DE102013009451A1 - Elektrische Kühlmittelpumpe - Google Patents

Elektrische Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013009451A1
DE102013009451A1 DE102013009451.8A DE102013009451A DE102013009451A1 DE 102013009451 A1 DE102013009451 A1 DE 102013009451A1 DE 102013009451 A DE102013009451 A DE 102013009451A DE 102013009451 A1 DE102013009451 A1 DE 102013009451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
opening
coolant
inlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013009451.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klippert
Christoph OTTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013009451.8A priority Critical patent/DE102013009451A1/de
Priority to PCT/EP2014/001475 priority patent/WO2014195001A1/de
Publication of DE102013009451A1 publication Critical patent/DE102013009451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kühlmittelpumpe (1) für ein in einem Kühlmittelkreislauf (2) einer Brennkraftmaschine (7) eines Kraftfahrzeugs gefördertes Kühlmittel (K), mit einem einen Spiralkanal (17) zur Aufnahme eines über eine Pumpenachse (10) elektromotorisch angetriebenen Pumpenrades (9) aufweisenden Pumpengehäuse (8) sowie mit einer in den Spiralkanal (17) koaxial zur Pumpenachse (10) einmündenden Zulauföffnung (18) und einer aus dem Spiralkanal (17) ausmündenden Ablauföffnung (19) für das Kühlmittel (K), wobei die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) in einer zur Pumpenachse (10) radialen Zu- und Ablaufebene (20) nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kühlmittelpumpe für ein in einem Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gefördertes Kühlmittel. Unter Kühlmittelpumpe wird hierbei insbesondere eine Radial- oder Kreiselpumpe verstanden.
  • Für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine wird üblicherweise eine Kühlmittel- oder Wasserumwälzpumpe eingesetzt, deren Steuerung über ein Wegeventil erfolgt, wenn zusätzlich zu einem über einen Kühler führenden Kühlerkreis auch ein Bypass- oder Kurzschlusskreis vorgesehen ist, der unter Umgehung des Kühlers direkt über entsprechende Kanäle der Brennkraftmaschine bzw. dessen zu kühlendem Zylinderkopf oder Motorblock führt. Die gesteuerte Ventilfunktion erfolgt häufig über einen Thermostaten mit einem temperaturabhängigen Dehnstoffelement, in Form beispielsweise einer sogenannten Wachspatrone. Der Antrieb der Kühlmittel- oder Wasserumwälzpumpe erfolgt üblicherweise elektrisch mittels eines Elektromotors, der eine Pumpenachse mit einem Pumpenrad antreibt, das in einem Spiralkanal eines Pumpengehäuses angeordnet ist.
  • Bei aus der DE 10 2005 057 712 A1 und DE 198 09 123 A1 bekannten Kühlmittelpumpen mit elektromotorisch angetriebenem Pumpenrad weist das Pumpengehäuse zusätzlich zu einem als Stutzen ausgebildeten Zulauf für das Kühlmittel einen bezogen auf die Pumpenachse bzw. das Pumpenrad radial verlaufenden Ablaufstutzen mit entsprechend radial orientierter Ablauföffnung für das Kühlmittel auf. Ein dem Bypasskreis zugeordneter Bypassstutzen ist ebenfalls radial orientiert. Die Zu- und Ablaufstutzen dienen üblicherweise als Schnittstelle zur Anbindung von Kühlschläuchen zur Herstellung eines geschlossenen Kühler- bzw. Bypasskreises.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kühlmittelpumpe anzugeben, die möglichst kompakt aufgebaut ist und eine einfache, insbesondere schlauchfreie, Montage in den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ermöglicht. Vorzugsweise soll die elektrische Kühlmittelpumpe dazu vorgesehen und eingerichtet sein, als funktionsfähige Einheit mit einfachen Mitteln direkt an die Brennkraftmaschine oder einen Zylinderkopf angeschlossen zu werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu weist die elektrische Kühlmittelpumpe zum Fördern eines in einem Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs umlaufenden Kühlmittels ein Pumpengehäuse mit einem nachfolgend als Spiralkanal bezeichneten Führungsraum zur Aufnahme eines Pumpenrades auf, das über eine Pumpenachse oder -welle elektromotorisch angetrieben ist. In den Spiralkanal münden koaxial zur Pumpenwelle bzw. zum Pumpenrad eine Zulauföffnung für das Kühlmittel und eine Ablauföffnung für das Kühlmittel. Sowohl die Zulauföffnung als auch die Ablauföffnung sind in einer zur Pumpenachse, insbesondere zumindest im Wesentlichen, radialen Zu- und Ablaufebene angeordnet. Die Zulauföffnung repräsentiert die Saugseite und die Ablauföffnung die Druckseite der Kühlmittelpumpe, wobei sowohl die Zuströmung zur Kühlmittelpumpe als auch die Abströmung aus der Kühlmittelpumpe koaxial zur Rotationsachse des Pumpenrades erfolgt.
  • Innerhalb der gemeinsamen Zu- und Ablaufebene ist die Ablauföffnung zur Zulauföffnung radial versetzt. Hierdurch ist es besonders vorteilhaft ermöglicht, dass zusätzlich zu einem besonders kompakten Pumpenaufbau und einer einfachen Montierbarkeit der Kühlmittelpumpe in den Kühl- oder Kühlmittelkreislauf für die Zulauföffnung und die Ablauföffnung eine gemeinsame Dichtebene bereitgestellt ist, die ebenfalls in der Zu- und Ablaufebene liegt.
  • Diese der Zulauföffnung und der Ablauföffnung gemeinsame Dichtebene wiederum ermöglicht eine besonders zuverlässige und einfach handhabbare Anbindung der Kühlmittelpumpe nach Art einer mechanischen Schnittstelle zu einem Adapterflansch, der seinerseits eine geeignete Flanschanbindung zur Brennkraftmaschine bzw. zu dessen Zylinderkopf aufweist oder ausbildet.
  • Die in der Zu- und Ablaufebene befindliche Dichtebene kann eine nutlose Flächendichtung sein. Vorzugsweise ist die Dichtebene jedoch als Dichtfläche mit in das Pumpengehäuse außenseitig eingezogener Dichtnut (Dichtungsnut) ausgeführt, die die Zulauföffnung und die Ablauföffnung umgibt. Geeigneterweise ist der Dichtflächenbereich zwischen der Zulauföffnung und der Ablauföffnung ebenfalls mit einer eingezogenen Dichtungsnut versehen, so dass sowohl die Zulauföffnung als auch die Ablauföffnung vollumfänglich von einer ununterbrochenen Dichtungsnut umgeben ist. Ein in die Dichtungsnut einlegbares Dichtungselement vervollständigt die zuverlässige Dichtwirkung in der Verbindung mit dem Adapterflansch in einfacher und zuverlässiger Art und Weise.
  • Das Pumpengehäuse weist zudem auf der der Zu- und Ablaufebene und somit der Dichtebene gegenüber liegenden Gehäuseseite eine vorzugsweise kragenartige Flanschanbindung zu einem Motorgehäuse eines die Pumpenachse mit dem Pumpenrad antreibenden Elektromotors auf. Eine vorzugsweise ebenfalls in der Zu- und Ablaufebene und somit in der Dichtebene befindliche mechanische Anschlussschnittstelle zur Anbindung an den mit der Brennkraftmaschine bzw. dem Zylinderblock anbindbaren Adapterflansch ist geeigneterweise durch eine Anzahl von vorzugsweise dom- oder hülsenartigen Anschlusselementen gebildet, deren endseitigen Anlageflächen in der Zu- und Ablaufebene und somit in der Dichtebene liegen. Die Anschlusselemente mit den Anlageflächen der Anschlussschnittstelle umgeben zweckmäßigerweise zylinderförmige Anschlussöffnungen für Flanschschrauben oder dergleichen.
  • Der Adapterflansch umfasst einen in die Zulauföffnung einmündenden Zulaufstutzen und einen mit der Ablauföffnung korrespondierenden Ablaufstutzen. Aufgrund der durch die Anordnung der Zulauföffnung und der Ablauföffnung in derselben Ebene hergestellten axialen Anbindung sowohl der Zulauföffnung als auch der Ablauföffnung zu den korrespondierenden Zulauf- und Ablaufstutzen ist eine besonders raumsparende, zuverlässig dichtende und einfach montierbare Schnittstelle bereitgestellt, die über den Adapterflansch einen schlauchlosen Anschluss der Kühlmittelpumpe an die Brennkraftmaschine bzw. den Zylinderblock ermöglicht.
  • Während das Pumpengehäuse der Kühlmittelpumpe zusätzlich zur koaxialen Zulauföffnung lediglich eine einzelne, in derselben Ebene liegende Ablauföffnung aufweist, kann dasselbe Pumpengehäuse für einen Adapterflansch mit und ohne zusätzlichem Bypassstutzen ausgeführt sein, der gegebenenfalls zusammen mit einem Kühlerablaufstutzen aus der gemeinsamen Ablauföffnung des Pumpengehäuses ausmündet.
  • Der Bypassstutzen und der Kühlerablaufstutzen münden geeigneterweise in eine gemeinsame Ventilkammer oder in einen entsprechenden Gehäusebereich des Adapterflansches ein, wobei dieser Gehäusebereich zur Aufnahme eines vorzugsweise temperaturabhängig gesteuerten Ventils in Form eines Thermostateinsatzes dienen kann. Mittels des Thermostates bzw. Thermostatventils können somit in einfacher Art und Weise über den Bypasskreis geführtes, vergleichsweise heißes Kühlmittel und über den Kühlerkreis geführtes, vergleichsweise kühles Kühlmittel temperaturgesteuert gemischt oder ausschließlich gefördert bzw. abgesperrt werden.
  • Der Bypassstutzen und der Kühlerzulaufstutzen, über welchen das vom Kühler abströmende Kühlmittel der Kühlmittelpumpe über deren Zulauföffnung zugeführt wird, münden geeigneterweise in einen plattenförmigen Flanschanschluss ein, über welchen der Adapterflansch mit einem korrespondierenden Flanschanschluss der Brennkraftmaschine bzw. des Zylinderblocks verbunden werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch die Einbindung einer elektrischen Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil in einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 schematisch in einem Längsschnitt eine elektromotorisch angetriebene Kühlmittelpumpe mit einem eine Schnittstelle zu einem Adapterflansch aufweisenden Pumpengehäuse,
  • 3 das Pumpengehäuse der Kühlmittelpumpe in einer perspektivischen Draufsicht, und
  • 4 in perspektivischer Ansicht die elektromotorisch betriebene Kühlmittelpumpe mit deckelseitig einer mechanischen Schnittstelle (Anschluss- und Dichtflächen-Schnittstelle) in einer ersten Ausführungsform, und
  • 5 in einer Ansicht gemäß 4 die elektromotorisch betriebene Kühlmittelpumpe mit deckelseitiger Schnittstelle in einer zweiten Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine beispielhafte Zuordnung von Kreisläufen eines Thermomanagements eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Kühlmittel- oder Wasserumwälzpumpe 1. Die elektrische, d. h. elektromotorisch angetriebene Kühlmittelpumpe 1 ist in einen Kühlmittelkreislauf 2 integriert. Dieser weist einen über einen Kühler (Wärmetauscher) 3 verlaufenden Kühlerkreis 4 und einen nachfolgend als Bypasskreis 5 bezeichneten Kurzschlusskreis auf. Der Bypasskreis 5 verläuft direkt über die Kühlmittelpumpe 1 und einen Zylinderblock 6 einer Brennkraftmaschine (Verbrennungsmotor) eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs.
  • Die elektrische Kühlmittelpumpe 1 mit zugeordnetem Wegeventil fördert das von der Brennkraftmaschine 7 bzw. dessen Zylinderkopf 6 im Kühlerkreis 4 über den Kühler 3 angesaugte Kühlmittel K, insbesondere Kühlwasser, zum Zylinderkopf 6 zurück und wälzt dieses Kühlmittel K um. Die Kühlmittelpumpe 1 fördert zudem das im Bypasskreis 5 zirkulierende Kühlmittel K, wobei mittels des Wegeventils der Kühlmittelpumpe 1 vergleichsweise kühles Kühlmittel K des Kühlerkreises 4 mit vergleichsweise heißem Kühlmittel K des Bypasskreises 5 vermischt werden kann. Das Wegeventil der Kühlmittelpumpe 1 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise als Thermoventil (Thermostat) ausgeführt sein, so dass für das Wegeventil kein separater Antrieb erforderlich ist.
  • 2 zeigt in schematisch vereinfachter Schnittdarstellung die Kühlmittelpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 8 und darin drehbar angeordnetem Pumpenrad 9. Das Pumpenrad 9 sitzt auf einer Pumpenachse oder -welle 10, welche die Motorwelle eines Elektromotors 11 darstellt. Dieser weist einen wellenfesten Rotor 12 und einen in einem Motorgehäuse 13 gehäusefesten Stator 14 auf. Das Motorgehäuse 13 und das Pumpengehäuse 8 sind über Gehäuseflansche 15 bzw. 16 miteinander verbunden.
  • Innerhalb des Pumpengehäuses 8 befindet sich ein nachfolgend als Spiralkanal bezeichneter Förderraum 17, in dem das Pumpenrad 9 drehbeweglich angeordnet ist. Gehäuseaußenseitig weist das Pumpengehäuse 8 eine Zulauföffnung 18 und eine Ablauföffnung 19 für das Kühlmittel K auf. Die Zulauföffnung 18 ist zur Pumpenachse 10 bzw. zum Pumpenrad 9 und somit bzgl. der zentralen Motorachse koaxial angeordnet. Die Ablauföffnung 19 ist radial, d. h. in Radialrichtung R versetzt zur Zulauföffnung 18 angeordnet und befindet sich mit dieser in derselben Zu- und Ablaufebene 20. Diese Ebene 20 erstreckt sich radial zur Pumpenachse 10 und zur dargestellten Motor- oder Pumpenachse 21, d. h. bezogen auf die dargestellte Axialrichtung A, die der Orientierung der zentralen Motorachse entspricht, in Radialrichtung R.
  • Die Zu- und Ablaufebene 20, in der die Zulauföffnung 18 und die Ablauföffnung 19 gemeinsam und radial versetzt nebeneinander angeordnet sind, bildet eine mechanische Schnittstellenebene und eine Dichtebene zu bzw. für einen Adapterflansch 22. Der Adapterflansch 22, an den über die Ebene 20 die Kühlmittelpumpe 1 über deren Pumpengehäuse oder Pumpendeckel 8 angebunden ist, ist dazu vorgesehen und eingerichtet, direkt, d. h. schlauchlos, an den Zylinderkopf 6 mittels einer Flanschverbindung angekoppelt zu werden.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht das deckelartige Pumpengehäuse 8 mit gehäuseaußenseitig der koaxialen Zulauföffnung 18 und der hierzu radial versetzten Ablauföffnung 19, die gemeinsam mit der Zulauföffnung 18 in derselben Zu- und Ablaufebene 20 liegt bzw. darin angeordnet ist. In dieser gemeinsamen Zu- lauf- und Ablaufebene 20, die eine der Zulauföffnung 18 und der Ablauföffnung 19 gemeinsame Dichtebene bildet, befindet sich eine entsprechend gemeinsame Dichtfläche 23, in die eine Dicht- oder Dichtungsnut 24 eingebracht und hierzu außenseitig in das Pumpengehäuse 8 eingezogen ist. Die Dichtungsnut 24 umschließt gemeinsam die Zulauföffnung 18 und die Ablauföffnung 19 und erstreckt sich zudem zwischen diesen beiden Öffnungen 18, 19. Hierdurch sind sowohl die Zulauföffnung 18 als auch die Ablauföffnung 19 mit einer umfangsseitig vollständig geschlossenen Dichtungsnut 24 umgeben. Die Dichtungsnut 24 dient zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Dichtungselementes in Form eines (nicht dargestellten) Dichtungsrings mit einem Mittelsteg.
  • Das Pumpengehäuse bzw. der Pumpendeckel 8 weist auf der der Zu- und Ablauf- und damit der Dichtungsebene 20 gegenüberliegenden Gehäuseseite den Flanschkragen 16 auf, der domartige Schraubenöffnungen 25a zur Herstellung der Flanschverbindung mit dem Motorgehäuse 13 mittels Flanschrauben 25b (4) aufweist. An den Flanschkragen 16 sind zudem dom- oder hülsenartige Anschlusselemente 26 angeformt, die sich in Axialrichtung A erstrecken. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses 8 sind insgesamt vier umfangsseitig gleichmäßig verteilt angeordnete Anschlusselemente 26 vorgesehen. Diese Anschlusselemente 26 bilden jeweils eine Anlagefläche 27 aus, die ebenfalls in der Ebene 20 liegen. Versteifungsrippen 28 mit entsprechenden Anlageflächen 29 verbinden die Anschlusselemente 27 mit der Ebene 20.
  • In 3 ist erkennbar, dass der gehäuseinnenseitig vorgesehene Spiralkanal 17 zur Aufnahme des Pumpenrades 9 durch einen im Gegenuhrzeigersinn rampenartigen Anstieg der Gehäusewandung des Pumpengehäuses 8 gebildet ist. Im Zentrum dieses Spiralkanals 17 befindet sich die Zulauföffnung 18, während sich hierzu radial beabstandet die Ablauföffnung 19 in derselben Radialebene 20 im in Axialrichtung A höchstgelegenen Flächenbereich der Gehäuseaußenseite des Pumpengehäuses 8 befindet. Die Zulauföffnung 18 mündet in Axialrichtung A in den Spiralkanal 17 über einen axialen Kanalabschnitt 30 ein. In diesem befindet sich eine sternförmige Steganordnung 31, deren Stege unter Bildung einer zentralen, gemeinsamen Nabe 32 an die Kanalwandung des Kanalabschnitts 30 angeformt sind. Die Nabe 32 kann gehäuseinnenseitig in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Lageraufnahme für das Pumpenrad 9 bzw. die Pumpenachse 10 ausgeführt sein.
  • Die Zulauföffnung 18 des Pumpengehäuses 8 bildet die Saugseite der Kühlmittelpumpe 1, während die Ablauföffnung 19, in welche der Spiralkanal 17 ausmündet, die Druckseite der Kühlmittelpumpe 1 bildet. Das in Axialrichtung A über die Zulauföffnung 18 in das Pumpengehäuse 8 saugseitig eintretende Kühlmittel K tritt zunächst in Radialrichtung R und somit senkrecht zur Pumpenachse 10 aus dem Pumpenrad 9 aus und in den Spiralkanal 17 ein. Über die Ablauföffnung 19 strömt das Kühlmittel K ebenfalls in Axialrichtung A aus dem Pumpengehäuse 8 aus.
  • Die 4 und 5 zeigen die elektrische Kühlmittelpumpe 1 in deren Anbindung über das Pumpengehäuse 8 und der dieser zugeordneten, von der Ebene 20 gebildeten Schnittstelle an den Adapterflansch 22. Dieser weist eine Flansch- oder Anschlussfläche 33 zur Montage am Zylinderkopf 6 auf. Bei der plattenartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß 4 münden in die Anschlussfläche 33 als Zulauf und als Ablauf dienende Anschlussstutzen 34 (Zulaufstutzen) bzw. 35 (Ablaufstutzen). Bei der quader- oder blockartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß 5 münden in die Anschlussfläche 33 als Zulauf und als Ablauf dienende Kanäle 36 (Zulaufkanal) bzw. 36 (Ablaufkanal). Bei dieser quader- oder blockartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß 5 können zusätzlich oder alternativ auch seitliche Anschlussstutzen 38, beispielsweise Bypassstutzen, vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei der quader- oder blockartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß 5, jedoch auch bei der Ausführungsform gemäß 4, kann in den Adapterflansch 22 in nicht näher dargestellter Art und Weise ein Wegeventil oder Thermostat integriert oder ein entsprechender Ventilsitz hierfür vorgesehen sein.
  • Der Ablaufstutzen 35 bzw. der Ablaufkanal 37 bildet den Ablauf für das Kühlmittel K aus der Kühlmittelpumpe 1 und dessen Zulauf zum Kühler 3, während der Zulauf vom Kühler 3 zur Kühlmittelpumpe 1 über den Zulaufstutzen 34 bzw. den Zulaufkanal 36 des Adapterflansches 22 erfolgt.
  • Da sowohl die Zulauföffnung 18 als auch die Ablauföffnung 19 des Pumpengehäuses 8 sowie die Dichtebene mit deren Dichtfläche 23 in der sich in Radialrichtung R erstreckenden Ebene 20 liegen, ist einerseits eine im Zuge der Montage der Kühlmittelpumpe 1 einfach handhabbare Schnittstelle zum Adapterflansch 22 und über diesen zum Zylinderkopf 6 bereitgestellt. Andererseits ist ein besonders kompakter und somit Raum sparender Aufbau der Kühlmittelpumpe 1 mit axial orientierter Zulauföffnung 18 und ebenfalls axial orientierter, d. h. in Axialrichtung A ausmündender Ablauföffnung 19 als funktionale Einheit bereitgestellt. Über lediglich diese beiden Öffnungen 18, 19 ist ein einfach handhabbarer und zuverlässig dichtender Schnittstellenanschluss an einen Kühlkreislauf 2 mit sowohl einem Kühlerkreis 4 als auch mit einem Bypasskreis 5 gegeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmals auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand zu verlassen. So können beispielsweise anstelle der dargestellten kreisrunden Öffnungsquerschnitte und runden Konturen auch andere Querschnitts- bzw. Konturformen der Stutzen oder Öffnungen bzw. des Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Kühlmittelkreislauf
    3
    Wärmetauscher
    4
    Kühlerkreis
    5
    Bypasskreis
    6
    Zylinderkopf/Motorblock
    7
    Brennkraftmaschine
    8
    Pumpengehäuse
    9
    Pumpenrad
    10
    Pumpenachse/-welle
    11
    Elektromotor
    12
    Rotor
    13
    Motorgehäuse
    14
    Stator
    15
    Gehäuseflansch
    16
    Gehäuseflansch
    17
    Spiralkanal
    18
    Zulauföffnung
    19
    Ablauföffnung
    20
    Zu- und Ablauf-/Dichtungsebene
    21
    Motor-/Pumpenachse
    22
    Adapterflansch
    23
    Dichtfläche
    24
    Dichtungsnut
    25a
    Schrauböffnung
    25b
    Flanschschraube
    26
    Anschlusselement
    27
    Anlagefläche
    28
    Versteifungsrippe
    29
    Anlagefläche
    30
    Kanalabschnitt
    31
    Steganordnung
    32
    Nabe
    33
    Anschlussfläche
    34
    Zulaufstutzen
    35
    Ablaufstutzen
    36
    Zulaufkanal
    37
    Ablaufkanal
    38
    Anschluss-/Bypassstutzen
    A
    Axialrichtung
    K
    Kühlmittel
    R
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005057712 A1 [0003]
    • DE 19809123 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Kühlmittelpumpe (1), insbesondere Radial- oder Kreiselpumpe, für ein in einem Kühlmittelkreislauf (2) einer Brennkraftmaschine (7) eines Kraftfahrzeugs gefördertes Kühlmittel (K), mit einem einen Spiralkanal (17) zur Aufnahme eines über eine Pumpenachse (10) elektromotorisch angetriebenen Pumpenrades (9) aufweisenden Pumpengehäuse (8) sowie mit einer in den Spiralkanal (17) koaxial zur Pumpenachse (10) einmündenden Zulauföffnung (18) und einer aus dem Spiralkanal (17) ausmündenden Ablauföffnung (19) für das Kühlmittel (K), wobei die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) in einer zur Pumpenachse (10) zumindest im Wesentlichen radialen Zu- und Ablaufebene (20) nebeneinander angeordnet sind.
  2. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1, wobei innerhalb der Zu- und Ablaufebene (20) eine die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) gemeinsam umgebende Dichtfläche (23) gebildet ist.
  3. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in das Pumpengehäuse (8) auf der dem Spiralkanal (17) abgewandten Gehäuseaußenseite eine die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) umschließende Dichtungsnut (24) zur Aufnahme eines Dichtungselements eingebracht ist.
  4. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 3, wobei sich die Dichtungsnut (24) zusätzlich zwischen der Zulauföffnung (18) und der Ablauföffnung (19) erstreckt.
  5. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Pumpengehäuse (8) eine Flanschanbindung (15) zu einem Motorgehäuse (13) eines die Pumpenachse (10) mit dem Pumpenrad (9) antreibenden Elektromotors (11) aufweist.
  6. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Pumpengehäuse (8) eine von der Zu- und Ablaufebene (20) gebildete mechanische Anschlussschnittstelle zur Anbindung an einen mit der Brennkraftmaschine (7), insbesondere einem Zylinderkopf und/oder Motorblock (6), verbindbaren Adapterflansch (22) aufweist.
  7. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Adapterflansch (22) eine in die Zulauföffnung (18) einmündende Kühlerzulauföffnung (40) sowie einen Kühlerablaufstutzen (39) und einen Bypassstutzen (35, 37) aufweist, die mit der Ablauföffnung (19) korrespondieren.
  8. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Adapterflansch (22) ein Ventilgehäuse oder Thermostateinsatz (41) zur Aufnahme eines, vorzugsweise thermisch gesteuerten, Ventils für den gesteuerten Ablauf von Kühlmittel (K) über den Kühlerablaufstutzen (39) und/oder den Bypassstutzen (35, 37) aufweist.
  9. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Adapterflansch (22) eine mit einem Flanschanschluss der Brennkraftmaschine (7) bzw. des Zylinderblocks (6) korrespondierende Flanschplatte (34) aufweist, in welche die Kühlerzulauföffnung (40) bzw. der Bypassstutzen (35, 37) einmünden.
  10. Pumpengehäuse (8) für eine Kühlmittelpumpe (1), mit einer Zulauföffnung (18) und mit einer Ablauföffnung (19), die in einer gemeinsamen, insbesondere eine Dichtebene bildenden, Zu- und Ablaufebene (20) nebeneinander angeordnet sind.
DE102013009451.8A 2013-06-06 2013-06-06 Elektrische Kühlmittelpumpe Withdrawn DE102013009451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009451.8A DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Elektrische Kühlmittelpumpe
PCT/EP2014/001475 WO2014195001A1 (de) 2013-06-06 2014-06-02 Elektrische kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009451.8A DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Elektrische Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009451A1 true DE102013009451A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50981453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009451.8A Withdrawn DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Elektrische Kühlmittelpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013009451A1 (de)
WO (1) WO2014195001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214678A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Pumpe
DE102017127851A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Nidec Gpm Gmbh Umwälzpumpe mit Nassläufermotor
DE102020130554B3 (de) 2020-11-19 2022-04-28 Nidec Gpm Gmbh Adaptergehäuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107667227B (zh) * 2015-06-30 2022-07-26 皮尔伯格泵技术有限责任公司 具有固定结构的泵壳
EP3299633B1 (de) * 2016-09-26 2022-12-28 Robert Bosch GmbH Umwälzpumpensystem
DE102020116359A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Fördern eines Kühlmittels
FR3119568A1 (fr) * 2021-02-11 2022-08-12 Psa Automobiles Sa Ensemble a support de pompe et ecran thermique pour un moteur thermique

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809123A1 (de) 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2003048539A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Saab Autombile Ab Pump arrangement for a coolig system for a combustion engine
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE202004011114U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
DE102005057712A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Pierburg Gmbh Kühlmittel-Pumpenanordnung
DE102005054026A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pierburg Gmbh Fluidpumpe
WO2011081515A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Petroliam Nasional Berhad (Petronas) Coolant pump and ducts arrangement of an engine
DE102011010480A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 GM Global Technology Operations LLC Wasserpumpe mit integriertem Ölkühler
EP2594762A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Zubehörmontagestruktur für einen Verbrennungsmotor
US20130216355A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Kamtec Inc. Water pump in vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440428A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Temperaturgesteuerter luefterantrieb fuer maschinen grosser leistung
FR2816004B1 (fr) * 2000-10-27 2003-06-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble de refroidissement pour vehicules a moteur
DE102004062293A1 (de) * 2003-12-25 2005-09-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Motorkühlsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809123A1 (de) 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2003048539A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Saab Autombile Ab Pump arrangement for a coolig system for a combustion engine
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE202004011114U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
DE102005057712A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Pierburg Gmbh Kühlmittel-Pumpenanordnung
DE102005054026A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pierburg Gmbh Fluidpumpe
WO2011081515A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Petroliam Nasional Berhad (Petronas) Coolant pump and ducts arrangement of an engine
DE102011010480A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 GM Global Technology Operations LLC Wasserpumpe mit integriertem Ölkühler
EP2594762A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Zubehörmontagestruktur für einen Verbrennungsmotor
US20130216355A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Kamtec Inc. Water pump in vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214678A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Pumpe
DE102017127851A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Nidec Gpm Gmbh Umwälzpumpe mit Nassläufermotor
DE102020130554B3 (de) 2020-11-19 2022-04-28 Nidec Gpm Gmbh Adaptergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014195001A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009451A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
EP2122166B1 (de) Motorpumpeneinheit insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
DE112012003425T5 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE102013014143A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
EP0394796A2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät
DE102018106799B4 (de) Elektrischer Achsantrieb
DE102007036240A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2021099034A1 (de) Modularer elektrischer achsantrieb
DE102018201983A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit einer Fluidkühlanordnung
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE19828362A1 (de) Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011009192B3 (de) Elektrische Fluidpumpe mit gekühltem Nasslaufbereich
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP1343645B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE19534108A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE102020212685A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Vorrichtung zur Ölversorgung
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE102021100589A1 (de) Drehschieberventil
DE102007036238A1 (de) Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee