DE19809123A1 - Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19809123A1
DE19809123A1 DE19809123A DE19809123A DE19809123A1 DE 19809123 A1 DE19809123 A1 DE 19809123A1 DE 19809123 A DE19809123 A DE 19809123A DE 19809123 A DE19809123 A DE 19809123A DE 19809123 A1 DE19809123 A1 DE 19809123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
circuit
pump according
inlet
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809123B4 (de
Inventor
Kai Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19809123A priority Critical patent/DE19809123B4/de
Priority to EP99101947A priority patent/EP0940565B1/de
Priority to DE59910681T priority patent/DE59910681D1/de
Priority to JP09918899A priority patent/JP3338954B2/ja
Priority to US09/262,180 priority patent/US6257177B1/en
Publication of DE19809123A1 publication Critical patent/DE19809123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809123B4 publication Critical patent/DE19809123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Eine Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, ist mit einem Pumpengehäuse und mit einer in dem Pumpengehäuse angetriebenen Pumpeinrichtung, insbesondere einer Kreiselpumpe, versehen. In das Pumpengehäuse ist ein Stellventil mit einem Drehschieber integriert, wobei der Drehschieber wenigstens annähernd eine Hülsenform aufweist und mit einer axialen Sammelöffnung zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druckseite der Pumpeinrichtung versehen ist. In der Umfangswand des Pumpengehäuses sind Zulauf- und Auslauföffnungen für eine mit dem Kühler verbundene Kühlerleitung und für wenigstens einen weiteren Teilkreislauf vorgesehen. Der Drehschieber weist in seiner Umfangswand eine Steueröffnung mit einer Öffnungsweite auf, durch die eine Verbindung von der Sammelöffnung zu einer einzelnen Zulauf- oder Ablauföffnung oder für einen Mischbetrieb eine überlappende Verbindung zu zwei benachbart zueinander liegende Zulauf- oder Auslauföffnungen geschaffen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine nach dem Ober­ begriff von Anspruch 1.
Für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine ist es allgemein bekannt eine Wasserpumpe zu verwenden, wobei die Steuerung über Thermostate erfolgt, welche tempe­ raturabhängig den Kühlkreislauf schalten. Der Antrieb der Wasserpumpe kann mechanisch über einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Riemenantrieb oder auch elektrisch vorgenommen werden. Zur Schaltung der Kühlmittelströme und des Heizungskreislaufes sind Taktventile, Schieber- und Drehventile mit Schrittmo­ torenantriebe aus der Praxis bekannt.
In der DE 43 24 749 A1 ist ein Regelventil für einen Kühlkreislauf beschrieben, mit einem radialen Zulauf und drei radialen Abgängen, wobei die Verteilung des Kühlmittels durch einen Drehschieber erfolgt.
Nachteilig bei diesem Regelventil ist jedoch, daß man stets resultierende Kräfte auf dem Drehschieber hat, die zu Verklemmungen führen können und/oder entspre­ chend starke Antriebsmotoren zu dessen Verstellung erforderlich machen. Darüber hinaus sind die Ver­ stell- bzw. Mischstellungen beschränkt.
Aus der DE 41 25 366 C1 ist ein 3/2-Wegeventil für Flüssigkeitskreisläufe in Fahrzeugen bekannt, mit ei­ nem axialen Zulauf und zwei radialen Abführungen. Auch bei diesem Ventil sind die Einstellmöglichkeiten be­ schränkt, so daß zur Steuerung bzw. Regelung eines Kühl- und Heizungskreislaufes noch weitere Einrichtun­ gen erforderlich sind.
Aus der DE 44 38 552 C1 ist eine Temperaturregelvor­ richtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschi­ ne beschrieben, welche mit Betätigungselementen für eine auf einer Schaltwelle angeordnete Schaltklappe versehen ist. Die Schaltklappenwelle liegt dabei im Bereich einer gedachten Wandlinie der Kühlerrücklauf­ leitung bzw. Pumpenzuleitung und im Einmündungsbereich der Kurzschlußleitung in die Pumpenzuleitung. Zur Be­ tätigung der Schaltklappe ist ein Temperaturdehnstoff­ element, eine sogenannte Wachspatrone, vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welche in einer sehr kompakten Bauweise mehrere Glieder des Kühlkreislaufes und mehrere Funktionen von Stell- und Schaltelementen beinhaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im An­ spruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Integration des Stellventi­ les in das Gehäuse der Wasserpumpe wird ein sehr kom­ paktes Bauteil erreicht, wobei gleichzeitig durch das Stellventil bei entsprechender Ausgestaltung mehrere Schaltstellungen realisierbar sind, so daß im Bedarfs­ falle weitere Regelglieder in einem Kühl- und gegebe­ nenfalls einem Heizungskreislauf einer Brennkraftma­ schine entfallen können. Dabei können nicht nur die verschiedenen Funktionen bzw. Schaltstellungen reali­ siert werden, sondern darüber hinaus können auch die für eine Steuerung notwendigen mechanischen Teile in dem Pumpengehäuse aufgenommen werden oder entsprechend an das Pumpengehäuse angeflanscht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann praktisch mit einem einzigen Gerät der gesamte Kreislauf zur Kühlung und gegebenenfalls auch zur Heizung für nahezu alle in der Praxis vorkommenden Fälle geregelt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Stellventil sind sowohl ein­ zelne Öffnungen ansteuerbar als auch Mischbetriebe möglich, so daß auf weitere Steuer- und Regelglieder im Kühl- und Heizungskreislauf verzichtet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stellventi­ les als Drehschieber mit der axialen Zuführung oder Abführung des Kühlmediums und den Zu- oder Auslauföff­ nungen am Umfang des Pumpengehäuses ergeben sich keine resultierenden Kräfte auf den Drehschieber, so daß man mit geringen Stell- und Haltekräften für den Dreh­ schieber auskommt. Darüber hinaus treten bei dem er­ findungsgemäßen Stellventil nur geringe Druckverluste auf, bei gleichzeitig hohen Stellgeschwindigkeiten.
Die axiale Öffnung in dem Drehschieber dient zur Zu­ fuhr von Kühlmedium in dessen Innenraum, wenn der Drehschieber auf der Druckseite der Pumpeinrichtung angeordnet ist, wobei in diesem Falle die in der Um­ fangswand des Pumpengehäuses angeordneten Öffnungen Auslauföffnungen zur Weiterleitung des Kühlmediums darstellen.
Umgekehrt, wenn der Drehschieber auf der Saugseite der Pumpeinrichtung angeordnet ist, so erfolgt die Abfuhr von Kühlmedium über die axiale Öffnung zur Saugseite der Pumpe und entsprechend eine Zufuhr in das Dreh­ schieberinnere über die Steueröffnung durch die in der Umfangswand des Pumpengehäuses angeordneten Öffnungen.
Bei Verwendung eines einfachen Temperaturdehnstoffele­ mentes, z. B. einer Wachspatrone, als Antrieb für den Drehschieber wird man in der Umfangswand des Pumpenge­ häuses lediglich zwei Teilkreisläufe vorsehen, nämlich einen für die Kühlerleitung und den zweiten Teilkreis­ lauf für die Kurzschlußkreislaufleitung des Kühlwas­ sers während der Aufwärmphase.
Bei Verwendung eines Stellmotors für den Drehschieber können auch mehrere Teilkreisläufe mit entsprechenden Zulauf- oder Auslauföffnungen in der Umfangswand des Pumpengehäuses vorgesehen sein. Eine mögliche Ausge­ staltung besteht dabei darin, daß neben dem Teilkreis­ lauf für die Kühlerleitung ein weiterer Teilkreislauf für eine Kurzschlußkreislaufleitung und ein dritter Teilkreislauf für einen Wärmetauscher eines Heizungs­ kreislaufes vorgesehen sind.
Alternativ oder in Kombination kann auch ein Teil­ kreislauf für eine Zusatzheizung und/oder eine Abgas­ wärmetauscheinrichtung vorgesehen sein.
In den übrigen Unteransprüchen und in dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Aus­ führungsbeispiel sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Wasser­ pumpe, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Wasser­ pumpe nach Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch das in die Wasserpumpe integrierte Stellventil; und
Fig. 4 bis 7 verschiedene Steuerstellungen des Stellventiles.
Die in den Figuren dargestellte Wasserpumpe ist grund­ sätzlich von bekannter Bauart, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen wird. So kann die Wasserpumpe z. B. als Pumpeinrichtung eine in einem Pumpengehäuse 1 angeord­ nete Kreiselpumpe mit einem in einem Spiralkanal 2 angeordnetes Flügelrad 3 sein. Das Flügelrad 3 wird in bekannter Weise durch einen Antriebsmotor 4 angetrie­ ben. Alternativ zu dem Antrieb über den Antriebsmotor 4 ist auch ein mechanischer Antrieb über einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Riementrieb, z. B. mit einem Keilriemen, für die Wasserpumpe denkbar.
In einer axialen Erweiterung des Pumpengehäuses 1 bzw. im Bereich des in üblicher Weise vorhandenen Zulaufes zu dem Flügelrad 3 der Wasserpumpe ist ein Stellventil 5 mit einem Drehschieber 6 in Hülsenform angeordnet, wobei die Längsachse des Drehschiebers koaxial zur Pumpenlängsachse bzw. des Flügelrades 3 liegt. Eine axiale Sammelöffnung 7 des Drehschiebers 6 bildet eine Zulauföffnung zu dem Flügelrad 3 der Wasserpumpe. Eine mit einem nicht dargestellten Kühler verbundene Küh­ lerleitung 8 mündet mit einer Zulauföffnung 9 in die Umfangswand des Pumpengehäuses 1.
Wie aus den Fig. 3 bis 7 ersichtlich ist, ist die Umfangswand des Pumpengehäuses 1 zusätzlich noch mit zwei weiteren Zulauföffnungen 10 und 11 versehen, die für weitere Teilkreisläufe des Kühlmediums in dem Kühlkreislauf vorgesehen sind. Auf der von der Sammel­ öffnung 7 abgewandten Seite ist der Drehschieber 6 stirnseitig abgeschlossen und auf dieser Seite auch mit einem Stellmotor 12 zur Verdrehung des Drehschie­ bers versehen.
Der Drehschieber 6 ist in seiner Umfangswand mit einer Steueröffnung 13 versehen. Über die Steueröffnung 13 erfolgt in Abhängigkeit von der Drehstellung des Dreh­ schiebers 6 eine Verbindung von der Zulauföffnung 9, 10 oder 11 zu der Sammelöffnung 7 und damit eine Ver­ bindung zur Saugseite des Flügelrades 3 der Wasserpum­ pe.
Wie aus den Fig. 3 bis 7 ersichtlich ist, sind - entsprechend der Drehstellung des Drehschiebers 6 - verschiedene Betriebsstellungen möglich und zwar nicht nur Einzelströmungen, sondern auch Mischbetriebsströ­ mungen. Hierzu besitzt die Sammelöffnung 13 in der Umfangswand des Drehschiebers 6 eine derartige Öff­ nungsweite, daß sowohl Einzelströmungen als auch Mischbetriebsströmungen möglich sind.
Gemäß Fig. 3 müssen hierzu folgende Bedingungen er­ füllt sein:
Dabei bedeuten:
γ Öffnungswinkel des Drehschiebers
δWinkel zwischen den Stutzen
ϕ Winkelöffnung der Anschlußstutzen
βfreigeschalteter Öffnungswinkel des entsprechenden Stutzens
δ1 + δ2 + δ3 = 360°, wobei die einzelnen Winkel mög­ lichst gleich gewählt werden sollten
βmax = ϕ Vollöffnung des Querschnittes.
In Fig. 3 sind die Winkel mittels Schnittdarstellung durch die Mittenebene der Anschlußquerschnitte darge­ stellt. Alle Winkel stehen in einem unmittelbaren Zu­ sammenhang mit den Querschnittsfunktionen. Neben der relativ einfachen Form einer Bohrung für die Öffnungen können auch andere, nicht kreisrunde Querschnitte ge­ wählt werden. Auf diese Weise kann man einen weiteren Freiheitsgrad bei der Festlegung des Stellverhaltens erreichen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gehen die Anschlußstutzen radial von dem Pumpengehäuse 1 ab. Um eine strömungsgünstigere Form zu erreichen, ist es auch möglich die Anschlußstutzen halb-axial bzw. gegen die Radiale geneigt an das Pumpengehäuse 1 anzusetzen.
In den Fig. 4 bis 7 sind verschiedene Steuerstel­ lungen der Steuervorrichtung 1 dargestellt. So zeigt
Fig. 4 die Stellung im Normalbetrieb "Kühlen". In der Fig. 5 ist ein erster Mischbetrieb in der Warmlaufpha­ se des Motores bei gleichzeitigem Heizbetrieb darge­ stellt, wobei die Zulauföffnung 9 der Kühlerleitung abgesperrt und die Zulauföffnungen 10 und 11 für die Kurzschlußkreislaufleitung und für den Heizungskreis­ lauf offen sind. Fig. 6 zeigt einen zweiten Mischbe­ trieb in der Phase "Warmlaufen" und "Kühlen", wobei der Heizungskreislauf abgesperrt ist.
Die Fig. 7 zeigt einen dritten Mischbetrieb in der Phase "Heizen und Kühlen", wobei die Zulauföffnung 10 für die Kurzschlußkreislaufleitung abgesperrt ist.
Entsprechend dem in der Fig. 4 dargestellten Betrieb, sind auch im Bedarfs falle noch andere einzelne Verbin­ dungen von der Steueröffnung 13 des Drehschiebers 6 zu einer einzelnen Umfangsöffnung möglich.
Anstelle des Heizungskreislaufes kann auch ein zweiter Kurzschlußkreis, z. B. für den Zylinderkopf, vorgesehen sein.
Wie ersichtlich, kann der Drehschieber 6 jeden Kreis­ lauf separat schalten. Zusätzlich können zwischen je­ weils zwei Kreisläufen jegliche Mischstufen einge­ stellt sein.
An dem Stellventil 5 liegen keine resultierenden Strö­ mungskräfte vor, die ein Moment um die Drehachse des Drehschiebers 6 erzeugen würden. Dies bedeutet, Verän­ derungen der Drehschieberstellung infolge einer Durch­ strömung sind nicht möglich, weshalb die Antriebslei­ stung für den Stellmotor 12 entsprechend gering gehal­ ten werden kann. Durch die geringen Stellkräfte ist im Normalfall auch keine besondere Lagerung des Dreh­ schiebers 6 erforderlich. Da in jeder Winkelstellung Querschnitte in radialer Richtung freigeschaltet sind, treten außerdem auch nur sehr geringe Druckabfälle über der Steuervorrichtung auf, womit besondere Ab­ dichtungen der einzelnen Zu- und Abläufe entfallen können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen alle drei Zulauföffnungen 9, 10 und 11 in der gleichen Ra­ dialebene, womit eine sehr kurze Baulänge erreicht wird.
Bei einer vereinfachten Ausgestaltung kann das Stell­ ventil 5 auch nur mit zwei Zulauf- oder Auslauföffnun­ gen in der Umfangswand des Pumpengehäuses 1 versehen sein. In diesem Falle wird man die Umfangsöffnungen für die Kühlerleitung und die Kurzschlußkreislauflei­ tung vorsehen. Anstelle eines Stellmotors 12 genügt dann für die Änderung des Drehwinkels des Drehschie­ bers 6 eine einfache Wachspatrone. Alternativ ist es auch möglich, den Drehschieber 6 mit einem Bime­ tallstreifen als Verstelleinrichtung zu versehen.
Eine Umfangsöffnung kann auch als Teilkreislauf für eine Zusatzheizung oder einen Abgaswärmetauscher vor­ gesehen sein. Auch Kombinationen verschiedener Teil­ kreisläufe sind im Rahmen der Erfindung selbstver­ ständlich möglich.
Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich, ist nicht nur das gesamte Stellventil in dem Pumpengehäuse 1 der Wasserpumpe integriert, sondern gleiches gilt für eine elektrische und auch eine elektronische Schnittstelle, wobei über die elektrische Schnittstelle eine zentrale Energieversorgung der Wasserpumpe und des Stellmotores 12 vom Bordnetz aus vorgesehen sein kann. Eine elek­ tronische Schnittstelle kann eine zentrale Anbindung für einen Datenaustausch, für Sollwertvorgaben und für einen weiteren Informationsaustausch dienen. Hierzu können die beiden Schnittstellen in einem gemeinsamen Gehäuse 14 sitzen, das an das Pumpengehäuse 1 bzw. den Antriebsmotor 4 angeflanscht ist.
Durch die Integration des Stellventiles in das Pumpen­ gehäuse 1 bietet sich die Möglichkeit, den Durchfluß aller wichtigen Teilströme in einem Kühlkreislauf zu schalten. Durch die Integration ist weiterhin auch eine kompakte, kostensparende und betriebssichere Ge­ staltung eines zentralen Arbeits- und Stellorganes für die Fahrzeugreparierung möglich. Ein Regelorgan für die Drehzahl der Wasserpumpe wird somit um die Kon­ trollfunktion für das Stellventil 5 erweitert.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden zwei wesentli­ che Merkmale eines Kühlsystemes vereint, nämlich:
  • 1. eine wasserseitige Regulierung der Temperatur in dem Kühlkreislauf
  • 2. eine Applikation dieser Regelung für alle am Stell­ ventil 5 angeschlossene Teilkühlmittelströme.
Insbesondere mit einer drehzahlgeregelten elektrischen Wasserpumpe und ein über den Stellmotor 12 elektrisch angetriebenes Stellventil 5 läßt sich eine genaue Tem­ perierung von allen Teilkreisläufen erreichen. Hierzu wird man auch entsprechende Temperaturmeßstellen für die Regelung der Pumpe und des Kühlkreislaufes in die Wasserpumpe integrieren.

Claims (15)

1. Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brenn­ kraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Pumpengehäuse und einer in dem Pumpenge­ häuse angetriebenen Pumpeinrichtung, insbesondere einer Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß in das Pumpengehäuse (1) ein Stellventil (5) mit einem Drehschieber (6) integriert ist, wobei der Drehschieber (6) wenigstens annähernd eine Hülsen­ form aufweist und mit einer axialen Sammelöffnung (7) zur Zufuhr oder Abfuhr von Kühlmedium zur Saug- oder Druckseite der Pumpeinrichtung (3) ver­ sehen ist, wobei in der Umfangswand des Pumpenge­ häuses (1) Zulauf- oder Auslauföffnungen (9, 10, 11) für eine mit dem Kühler verbundene Kühlerleitung (8) und für wenigstens einen weiteren Teilkreis­ lauf vorgesehen sind, und wobei der Drehschieber (6) in seiner Umfangswand eine Steueröffnung (13) mit einer Öffnungsweite aufweist, durch die eine Verbindung von der Sammelöffnung (7) zu einer ein­ zelnen Zulauf- oder Ablauföffnung (9, 10, 11) oder für einen Mischbetrieb eine überlappende Verbin­ dung zu zwei benachbart zueinander liegende Zu­ lauf- oder Auslauföffnungen (9, 10, 11) geschaffen wird.
2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pumpengehäuse (1) eine elektrische Schnitt­ stelle für eine zentrale Energieversorgung vom Bordnetz vorgesehen ist.
3. Wasserpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pumpengehäuse (1) eine elektronische Schnittstelle für eine zentrale Anbindung für ei­ nen Datenaustausch, für Sollwertvorgaben oder für einen weiteren Informationsaustausch vorgesehen ist.
4. Wasserpumpe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnittstellen in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind, das an das Pumpenge­ häuse (1) angeflanscht ist.
5. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (6) mit einer Wachspatrone als Verstelleinrichtung versehen ist.
6. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (6) mit einem Bimetallstreifen als Verstelleinrichtung versehen ist.
7. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (6) mit einem Stellmotor (12) versehen ist.
8. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine weitere Teilkreislauf (11) für eine Kurzschlußkreislaufleitung des Kühlwassers vorgesehen ist.
9. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teilkreislauf (10) für einen Hei­ zungskreislauf vorgesehen ist.
10. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine oder ein zweiter Teilkreislauf (10 bzw. 11) für eine Zusatzheizung und/oder eine Abgaswärmetauscheinrichtung vorgesehen sind.
11. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- oder Auslauföffnungen (9, 10, 11) in einer gleichen Radialebene des Pumpengehäuses (1) liegen.
12. Wasserpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabstände zwischen den Zulauf- oder Aus­ lauföffnungen (9, 10, 11) gleichmäßig über den Um­ fang des Pumpengehäuses (1) verteilt sind.
13. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Zulauf- oder Auslauföffnungen (9, 10, 11) Anschlußstutzen halbaxial abzweigen.
14. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen Antriebsmotor (4) elektrisch an­ treibbar ist.
15. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen von der Brennkraftmaschine ange­ triebenen Riementrieb mechanisch antreibbar ist.
DE19809123A 1998-03-04 1998-03-04 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19809123B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809123A DE19809123B4 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP99101947A EP0940565B1 (de) 1998-03-04 1999-01-30 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE59910681T DE59910681D1 (de) 1998-03-04 1999-01-30 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
JP09918899A JP3338954B2 (ja) 1998-03-04 1999-03-03 内燃機関の冷却回路用水ポンプ
US09/262,180 US6257177B1 (en) 1998-03-04 1999-03-04 Water pump for the cooling circuit of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809123A DE19809123B4 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809123A1 true DE19809123A1 (de) 1999-09-16
DE19809123B4 DE19809123B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7859612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809123A Expired - Fee Related DE19809123B4 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE59910681T Expired - Fee Related DE59910681D1 (de) 1998-03-04 1999-01-30 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910681T Expired - Fee Related DE59910681D1 (de) 1998-03-04 1999-01-30 Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6257177B1 (de)
EP (1) EP0940565B1 (de)
JP (1) JP3338954B2 (de)
DE (2) DE19809123B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921421A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE19948890A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Reinz Dichtungs Gmbh Oszillierender Kühlwasserkeislauf
DE19957145C2 (de) * 1999-11-27 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
DE10202086A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Kühlmittelpumpe
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
FR2845421A1 (fr) 2002-05-23 2004-04-09 Daimler Chrysler Ag Pompe a fluide de refroidissement pour un circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne et soupape a tiroir rotatif
WO2004088143A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem wegeventil, sowie verfahren hierfür
DE102008007766A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Audi Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010010593A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Audi Ag Kreiselpumpe
WO2014195001A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische kühlmittelpumpe
DE102013019298A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stelleinrichtung einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102013019299A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Kühlmittelpumpe
DE10332050B4 (de) * 2002-07-15 2016-07-28 Tesma International Inc. Proportionalventil
DE102015210763A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
US9890686B2 (en) 2013-11-16 2018-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electromotive coolant pump
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887046B2 (en) * 1996-02-26 2005-05-03 Flowork Systems Ii Llc Coolant pump, mainly for automotive use
DE19943981A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
DE10007088A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
DE10007105A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Elektrisch-Hydraulische Schnittstelle
DE10047387B4 (de) * 2000-09-25 2013-09-12 GPM Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt, Merbelsrod Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
US6681805B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-27 Ranco Incorporated Of Delaware Automotive coolant control valve
SE523621C2 (sv) * 2001-12-03 2004-05-04 Saab Automobile Pumparrangemang för ett kylsystem till en förbränningsmotor
US6539899B1 (en) * 2002-02-11 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary valve for single-point coolant diversion in engine cooling system
DE20313360U1 (de) 2003-08-27 2003-11-06 Oase Wübker GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel Teichpumpe mit einstellbarem Ansaugvolumen
KR20070001925A (ko) * 2003-12-15 2007-01-04 이너지 오토모티브 시스템즈 리서치 (소시에떼 아노님) 전자 제어되는 전기기계식 밸브
DE102006019737A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
FR2916479B1 (fr) * 2007-05-25 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Module pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile.
DE102008006450B4 (de) 2008-01-29 2013-08-08 Audi Ag Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf
DE102008006451B4 (de) 2008-01-29 2012-05-16 Audi Ag Kühlmittelpumpe mit integriertem Stellventil für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102008013677B4 (de) 2008-03-11 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole
DE102008013675B4 (de) 2008-03-11 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
US8029248B2 (en) * 2008-06-05 2011-10-04 Dana Canada Corporation Integrated coolant pumping module
DE102008030768A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Audi Ag Anordnung eines Drehschiebers mit einer Wasserpumpe
DE102008043983A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem
DE102009020187B4 (de) * 2009-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
DE102009020186B4 (de) * 2009-05-06 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Ausfallsicherer Drehsteller für einen Kühlmittelkreislauf
DE102010050560A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102011008305B4 (de) 2011-01-11 2014-08-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vorrichtung zur Betätigung eines Stellventils
DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
KR101392938B1 (ko) * 2012-12-05 2014-05-12 동아대학교 산학협력단 바이메탈을 이용한 유로제어 밸브
CN103541803A (zh) * 2013-11-01 2014-01-29 湖北飞剑泵业有限公司 一种温控流量内燃机冷却水泵
CN104265441B (zh) * 2014-09-30 2017-06-06 长城汽车股份有限公司 发动机水泵冷却装置和发动机冷却系统及车辆
CN106089736A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 林伟 用于暖水阀中的泵体
CN106090375A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 林伟 高密封暖水阀
EP3376038B1 (de) * 2017-03-14 2021-07-28 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
EP3376049A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
EP3376052B1 (de) * 2017-03-15 2020-11-04 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
EP3438555A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Grundfos Holding A/S Umwälzpumpenaggregat
DE102019120798A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Hanon Systems Flüssigkeitspumpe
DE102018132592A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für ein Stellorgan zur Steuerung eines Fluides
US11060441B2 (en) 2019-04-05 2021-07-13 Perkins Engines Company Limited Water pump with twin return ports
US20240068481A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with reserve capacity impeller

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476417B (de) * S.A. desUsines Chausson, Asnieres, Hauts-de-Seine (Frankreich) Thermostatisch gesteuertes Regelventil für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen
US2352203A (en) * 1940-07-01 1944-06-27 Roger C Johnson Thermostatic valve
GB2128318A (en) * 1982-08-20 1984-04-26 Nat Res Dev Cooling of internal combustion engines
DE2751201C2 (de) * 1977-11-16 1986-04-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
US4644909A (en) * 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines
DE4125366C1 (de) * 1991-07-31 1993-03-11 Eberspaecher J Verwendung von 3/2-Wegeventilen
DE9419818U1 (de) * 1994-02-09 1995-03-16 Lübeck, Tino, 44866 Bochum Regelbare elektrische Wasserpumpe zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19635044A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Nippon Denso Co Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320400C (de) * 1917-09-12 1920-04-17 Edwin Oetiker Dipl Ing Kuehleinrichtung an Fahrzeugexplosionsmotoren
US2288017A (en) * 1940-01-13 1942-06-30 Alfons H Neuland Internal combustion engine
FR1460040A (fr) 1965-10-14 1966-06-17 Chausson Usines Sa Procédé pour la régulation du circuit de refroidissement d'un moteur thermique enfonction des conditions climatiques et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE1779921C3 (de) * 1965-11-19 1982-11-25 Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genève Mit einer Heizungsumwälzpumpe zusammenarbeitendes Mischventil
JPS58110808A (ja) 1981-12-24 1983-07-01 Nippon Denso Co Ltd エンジン冷却水用サ−モスタツト
JPS58121379A (ja) 1982-01-13 1983-07-19 Nippon Denso Co Ltd エンジン冷却水用サ−モスタツト
JPS6485419A (en) 1987-09-28 1989-03-30 Omron Tateisi Electronics Co Photoelectric switch
JP2767995B2 (ja) * 1989-12-28 1998-06-25 株式会社デンソー 内燃機関の冷却装置
DE9013459U1 (de) * 1990-09-25 1992-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kühlsystem für Brennkraftmaschinen
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
JP3557683B2 (ja) 1995-01-24 2004-08-25 株式会社デンソー 車両用冷却水温度制御システム

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476417B (de) * S.A. desUsines Chausson, Asnieres, Hauts-de-Seine (Frankreich) Thermostatisch gesteuertes Regelventil für den Kühlkreis von Brennkraftmaschinen
US2352203A (en) * 1940-07-01 1944-06-27 Roger C Johnson Thermostatic valve
DE2751201C2 (de) * 1977-11-16 1986-04-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
GB2128318A (en) * 1982-08-20 1984-04-26 Nat Res Dev Cooling of internal combustion engines
US4644909A (en) * 1984-05-10 1987-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for cooling internal combustion engines
DE4125366C1 (de) * 1991-07-31 1993-03-11 Eberspaecher J Verwendung von 3/2-Wegeventilen
DE9419818U1 (de) * 1994-02-09 1995-03-16 Lübeck, Tino, 44866 Bochum Regelbare elektrische Wasserpumpe zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19635044A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Nippon Denso Co Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "MTZ", Heft 7/8, 1985, S. 249 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921421A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE19948890A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Reinz Dichtungs Gmbh Oszillierender Kühlwasserkeislauf
DE19957145C2 (de) * 1999-11-27 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Umwälzen von Kühlflüssigkeit und Steuern von Kühlmittelströmen eines Kühlsystems
DE10202086B4 (de) * 2002-01-21 2005-12-08 Webasto Ag Kühlmittelpumpe
DE10202086A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Kühlmittelpumpe
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
FR2845421A1 (fr) 2002-05-23 2004-04-09 Daimler Chrysler Ag Pompe a fluide de refroidissement pour un circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne et soupape a tiroir rotatif
DE10332050B4 (de) * 2002-07-15 2016-07-28 Tesma International Inc. Proportionalventil
US7334543B2 (en) 2003-03-31 2008-02-26 Geraete-Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Coolant pump, especially electric convection-cooled coolant pump with integrated directional control valve, and corresponding method
WO2004088143A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem wegeventil, sowie verfahren hierfür
DE102008007766A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Audi Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010010593B4 (de) * 2010-03-08 2018-02-08 Audi Ag Kreiselpumpe
DE102010010593A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Audi Ag Kreiselpumpe
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
WO2014195001A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische kühlmittelpumpe
DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102013019299A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Kühlmittelpumpe
DE102013019299B4 (de) * 2013-11-16 2017-10-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Kühlmittelpumpe mit im Pumpengehäuse angeordnetem und vom Kühlmittel betätigten Stellaktor
US9890686B2 (en) 2013-11-16 2018-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electromotive coolant pump
DE102013019298A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stelleinrichtung einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102015210763A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940565A2 (de) 1999-09-08
US6257177B1 (en) 2001-07-10
DE59910681D1 (de) 2004-11-11
DE19809123B4 (de) 2005-12-01
JP3338954B2 (ja) 2002-10-28
JPH11336547A (ja) 1999-12-07
EP0940565A3 (de) 2000-03-01
EP0940565B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809123A1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19809124A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60209364T3 (de) Steuerventil für kühlsystem eines motors
DE19932313A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102018009680A9 (de) Massenstromsteuerungseinheit sowie Kühlmittelsystem mit zumindest einer solchen Massenstromsteuerungseinheit
WO2014187452A1 (de) Drehschieberkugel für ein thermomanagementmodul
DE102006053310A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP2663796B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stellventils
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006055536A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006050826A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE10253469A1 (de) Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE3630084C2 (de)
DE10048792B4 (de) Thermostatventil
DE19635196A1 (de) Kühlanordnung für einen Elektromotor
DE102014206480A1 (de) Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
DE2843326B2 (de) Turbinenlaufschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE69829374T2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine umwälzpumpe
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE10392436T5 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
EP2318678B1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE69828868T2 (de) Bypassbodenstructur eines Thermostats
DE3544024C2 (de)
DE4438552C1 (de) Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee