DE10025500A1 - Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher

Info

Publication number
DE10025500A1
DE10025500A1 DE10025500A DE10025500A DE10025500A1 DE 10025500 A1 DE10025500 A1 DE 10025500A1 DE 10025500 A DE10025500 A DE 10025500A DE 10025500 A DE10025500 A DE 10025500A DE 10025500 A1 DE10025500 A1 DE 10025500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025500B4 (de
Inventor
Michael Baeuerle
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10025500A priority Critical patent/DE10025500B4/de
Priority to JP2001152671A priority patent/JP2002019456A/ja
Priority to FR0106806A priority patent/FR2809451B1/fr
Priority to US09/863,983 priority patent/US6513328B2/en
Publication of DE10025500A1 publication Critical patent/DE10025500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025500B4 publication Critical patent/DE10025500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/02Fluid heaters having electrical generators with combustion engines
    • F24H2240/06Internal combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Bekannt ist eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher und mit einem durch eine Abgasleitung versorgbaren Abgaswärmetauscher, der einem Katalysator nachgeordnet ist und von aus dem Katalysator abströmendem Abgas Wärme für Heizungszwecke entnimmt und dem Heizungswärmetauscher zuführt. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem Katalysator (47) angeordneter Abgasturbolader (21) derart weitergebildet, dass er wenigstens Bestandteil eines Abgaswärmetauschers (22) wird. Beispielsweise wird um ein Turbinengehäuse (23) des Abgasturboladers (21) eine Wand (49) derart angebracht, dass ein von Kühlflüssigkeit durchströmbarer Hohlraum (50) mit einem Einlassanschluss (51) und einem Auslassanschluss (52) zur Verfügung steht.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Durch die Druckschrift DE 196 39 146 C1 ist bekannt eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang, in dem ein Abgas­ katalysator angeordnet ist, mit einem Abgasturbolader, des­ sen Abgasturbine sich strömungsaufwärts des Abgaskatalysa­ tors im Abgasstrang befindet, mit einer Bypassleitung, die einerseits stromaufwärts der Abgasturbine und andererseits zwischen der Abgasturbine und dem Abgaskatalysator in den Abgasstrang mündet, mit einem steuerbaren Bypassventil in der Bypassleitung und mit Mitteln zur Steuerung des Bypass­ ventils, wobei die Bypass-Steuermittel das Bypassventil nach dem Starten der Brennkraftmaschine während eines Katalysa­ toraufheizzeitraums bei unterhalb eines vorgegebenen Motor­ lastschwellenwertes liegender Motorlast wenigstens teilweise geöffnet und bei oberhalb des Motorlastschwellenwertes lie­ gender Motorlast geschlossen halten. Dieses wenigstens teil­ weise Öffnen des Bypassventils nach dem Starten des Motors und dann im Leerlauf oder bei niedriger Motorlast hat den Vorteil einer beschleunigten Erwärmung des Katalysators, so dass er früher seine ihm zugeordnete Aufgabe des Katalysie­ rens übernimmt, als wenn nach dem Starten der Brennkraftma­ schine alles aus ihr austretende Abgas ein Turbinengehäuse und ein Turbinenrad des Abgasturboladers durchströmen würde. Damit ein solches wenigstens teilweises Öffnen des Bypass­ ventils im Leerlauf der Brennkraftmaschine möglich ist, wird als ein Steuermittel für das Bypassventil eine sogenannte Bidruckdose verwendet, die von einem Membrankolben getrennt zwei Druckkammern aufweist, von denen die eine Druckkammer unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren 3/2-Wegeven­ tils von einem mit Pulsweitenmodulation arbeindem Steuerge­ rät gesteuert, einen Druck zwischen Atmosphärendruck und ei­ nem von dem Abgasturbolader erzeugbaren Ladedruck in der Druckkammer einstellt und wobei die andere Druckkammer mit­ tels eines weiteren elektrisch steuerbaren 3/2-Wegeventils einen Druck zwischen dem Umgebungsluftdruck und einem gele­ gentlich unteratmosphärischen Druck innerhalb einer Sauglei­ tung der Brennkraftmaschine erhält. Diese Druckschrift er­ wähnt, dass alternativ zu dieser Bidruckdose und damit auch den beiden diesen zugeordneten 3/2-Wegeventilen andersarti­ ge, herkömmliche Verstellmittel für das Bypassventil ver­ wendbar sind. Ein solches Verstellmittel ist durch die Druckschrift EP 0 607 523 B1 bekannt, wobei dieses Verstell­ mittel kombiniert ist aus einer Monodruckdose, nur einem elektrisch steuerbaren 3/2-Wegeventil und einer Luftpumpe, die das 3/2-Wegeventil wenigstens dann eingangsseitig mit Luftdruck versorgt, wenn der Abgasturbolader keinen Lade­ druck erzeugt oder erzeugen soll. Anstelle der beiden aus Luftdruckunterschieden ihre Verstellkraft gewinnenden Mittel zur Steuerung der Bypassventile könnten wahlweise auch Kom­ binationen aus Elektromotoren und von diesen antreibbaren mechanischen Getrieben verwendet werden.
Durch die ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 100 (1998) 7/8, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH in der GWV Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 15 46, D-65005 Wiesba­ den, Seiten 486 und 488, ist es bekannt, zusätzlich zur Ab­ wärme aus einer Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine Ab­ gaswärme zu nutzen zu einer verbrauchsneutralen Heizlei­ sungssteigerung einer Fahrgastraumheizung. Hierfür ist stromabwärts eines Katalysators, der an die Brennkraftma­ schine angeschlossen ist, eine sogenannte Abgasweiche vorge­ sehen, die einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang aufweist. Der erste Ausgang mündet in eine Bypassleitung und der zweite Auslass mündet in einen Abgaswärmetauscher, der seinerseits zu einem Schalldämpfer hin mündet. Je nach Stel­ lung der Abgasweiche strömt Abgas durch den Bypass und also am Abgaswärmetauscher vorbei oder aber das Abgas wird durch Verstellen der Abgasweiche durch den Abgaswärmetauscher hin­ durch geleitet, so dass der Abgaswärmetauscher dem Abgas Wärme entziehen kann. Diese Wärme wird mittels eines Zirku­ lationskreislaufs einem Heizungswärmetauscher zugeführt. Dem Heizungswärmetauscher wird aber andererseits durch einen weiteren Anschluss auch von der Brennkraftmaschine erwärmte Kühlflüssigkeit zugeleitet, so dass der Heizungswärmetau­ scher zu zwei Flüssigkeitskreisläufen gehört und deshalb kompliziert ausgebildet ist. Als nachteilig kann auch ange­ sehen werden der technische Aufwand für die Abgasweiche. Weil diese Abgasweiche eine steuerbare Klappe enthält, die Leckströme nicht ausschliesst, ist noch ein Zusatzwärmetau­ scher in den Zirkulationskreislauf einbezogen zu dem Zweck, dass beispielsweise im Sommer eine ungewollte Erhitzung oder gar Überhitzung des Abgaswärmetauschers durch Abführen von Wärme an den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine vermieden wird. Erkennbar verteuert ein Zusatzwärmetauscher und ein hierfür angepasster Kühler des Kühlkreislaufes den techni­ schen Aufwand und damit den Preis eines Fahrzeugs.
Vorteile der Erfindung
Die Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass Wärme aus dem Abgas der Brennkraftmaschine in unmittel­ barer Nähe derselben durch eine Wandung eines Turbinengehäu­ ses des Turboladers entnommen wird für Heizungszwecke. Dies ermöglicht es, über kurze zusätzliche Kühlmittelleitungsab­ schnitte den Heizungswärmetauscher mit zusätzlicher Wärme zu versorgen und dabei den Aufwand für eine in der ATZ Automo­ biltechnische Zeitschrift 100 beschriebene Abgasweiche und einen damit verbundenen komplizierten Aufbau der Abgasanlage zu vermeiden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Kombina­ tion aus Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Heizungswärmetauscher möglich.
Die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 2 ergeben eine einstückige Ausbildung des Turbinengehäuses des Abga­ sturboladers mit dem Abgaswärmetauscher. Weil es für die Schifffahrt Abgasturbolader mit Flüssigkeitskühlung der Tur­ binengehäuse bereits gibt, kann bei der Ausführung gemäß dem Patentanspruch 2 auf seitheriges know-how zugegriffen wer­ den.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 ergeben den Vorteil, dass der erfindungsgemäß vorgesehene Abgaswärmetau­ scher wahlweise von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, um beispielsweise im Winter dem Heizungswärmetauscher Wärme zuzuführen und im Sommer, wenn ausnahmsweise und dann nur wenig Heizungswärme benötigt wird, nicht gefüllt zu werden oder aber im Sommer bzw. bei hoher thermischer Belastung des Abgasstranges dazu benützt wird, das Turbinengehäuse und da­ mit den Abgasturbolader und das Abgas zu kühlen.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 ermöglichen es, den Durchfluss von Kühlflüssigkeit durch den Abgaswärmetau­ scher zu steuern mittels elektrischem Steuerstrom, der von einem weitergebildeten Brennkraftmaschinen-Steuergerät abge­ geben wird in Abhängigkeit von vorwählbaren Parametern. Ei­ ner dieser Parameter ist beispielsweise die jeweilige Stel­ lung eines Heizungseinstellhebels oder dergleichen. Bei­ spielsweise kann auch eine Durchströmung des Abgaswärmetau­ schers unterdrückt werden, wenn eine schnelle Aufheizung des Katalysators erwünscht ist. Denn, wenn der Abgaswärmetau­ scher nicht von Kühlmittel durchströmt wird, wird derjenige Teilstrom von Abgas, der auch bei geöffnetem Bybassventil unvermeidbar durch das Turbinenrad strömt, wenig gekühlt.
Die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 5 geben ei­ ne Ventilanordnung an, die in preisgünstiger Weise herstell­ bar ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 6 dienen als ein Druckgrenzungsmittel zum Vermeiden von ungewolltem Druckanstieg in dem Abgaswärmetauscher bei Verwendung des 3/2-Wegeventils gemäß dem Patentanspruch 5 mit dem Vorteil, dass der Hohlraum des Abgaswärmetauschers beispielsweise entleerbar ist durch Verdampfen von Kühlflüssigkeit zu dem Zweck, dass die Temperatur des Abgasturboladers über eine dem Dampfdruck des Kühlkreislaufes zugeordnete Verdampfung­ stemperatur ansteigen kann. Ein solcher Temperaturanstieg kann gewollt sein für einen wirkungsvollen Betrieb des nach­ geordneten Katalysators.
Zeichnung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher ist an Hand einer Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen Fig. 1 die Brennkraftmaschine mit einem Kühl­ kreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärme­ tauscher in schematisierter schaltbildartiger Darstellung, Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 und Fig. 3 eine weitere Einzelheit der Fig. 1 in aufgeschnittenem Zustand.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in der Fig. 1 schematisch dargestellte Brennkraftma­ schine 2, die einen Zylinderblock 3 und einen Zylinderkopf 4 aufweist, ist mit einem Kühlkreislauf 5 ausgestattet, der mit einem Heizungswärmetauscher 6 kommuniziert. Der Hei­ zungswärmetauscher 6 dient beispielsweise dazu, einen Fahr­ gastraum mit erwärmter Luft zu heizen und auch dazu, erwärm­ te Luft zum Enteisen von wenigstens einer Windschutzscheibe zu liefern. Insoweit kann der Heizungswärmetauscher 6 als ein Heizungswärmetauscher von seither bekannter Art ausge­ bildet sein.
Zum Kühlkreislauf 5 gehört eine vom Zylinderkopf 4 ausgehen­ de Kühlflüssigkeitsleitung 7, ein an diese angeschlossenes Thermostatventil 8, eine von dem Thermostatventil 8 ausge­ hende weitere Kühlflüssigkeitsleitung 9, ein an die Kühl­ flüssigkeitsleitung 9 angeschlossener Kühler 10 einer bei­ spielsweise bekannten Bauart, eine an den Kühler 10 ange­ schlossene Rückführleitung 11, eine Kühlflüssigkeitspumpe 12, deren Eingang 13 wenigstens aus der Rückführleitung 11 versorgbar ist und deren Ausgang 14 mit dem Zylinderblock 3 verbunden ist, sowie eine Bypassleitung 15, die ebenfalls von dem Thermostatventil 8 ausgeht und in die Rückführlei­ tung 11 mündet.
Die Kühlflüssigkeitspumpe 12 ist beispielsweise gesteuert antreibbar über eine Kupplung 16 von der Brennkraftmaschine 2 in einer nicht dargestellten Weise oder aber die Kühlflüs­ sigkeitspumpe 12 besitzt einen nicht dargestellten eigenen elektrischen Antriebsmotor, wie dies dem Fachmann für Kühl­ kreisläufe von Verbrennungskraftmaschinen bekannt ist.
Beispielsweise ist die Pumpleistung der Kühlflüssigkeitspum­ pe 12 automatisch einstellbar ausgehend von der Temperatur einer Kühlflüssigkeit, die durch die Kühlflüssigkeitsleitung 7 strömt. Hierzu ist ein Thermometer 17 derart mit der Kühl­ flüssigkeitsleitung 7 kombiniert, dass dieses Thermometer 17 die Kühlflüssigkeitstemperatur ausreichend genau erfasst. An das Thermometer 17 ist ein Steuergerät 18 angeschlossen, das in vorgegebener Weise die Kupplung 16 oder den alternativ erwähnten elektrischen Pumpenantriebsmotor steuert. Angenom­ men, dass das Thermostatventil 8 von bekannter Bauart die Kühlflüssigkeitsleitung 7 mit der Kühlflüssigkeitsleitung 9 verbindet und dabei die Bypassleitung 15 im wesentlichen von der Kühlfüssigkeitsleitung 7 isoliert, wird das Steuergerät 18 dafür sorgen, dass die Pumpleistung in Abhängigkeit von steigender Temperatur am Thermometer 17 dafür sorgt, dass die Kühlflüssigkeitspumpe 12 den Kreislauf von Kühlfüssig­ keit derart steigert, dass ein nachteiliger Temperaturan­ stieg nicht erreicht wird trotz vollständiger leistungsmäßi­ ger Belastung der Brennkraftmaschine im Sommer.
Besonders im Winter bei niedrigen Temperaturen und kalter Kühlflüssigkeit sorgt das Thermostatventil 8 dafür, dass aus der Kühlflüssigkeitsleitung 7 kommende Kühlflüssigkeit über­ wiegend den Kühler 10 umgeht und dabei durch die Bypasslei­ tung 15 strömt. Erst wenn beim Kühlflüssigkeitsumlauf durch die Bypassleitung 15 die Kühlflüssigkeitstemperatur ausrei­ chend angestiegen ist, gibt das Thermostatventil 8 den Weg für Kühlflüssigkeit durch den Kühler 10 mehr oder weniger frei.
Bei kühlen Temperaturen wird ein Fahrzeuglenker dem Hei­ zungswärmetauscher 6 Heizungswärme abfordern. Damit der Hei­ zungswärmetauscher hierfür notwendige Wärme aus der Kühl­ flüssigkeit der Brennkraftmaschine 2 erhält, geht von dem Zylinderkopf 4 eine Heizungsleitung 19 aus. In beispielswei­ se zum Stand der Technik gehörender Weise erstreckt sich diese Heizungsleitung bis zum Heizungswärmetauscher 6. Vom Heizungswärmetauscher 6 führt eine Heizungsrückleitung 20 zum Kühlkreislauf zurück und dort in die Rückführleitung 11, so dass aus dem Zylinderkopf 4 durch die Heizleitung 19 in den Heizungswärmetauscher 6 geflossene Kühlflüssigkeit zu­ rück zu der Kühlflüssigkeitspumpe 12 und in die Brennkraft­ maschine 2 gelangt. Erkennbar bewirkt bei zunächst kühler Kühlfüssigkeit das Thermostatventil 8 einen erheblichen Strömungswiderstand vor der Kühlflüssigkeitsleitung 9 und im ausreichenden Ausmass auch vor der Bypassleitung 15, so dass eine gewollte Teilmenge des Kühlflüssigkeitsstromes, den die Kühlflüssigkeitspumpe 12 erzeugt, zum Durchströmen des Hei­ zungswärmetauschers 6 und damit zu Heizungszwecken zur Ver­ fügung steht.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Brennkraftma­ schine 2 eine Wärmequelle für die Versorgung des Heizungs­ wärmetauschers 6 ist.
Als eine zusätzliche Wärmequelle gemäß der Erfindung ist ein Abgaswärmetauscher 22 mit einem Abgasturbolader 21 vorgese­ hen. In der Fig. 1 ist dieser Abgaswärmetauscher 22 schema­ tisch dargestellt und in der Fig. 3 ist der Abgasturbolader 21 mit samt dem Abgaswärmetauscher 22 im Längsschnitt darge­ stellt. In der Fig. 3 weist ein Turbinengehäuse 23 des Ab­ gasturboladers einen Einlass 24 und einen Auslass 25 auf. Zwischen dem Einlass und dem Auslass ist einerseits das Tur­ binengehäuse 23 als ein sogenanntes Spiralgehäuse ausgebil­ det und weist demgemäß einen spiralig ausgebildeten Kanal 26 auf, der radial einwärts offen ist hin zu einem Turbinenrad 27. Axial an dieses Turbinenrad 27 schließt sich ein Kanal 28 an, der zum Auslass 25 führt. Andererseits führt ein By­ passkanal 29 von dem Einlass 24 zu dem Auslass 25. In den Bypasskanal 29 eingebaut ist ein Bypassventil 30, das einen Ventilsitz 31 und einen gegen diesen andrückbaren Ventil­ schliesskörper 32 aufweist. Insoweit besteht Übereinstimmung mit dem in der Druckschrift EP 0 607 523 B1 offenbarten Ab­ gasturbolader. Der Ventilschliesskörper 32 ist mit einem He­ belarm 33 gekuppelt, der mittels einer Achse 34 schwenkbar gelagert ist. Der Hebelarm 33 ist schwenkbar mittels einer Stellstange 35, die von einem Stellantrieb 36 ausgeht. Der Stellantrieb 36 weist eine Feder 37 auf, die über die Stell­ stange 35 und den Hebelarm 33 den Ventilschliesskörper 32 in die Öffnungsstellung bewegen kann, damit der Bypasskanal 29 von Abgas durchströmbar ist. Mit der Stellstange 35 ist eine Membran 38 (flexible wall 38) derart kombiniert, dass eine Druckbeaufschlagung der Membran 38 in Richtung gegen die Fe­ der 37 die Stellstange 35 bei Überwindung einer Rückstell­ kraft der Feder 37 bewegt und in dieser Art den Ventil­ schliesskörper 32 auf den Ventilsitz 31 zu bewegen kann.
Damit die Membran 38 (flexible wall 38) mit Druck beauf­ schlagbar ist, ist sie randseitig abdichtend in einer Druck­ dose 39 befestigt. Einen Druck zur Beaufschlagung der Mem­ bran 38 (flexible wall 38) kann, wie im Beispiel gemäß der EP 0 607 529 B1, eine Luftpumpe 40 liefern. Von der Luftpum­ pe 40 lieferbarer Druck wird durch eine Leitung 41 einem elektrisch steuerbaren Ventil 42, das hier als ein 3/2- Wegeventil ausgebildet ist, zugeführt. Je nach Stellung die­ ses 3/2-Wegeventils 42 bewirkt die Luftpumpe 40 durch die­ ses Ventil 42 und Leitungen 43, 44 hindurch Druck gegen die Membran 38 (flexible wall 38) zum Steuern des Bypassventils 30. Das 3/2-Wegeventil 42 ist mittels des Steuergeräts 18 steuerbar einerseits in einer in der Druckschrift EP 0 607 523 B1 beschriebenen Weise und andererseits in der Weise, dass beim Starten der Brennkraftmaschine 2 das Bypassventil 30 vorzugsweise ganz geöffnet wird und erst dann wenigstens teilweise verschlossen wird, wenn für einen Fahrbetrieb der Brennkraftmaschine ein Drehmoment abverlangt wird, dass mit­ tels von der Brennkraftmaschine selbst angesaugter Verbren­ nungsluft nicht erzeugbar ist. Eine solche Art der Steuerung des Bypassventils 30 bewirkt, dass ein an eine von dem Aus­ lass 25 ausgehende Auslassleitung 46 angeschlossener Kataly­ sator 47 bedingungsabhängig möglichst viel Abgaswärme erhal­ ten kann. Dieses Abgas wird dem Einlass 24 zugeleitet mit­ tels einer von dem Zylinderkopf 4 der Brennkraftmaschine 2 ausgehenden Abgasleitung 48.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 3 ist der Ab­ gaswärmetauscher gestaltet mittels einer Wand 49, die das spiralige Turbinengehäuse 23 in einem Abstand abdichtend um­ schliesst, so dass zwischen dem spiraligen Turbinengehäuse 23 und der Wand 49 ein Hohlraum 50 vorhanden ist. Der Hohl­ raum 50 hat einen Einlassanschluss 51 und einen Auslassan­ schluss 52 und ist somit von Kühlflüssigkeit durchströmbar. Die Formgebung der Wand 49 und dadurch die Ausbildung des Hohlraums 50 kann beispielsweise erfolgen wie bei wasserge­ kühlten Abgasturboladern, die für den Einsatz in der Marine bestimmt sind. Insoweit bedarf es keiner weiteren Beschrei­ bung im Detail und es wird deshalb nur darauf hingewiesen, dass für Wasserkühlung eingerichtete Turbolader beispiels­ weise lieferbar sind von der Firma 3K-Warner.
Alternativ zu einem gegossenen Hohlraum 50 kann eine Rohr­ leitung mit rundem oder unrundem Querschnitt mit wärmelei­ tendem Kontakt an dem Turbinengehäuse des Turbinenrades 27 befestigt werden.
Gemäß der Fig. 1 ist der Abgaswärmetauscher 22 durch seinen Anschluss 51 versorgbar aus einer Versorgungsleitung 53, die ihrerseits an ein Wegeventil 54 angeschlossen ist. Im Aus­ führungsbeispiel gemäß der Fig. 2 ist dieses Wegeventil 54 ein elektrisch steuerbares 3/2-Wegeventil, das in die Hei­ zungsleitung 19 eingebaut ist und in seiner Grundstellung die Heizungsleitung 19 durchlässig hält hin zu dem Heizungs­ wärmetauscher 6. Bei einer elektrischen Steuerung ist das Wegeventil 54 steuerbar in eine Stellung, in der es den Hei­ zungswärmetauscher 6 von dem Zylinderkopf 4 abkoppelt und dafür den Abgaswärmetauscher 22 mit dem Zylinderkopf 4 ver­ bindet. Dieserart ist es möglich, Kühlflüssigkeit aus dem Zylinderkopf 4 mit derjenigen Temperatur, die sie beim Aus­ tritt aus dem Zylinderkopf 4 aufweist, dem Heizungswärmetau­ scher 6 zuzuleiten oder aber die Kühlflüssigkeit durch den Abgaswärmetauscher 22 zu leiten und mittels einer von dessen Auslassanschluss 52 ausgehenden Rückführleitung 55 und durch einen Längenabschnitt der Heizungsleitung 19 dem Wärmetau­ scher 6 zuzuführen. Dadurch besteht die Möglichkeit, der Kühlflüssigkeit, die aus dem Zylinderkopf 4 kommt, zur Ver­ besserung der Heizleistung auf dem Umweg durch den Abgaswär­ metauscher 22 und dabei hin zu dem Heizungswärmetauscher 6 zusätzliche Wärmeenergie zuzuführen. Andererseits ist es auch möglich, dann, wenn der Katalysator 57 eine unterhalb seiner Betriebstemperatur liegende Temperatur hat, Kühlflüs­ sigkeit an dem Abgaswärmetauscher 22 vorbei zu leiten und damit für eine möglichst schnelle Temperaturerhöhung des Ab­ gasturboladers zu sorgen und demgemäss einen Temperaturan­ stieg am Katalysator zu fördern.
In die Rückführleitung 55 ist beispielsweise ein Rückschlag­ ventil 56 eingebaut, das öffenbar ist, wenn ein Kühlflüssig­ keitsdruck am Auslassanschluss 52 des Abgaswärmetauschers 22 einen Kühlflüssigkeitsdruck eingangsseitig des Heizungswär­ metauschers 6 zu übersteigen beginnt. Dadurch wird, wenn Kühlflüssigkeit im Hohlraum 50 vorhanden ist und das Wege­ ventil 54 seine in der Fig. 2 dargestellte Grundstellung einnimmt, ein ungewollter Druckanstieg in dem Hohlraum 50 vermieden. Eine Ausdehnung der im Hohlraum 50 vorhandenen Kühlflüssigkeit ist also möglich. Des weiteren ist es auch möglich, anlässlich von Dampfblasenbildung innerhalb des Hohlraums 50 den Dampfdruck auf einen solchen Druck zu be­ schränken, für den der Kühlkreislauf 5 eingerichtet ist.
Es kann auch mittels eines nicht dargestellten Thermometers, das als solches zur Überwachung der Temperatur eines Kataly­ sators bekannt ist, die Temperatur des Katalysators gemessen und dem Steuergerät 18 angezeigt werden. Das Steuergerät 18 wird aufgrund der angezeigten Katalysatortemperatur ent­ scheiden, inwieweit Wärmeabgabe an den Heizungswärmetauscher 6 Vorrang geniesst oder nicht. Dabei ist es auch möglich, das Wegeventil 54 mittels getaktetem Strom zu betreiben, so, dass sowohl der Katalysator 47 als auch der Heizungswärme­ tauscher 6 in einem beispielsweise einstellbaren Verhältnis mit Wärme aus Abgas versorgt werden.
Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass dem Katalysa­ tor 47 beispielsweise wenigstens ein Schalldämpfer 57 nach­ geordnet sein kann.
Der Vollständigkeit halber wird auch erwähnt, dass in Abwei­ chung von der Fig. 2 in der Grundstellung des Wegeventils 54 die Verbindung zwischen dem Zylinderkopf 4 und dem Abgas­ wärmetauscher 22 geöffnet sein kann, so dass von vornherein Kühlflüssigkeit in den Abgaswärmetauscher 22 einströmen kann. Hierbei muss dann, wenn einer Aufheizung des Katalysa­ tors 47 ein wenigstens teilweiser Vorzug zu geben ist, das Wegeventil 54 mittels Strom, den das Steuergerät 18 bereit­ stellt, das Wegeventil 54 in eine solche Stellung gesteuert werden, die den Fluss von Kühlflüssigkeit aus dem Zylinderkopf 4 zumindest teilweise an dem Abgaswärmetauscher 22 vor­ bei dem Heizungswärmetauscher 6 zuströmen lässt.

Claims (6)

1. Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung und mit einem von Abgas, das durch die Abgasleitung abgeführt wird, durch­ strömbaren Abgaswärmetauscher, der Wärmeenergie aus dem Ab­ gas entnimmt zur Verfügbarkeit für einen Heizungswärmetau­ scher, der an einen Kühlflüssigkeitskreislauf der Brenn­ kraftmaschine angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasturbolader (21) mit einem Turbinengehäuse (23) und einem darin drehbaren Turbinenrad (27) in die Abgaslei­ tung (48, 46) eingefügt ist und der Abgaswärmetauscher (22) wärmeleitfähig mit dem Turbinengehäuse (23) des Abgasturbo­ laders (21) zum Entnehmen von Wärme aus Abgas, das das Tur­ binenrad (27) durchströmt, verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Turbinengehäuse (23) wenigstens teilweise mit einer zusätzlichen Wand (49) ausgebildet ist und dieserart einen Hohlraum (50) aufweist, der mit einem Einlassanschluss (51) und einem Auslassanschluss (52) versehen ist zum Ein­ leiten und Ausleiten von wärmeaufnehmender Kühlflüssigkeit stromaufwärts des Heizwärmetauschers (6).
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in einer Heizungsleitung (19), die zu dem Heizungswärmetauscher (6) führt, ein Wegeventil (54) eingebaut ist, von dem eine Versorgungsleitung (53) zum Abgaswär­ metauscher (22) führt, und dass das Wegeventil (54) derart steuerbar ausgebildet ist, dass durch die Heizungsleitung (19) ankommende Kühlflüssigkeit steuerbar verteilbar ist hin zum Heizungswärmetauscher (6) oder/und dem Abgaswärmetau­ scher (22).
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass das Wegeventil (54) elektrisch steuerbar ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Wegeventil (54) in Form eines 3/2- Wegeventils ausgebildet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass zwischen dem Auslassanschluss (52) des Abgaswärme­ tauschers (22) und eingangsseitig des Heizungswärmetauschers (6) ein Rückschlagventil (56) angeordnet ist, das hin zum Heizungswärmetauscher (6) öffenbar ist.
DE10025500A 2000-05-23 2000-05-23 Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher Expired - Fee Related DE10025500B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025500A DE10025500B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
JP2001152671A JP2002019456A (ja) 2000-05-23 2001-05-22 排ガス管路と排ガス熱交換器とを備えた内燃機関
FR0106806A FR2809451B1 (fr) 2000-05-23 2001-05-23 Moteur thermique a circuit de refroidissement et echangeur de chaleur de chauffage, relie a celui-ci
US09/863,983 US6513328B2 (en) 2000-05-23 2001-05-23 Internal combustion engine with cooling circuit and heating heat exchanger connected to it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025500A DE10025500B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025500A1 true DE10025500A1 (de) 2001-11-29
DE10025500B4 DE10025500B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=7643245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025500A Expired - Fee Related DE10025500B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513328B2 (de)
JP (1) JP2002019456A (de)
DE (1) DE10025500B4 (de)
FR (1) FR2809451B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835164A2 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebswelle
DE102007027974A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Flexibles Koppelelement
WO2009019153A2 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
WO2010009945A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Continental Automotive Gmbh Gekühltes turboladergehäuse mit einer oder mehreren elektronikeinrichtungen
DE102008035880A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
WO2011045400A2 (de) 2009-10-14 2011-04-21 2G Energietechnik Gmbh Lastregelungsvorrichtung und verfahren zur lastregelung für einen motor
DE102010005824A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE102010011293A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
WO2012107479A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse
DE102012210054A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102007027719B4 (de) * 2007-06-15 2015-05-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
EP2933460A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbinengehäuse und turbolader
DE102016205267A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Energierückgewinnung an einem Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader als Wärmequelle für einen Dampfkraftmaschinenkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102015116555B4 (de) 2014-10-09 2022-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit zweistufigem turboaufladesystem
DE102013108922B4 (de) 2012-08-20 2023-06-07 Transportation IP Holdings, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Kühlmantel für ein Einspritzventil eines Motorsystems

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030080478A (ko) * 2002-04-09 2003-10-17 현대자동차주식회사 디젤엔진 차량의 난방제어장치 및 그 제어방법
US6925814B2 (en) * 2003-04-30 2005-08-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrid turbine tip clearance control system
US20050109016A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Richard Ullyott Turbine tip clearance control system
US7469689B1 (en) 2004-09-09 2008-12-30 Jones Daniel W Fluid cooled supercharger
FR2886670B1 (fr) * 2005-06-07 2012-02-10 Renault Sas Dispositif de depollution de gaz d'echappement
JP4803059B2 (ja) 2007-02-07 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
JP2008202520A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Toyota Industries Corp 予混合圧縮着火機関及びその吸排気装置
DE102008011416A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals
JP4384230B2 (ja) * 2008-03-19 2009-12-16 ダイハツ工業株式会社 エンジンの冷却装置
CN102792030B (zh) * 2009-11-13 2015-09-16 大陆汽车有限公司 涡轮增压器壳体
US7891186B1 (en) * 2010-01-12 2011-02-22 Primlani Indru J System and method of waste heat recovery and utilization
US8621865B2 (en) * 2010-05-04 2014-01-07 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with liquid-cooled turbine
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
JP5494294B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-14 マツダ株式会社 車両用エンジンのターボ過給機の冷却装置
JP5907493B2 (ja) * 2010-10-06 2016-04-26 マック トラックス インコーポレイテッド 排熱回収装置バイパス機構
WO2012051062A2 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Borgwarner Inc. Exhaust turbocharger of an internal combustion engine
GB2487747B (en) * 2011-02-02 2016-05-18 Ford Global Tech Llc An engine system
WO2013032487A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Improving compression release brake
US9228760B2 (en) 2012-04-27 2016-01-05 Mac, Inc. Flameless heating system
US20160290159A1 (en) * 2013-11-13 2016-10-06 Borgwarner Inc. Liquid-cooled turbine housing with intermediate chamber
KR101534701B1 (ko) * 2013-12-06 2015-07-24 현대자동차 주식회사 알루미늄 터빈하우징을 갖는 엔진시스템
KR101601088B1 (ko) * 2013-12-23 2016-03-09 현대자동차주식회사 엔진 냉각 시스템
JP5971232B2 (ja) * 2013-12-24 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 機関システムの制御装置
CN103711670B (zh) * 2013-12-26 2016-08-17 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 联合循环电站的给水泵系统
JP6070587B2 (ja) * 2014-01-22 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP6364902B2 (ja) * 2014-04-10 2018-08-01 日産自動車株式会社 廃熱回収制御装置
DE102014218587B4 (de) * 2014-09-16 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit flüssigkeitskühlbarer Turbine und Verfahren zur Steuerung der Kühlung dieser Turbine
DE102015114356A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung eines Systems zur Führung von Luft eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
JP6220803B2 (ja) * 2015-03-18 2017-10-25 株式会社豊田自動織機 ターボチャージャ
KR101993721B1 (ko) * 2017-12-06 2019-06-27 엘지전자 주식회사 가스 히트펌프 시스템
KR101997785B1 (ko) * 2017-12-12 2019-07-08 엘지전자 주식회사 가스 히트펌프 시스템
KR101981792B1 (ko) 2017-12-14 2019-05-27 엘지전자 주식회사 가스 히트펌프 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225486B1 (de) * 1970-05-02 1977-07-08
US4010613A (en) * 1973-12-06 1977-03-08 The Garrett Corporation Turbocharged engine after cooling system and method
US4107927A (en) * 1976-11-29 1978-08-22 Caterpillar Tractor Co. Ebullient cooled turbocharger bearing housing
US4367626A (en) * 1979-07-16 1983-01-11 Schwartzman Everett H Turbocharger systems
DE3519320A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
US5020319A (en) * 1987-06-09 1991-06-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Hollow heat-resisting body assembly for internal combustion engine
DE4243448A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtungsleistung eines Abgasturboladers
DE19618868C2 (de) * 1996-05-10 1998-07-02 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
DE19639146C1 (de) * 1996-09-24 1997-11-06 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US6176082B1 (en) * 1999-04-21 2001-01-23 Caterpillar Inc. Exhaust manifold cooling assembly for an internal combustion engine
US6244256B1 (en) * 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591201A1 (de) * 2006-03-15 2020-01-08 MAN Truck & Bus SE Fahrzeug oder stationäre kraftanlage mit einer aufgeladenen brennkraftmaschine als antriebsquelle
EP3591189A1 (de) * 2006-03-15 2020-01-08 MAN Truck & Bus SE Fahrzeug oder stationäre kraftanlage mit einer aufgeladenen brennkraftmaschine als antriebsquelle
EP1835164A2 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebswelle
EP1835164A3 (de) * 2006-03-15 2014-08-20 MAN Truck & Bus AG Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebswelle
DE102007027719B4 (de) * 2007-06-15 2015-05-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102007027974A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Flexibles Koppelelement
US8459024B2 (en) 2007-08-06 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh Turbocharger comprising a cooling device and an oil supply pipe
WO2009019153A2 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
WO2009019153A3 (de) * 2007-08-06 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
WO2010009945A3 (de) * 2008-07-25 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Gekühltes turboladergehäuse mit einer oder mehreren elektronikeinrichtungen
WO2010009945A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Continental Automotive Gmbh Gekühltes turboladergehäuse mit einer oder mehreren elektronikeinrichtungen
DE102008035880A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
WO2011045400A3 (de) * 2009-10-14 2011-06-23 2G Energietechnik Gmbh Lastregelungsvorrichtung und verfahren zur lastregelung für einen motor
WO2011045400A2 (de) 2009-10-14 2011-04-21 2G Energietechnik Gmbh Lastregelungsvorrichtung und verfahren zur lastregelung für einen motor
DE102010005824A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE102010011293A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102010011293B4 (de) 2010-03-13 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
WO2012107479A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse
US9512739B2 (en) 2011-02-10 2016-12-06 Continental Automotive Gmbh Turbocharger with cooled turbine housing
DE102012210054A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102013108922B4 (de) 2012-08-20 2023-06-07 Transportation IP Holdings, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Kühlmantel für ein Einspritzventil eines Motorsystems
EP2933460A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbinengehäuse und turbolader
DE102015116555B4 (de) 2014-10-09 2022-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit zweistufigem turboaufladesystem
DE102016205267A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Energierückgewinnung an einem Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader als Wärmequelle für einen Dampfkraftmaschinenkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102016205267B4 (de) * 2015-04-07 2021-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Energierückgewinnung an einem Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader als Wärmequelle für einen Dampfkraftmaschinenkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2809451B1 (fr) 2006-12-08
US6513328B2 (en) 2003-02-04
JP2002019456A (ja) 2002-01-23
DE10025500B4 (de) 2013-05-29
US20020029570A1 (en) 2002-03-14
FR2809451A1 (fr) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025500A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
EP1948917B1 (de) Kreislaufsystem, mischorgan
EP0535255B1 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP3523524B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015117993A1 (de) System und Verfahren für eine durch einen Turbolader angetriebene Kühlmittelpumpe
DE102010005824A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE10215262A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
EP3298255B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE102019105893A1 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren für ein Fahrzeugantriebssystem
DE10234087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs sowie Kühl- und Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1177407B1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE2937165A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heizvorrichtung fuer den fahrgastraum
DE19524424A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE19908088A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, für ein Fahrzeug mit einer Fahrgastraum-Heizvorrichtung
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
EP3470646B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE19537801A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgaswärmetauscher
DE3008181A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von einer abgasturbine getriebenen lader
DE102014014423B4 (de) Anordnungsstruktur eines Abgaswärmetauschers
EP2360041B1 (de) Kreislaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F02G 5/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee