DE102012217229A1 - Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102012217229A1
DE102012217229A1 DE201210217229 DE102012217229A DE102012217229A1 DE 102012217229 A1 DE102012217229 A1 DE 102012217229A1 DE 201210217229 DE201210217229 DE 201210217229 DE 102012217229 A DE102012217229 A DE 102012217229A DE 102012217229 A1 DE102012217229 A1 DE 102012217229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
cooler
combustion engine
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217229
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Daniel Weese
Matthias LINDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210217229 priority Critical patent/DE102012217229A1/de
Publication of DE102012217229A1 publication Critical patent/DE102012217229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, mit einem Hauptkühlmittelkühler und einem Nebenkühlmittelkühler, mit einem ersten Kühlmittelvorlauf aus der Brennkraftmaschine heraus in den Hauptkühlmittelkühler und über eine Verbindungsleitung aus dem Hauptkühlmittelkühler in den Nebenkühlmittelkühler und einem ersten Kühlmittelrücklauf aus dem Hauptkühlmittelkühler und dem Nebenkühlmittelkühler zur Brennkraftmaschine zurück, wobei aus der Verbindungsleitung in einem Abzweig ein zweiter Kühlmittelvorlauf zum Abgasturbolader abzweigt, dessen zweiter Kühlmittelrücklauf in den ersten Kühlmittelrücklauf mündet, wobei für jeden Kühlmittelvorlauf und/oder jeden Kühlmittelrücklauf eine Kühlmittelförderpumpe vorgesehen ist, wobei in der Verbindungsleitung zwischen dem Hauptkühlmittelkühler und dem Abzweig ein erstes Absperrelement und zwischen dem Abzweig und dem Nebenkühlmittelkühler ein zweites Absperrelement angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und die erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird ein Energiespeicher, wie z. B. eine Fahrzeugbatterie geschont.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kühlmittelkreisläufe für Brennkraftmaschinen mit einem Abgasturbolader mit einem Hauptkühlmittelkühler und einem Nebenkühlmittelkühler sind vielfach bekannt.
  • Ein Beispiel hierfür ist der BMW V8-Motor mit der internen Bezeichnung „N63”. Dieser Motor ist beispielsweise in den aktuellen Modellen BMW X5 und BMW 7er-Baureihe verbaut. Die V8-Brennkraftmaschine weist einen Abgasturbolader auf, sowie einen Kühlmittelkreislauf mit einem Hauptkühlmittelkühler und einem Nebenkühlmittelkühler. Ein erster Kühlmittelvorlauf erstreckt sich aus der Brennkraftmaschine heraus in den Hauptkühlmittelkühler und weiter über eine Verbindungsleitung aus dem Hauptkühlmittelkühler in den Nebenkühlmittelkühler. Ein erster Kühlmittelrücklauf erstreckt sich aus dem Hauptkühlmittelkühler und dem Nebenkühlmittelkühler zur Brennkraftmaschine zurück. Weiter zweigt aus der Verbindungsleitung in einem Abzweig ein zweiter Kühlmittelvorlauf zum Abgasturbolader ab. Der Kühlmittelrücklauf des Abgasturboladers mündet wieder den ersten Kühlmittelrücklauf. Zur Förderung des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreislauf ist in jedem Kühlmittelrücklauf eine Kühlmittelförderpumpe vorgesehen ist. Abweichend hiervon kann auch in jedem Kühlmittelvorlauf eine Kühlmittelförderpumpe vorgesehen werden.
  • Nachteilig ist ein systembedingter oft notwendiger Lüfternachlauf des Kühlergebläses nach einem Abstellen der heißen Brennkraftmaschine. Darüber hinaus kann unter Umständen auch ein Turboladerkühlmittelnachlauf notwendig sein. Bedingt durch diesen Lüfter-, bzw. Kühlmittelnachlauf kann die digitale Motorelektronik nicht vollständig ausgeschaltet werden, da sie den Lüfter und die Kühlmittelpumpen ansteuern muss. Dies bedeutet einen erhöhten Mehrbedarf an elektrischer Energie, welcher das Bordnetz belastet und den Energiespeicher, beispielsweise die Fahrzeugbatterie, in nachteiliger Weise belastet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Abhilfemaßnahmen aufzuzeigen, mit der der Nachlauf der Kühlmittelpumpen, bzw. des Lüfters verhindert, zumindest reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und verfahrensmäßig durch die Betriebsverfahren gemäß den Patentansprüchen 2 bis 4 gelöst.
  • Die Erfindung beschreibt vom Grundaufbau her einen bereits bekannten Kühlmittelkreislauf, wie dieser erfindungsgemäß bedarfsgeregelt zu- und abschaltbar ausgestaltet ist, um ihn während günstiger Betriebspunkte auf Umgebungstemperatur abzukühlen. Beim Abstellen der betriebswarmen Brennkraftmaschine, unabhängig von der Zylinderzahl, kann der kalte Inhalt des ausgelagerten Kühlers, dem Nebenkühlmittelkühler, mit dem heißen Kühlmittel der Brennkraftmaschine ausgetauscht und diese oder der Turbolader-Lagerstuhl schneller abgekühlt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und den erfindungsgemäßen Betriebsverfahren kann die Nachlaufzeit für die Kühlmittelpumpen bzw. den Lüfter deutlich reduziert werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise der Energiespeicher für das Bordnetz, wie beispielsweise die Fahrzeugbatterie, geschont.
  • Mit dem Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 2 wird eine hohe Kühlleistung während der Fahrt dargestellt. In diesem Fall werden in vorteilhafter Weise die Kühlung des Turbolader-Lagerstuhls und der Brennkraftmaschine über den Hauptkühlmittelkühler und den Nebenkühlmittelkühler erledigt. In diesem Fall sind der Hauptkühlmittelkühler und der Nebenkühlmittelkühler parallel geschaltet. In vorteilhafter Weise entspricht diese Einstellung auch einer fail-save-Stellung.
  • Mit dem Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 3 wird eine geringe Kühlleistung während der Fahrt dargestellt. Die Kühlung von Turbolader-Lagerstuhl und von der Brennkraftmaschine erfolgt nur über den Hauptkühlmittelkühler. In diesem Fall ist der Nebenkühlmittelkühler entkoppelt und kühlt aus.
  • Mit dem Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 4 wird ein Kühlmittelpumpennachlauf für den Turbolader-Lagerstuhl bei einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine ermöglicht. Die Kühlung des Turbolader-Lagerstuhls erfolgt über das kalte Reservoir aus dem Nebenkühlmittelkühler. In diesem Fall sind der Nebenkühlmittelkühler und der Hauptkühlmittelkühler in Reihe geschaltet.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in einer einzigen Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild für einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild für einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf. Es ist ein Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasturbolader 2, mit einem Hauptkühlmittelkühler 3 und einem Nebenkühlmittelkühler 4. Der erfindungsgemäße Kühlmittelkreislauf ist für beliebige Zylinderzahlen der Brennkraftmaschine 1 darstellbar. Das Kühlmittel strömt durch einen ersten Kühlmittelvorlauf 5 aus der Brennkraftmaschine 1 heraus in den Hauptkühlmittelkühler 3 und über eine Verbindungsleitung 6 aus dem Hauptkühlmittelkühler 3 in den Nebenkühlmittelkühler 4 und einem ersten Kühlmittelrücklauf 7 aus dem Hauptkühlmittelkühler 3 und dem Nebenkühlmittelkühler 4 zur Brennkraftmaschine 1 zurück. Eine Hauptströmungsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile schematisch dargestellt. Hierbei zweigt aus der Verbindungsleitung 6 in einem Abzweig 8 ein zweiter Kühlmittelvorlauf 9 zum Abgasturbolader 2, zur Kühlung des Abgasturbolader-Lagerstuhls ab, dessen zweiter Kühlmittelrücklauf 10 in wieder den ersten Kühlmittelrücklauf 7 vor der Brennkraftmaschine 1 mündet. In diesem Ausführungsbeispiel sind im zweiten Kühlmittelrücklauf 10 des Abgasturboladers 2 eine Kühlmittelförderpumpe 11 sowie eine weitere Kühlmittelförderpumpe 11 im ersten Kühlmittelrücklauf 7 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch in jedem Kühlmittelvorlauf 5, 9 eine eigene Kühlmittelförderpumpe 11 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß sind in der Verbindungsleitung 6 zwischen dem Hauptkühlmittelkühler 3 und dem Abzweig 8 ein erstes Absperrelement 12 und zwischen dem Abzweig 8 und dem Nebenkühlmittelkühler 4 ein zweites Absperrelement 13 angeordnet.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine 1 lassen sich nun drei Betriebsverfahren durchführen:
    • – Ein erstes Betriebsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer hohen Kühlanforderung der Brennkraftmaschine 1 das erste und das zweite Absperrelement 12, 13 geöffnet sind.
    • – Ein zweites Betriebsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer geringen Kühlanforderung der Brennkraftmaschine 1 das erste Absperrelement 12 geöffnet und das zweite Absperrelement 13 geschlossen ist.
    • – Ein drittes Betriebsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach einem Ausschalten der Brennkraftmaschine 1 das erste Absperrelement 12 geschlossen und das zweite Absperrelement 13 geöffnet ist.
  • Die Erfindung beschreibt somit vom Grundaufbau her einen bereits bekannten Kühlmittelkreislauf, wie dieser erfindungsgemäß bedarfsgeregelt zu- und abschaltbar ausgestaltet ist, um ihn während günstiger Betriebspunkte auf Umgebungstemperatur abzukühlen. Beim Abstellen der betriebswarmen Brennkraftmaschine 1 kann der kalte Inhalt des Nebenkühlmittelkühlers 4 mit dem heißen Kühlmittel der Brennkraftmaschine 1 ausgetauscht und diese oder der Turbolader-Lagerstuhl schneller abgekühlt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und den erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird die Nachlaufzeit für die Kühlmittelpumpe 11 bzw. den Lüfter deutlich reduziert. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise der Energiespeicher für das Bordnetz geschont.
  • Mit dem ersten Betriebsverfahren wird eine hohe Kühlleistung während der Fahrt dargestellt. In diesem Fall werden in vorteilhafter Weise die Kühlung des Turbolader-Lagerstuhls und der Brennkraftmaschine 1 über den Hauptkühlmittelkühler 3 und den Nebenkühlmittelkühler 4 erledigt. In diesem Fall sind der Hauptkühlmittelkühler 3 und der Nebenkühlmittelkühler 4 parallel geschaltet. In vorteilhafter Weise entspricht diese Einstellung auch einer fail-save-Stellung.
  • Mit dem zweiten Betriebsverfahren wird eine geringe Kühlleistung während der Fahrt dargestellt. Die Kühlung von Turbolader-Lagerstuhl und von der Brennkraftmaschine 1 erfolgt nur über den Hauptkühlmittelkühler 3. In diesem Fall ist der Nebenkühlmittelkühler 4 entkoppelt und kühlt aus.
  • Mit dem dritten Betriebsverfahren wird ein Kühlmittelpumpennachlauf für den Turbolader-Lagerstuhl bei einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Die Turbolader-Lagerkühlung erfolgt über das kalte Reservoir aus dem Nebenkühlmittelkühler 4. In diesem Fall sind der Nebenkühlmittelkühler 4 und der Hauptkühlmittelkühler 3 in Reihe geschaltet.
  • Kurz gesagt:
    Es handelt sich somit um ein „vorausschauendes Wärmemanagement”.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasturbolader
    3
    Hauptkühlmittelkühler
    4
    Nebenkühlmittelkühler
    5
    erster Kühlmittelvorlauf
    6
    Verbindungsleitung
    7
    erster Kühlmittelrücklauf
    8
    Abzweig
    9
    zweiter Kühlmittelvorlauf
    10
    zweiter Kühlmittelrücklauf
    11
    Kühlmittelförderpumpe
    12
    erstes Absperrelement
    13
    zweites Absperrelement

Claims (4)

  1. Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgasturbolader (2), mit einem Hauptkühlmittelkühler (3) und einem Nebenkühlmittelkühler (4), mit einem ersten Kühlmittelvorlauf (5) aus der Brennkraftmaschine (1) heraus in den Hauptkühlmittelkühler (3) und über eine Verbindungsleitung (6) aus dem Hauptkühlmittelkühler (3) weiter in den Nebenkühlmittelkühler (4) und einem ersten Kühlmittelrücklauf (7) aus dem Hauptkühlmittelkühler (3) und dem Nebenkühlmittelkühler (4) zur Brennkraftmaschine (1) zurück, wobei aus der Verbindungsleitung (6) in einem Abzweig (8) ein zweiter Kühlmittelvorlauf (9) zum Abgasturbolader (2) abzweigt, dessen zweiter Kühlmittelrücklauf (10) in den ersten Kühlmittelrücklauf (7) mündet, wobei für jeden Kühlmittelvorlauf (5, 9) und/oder jeden Kühlmittelrücklauf (7, 10) eine Kühlmittelförderpumpe (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (6) zwischen dem Hauptkühlmittelkühler (3) und dem Abzweig (8) ein erstes Absperrelement (12) und zwischen dem Abzweig (8) und dem Nebenkühlmittelkühler (4) ein zweites Absperrelement (13) angeordnet ist.
  2. Betriebsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer hohen Kühlanforderung der Brennkraftmaschine (1) das erste und das zweite Absperrelement (12, 13) geöffnet sind.
  3. Betriebsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geringen Kühlanforderung der Brennkraftmaschine (1) das erste Absperrelement (12) geöffnet und das zweite Absperrelement (13) geschlossen ist.
  4. Betriebsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ausschalten der Brennkraftmaschine (1) das erste Absperrelement (12) geschlossen und das zweite Absperrelement (13) geöffnet ist.
DE201210217229 2012-09-25 2012-09-25 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür Withdrawn DE102012217229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217229 DE102012217229A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217229 DE102012217229A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217229A1 true DE102012217229A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217229 Withdrawn DE102012217229A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104763519A (zh) * 2015-04-03 2015-07-08 安徽江淮汽车股份有限公司 一种延时水冷装置及其控制方法
DE102017213777A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102020101543A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3519320C2 (de) * 1985-05-30 1987-04-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem
DE102004021551A1 (de) * 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006010470A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Turbolader mit Konvektionskühlung
DE102008021263A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitskühlsystem, Fahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flüssigkeitskühlsystems
DE102008035880A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102010015107A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2392794A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3519320C2 (de) * 1985-05-30 1987-04-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem
DE102004021551A1 (de) * 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006010470A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Turbolader mit Konvektionskühlung
DE102008021263A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitskühlsystem, Fahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flüssigkeitskühlsystems
DE102008035880A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102010015107A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2392794A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104763519A (zh) * 2015-04-03 2015-07-08 安徽江淮汽车股份有限公司 一种延时水冷装置及其控制方法
DE102017213777A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN110914524A (zh) * 2017-08-08 2020-03-24 奥迪股份公司 用于运行机动车的驱动设备的方法以及相应的驱动设备
US10982584B2 (en) 2017-08-08 2021-04-20 Audi Ag Method for operating a drive device of a motor vehicle, and corresponding drive device
DE102017213777B4 (de) 2017-08-08 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102020101543A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903076B2 (de) Fahrzeugkühlkreislauf
DE102017120615A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102014201113B4 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE19954327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102014115377B4 (de) Kühlsystem mit mehreren Kühlern
DE102014201167A1 (de) Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019104747B4 (de) System zur Wärmerückgewinnung mit besonderer Anordnung des Abgaswärmetauschers im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102014018318A1 (de) Krümmer für eine Abgasanlage eines Kraftwagens
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102012217229A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP3097285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlüftung eines wärmemanagementsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102015122887A1 (de) Prozessventilinsel und Wärmetauschersystem
DE112015004273T5 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kühlsystem
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102007027719A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102018205345B4 (de) Elektromotor mit Flüssigkeitskühlung und Verwendung eines derartigen Elektromotors
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015223044B4 (de) Hilfskühlsystem für ein mit einem turbolader versehenesfahrzeug
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE202013100500U1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination