DE19635044A1 - Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19635044A1
DE19635044A1 DE19635044A DE19635044A DE19635044A1 DE 19635044 A1 DE19635044 A1 DE 19635044A1 DE 19635044 A DE19635044 A DE 19635044A DE 19635044 A DE19635044 A DE 19635044A DE 19635044 A1 DE19635044 A1 DE 19635044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
engine
control system
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19635044A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazutaka Suzuki
Yasutoshi Yamanaka
Tatsuo Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19635044A1 publication Critical patent/DE19635044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge, das mit einem Wärmeisolierbehälter zur thermi­ schen Aufbewahrung des Kühlmittels nach dem Abstellen des Mo­ tors ausgestattet ist.
Die Anmelderin hat ein Aufwärmsystem zum unmittelbaren Auf­ wärmen eines Motors während des Anlassens desselben mit Hilfe von in einem Wärmeisolierbehälter enthaltenen warmen Wasser vorgeschlagen, das zum Motor zurückzuführen ist (japanische Patentanmeldung HEI 7-8 611). Bei diesem Aufwärmsystem ist ein Gasabführungskanal zur Führung der im Wärmeisolierbehäl­ ter enthaltenen Luft in den Motor hinein (oder der im Motor enthaltenen Luft in den Wärmeisolierbehälter hinein) vorgese­ hen, wenn das Kühlmittel vom Motor in den Wärmeisolierbehäl­ ter hinein zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird (oder wenn das Kühlmittel vom Wärmeisolierbehälter in den Motor zu­ rückgeführt wird). Auf diese Weise ist es möglich, einen Wär­ meaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Luft zwischen dem Motor und dem Wärmeisolierbehälter durchzuführen und den Mo­ tor unmittelbar und wirksam aufzuwärmen.
Jedoch ist nicht nur bei dem obenangegebenen System, sondern auch bei anderen Systemen, bei denen warmes Kühlmittel (Kühlwasser) im Wärmeisolierbehälter gesammelt bzw. gespei­ chert wird, ein Temperaturabfall in einem bestimmten Ausmaß unvermeidlich, und zwar selbst dann, wenn von dem Wärmeiso­ lierbehälter Gebrauch gemacht wird. Zur Verbesserung der Auf­ wärmwirkung während des Anlassens des Motors wird es bevor­ zugt, daß Kühlmittel höherer Temperatur gespeichert werden sollte. Jedoch wird bei dem obenangegebenen System, wenn ein AUS-Signal des Zündschalters festgestellt worden ist, das Kühlmittel zur anderweitigen Verwendung abgeführt, und muß daher die Temperatur zu dieser Zeit nicht immer die höchste sein. Dies bedeutet, daß nach dem Abstellen des Motors nach der Fahrt des Fahrzeugs das Phänomen (der sogenannte "Stillstandausgleich") auftritt, bei dem die Kühlmitteltempe­ ratur früher oder später ansteigt. Daher muß die Kühlmittel­ temperatur nicht immer die höchste sein, wenn der Motor abge­ stellt wird (der Zündschalter abgeschaltet wird), und tritt bei dem obenangegebenen System das Problem auf, daß im Wär­ meisolierbehälter kein Kühlmittel mit einer Temperatur höher als diejenige zum Zeitpunkt des Abstellens des Motors gespei­ chert werden kann.
Angesichts der vorstehend angegebenen Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahr­ zeuge zu schaffen, das in der Lage ist, Kühlmittel höherer Temperatur aus dem Motor in den Wärmeisolierbehälter zur an­ derweitigen Verwendung abzuführen und aufzubewahren, nachdem der Motor abgestellt worden ist.
Erfindungsgemäß ist eine Wassertemperatur-Feststellungsein­ richtung zum Feststellen der Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors vorgesehen, und wird auf der Grundlage des festgestellten Wertes der Kühlmitteltemperatur bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors eine im wesentlichen maximale Temperatur erreicht hat. Wenn bestimmt worden ist, daß die Kühlmitteltemperatur die im we­ sentlichen maximale Temperatur erreicht hat, wird eine Pumpe in Betrieb genommen, um das Kühlmittel vom Motor in den Wärmeisolierbehälter zur anderweitigen Verwendung abzuführen. Auf diese Weise kann Kühlmittel mit einer im Vergleich zur herkömmlichen Art höheren Temperatur im Wärmeisolierbehälter thermisch gesammelt bzw. gespeichert werden.
Die Maximaltemperatur kann auf der Grundlage der Differenz zwischen der augenblicklichen Wassertemperatur und der letz­ ten Wassertemperatur bestimmt werden.
Des weiteren kann die Maximaltemperatur bestimmt werden, in­ dem eine Größe des Temperaturanstiegs je Einstellzeit aus dem festgestellten Wert des Kühlmittels berechnet und beurteilt wird, ob die berechnete Größe des Temperaturanstiegs gleich der Einstellgröße des Temperaturanstiegs oder geringer ist.
Die Bestimmung, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstel­ len des Motors die im wesentlichen maximale Temperatur er­ reicht hat, kann leicht entsprechend dem Anstiegsverhältnis der Kühlmitteltemperatur (d. h. der Geschwindigkeit der Verän­ derung der Temperaturanstiegsgröße je Einstellzeit) nach dem Abstellen des Motors durchgeführt werden. Insbesondere wenn das Anstiegsverhältnis der Kühlmitteltemperatur nach dem Ab­ stellen des Motors groß ist (d. h. wenn die Größe des Tempera­ turanstiegs je Einstellzeit größer als die Einstellgröße des Temperaturanstiegs ist), kann die Kühlmitteltemperatur noch ansteigen. Entsprechend wird, wenn das Anstiegsverhältnis der Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors klein wird und die Größe des Temperaturanstiegs je Einstellzeit gleich der Einstellgröße des Temperaturanstiegs oder kleiner als diese geworden ist, bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors die im wesentliche maximale Temperatur erreicht hat.
Des weiteren wird das im Wärmeisolierbehälter thermisch gespeicherte Kühlmittel dem Motor während des Anlassens des­ selben zugeführt.
Auf diese Weise ist es möglich, den Motor sofort und wirksam aufzuwärmen, indem das Kühlmittel während des Anlassens des Motors mit einer im Vergleich zu der herkömmlichen Art höhe­ ren Temperatur zugeführt wird, und ist auf diese Weise die Anlaßfähigkeit des Motors verbessert.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen bei Betrachtung zusammen mit den beigefügten Zeichnun­ gen; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Gesamtaufbaus des Kühlmittel-Regel­ systems für Fahrzeuge einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Regeleinheit des Regelsystems der ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 3 ein Fließdiagramm für die Betriebsart der Kühlmit­ telabführung zur anderweitigen Verwendung;
Fig. 4 ein Diagramm mit der Angabe der Veränderung der Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors;
Fig. 5 eine schematische Gesamtansicht des Kühlmitteltempe­ ratur-Regelsystems einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine elektrische Pumpe, wo­ bei sich ein veränderliches Gehäuse in einer ersten Stellung entsprechend der zweiten Ausführungsform befindet;
Fig. 7 einen weiteren Querschnitt durch die elektrische Pumpe, wobei sich das veränderliche Gehäuse in einer zweiten Stellung entsprechend der zweiten Ausführungsform befindet;
Fig. 8 eine schematische Gesamtansicht mit der Darstellung des Kühlmitteltemperatur-Regelsystems einer dritten Ausführungsform;
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Abwandlung der elektri­ schen Pumpe.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlmitteltemperatur-Regelsystems für Fahrzeuge beschrieben.
Fig. 1 ist eine Ansicht des Gesamtaufbaus eines Kühlmittel­ temperatur-Regelsystems für Fahrzeuge.
Das Kühlmitteltemperatur-Regelsystem S für Fahrzeuge (nach­ folgend einfach als "System S" bezeichnet) besitzt einen was­ sergekühlten Motor 1, einen Kühlmittelkreis 2, durch den hin­ durch Kühlmittel (Kühlwasser) in den Motor 1 zirkuliert, einen Wärmeisolierbehälter 3 zur dortigen Speicherung von warmem Kühlmittel, einen Kühlmittelkanal 4 und einen Gasab­ führungskanal 5 zum Verbinden des Motors 1 mit dem Wärmeiso­ lierbehälter 3 über den Kühlmittelkreis 2, eine elektrische Pumpe 6, die im Kühlmittelkanal 4 angeordnet ist, eine Regel­ einheit 7 (s. Fig. 2) zur Regelung des Systems S usw.
Der Motor 1 ist mit einem Wassermantel (nicht dargestellt) im Zylinderblock und im Zylinderkopf zur Verbindung mit dem Kühlmittelkreis 2 ausgestattet und mittels des durch den Was­ sermantel hindurchströmenden Kühlmittels gekühlt.
Der Kühlmittelkreis 2 ist mit einer mittels des Motors 1 an­ getriebenen mechanischen Hauptpumpe 8, einem Kühler 9 zum Ab­ strahlen von Wärme des durch das Kühlen des Motors 1 erhitz­ ten Kühlmittels an die Atmosphäre mit mittels eines Kühllüf­ ters (nicht dargestellt) geblasener Luft und mit einem Heiz­ kern 10 zum Aufheizen von durch diesen hindurchströmender Luft (d. h. der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft) mit Hilfe von Hochtemperatur-Kühlmittel als Wärmequelle ausge­ stattet.
Der Wärmeisolierbehälter 3 kann eine vorbestimmte Menge (beispielsweise etwa 3 Liter) Kühlmittel während einer langen Zeitspanne aufnehmen bzw. speichern, wobei die Temperatur des Kühlmittels aufrechterhalten wird. Insbesondere kann Kühlmit­ tel mit etwa 85°C auf etwa 78°C warmgehalten werden, nachdem 12 Stunden verstrichen sind, dies im Fall einer Umgebungstem­ peratur von 0°C.
Ein Ende des Kühlmittelkanals 4 steht über ein Solenoidventil 11 mit dem Kühlmittelkreis 2 auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 9 in Verbindung, und das andere Ende mündet im Inneren des Wärmeisolierbehälters 3. Der Kühlmittelkanal 4 bildet jedoch einen Kanal zur Kühlmittelabführung zur ander­ weitigen Verwendung (den Kanal, der in der Zeichnung mit Hilfe von in ausgezogenen Linien dargestellten Pfeilen be­ zeichnet ist), nämlich zur Abführung von Kühlmittel zur an­ derweitigen Verwendung im Wärmeisolierbehälter 3 vom Motor 1 aus, oder einen Kühlmittelrückführungskanal (den Kanal, der in der Zeichnung mit Hilfe von in strichlierten Linien darge­ stellten Pfeilen bezeichnet ist) zur Rückführung des Kühlmit­ tels vom Wärmeisolierbehälter 3 zum Motor 1 hin. Der Kanal zur Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung und der Kühlmittelrückführungskanal werden durch das obenbeschriebene Solenoidventil 11 und zwei im Kühlmittelkanal 4 angeordnete Solenoidventile 12 und 13 geschaltet.
Ein Ende des Gasabführungskanals 5 mündet zum Inneren des Wärmeisolierbehälters 3, und das andere Ende steht mit dem Kühlmittelkreis 2 an der stromaufwärtigen Seite des Kühlers 9 in Verbindung. Luft strömt in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Kühlmittelstroms, wenn das Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 4 strömt und in den Wärmeisolierbehälter 3 vom Motor 1 aus zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird und wenn das Kühlmittel vom Wärmeisolierbehälter 3 zum Motor 1 zurückgeführt wird. Das heißt, wenn Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 4 (d. h. den Kanal zur Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung) strömt und in den Wärmeisolierbe­ hälter 3 vom Motor 1 zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird, strömt die Luft im Wärmeisolierbehälter 3 durch den Gasabführungskanal 5 hindurch, und wird diese Luft in den Mo­ tor 1 geführt, und wenn das Kühlmittel durch den Kühlmittel­ kanal 4 (d. h. den Kühlmittelrückführungskanal) strömt und vom Wärmeisolierbehälter 3 in den Motor 1 zurückgeführt wird, strömt die Luft im Motor 1 durch den Luftgasabführungskanal 5, und wird diese Luft in den Wärmeisolierbehälter 3 geführt. Zusätzlich ist ein Solenoidventil 14 zum Öffnen und Schließen des Gasabführungskanals 5 in diesem vorgesehen.
Die elektrische Pumpe 6 ist eine Zentrifugalpumpe, die mit­ tels eines Motors (nicht dargestellt) umlaufend angetrieben wird und einen Kühlmittelstrom (der in Fig. 1 mit Hilfe von Pfeilen bezeichnet ist) im Kühlmittelkanal 4 erzeugt.
Die Regeleinheit 7 regelt die elektrische Pumpe 6 und die So­ lenoidventile 11 bis 14 bei jeder Betriebsart, was weiter un­ ten noch beschrieben wird (s. Fig. 2).
Die Betriebsarten umfassen eine Betriebsart mit niedriger Last, wenn sich der Motor 1 in einem Betriebszustand mit niedriger Last bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit befindet, eine Betriebsart mit mittlerer-hoher Last, wenn sich der Mo­ tor 1 in einem Betriebszustand mit mittlerer bis hoher Last befindet, eine Betriebszustand der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung, wenn das Kühlmittel nach dem Ab­ stellen des Motors vom Motor 1 aus in den Wärmeisolierbehäl­ ter 3 abgeführt wird, und eine Betriebszustand der Kühlmit­ telrückführung, wenn das Kühlmittel während des Anlassens des Motors vom Wärmeisolierbehälter 3 aus in den Motor 1 zurück­ geführt wird.
Der Lastzustand des Motors 1 kann auf der Grundlage eines festgestellten Signals eines Drucksensors 15 (s. Fig. 2) für die Feststellung einer Druckänderung beispielsweise am Ein­ laßkrümmer (nicht dargestellt) und die Umwandlung der Druckänderung in eine Spannungsänderung bestimmt werden.
Des weiteren wird die Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung beendet, wenn der Wasserstand des gesammelten Kühlmittels innerhalb des Wärmeisolierbehälters 3 einen oberen Grenzwert des Wasserstandes erreicht hat, der zuvor eingestellt worden ist. Die Betriebsart der Kühlmittel­ rückführung wird beendet, wenn der Wasserstand gesammelten Kühlmittels innerhalb des Wärmeisolierbehälters 3 einen unte­ ren Grenzwert des Wasserstandes erreicht hat, der zuvor ein­ gestellt worden ist. Der Wasserstand des Kühlmittels kann mittels eines Wasserstandsensors 16 (s. Fig. 2) festgestellt werden.
Die Betriebszustände der Hauptpumpe 8, der elektrischen Pumpe 6 und jedes der Solenoidventile 11 bis 14 für die jeweiligen Betriebsarten sind in Tabelle 1 angegeben.
Nachfolgend werden die Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung und die Betriebsart der Kühlmit­ telrückführung beschrieben.
Tabelle 1
Nachfolgend werden die Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung und die Betriebsart der Kühlmit­ telrückführung beschrieben.
Nach dem Abstellen des Motors wird der Betrieb jedes der So­ lenoidventile 11 bis 14 gemäß Darstellung in Tabelle 1 gere­ gelt, und wird die elektrische Pumpe 6 in Betrieb genommen, um das Kühlmittel im Motor 1 in den Wärmeisolierbehälter 3 zur anderweitigen Verwendung abzuführen. Gleichzeitig wird die Luft aus dem Wärmeisolierbehälter 3 herausgedrückt, wenn das Kühlmittel in den Wärmeisolierbehälter 3 zur anderweiti­ gen Verwendung abgeführt wird, und strömt die Luft durch den Gasabführungskanal 5 hindurch, und wird die Luft in den Motor 1 (insbesondere in den Wassermantel innerhalb des Zylinder­ kopfs) geführt. Auf diese Weise wird Hochtemperatur-Kühlmit­ tel im Wärmeisolierbehälter 3 gespeichert, und bildet der Wassermantel im Motor 1 einen Luftkanal (Luftbehälter).
Bei der Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung wird jedoch ein Bereich maximaler Temperatur des Kühlmittels bei dem sogenannten Stillstandausgleich (s. Fig. 4), bei dem die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors ansteigt, bestimmt, um Kühlmittel mit einer höheren Temperatur in den Wärmeisolierbehälter 3 zur anderweitigen Verwendung abzuführen, und wird das Kühlmittel, das den maxi­ malen Temperaturbereich erreicht hat, zur anderweitigen Ver­ wendung abgeführt (der Betrieb zu diesem Zeitpunkt wird wei­ ter unten beschrieben).
Wenn sich der Motor 1 im Anlaßzustand befindet, wird der Be­ trieb jedes der Solenoidventile 11 bis 14 gemäß Darstellung in Tabelle 1 geregelt, wird die elektrische Pumpe 6 in Be­ trieb genommen, und wird Hochtemperatur-Kühlmittel, das im Wärmeisolierbehälter 3 gespeichert ist, zum Motor 1 zurückge­ führt. Zu diesem Zeitpunkt wird Luft aus dem Motor 1 heraus­ gedrückt, da das Kühlmittel in den Motor 1 zurückgeführt wird, strömt die Luft durch den Gasabführungskanal 5, und wird sie in den Wärmeisolierbehälter 3 geführt. Daher wird das Innere des Motors 1 mit Hochtemperatur-Kühlmittel ge­ füllt, und wird das Innere des Wärmeisolierbehälters 3 im we­ sentlichen entleert. Der Kühlmittelkanal 4 (Kühlmittelrück­ führungskanal) und die elektrische Pumpe 6 bilden bei dieser Ausführungsform ein Mittel zur Zuführung des Kühlmittels.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm von Fig. 3 die Arbeitsweise der Betriebsart zur Abführung des Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm von Fig. 3 beschrieben.
Zunächst wird bestimmt, ob sich der Motor 1 im Fahrzustand oder im Abstellzustand befindet. Insbesondere wird ein Zünd­ signal (IG-Signal) in Schritt S1 festgestellt, und wird ein EIN/AUS-Zustand des festgestellten IG-Signals in Schritt S2 bestimmt. Wenn das IG-Signal entsprechend der Bestimmung AUS ist (das Bestimmungsergebnis ist 0), d. h., wenn sich der Mo­ tor 1 im Fahrzustand befindet, kann kein Kühlmittel zum Küh­ len des Motors zur anderweitigen Verwendung in dem Wärmeiso­ lierbehälter 3 hinein abgeführt werden. Folglich wird die elektrische Pumpe 6 in Schritt S8 angehalten, und wird in Schritt S9 kein Kühlmittel zur anderweitigen Verwendung abge­ führt.
Wenn das IG-Signal in Schritt S2 bestimmt worden ist (das Be­ stimmungsergebnis JA ist), d. h., wenn sich der Motor 1 im Ab­ stellzustand befindet, wird die Kühlmitteltemperatur (Wassertemperatur Tw) mittels eines Wassertemperatursensors 17 (s. Fig. 1), der im Kühlmittelkreis 2 vorgesehen ist, in Schritt S3 festgestellt.
Anschließend wird die Größe des Temperaturanstiegs des Kühl­ mittels nach dem Abstellen des Motors in Schritt S4 berech­ net. Insbesondere wird die Temperaturdifferenz (Tw-(Tw-1)) zwischen der gegenwärtigen Wassertemperatur Tw, die in Schritt S3 festgestellt worden ist, und der letzten Wasser­ temperatur Tw-1, die zuvor festgestellt worden ist, als Größe des Temperaturanstiegs ΔTw berechnet (s. Fig. 4) berechnet. Das Diagramm von Fig. 4 zeigt die Veränderung der Kühlmittel­ temperatur nach dem Abstellen des Motors.
Anschließend wird eine vergleichende Bestimmung für die Größe des Temperaturanstiegs ΔTw, die in Schritt S4 berechnet wor­ den ist, und die Einstellgröße des Temperaturanstiegs ΔT, die zuvor eingestellt worden ist, in Schritt S5 durchgeführt. Wenn die Bestimmung ergibt, daß ΔTw<ΔT ist (das Bestimmungs­ ergebnis 0 ist), wird bestimmt, daß "die Größe des Tempera­ turanstiegs groß ist und die Wassertemperatur noch weiter an­ steigt", und es wird zu Schritt S1 zurückgegangen, ohne die elektrische Pumpe 6 in Betrieb zu nehmen, und das Verfahren von Schritt S1 und die folgenden Schritte werden wiederholt.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S5 ist, daß ΔTw ΔT ist (das Bestimmungsergebnis JA ist), wird bestimmt, daß "die Größe des Temperaturanstiegs klein ist und die gegenwär­ tige Temperatur im wesentlichen die Maximaltemperatur ist", wird die elektrische Pumpe 6 in Schritt S6 in Betrieb genom­ men, und wird das Kühlmittel in Schritt S7 zur anderweitigen Verwendung abgeführt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur im wesentlichen die maximale Temperatur nach dem Abstellen des Motors erreicht hat (ΔTwΔT), wird die elektrische Pumpe 6 in Betrieb genommen, und wird das Kühlmittel in den Wärmeisolierbehälter 3 hinein vom Motor 1 aus zur anderweitigen Verwendung abgeführt. Das heißt, nach dem Abstellen des Motors 1 kann das Kühlmittel, das die höchste Temperatur erreicht hat, zur anderweitigen Verwendung abgeführt und im Wärmeisolierbehälter 3 aufbewahrt werden. Folglich kann das Kühlmittel mit einer im Vergleich zu dem herkömmlichen System höheren Temperatur vom Wärmeiso­ lierbehälter 3 aus dem Motor 1 während des Anlassens des Mo­ tors zugeführt werden, und ist die Anlaßfähigkeit des Motors verbessert.
Des weiteren können bei dem System S der Ausführungsform bei der Betriebsart der Abführung des Kühlmittels zur anderweiti­ gen Verwendung das Kühlmittel im Motor 1 und die Luft im Wär­ meisolierbehälter 3 ausgetauscht werden, und kann der Wasser­ mantel innerhalb des Motors 1 als Luftkanal (Luftbehälter) verwendet werden. Wenn das Hochtemperatur-Kühlmittel, das im Wärmeisolierbehälter 3 gespeichert ist, zum Motor 1 während des Anlassens des Motors zurückgeführt wird, kann daher die Wandtemperatur des Motors (insbesondere die Wandtemperatur der Verbrennungskammer) schnell ansteigen und hoch werden. Da das Aufwärmen des Motors sofort und wirkungsvoll während des Anlassens des Motors durchgeführt werden kann, können folg­ lich der Verbrennungszustand verbessert, das Abgas reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
Bei dem System S der obigen Ausführungsform wird die Menge des zum Kühler 9 strömenden Kühlmittels durch Inbetriebnahme des Solenoidventils 11 geregelt, kann jedoch im Kühlmittel­ kreis 2, in dem ein Wasser-Bypassweg zur Umgehung des Kühlers 9 und ein Thermostat zum Öffnen oder Schließen des Wasserwegs zum Kühler 9 vorgesehen werden, die Menge des zum Kühler 9 strömenden Kühlmittels durch den Thermostat geregelt werden. In einem solchen Fall kann das Solenoidventil 11 entfallen.
Des weiteren ist bei dem System S der obigen Ausführungsform die elektrische Zentrifugalpumpe 6 im Kühlkanal 4 vorgesehen, ist es jedoch auch vorstellbar, eine Pumpe (beispielsweise eine Zahnradpumpe) zu verwenden, die die Richtung des Kühl­ mittelstroms durch Umkehren der Drehrichtung bei der Be­ triebsart der Abführung des Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung und bei der Betriebsart der Rückführung des Kühl­ mittels umkehren kann. In einem solchen Fall werden der Kanal zur Abführung des Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung und der Rückführungskanal für das Kühlmittel gemeinsam ver­ wendet, und kann der Kühlmittelkanal 4 infolgedessen verein­ facht werden.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Kühlmitteltemperatur-Regelsystems für Fahrzeuge unter Verwendung einer Pumpe mit variablen Kanal unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bestandteile und Bauteile, die mit solchen der ersten Ausführungsform identisch oder zu diesen äquivalent sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Eine schematische Gesamtansicht eines Kühlmitteltemperatur- Regelsystems für Fahrzeuge ist in Fig. 5 dargestellt.
Das Kühlmitteltemperatur-Regelsystem S für Fahrzeuge besitzt einen wassergekühlten Motor 1, einen Wärmeisolierbehälter 3 zum dortigen Warmhalten von Kühlmittel, einen Kühlmittelkanal 4 und einen Gasabführungskanal 5 zur Verbindung des Motors 1 und des Wärmeisolierbehälters 3 über einen Kühlmittelkreis (der weiter unten beschrieben wird) des Motors 1, eine im Kühlmittelkanal 4 vorgesehene elektrische Pumpe 40, eine Re­ geleinheit 7 zur Regelung des Systems S usw.
Der Motor 1 ist mit einem Wassermantel (nicht dargestellt), der einen Kanal für das Kühlmittel im Zylinderblock und im Zylinderkopf (beide nicht dargestellt) bildet, ausgestattet und wird mittels des durch den Wassermantel hindurchströmen­ den Kühlmittels gekühlt.
Der Wärmeisolierbehälter 3 kann eine vorbestimmte Menge (beispielsweise etwa 3 Liter) Kühlmittel während einer langen Periode speichern. Beispielsweise kann das Kühlmittel mit etwa 85°C auf bis zu etwa 78°C warmgehalten werden, nachdem 12 Stunden verstrichen sind, wenn die Umgebungstemperatur 0°C mißt.
Der Kühlmittelkreis besitzt einen Kühlerkreis 8 zur kreisför­ migen Verbindung des Motors 1 mit dem Kühler 9 und dem Heiz­ kreis 2, der mit dem Kühlerkreis 20 zur kreisförmigen Verbin­ dung des Motors 1 und des Heizkerns 10 verbunden ist. Das Kühlmittel wird mittels einer durch den Motor 1 angetriebenen mechanischen Hauptpumpe 11 im Umlauf geführt.
Der Kühler 9 strahlt Wärme von dem durch Kühlen des Motors 1 erhitzten Kühlmittel an die Atmosphäre mit mittels eines Kühllüfters (nicht dargestellt) geblasener Luft ab.
Der Heizkern 10 ist in einem Kanal (nicht dargestellt) zum Einblasen von Luft in einen Fahrgastraum angeordnet und heizt die durch den Heizkern 10 hindurchströmende Luft (d. h. die in den Fahrgastraum eingeblasene Luft) mit dem Hochtemperatur- Kühlmittel als Wärmequelle auf.
Ein Ende des Kühlmittelkanals 4 steht über ein Dreiwegeventil 11 mit dem Kühlerkreis 20 auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 9 in Verbindung, und das andere Ende mündet zum Inne­ ren des Wärmeisolierbehälters 3. Der Kühlmittelkanal 4 bildet einen Kanal zur Abführung des Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung, um das Kühlmittel im Wärmeisolierbehälter 3 vom Motor 1 aus nach dem Abstellen des Motors zur anderweitigen Verwendung abzuführen, oder einen Rückführungskanal für das Kühlmittel, um das Kühlmittel vom Wärmeisolierbehälter 3 zum Motor 1 während des Anlassens des Motors zurückzuführen.
Ein Ende des Gasabführungskanals 5 ist mit der oberen Endflä­ che des Wärmeisolierbehälter 3 verbunden und mündet zum Inne­ ren des Wärmeisolierbehälters 3, und das andere Ende ist mit dem Kühlerkreis 20 an der stromaufwärtigen Seite des Kühlers 9 verbunden. Im Gasabführungskanal 5 strömt die Luft in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Kühlmittelstroms, wenn das Kühlmittel in den Wärmeisolierbehälter 3 vom Motor 1 aus zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird und wenn das Kühlmittel vom Wärmeisolierbehälter 3 zum Motor 1 zurückge­ führt wird. Das heißt, wenn das Kühlmittel durch den Kühlmit­ telkanal 4 strömt und in den Wärmeisolierbehälter 3 vom Motor 1 aus zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird, strömt die Luft im Wärmeisolierbehälter 3 durch den Luftgasabführungska­ nal 5, und wird diese Luft in den Motor 1 geführt, und, wenn das Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 4 strömt und vom Wärmeisolierbehälter 3 aus zum Motor 1 zurückgeführt wird, strömt die Luft im Motor 1 durch des Gasabführungskanal 5 hindurch, und wird diese Luft in den Wärmeisolierbehälter 3 geführt. Des weiteren ist ein Solenoidventil 14 zum Öffnen oder Schließen des Gasabführungskanals 5 in diesem vorgese­ hen.
Die elektrische Pumpe 40 ist im Kühlmittelkanal 4 angeordnet und erzeugt einen Kühlmittelstrom im Kühlmittelkanal 4. Die elektrische Pumpe 40 verändert die Richtung des Kühlmittel­ stroms, indem sie mit elektrischem Strom in der Regeleinheit 7 geregelt wird.
Der Aufbau der elektrischen Pumpe 40 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 beschrieben.
Die elektrische Pumpe 40 besitzt ein äußeres Gehäuse 50 mit einem ersten Anschluß 50a und einem zweiten Anschluß 50b, die einen Einlaßanschluß bzw. Auslaßanschluß für das Kühlmittel bilden, ein veränderliches Gehäuse 51, das drehbar im äußeren Gehäuse 50 zur dortigen Bildung einer Pumpenkammer 51a dreh­ bar gelagert ist, ein Schaufelrad 52, das in der Pumpenkammer 51a drehbar aufgenommen ist, einen Motor 53 als Drehantrieb für das Schaufelrad 52, einen Servomotor 54 zum Antrieb des veränderlichen Gehäuses 51 usw.
Das äußere Gehäuse 50 ist mit dem ersten Anschluß 50a und dem zweiten Anschluß 50b in einer vorbestimmten Lagebeziehung (in Fig. 6 und 7 um 180°) in Drehrichtung ausgestattet; der erste Anschluß 50a und der zweite Anschluß 50b sind mit dem Motor 1 bzw. dem Wärmeisolierbehälter 3 verbunden. Das äußere Gehäuse 50 ist mit Wasserverbindungskanälen 50c und 50d ausgestattet, die eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluß 50a und dem zweiten Anschluß 50b durch das veränderliche Gehäuse 51 hin­ durch herstellen, wenn das Kühlmittel vom Motor 1 aus zum Wärmeisolierbehälter 3 zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird, und ist weiter mit einem Wasserverbindungskanal 50e ausgestattet, um eine Verbindung zwischen dem zweiten An­ schluß 50b und dem ersten Anschluß 50a durch das veränderli­ che Gehäuse 51 hindurch herzustellen, wenn das Kühlmittel vom Wärmeisolierbehälter 3 in den Motor 1 zurückgeführt wird.
Das veränderliche Gehäuse 51 ist mit einem Aufnahmeanschluß 51b und einem Abgabeanschluß 51c und einem Verbindungskanal 51d, der eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluß 50a und dem zweiten Anschluß 50b des äußeren Gehäuses 50 durch die Pumpenkammer 51 hindurch herstellt, ausgebildet und verändert die Richtung des Kühlmittelstroms entsprechend seiner Dreh­ stellung. Der Aufnahmeanschluß 51b mündet zu einer Seitenflä­ che eines zylindrischen Bereichs 51e, der unter der Pumpen­ kammer 51a vorsteht, und der Abgabeanschluß 51c mündet zu der Seitenfläche der Pumpenkammer 51a. Des weiteren stellt der Verbindungskanal 51d eine Verbindung zwischen dem ersten An­ schluß 50a und dem zweiten Anschluß 50b des äußeren Gehäuses 50 her, wenn das Kühlmittel in den Wärmeisolierbehälter 3 vom Motor 1 aus zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird.
Die Stellung des veränderlichen Gehäuses 51 in Drehrichtung bezogen auf das äußere Gehäuse 50 wird mittels eines Servomo­ tors 54 verändert, wenn das Kühlmittel zur anderweitigen Ver­ wendung abgeführt wird und wenn das Kühlmittel zurückgeführt wird. Das heißt, wenn das Kühlmittel zur anderweitigen Ver­ wendung abgeführt wird, wird das veränderliche Gehäuse 51 zu einer, Stellung (nachfolgend als "erste Stellung" bezeichnet) gedreht, in der der Aufnahmeanschluß 51b eine Verbindung mit dem Wasserverbindungskanal 50c des äußeren Gehäuses 50 her­ stellt und der Abgabeanschluß 51c eine Verbindung mit dem Wasserverbindungskanal 50d herstellt, wie in Fig. 6 darge­ stellt ist. In dieser ersten Stellung stehen der erste An­ schluß 50a und der Wasserverbindungskanal 50c des äußeren Ge­ häuses 50 über den Verbindungskanal 51d des veränderlichen Gehäuses 51 miteinander in Verbindung. Des weiteren wird, wenn das Kühlmittel zur anderweitigen Verwendung abgeführt wird, das veränderliche Gehäuse 51 zu einer Stellung (nachfolgend als "zweite Stellung" bezeichnet) gedreht, in der der Aufnahmeanschluß 51b eine Verbindung mit dem Wasser­ verbindungskanal 50e herstellt und der Abgabeanschluß 51c eine Verbindung mit dem ersten Anschluß 50a herstellt, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
Das Schaufelrad 52 dreht sich in einer Richtung im Pumpenge­ häuse 51a derart, daß ein Kühlmittelstrom vom Aufnahmean­ schluß 51b in Richtung auf den Abgabeanschluß 51c des verän­ derlichen Gehäuses 51 gebildet wird. Durch die Drehung des Schaufelrads 52 wird ein Kühlmittelstrom vom ersten Anschluß 50a in Richtung zum zweiten Anschluß 50b erzeugt, wenn sich das veränderliche Gehäuse 51 in der ersten Stellung befindet, wie in Fig. 6 mittels des mit einer strichlierten Linie dar­ gestellten Pfeils angegeben ist, und wird ein Kühlmittelstrom vom zweiten Anschluß 50b in Richtung zum ersten Anschluß 50a erzeugt, wenn sich das veränderliche Gehäuse 51 in der ersten Stellung befindet, wie in Fig. 7 mittels des mit einer ausge­ zogenen Linie dargestellten Pfeils angegeben ist.
Der Motor 53 dreht das Schaufelrad 52 in einer Richtung über eine Magnetkupplung 55 und besitzt einen Rotor 53b mit einer Drehwelle 53a, einen Stator 53c (Permanentmagnet), der am Au­ ßenumfang des Rotors 53b angeordnet ist, einen Rahmen bzw. ein Gestell 53d zur Bildung einer Hülle bzw. eines Mantels, ein Gehäuse 53e zur Abdeckung eines Öffnungsbereichs des Rah­ mens 53d usw. Ein Ende (das in Fig. 6 und 7 obere Ende) des Rotors 53b ist am Rahmen 53d über ein Lager 53f drehbar gela­ gert, und das andere Ende ist am Gehäuse 53e über ein Lager 53g drehbar gelagert. Ein Kollektor 53h ist an der Drehwelle 53a angebracht, und Strom wird dem Motor 53b über eine Bürste 53i zugeführt, die auf der äußeren Umfangsfläche des Kollek­ tors 53h gleitet.
Der Motor 563 ist am oberen Bereich des äußeren Gehäuses 50 mittels einer Schraube 57 befestigt, wobei eine dünne Platte 56 aus Metall oder Kunststoff sandwichartig dazwischen ange­ ordnet ist. Die Platte 56 verschließt einen Raum im äußeren Gehäuse 50 luftdicht, um so das veränderliche Gehäuse 51 auf­ zunehmen, und die Zwischenräume zwischen der Platte 56 und dem äußeren Gehäuse 50 und zwischen der Platte 56 und dem Ge­ häuse 53e sind mit Hilfe von Dichtungen 58 bzw. 59 abgedich­ tet.
Der Servomotor 54 ist am unteren Bereich des äußeres Gehäuses 50 mittels einer Schraube 60 befestigt, mit einem Wellenbe­ reich 51e verbunden, der von einem zylindrischen Bereich 51f des veränderlichen Gehäuses 51 nach unten vorsteht, und dreht sich mit dem veränderlichen Gehäuse 51 zwischen der ersten und der zweiten Stellung. Eine Dichtung, die den Zwischenraum gegenüber dem äußeren Gehäuse 50 luftdicht abdichtet, ist am Außenumfang des Wellenbereichs 51f angebracht.
Die Regeleinheit 7 regelt den Betrieb der elektrischen Pumpe 40, des Dreiwegeventils 11 und des Solenoidventils 14 ent­ sprechend der Betriebsart, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die Betriebsarten umfassen eine Betriebsart mit niedriger Last, wenn sich der Motor 1 in einem Betriebszustand mit niedriger Last bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit befindet, eine Betriebsart mit mittlerer-hoher Last, wenn sich der Mo­ tor 1 in einem Betriebszustand mit mittlerer bis hoher Last befindet, eine Betriebszustand der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung, wenn das Kühlmittel nach dem Ab­ stellen des Motors vom Motor 1 aus in den Wärmeisolierbehäl­ ter 3 abgeführt wird, und eine Betriebszustand der Kühlmit­ telrückführung, wenn das Kühlmittel während des Anlassens des Motors vom Wärmeisolierbehälter 3 aus in den Motor 1 zurück­ geführt wird.
Der Lastzustand des Motors 1 während der Betriebsart mit niedriger Last und der Betriebsart mit mittlerer bis hoher Last kann auf der Grundlage eines Feststellungssignals eines Drucksensors 15 (s. Fig. 2) bestimmt werden, um die Druckver­ änderung beispielsweise am Einlaßkrümmer (nicht dargestellt) festzustellen und die Druckänderung in eine Spannungsänderung umzuwandeln.
Die Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung wird nach dem Abstellen des Motors (beispielsweise wenn ein "AUS"-Signal des Zündschalters IG festgestellt wor­ den ist) durchgeführt.
Die Betriebsart der Kühlmittelrückführung wird während des Anlassens des Motors durchgeführt (beispielsweise wenn ein "EIN"-Signal des Zündschalters IG festgestellt worden ist).
Des weiteren wird die Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung beendet, wenn der Wasserstand des zur anderweitigen Verwendung abgeführten Kühlmittels im Wär­ meisolierbehälter 3 einen oberen Grenzwert des Wasserstandes erreicht hat, der zuvor eingestellt worden ist. In ähnlicher Weise wird die Betriebsart der Kühlmittelrückführung beendet, wenn der Wasserstand des im Wärmeisolierbehälter 3 gespei­ chert Kühlmittels einen unteren Grenzwert des Wasserstandes erreicht hat, der ebenfalls zuvor eingestellt worden ist. Der Wasserstand des Kühlmittels kann mittels eines Wasser­ standsensors 16 (s. Fig. 2) festgestellt werden.
Jeder Arbeitszustand der elektrischen Pumpe 40, des Dreiwege­ ventils 11 und des Solenoidventils 14 veranlaßt durch die Re­ geleinheit 7 entsprechend jeder Betriebsart ist in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Tabelle 2 eine Be­ triebsart der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
Bei der Niedriglast-Betriebsart zirkuliert das Kühlmittel nur im Heizkreis 2 durch Abschalten des Dreiwegeventils 11 und Schließen des Kühlerkreises 20.
Bei der Betriebsart mit mittlerer bis hoher Last muß, da der Temperaturanstieg des Kühlmittels, weil der Motor gekühlt wird, groß wird, das Kühlmittel, das aus dem Motor ausströmt, zum Kühler 9 strömen, um Wärme abzustrahlen. Entsprechend ist der Kanal des Dreiwegeventils 11 so geschaltet, daß das durch den Motor 1 hindurch strömende Kühlmittel im Kühlkreis 20 und im Heizkreis 2 zirkuliert (s. Tabelle 2).
Bei der Betriebsart der Kühlmittelabführung zur anderweitigen Verwendung nach dem Abstellen des Motors wird das Solenoid­ ventil 14 eingeschaltet, um den Gasabführungskanal 5 zu öff­ nen, und wird der Kanal des Dreiwegeventils 11 zur Seite des Kühlmittelkanals 4 geschaltet (s. Tabelle 2). In diesem Zu­ stand wird der Servomotor 54 der elektrischen Pumpe 40 gere­ gelt, und dreht sich das veränderliche Gehäuse 51 zur ersten Stellung, und wird der Motor 53 mit Strom versorgt. Demzu­ folge wird das Kühlmittel im Motor 1 in den Wärmeisolierbe­ hälter 3 zur anderweitigen Verwendung abgeführt, nachdem es durch den Kühlmittelkanal 4 hindurchgeströmt ist, und wird gleichzeitig die Luft im Wärmeisolierbehälter 3 in den Motor 1, nachdem sie durch den Gasabführungskanal 5 hindurchge­ strömt ist, geführt (insbesondere in den Wassermantel des Zy­ linderkopfs). Auf diese Weise wird Hochtemperatur-Kühlmittel im Wärmeisolierbehälter 3 gesammelt bzw. gespeichert, und wird der Wassermantel im Motor 1, aus dem das Kühlmittel ab­ geführt worden ist, zu einem Luftkanal (Luftbehälter).
Bei der Betriebsart der Kühlmittelrückführung wird, wenn der Motor 1 angelassen wird, der Servomotor 54 der elektrischen Pumpe 50 geregelt, und wird das veränderliche Gehäuse 51 zur zweiten Stellung gedreht, und wird der Motor 53 mit Strom versorgt. Demzufolge wird das Hochtemperatur-Kühlmittel, das im Wärmeisolierbehälter 3 gespeichert worden ist, zum Motor 1 über dem Kühlmittelkanal 3 zurückgeführt, und wird gleichzei­ tig die Luft im Motor 1 in den Wärmeisolierbehälter 3 ge­ führt, nachdem sie durch den Gasabführungskanal 5 hindurchge­ strömt ist. Auf diese Weise wird das Innere des Motors 1 mit dem Hochtemperatur-Kühlmittel gefüllt, und wird das Innere des Wärmeisolierbehälters 3 im wesentlichen entleert.
Bei dem System S der zweiten Ausführungsform kann die Rich­ tung der Kühlmittelströmung umgekehrt werden, indem das ver­ änderliche Gehäuse 51 der elektrischen Pumpe 40 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung umgeschaltet wird. Da keine Notwendigkeit besteht, einen Weg für die Kühlmit­ telabführung zur anderweitigen Verwendung und einen Weg für die Kühlmittelrückführung mit Ausnahme der elektrischen Pumpe 40 einzeln auszubilden, kann folglich eine einfache Leitungs­ struktur mit nur einer Systemleitung zur Verbindung zwischen dem Dreiwegeventil 11 und dem Wärmeisolierbehälter 3 erreicht werden, und kann die gesamte Leitungslänge auch verkürzt wer­ den. Da die elektrische Pumpe 40 selbst auch als ein Schalt­ ventil zum Schalten des Kühlmittelwegs fungiert, besteht wei­ ter keine Notwendigkeit ein Schaltventil außer dem Dreiwege­ ventil 11 verwenden zu müssen. Folglich kann ein kompaktes und preiswertes System S erreicht werden, das leicht an einem Fahrzeug angebracht werden kann.
Da die elektrische Pumpe 40 des Systems S den Drehwinkel des veränderlichen Gehäuses 51 wie gewünscht mittels des Servomo­ tors 54 bewirken kann, ist es des weiteren möglich, die Größe des Wasserstroms durch geeignete Veränderung des Öffnungsbe­ reichs des Aufnahmeanschlusses 51b und des Abgabeanschlusses 51c des veränderlichen Gehäuses 51 in Hinblick auf das verän­ derliche Gehäuse 51 einzustellen.
Bei dem System S können in der Betriebsart der Kühlmittelab­ führung zur anderweitigen Verwendung das Kühlmittel im Motor 1 und die Luft im Wärmeisolierbehälter 3 ausgetauscht werden, und kann der Wassermantel des Motors 1 als Luftkanal (Luftbehälter) verwendet werden. Daher steigt, wenn das Hoch­ temperatur-Kühlmittel, das im Wärmeisolierbehälter 3 gespei­ chert ist, zum Motor 1 während des Anlassens des Motors zu­ rückgeführt wird, die Wandtemperatur des Motors 1 (insbeson­ dere die Wandtemperatur der Verbrennungskammer) schnell an, und wird diese Temperatur hoch. Da das Aufwärmen des Motors sofort und wirkungsvoll während des Anlassens des Motors durchgeführt werden kann, können folglich der Verbrennungs­ zustand verbessert, das Abgas verringert und der Kraftstoff­ verbrauch gesenkt werden.
Des weiteren besteht bei der zweiten Ausführungsform keine Notwendigkeit, neues Kühlmittel dem Kühlmittelsystem des Mo­ tors 1 zuzugeben. Da die Kühlmittelmenge des gesamten Kühl­ mittelsystems nicht vergrößert wird, wird auch das Gewicht des Fahrzeugs bei Vergrößerung der Kühlmittelmenge nicht ver­ größert.
Des weiteren kann das Aufwärmen des Motors unmittelbar und wirkungsvoll durchgeführt werden, indem man das Hochtempera­ tur-Kühlmittel, das im Heizisolierbehälter 3 gespeichert wor­ den ist, zum Heizkern 10 fließen läßt.
Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 8 ist eine schematische Gesamtansicht des Systems S der dritten Ausführungsform.
Bei der dritten Ausführungsform wird von einer elektrischen Hauptpumpe anstelle einer mechanischen Pumpe, die vom Motor 1 angetrieben ist, Gebrauch gemacht. Da von der elektrischen Hauptpumpe 21 Gebrauch gemacht wird, unterscheidet sich der Aufbau des Kreises des Systems S von der zweiten Ausführungs­ form. Insbesondere ist die elektrische Pumpe 40 parallel zur Hauptpumpe 21 angeschlossen, und ist ein Solenoidventil 22 an der stromabwärtigen Seite des Kühlers 9 des Kühlkreises 20 und stromaufwärts der Verbindungsstelle mit dem Heizkreis 2 angeordnet, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Alle Betriebszustände der elektrischen Pumpe 40, des Soleno­ idventils 14, des Solenoidventils 22, der Hauptpumpe 21 und der elektrischen Pumpe 40 bei jeder Betriebsart der dritten Ausführungsform sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Bei der dritten Ausführungsform ist es ebenso gut möglich, den Motor 1 durch Abführen des Kühlmittels vom Motor 1 aus in den Wärmeisolierbehälter 3 zur anderweitigen Verwendung so­ fort aufzuwärmen, wobei die Luft im Wärmeisolierbehälter 3 nach dem Abstellen des Motors 1 in den Motor eingeführt wird, und durch Rückführung des Hochtemperatur-Kühlmittels, das in Wärmeisolierbehälter 3 gespeichert worden ist, in den Motor 1, wobei die Luft im Motor 1 während des Anlassens des Motors in dem Wärmeisolierbehälter 3 geführt wird.
Des weiteren kann ein kompaktes und preiswertes System S, das leicht am Fahrzeug angebaut werden kann, erreicht werden, in­ dem es mit der elektrischen Pumpe 40 in der gleichen Weise wie bei der zweiten Ausführungsform ausgebildet wird.
Bei der dritten Ausführungsform sind der erste Anschluß 50a und der zweite Anschluß 50b des äußeren Gehäuses 50 der elek­ trischen Pumpe 40 so angeordnet, daß sie eine vorbestimmte Beziehung in Drehrichtung besitzen, während weitere Struktu­ ren außer den in Fig. 6 und 7 dargestellten ebenfalls anwend­ bar sind. Beispielsweise sind der erste Anschluß 50a und der zweite Anschluß 50b so angeordnet, daß sie eine einander um 180° gegenüberliegende Beziehung aufweisen, wie in Fig. 9 dargestellt ist. In einem solchen Fall ist der Verbindungska­ nal 51d im veränderlichen Gehäuse 51 nicht notwendig.
Bei dem System S jeder der obigen Ausführungsformen kann die Wärmeenergie des im Wärmeisolierbehälter 3 gespeicherten Kühlmittels auch zur Regelung der Temperatur des Motoröls, des in einem Automatikgetriebe verwendeten Hydrauliköls oder der Einlaßluft und zur Verhinderung des Einfrierens eines Drosselkörpers oder dergleichen verwendet werden.
Bei jeder der Ausführungsformen wird zwar der Wasserstand im Wärmeisolierbehälter 3 mittels des Wasserstandsensors 16 bei der Betriebsart der Abführung des Kühlmittels zur anderweiti­ gen Verwendung und bei der Betriebsart der Rückführung des Kühlmittels festgestellt; jedoch können die für die Abführung des Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung und für die Rückführung des Kühlmittels erforderlichen Zeiten vorab ge­ messen, und kann die Betriebszeit für jede Betriebsart mit­ tels eines Zeitgebers auf der Grundlage der benötigten Zeit eingestellt werden.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen und vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen für den Fach­ mann ersichtlich sind. Solche Veränderungen und Modifikatio­ nen sind als unter den Rahmen der durch die beigefügten An­ sprüche definierten Erfindung fallend zu verstehen.

Claims (17)

1. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge mit was­ sergekühltem Motor (1), der durch das Kühlmittel gekühlt ist, umfassend:
einen Wärmeisolierbehälter (3), der mit dem Motor (1) verbun­ den ist, zur Speicherung des vom Motor (1) aus zur anderwei­ tigen Verwendung abgeführten Kühlmittels und zum Warmhalten desselben;
eine Pumpe (6) zum Pumpen des Kühlmittels vom Motor (1) aus in Richtung zum Wärmeisolierbehälter (3);
eine Wassertemperatur-Feststellungseinrichtung (17) zum Fest­ stellen der Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Mo­ tors (1);
eine Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) zur Be­ stimmung, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors (1) eine im wesentlichen maximale Temperatur erreicht hat, und zwar auf der Grundlage des festgestellten Wertes der Wassertemperatur-Feststellungseinrichtung (17) und
eine Regeleinheit (7) zur Betätigung der Pumpe (6), wenn durch die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) be­ stimmt worden ist, daß die Kühlmitteltemperatur im wesentli­ chen die Maximaltemperatur erreicht hat.
2. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 1, weiter umfassend:
eine Einrichtung zur Ausbildung eines Kanals (4) zur Abfüh­ rung des Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung, um das Kühlmittel zwischen dem Motor (1) und dem Wärmeisolierbehäl­ ter (3) zu führen.
3. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 1, weiter umfassend:
eine Einrichtung zur Ausbildung eines Gasabführungskanals (5) zur Führung der Luft zwischen dem Motor (1) und dem Wärmeiso­ lierbehälter (3), in dem die Luft in entgegengesetzter Rich­ tung zum Kühlmittel strömt.
4. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 1, wobei die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Ab­ stellen des Motors (1) eine im wesentlichen maximale Tempera­ tur erreicht hat, und zwar auf der Grundlage der Differenz zwischen der augenblicklichen Wassertemperatur (Tw) und der letzten Wassertemperatur (Tw-1), die mittels der Wassertempe­ ratur-Feststellungseinrichtung (17) festgestellt worden ist.
5. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 1, weiter umfassend:
eine Temperaturanstiegs-Berechnungseinrichtung (S4) zur Be­ rechnung der Größe des Temperaturanstiegs je Einstellzeit aus dem festgestellten Wert der Wassertemperatur-Feststellungs­ einrichtung (17),
wobei die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur im wesentlichen die Ma­ ximaltemperatur erreicht hat, wenn die Größe des mittels der Temperaturanstiegs-Berechnungseinrichtung (S4) berechneten Temperaturanstiegs eine eingestellte Größe des Temperaturan­ stiegs oder weniger erreicht hat.
6. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 1, weiter umfassend:
eine Kühlmittel-Zuführungseinrichtung (4) zur Zuführung des mittels des Wärmeisolierbehälters (3) thermisch aufbewahrten Kühlmittels zum Motor (1) während des Anlassens des Motors (1).
7. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 1, wobei die Pumpe (40) umfaßt:
ein äußeres Gehäuse (50) mit einem Einlaß (50a), der mit dem Motor (1) verbunden ist, und einen Auslaß (50b), der mit dem Wärmeisolierbehälter (3) verbunden ist, wobei der Einlaß (50a) und der Auslaß (50b) in einer vorbestimmten Beziehung in Drehrichtung stehen;
ein veränderliches Gehäuse (51), das im äußeren Gehäuse (50) drehbar gelagert ist und eine Pumpenkammer (51a) bildet, wo­ bei das veränderliche Gehäuse einen Einlaßanschluß (51b) und einen Abgabeanschluß (51c) aufweist, die beide zur Pumpenkam­ mer (51a) hin offen sind, wobei das veränderliche Gehäuse (51) in eine erste Stellung, in der der Einlaßanschluß (51b) mit dem Einlaß (50a) in Verbindung steht und der Abgabean­ schluß (51c) mit dem Auslaß (50b) in Verbindung steht, oder in eine zweite Stellung gedreht ist, in der der Aufnahmean­ schluß (51b) mit dem Auslaß (50b) in Verbindung steht und der Abgabeanschluß (51c) mit dem Einlaß (50a) in Verbindung steht;
ein Schaufelrad (52), das in der Pumpenkammer drehbar aufge­ nommen ist, zur Erzeugung eines Kühlmittelstroms von dem Ein­ laßanschluß in Richtung zum Abgabeanschluß durch Drehen in einer Richtung;
einen Motor (53) zum Drehen des Laufrades (52) in einer Rich­ tung und
eine Betätigungseinrichtung (54) zur Verstellung des verän­ derlichen Gehäuses zwischen der ersten und der zweiten Stel­ lung.
8. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 7, wobei die Betätigungseinrichtung ein Servomotor (54) ist.
9. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 7, wobei das veränderliche Gehäuse (51) nach dem Ab­ stellen des Motors (1) in eine erste Stellung gedreht wird und während des Anlassens des Motors (1) in eine zweite Stel­ lung gedreht wird.
10. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge mit was­ sergekühltem Motor (1), der durch das Kühlmittel gekühlt ist, umfassend:
einen Wärmeisolierbehälter (3), der mit dem Motor (1) verbun­ den ist, zum Speichern des vom Motor (1) zur anderweitigen Verwendung abgeführten Kühlmittels und zum Warmhalten des sel­ ben;
eine Kühlmittelpumpeneinrichtung (6) zum Pumpen des Kühlmit­ tels vom Motor (1) aus in Richtung zum Wärmeisolierbehälter (3) und
eine Regeleinrichtung (7) zur Betätigung der Kühlmittelpum­ peneinrichtung (6) nach dem Abstellen des Motors (1), wobei die Regeleinrichtung (7) den Zeitpunkt für die Betätigung der Kühlmittelpumpeneinrichtung (6) in Hinblick auf den Zeitpunkt des Abstellens des Motors (1) verzögert.
11. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 10 weiter umfassend:
eine Wassertemperatur-Feststellungseinrichtung (17) zum Fest­ stellen der Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Mo­ tors (1) und
eine Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) zur Be­ stimmung, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors (1) eine im wesentlichen maximale Temperatur erreicht hat, und zwar auf der Grundlage des festgestellten Wertes der Wassertemperatur-Feststellungseinrichtung (17),
wobei die Regeleinrichtung (7) die Kühlmittelpumpeneinrich­ tung (6) betätigt, wenn durch die Maximaltemperatur-Bestim­ mungseinrichtung (S4-S5) bestimmt worden ist, daß die Kühl­ mitteltemperatur im wesentlichen die maximale Temperatur er­ reicht hat.
12. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 11, wobei die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Ab­ stellen des Motors (1) eine im wesentlichen maximale Tempera­ tur erreicht hat, und zwar auf der Grundlage der Differenz zwischen der augenblicklichen Wassertemperatur (Tw) und der letzten Wassertemperatur (Tw-1), die mittels der Wassertempe­ ratur-Feststellungseinrichtung (17) festgestellt worden ist.
13. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 11, weiter umfassend:
eine Temperaturanstiegs-Berechnungseinrichtung (S4) zur Be­ rechnung der Größe des Temperaturanstiegs je Einstellzeit aus der festgestellten Größe der Wassertemperatur-Feststellungs­ einrichtung (17),
wobei die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) bestimmt, ob das Kühlmittel die im wesentlichen maximale Tem­ peratur erreicht hat, wenn die Größe des mittels der Tempera­ turanstiegs-Berechnungseinrichtung (S4) berechneten Tempera­ turanstiegs eine Einstellgröße des Temperaturanstiegs er­ reicht hat oder kleiner ist.
14. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge mit was­ sergekühltem Motor (1), der durch das Kühlmittel gekühlt ist, umfassend:
einen Wärmeisolierbehälter (3), der mit dem Motor (1) verbun­ den ist, zur Aufnahme des vom Motor (1) zur anderweitigen Verwendung abgeführten Kühlmittels und zum Warmhalten des sel­ ben;
eine Kühlmittel-Pumpeneinrichtung (6) zum Pumpen des Kühlmit­ tels vom Motor (1) aus in Richtung zum Wärmeisolierbehälter (3) hin und
eine Regeleinrichtung (7) zur Betätigung der Kühlmittel-Pum­ peneinrichtung (6) nach dem Abstellen des Motors (1),
wobei die Regeleinrichtung (7) die Kühlmittel-Pumpeneinrich­ tung (6) nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit seit dem Abstellen des Motors (1) betätigt.
15. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 14, weiter umfassend:
eine Wassertemperatur-Feststellungseinrichtung (17) zum Fest­ stellen der Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Mo­ tors (1) und
eine Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) zur Be­ stimmung, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Abstellen des Motors (1) einen im wesentlichen maximalen Wert erreicht hat, und zwar auf der Grundlage des festgestellten Werts der Was­ sertemperatur-Feststellungseinrichtung (17),
wobei die Regeleinrichtung (7) die Kühlmittel-Pumpeneinrich­ tung (6) betätigt, wenn durch die Maximaltemperatur-Bestim­ mungseinrichtung (S4-S5) bestimmt worden ist, daß die Kühl­ mitteltemperatur im wesentlichen die Maximaltemperatur er­ reicht hat.
16. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 14, wobei die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S5) bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur nach dem Ab­ stellen des Motors (1) eine im wesentlichen maximale Tempera­ tur erreicht hat, und zwar auf der Grundlage der Differenz zwischen der gegenwärtigen Wassertemperatur (Tw) und der letzten Wassertemperatur (Tw-1), die mittels der Wassertempe­ ratur-Feststellungseinrichtung (17) festgestellt worden ist.
17. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge nach An­ spruch 14, weiter umfassend:
eine Temperaturanstiegs-Berechnungseinrichtung (S4) zur Be­ rechnung der Größe des Temperaturanstiegs je Einstellzeit aus dem festgestellten Wert der Wassertemperatur-Feststellungs­ einrichtung (17),
wobei die Maximaltemperatur-Bestimmungseinrichtung (S4-S6) bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur die im wesentlichen ma­ ximale Temperatur erreicht hat, wenn die Größe des mittels der Temperaturanstiegs-Berechnungseinrichtung (S4) berechne­ ten Temperaturanstiegs eine Einstellgröße des Temperaturan­ stiegs erreicht hat oder kleiner ist.
DE19635044A 1995-08-31 1996-08-29 Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge Ceased DE19635044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22282195A JP3555269B2 (ja) 1995-08-31 1995-08-31 車両用冷却水温度制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635044A1 true DE19635044A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=16788444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635044A Ceased DE19635044A1 (de) 1995-08-31 1996-08-29 Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5701852A (de)
JP (1) JP3555269B2 (de)
DE (1) DE19635044A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771771A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-04 Renault Circuit de refroidissement a stockage de chaleur pour moteur a combustion interne
DE19809123A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19921421A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
FR2838163A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-10 Toyota Motor Co Ltd Appareil d'accumulation de la chaleur du type a liquide de refroidissement chaud pour un vehicule hybride
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
EP2674587A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugkühlvorrichtung
EP2674588A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motorkühlung
DE102010013047B4 (de) * 2010-03-27 2014-08-28 Innovationsschatz Gmbh Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
US8881693B2 (en) 2011-03-18 2014-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling system of engine
DE102010049803B4 (de) * 2009-11-05 2015-09-24 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für eine bessere Kraftstoffwirtschaftlichkeit und Motorverschleiß

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09261617A (ja) * 1996-01-19 1997-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd オンデマンド通信システム
US6128948A (en) * 1999-02-16 2000-10-10 General Motors Corporation Methodology for diagnosing engine cooling system warm-up behavior
DE19948890A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Reinz Dichtungs Gmbh Oszillierender Kühlwasserkeislauf
JP2002097956A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Aisin Seiki Co Ltd エンジン冷却装置
FR2821120B1 (fr) * 2001-02-19 2003-04-18 Renault Dispositif et procede de refroidissement d'un organe de commande d'un moteur thermique
JP2003035142A (ja) * 2001-07-26 2003-02-07 Mitsubishi Motors Corp エンジン冷却水制御装置
JP2003063237A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Denso Corp 車両用空調装置
DE10344018B4 (de) * 2003-09-15 2016-12-22 Mahle International Gmbh Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
CN102191991A (zh) * 2010-03-03 2011-09-21 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
WO2012032614A1 (ja) * 2010-09-08 2012-03-15 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置および制御方法
FR3009018B1 (fr) * 2013-07-25 2019-06-21 Renault S.A.S Circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile et procede de gestion associe
JP6365564B2 (ja) * 2016-02-15 2018-08-01 マツダ株式会社 車両の温度表示装置
CN106014750A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 山东文捷智能动力有限公司 具有加热装置的汽车散热器
DE102016012629A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug
JP6581129B2 (ja) * 2017-02-14 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US10626838B2 (en) * 2017-08-15 2020-04-21 Denso International America, Inc. Thermal storage expansion tank
US11085356B2 (en) * 2018-03-01 2021-08-10 Nio Usa, Inc. Thermal management coolant valves and pumps modular combination
US10843550B2 (en) 2018-08-21 2020-11-24 Nio Usa, Inc. Thermal management system with two pumps and three loops

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913650A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
JPS58133415A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Yoshinao Ezoe 原動機の冷却装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771771A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-04 Renault Circuit de refroidissement a stockage de chaleur pour moteur a combustion interne
DE19809123A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0940565A3 (de) * 1998-03-04 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US6257177B1 (en) 1998-03-04 2001-07-10 Daimlerchrysler Ag Water pump for the cooling circuit of an internal combustion engine
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19921421A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
FR2838163A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-10 Toyota Motor Co Ltd Appareil d'accumulation de la chaleur du type a liquide de refroidissement chaud pour un vehicule hybride
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE102010049803B4 (de) * 2009-11-05 2015-09-24 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für eine bessere Kraftstoffwirtschaftlichkeit und Motorverschleiß
DE102010013047B4 (de) * 2010-03-27 2014-08-28 Innovationsschatz Gmbh Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2674587A4 (de) * 2011-02-10 2014-02-19 Aisin Seiki Fahrzeugkühlvorrichtung
EP2674588A4 (de) * 2011-02-10 2014-04-23 Aisin Seiki Motorkühlung
EP2674588A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motorkühlung
US8967095B2 (en) 2011-02-10 2015-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine cooling apparatus
US9109497B2 (en) 2011-02-10 2015-08-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle cooling device
EP2674587A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugkühlvorrichtung
US8881693B2 (en) 2011-03-18 2014-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling system of engine
DE112011105052B4 (de) * 2011-03-18 2015-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorkühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5701852A (en) 1997-12-30
JP3555269B2 (ja) 2004-08-18
JPH0968144A (ja) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635044A1 (de) Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge
EP0361053B1 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE3504038C2 (de)
EP0640753B1 (de) Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69925232T2 (de) Kühlwasserzirkulationgerät
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102004034443A1 (de) Motorkühlsystem
DE19713804A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE3601532C2 (de)
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
JPS60113017A (ja) 二系統冷却式内燃機関の冷却ファンの運転制御方法
DE19916313A1 (de) Kühlwasser-Kreissystem
DE10025500A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE19738124C2 (de) Heizgerät für ein Fahrzeug
DE3216048A1 (de) Anordnung zum regeln der kuehlwassertemperatur eines wassergekuehlten motors
DE112013001899T5 (de) Wärmequellenkühlvorrichtung
DE112017000301T5 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein Steuerungsverfahren für dasselbe
DE60037096T2 (de) Anlage und Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE19524424A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE112019006723T5 (de) Temperatureinstellungsvorrichtung
DE3119509A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer ueberhitzung der kuehlfluessigkeit eines kraftfahrzeugmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CA2220583A1 (en) Heating apparatus and method for vehicle
DE19915393A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE2631121A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110309