DE102008006450B4 - Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf - Google Patents

Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102008006450B4
DE102008006450B4 DE102008006450A DE102008006450A DE102008006450B4 DE 102008006450 B4 DE102008006450 B4 DE 102008006450B4 DE 102008006450 A DE102008006450 A DE 102008006450A DE 102008006450 A DE102008006450 A DE 102008006450A DE 102008006450 B4 DE102008006450 B4 DE 102008006450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary
rotary valve
valve housing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008006450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006450A1 (de
Inventor
Markus Störmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008006450A priority Critical patent/DE102008006450B4/de
Publication of DE102008006450A1 publication Critical patent/DE102008006450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006450B4 publication Critical patent/DE102008006450B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf mit einem Ventilgehäuse und einem innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Drehschieber, der mittels eines Drehantriebs in Bezug zum Ventilgehäuse verdrehbar ist, um in das Ventilgehäuse mündende Teilzweige des Flüssigkeitskreislaufs miteinander zu verbinden, voneinander zu trennen oder einen gewünschten Strömungsquerschnitt zwischen verschiedenen Teilzweigen einzustellen, wobei der Drehschieber (4) innerhalb des Ventilgehäuses (2) in axialer Richtung in eine Notfall-Stellung verschiebbar ist, in der mindestens ein Teil der in das Ventilgehäuse (2) mündenden Teilzweige miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilzweige in der Notfall-Stellung in jeder möglichen Drehausrichtung des Drehschiebers (4) miteinander kommunizieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das insbesondere für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine bestimmt ist.
  • Aus der DE 198 09 123 B4 ist bereits ein Mehrwegeventil der eingangs genannten Art bekannt, das an einer Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeflanscht ist. Das Ventil weist dort drei in einer Umfangswand des Pumpen- bzw. Ventilgehäuses angeordnete, mit verschiedenen Teilzweigen des Kühlmittelkreislaufs verbundene radiale Zulauf- oder Ablauföffnungen und eine mit der Wasserpumpe kommunizierende axiale Sammelöffnung auf. Im Ventilgehäuse ist ein hülsenförmiger Drehschieber drehbar gelagert, der mittels eines Stellmotors in Bezug zum Ventilgehäuse verdreht werden kann. Der Drehschieber ist an seinem zur Sammelöffnung benachbarten Stirnende offen, an seinem entgegengesetzten Stirnende geschlossen und in seiner Umfangswand mit einer Steueröffnung versehen. Dadurch kann je nach Drehausrichtung des Drehschiebers eine Verbindung zwischen der Sammelöffnung und einer oder zwei Zulauf- oder Ablauföffnungen hergestellt werden, wobei nicht nur Einzelströmungen sondern auch Mischbetriebsströmungen möglich sind, wenn die Steueröffnung des Drehschiebers zwei der Zulauf- oder Ablauföffnungen in der Umfangswand des Ventilgehäuses überlappt.
  • Dort, wo die Zulauf- oder Ablauföffnungen des Mehrwegeventils zum Beispiel aus Platzgründen nicht in gleichen Winkelabständen in der Umfangswand des Ventilgehäuses angeordnet werden können, oder dort, wo die Umfangswand des Drehschiebers zur Steuerung des Kühlmittelstroms durch den Kühlmittelkreislauf statt mit einer großen Öffnung mit zwei kleineren Öffnungen oder nur mit einer einzigen kleineren Öffnung versehen werden muss, kann es vorkommen, dass diese Öffnung oder Öffnungen bei einem Ausfall des Stellmotors eine solche Drehausrichtung aufweisen, dass sämtliche Zulauf- oder Ablauföffnungen in der Umfangswand des Ventilgehäuses verschlossen sind. Da der Drehschieber nach dem Ausfall des Stellmotors nicht mehr verdreht werden kann, kann in diesem Fall kein Kühlmittel mehr durch das Mehrwegeventil und damit durch den Flüssigkeitskreislauf strömen, wodurch eine Weiterfahrt mit dem Kraftfahrzeug nicht mehr möglich ist.
  • Ähnliche Probleme treten auch bei solchen Mehrwegeventilen auf, bei denen sämtliche Zulauf- und/oder Ablauföffnungen in der Umfangswand des Ventilgehäuses angeordnet und in Abhängigkeit von der Drehausrichtung des drehbar im Inneren des Ventilgehäuses gelagerten Drehschiebers wahlweise miteinander verbindbar sind, um den Flüssigkeitsstrom durch den Kühlmittelkreislauf zu steuern oder zu regeln.
  • Die DE 619 219 A zeigt ein regelbares Drosselventil mit Spüleinrichtung, bei dem der die Durchflussmenge mittels einer gegenüber der Zulauföffnung einstellbaren, die Drosselung des Flüssigkeitsstromes bestimmenden Öffnung regelnde Ventilkörper in verschiedene durch die gewünschten Durchflussmengen bestimmte Stellungen gegenüber der Zulauföffnung einstellbar ist. Der Ventilkörper kann durch eine axiale Verschiebung in eine Stellung überführt werden, in der die zuströmende Flüssigkeit unter Durchspülung der Drosselöffnung unmittelbar in eine Rücklaufleitung abgeleitet wird. Die manuell zu betätigende Spülung kann jedoch nicht als eine Notfall-Stellung fungieren.
  • Die DE 37 11 949 A1 beschreibt ein Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen, das eine Steuervorrichtung mit zwei axial benachbarten Plattenschieberventilen aufweist, von denen das eine den Durchgang vom Einlass zum Bypass für das Kühlmittel steuert. Jedes Plattenschieberventil weist eine Stützplatte und eine axial dagegen angepresste Ventilplatte auf, die jeweils aus Keramikmaterial bestehen und beide von einer gemeinsamen Verstellwelle verdreht werden, an der unmittelbar ein elektrischer Schrittmotor angreift. Dieser arbeitet in der einen Drehrichtung gegen eine in Öffnungsrichtung des ersten Plattenschieberventils zwischen Einlass und Auslass arbeitende Öffnungsfeder, die die Verstellwelle bei Ausfall des Schrittmotors selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegt, so dass dann eine Überhitzung der Brennkraftmaschine vermieden ist. Als Nachteil ist jedoch zu nennen, dass die Plattenschieberventile weniger Regelungsmöglichkeiten aufweisen, als Drehschieber.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwegeventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass im Falle eines Ausfalls des Ventils, zum Beispiel durch einen Defekt am Drehantrieb, unabhängig von der Ausgestaltung des Drehschiebers und dessen Drehausrichtung ein Hindurchtritt von Flüssigkeit durch das Mehrwegeventil sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drehschieber innerhalb des Ventilgehäuses in axialer Richtung in eine Notfall-Stellung verschiebbar ist, in der mindestens ein Teil der in das Ventilgehäuse mündenden Teilzweige miteinander verbunden sind. Die Teilzweige können in der Notfall-Stellung des Drehschiebers in jeder möglichen Drehausrichtung desselben miteinander kommunizieren.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch die axiale Verschiebung des Drehschiebers im Inneren des Ventilgehäuses mindestens eine und vorzugsweise mehrere oder sämtliche der Einmündungen der Teilzweige in das Ventilgehäuse zu öffnen, um die zugehörigen Teilzweige in der in der Notfall-Stellung des Drehschiebers miteinander zu verbinden.
  • Dazu umfassen das Ventilgehäuse und der Drehschieber bevorzugt jeweils eine hohlzylindrische Umfangswand, von denen diejenige des Ventilgehäuses an jeder Einmündungen eines Teilzweigs des Kühlmittelkreislaufs mit einer Öffnung versehen ist, während die Umfangswand des Drehschiebers mit einer oder mehreren ersten Öffnungen versehen ist, die in einer Normal- oder Betriebs-Stellung des Drehschiebers in Höhe der Öffnungen des Ventilgehäuses angeordnet sind, so dass sie sich mit einzelnen oder ggf. auch mehreren dieser Öffnungen zur Überlagerung oder zur Überlappung bringen lassen, sowie zweckmäßig mit einer Mehrzahl von zweiten Öffnungen, die in der Notfall-Stellung in Höhe der Öffnungen des Ventilgehäuses angeordnet sind. Dabei sind die Winkelabstände und/oder die Abmessungen der zweiten Öffnungen bevorzugt so gewählt, dass sich in jeder möglichen Drehausrichtung des Drehschiebers jeweils mindestens eine der Öffnungen mit den in der Notfall-Stellung zu verbindenden Öffnungen des Ventilgehäuses überlappt oder überlagert.
  • Statt die Umfangswand des Drehschiebers mit den zweiten Öffnungen zu versehen, kann der Drehschieber auch in axialer Richtung kürzer gemacht werden, so dass er in der Notfall-Stellung die erste Öffnung oder die ersten Öffnungen in der Umfangswand des Ventilgehäuses Drehschiebers nicht mehr vollständig bedeckt, sondern diese mindestens teilweise freigibt.
  • Neben der oder den Öffnungen in der Umfangswand des Ventilgehäuses und der Umfangswand des Drehschiebers kann eine weitere Öffnung in einem Stirnende des Ventilgehäuses und in einem benachbarten Stirnende des Drehschiebers vorgesehen sein, die unabhängig von der Drehausrichtung des Drehschiebers ständig geöffnet sind.
  • Um trotz einer drehfesten Verbindung des Drehschiebers mit einer Antriebswelle des Drehantriebs eine axiale Verschiebung des Drehschiebers zu ermöglichen, ist die Antriebswelle des Drehantriebs zweckmäßig mit einer Längsverzahnung versehen, die mit einer komplemetären Längsverzahnung des Drehschiebers im Eingriff steht.
  • Die axiale Verschiebung des Drehschiebers aus der Normal- oder Betriebs-Stellung in die Notfall-Stellung und zurück erfolgt bevorzugt mittels eines Verschiebemechanismus, der den Drehschieber bei einem Ausfall des Drehantriebs zweckmäßig selbsttätig im Ventilgehäuse verschiebt. Zum Verschieben des Drehschiebers in die Notfall-Stellung wirkt der Verschiebemechanismus vorteilhaft mit einem Unterdruck, einem Überdruck oder einem mechanischen Stellglied auf den Drehschieber ein, während die Rückstellung des Drehschiebers vorteilhaft mit Hilfe einer Rückstellfeder vorgenommen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutet. Es zeigen:
  • 1: eine vereinfachte Längsschnittansicht eines Mehrwegeventils mit einem Drehschieber, der sich in seiner axialen Normal-Stellung befindet;
  • 2: eine Ansicht des Mehrwegeventils entsprechend 1, wobei sich der Drehschieber in seiner Notfall-Stellung befindet;
  • 3: eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Ventilgehäuses und des Drehschiebers des Mehrwegeventils.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Mehrwegeventil 1 für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs besteht im Wesentlichen aus einem röhrenförmigen Ventilgehäuse 2 mit einer hohlzylindrischen Umfangswand 3, einem innerhalb des Ventilgehäuses 2 angeordneten Drehschieber 4, der um eine zur Umfangswand 3 des Ventilgehäuses 2 koaxiale Drehachse 5 drehbar und innerhalb des Ventilgehäuses 2 zwischen einer Normal- oder Betriebs-Stellung (1) und einer Notfall-Stellung (2) axial verschiebbar ist, einem Stellmotor (nicht dargestellt) zum Verdrehen des Drehschiebers 4 im Ventilgehäuse 2, dessen Rotor über eine Antriebswelle 6 mit dem Drehschieber 4 verbunden ist, sowie einem auf den Drehschieber 4 einwirkenden Verschiebemechanismus 7 zum Verschieben des Drehschiebers 4 im Ventilgehäuse 2 aus der Normal- oder Betriebs-Stellung in die Notfall-Stellung im Falle eines Defekts des Stellmotors.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, weist das Ventilgehäuse 2 zwei im Winkelabstand voneinander über seine Umfangswand 3 überstehende Anschlussstutzen 8, 9 auf, mit denen jeweils ein Teilzweig (nicht dargestellt) des Kühlmittelkreislaufs verbindbar ist. Die beiden Anschlussstutzen 8, 9 begrenzen jeweils eine die Umfangswand 3 durchsetzende Zulauf- oder Ablauföffnung 10 bzw. 11, durch die Kühlmittel aus den beiden Teilzweigen ins Innere des Ventilgehäuses 2 eintreten bzw. wieder aus diesem austreten kann.
  • Eines der beiden Stirnenden des Ventilgehäuses 2 ist mit einer weiteren, ins Innere des Ventilgehäuses 2 mündenden Öffnung 12 versehen, die zum Beispiel ähnlich wie bei dem Mehrwegeventil aus der DE 198 09 123 B4 mit einem Pumpenraum einer zur Förderung des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreislauf dienenden Kühlmittelpumpe (nicht dargestellt) verbindbar ist.
  • Das entgegengesetzte Stirnende des Ventilgehäuses 2 ist ebenfalls offen und liegt dichtend gegen eine zum Ventilgehäuse 2 benachbarte konische Mantelfläche 13 an dem zum Ventilgehäuse benachbarten Stirnende der Antriebswelle 6 an.
  • Der Drehschieber 4 besitzt im Wesentlichen die Form einer einseitig offenen Hülse mit einer zylindrischen Umfangswand 14, deren Außenseite flüssigkeitsdicht gegen die Innenseite der Umfangswand 3 des Ventilgehäuses 2 anliegt, sowie mit einer zur Antriebswelle 6 benachbarten geschlossenen Bodenwand 15, die mit einem über die Antriebswelle 6 überstehenden Wellenstumpf 16 drehfest und axial verschiebbar im Eingriff steht.
  • Die Umfangswand 14 des Drehschiebers 4 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 17 versehen, die sich in der Normal- oder Betriebs-Stellung des Drehschiebers 4 in Höhe der Zulauf- oder Ablauföffnungen 10, 11 in der Umfangswand 3 des Ventilgehäuses 2 befindet und sich mittels des Stellmotors über eine der beiden Öffnungen 10, 11 drehen lässt, so dass sie diese Öffnung vollständig überdeckt, wie in 1 am Beispiel der Öffnung 11 dargestellt, oder diese Öffnung 10, 11 teilweise überlappt (nicht dargestellt). Auf diese Weise kann das Kühlmittel in dem mit der Öffnung 10, 11 kommunizierenden Teilkreis durch die sich überdeckenden oder überlappenden Öffnungen 10 bzw. 11 und 17, den hohlen Innenraum des Drehschiebers 4, das offene Stirnende des Drehschiebers 4, und die axiale Öffnung 12 im Ventilgehäuse 2 umgewälzt werden, wobei die Strömungsmenge durch das Maß der Überlappung der Öffnungen 17 und 10 bzw. 11 steuerbar ist.
  • In der Nähe des offenen, der Öffnung 12 zugewandten Stirnendes des Drehschiebers 4 ist dessen Umfangswand 14 um den gesamten Umfang herum mit einer Mehrzahl von rechteckigen Öffnungen 18 versehen, die jeweils durch einen dünnen Steg 19 von den beiden benachbarten Öffnungen getrennt sind. Wie in 2 dargestellt, befinden sich diese Öffnungen 18 in der Notfall-Stellung des Drehschiebers 4 in Höhe der beiden Zulauf- oder Ablauföffnungen 10, 11 in der Umfangswand 3 des Ventilgehäuses 2, so dass im Falle eines Defekts des Stellmotors das Kühlmittel aus den mit den Öffnungen 10, 11 kommunizierenden Teilkreisen durch die sich überdeckenden oder überlappenden Öffnungen 18 sowie 10 und 11, das offene Stirnende des Drehschiebers 4 und die axiale Öffnung 4 im Ventilgehäuse 2 strömen kann und ohne die Gefahr einer Überhitzung der Brennkraftmaschine eine Weiterfahrt des Kraftfahrzeugs erlaubt.
  • Um den Boden des Drehschiebers 4 drehfest und axial verschiebbar mit dem über die Antriebswelle 6 überstehenden Wellenstumpf 16 zu verbinden, ist der letztere über seine gesamte Länge mit einer Längsverzahnung 19 versehen, die in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Drehschiebers 4 unterschiedlich weit in eine starr mit dessen Boden 15 verbundene, zum Innenraum des Drehschiebers 4 hin geschlossen Buchse 20 eingreift, welche im Inneren mit einer komplementären Längsverzahnung 21 versehen ist.
  • Der zum Verschieben des Drehschiebers 4 im Ventilgehäuse 2 dienende Verschiebemechanismus 7 umfasst bei dem in der Zeichnung dargestellten Mehrwegeventil 1 einerseits einen zwischen dem Boden 15 des Drehschiebers 4 und der Mantelfläche 13 des Stirnendes der Antriebswelle 6 angeordneten Unterdruckraum 22, der im Falle eines Defekts des Stellmotors aus einer Unterdruckquelle mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, um den Drehschieber 4 in die Notfall-Stellung zu bewegen, sowie eine innerhalb des Unterdruckraums 22 zwischen dem Boden 15 und der Mantelfläche 13 angeordnete, als Schraubendruckfeder 23 ausgebildete Rückstellfeder, die den Drehschieber 4 in die Normal- oder Betriebs-Stellung zurück bewegt, wenn nach der Behebung des Defekts des Stellmotors ein zwischen einem Anschluss 24 des Unterdruckraums und der Unterdruckquelle angeordnetes, beim Auftreten des Defekts selbsttätig öffnendes Ventil (nicht dargestellt) wieder geschlossen wird. Wenn der Drehschieber 4 die Normal- oder Betriebs-Stellung erreicht, wird die Rückstellbewegung durch Anschlagen des offenen Stirnendes des Drehschiebers 4 gegen eine die Öffnung 12 umgebende Ringschulter 25 angehalten, wie in 1 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrwegeventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Umfangswand des Ventilgehäuses
    4
    Drehschieber
    5
    Drehachse
    6
    Antriebswelle Stellmotor
    7
    Verschiebemechanismus
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Anschlussstutzen
    10
    radiale Öffnung des Ventilgehäuses
    11
    radiale Öffnung des Ventilgehäuses
    12
    axiale Öffnung des Ventilgehäuses
    13
    konische Mantelfläche
    14
    Umfangswand des Drehschiebers
    15
    Boden des Drehschiebers
    16
    Wellenstumpf
    17
    radiale Öffnung des Drehschiebers
    18
    Öffnungen des Drehschiebers
    19
    Längsverzahnung
    20
    Buchse
    21
    Längsverzahnung
    22
    Unterdruckraum
    23
    Rückstellfeder
    24
    Anschlussstutzen Unterdruck
    25
    Ringschulter

Claims (12)

  1. Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf mit einem Ventilgehäuse und einem innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Drehschieber, der mittels eines Drehantriebs in Bezug zum Ventilgehäuse verdrehbar ist, um in das Ventilgehäuse mündende Teilzweige des Flüssigkeitskreislaufs miteinander zu verbinden, voneinander zu trennen oder einen gewünschten Strömungsquerschnitt zwischen verschiedenen Teilzweigen einzustellen, wobei der Drehschieber (4) innerhalb des Ventilgehäuses (2) in axialer Richtung in eine Notfall-Stellung verschiebbar ist, in der mindestens ein Teil der in das Ventilgehäuse (2) mündenden Teilzweige miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilzweige in der Notfall-Stellung in jeder möglichen Drehausrichtung des Drehschiebers (4) miteinander kommunizieren.
  2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Notfallstellung sämtliche der in das Ventilgehäuse (2) mündenden Teilzweige miteinander verbunden sind.
  3. Mehrwegeventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) eine hohlzylindrische Umfangswand (3) und mindestens zwei die Umfangwand (3) im Winkelabstand voneinander durchsetzende Öffnungen (10, 11) umfasst, die jeweils mit einem Teilzweig des Flüssigkeitskreislaufs kommunizieren.
  4. Mehrwegeventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (4) eine hohlzylindrische Umfangswand (14) umfasst, die mit einer oder mehreren ersten Öffnungen (17) versehen ist, welche in einer Normal- oder Betriebs-Stellung des Drehschiebers (4) in Höhe der Öffnungen (10, 11) der Umfangswand (3) des Ventilgehäuses angeordnet ist/sind.
  5. Mehrwegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (14) mit einer Mehrzahl von zweiten Öffnungen (18) versehen ist, die in der Notfall-Stellung des Drehschiebers (4) in Höhe der Öffnungen (10, 11) der Umfangswand (3) des Ventilgehäuses angeordnet sind.
  6. Mehrwegeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabstände und/oder die Abmessungen der zweiten Öffnungen (18) so gewählt sind, dass sich in jeder möglichen Drehausrichtung des Drehschiebers (4) jeweils mindestens eine der Öffnungen (18) mit den in der Notfall-Stellung zu verbindenden Öffnungen (10, 11) des Ventilgehäuses (2) überlappt oder überlagert.
  7. Mehrwegeventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) und der Drehschieber (4) an einem Stirnende mit einer axialen Öffnung (12) versehen sind.
  8. Mehrwegeventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (4) als hohlzylindrischer Körper ausgebildet ist.
  9. Mehrwegeventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb des Drehschiebers (4) eine Antriebswelle (6) mit einer Längsverzahnung (19) umfasst, die mit einer komplemetären Längsverzahnung (21) des Drehschiebers (4) im Eingriff steht.
  10. Mehrwegeventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (4) mittels eines Verschiebemechanismus (7) zwischen der Notfall-Stellung und der Normal- oder Betriebs-Stellung verschiebbar ist, wobei Verschiebemechanismus (7) den Drehschieber (4) bei einem Ausfall des Drehantriebs selbsttätig in die Notfall-Stellung verschiebt.
  11. Mehrwegeventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebemechanismus (7) mit einem Unterdruck, einem Überdruck oder einem mechanischen Stellglied auf den Drehschieber (4) einwirkt.
  12. Mehrwegeventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebemechanismus (7) eine Rückstellfeder (23) umfasst, die den Drehschieber (4) in die Normal- oder Betriebs-Stellung zurück bewegt.
DE102008006450A 2008-01-29 2008-01-29 Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf Expired - Fee Related DE102008006450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006450A DE102008006450B4 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006450A DE102008006450B4 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006450A1 DE102008006450A1 (de) 2009-08-06
DE102008006450B4 true DE102008006450B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=40821989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006450A Expired - Fee Related DE102008006450B4 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006450B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2864480C (en) 2012-02-20 2017-03-21 Cooper-Standard Automotive Inc. Valve with integrated wax motor bypass fail safe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619219C (de) * 1934-10-14 1935-09-27 Fortuna Werke Spezialmaschinen Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
DE3711949A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619219C (de) * 1934-10-14 1935-09-27 Fortuna Werke Spezialmaschinen Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
DE3711949A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006450A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035349B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
EP1529937B1 (de) Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile
DE102004056867A1 (de) Düsenvorrichtung
WO2018077348A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von waschwasser mit multiventil
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE102011120259B4 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2283262A1 (de) Mehrwegeventil eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE19616646A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten
WO2002025147A1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE102008006450B4 (de) Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf
DE10101826B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP3615786B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE10106672A1 (de) Längsschneideinrichtung
DE69706634T2 (de) Drosselklappengehäuse mit motorisch angetriebener Drosselklappe
AT523451B1 (de) Hydrant
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE202017006811U1 (de) Durchflussregelventil
DE102017121205A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Waschwasser mit Verstellantrieb
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE102011081064B4 (de) Scheibensteuerung
EP1821013A2 (de) Mehrwegeventil
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee