DE3519320A1 - Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine - Google Patents

Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3519320A1
DE3519320A1 DE19853519320 DE3519320A DE3519320A1 DE 3519320 A1 DE3519320 A1 DE 3519320A1 DE 19853519320 DE19853519320 DE 19853519320 DE 3519320 A DE3519320 A DE 3519320A DE 3519320 A1 DE3519320 A1 DE 3519320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbocharger
cooling
internal combustion
combustion engine
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519320
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519320C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7590 Achern Körkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19853519320 priority Critical patent/DE3519320A1/de
Priority to IT20445/86A priority patent/IT1189130B/it
Priority to JP61119413A priority patent/JPS61275520A/ja
Priority to FR8607634A priority patent/FR2582723A1/fr
Priority to US06/868,545 priority patent/US4739619A/en
Priority to GB8613148A priority patent/GB2176591B/en
Publication of DE3519320A1 publication Critical patent/DE3519320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519320C2 publication Critical patent/DE3519320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Z 31
Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitskühlsystem für eine durch einen Turbolader aufgeladene Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges, in DE-PS 34 07 521 beschriebenes Kühlsystem dient dazu, nach Abstellen der Brennkraftmaschine und Ende der Zwangsdurchströmung der Kühlleitung ein Aufheizen des Turboladers zu verhindern. Hierzu ist vom Kühlflüssigkeits-Austrittsstutzen des Turboladers eine Vorlaufleitung zu einem geodätisch höherliegenden, als Wärmetauscher dienenden Ausgleichsgefäß verlegt, die zusammen mit einer Rückleitung vom. Ausgleichsgefäß zum Eintrittsstutzen des Turboladers einen Kühlkreislauf bildet, der nach Abstellen der Brennkraftmschine durch Thermosyphonwirkung durchströmt wird, um ein Rückströmen durch die Vorlaufleitung, bei der durch eine Flüssigkeitspumpe bewirkten Zwangsdurchströmung des Turboladers zu verhindern, ist die Vorlaufleitung durch eine Rückschlagsklappe oder ein Magnetventil verschließbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch eine vereinfachte Rohrführung eine solche, nur bei Thermosyphonwirkung durchströmte Vorlaufleitung entbehrlich zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Wenn die Flüssigkeitspumpe in die Rückleitung vom Ausgleichsgefäß zum Turbolader-Eintrittsstutzen eingebaut ist, kann nach Abstellen der Flüssigkeitspumpe bei Stillsetzen der Brennkraftmaschine derselbe Kühlkreislauf durch Thermosyphonwirkung durchströmt werden, ohne daß eine zusätzliche Vorlaufleitung mit Ventileinbauten nötig wäre. Die Kühlanlage wird dadurch betriebssicherer und weniger kostenaufwendig in der Herstellung.
Z 31
Diese Vorzüge machen sich besonders deutlich bemerkbar bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in Boxer- oder V-Bauweise, deren beide Zylinderreihen je ein Turbolader zugeordnet ist, die in bekannter Weise vom Abgas beaufschlagt sind und Ladeluft zu den Zylindern fördern. Hier können sich in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 die von den Ausgleichsgefäßen kommenden Rückleitungen in einem gemeinsamen Rückleitungsrohrstück vereinigen, das zu einem Thermostatventil führt und sich von dort in zwei Rückleitungsrohrstücke zu den Flüssigkeitspumpen hin vereinigt. Diese beiden Rückleitungsrohrstücke bilden zugleich die Rückleitungen der Kühlkreisläufe der beiden Zylinderreihen.
Ein weiterer Vorteil dieser insgesamt symmetrisch aufgebauten Anlage ist darin zu sehen, daß nur ein einziges, zentrales Thermostatventil nötig ist, mit dem die Flüssigkeitsströme für die Turbolader-Kühlkreisläufe und die Kühlkreisläufe der beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine regelbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
Zwei Flüssigkeitspumpen 1 und 2 fördern Kühlflüssigkeit in zwei Verteilerrohre 3 und 4, ve η wo sie sich einerseits zu den Zylinderreihen 5 und 6 einer Brennkraftmaschine in Boxerbauweise, andererseits in Zuleitungen 7 und 8 zu den den Zylinderreihen 5 und 6 zugeordneten Turboladern 9 und 10 aufteilt. An den Oberseiten der Turbolader 9, 10 gehen die Vorlaufleitungen 11, 12 ab. Zu den Vorlaufleitungen 11, 12 sind Parallelleitungen 30, 31 verlegt, die in Bodenteile von Ausgleichsgefäßen 13, 14 für das temperaturbedingte unterschiedliche Flüssigkeitsvolumen einmünden. Die Ausgleichsgefäße 13, 14 sind an der geodätisch höchsten Stelle der Kühlanlage angeordnet und als Wärmetauscher zum Abkühlen der Kühlflüssigkeit ausgebildet.
Z 31
Die zurückführenden Leitungen 15, 16 vereinigen sich in einem Rohrstück 17, das in ein Thermostatventil 18 einmündet. Vom Thermostatventil 18 aus verteilt sich die Rückströmung in die Rückleitungsrohre 19 und 20 zu den Kühlflüssigkeitspumpen 1 und 2. Die Rückleitungsrohre 19, 20 bilden zugleich ein Teilstück der Rückleitung für den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine, der vom Austrittsstutzen eines Kühlers 21 ausgeht und über ein Rohr 22 zu dem Thermostatventil 18 führt, und sich von dort in die Rückleitungsrohre 19, 20 verzweigt, in die die Flüssigkeitspumpen 1 und 2 eingebaut sind. ">as von den Flüssigkeitspumpen 1, 2 durch die Zylinderblöcke der Zylinderreihen 5 und 6 hindurchgeförderte Kühlwasser gelangt in Sammelrohre 23, 24 und vereinigt sich in dem Thermostatgehäuse 25, von dem eine Vorlaufleitung 2 6 zu den Eintrittsstutzen des Kühlers 21 führt.
Diese symmetrisch aufgebaute Kühlanlage kommt mit einem Minimum an Rohrleitungen aus und hat den Vorzug, daß nach Ende der Zwangsdurchströraung mit denselben Kühlkreisläufen eine Thermosyphonkühlung der Turbolader 9, 10 realisiert ist. Es ist nur ein Thermostatventil 18 nötig, das abhängig von der Temperatur der Brennkraftmaschine die Rücklaufströme der Turbolader-Kühlkreisläufe und die Kühlkreisläufe der beiden Zylinderreihen mengenmäßig steuert. Zusätzlich in das Thermostatventil 18 wird auch die Flüssigkeitsmenge eines Heizungskreislaufs 27 geführt, der von dem einen Sammelrohr 24 ausgeht, zu einem Heizungskörper 28 und über ein der Temperaturregelung dienendes Taktventil 29 zurück zu dem Thermostatventil 18 führt.
Oberhalb der Flüssigkeitsspiegel, deren Niveau durch Anzeigegeräte 32, 33 erfaßt wird, sind Entlüftungsleitungen 34, 35, 37, 38 zu den Ausgleichsgefäßen 13, 14 verlegt, die in gemeinsamen Leitungen 36 bzw. 39 am Eintrittsstutzen des Kühlers 21 bzw. am Thermostatgehäuse 25 angeschlossen sind.
-έ-
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Z 31
    Patentansprüche
    Flüssigkeitskühlsystem für eine durch einen Turbolader aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei an den mit einer Flüssigkeitspumpe zwangsdurchströmten Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine ein Turbolader-Kühlkreislauf angeschlossen ist, der aus einer Verlaufleitung vom Turbolader zu einem geodätisch höher liegenden, als Wärmetauscher dienenden Ausgleichsgefäß und einer Rückleitung zum Turbolader besteht und dessen Durchströmung nach Abstellen der Brennkraftmaschine durch Thermosyphonwirkung aufrechterhalten wird nach DE-PS 34 07 521, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe (1) in die Rückleitung (Rückleitungsrohr 19) vom Ausgleichsgefäß (13) zum Turbolader (9) eingebaut is't.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen in Boxer- oder V-Bauweise und je einem Turbolader für eine Zylinderreihe, wobei den Turboladern zwei Kühlkreisläufe zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitungen der Kühlkreisläufe in ein gemeinsames Rohrstück (17) einmünden, zu einem Thermostatventil (18) führen und sich von dort in zwei Rückleitungsrohre (19, 20) zu den Flüssigkeitspumpen (1, 2) verzweigen.
  3. 3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlängen und die eingebauten Aggregate beider Turbolader-Kühlkreisläufe etwa gleich bemessen sind.
  4. 4. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rückleitungen stromab der Flüssigkeitspumpen (1, 2) die Kühlkreisläufe für beide Zylinderreihen (5, 6) der Brennkraftmaschine angeschlossen sind.
    Z 31
  5. 5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Zylinderreihen (5, 6) austretenden Kühlflüssigkeitsströme in einem Thermostatgehäuse (25) zusammengeführt sind, in einer gemeinsamen Vorlaufleitung (26) zu einem Kühler (21) und zurück zum Thermostatventil (18) geführt sind und sich von dort in die Rückleitungsrohre (19, 20) zu den Flüssigkeitspumpen (1, 2) verzweigen.
  6. 6. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsgefäße (13, 14) mit ihren Bodenteilen in Parallelleitungen (30, 31) zu den Vorlaufleitungen (11, 12) der Turbolader-Kühlkreisläufe eingebaut sind, und daß Entlüftungsleitungen (34, 35; 37, 38) in gemeinsamen Leitungen (36, 39) zum Eingangsstutzen des Kühlers (21) bzw. zum Thermostatgehäuse (25) geführt sind.
DE19853519320 1985-05-30 1985-05-30 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine Granted DE3519320A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519320 DE3519320A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
IT20445/86A IT1189130B (it) 1985-05-30 1986-05-15 Sistema di raffreddamento del fluido per un motore termico sovralimentato
JP61119413A JPS61275520A (ja) 1985-05-30 1986-05-26 遠心過給機によつて過給する内燃機関の液冷系
FR8607634A FR2582723A1 (fr) 1985-05-30 1986-05-28 Systeme de refroidissement par liquide pour moteur a combustion interne suralimente
US06/868,545 US4739619A (en) 1985-05-30 1986-05-30 Liquid cooling system for a turbocharged internal combustion engine
GB8613148A GB2176591B (en) 1985-05-30 1986-05-30 Liquid cooling system for a supercharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519320 DE3519320A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519320A1 true DE3519320A1 (de) 1986-12-04
DE3519320C2 DE3519320C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6271960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519320 Granted DE3519320A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4739619A (de)
JP (1) JPS61275520A (de)
DE (1) DE3519320A1 (de)
FR (1) FR2582723A1 (de)
GB (1) GB2176591B (de)
IT (1) IT1189130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403713B4 (de) * 1994-02-07 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063143B2 (ja) * 1988-08-30 1994-01-12 富士重工業株式会社 ターボチャージャ付内燃機関の冷却装置
DE19845375A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Kühlung der Strömung in zwischen Rotoren und Statoren von Turbomaschinen ausgebildeten Radialspalten
DE19912138B4 (de) * 1999-03-18 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10025500B4 (de) * 2000-05-23 2013-05-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
US7469689B1 (en) 2004-09-09 2008-12-30 Jones Daniel W Fluid cooled supercharger
DE102006053514B4 (de) * 2006-11-14 2016-09-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102008021263A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitskühlsystem, Fahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flüssigkeitskühlsystems
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
EP2557292A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Ford Global Technologies, LLC Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102012210320B3 (de) * 2012-06-19 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012217229A1 (de) * 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
US9670823B2 (en) * 2015-03-24 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Engine with a turbocharger cooling module
CN105332783B (zh) * 2015-11-18 2018-06-26 河北华北柴油机有限责任公司 水冷柴油机集成式轴心对称布置的冷却系统
US10017187B2 (en) * 2016-01-27 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle propulsion cooling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407521C1 (de) 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084187A (en) * 1935-08-23 1937-06-15 Gen Electric Cooling system for internal combustion engine arrangements
CH196040A (de) * 1936-11-24 1938-02-28 Alfred Buechi Gasturbinengetriebenes Gebläse.
FR959476A (de) * 1942-05-16 1950-03-30
DE2108249A1 (de) * 1971-02-20 1972-08-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart Kühleinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für den Zylinder und den Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen für Luftfahrzeuge
FR2250381A5 (en) * 1973-10-31 1975-05-30 Ford France Cooling system for I.C. engine - reduces water loss with non-return valve between radiator and expansion tank
US4107927A (en) * 1976-11-29 1978-08-22 Caterpillar Tractor Co. Ebullient cooled turbocharger bearing housing
JPS6090923A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Mitsubishi Motors Corp 排気タ−ボチヤ−ジヤ付エンジンの冷却装置
JPS60219419A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 Toyota Motor Corp タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407521C1 (de) 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 34 07 521 C1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403713B4 (de) * 1994-02-07 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620445A1 (it) 1987-11-15
US4739619A (en) 1988-04-26
DE3519320C2 (de) 1987-04-23
FR2582723A1 (fr) 1986-12-05
IT1189130B (it) 1988-01-28
GB2176591B (en) 1990-02-21
GB8613148D0 (en) 1986-07-02
GB2176591A (en) 1986-12-31
JPS61275520A (ja) 1986-12-05
IT8620445A0 (it) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519320A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP0984145B1 (de) Brennkraftmaschine in V-Bauweise mit einem mechanisch angetriebenen Lader
DE102008020408B4 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
DE102011113220B4 (de) Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
DE102017002793A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Abgasrückführungskühler, der an einen Zylinderkopf gekoppelt ist
AT515143A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2036045A1 (de) Mehrzylindrige Einspritzbrennkraftmaschine
DE102011113315A1 (de) Integriertes Kühlsystem für eine Abgasrückführung und Ladung
AT501798B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3115739A1 (de) "abgasleitungsanlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine"
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
DE3102628A1 (de) Geteilter v-verbrennungsmotor
DE19938356A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für die Einlaßluft von Brennkraftmaschinen
DE10049314A1 (de) Ladeluftkühlung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE3226880A1 (de) Kuehlsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE102006047518B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist
DE102015007393B4 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2331556A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015014514B4 (de) "Common-Rail" Wassermantel
DE102017209037A1 (de) Abgasrückführsystem
DE102004045661A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE4426401A1 (de) Warmwasserheizungssystem
DE19705631B4 (de) Zusatzkühleinrichtung für Verbrennungsmotoren
CN110185527A (zh) 内燃机车冷却水系统

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3407521

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3407521

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent