stellmotor (12) versehen ist.
    4. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass der zweite Teilkreislauf (10 bzw. 11) für eine Kurzschlusskreislaufleitung des Kühlwassers vorgesehen ist.
    5. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass der dritte Teilkreislauf (10) für einen Heizungskreislauf vorgesehen ist.
    6. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass der zweite oder dritte Teilkreislauf (10 bzw. 11) für eine Zusatzheizung und/oder eine Abgaswärmetauscheinrichtung vorgesehen sind.
    7. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass die Zulauf- oder Auslauföffnungen (9,10,11) in einer gleichen Radialebene des Pumpengehäuses (1) liegen.
    8. Wasserpumpe nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass die Winkelabstände zwischen den Zülauf- oder Auslauföffnungen (9,10,11) gleichmäßig über den Umfang des Pumpengehäuses (1) verteilt sind.
    9. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass von den Zulauf- oder Auslauföffnungen (9,10,11) Anschlussstutzen in einem gegen die Radiale geneigten Winkel abzweigen.
    10. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass sie über einen Antriebsmotor (4) elektrisch antreibbar ist.
    11. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass dass sie über einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Riementrieb mechanisch antreibbar ist.
    12. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung als Kreiselpumpe ausgebildet ist.
    EP99101947A 1998-03-04 1999-01-30 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0940565B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19809123 1998-03-04
    DE19809123A DE19809123B4 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0940565A2 EP0940565A2 (de) 1999-09-08
    EP0940565A3 EP0940565A3 (de) 2000-03-01
    EP0940565B1 true EP0940565B1 (de) 2004-10-06

    Family

    ID=7859612

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99101947A Expired - Lifetime EP0940565B1 (de) 1998-03-04 1999-01-30 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6257177B1 (de)
    EP (1) EP0940565B1 (de)
    JP (1) JP3338954B2 (de)
    DE (2) DE19809123B4 (de)

    Families Citing this family (52)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6887046B2 (en) * 1996-02-26 2005-05-03 Flowork Systems Ii Llc Coolant pump, mainly for automotive use
    DE19921421A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
    DE19943981A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
    DE19948890A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Reinz Dichtungs Gmbh Oszillierender Kühlwasserkeislauf
    DE19957145C2 (de) * 1999-11-27 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
    DE10007105A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Elektrisch-Hydraulische Schnittstelle
    DE10007088A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
    DE10047387B4 (de) * 2000-09-25 2013-09-12 GPM Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt, Merbelsrod Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
    US6681805B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-27 Ranco Incorporated Of Delaware Automotive coolant control valve
    SE523621C2 (sv) * 2001-12-03 2004-05-04 Saab Automobile Pumparrangemang för ett kylsystem till en förbränningsmotor
    DE10202086B4 (de) * 2002-01-21 2005-12-08 Webasto Ag Kühlmittelpumpe
    US6539899B1 (en) * 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system
    DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
    DE10222758A1 (de) 2002-05-23 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine und Drehschieberventil
    CA2435158C (en) * 2002-07-15 2011-04-19 Tesma International Inc. Proportional valve
    DE10314526B4 (de) * 2003-03-31 2007-11-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
    DE20313360U1 (de) 2003-08-27 2003-11-06 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Teichpumpe mit einstellbarem Ansaugvolumen
    US7444997B2 (en) * 2003-12-15 2008-11-04 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Electronically controlled electromechanical valve
    DE102006019737A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
    FR2916479B1 (fr) * 2007-05-25 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Module pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile.
    DE102008006451B4 (de) 2008-01-29 2012-05-16 Audi Ag Kühlmittelpumpe mit integriertem Stellventil für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
    DE102008006450B4 (de) 2008-01-29 2013-08-08 Audi Ag Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf
    DE102008007766A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Audi Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
    DE102008013677B4 (de) 2008-03-11 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole
    DE102008013675B4 (de) 2008-03-11 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
    US8029248B2 (en) * 2008-06-05 2011-10-04 Dana Canada Corporation Integrated coolant pumping module
    DE102008030768A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Audi Ag Anordnung eines Drehschiebers mit einer Wasserpumpe
    DE102008043983A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem
    DE102009020186B4 (de) * 2009-05-06 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Ausfallsicherer Drehsteller für einen Kühlmittelkreislauf
    DE102009020187B4 (de) * 2009-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
    DE102010010593B4 (de) 2010-03-08 2018-02-08 Audi Ag Kreiselpumpe
    DE102010050560A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
    DE102011008305B4 (de) 2011-01-11 2014-08-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vorrichtung zur Betätigung eines Stellventils
    DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
    EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
    KR101392938B1 (ko) * 2012-12-05 2014-05-12 동아대학교 산학협력단 바이메탈을 이용한 유로제어 밸브
    DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Kühlmittelpumpe
    CN103541803A (zh) * 2013-11-01 2014-01-29 湖北飞剑泵业有限公司 一种温控流量内燃机冷却水泵
    DE102013019299B4 (de) 2013-11-16 2017-10-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Kühlmittelpumpe mit im Pumpengehäuse angeordnetem und vom Kühlmittel betätigten Stellaktor
    DE102013019298A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stelleinrichtung einer elektrischen Kühlmittelpumpe
    CN105745450B (zh) 2013-11-16 2017-10-24 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 电动冷却剂泵
    CN104265441B (zh) * 2014-09-30 2017-06-06 长城汽车股份有限公司 发动机水泵冷却装置和发动机冷却系统及车辆
    DE102015210763A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
    CN106089736A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 林伟 用于暖水阀中的泵体
    CN106090375A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 林伟 高密封暖水阀
    EP3376049A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
    EP3376038B1 (de) * 2017-03-14 2021-07-28 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
    EP3376052B1 (de) * 2017-03-15 2020-11-04 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
    EP3438555A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
    DE102019120798A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Hanon Systems Flüssigkeitspumpe
    DE102018132592A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für ein Stellorgan zur Steuerung eines Fluides
    US11060441B2 (en) 2019-04-05 2021-07-13 Perkins Engines Company Limited Water pump with twin return ports

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE320400C (de) * 1917-09-12 1920-04-17 Edwin Oetiker Dipl Ing Kuehleinrichtung an Fahrzeugexplosionsmotoren
    US2288017A (en) * 1940-01-13 1942-06-30 Alfons H Neuland Internal combustion engine
    US2352203A (en) * 1940-07-01 1944-06-27 Roger C Johnson Thermostatic valve
    FR1460040A (fr) 1965-10-14 1966-06-17 Chausson Usines Sa Procédé pour la régulation du circuit de refroidissement d'un moteur thermique enfonction des conditions climatiques et dispositif pour sa mise en oeuvre
    DE1779921C3 (de) * 1965-11-19 1982-11-25 Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genève Mit einer Heizungsumwälzpumpe zusammenarbeitendes Mischventil
    DE2751201C2 (de) * 1977-11-16 1986-04-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
    JPS58110808A (ja) 1981-12-24 1983-07-01 Nippon Denso Co Ltd エンジン冷却水用サ−モスタツト
    JPS58121379A (ja) 1982-01-13 1983-07-19 Nippon Denso Co Ltd エンジン冷却水用サ−モスタツト
    DE3328028A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 National Research Development Corp., London Brennkraftmaschine
    JPS60237116A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Aisin Seiki Co Ltd エンジンの冷却制御方法及び装置
    JPS6485419A (en) 1987-09-28 1989-03-30 Omron Tateisi Electronics Co Photoelectric switch
    JP2767995B2 (ja) * 1989-12-28 1998-06-25 株式会社デンソー 内燃機関の冷却装置
    DE9013459U1 (de) * 1990-09-25 1992-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
    DE4125366C1 (de) * 1991-07-31 1993-03-11 Eberspaecher J Verwendung von 3/2-Wegeventilen
    DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
    DE9419818U1 (de) * 1994-02-09 1995-03-16 Luebeck Tino Regelbare elektrische Wasserpumpe zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen
    DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
    DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
    JP3557683B2 (ja) 1995-01-24 2004-08-25 株式会社デンソー 車両用冷却水温度制御システム
    JP3555269B2 (ja) * 1995-08-31 2004-08-18 株式会社デンソー 車両用冷却水温度制御システム

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3338954B2 (ja) 2002-10-28
    US6257177B1 (en) 2001-07-10
    EP0940565A3 (de) 2000-03-01
    JPH11336547A (ja) 1999-12-07
    EP0940565A2 (de) 1999-09-08
    DE19809123B4 (de) 2005-12-01
    DE19809123A1 (de) 1999-09-16
    DE59910681D1 (de) 2004-11-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
    EP0940566A2 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
    DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
    DE102015210157B4 (de) Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management
    DE102004038081B4 (de) Mehrfachanschlussdrehschieberventil für die Verteilung von Kühlmittel an ein Verbrennungsmotorkühlsystem
    DE102006050826B4 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
    WO2014187452A1 (de) Drehschieberkugel für ein thermomanagementmodul
    DE19932313A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
    WO2000025007A1 (de) Steuervorrichtung für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine
    DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
    WO2017063969A1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
    DE102019107190A1 (de) Ventil und Wärmesystem mit einem solchen Ventil
    EP0903482A2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
    DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
    EP3325859B1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
    DE10392436T5 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
    EP2318678B1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
    DE4438552C1 (de) Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
    DE10142263C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
    DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
    DE1655252A1 (de) Heizvorrichtung
    DE19957145C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
    DE3728330A1 (de) Temperaturgeregelte luefter-fluessigkeitskupplung
    EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
    DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000202

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030722

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910681

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041111

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050106

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041006

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090122

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100803