AT513175A1 - Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges - Google Patents

Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT513175A1
AT513175A1 ATA50298/2012A AT502982012A AT513175A1 AT 513175 A1 AT513175 A1 AT 513175A1 AT 502982012 A AT502982012 A AT 502982012A AT 513175 A1 AT513175 A1 AT 513175A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
coolant
cooling circuit
circuit
coolant line
Prior art date
Application number
ATA50298/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513175B1 (de
Inventor
Christof Dipl Ing Knollmayr
Gernot Fuckar
Heinz Petutschnig
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50298/2012A priority Critical patent/AT513175B1/de
Priority to DE201311003684 priority patent/DE112013003684A5/de
Priority to US14/417,264 priority patent/US20150211399A1/en
Priority to PCT/EP2013/065080 priority patent/WO2014016177A1/de
Priority to CN201380050061.2A priority patent/CN104685180B/zh
Publication of AT513175A1 publication Critical patent/AT513175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513175B1 publication Critical patent/AT513175B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • F01N3/046Exhaust manifolds with cooling jacket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/105Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having the form of a chamber directly connected to the cylinder head, e.g. without having tubes connected between cylinder head and chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/243Cylinder heads and inlet or exhaust manifolds integrally cast together

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkühlsystem (K) mit für eine Brennkraftmaschine (2) eines Fahrzeuges mit einem einen integrierten Abgassammler (7) aufweisenden Zylinderkopf (3), wobei der Zylinderkopf (3) zumindest einen ersten Kühlraum (5) zur Kühlung von an einen Brennraum grenzenden Bereichen und zumindest einen zweiten Kühlraum (6) zur Kühlung des Abgassammlers (7) aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlräume (5, 6) voneinander getrennt parallel durchströmbar sind. Das Kühlmanagement kann auf einfache Weise verbessert werden, wenn zumindest ein Ölkühler (14) und/oder zumindest ein Fahrzeugheizkörper (15) in Serie mit dem zweiten Kühlraum (6) im Kühlkreis (1) angeordnet ist.

Description

1 56461
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges mit einem einen integrierten Abgassammler aufweisenden Zylinderkopf, wobei der Zylinderkopf zumindest einen ersten Kühlraum zur Kühlung von an einen Brennraum grenzenden Bereichen und zumindest einen zweiten Kühlraum zur Kühlung des Abgassammlers aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlräume voneinander getrennt parallel durchströmbar sind.
Aus der US 2005/0087154 Al ist es bekannt, den Abgassammler integral mit dem Zylinderkopf auszuführen. Der durch einen oberen und einen unteren Teilkühlraum gebildete Hauptkühlraum ist thermisch mit dem Abgassammler verbunden.
Die EP 0 856 650 Al zeigt ein Kühlsystem für einen Außenbordmotor, wobei die vom Brennraum ausgehenden Auslasskanäle im Zylinderkopf U-förmig gekrümmt sind und die Flanschflächen zum Anschluss eines Abgassammlers in der Zylinderkopfebene liegt. Der Abgassammler ist dabei integral mit dem Zylindergehäuse ausgebildet.
Die US 7,051,685 B2 offenbart einen Zylinderkopf mit integriertem Abgassammler, wobei der Abgassammler von einem ersten und einem zweiten Kühlraum umgeben ist, wobei die beiden Kühlräume durch mitgegossene Strömungsverbindungen miteinander verbunden sind. Der erste und der zweite Kühlraum sind dabei übereinander angeordnet.
Die AT 500 442 Bl beschreibt einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung mit einem ersten zentralen Kühlraum und einem einen integrierten Abgassammler umgebenden zweiten Kühlraum, wobei der Kühlmittelstrom durch den zweiten Kühlraum getrennt vom Kühlmittelstrom durch den ersten Kühlraum einstellbar ist.
Aus der WO 2011/061 248 Al ist ein Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung und mit einem integral mit dem Zylinderkopf ausgebildeten flüssigkeitsgekühlten Abgassammler bekannt, wobei der Zylinderkopf zumindest einen ersten und einen zweiten, von einem Kühlmittel durchströmten Kühlraum aufweist, und wobei der Bereich des Abgassammlers zumindest teilweise vom zweiten Kühlraum umgeben ist. Der erste und der zweite Kühlraum sind über zumindest eine Bohrung miteinander strömungsverbunden. 2
Es ist bekannt, den Fahrzeugkühler und den Ölkühler parallel zum Kühlraum des Abgaskrümmere anzuordnen. Um eine Störung der Kühlung zu vermeiden, ist ein relativ aufwändiges Kühlsystem erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten auf möglichste einfache Weise das Kühlmanagement zu verbessern.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass zumindest ein Ölkühler und/oder zumindest ein Fahrzeugheizkörper in Serie mit dem zweiten Kühlraum im Kühlkreis angeordnet ist.
Der Ölkühler kann im Kühlkreis stromaufwärts des zweiten Kühl raumes, und der Fahrzeugheizkörper im Kühlkreis stromabwärts des zweiten Kühlraumes angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft verzweigen sich ein zum ersten Kühlraum führender erster Teilkühlkreis und ein zum zweiten Kühlraum führender zweiter Teilkühlkreis stromabwärts einer Kühlmittel pumpe vom gemeinsamen Hauptkühlkreis.
Stromaufwärts der Kühlmittel pumpe kann im Bereich einer Zusammenführung eines vom Kühlmittekühler kommenden Hauptkühlkreises und eines den Kühlmittekühler umgehenden Nebenkühlkreises ein erstes doppelt wirkendes Thermostatventil angeordnet sein.
Der erste Kühlraum ist dabei bevorzugt über einen ersten Kühlmittelstrang mit dem Nebenkühlkreis verbunden.
Der zweite Kühlraum ist vorteilhafter Weise über einen zweiten Kühlmittelstrang mit dem Hauptkühlkreis und/oder dem Nebenkühlkreis verbunden, wobei vorzugsweise im zweiten Kühlmittelstrang ein Fahrzeugheizkörper angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest ein im Zylinderblock angeordneter dritter Kühlraum über zumindest einen Übertrittskanal mit dem ersten Kühlraum im Zylinderkopf verbunden ist. Vorzugsweise ist der dritte Kühlraum über einen dritten Kühlmittelstrang mit dem Hauptkühlkreis verbunden ist, wobei die Verbindung mit dem Hauptkühl kreis stromaufwärts des Kühlmittelkühlers angeordnet ist. Eine 3
Ausführungsvariante der Erfindung sieht dabei vor, dass im dritten Kühlmittelstrang ein einfach wirkendes Thermostatventil angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der dritte Kühlraum über einen vierten Kühlmittelstrang mit dem Nebenkühlkreis und/oder dem ersten Kühlmittelstrang verbunden ist. Im vierten Kühlmittelstrang kann dabei ein einfach wirkendes Thermostatventil angeordnet ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, im Bereich eines Kreuzungspunktes des ersten Kühlmittelstranges, des vierten Kühlmittelstranges und des Nebenkühlkreises ein zweites doppelt wirkendes Thermostatventil anzuordnen.
Die beschriebenen Ausführungsvarianten erlauben ein einfaches Kühlmanagement, wobei der Durchfluss des Ölkühlers und des Fahrzeugheizkörpers keine nachteiligen Auswirkungen hat.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Fig. näher erläutert.
Es zeigen schematisch Fig. 1 bis Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Fiüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 4 bis Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 8 bis Fig. 11 ein erfindungsgemäßes Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführungsvariante und Fig. 12 bis Fig. 16 ein erfindungsgemäßes Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine in einer vierten Ausführungsvariante.
In den Fig. sind deaktivierte Teile des Flüssigkühlsystems K jeweils in strichlierten Linien dargestellt. Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. zeigen jeweils ein Flüssigkühlsystem K mit einem Kühlkreis 1 für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine 2 mit einem Zylinderkopf 3 und einem Zylinderblock 4, wobei im Zylinderkopf 3 zumindest ein erster Kühlraum 5 zur Kühlung von an den Brennraum grenzenden thermisch kritischen Bereichen und zumindest ein zweiter Kühlraum 6 zur Kühlung des in den Zylinderkopf 3 integrierten Abgassammlers 7 angeordnet sind. Weiters ist zumindest ein dritter Kühlraum 8 im Zylinderblock 4 zur Kühlung der Zylinder 9 vorgesehen. 4
Der motorseitige Bereich des Kühlsystems K ist mit KM, der fahrzeugseitige Bereich des Kühlsystem mit KF bezeichnet.
Die ersten und zweiten Kühlräume 5, 6 werden im Kühlkreis 1 hydraulisch parallel vom Kühlmittel durchströmt, wobei ein erster Teil kühlkreis 10 zum ersten Kühlraum 5 und ein zweiter Teilkühlkreis 11 zum zweiten Kühlraum 6 führt. Die ersten und zweiten Teilkühlkreise 10, 11 verzweigen sich stromabwärts einer Kühlmittelpumpe 12 von einem gemeinsamen Hauptstrang 13 des Flüssigkühlsystems K.
Im zweiten Teilkühlkreis 11 ist stromaufwärts des zweiten Kühlraumes 6 ein Ölkühler 14 und stromabwärts des zweiten Kühlraumes ein Fahrzeugheizkörper 15 angeordnet. Der Fahrzeugheizkörper 15 kann über ein nicht weiter dargestelltes Umgehungsventil deaktiviert werden.
Stromaufwärts der Kühlmittelpumpe 12 ist im Bereich einer Zusammenführung 16 eines vom Kühlmittelkühler 17 kommenden Hauptkühlkreises 18 und eines den Kühlmittekühler 17 umgehenden Nebenkühlkreises 19 ein erstes doppelt wirkendes Thermostatventil 20 angeordnet.
In den ersten drei Ausführungsbeispielen ist der erste und der dritte Kühlraum 5, 8 über zumindest einen Übertrittskanal 21 miteinander verbunden.
Der zweite Kühlraum 6 ist über einen zweiten Kühlmittelstrang 23 mit dem Hauptkühlkreis 18 und/oder dem Nebenkühlkreis 19 verbunden, wobei im zweiten Kühlmittelstrang 23 der Fahrzeugheizkörper 15 angeordnet ist. Der dritte Kühlraum 8 ist über einen dritten Kühlmittelstrang 24 mit dem Hauptkühlkreis 18 verbunden, wobei die Verbindung 25 mit dem Hauptkühlkreis 18 stromaufwärts des Kühlmittelkühlers 17 angeordnet ist.
Bei der in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsvariante Ist nur ein einziges Thermostat, und zwar das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20, vorgesehen. Fig. 1 zeigt das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 in einer Zwischenstellung, in der sowohl der Hauptkühl kreis 18, als auch der Nebenkühl kreis 19 mit dem die Kühlmittelpumpe 12 aufweisenden Hauptstrang 13 verbunden ist. Fig. 2 zeigt die Situation bei betriebswarmer Brennkraftmaschine 2, wobei der Nebenkühlkreis 19 deaktiviert ist und die gesamte Kühlmittel menge durch den Hauptkühlkreis 18 geleitet wird. 5
Fig. 3 zeigt das Flüssigkühlsystem K in kaltem Zustand, wobei der Hauptkühlkreis 18 deaktiviert ist und die gesamte Kühlmittelmenge - unter Umgehung des Kühlmittelkühlers 17 - durch den Nebenkühl kreis 19 geleitet wird.
Die Fig. 4 bis Fig. 7 zeigen eine zweite Ausführungsvariante mit verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten, bei der zusätzlich zu dem erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 noch ein einfach wirkendes Thermostatventil 26 im dritten Kühimittelstrang 24 vorgesehen ist. Weiters ist der erste Kühlraum 5 über einen ersten Kühlmittelstrang 22 mit dem Nebenkühlkreis 19 verbunden.
In Fig. 4 befindet sich das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 - analog zu Fig. 1 - in einer Mittelstellung, das einfach wirkende Thermostatventil 26 ist geöffnet. Somit kann Kühlmittel sowohl im Hauptkühlkreises 18, als auch im Nebenkühlkreis 19, sowie im dritten Kühlmittelstrang 24 ungehindert strömen. Zum Unterschied zu der ersten Ausführung kann das Kühlmittel über den ersten Kühlmittelstrang 22 direkt in den Nebenkühlkreis 19 strömen.
Fig. 5 zeigt die Situation bei kalter Brennkraftmaschine 2, wobei durch das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 der Hauptkühl kreis 18 geschlossen ist. Das gesamte Kühlmittel wird durch den Nebenkühlkreis 19 geleitet, wobei das Kühlmittel wieder überden ersten Kühlmittelstrang 22 direkt in den Nebenkühlkreis 19 strömen kann.
In Fig. 6 befindet sich die Brennkraftmaschine 2 im unteren betriebswarmen Bereich, wobei über das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 der Nebenkühlkreis 19 geschlossen und der Hauptkühlkreis 18 geöffnet ist. Durch Schließen des einfach wirkenden Thermostatventils 26 wird die Kühlung im Zylinderblock 4 deaktiviert. Das Kühlmittel strömt somit durch den ersten Kühlraum 5 in den ersten Kühlmittelstrang 22 und gelangt über den freien Teil 19a des Nebenkühlkreises 19 in den Hauptkühlkreis 18 stromaufwärts des Kühlmittelkühlers 17. Parallel dazu strömt das Kühlmittel durch den zweiten Teilkühlkreis 11 durch Ölkühler 14, zweiten Arbeitsraum 6 und Fahrzeugheizkörper 15 und gelangt - nach Vereinigung mit dem Kühlmittel aus dem ersten Teilkühlkreis 10 - ebenfalls in den Kühlmittelkühlers 17.
Fig. 7 unterscheidet sich von Fig. 6 dadurch, dass das einfach wirkende Thermostatventil 26 nun geöffnet ist, wodurch die Kühlung des Zylinderblockes 4 - im betriebswarmen bis heißen Temperaturbereich der Brennkraftmaschine 2 -aktiviert ist. Das Kühlmittel gelangt dabei aus dem Zylinderkopf 3 über die Übertrittskanäle 21 in den dritten Arbeitsraum 8 und verlässt den Zylinderblock 4 über den dritten Kühlmittelstrang 24 in Richtung Hauptkühlkreis 18, um im Kühlmittelkühler 17 die aufgenommene Wärme abzugeben.
Die Fig. 8 bis Fig. 11 zeigen eine dritte Ausführungsvariante mit verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten, bei der der dritte Kühlraum 8 über einen vierten Kühlmittelstrang 27 mit dem Nebenkühlkreis 19 und über den ersten Kühlmittelstrang 22 mit dem ersten Kühlraum 5 verbunden ist. Zusätzlich zu dem ersten doppelt wirkenden Thermostatventil 20 ist noch ein einfach wirkendes Thermostatventil 28 im dritten Kühlmittelstrang 24 vorgesehen. In dieser Ausführung ist kein weiterer Übertrittskanäle 21 zwischen erstem und dritten Kühlraum 5, 8 vorgesehen - die Funktion der Übertrittskanäle 21 wird durch den ersten und vierten Kühlmittelstrang 22, 27 übernommen.
In Fig. 8 befindet sich das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 - analog zu Fig. 1 und Fig. 4 - in einer Mittelstellung, das einfach wirkende Thermostatventil 28 ist geöffnet. Somit kann Kühlmittel sowohl im Hauptkühlkreis 18, als auch im Nebenkühlkreis 19, sowie Im dritten und vierten Kühlmittelstrang 24, 27 ungehindert strömen. Zum Unterschied zu der ersten Ausführung kann das Kühlmittel über den ersten Kühlmittelstrang 22 direkt in den Nebenkühlkreis 19 strömen und vom Nebenkühlkreis 19 über den vierten Kühlmittelstrang 27 in den dritten Kühlraum 8 strömen.
Fig. 9 zeigt die Situation bei kalter Brennkraftmaschine 2: Durch das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 ist der Hauptkühlkreis 18 geschlossen - das gesamte Kühlmittel wird durch den Nebenkühlkreis 19 geleitet, wobei das Kühlmittel wieder über den ersten Kühlmittelstrang 22 direkt in den Nebenkühlkreis 19 strömen kann. Das einfach wirkende Thermostatventil 28 ist geschlossen und unterbindet somit die Strömung in den ersten Kühlraum 8.
In Fig. 10 befindet sich die Brennkraftmaschine 2 -analog zu Fig. 6 - im unteren betriebswarmen Bereich, wobei über das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 der Nebenkühlkreis 19 geschlossen und der Hauptkühlkreis 18 geöffnet ist.
Durch Schließen des einfach wirkenden Thermostatventils 28 wird die Kühlung im Zylinderblock 4 deaktiviert. Das Kühlmittel strömt somit durch den ersten Kühlraum 7 5 in den ersten Kühlmittelstrang 22 und gelangt über den freien Teil 19a des Nebenkühlkreises 19 in den Hauptkühlkreis 18 stromaufwärts des Kühlmittelkühlers 17. Parallel dazu strömt das Kühlmittel durch den zweiten Teilkühlkreis 11 durch Ölkühler 14, zweiten Arbeitsraum 6 und Fahrzeugheizkörper 15 und gelangt - nach Vereinigung mit dem Kühlmittel aus dem ersten Teilkühlkreis 10 - ebenfalls in den Kühlmittelkühlers 17.
In Fig. ll ist das einfach wirkende Thermostatventil 28 nun geöffnet, wodurch die Kühlung des Zylinderblockes 4 - im betriebswarmen bis heißen Temperaturbereich der Brennkraftmaschine 2 - aktiviert ist. Das Kühlmittel gelangt dabei aus dem ersten Kühlraum 5 des Zylinderkopfes 3 über den ersten und vierten Kühlmittelstrang 22, 27 in den dritten Arbeitsraum 8 des Zylinderblockes 4 und verlässt den Zylinderblock 4 über den dritten Kühlmittelstrang 24 in Richtung Hauptkühlkreis 18 stromaufwärts des Kühlmittelkühlers 17.
Die Fig. 12 bis Fig. 16 zeigen eine vierte Ausführungsvariante des Flüssigkühlsystems K mit verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten. Ähnlich wie bei der dritten Ausführungsvariante ist der dritte Kühlraum 8 über einen vierten Kühlmittelstrang 27 mit dem Nebenkühl kreis 19 und überden ersten Kühlmittelstrang 22 mit dem ersten Kühlraum 5 verbunden. An Stelle des einfach wirkenden Thermostatventils 28 ist nun zusätzlich zu dem ersten doppelt wirkenden Thermostatventil 20 noch ein zweites doppelt wirkendes Thermostatventil 29 im Kreuzungspunkt 30 des ersten und vierten Kühlmittelstranges 22, 27 mit dem Nebenkühlkreis 19 vorgesehen. Auch hier sind keine weiteren Übertrittskanäle 21 zwischen erstem und dritten Kühlraum 5, 8 vorgesehen - die Funktion der Übertrittskanäle 21 wird durch den ersten und vierten Kühlmittelstrang 22, 27 übernommen.
In Fig. 12 befinden sich beide doppelt wirkenden Thermostatventil 20, 29 in Mittelstellungen. Somit kann Kühlmittel sowohl im Hauptkühlkreis 18, als auch im Nebenkühlkreis 19, sowie im dritten und vierten Kühlmittelstrang 24, 27 ungehindert strömen. Das Kühlmittel kann überden ersten Kühlmittelstrang 22 direkt in den Nebenkühlkreis 19 oder in den vierten Kühlmittelstrang 27 strömen und vom Nebenkühlkreis 19 über den vierten Kühlmittelstrang 27 in den dritten Kühlraum 8 strömen. δ
Fig, 13 zeigt die Situation bei kalter Brennkraftmaschine 2: Durch das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 ist der Hauptkühl kreis 18 geschlossen - das gesamte Kühlmittel wird durch den Nebenkühlkreis 19 geleitet. Weiters ist durch das zweite doppelt wirkende Thermostatventil 29 der erste und der vierte Kühlmittelstrang 22, 27 geschlossen, sodass der erste Kühlraum 5 und der dritte Kühlraum 8 nicht durchströmt wird. Das Kühlmittel zirkuliert nur im kleinen Kreislauf durch den zweiten Kühlmittelstrang 11, den Ölkühler 14, den zweiten Arbeitsraum 7. den Fahrzeugheizkörper 15 und den Nebenkühlkreis 19.
Steigt die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 2, so wird zuerst über das zweite doppelt wirkende Thermostatventil 29 der erste Kühlmittelstrang 22 geöffnet, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Dadurch wird nun auch der erste Kühlraum 5 im Zylinderkopf 3 durchströmt, wobei das Kühlmittel den ersten Kühlraum 5 durch den ersten Kühlmittelstrang 22 verlasst und über den Nebenkühlkreis 19 zur Kühlmittepumpe 12 zurückströmt.
Steigt die Temperatur der Brennkraftmaschine 2 weiter an, so wird der zur Kühlmittelpumpe 12 führende Nebenkühlkreis 19 zwischen dem Kreuzungspunkt 30 und der Zusammenführung 16 durch das zweite doppelt wirkende Thermostatventil 29 gesperrt, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Das den ersten Arbeitsraum 5 durch den ersten Kühlmitteistrang 22 verlassende Kühlmittel fließt nun durch den freien Teil 19a des Nebenkühlkreises 19 in den Hauptkühlkreis 18 stromaufwärts des Kühlmittelkühlers 17.
Fig. 16 zeigt das Flüssigkühlsystem K bei betriebswarmer bis heißer Brennkraftmaschine 2. Das erste doppelt wirkende Thermostatventil 20 versperrt nun den Nebenkühlkreis 19 und öffnet den Hauptkühlkreis 18. Das zweite doppelt wirkende Thermostatventil 29 befindet sich nun in seiner Zwischenstellung, in der der erste und der vierte Kühlmittelstrang 22, 27 geöffnet sind, wodurch Kühlmittel aus dem ersten Kühlmittelstrang 22 sowohl in den freien Teil 19a des Nebenkühlkreises 19, als auch in den vierten Kühlmittelstrang 27 strömen kann. Somit können die ersten und dritten Arbeitsräume 5, 8 durchströmt werden. Das Kühlmittel gelangt dabei aus dem ersten Kühlraum 5 des Zylinderkopfes 3 über den ersten und vierten Kühlmittelstrang 22, 27 in den dritten Arbeitsraum 8 des Zylinderblockes 4 und verlässt den Zylinderblock 4 über den dritten 9 Kühlmittelstrang 24 in Richtung Hauptkühlkreis 18 stromaufwärts des Kühlmittelkühlers 17.
Unabhängig von den Stellungen der Thermostatventile 20, 26 28 und 29 werden der Ölkühler 14, der zweite Arbeitsraum 6 zur Kühlung des Abgassammlers 7 und der Fahrzeugheizkörper 15 stets durchströmt.

Claims (13)

10 PATENTANSPRÜCH E 1. Flüssigkühlsystem (K) mit für eine Brennkraftmaschine (2) eines Fahrzeuges mit einem einen integrierten Abgassammler (7) aufweisenden Zylinderkopf (3), wobei der Zylinderkopf (3) zumindest einen ersten Kühlraum (5) zur Kühlung von an einen Brennraum grenzenden Bereichen und zumindest einen zweiten Kühlraum (6) zur Kühlung des Abgassammlers (7) aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlräume (5, 6) voneinander getrennt parallel durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ölkühler (14) und/oder zumindest ein Fahrzeugheizkörper (15) in Serie mit dem zweiten Kühlraum (6) im Kühlkreis (1) angeordnet ist.
2. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum ersten Kühlraum (5) führender erster Teilkühlkreis (10) und ein zum zweiten Kühlraum (6) führender zweiter Teilkühlkreis (11) sich vorzugsweise stromabwärts einer Kühlmittelpumpe (12) von einem gemeinsamen Hauptstrang (13) verzweigen.
3. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkühler (14) im zweiten Teilkühlkreis (11) stromaufwärts des zweiten Kühlraumes (6) angeordnet ist.
4. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugheizkörper (15) im zweiten Teilkühlkreis (11) stromabwärts des zweiten Kühl raumes (6) angeordnet ist.
5. Flüssigkühlsystem (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Kühlmittelpumpe (12) im Bereich einer Zusammenführung (16) eines vom Kühlmittel kühler (17) kommenden Hauptkühlkreises (18) und eines den Kühlmittelkühler (17) umgehenden Nebenkühlkreises (19) ein erstes doppelt wirkendes Thermostatventil (20) angeordnet ist.
6. Flüssigkühlsystem (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlraum (5) über einen ersten Kühlmittelstrang (22) mit dem Nebenkühlkreis (19) verbunden ist. 11
7. Flüssigkühlsystem (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlraum (6) über einen zweiten Kühlmittelstrang (23) mit dem Hauptkühlkreis (18) und/oder dem Nebenkühlkreis (19) verbunden ist, wobei vorzugsweise im zweiten Kühlmittelstrang (23) der Fahrzeugheizkörper (15) angeordnet ist.
8. Flüssigkühlsystem (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im Zylinderblock (4) angeordneter dritter Kühlraum (8) über zumindest einen Übertrittskanal (21) mit dem ersten Kühlraum (5) im Zylinderkopf (3) verbunden ist.
9. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kühlraum (8) über einen dritten Kühlmittelstrang (24) mit dem Hauptkühlkreis (18) verbunden ist, wobei die Verbindung (25) mit dem Hauptkühlkreis (18) stromaufwärts des Kühlmittelkühlers (17) angeordnet ist.
10. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Kühlmittelstrang (24) ein einfach wirkendes Thermostatventil (26) angeordnet ist.
11. Flüssigkühlsystem (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kühlraum (8) über einen vierten Kühlmittelstrang (27) mit dem Nebenkühlkreis (19) und/oder dem ersten Kühlmittelstrang (22) verbunden ist.
12. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Kühlmittelstrang (27) ein einfach wirkendes Thermostatventil (28) angeordnet ist.
13. Flüssigkühlsystem (K) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Kreuzungspunktes (30) des ersten Kühlmittelstranges (22), des vierten Kühlmittelstranges (24) und des Nebenkühlkreises (19) ein zweites doppelt wirkendes Thermostatventil (30) angeordnet ist. 2012 07 26 Fu ·* ** »··· · Μ ·« * · » · *·«* · · * · · * * ·· * * ** ···*· 4·*«« • · · ♦ * ·· · · « • * '♦« * ··« · * Μ
NACHGEREICHT ·. \ t« M «t·· « «i ·· * « * · ···· * * • · · « * « · · ··· f *4 · · « t * « · • * · » · » · · * · ** ·· * «M * k *»
NACHGEREICHT V 9 9 ·9 «9«· 9 9* ·* * 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 99 9 9 99 *999 »9**9 9 9 9 9 9 999 *9 99999 • 9 #9 · 9*9 9 9 99
NACHGEREICHT • « « * • · « * • · • * « ··< * ·
NACHGEREICHT « · • · * · « ·
NACHGEREICHT • · *· *««· • * ♦ · »*···· * * · t · a a aaa ··««« a · * a » a · a * a a a · a · ** ·* · aaa * aa ·· ·«
NACHGEREICHT » · I t · » « * « · • · · * « C f v t f * * »· * • ·· ·· ·· * I · • · · «·* • * I · · • · · » · «·· tt ··
Fig. 12
| NACHGEREICHT *4 m « • ί · * · · * · · * · « f · ·· ♦ t · * * · · · · * · ·♦* « · » * « # « · i · » « · i « « · · · * * # *# t *«··· *·
NACHGEREICHT ·· ·· ·♦·* * *· ** * « · · ♦··*·* » · · · m * · t ··* « · 4 · I 4 4 4 4 · «44 4 f 44 · · 4 44 44 4 444 «4 44
NACHGEREICHT
ATA50298/2012A 2012-07-26 2012-07-26 Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges AT513175B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50298/2012A AT513175B1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE201311003684 DE112013003684A5 (de) 2012-07-26 2013-07-17 Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
US14/417,264 US20150211399A1 (en) 2012-07-26 2013-07-17 Liquid cooling system for an internal combustion engine of a vehicle
PCT/EP2013/065080 WO2014016177A1 (de) 2012-07-26 2013-07-17 Flüssigkühlsystem für eine brennkraftmaschine eines fahrzeuges
CN201380050061.2A CN104685180B (zh) 2012-07-26 2013-07-17 用于车辆内燃机的液体冷却系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50298/2012A AT513175B1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513175A1 true AT513175A1 (de) 2014-02-15
AT513175B1 AT513175B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=48877209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50298/2012A AT513175B1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150211399A1 (de)
CN (1) CN104685180B (de)
AT (1) AT513175B1 (de)
DE (1) DE112013003684A5 (de)
WO (1) WO2014016177A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110621854B (zh) * 2017-05-23 2022-08-12 卡明斯公司 用于火花点火式发动机的发动机冷却系统和方法
JP6504213B2 (ja) * 2017-08-04 2019-04-24 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
FR3130326A1 (fr) * 2021-12-14 2023-06-16 Renault Culasse d’un moteur à combustion interne.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551384A (en) * 1995-05-23 1996-09-03 Hollis; Thomas J. System for heating temperature control fluid using the engine exhaust manifold
EP0856650A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem einer Brennkraftmaschine für einen Aussenbordmotor
US20050087154A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Hayman Alan W. Cylinder head with integrated exhaust manifold
GB2429763A (en) * 2005-09-02 2007-03-07 Ford Global Tech Llc Cooling system comprising heat exchangers for motor vehicle cold start operation
AT500442B1 (de) * 2005-07-19 2008-06-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2011061248A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154777A (en) * 1968-03-30 1969-06-11 Ford Motor Co Motor Vehicle Heating System
US5967101A (en) * 1998-05-01 1999-10-19 Chrysler Corporation Engine cooling system and thermostat with improved bypass control
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1900919B1 (de) * 2006-09-13 2011-03-02 Ford Global Technologies, LLC Kühlmittelkreislauf
DE102010001803A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Kreislaufanordnung
DE102010002082B4 (de) * 2010-02-18 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
JP5526982B2 (ja) * 2010-04-27 2014-06-18 株式会社デンソー 内燃機関冷却装置
AT510741B1 (de) * 2010-11-18 2014-11-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551384A (en) * 1995-05-23 1996-09-03 Hollis; Thomas J. System for heating temperature control fluid using the engine exhaust manifold
EP0856650A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlsystem einer Brennkraftmaschine für einen Aussenbordmotor
US20050087154A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Hayman Alan W. Cylinder head with integrated exhaust manifold
US7051685B2 (en) * 2003-10-27 2006-05-30 General Motors Corporation Cylinder head with integrated exhaust manifold
AT500442B1 (de) * 2005-07-19 2008-06-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
GB2429763A (en) * 2005-09-02 2007-03-07 Ford Global Tech Llc Cooling system comprising heat exchangers for motor vehicle cold start operation
WO2011061248A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685180B (zh) 2018-07-10
CN104685180A (zh) 2015-06-03
DE112013003684A5 (de) 2015-04-30
WO2014016177A1 (de) 2014-01-30
US20150211399A1 (en) 2015-07-30
AT513175B1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102014201113B4 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
EP2309106B1 (de) Kühlsystem
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006023855A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP2025911A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
AT514793B1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015201246A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
AT513175B1 (de) Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102004025187B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010001752A1 (de) Kühlsystem
DE102015201240A1 (de) Split-Kühlsystem sowie Brennkraftmaschine mit einem Split-Kühlsystem und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
EP2551569B1 (de) Thermostatventil
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE202015100582U1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split Kühlsystems
DE202015100577U1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split Kühlsystems
EP2806203B1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
DE102015203001B3 (de) Wärmetauscheranordnung sowie Abgassystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE202013100500U1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
DE10155337A1 (de) Kühlkreislauf
DE102015201243A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems