DE102014201113B4 - Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel - Google Patents

Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel Download PDF

Info

Publication number
DE102014201113B4
DE102014201113B4 DE102014201113.2A DE102014201113A DE102014201113B4 DE 102014201113 B4 DE102014201113 B4 DE 102014201113B4 DE 102014201113 A DE102014201113 A DE 102014201113A DE 102014201113 B4 DE102014201113 B4 DE 102014201113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
block
coolant jacket
jacket
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201113.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201113A1 (de
Inventor
Bernd Brinkmann
Jan Mehring
Bernd Steiner
Martin Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014201113.2A priority Critical patent/DE102014201113B4/de
Publication of DE102014201113A1 publication Critical patent/DE102014201113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201113B4 publication Critical patent/DE102014201113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Getrennter Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, wobei ein Kopfkühlmittelmantel (2) und ein Blockkühlmittelmantel (3) vorgesehen ist, wobei der getrennte Kühlmittelkreislauf (1) zumindest eine gemeinsame Pumpe (4), zumindest einen Kühler (6), zumindest ein Steuerelement (7), und zumindest eine Heizung (9) aufweist, und wobei der Kopfkühlmittelmantel (2) ein Auslassgehäuse (8) aufweist, in welchem ein Auslasskühlmittelmantel und ein Einlasskühlmittelmantel des Kopfkühlmittelmantels (2) münden, wobei die gemeinsame Pumpe (4) Kühlmittel zu einem Einlass (23) des Kopfkühlmittelmantels (2) fördert, ohne direkt mit einem Einlass des Blockkühlmittelmantels (3) verbunden zu sein, wobei direkt an dem Auslassgehäuse (8) eine steuerelementfreie Blockleitung (25) angeordnet ist, welche zu einer Einlassseite (26) des Blockkühlmittelmantels (3) führt, so dass Kühlmittel in derselben Strömungsrichtung durch den Blockkühlmittelmantel (3) wie durch den Kopfkühlmittelmantel (2) führbar ist, wobei ausgangsseitig des Blockkühlmittelmantels (3) eine Blockrückleitung (27) angeordnet ist, welche direkt in dem Steuerelement (7) mündet, und wobei in der Blockrückleitung (27) ein Blockabsperrventil (28) angeordnet ist, und wobei an dem Steuerelement (7) eine Heizungsleitung (31) angeordnet ist, welche zu einer Kabinenheizung (9) führt, die in ihrer Heizungsrückleitung (17) ein Heizungsabsperrventil (32) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen getrennten Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors wobei ein Kopfkühlmittelmantel und ein Blockkühlmittelmantel vorgesehen ist, wobei der getrennte Kühlmittelkreislauf zumindest eine gemeinsame Pumpe, zumindest einen Kühler, zumindest ein Steuerelement, und zumindest eine Heizung aufweist, und wobei der Kopfkühlmittelmantel ein Auslassgehäuse aufweist.
  • Die EP 2 562 378 A1 befasst sich mit einer Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors, wobei ein Zylinderkopfwassermantel und ein Motorblockwassermantel vorgesehen ist. Der getrennte Kühlmittelkreislauf weist eine Pumpe, einen Kühler, ein Steuerelement, ein Auslassgehäuse und eine Heizung auf. In dem getrennten Kühlmittelkreislauf zirkuliert ein Kühlmittel. Das Steuerelement ist aus einem Thermostaten und einem davon getrenntem Proportionalventil gebildet, welche an dem Auslassgehäuse parallel geschaltet angeordnet sind. Kühlmittel wird, das Proportionalventil passierend über eine Blockwasserleitung zum Motorblockwassermantel, über eine Heizungsleitung zur Heizung und über eine Kühlerleitung zum Kühler geleitet. Kühlmittel wird, das Thermostat passierend über eine Verbindungsleitung zum Kühler geleitet. Das Thermostat und das Proportionalventil bewirken eine Kühlmittelströmung durch die jeweilige Leitung unabhängig voneinander aber abhängig von Betriebsarten des Verbrennungsmotors.
  • In der DE 102 19 481 A1 ist ein Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Zylinderkopf und mit einem Kühlwasserkreislauf offenbart. Der Kühlwasserkreislauf hat einen ersten und einen davon getrennten zweiten Kühlwasserkanal. Der erste Kühlwasserkanal ist im Zylinderkopf ausgebildet, wobei der zweite Kühlwasserkanal im Zylinderkurbelgehäuse ausgebildet ist. Im Kühlwasserkreislauf ist eine gemeinsame Kühlwasserpumpe angeordnet. Ein dritter Kühlwasserkanal verbindet eine Austrittsöffnung des ersten im Zylinderkopf ausgebildeten Kühlwasserkanals mit einer Zutrittsöffnung der Kühlwasserpumpe. Ein vierter Kühlwasserkanal verbindet eine Austrittsöffnung der Kühlwasserpumpe mit einer Zutrittsöffnung des zweiten Kühlwasserkanals im Zylinderkurbelgehäuse zur Weiterleitung des Kühlwassers aus dem ersten in den zweiten Kühlwasserkanal.
  • Die DE 697 07 980 T2 offenbart einen Kühlkreislauf mit zwei voneinander getrennten Teilkreisläufen, wovon einer der Teilkreisläufe im Zylinderkopf und der andere im Zylinderblock angeordnet ist. Ebenso offenbart die GB 646 201 A im Zylinderkopf und -block voneinander getrennte Kühlmittelkanäle. Auch die DE 87 02 564 U1 beschäftigt sich mit von im Zylinderkopf und -block getrennten Kühlwasserkreisläufen, wobei beide in reihe hintereinander geschaltet sind.
  • Die EP 0 038 556 B1 zum Beispiel beschreibt ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine. Mit einer ersten Pumpe wird Kühlmittel durch einen Zylinderkopfkühlmantel gefördert. Eine zweite Pumpe fördert Kühlmittel durch den Zylinderblockkühlmittelmantel. Beide Kühlmäntel weisen innerhalb der Brennkraftmaschine keine Verbindung auf, münden ausgangsseitig aber in einem Hauptumlaufleitungssystem. Von diesem zweigt ein Kühlerbypaßleitungssystem ab, welches zum Zylinderkopfeinlaß des Kopfkühlmantels und zum Zylinderblockeinlaß des Zylinderblockkühlmittelmantels führt. Mittels eines Steuerventils wird eine Kühlmittelströmung zum Kühler verhindert, und eine Kühlmittelströmung durch das Kühlerbypaßleitungssystem erlaubt. Mittels eines zweiten Steuerventils wird eine Kühlmittelströmung durch den Zylinderblockkühlmittelmantel unterbrochen.
  • Zweckmäßiger Weise werden der Motorblock und der Zylinderkopf des Verbrennungsmotors jeweils getrennt oder wenigstens überwiegend getrennt voneinander mit einem Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufs durchströmt. Auf diese Weise können der Zylinderkopf, der thermisch vor allem mit der Brennraumwand, der Ansaugluftführung und der Abgasabführung gekoppelt ist und der Motorblock, der thermisch vor allem mit den Reibstellen gekoppelt ist, unterschiedlich gekühlt werden. Durch dieses so genannte „Split-Cooling-System“ (getrennter Kühlmittelkreislauf) soll erreicht werden, daß in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors der Zylinderkopf gekühlt wird, wobei der Motorblock zunächst noch nicht gekühlt werden soll, so daß der Motorblock schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur geführt werden kann, d. h. unter getrenntem Kühlkreislauf sind nicht zwei Kühlkreisläufe zu verstehen, sondern es ist ein Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine gemeint, bei der der Kühlmittelmantel des Zylinderkopfes von dem Kühlmittelmantel des Zylinderblocks durch geeignete Mittel separiert ist. Bei manchen Konstruktionsformen können allerdings auch kleine Leckagen vom Zylinderkopfkühlmittelmantel zum Zylinderblockkühlmittelmantel vorgesehen sein, wobei die Leckagemengen so gering sind, daß man trotzdem von einem getrennten Kühlkreislauf sprechen kann.
  • Im Stand der Technik sind die Vorteile und Ausgestaltungskonzepte von getrennten Kühlkreisläufen (Split-Cooling-System) im Vergleich zu einem konventionellen Kühlmittelkreislauf seit langer Zeit bekannt, wie zum Beispiel die auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2010 002 082 und EP 2 128 399 beschreiben, wobei jeweils ein Zylinderkopfkühlmittelmantel (Kopfkühlmittelmantel) mit getrennten Kühlkanälen für die Einlassventilseite und Auslassventilseite beschrieben sind. Nachteilig ist, dass die Kühlmittelströmungsaufteilung zwischen dem Zylinderkopf und dem Motorblockwassermantel in beiden Phasen (Thermostat geschlossen unterhalb 90°C, Thermostat geöffnet oberhalb 90°C) fixiert ist, was zu einer unnötigen hohen Wärmeabgabe und einer geringen Aufwärmung des Motorblocks und des Ölfilms entlang der Laufbuchsen führt. Es wird angestrebt, die Unterbindung der Kühlmittelströmung durch den Zylinderblockkühlmittelmantel (die so genannte „No-Flow Strategie“ für den Zylinderblockkühlmittelmantel“) so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, um Reibungsverluste während der Warmlaufphase, insbesondere nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors, zu reduzieren. Bekannt ist zum Beispiel, eine interne Verbindung zwischen dem Blockkühlmittelmantel und dem Kopfkühlmittelmantel herzustellen, so dass während der NULL-Strömung im Blockkühlmittelmantel entstehender Kühlmitteldampf in den Kopfkühlmittelmantel, vorzugsweise in den einlassseitigen Kopfkühlmittelmantel, geleitet werden kann. Durch die Ableitung der heißen Gase bzw. des heißen Dampfes (diese sammeln sich naturgemäß an einem oberen Bereich) kann die No-Flow Strategie für den Zylinderblockkühlmittelmantel länger aufrechterhalten werden, da diese Bereiche, in denen sich ansonsten heiße Dämpfe ansammeln, von Kühlmittel durchflossen werden können, so dass thermische Schäden in diesen Bereichen vorteilhaft vermieden sind. Bekannt ist auch, dass aus dem Thermostaten ein Bypass abzweigt, welcher den Kühler bzw. den Hauptkühler umgeht, so dass Kühlmittel an den Kühler vorbei strömen kann, so dass dieses nicht unnötig gekühlt wird, was in der Warmlaufphase vorteilhaft ist. Für den Bypass muss jedoch Bauraum belegt werden, welcher im Motorraum äußerst gering bemessen ist.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen getrennten Kühlmittelkreislauf der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe durch einen Kühlmittelkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die gemeinsame Pumpe Kühlmittel zu einem Einlass des Zylinderkopfkühlmittelmantels fördert, ohne direkt mit einem Einlass des Blockkühlmittelmantels verbunden zu sein.
  • Bei der Erfindung hat die Pumpe zwar keine direkte Verbindung zu dem Blockkühlmittelmantel, sondern ist mit ihrer Pumpenleitung nur mit dem Einlass des Zylinderkopfkühlmittelmantels verbunden. Gleichwohl bedarf es aber keiner zweiten Pumpe, um eine Strömung in dem Blockkühlmittelmantel zu erreichen. Vielmehr gelangt der aus dem Kopfkühlmittelmantel austretende Kühlmittelstrom über eine Blockleitung in den Blockkühlmittelmantel, so dass die, den beiden Kühlmittelmänteln gemeinsame Pumpe sodann die Kühlmittelströmung in den Kühlmittelmänteln bewirkt. Die Blockleitung kann als separate, externe Leitung ausgeführt sein, wobei aber auch denkbar ist, dass die Blockleitung in dem Zylinderkopf und/oder dem Zylinderblock beispielsweise als Kanal integriert ist
  • Der Kopfkühlmittelmantel weist eine Einlassseite und eine Auslassseite mit entsprechend getrennten Kühlmittelmänteln auf, welche auch einen integrierten Abgassammlerkühlmittelmantel hat. Die Auslassseite und die Einlassseite, also deren Kühlmäntel münden direkt in dem Auslassgehäuse. Erfindungsgemäß ist direkt an dem Auslassgehäuse eine steuerelementfreie Blockleitung angeordnet, welche zu einer Einlassseite des Blockkühlmittelmantels führt, so dass Kühlmittel in derselben Strömungsrichtung durch den Blockkühlmittelmantel wie durch den Kopfkühlmittelmantel führbar ist. Erfindungsgemäß ist ausgangsseitig des Blockkühlmittelmantels eine Ausgangsleitung, bzw. eine Rückleitung angeordnet, welche direkt in dem Steuerelement mündet, wobei in der Ausgangsleitung ein Blockabsperrventil angeordnet ist, welches eine Durchströmung des Blockkühlmittelmantels unterbinden kann. Erfindungsgemäß ist an dem Steuerelement eine Heizungsleitung angeordnet, welche zu einer Kabinenheizung führt, die in ihrer Rücklaufleitung ein Heizungsabsperrventil aufweist.
  • Zielführend wird das Kühlmittel aus der Pumpe kommend direkt in den Kopfkühlmantel geleitet, wobei das Kühlmittel bevorzugt direkt in die Abgasseite, also in den auslassseitigen Kühlmittelmantel des Kopfkühlmittelmantels geführt werden kann. Ist ein integrierter Abgassammler vorgesehen, ist es zielführend das Kühlmittel aus der Pumpe kommend direkt diesem zuzuführen. Die Einlassseite des Kopfkühlmittelmantels kann mit dem Blockkühlmittelmantel verbunden sein, so dass diese durchströmt wird, wenn der Blockkühlmittelmantel mit Kühlmittel durchströmt wird. Vorteilhaft ist, dass das Kühlmittel aus dem Zylinderkopfkühlmittelmantel direkt in den Blockkühlmittelmantel geleitet werden kann. Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, dass ein Bypass ebenfalls direkt aus dem Steuerelement abzweigt, so dass der Hauptkühler umgangen werden kann, um so eine unvorteilhafte Kühlung des Kühlmittels durch den Hauptkühler zu vermeiden. In dem Bypass ist ein Rückschlagventil angeordnet. Diese Maßnahmen führen zu höheren Werkstoff- als auch Öltemperaturen, wodurch die Reibung und die thermischen Verluste reduziert werden. Die vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislaufs kombiniert die Vorteile des getrennten Kühlmittelkreislaufs (schnelles Aufwärmen), wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Entstehung schädlicher Emissionen erheblich verringert werden, wodurch aber auch die Lebensdauer des Verbrennungsmotors verlängert bzw. erhöht wird.
  • Der erfindungsgemäße Kühlmittelkreislauf weist vorteilhaft eine gleichsinnige Kühlmittelströmung in den beiden getrennten Kühlmittelmänteln auf. In dem Zylinderkopfkühlmittelmantel strömt das Kühlmittel von der Einlassseite zur Auslassseite, wobei das Kühlmittel dem Blockkühlmittelmantel an der Seite zugeführt wird, welche der Einlassseite des Kopfkühlmittelmantels entspricht. Die Kühlmittelströmung ist natürlich nur beispielhaft. Möglich ist auch eine gegensinnige Strömung in den Kühlmänteln. Selbstverständlich hat der Blockkühlmittelmantel keinen Strömungs-kontakt, bzw. Kühlmittelübergang zum Zylinderkopfkühlmittel-mantel, wobei natürlich kleine Leckagemengen nicht ausgeschlossen werden können, wie einleitend erwähnt. Das bedeutet im Sinne der Erfindung, dass Kühlmittel aus dem Blockkühlmittelmantel nicht direkt in den Zylinderkopfkühlmittelmantel tritt, und beide Kühlmittelmäntel quasi in Reihe geschaltet sind, und bevorzugt gleichsinnig durchströmt werden. Dazu muss aber die Blockleitung von der Ausgangsseite des Zylinderkopfkühlmittelmantels (bezogen auf die Strömungs-richtung des Kühlmittels) des Verbrennungsmotors zur Eingangsseite des Verbrennungsmotors, also des Blockkühlmittelmantels geführt werden, so dass in der Blockleitung zumindest abschnittsweise eine zu beiden Kühlmittelmänteln gegen-läufige (bzw. gleichsinnige) Strömungsrichtung vorhanden ist. Gleichwohl ist die Blockleitung pumpenfrei, da die Blockleitung Kühlmittel unter Hochdruck, nämlich mit dem, wenn auch etwas reduzierten, Pumpendruck aus dem Auslassgehäuse in Richtung zum Blockkühlmitteleinlass befördert. Grundsätzlich sind die Druckverluste aber gering.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn eine Pumpenleitung die Pumpe mit der Eingangsseite des Zylinderkopfkühlmittelmantels verbindet. Es ist also nur noch ein einziger Pumpeneinlass vorgesehen, welcher an dem Kopfkühlmittelmantel, bevorzugt an dem Abgassammlerkühlmittelmantel angeordnet ist, wobei auf einen Pumpeneingang zum Blockkühlmittelmantel verzichtet werden kann. Stattdessen ist in bevorzugter Ausgestaltung lediglich ein einfacher, steuerelementfreier Anschluss für die Blockleitung vorzusehen. Dies ermöglicht erhebliche Platzvorteile bezüglich des möglichen Pfades der Pumpenleitung zum Kopfkühlmittelmanteleingang. Das Kühlmittel kann also aus dem Zylinderkopfkühlmittelmantel in das Auslassgehäuse gelangen.
  • Günstig ist, wenn aus dem Steuerelement die Heizungsleitung abzweigt, welche zur Heizung führt. Der Heizungsrücklauf mündet vor der Pumpe, also stromauf derselben in einem Hauptkühlerrücklauf, welcher in der Pumpe mündet. Die aus dem Blockkühlmittelmantel führende Rückleitung mündet aber nicht in dem Kühlerrücklauf, sondern zielführend in dem Steuerelement. In diesem mündet auch eine Wärmetauscherrückleitung eines Wärmetauschers, dessen Zuleitung vorteilhaft aus dem Auslassgehäuse abzweigt. In der Zuleitung zu dem Wärmetauscher ist sinnvollerweise ein Reduzierelement angeordnet. Aus dem Steuerelement zweigt nun wie bereits erwähnt die Heizungsleitung ab, wobei aber auch die Hauptkühlerleitung aus dem Steuerelement entspringt. Die Hauptkühlerleitung führt zum Hauptkühler, dessen Hauptkühlerrückleitung eingangsseitig der Pumpe mündet.
  • Zielführend bei der Erfindung ist, dass der Zylinderkopfkühlmittelmantel in der Warmlaufphase aber auch während des normalen Betriebes, also auch nach der Warmlaufphase stets mit 100 % der von der Pumpe geförderten Kühlmittelrate durchströmt wird, wobei die zu einem Turbolader geförderte Kühlmittelrate (ca.5%) vernachlässigbar ist. Eine Aufteilung, also eine Zufuhr von Kühlmittel zu dem Blockkühlmittelmantel, und/oder zu dem Wärmetauscher und/oder zu der Kabinenheizung und/oder zu dem Hauptkühler erfolgt erst nachdem das Kühlmittel den Zylinderkopfkühlmittelmantel durchströmt hat. Dies bedingt aber zweckmäßiger Weise, dass sich in dem Zylinderkopfkühlmittelmantel ein geringeres Temperaturniveau einstellt, wobei die Durchströmungsrate des Blockkühlmittelmantels faktorenabhängig einstellbar ist, indem die Temperatur des Kühlmittels selbst aber auch die Temperatur relevanter Blockstrukturen aufgenommen, also überwacht wird. So wird mit der Erfindung das Ziel erreicht, die heißeste Komponenten des Verbrennungsmotors, nämlich den Zylinderkopf, insbesondere dessen Auslassseite, welche einen integrierten Abgassammler aufweisen kann, zuerst, also vor dem Durchströmen anderer Komponenten mit Kühlmittel zu durchströmen. So wird der gesamte Strömungswiderstand herabgesetzt, was den Einsatz einer elektrischen Kühlmittelpumpe erlaubt. Natürlich ist auch eine No-Flow-Strategie durchführbar, bei welcher auch der Kopfkühlmittelmantel zumindest in einer Phase der Warmlaufphase nicht mit Kühlmittel durchströmt wird, wobei der Kopfkühlmittelmantel, also auch der integrierte Abgassammler, also dessen Kühlmittelmantel nach Abschluss der betreffenden Teilphase mit Kühlmittel (100%, des von der Pumpe geförderten Kühlmittelbetrages abzüglich Turboladerrate s.o.) durchströmt wird. Bei der No-Flow-Strategie sind natürlich auch Temperaturmessungen bzw. -überwachungen durchführbar, um so zu gegebener Zeit das Kühlmittel auch im Blockkühlmittelkreislauf strömen zu lassen. Zudem wird bei der Erfindung der bisher übliche Blockthermostat hinfällig. Günstiger Weise ist das ausgangsseitige Blockabsperrventil in der Rückführleitung zum Steuerelement angeordnet.
  • Die Absperrventile (Blockabsperrventil und Heizungsabsperrventil) können elektronisch über ein Steuergerät geschaltet werden, wobei die entsprechenden Schaltvorgänge auch in einem zentralen Steuergerät erzeugt werden können.
  • Das Steuerelement an oder in dem Auslassgehäuse kann als Thermostat ausgeführt sein.
  • 1 und 2 zeigen einen Kühlmittelkreislauf nach dem Stand der Technik. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt
  • 3 eine Prinzipskizze eines Kühlmittelkreislaufes gemäß der Erfindung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Ein getrennter Kühlmittelkreislauf 1 gemäß dem Stand der Technik ist in den 1 und 2 dargestellt. Der getrennte Kühlmittelkreislauf 1 weist sowohl einen Zylinderkopfkühlmittelmantel 2 und einen Blockkühlmittelmantel 3, eine Pumpe 4, einen Hauptkühler 6, ein Steuerelement 7, ein Kühlmittelauslassgehäuse 8 und eine Heizung 9 auf. Weiter kann der Kühlmittelkreislauf 1 eine Entgasungsvorrichtung 11 sowie eine Kühlmittelleitung zu einem Turbolader 12 aufweisen. Der Verbrennungsmotor weist eine Einlassseite 5 und eine Auslassseite 10 auf.
  • Der Kopfkühlmittelmantel 2 ist von dem Blockkühlmittelmantel 3 getrennt, so dass ein getrennter Kühlmittelkreislauf 1 vorliegt, in welchem ein Kühlmittel zirkuliert. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist mit entsprechenden Pfeilen gekennzeichnet.
  • Das an dem Auslassgehäuse 8 angeordnete Steuerelement 7 ist aus einem Thermostaten 13 gebildet. Aus dem Thermostaten 13 führt eine Zuleitung 14 zu einem Wärmetauscher 15, welcher als Öl-Wasser-Wärmetauscher ausgeführt ist. Aus dem Wärmetauscher 15 führt eine Verbindungsleitung 16 zu einer Kabinenheizung 9, dessen Heizungsrückleitung 17 in einem Bypass 18 mündet. Der Bypass 18 entspringt dem Steuerelement 7 und mündet in einer Hauptkühlerrückleitung 19. In dem Bypass 18 ist ein Rückschlagventil 20 angeordnet. Aus dem Steuerelement 7 führt die Hauptkühlerleitung 21 zu dem Hauptkühler 6, dessen Hauptkühlerrückleitung 19 in der Pumpe 4 mündet.
  • Eine Pumpenleitung 22 verbindet die Pumpe 4 mit der Eingangseite 23 des Kopfkühlmittelmantels 2, aber auch mit dem Blockkühlmittelmantel 3, in welchem eingangsseitig ein Blockthermostat 24 angeordnet ist. Ist das Blockthermostat 24 geschlossen, kann das Kühlmittel aus dem Kopfkühlmittelmantel 2 in das Auslassgehäuse 8 gelangen, wobei eine Strömung durch den Blockkühlmittelmantel 3 unterbunden ist. Aus dem Auslassgehäuse 8 gelangt das Kühlmittel zu dem Wärmetauscher 15 und von dort zur Heizung 9 und weiter stromab des Rückschlagventils 20 in den Bypass 18. Wird das Blockthermostat 24 geöffnet strömt Kühlmittel durch den Blockkühlmittelmantel 3 in Richtung zum Steuerelement 7. Mit anderen Worten teilt sich der eingangsseitige Kühlmittelstrom auf, und wird zum einen dem Kopfkühlmittelmantel 2 aber auch dem Blockkühlmittelmantel 3 zugeführt.
  • Hier setzt die Erfindung an, welche zielführend eine Aufteilung des Kühlmittelstromes erst nach Durchströmen des Kopfkühlmittelmantels 2 vorsieht, wie der 3 zu entnehmen ist.
  • In 3 ist erkennbar, dass die aus der Pumpe 4 führende Pumpenleitung 22 direkt in den Kopfkühlmittelmantel 2 führt, wobei ein Pumpeneingang zum Blockkühlmittelmantel 3 und somit auch ein Blockthermostat entfällt. Die Pumpe 4 ist also eingangsseitig ohne direkte Verbindung zum Blockkühlmittelmantel 3.
  • Das Kühlmittel durchströmt den Kopfkühlmittelmantel 2 mit dem von der Pumpe 4 geförderten Strömungsvolumen und -druck, und gelangt in das Auslassgehäuse 8.
  • Aus dem Auslassgehäuse 8 führt eine Blockleitung 25 zu einer Eingangsseite 26 des Blockkühlmittelmantels 3. Aus dem Blockkühlmittelmantel 3 führt eine Rückleitung 27 zu dem Steuerelement 7, wobei in der Rückleitung 27 wie lediglich beispielhaft dargestellt ist, ein Blockabsperrventil 28 angeordnet ist.
  • Weiter ist in 3 erkennbar, dass der Wärmetauscher 15, welcher bei der Ausführung nach 2 in dem Heizungskreislauf eingebunden war, von der Heizung 9 losgelöst ist. Die Zuleitung 14 zu dem Wärmetauscher 15 entspringt direkt dem Auslassgehäuse 8, wobei in der Zuleitung 14 eine Reduzierung 29 angeordnet ist, welche das Strömungsvolumen reduzieren kann. Von dem Wärmetauscher 15 führt eine Wärmetauscherrückleitung 30 in Richtung zu dem Steuerelement 7. Der Wärmetauscher 15 ist ein Öl-Kühlmittelwärmetauscher mit bekannten Eigenschaften.
  • Von dem Steuerelement 7 führt eine Heizungsleitung 31 zu der Heizung 9, deren Heizungsrückleitung 17 in dem Bypass 18 mündet, in welchem das Rückschlagventil 20 angeordnet ist, und welcher in der Hauptkühlerrückleitung 19 mündet. In der Heizungsrückleitung 17 ist aber ein Heizungsabsperrventil 32 stromauf der Einmündung in den Bypass 18 angeordnet.
  • Ersichtlich ist, dass mit der Erfindung eine Aufteilung des Kühlmittelstromes erst hinter dem Kopfkühlmittelmantel 2, also stromab desselben erfolgt. Der Blockkühlmittelmantel 3 kann so mit einer sehr flexiblen Aufwärmphase betrieben werden, was sich besonders günstig auf den Kraftstoffverbrauch aber auch auf verringerte Reibungsverluste auswirkt. Ist der Blockkühlmittelmantel 3 geöffnet strömt Kühlmittel, obwohl an der Auslassseite des Verbrennungsmotors, also aus dem Auslassgehäuse 8 entnommen, lediglich beispielhaft gleichsinnig zur Strömungsrichtung in dem Kopfkühlmittelmantel 2 durch den Blockkühlmittelmantel 3, wobei das Kühlmittel in der Blockleitung 25 zumindest abschnittsweise gegenläufig von der Auslassseite zur Einlassseite strömt.
  • Auch kann die Strömungsrate des Kühlmittels durch den Blockkühlmittelmantel 3 faktorenabhängig und somit direkt reagierend auf unterschiedliche Betriebszustände eingestellt werden, wobei der Kopfkühlmittelmantel 2 stets mit dem von der Pumpe 4 geförderten Kühlmittelvolumen und -druck durchströmt wird, wobei natürlich die vernachlässigbare Kühlmittelrate zum Turbolader 12 (ca. 5%) in Abzug gebracht werden muss. Dies ist sinnvoll, da insbesondere die Auslassseite des Zylinderkopfes die heißeste Stelle des Verbrennungsmotors ist, welche einer besonderen Kühlung bedarf. Durch den hohen Durchströmungsbetrag innerhalb des Kopfkühlmittelmantels 2 stellt sich also ein entsprechend verringertes Temperaturniveau des Kopfkühlmittelmantels ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getrennter Kühlmittelkreislauf
    2
    Kopfkühlmittelmantel
    3
    Blockkühlmittelmantel
    4
    Pumpe
    5
    Einlassseite
    6
    Hauptkühler
    7
    Steuerelement
    8
    Auslassgehäuse
    9
    Heizung
    10
    Auslassseite
    11
    Entgasungsvorrichtung
    12
    Turbolader
    13
    Thermostat
    14
    Zuleitung
    15
    Wärmetauscher
    16
    Verbindungsleitung von 15 zu 9
    17
    Heizungsrückleitung
    18
    Bypass
    19
    Hauptkühlerrückleitung
    20
    Rückschlagventil in 18
    21
    Hauptkühlerleitung
    22
    Pumpenleitung
    23
    Eingangsseite
    24
    Blockthermostat
    25
    Blockleitung
    26
    Eingangsseite von 3
    27
    Rückleitung aus 3 nach 7
    28
    Blockabsperrventil
    29
    Reduzierung
    30
    Wärmetauscherrückleitung
    31
    Heizungsleitung
    32
    Heizungsabsperrventil

Claims (5)

  1. Getrennter Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, wobei ein Kopfkühlmittelmantel (2) und ein Blockkühlmittelmantel (3) vorgesehen ist, wobei der getrennte Kühlmittelkreislauf (1) zumindest eine gemeinsame Pumpe (4), zumindest einen Kühler (6), zumindest ein Steuerelement (7), und zumindest eine Heizung (9) aufweist, und wobei der Kopfkühlmittelmantel (2) ein Auslassgehäuse (8) aufweist, in welchem ein Auslasskühlmittelmantel und ein Einlasskühlmittelmantel des Kopfkühlmittelmantels (2) münden, wobei die gemeinsame Pumpe (4) Kühlmittel zu einem Einlass (23) des Kopfkühlmittelmantels (2) fördert, ohne direkt mit einem Einlass des Blockkühlmittelmantels (3) verbunden zu sein, wobei direkt an dem Auslassgehäuse (8) eine steuerelementfreie Blockleitung (25) angeordnet ist, welche zu einer Einlassseite (26) des Blockkühlmittelmantels (3) führt, so dass Kühlmittel in derselben Strömungsrichtung durch den Blockkühlmittelmantel (3) wie durch den Kopfkühlmittelmantel (2) führbar ist, wobei ausgangsseitig des Blockkühlmittelmantels (3) eine Blockrückleitung (27) angeordnet ist, welche direkt in dem Steuerelement (7) mündet, und wobei in der Blockrückleitung (27) ein Blockabsperrventil (28) angeordnet ist, und wobei an dem Steuerelement (7) eine Heizungsleitung (31) angeordnet ist, welche zu einer Kabinenheizung (9) führt, die in ihrer Heizungsrückleitung (17) ein Heizungsabsperrventil (32) aufweist.
  2. Getrennter Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei der Blockkühlmittelmantel (3) eine zur Kühlmittelströmungsrichtung im Kopfkühlmittelmantel (2) gleichsinnige Kühlmittelströmungsrichtung aufweist, obwohl das Kühlmittel ausgangsseitig aus dem Auslassgehäuse (8) entnommen wird.
  3. Getrennter Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Pumpenleitung (22) direkt an einer Eingangsseite eines integrierten Abgassammlers anschließt, wobei Kühlmittel aus einem integrierten Abgassammlerkühlmittelmantel in das Auslassgehäuse (8) gelangt.
  4. Getrennter Kühlmittelkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Steuerelement (7) ein Bypass (18) anschließt, welcher stromauf der Pumpe (4) aber stromab des Hauptkühlers (6) in einer Hauptkühlerrückleitung (19) mündet.
  5. Getrennter Kühlmittelkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Steuerelement (7) eine Wärmetauscherrückleitung (30) von einem Wärmetauscher (15) kommend mündet, wobei eine Zuleitung (14) des Wärmetauschers (15) an dem Auslassgehäuse (8) anschließt.
DE102014201113.2A 2013-01-29 2014-01-22 Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel Active DE102014201113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201113.2A DE102014201113B4 (de) 2013-01-29 2014-01-22 Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201361 2013-01-29
DE102013201361.2 2013-01-29
DE102014201113.2A DE102014201113B4 (de) 2013-01-29 2014-01-22 Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201113A1 DE102014201113A1 (de) 2014-07-31
DE102014201113B4 true DE102014201113B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=51163713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201113.2A Active DE102014201113B4 (de) 2013-01-29 2014-01-22 Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9140176B2 (de)
CN (1) CN103967578B (de)
DE (1) DE102014201113B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677456B2 (en) * 2014-05-13 2017-06-13 Ferrari S.P.A. Vehicle driven by an internal combustion engine and provided with a liquid cooling system
DE102015201238B3 (de) * 2015-01-26 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Split-Kühlsystem und Zylinderabschaltung
JP6225950B2 (ja) * 2015-06-23 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102015009501A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennkraftmaschinenkühlung
KR101713742B1 (ko) * 2015-08-25 2017-03-22 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브유닛을 갖는 엔진시스템
KR101846630B1 (ko) * 2015-12-07 2018-04-06 현대자동차주식회사 블록인서트 및 이를 포함하는 차량 엔진의 실린더 구조
GB2548835B (en) * 2016-03-29 2018-04-18 Ford Global Tech Llc A cooling system
DE102016222184B4 (de) * 2016-11-11 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfassend einen Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Zylinderblocks
JP6742901B2 (ja) * 2016-12-28 2020-08-19 株式会社クボタ 水冷エンジンの冷却構造
SE540433C2 (en) * 2017-01-26 2018-09-18 Scania Cv Ab A cooling system for cooling a combustion engine and a vehicle comprising such a cooling system
CN106894880A (zh) * 2017-03-13 2017-06-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽油发动机冷却系统
CN106948915B (zh) * 2017-03-29 2019-03-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机冷却系统
CN106870098A (zh) * 2017-03-29 2017-06-20 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机冷却系统
CN106894877A (zh) * 2017-03-29 2017-06-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种高低温分流式发动机冷却系统
CN110284988B (zh) * 2018-03-19 2022-04-01 康明斯公司 用于冷却内燃发动机的系统和方法
US10858982B2 (en) * 2018-04-19 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Piston cooling system
EP3807504A4 (de) * 2018-06-12 2022-03-23 Cummins, Inc. Abgaskühlsystem und -verfahren
DE102018214899B3 (de) 2018-09-03 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Blasenbildung im Kühlmittelfluss wirksam verhindert wird
KR102565353B1 (ko) * 2018-09-17 2023-08-14 현대자동차주식회사 엔진 냉각 시스템
KR102552089B1 (ko) * 2018-10-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 터보차저가 적용된 차량의 엔진 냉각시스템 및 방법
CN109209598A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 浙江义利汽车零部件有限公司 发动机冷却方法、装置、控制器及冷却循环系统
DE102019216706A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
KR20200100295A (ko) * 2019-02-18 2020-08-26 현대자동차주식회사 온도 반응 가변식 워터펌프 및 엔진 냉각 시스템

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646201A (en) * 1947-05-02 1950-11-15 Thornycroft John I & Co Ltd Improvements in or relating to cooling systems for internal combustion engines
EP0038556B1 (de) * 1980-04-18 1984-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motoren-Kühlsystem für gemischte oder ungemischte Zylinderkopf- und Motorblock-Kühlung
DE8702564U1 (de) * 1986-02-20 1987-06-25 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE69707980T2 (de) * 1996-06-24 2002-04-04 Peugeot Kühlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10219481A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Audi Ag Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse, mit einem Zylinderkopf und miteinem Kühlwasserkreislauf und Verfahren zum getrennten Kühlen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfs, mit einem Kühlwasserkreislauf und einer gemeinsamen Kühlwasserpumpe
EP2128399A1 (de) * 2005-03-04 2009-12-02 Ford Global Technologies, LLC Getrennte Zylinderkopf-Kühlung
DE102010002082A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
EP2562378A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-27 Ford Global Technologies, LLC Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003003843A (ja) * 2001-04-20 2003-01-08 Toyota Motor Corp 蓄熱装置を備えた内燃機関
JP3775572B2 (ja) * 2001-05-17 2006-05-17 本田技研工業株式会社 水冷式内燃機関
KR100482547B1 (ko) * 2001-11-29 2005-04-14 현대자동차주식회사 엔진 냉각 시스템
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
AT507479B1 (de) * 2009-11-19 2011-07-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646201A (en) * 1947-05-02 1950-11-15 Thornycroft John I & Co Ltd Improvements in or relating to cooling systems for internal combustion engines
EP0038556B1 (de) * 1980-04-18 1984-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motoren-Kühlsystem für gemischte oder ungemischte Zylinderkopf- und Motorblock-Kühlung
DE8702564U1 (de) * 1986-02-20 1987-06-25 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE69707980T2 (de) * 1996-06-24 2002-04-04 Peugeot Kühlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10219481A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Audi Ag Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse, mit einem Zylinderkopf und miteinem Kühlwasserkreislauf und Verfahren zum getrennten Kühlen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfs, mit einem Kühlwasserkreislauf und einer gemeinsamen Kühlwasserpumpe
EP2128399A1 (de) * 2005-03-04 2009-12-02 Ford Global Technologies, LLC Getrennte Zylinderkopf-Kühlung
DE102010002082A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
EP2562378A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-27 Ford Global Technologies, LLC Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201113A1 (de) 2014-07-31
CN103967578A (zh) 2014-08-06
CN103967578B (zh) 2018-03-09
US20140209046A1 (en) 2014-07-31
US9140176B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201113B4 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
EP2392794B1 (de) Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102008020408B4 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1900919B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE112012005840B4 (de) Kühlvorrichtung mit zwei kühlsystemen zur kühlung einer brennkraftmaschine mit verschiedenen solltemperaturen
DE102012217101A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102008035955A1 (de) Kühlstrategie
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP3530901A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE202013100500U1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038629B4 (de) Abgaskühler für ein Kraftfahrzeug
DE102007049770A1 (de) Kühlanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102013201362A1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
DE102017004583B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102019206450B4 (de) Motorsystem
AT513175A1 (de) Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102016012595A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE