DE102004045661A1 - Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004045661A1
DE102004045661A1 DE102004045661A DE102004045661A DE102004045661A1 DE 102004045661 A1 DE102004045661 A1 DE 102004045661A1 DE 102004045661 A DE102004045661 A DE 102004045661A DE 102004045661 A DE102004045661 A DE 102004045661A DE 102004045661 A1 DE102004045661 A1 DE 102004045661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
intercooler
air duct
housing module
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004045661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045661B4 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Sudmanns
Jörg Dipl.-Ing. Breuer
Michael Dipl.-Ing. Arndt
Dominik Dipl.-Ing. Speiser
Jörg Dipl.-Ing. Matthies
Jens Dipl.-Ing. Schneemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102004045661A priority Critical patent/DE102004045661B4/de
Publication of DE102004045661A1 publication Critical patent/DE102004045661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045661B4 publication Critical patent/DE102004045661B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine in V-Bauart enthält einen Ladeluftkanal (5, 6), einen in dem Ladeluftkanal (5, 6) angeordneten ersten Ladeluftkühler (7) einer ersten Kühlstufe zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem ersten Temepraturniveau befindliches erstes Kühlmedium und mindestens einen diesem in dem Luftladekanal nachgeschalteten zweiten Ladeluftkühler (8) eienr zeiten Kühlstufe zur Kühlung drer Ladeluft gegen ein auf einem zweiten Temperaturniveau, das niedriger ist als das erste Temperaturniveau, befindliches zweites Kühlmedium. Erfindungsgemäß sind der Ladeluftkanal (5, 6), der erste Ladeluftkühler (7) und der zweite Ldeluftkühler (8) in einem gemeinsamen Gehäusemodul (4) integriert zusammengefasst, welches im V-förmigen Raum zwischen den Zylinderköpfen der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Kühlung der Ladeluft von aufgeladenen Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen in einem den Ladeluftstrom vom Verdichter des Laders zu den Ansaugluftkanälen der Brennkraftmaschine führenden Ladeluftkanal ein erster Ladeluftkühler einer ersten Kühlstufe und mindestens ein diesem nachgeschalteter zweiter Ladeluftkühler einer zweiten Kühlstufe vorgesehen sind, wobei der erste Ladeluftkühler zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem ersten Temperaturniveau befindliches erstes Kühlmedium und der zweite Ladeluftkühler zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem zweiten Temperaturniveau, das niedriger ist als das erste Temperaturniveau, befindliches zweites Kühlmedium vorgesehen ist. Dabei wird als erstes Kühlmedium zur Abfuhr der Wärme aus dem ersten Ladeluftkühler beispielsweise aus dem Kühlsystem der Brennkraftmaschine abgezweigte Kühlflüssigkeit und zur Abfuhr der Wärme in dem zweiten Ladeluftkühler Umgebungsluft, im Falle von dem Antrieb von Wasserfahrzeugen dienenden Brennkraftmaschinen Seewasser oder im Falle von landgestützten stationären Brennkraftmaschinen auch Leitungswas ser oder ähnliches verwendet. Eine solche Vorrichtung zur Ladeluftkühlung ist beispielsweise aus der DE 102 54 016 A1 oder aus der DE 30 28 674 A1 bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 59 220 eine Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine in V-Bauart bekannt, bei der mehrere vom Kühlwasser der Brennkraftmaschine gekühlte, auf gleichem Temperaturniveau befindliche Ladeluftkühler räumlich hintereinander, in Bezug auf den Ladeluftkanal jedoch parallel geschaltet in zwei den jeweiligen Zylinderreihen zugeordneten Gehäusen oder Gehäuseteilen vorgesehen sind, wobei diese Gehäuse oder Gehäuseteile zugleich die Ansaugleitungen der einzelnen Zylinderköpfe bilden.
  • Weiter sind aus der DE 40 17 823 C2 und der DE 36 33 405 C2 jeweils Ansauganlagen von aufgeladenen Brennkraftmaschinen in V-Bauart bekannt, welche im V-förmigen Raum zwischen den Zylinderköpfen der beiden Zylinderreihen angeordnete Ladeluftkanäle umfassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Vorrichtung zur Ladeluftkühlung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist es bei einer Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine in V-Bauart, mit einem Ladeluftkanal, einem in dem Ladeluftkanal angeordneten ersten Ladeluftkühler einer ersten Kühlstufe zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem ersten Temperaturniveau befindliches erstes Kühlmedium und mindestens einem diesem in dem Ladeluftkanal nachgeschalteten zweiten Ladeluftkühler einer zweiten Kühlstufe zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem zweiten Temperaturniveau, das niedriger ist als das erste Temperaturniveau, befindliches zweites Kühlmedium vorgesehen, dass der Ladeluftkanal, der erste Ladeluftkühler und der zweite Ladeluftkühler in einem gemeinsamen Gehäusemodul integriert zusammengefasst sind, welches im V-förmigen Raum zwischen den Zylinderköpfen der Zylinderreihen der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass die für eine zweistufige Ladeluftkühlung erforderlichen ersten und zweiten Ladeluftkühler platzsparend auf einem geringen Raum angeordnet sind, wobei in Bezug auf eine Geringhaltung von Strömungsverlusten günstige kurze Strömungswege der Ladeluft erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass ein erster Teil des Ladeluftkanals in Längsrichtung durch das Gehäusemodul verlaufend vorgesehen ist, wobei der erste Ladeluftkühler und der zweite Ladeluftkühler in Strömungsrichtung nacheinander in dem ersten Teil des Ladeluftkanals angeordnet sind, und wobei ein stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers befindlicher zweiter Teil des Ladeluftkanals sich in zu den Zylinderköpfen der Brennkraftmaschine führenden Ansaugluftleitungen fortsetzt.
  • Dabei ist vorzugsweise der erste Teil des Ladeluftkanals in einem zentralen Teil des Gehäusemoduls von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende desselben verlaufend ausgebildet, wobei der zweite Ladeluftkühler nahe dem zweiten Ende des Gehäuse moduls angeordnet ist, und wobei der zweite Teil des Ladeluftkanals stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers beginnend entgegen der Strömungsrichtung des ersten Teils des Ladeluftkanals vom zweiten Ende des Gehäusemoduls zum ersten Ende desselben hin verlaufend angeordnet ist. Diese Ausführungsform gestattet es, den ersten Ladeluftkühler der ersten Kühlstufe und den zweiten Ladeluftkühler der zweiten Kühlstufe platzsparend hintereinander in dem Ladeluftkanal unterzubringen ohne dadurch eine strömungsgünstige Leitungsführung des Ladeluftkanals zu den Ansaugluftleitungen der Brennkraftmaschine hin zu behindern.
  • Dabei ist es insbesondere günstig vorzusehen, dass die zu den Zylinderköpfen der Brennkraftmaschine führenden Ansaugluftleitungen seitlich von dem zweiten Teil des Ladeluftkanals abzweigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teil des Ladeluftkanals in zwei an einander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen des Gehäusemoduls in Längsrichtung parallel zu den Zylinderköpfen der Zylinderreihen der Brennkraftmaschine verlaufenden Zweigen angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte und dennoch strömungsgünstige Anordnung des Ladeluftkanals.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in dem Gehäusemodul eine Luftklappe vorgesehen, welche wahlweise einen den zweiten Ladeluftkühler umgehenden Bypass von einem stromabwärts des ersten Ladeluftkühlers und stromaufwärts des zweiten Ladeluftkühlers befindlichen Bereich des ersten Teils des Ladeluftkanals zu einem stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers befindlichen Bereich des zweiten Teils des Ladeluftkanals freigibt. Mittels einer solchen Luftklappe kann in Abhängigkeit von den Temperatur- und Lastverhältnissen die Ladeluft ganz durch den zweiten Ladeluftkühler geführt oder teilweise oder ganz an dem zweiten Ladeluftkühler vorbei vom Ausgang des ersten Ladeluftkühlers direkt in Richtung zu den Ansaugluftleitungen geführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der erste Teil des Ladeluftkanals zur Oberseite des zweiten Ladeluftkühlers hin verläuft und der zweite Teil des Ladeluftkanals an der Unterseite des von dem Ladeluftstrom vertikal von oben nach unten durchströmten zweiten Ladeluftkühlers beginnt.
  • Eine bevorzugte Kombination der beiden letztgenannten Ausführungsformen kann insbesondere so weitergebildet sein, dass der erste Teil des Ladeluftkanals vom ersten Ladeluftkühler zur Oberseite des zweiten Ladeluftkühlers schräg ansteigend verlaufend ausgebildet ist, wobei die den den zweiten Ladeluftkühler umgehenden Bypass freigebende Luftklappe an der Unterseite des schräg ansteigenden Bereichs des ersten Teils des Ladeluftkanals vorgesehen ist. Dies gestattet es in vorteilhafter Weise, den über den Bypass an dem zweiten Ladeluftkühler vorbeizuführenden Teil des Ladeluftstroms von der stromabwärtigen Seite des ersten Ladeluftkühlers unter Umgehung des zweiten Ladeluftkühlers direkt zur stromabwärtigen Seite desselben bzw. zum Anfang des zweiten Teils des Ladeluftkanals in strömungsgünstiger Weise zu führen.
  • Vorzugsweise ist der erste Ladeluftkühler in Längsrichtung des Gehäusemoduls durchströmbar in dem ersten Teil des Ladeluftkanals angeordnet.
  • Gemäß besonders vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in dem Gehäusemodul ein oder mehrere weitere Räume vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die weiteren Räume zur Kapselung des Hochdruckteils des Kraftstoffsystems der Brennkraftmaschine vorgesehen sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die weiteren Räume einen als Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine dienenden Raum umfassen. Dies ist besonders vorteilhaft hinsichtlich des Umstands, dass die in dem Gehäusemodul geschaffenen weiteren Räume die geodätisch höchst gelegene Stelle des Motors bilden.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die weiteren Räume einen Beruhigungsraum für die Kurbelgehäuseentlüftung der Brennkraftmaschine umfassen. Dies ist vorteilhaft insofern, als dass ein solcher zum Abscheiden von in den Kurbelgehäusegasen enthaltenem Öl dienender Entlüftungs- oder Beruhigungsraum in dem Gehäusemodul günstig angeordnet ist, um das vom Öl befreite Gas vor dem Verdichter des Laders wieder in die Ansaugleitung zurückzuführen.
  • Vorzugsweise sind die weiteren Räume in einem zentralen Bereich des Gehäusemoduls oberhalb des Ladeluftkanals angeordnet.
  • Vorzugsweise hat das Gehäusemodul einen rhombenförmigen Querschnitt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der zweite Ladeluftkühler als Einschubkühler ausgebildet sein, der am zweiten Ende des Gehäusemoduls in Längsrichtung desselben eingeschoben ist.
  • Diese Ausführungsform kann dadurch weitergebildet sein, dass der Einschubkühler einen außerhalb des Gehäusemoduls befindlichen, einen Rückkühler für das Kühlsystem der Brennkraftmaschine enthaltenden Teil umfasst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäusemodul einen sich über die Länge des Motorblocks der Brennkraftmaschine erstreckenden ersten Gehäusebereich, der den ersten Ladeluftkühler enthält, und einen sich über das Ende des Motorblocks hinaus erstreckenden zweiten Gehäusebereich, der den zweiten Ladeluftkühler enthält. Dies ermöglicht es, in dem ersten Teil des Ladeluftkanals einen in dessen Längsrichtung durchströmten ersten Ladeluftkühler vorzusehen und einen von oben nach unten durchströmten zweiten Ladeluftkühler vorzusehen, ohne dass durch den letzteren eine Beengung des für den zu den Ansaugluftleitungen der Zylinderköpfe führenden zweiten Teil des Ladeluftkanals verbunden wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hiervon ist der erste Gehäusebereich in Form eines einstückigen Gußteils ausgebildet.
  • Weiterhin ist es bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen vorteilhaft vorzusehen, dass der erste Gehäusebereich an seiner Unterseite eine einen Bereich des ersten Teils des Ladeluftkanals freigebende Aussparung zur Aufnahme des ersten Ladeluftkühlers enthält.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladeluftkühlung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 und 3 jeweils einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie A-A bzw. B-B;
  • 4 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Ladeluftkühlung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 5 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Ladeluftkühlung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei dem in den 1 bis 3 im Längsschnitt bzw. im Querschnitt dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladeluftkühlung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine in V-Bauart ist ein Gehäusemodul 4 dargestellt, in welchem ein Ladeluftkanal 5, 6 ausgebildet ist, über den mittels eines, in der Figur nicht dargestellten Laders verdichtete Ansaugluft den Zylinderköpfen 3 einer in der Figur nur angedeuteten Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird.
  • In dem Ladeluftkanal 5, 6 sind ein erster Ladeluftkühler 7 und ein zweiter Ladeluftkühler 8 angeordnet, welche einer zweistufigen Kühlung der Ladeluft dienen. Der erste Ladeluftkühler 7, welcher eine erste Kühlstufe repräsentiert, dient zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem ersten Temperaturniveau befindliches erstes Kühlmedium, der zweite Ladeluftkühler 8, welcher eine zweite Kühlstufe repräsentiert, dient zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem zweiten Temperaturniveau, das niedriger ist als das erste Temperaturniveau, befindliches zweites Kühlmedium. Das erste, auf dem höheren Temperaturniveau befindliche Kühlmedium kann, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem Motorkühlwasser der Brennkraftmaschine bestehen, das auf dem zweiten, niedrigeren Temperaturniveau befindliche zweite Kühlmedium kann Luft, Seewasser, Leitungswasser oder ein anderes Kühlmedium entsprechend niedriger Temperatur sein.
  • Der Ladeluftkanal 5, 6, der erste Ladeluftkühler 7 und der zweite Ladeluftkühler 8 sind in dem Gehäusemodul 4 integriert zusammengefasst, wobei dieses Gehäusemodul 4 im V-förmigen Raum zwischen den Zylinderköpfen 3 der Zylinderreihen 2 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist.
  • Ein erster Teil 5 des Ladeluftkanals ist in Längsrichtung durch das Gehäusemodul 4 verlaufend ausgebildet, wobei der erste Ladeluftkühler 7 und der zweite Ladeluftkühler 8 in Strömungsrichtung der Ladeluft nacheinander in diesem ersten Teil 5 des Ladeluftkanals angeordnet sind. Stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers 8 beginnt ein zweiter Teil 6 des Ladeluftkanals, der sich in Ansaugluftleitungen 9 fortsetzt, die zu den Zylinderköpfen 3 der Brennkraftmaschine 1 führen. Diese Ansaugluftleitungen 9 sind in den Querschnittsdarstellungen von 2 und 3 lediglich angedeutet.
  • Der erste Teil 5 des Ladeluftkanals, in welchem der erste Ladeluftkühler 7 angeordnet ist, ist in einem im Querschnitt gesehen zentralen Teil des Gehäusemoduls 4 von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende desselben verlaufend ausgebildet, wobei sich der zweite Ladeluftkühler 8 nahe des zweiten Endes des Gehäusemoduls 4 befindet. Der stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers 8 beginnende zweite Teil 6 des Ladeluftkanals ist entgegen der Strömungsrichtung des ersten Teils 5 des Ladeluftkanals vom zweiten Ende des Gehäusemoduls 4 zum ersten Ende desselben hin verlaufend angeordnet und bildet zwei in Längsrichtung der Brennkraftmaschine verlaufende Zweige 6a, 6b, die an einander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen des Gehäusemoduls 4 parallel zueinander und parallel zu den Zylinderreihen der Brennkraftmaschine 1 verlaufen. Die zu den Zylinderköpfen 3 der Brennkraftmaschine 1 führenden Ansaugluftleitungen 9 zweigen seitlich von dem zweiten Teil 6 des Ladeluftkanals ab.
  • Wie weiterhin aus den 1 und 3 ersichtlich ist, ist in dem Gehäusemodul 4 eine Luftklappe 10 vorgesehen, welche einen den zweiten Ladeluftkühler 8 umgehenden Bypass 11 von einem stromabwärts des ersten Ladeluftkühlers 7 und stromaufwärts des zweiten Ladeluftkühlers 8 befindlichen Bereich des ersten Teils 5 des Ladeluftkanals zu einem stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers 8 befindlichen Bereich des zweiten Teils 6 des Ladeluftkanals freigibt. Bei geschlossener Luftklappe 10 wird der gesamte durch den ersten Teil 5 des Ladeluftkanals und damit durch den ersten Ladeluftkühler 7 geführte Ladeluftstrom auch durch den zweiten Ladeluftkühler 8 zu dem stromabwärts desselben beginnenden zweiten Teil 6 des Ladeluftkanals und damit über die Ansaugluftleitungen 9 zu den Zylinderköpfen der Brennkraftmaschine 1 geführt. Bei teilweise oder ganz geöffneter Luftklappe 10 wird. ein Teil bzw. der ganze Ladeluftstrom an dem zweiten Ladeluftkühler 8 vorbei direkt von dem ersten Teil 5 des Ladeluftkanals in den zweiten Teil 6 des Ladeluftkanals geführt, so dass die den Zylinderköpfen 3 zugeführte Ladeluft eine entsprechend höhere Temperatur hat.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich ist, verläuft der erste Teil 5 des Ladeluftkanals zur Oberseite des zweiten Ladeluft kühlers 8 und der zweite Teil 6 des Ladeluftkanals beginnt an der Unterseite des von dem Ladeluftstrom mehr oder weniger vertikal von oben nach unten durchströmten zweiten Ladeluftkühler 8. Dabei verläuft der erste Teil 5 des Ladeluftkanals vom Ausgang des ersten Ladeluftkühlers 7, welcher in der Längsrichtung des ersten Teils des Ladeluftkanals 5 durchströmt wird, schräg ansteigend zur Oberseite des zweiten Ladeluftkühlers 8. Die den den zweiten Ladeluftkühler 8 umgehenden Bypass 11 freigebende Luftklappe 10 ist an der Unterseite des schräg ansteigenden Bereichs des ersten Teils des Ladeluftkanals vorgesehen. Bei ganz oder teilweise geöffneter Luftklappe 10 fließt der den Bypass 11 durchströmende Teil der Ladeluft im wesentlichen unter Beibehaltung der Strömungsrichtung im ersten Teil 5 des Ladeluftkanals also direkt zu dem zweiten Teil 6 des Ladeluftkanals.
  • Bei dem in 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, welches im wesentlichen ähnlich wie das in den 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, ist abweichend davon der zweite Ladeluftkühler 8 in Form eines Einschubkühlers ausgebildet, der am zweiten Ende des Gehäusemoduls 4 in Längsrichtung desselben eingeschoben ist und einen außerhalb des Gehäusemoduls 4 befindlichen Teil umfasst, welcher einen Rückkühler 13 für das Kühlsystem der Brennkraftmaschine bildet. Weiterhin ist an dem am ersten Ende des Gehäusemoduls 4 befindlichen Einlass des ersten Teils 5 des Ladeluftkanals ein Ladeluftgehäuse 15 dargestellt, das einen Teil des Strömungswegs der Ladeluft vom Verdichter des Laders zum Gehäusemodul 4 bildet.
  • Zusätzlich zu dem Ladeluftkanal 5, 6 und den Ladeluftkühlern 7, 8 sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in dem Gehäusemodul 4 weitere Räume vorgesehen, welche für den Be trieb der Brennkraftmaschine 1 dienlich sind, oder Bestandteile oder Aggregate derselben beherbergen.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen umfassen die weiteren Räume 12 einen als Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine 1 dienenden Raum und/oder einen Beruhigungsraum für die Kurbelgehäuseentlüftung derselben. Dabei sind die weiteren Räume 12 in einem zentralen Bereich des Gehäusemoduls 4 oberhalb des Ladeluftkanals 5, 6 und damit an der geodätisch höchsten Stelle der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Bei dem in 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladeluftkühlung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, welches hinsichtlich der Anordnung des Ladeluftkanals 5, 6 und der Ladeluftkühler 7, 8 den beiden ersten, in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ähnelt, sind noch weiter Räume 12a, 12b in dem Gehäusemodul 4 vorgesehen, welche zur Kapselung von Hochdruckteilen 16, 17 des Kraftstoffsystems der Brennkraftmaschine vorgesehen sind. Diese Hochdruckteile umfassen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine für jede Zylinderreihe vorgesehene Common-Rail-Schiene 16 sowie diese mit in den Zylinderköpfen 3 vorgesehenen Kraftstoffinjektoren verbindende Hochdruckleitungen 17.
  • Solche zur Kapselung von Hochdruckteilen 16, 17 dienende weitere Räume 12a, 12b können alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen, einen Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit und/oder einen Beruhigungsraum für die Kurbelgehäuseentlüftung dienenden weiteren Räumen 12 vorgesehen sein. Die die Hochdruckteile 16, 17 kapselnden weiteren Räume 12a, 12b sind, wie aus der Querschnittsdarstellung von 5 ersichtlich ist, in seitlichen Bereichen des Gehäusemoduls 4 parallel zu dessen Längsrichtung und parallel zu den Zylinderköpfen 3 bzw. zu den Zylinderreihen verlaufend angeordnet.
  • Das Gehäusemodul 4 hat, wie aus den 2, 3 und 5 ersichtlich ist, einen im wesentlichen rhombenförmigen Querschnitt.
  • Wie die 1 und 4 für das erste bzw. das zweite Ausführungsbeispiel zeigen, umfasst das Gehäusemodul 4 einen ersten Gehäusebereich 4a, der sich über die Länge des Motorblocks der Brennkraftmaschine erstreckt und den ersten Ladeluftkühler 7 enthält, und einen zweiten Gehäusebereich 4b, der sich über das Ende des Motorblocks hinaus erstreckt und den zweiten Ladeluftkühler 8 umfasst. Diese Anordnung ermöglicht es, in dem ersten Gehäusebereich 4a des Gehäusemoduls 4 den für die beiden Teile 5, 6 des Ladeluftkanals erforderlichen Platz zur Verfügung zu stellen, ohne den Raum für den zweiten Ladeluftkühler 8 einzuschränken.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen ist der erste Gehäusebereich 4a in Form eines einstückig ausgebildeten Gußteils hergestellt. Wie die 1, 2, 4 und 5 zeigen, enthält der erste Gehäusebereich 4a an seiner Unterseite eine Aussparung 14, die einen Bereich des ersten Teils 5 des Ladeluftkanals freigibt und zur Aufnahme des ersten Ladeluftkühlers 7 dient. Auf diese Weise kann das Gehäusemodul 4 mit geringem Aufwand an- und abgebaut werden, ohne dass der erste Ladeluftkühler 7 entfernt oder mit diesem verbundene Leitungen gelöst werden müssten.
  • Die drei beschriebenen Ausführungsbeispiele geben derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wieder, das Gehäusemodul 4 kann jedoch bei Bedarf in geeigneter Weise abgewandelt werden.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinderreihe
    3
    Zylinderköpfe
    4
    Gehäusemodul
    4a
    erster Gehäusebereich
    4b
    zweiter Gehäusebereich
    5
    Ladeluftkanal
    6
    Ladeluftkanal
    7
    erster Ladeluftkühler
    8
    zweiter Ladeluftkühler
    9
    Ansaufluftleitungen
    10
    Luftklappe
    11
    Bypass
    12, 12a, 12b
    weiterer Raum
    13
    Rückkühler
    14
    Aussparung
    15
    Ladeluftgehäuse
    16
    Common-Rail-Schiene
    17
    Hochdruckleitungen

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine in V-Bauart, mit einem Ladeluftkanal (5, 6), einem in dem Ladeluftkanal (5, 6) angeordneten ersten Ladeluftkühler (7) einer ersten Kühlstufe zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem ersten Temperaturniveau befindliches erstes Kühlmedium und mindestens einem diesem in dem Ladeluftkanal nachgeschalteten zweiten Ladeluftkühler (8) einer zweiten Kühlstufe zur Kühlung der Ladeluft gegen ein auf einem zweiten Temperaturniveau, das niedriger ist als das erste Temperaturniveau, befindliches zweites Kühlmedium, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkanal (5, 6), der erste Ladeluftkühler (7) und der zweite Ladeluftkühler (8) in einem gemeinsamen Gehäusemodul (4) integriert zusammengefasst sind, welches im V-förmigen Raum zwischen den Zylinderköpfen der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (5, 6) des Ladeluftkanals in Längsrichtung durch das Gehäusemodul (4) verlaufend vorgesehen ist, wobei der erste Ladeluftkühler (7) und der zweite Ladeluftkühler (8) in Strömungsrichtung nacheinander in dem ersten Teil (5) des Ladeluftkanals angeordnet sind, und wobei ein stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers (8) befindlicher zweiter Teil (6) des Ladeluftkanals sich in zu den Zylinderköpfen (3) der Brennkraftmaschine (1) führenden Ansaugluftleitungen (9) fortsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Ladeluftkanals in einem zentralen Teil des Gehäusemoduls (4) von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende desselben verlaufend ausgebildet ist, wobei der zweite Ladeluftkühler (8) nahe dem zweiten Ende des Gehäusemoduls (4) angeordnet ist, und wobei der zweite Teil (6) des Ladeluftkanals stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers (8) beginnend entgegen der Strömungsrichtung des ersten Teils (5) des Ladeluftkanals vom zweiten Ende des Gehäusemoduls (4) zum ersten Ende desselben hin verlaufend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Zylinderköpfen (3) der Brennkraftmaschine führenden Ansaugluftleitungen (9) seitlich von dem zweiten Teil (6) des Ladeluftkanals abzweigen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (6) des Ladeluftkanals in zwei an einander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen des Gehäusemoduls (4) in Längsrichtung parallel zu den Zylinderreihen der Brennkraftmaschine verlaufenden Zweigen (6a, 6b) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusemodul (4) eine Luftklappe (10) vorgesehen ist, welche wahlweise einen den zweiten Ladeluftkühler (8) umgehenden Bypass (11) von einem stromabwärts des ersten Ladeluftkühlers (7) und stromaufwärts des zweiten Ladeluftkühlers (8) befindlichen Bereich des ersten Teils (5) des Ladeluftkanals zu einem stromabwärts des zweiten Ladeluftkühlers (8) befindlichen Bereich des zweiten Teils (6) des Ladeluftkanals freigibt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Ladeluftkanals zur Oberseite des zweiten Ladeluftkühlers (8) hin verläuft und der zweite Teil (6) des Ladeluftkanals an der Unterseite des von dem Ladeluftstrom vertikal von oben nach unten durchströmten zweiten Ladeluftkühlers (8) beginnt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Ladeluftkanals vom ersten Ladeluftkühler (7) zur Oberseite des zweiten Ladeluftkühlers (8) schräg ansteigend verlaufend ausgebildet ist, wobei die den den zweiten Ladeluftkühler (8) umgehenden Bypass (11) freigebende Luftklappe (10) an der Unterseite des schräg ansteigenden Bereichs des ersten Teils (5) des Ladeluftkanals vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ladeluftkühler (7) in Längsrichtung des Gehäusemoduls (4) durchströmbar in dem ersten Teil (5) des Ladeluftkanals angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusemodul (4) weitere Räume (12, 12a, 12b) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Räume (12a, 12b) zur Kapselung des Hochdruckteils (16, 17) des Kraftstoffsystems der Brennkraftmaschine vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Räume (12) einen als Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine dienenden Raum umfassen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11, oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Räume (12) einen Beruhigungsraum für die Kurbelgehäuseentlüftung der Brennkraftmaschine umfassen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Räume (12) in einem zentralen Bereich des Gehäusemoduls (4) oberhalb des Ladeluftkanals (5, 6) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (4) einen rhombenförmigen Querschnitt hat.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ladeluftkühler (8) als Einschubkühler ausgebildet ist, der am zweiten Ende des Gehäusemoduls (4) in Längsrichtung desselben eingeschoben ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkühler einen außerhalb des Gehäusemoduls (4) befindlichen, einen Rückkühler (13) für das Kühlsystem der Brennkraftmaschine enthaltenden Teil umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (4) einen sich über die Länge des Motorblocks der Brennkraftmaschine erstreckenden ersten Gehäusebereich (4a), der den ersten Ladeluftkühler (7) enthält, und einen sich über das Ende des Motorblocks hinaus erstreckenden zweiten Gehäusebereich (4b), der den zweiten Ladeluftkühler (8) enthält, umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäusebereich (4a) in Form eines einstückigen Gußteils ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäusebereich (4a) an seiner Unterseite eine einen Bereich des ersten Teils (5) des Ladeluftkanals freigebende Aussparung (14) zur Aufnahme des ersten Ladeluftkühlers (7) enthält.
DE102004045661A 2004-09-21 2004-09-21 Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004045661B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045661A DE102004045661B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045661A DE102004045661B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045661A1 true DE102004045661A1 (de) 2006-04-06
DE102004045661B4 DE102004045661B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=36061849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045661A Expired - Fee Related DE102004045661B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045661B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024631A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Integriertes Auflademodul
WO2009141711A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Valeo Systemes De Controle Moteur Gas intake device
DE102008028290A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
FR2934330A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'alimentation en air d'un moteur a combustion interne suralimente
DE102008060610A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
DE102010063324A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft, System zum Konditionieren von Ladeluft und Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102011077623A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003248A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6473121A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Yanmar Diesel Engine Co Intake device for v-row internal combustion engine
EP1111217B1 (de) * 1999-12-23 2005-04-06 Behr Industrietechnik GmbH & Co. Ladeluftkühler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059220A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehler,insbesondere Ladeluftkuehler fuer Brennkraftmaschinen
FR2461101A1 (fr) * 1979-08-06 1981-01-30 Alsacienne Constr Meca Dispositif de regulation de l'air de suralimentation des moteurs diesel
DE3633405A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
DE4017823C2 (de) * 1990-06-02 1995-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine zur Verwendung bei ein- oder zweistufiger Aufladung
DE10254016A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6473121A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Yanmar Diesel Engine Co Intake device for v-row internal combustion engine
EP1111217B1 (de) * 1999-12-23 2005-04-06 Behr Industrietechnik GmbH & Co. Ladeluftkühler

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113182B2 (en) 2007-05-24 2012-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Integrated supercharger module
DE102007024631A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Integriertes Auflademodul
JP2015038353A (ja) * 2008-05-20 2015-02-26 バレオ・システムズ・ドウ・コントロール・モトウール ガス取り入れ装置
US8656894B2 (en) 2008-05-20 2014-02-25 Valeo Systemes De Controle Moteur Gas intake device
CN102257257A (zh) * 2008-05-20 2011-11-23 法雷奥电机控制系统公司 进气装置
FR2931517A1 (fr) * 2008-05-20 2009-11-27 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'admission de gaz
CN102257257B (zh) * 2008-05-20 2015-03-11 法雷奥电机控制系统公司 进气装置
WO2009141711A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Valeo Systemes De Controle Moteur Gas intake device
DE102008028290B4 (de) 2008-06-16 2019-05-16 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE102008028290A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
FR2934330A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module d'alimentation en air d'un moteur a combustion interne suralimente
EP2196662A2 (de) 2008-12-09 2010-06-16 Behr GmbH & Co. KG Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
DE102008060610A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
DE102010063324A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft, System zum Konditionieren von Ladeluft und Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
US9512776B2 (en) 2010-12-17 2016-12-06 Mahle International Gmbh Device for cooling charge air, system for conditioning charge air, and intake module for an internal combustion engine
DE102011077623A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045661B4 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129888B1 (de) Ladefluidansaugmodul und verbrennungskraftmaschine
DE4017823C2 (de) Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine zur Verwendung bei ein- oder zweistufiger Aufladung
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
DE102011122645A1 (de) Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006027117A1 (de) Aufladesystem für zweistufige Aufladung von V-Verbrennungskraftmaschinen
DE19736500A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE102004049027B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0874142B1 (de) Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine
DE102004045661B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE1426074A1 (de) Brennkraftmaschinen
DE102014206126A1 (de) Luftkühler mit einer Kondensatfalle und Verfahren zum Betrieb eines Luftkühlers
DE102013219895A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010003002B4 (de) Abgasturbolader-Anordnung mit Abgasrückführeinrichtung und Abgasverdichter
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
CH620741A5 (de)
WO2014016259A1 (de) System zur ladeluftkühlung und zugehöriges verfahren zur bereitstellung einer ladeluftkühlung für einen verbrennungsmotor
DE102010036592A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
WO2008058737A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102019206450B4 (de) Motorsystem
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
DE102017110227B4 (de) Kompensator zur verringerung von druckpulsationen im ansaugtrakt von verbrennungskraftmaschinen mit motoraufladung
DE10312671A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011075617A1 (de) Verfahren zur Führung einer Ladeluft, Anschlusskasten für eine Kühleranordnung und Kühleranordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen Aufladung
DE102004011266A1 (de) Brennkraftmaschine mit Befeuchtungseinrichtung und Wärmetauscher
DE102004021386A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401