DE10254016A1 - Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10254016A1
DE10254016A1 DE10254016A DE10254016A DE10254016A1 DE 10254016 A1 DE10254016 A1 DE 10254016A1 DE 10254016 A DE10254016 A DE 10254016A DE 10254016 A DE10254016 A DE 10254016A DE 10254016 A1 DE10254016 A1 DE 10254016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
charge air
coolant
refrigerant
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254016A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Phys. Burk
Peter Dr. Geskes
Thomas Dr.-Ing. Heckenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10254016A priority Critical patent/DE10254016A1/de
Priority to EP03005091A priority patent/EP1342893B1/de
Priority to DE50312731T priority patent/DE50312731D1/de
Priority to ES03005091T priority patent/ES2346051T3/es
Priority to AT03005091T priority patent/ATE469292T1/de
Publication of DE10254016A1 publication Critical patent/DE10254016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Kühlung von Ladeluft bei einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader mit einer ersten Kühlstufe, wobei in der Vorrichtung eine zweite Kühlstufe vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft bei einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 25.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden zur Leistungssteigerung von Motoren Turbolader zur Verdichtung der Luft verwendet. Hierbei erfolgt jedoch eine Erwärmung der Luft, im Folgenden als Ladeluft bezeichnet, in Folge der Kompression im Turbolader auf Temperaturen von über 150°C. Um die Luftdichte weiter zu erhöhen und die Verbrennungsspitzentemperaturen zu begrenzen, wird die Ladeluft in einem Wärmetauscher gekühlt, der vorne im Kühlmodul angeordnet ist. Die Ladeluft strömt dabei durch einen Wärmetauscher, der von Umgebungsluft durchströmt und damit gekühlt wird. Dadurch ist eine Abkühlung der Ladeluft auf eine Temperatur möglich, die etwa 20–90 K über der Temperatur der Umgebungsluft liegt.
  • Ferner ist bekannt, dass die Kühlung der Ladeluft über einen Kühlmittelkreislauf erfolgt. Hierbei strömt die Ladeluft motornah durch einen kühlmittelbeaufschlagten Luftkühler, in dem die Wärme an das Kühlmittel übertragen wird. Das Kühlmittel wird durch einen Luft-/Kühlmittelkühler gepumpt, der im Kühlmodul vor oder neben dem Kühlmittelkühler des Fahrzeuges angeord net ist. Dort wird die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben, wodurch im Wesentlichen lange, voluminöse Ladeluftleitungen vermieden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Kreislauf oder einer Vorrichtung, d.h. einem Kühlmittel- und/oder Kältemittelkreislauf, zur Kühlung von Ladeluft bei einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader eine zweite Kühlstufe vorgesehen. Dabei sind nicht notwendigerweise beide Kühlstufen in einem gemeinsamen Kreislauf vorgesehen. Durch eine derartige zweite Kühlstufe ist eine effektivere Kühlung der Ladeluft möglich. Die auf diese Weise stärker abgekühlte Ladeluft führt zu einer Leistungssteigerung des Motors, wobei Überschluss-Kälteleistung der Klimaanlage verwendet wird. Die Absenkung der Ladelufttemperatur auf eine Temperatur unter der Umgebungslufttemperatur führt zu einer verringerten NOx-Bildung, da die Verbrennungstemperatur abgesenkt werden kann, so dass sich auch Vorteile in Hinblick auf die Umwelt ergeben. Als Nebeneffekt kann die Wärme der Ladeluft bspw. zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes verwendet werden. Durch die beiden Kühlstufen erhöht sich der exergetische Gesamtwirkungsgrad infolge einer Einsparung von Primärenergie auf Grund der geringeren Pump- und Lüfterleistungen zur Belüftung des konventionellen Ladeluftkühlers.
  • Vorzugsweise wird ein Kühlmittelkreislauf mit einem Kühler zur Kühlung von Ladeluft vorgesehen bei dem der Kühlmittelkreislauf einen Verdampfer aufweist, welcher Teil eines Kältemittelkreislaufs ist. Vorzugsweise ist der Kältemittelkreislauf Teil einer Klimaanlage. Dabei wird das Kühlmittel über den Kältemittelkreislauf auf ein niedriges Temperaturniveau gebracht. Der zusätzliche Verdampfer kann auf relativ einfache Weise in bestehende Kreisläufe eingebaut werden.
  • Vorzugsweise ist vor dem Verdampfer ein Kühler, worin Kühlmittel von der Umgebungsluft (vor-)gekühlt wird, und nach dem Verdampfer der Kühler für die Ladeluft angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Verdampfer an einem Bypass des Kältemittelkreislaufs angeordnet, welcher parallel zum Verdampfer der Klimaanlage angeordnet ist. Der Bypass weist vorzugsweise ein Expansionsventil auf, ebenso wie der hierzu parallele Teil der Hauptleitung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Kühlmittelkreislauf ein Bevorratungsbehälter angeordnet, in dem abgekühltes Kühlmittel gespeichert werden kann, um instationäre Brems- und Beschleunigungsvorgänge auszugleichen, da der Kältemittel-Kompressor mit der Motordrehzahl gekoppelt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Kühlmittelkreislauf ein Bypass vorgesehen, vorzugsweise in Verbindung mit einer zweistufigen Kühlung der Ladeluft, wodurch bspw. im Winter, wenn keine zusätzliche Kühlung des Kühlmittels durch das Kältemittel erforderlich ist, dieser Teil des Kühlmittelkreislaufs abgetrennt werden kann. In Verbindung mit der zweistufigen Kühlung der Ladeluft gibt vorzugsweise der zweite Kühlmittel/Ladeluft-Kühler eine Leistung ab, die 0 bis 40% der Gesamtleistung beider Kühler entspricht.
  • Eine zweistufige Kühlung der Ladeluft kann auch durch einen herkömmlichen Luftkühler und einen nachgeschalteten zweiten Kühler erfolgen, welcher Teil des Kühlmittelkreislaufs oder ggf. auch des Kältemittelkreislaufs ist.
  • Dabei ist der zweite Kühler, d.h. die zweite Kühlstufe vorzugsweise in die erste Kühlstufe und/oder in die Motoransaugung integriert. Dies ermöglicht unter anderem eine einfache und schnelle Montage Ferner lässt sich durch den kompakten Aufbau die Leistungsdichte des Ladeluft-Kühlsystems erhöhen.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Regelung der Ladeluft-Kühlung, insbesondere anhand der Ladeluft-Austrittstemperatur, durch ein Stellorgan, bspw. einer oder mehrerer Bypass-Luftklappen, die am Verzweigungspunkt und/oder Zusammenführungspunkt eines Bypass-Kanals zur zweiten Kühlstufe angeordnet sind. Hierbei kann durch eine Stellbewegung des Stellorgans auf sehr schnelle Weise eine niedrigere Ladeluft-Eintrittstemperatur erhalten werden. Die Anpassung des Saugdrucks und die Rückregelung des Stellorgans erfolgt, da er länger dauert, anschließend. Dies ermöglicht eine verbesserte Regelung der Verbrennungs- bzw. Abgastemperatur. Zudem lässt sich Kraftstoff einsparen und die Emission reduzieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Kreislauf zur Ladeluftkühlung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Kreislauf zur Ladeluftkühlung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 einen Kreislauf zur Ladeluftkühlung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 einen Kreislauf zur Ladeluftkühlung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 5 einen Kreislauf zur Ladeluftkühlung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 6 einen Kreislauf zur Ladeluftkühlung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 7 einen Ausschnitt eines Kreislaufs zur Ladeluftkühlung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine erste Ausführungsform betreffend die Ausgestaltung der Wärmetauscher der ersten und zweiten Kühlstufe, insbesondere gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine zweite Ausführungsform betreffend die Ausgestaltung der Wärmetauscher der ersten und zweiten Kühlstufe;
  • 10 eine dritte Ausführungsform betreffend die Ausgestaltung der Wärmetauscher der ersten und zweiten Kühlstufe in explosionsartiger Darstellung;
  • 11 eine vierte Ausführungsform mit direkter Integration der zweiten Kühlstufe in die Motoransaugung;
  • 12a und b zwei Varianten von Bypass-Kanälen für die Ladeluftführung;
  • 13 den Kühlmittelkreislauf von 6 in einer detaillierteren Darstellung;
  • 14 eine Detailansicht der Kanäle der Ladeluft zum Motor; und
  • 15 ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Regelung einer Bypass-Luftklappe der zweiten Kühlstufe und einer Regelung des Saugdruckes eines extern angesteuerten und intern geregelten Kompressors.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Kühlmittelkreislauf 1 mit einem Kühlmittel als eine Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft bei einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader vorgesehen ist, welcher eine das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf 1 antreibende Kühlmittel-Pumpe 2, einen Kühler 3, einen Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 4 und einen Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 5 aufweist, wobei das Kühlmittel die einzelnen Stationen in der ge nannten Reihenfolge durchströmt. Hierbei wird das Kühlmittel im Kühler 3 von der Umgebungsluft gekühlt, bevor es im Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 4 noch weiter abgekühlt wird, vorzugsweise zwischen 5 und 25°C, um im Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 5 der mit Hilfe eines Kompressors K komprimierten Ladeluft Wärme zu entziehen, bevor diese dem Motor M zugeführt wird.
  • Ferner ist im System oder in der Vorrichtung ein Kältemittelkreislauf 11 vorgesehen, welcher seinerseits einen das Kältemittel im Kältemittelkreislauf 11 antreibenden Kältemittel-Kompressor 12, einen Kondensator 13, welcher mit dem Kühler 3 des Kühlmittelkreislaufs 1 zusammenwirkt, einem Expansionsventil 14 und einem Klima-Verdampfer 15 aufweist. Ferner ist ein Bypass 16 vorgesehen, welcher ein zweites Expansionsventil 17 aufweist und durch den Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 4 zurück zum Kältemittel-Kompressor 12 führt. Die Zuschaltung des Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfers 4 und/oder des Klima-Verdampfers 15 erfolgt mittels eines an der Abzweigung des Bypasses 16 angeordneten Ventils 18. Das Ventil 18 kann einen der beiden oder beide Stränge zu- oder abschalten. Alternativ können auch vor oder nach den beiden Expansionsventilen 14, 17 ansteuerbare Ventile vorgesehen sein, um einen der beiden parallel geschalteten Verdampfer zu- oder abschalten bzw. drosseln zu können. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel strömt das Kältemittel ausgehend von dem Kältemittel-Kompressor 12 zum Kondensator 13, wo das Kältemittel mit Hilfe der Umgebungsluft abgekühlt und konditioniert wird. Anschließend gelangt das Kältemittel zum Ventil 18 von dem es aus zum ersten Expansionsventil 14 und zum Klima-Verdampfer 15 oder, je nach Stellung des Ventils 18, über den Bypass 16, d.h. das zweite Expansionsventil 17 und den Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 4, gelangt und der Bypass 16 wieder der Hauptleitung zugeführt wird.
  • Die beiden Verdampfer 4 und 5 sind parallel zueinander angeordnet und lassen sich einzeln zu- oder abschalten. Ferner lässt sich die eingespritzte Kältemittelmenge im Kältemittelkreislauf 11 über die Expansionsventile 14 und 17 regeln. Anstelle von Expansionsventilen können bspw. auch Festdrosseln (orifice tubes) oder thermostatische Expansionsventile eingesetzt werden. Der Kondensator 13 und der Kühler 3 werden über einen Lüfter 19 von Luft durchströmt.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein, so dass gleiche oder gleichwirkende Elemente mit um 100 höheren Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist – als einziger Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel – im Kühlmittelkreislauf 101 nach dem Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 104 und vor dem Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 105 ein Bevorratungsbehälter 120 vorgesehen, welcher zur Speicherung von kaltem Kühlmittel dient.
  • Das in 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel stimmt ebenfalls im wesentlichen mit dem zweiten Ausführungsbeispiel überein, so dass gleiche oder gleichwirkende Elemente mit wiederum um 100 höheren Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist im Kühlmittelkreislauf 201 nach dem Kühler 203 ein Ventil 230 vorgesehen, von dem aus ein Bypass 231 abzweigt, der parallel zum Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 204 und zum Bevorratungsbehälter 220 verläuft und vor dem Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 205 wieder mit der Hauptleitung 232 zusammengeführt wird. Dies ermöglicht eine Überbrückung des Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfers 204, wenn – aufgrund der Temperaturverhältnisse, bspw. im Winter – eine zusätzliche Abkühlung des Kühlmittels nicht erforderlich ist, sondern vielmehr die Luftkühlung des Kühlmittels ausreicht, um die Ladeluft ausreichend abzukühlen. Hierbei sollen die Bezeichnungen Hauptleitung und Bypass lediglich andeuten, dass zwei, ggf. auch in Kombination mögliche Varianten möglich sind, jedoch keine Bevorzugung einer der beiden Varianten darstellen. Entsprechendes gilt auch für die folgenden Ausführungsbeispiele.
  • Das in 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem dritten Ausführungsbeispiel überein, so dass gleiche oder gleichwir kende Elemente mit wiederum um 100 höheren Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist im Kühlmittelkreislauf 301 die Ladeluftkühlung zweistufig ausgeführt, nämlich mittels zweier Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 305 und 306, wobei diese im folgenden entsprechend der Strömungsrichtung der Ladeluft als erster Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 305 und zweiter Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 306 bezeichnet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nach dem Kühler 303 und dem Ventil 330, entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel, ein Bypass 331 vorgesehen, der parallel zum Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer 304, zum Bevorratungsbehälter 320, der auch entfallen kann, und zum zweiten Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 306 verläuft und vor dem ersten Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 305 wieder mit der Hauptleitung 332 zusammengeführt wird. Hierbei wird die Ladeluft zuerst im ersten Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 305, welcher Aufgrund der Schaltung auf einem höheren Temperaturniveau arbeitet als der zweite Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 306, und anschließend im zweiten Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 306 abgekühlt. Dabei können die beiden Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 305, 306 auch eine bauliche Einheit bilden, so dass der Kühlmittel/Ladeluft-Kühler fünf Anschlüsse hat. Idealerweise führt der erste Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 305 eine Leistung ab, die 0 bis 40% der Gesamtleistung beträgt.
  • Das in 5 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein, so dass gleiche oder gleichwirkende Elemente mit um 400 höheren Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist anstelle des Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfers 4 im Kühlmittelkreislauf 401 ein Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 407 im Kältemittelkreislauf 411 vorgesehen. Hierbei wird die dem Motor zugeführte Ladeluft zuerst dem Kühlmittel/Ladeluft-Kühler 405 und anschließend dem Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 407 zugeführt, d.h. die Ladeluft wird direkt durch die Verdampfung des Kältemittels abgekühlt.
  • Das in 6 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem fünften Ausführungsbeispiel überein, so dass gleiche oder gleichwirkende Elemente mit wiederum um 100 höheren Bezugszeichen versehen sind.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist neben dem Kältemittelkreislauf 511, der dem des fünften Ausführungsbeispiel entspricht, kein Kühlmittelkreislauf vorgesehen, vielmehr erfolgt eine erste Kühlung der Luft durch einen Ladeluft/Luft-Kühler 508. Die Ladeluft wird anschließend dem Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 507 zugeführt, d.h. die Ladeluft wird wiederum direkt durch die Verdampfung des Kältemittels abgekühlt.
  • Das in 7 dargestellte siebte Ausführungsbeispiel zeigt einen Ausschnitt eines Kühlmittelkreislaufs 601, wobei das Kühlmittel, gesteuert durch ein Ventil 609 bei Bedarf vor dem Abkühlen im Kühler 603 durch einen Wärmetauscher 610 geleitet, der vor einem Heizkörper 622 in einem Hauptkühlkreislauf 621 des Motors M angeordnet ist. Damit kann insbesondere bei Dieselmotoren das Kühlmittel, das im Winter durch den Heizkörper 622 gepumpt wird, weiter aufgewärmt werden und somit eine effektive Zuheizung ermöglicht werden, da gerade bei Dieselmotoren die Motorwärme zur Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes im Winter oft nicht ausreicht.
  • Im Folgenden soll näher auf die konkrete Ausgestaltung der Wärmetauscher, insbesondere gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, eingegangen werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, werden die erste Kühlstufe KS1 der Ladeluftkühlung (d.h. vorzugsweise der Lade-Iuft/Luft-Kühler 508) und die zweite Kühlstufe KS2 der Ladeluftkühlung (d.h. vorzugsweise der Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 507) in einem einzigen Bauteil integriert. Hierbei ist das Bauteil modular aufgebaut, wobei in einem ersten Teil im Wesentlichen die erste Kühlstufe KS1 und in einem zweiten Teil, welcher gleichzeitig auch ein Austrittskasten des ersten Teiles ist, die zweite Kühlstufe KS2 der Ladeluftkühlung integriert ist. Die Strömungsrichtung der Ladeluft ist durch Pfeile angedeutet. Auf Grund des mo dularen Aufbaus wird im Folgenden auf das Bauteil auch als Modul Bezug genommen. Hierbei weist das Modul erfindungsgemäß stets die zweite Kühlstufe KS2 auf.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, verlaufen sowohl die einzelnen Flachrohre als auch die Kühlrippenpakete der beiden Wärmetauscher der ersten und zweiten Kühlstufe KS1 und KS2 quer, d.h. vorliegend in einem rechten Winkel, zueinander, wobei der zweite Teil des Bauteils in Längsrichtung des ersten Bauteils angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform, gemäß der die beiden Wärmetauscher, also die erste und die zweite Kühlstufe KS1 und KS2, aneinandergeflanscht sind, d.h. der kleinere, zweite Wärmetauscher (Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 507) ist in einem Endbereich des ersten Wärmetauschers (Ladeluft/Luft-Kühler 508) seitlich angebracht. Die Strömungsrichtung der Ladeluft ist wiederum durch Pfeile angedeutet. Auf Grund der seitlichen Anbringung der zweiten Kühlstufe KS2 erfolgt entsprechend der dargestellten Ausführungsform eine Richtungsumkehr der Ladeluftströmung.
  • Gemäß einer in 10 dargestellten, dritten Ausführungsform durchdringen sich die beiden Wärmetauscher, d.h. die Flachrohre des zweiten Wärmetauschers (Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 507) sind zwischen den Ladeluftrohren des ersten Wärmetauschers (Ladeluft/Luft-Kühler 508) angeordnet, wobei eine Verlötung zur besseren Fixierung vorgesehen sein kann. Dabei sind kürzere Rippen auf der Außenseite des ersten Wärmetauschers vorgesehen. Der gerade Pfeil deutet dabei die Zusammenbaurichtung an, der gebogene Pfeil die Strömungsrichtung des Kältemittels im zweiten Wärmetauscher.
  • Wie in 11 dargestellt, ist gemäß einer vierten Ausführungsform eine direkte Integration in die Motoransaugung MS (Luftansaugstutzen LS) möglich, so dass ein erweitertes Ansaug-/Kühl-Modul, welches insbesondere die zweite Kühlstufe KS2 umfasst, direkt am Motor M vorgesehen ist. Dabei ist das Gehäuse des Ansaugmoduls so ausgebildet, dass der zweite Wärme tauscher (Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 507) von einer Seite her in ein für die Drücke der Ladeluft ausreichend druckfestes Kunststoffgehäuse eingeschoben ist. Alternativ kann auch ein Gussgehäuse vorgesehen sein. Dabei ist der zweite Wärmetauscher und/oder das Gehäuse des Ansaugmoduls mit Dichtmitteln ausgestattet, die einen zur Umgebung hin druckdichten Abschluss des den Verdampfer aufnehmenden Hohlraums ermöglicht. Die Integration des Wärmetauschers in das Ansaugmodul lässt sich auch bei den in 1 bis 5 vorgesehenen kühlmittelgekühlten Wärmetauschern (5, 105, 205, 305, 306) umsetzen.
  • Die Regelung der Ladeluft-Temperatur an der Motor-Luftansaugung erfolgt mittels einer Bypass-Luftklappe LK und eines zugehörigen Bypass-Kanals, wobei der Sollwert für die Regelung von einem Motormanagement generiert wird. Gemäß einer ersten, in 12a dargestellten Ausführungsform ist der Bypass-Kanal direkt in das Gehäuse des zweiten Wärmetauschers integriert. Gemäß einer zweiten, alternativen Ausführungsform, die in 12b dargestellt ist, wird der Bypass-Kanal in Form einer extra ausgebildeten Leitung am Gehäuse des zweiten Wärmetauschers vorbeigeführt, wobei die Bypass-Luftklappe außerhalb des Gehäuses des zweiten Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Die Regelung der Austrittstemperatur über eine Bypass-Luftklappe LK gemäß 12a bzw. 12b ist auch bei den in 1 bis 5 dargestellten Vorrichtungen denkbar, wenn nämlich am Wärmetauscher (5, 105, 205, 305, 306) luftseitig eine Bypass-Kanal vorgesehen ist und über eine Bypass-Luftklappe LK die Austrittstemperatur geregelt werden kann.
  • Vorzugsweise befindet sich aber nur parallel zur letzten Ladeluftkühlstufe (306, 507, KS2) ein Bypass-Kanal mit zugehöriger Bypass-Luftklappe
  • 13 zeigt im Prinzip den gleichen Kühlmittelkreislauf wie 6, so dass im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Wie im rechten Teil der 13 angedeutet, ist die Regelung der Ladeluft-Temperatur an der Motor-Luftansaugung mittels einer Bypass-Luftklappe LK entsprechend 12a ausgebildet, wobei die Bypass-Luftklappe LK kontinuierlich zwischen den beiden Endpositionen „alle Luft durch den Verdampfer" (Position durchgezogen dargestellt) und „alle Luft durch den Bypass-Kanal" (Position gestrichelt dargestellt) steuerbar ist. Die Bypass-Luftklappe LK befindet sich vorliegend am Verzweigungspunkt, kann aber auch am Zusammenführungspunkt angeordnet sein. Dabei sind die beiden Bypass-Luftklappen LK insbesondere kinematisch miteinander verbunden, so dass nur ein Verstellorgan zu deren Betätigung erforderlich ist. Die Regelung erfolgt über das zuvor genannte Motormanagement, vorliegend symbolisch durch MM angedeutet.
  • Hierbei bilden, wie in 14 dargestellt, der Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer 507 der zweiten Kühlstufe KS2, sein Gehäuse mit den angedeuteten Luftkanälen zu den Saugventilen der Zylinder, der Bypass-Kanal sowie die Bypass-Luftklappe LK mit dem Verstellorgan sowie eine Luft-Drosselklappe DK eine bauliche Einheit. Die Einheit umfasst ferner noch den konventionellen Ladeluft/Luft-Kühler 508 der ersten, luftbeaufschlagten Kühlstufe KS1.
  • Gemäß einer Variante können die Luftklappen zur Regelung der Ladeluft-Temperatur gleichzeitig die Drosselfunktion zur Leistungsregelung des Motors übernehmen, indem z.B. die beiden Luftströmungswege mit einer eigenen Drosselklappe versehen werden.
  • In 15 ist ein Flussdiagramm für die Regelung einer Bypass-Luftklappe LK der zweiten Kühlstufe KS2 und die Regelung des Saugdruckes eines extern angesteuerten und intern geregelten Kompressors K dargestellt.
  • Hierbei sieht das Regelungskonzept eine sehr schnelle Leistungssteigerung („Booster") durch eine Verstellung der Bypass-Luftklappe KL vor, wenn das Motormanagement MM, beispielsweise bei einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, eine deutlich niedrigere Ladeluft-Eintrittstemperatur anfordert. Die schnelle Leistungssteigerung kann nur erfolgen, wenn die zweite Kühlstufe KS2, d.h. der Verdampfer, stationär im Teillastbereich betrieben wird, da die Bypass-Luftklappe LK z.B. nur 30% geöffnet ist. Zur Leistungssteigerung kann dann nämlich sehr schnell das entsprechende Stellorgan, d.h. vorliegend die Bypass-Luftklappe LK, geöffnet werden, z.B. bis auf 90%, so dass sehr schnell eine größere Leistung zur Verfügung steht. Anschließend wird durch Vergleich der Ist-Öffnung (vorliegend 90%) mit der Soll-Öffnung (vorliegend 30%) der Saugdruck geändert, damit die Bypass-Luftklappe LK wieder in die Soll-Öffnungs-Position zurückgeführt werden kann. Dieser Vorgang dauert etwas länger als die Verstellung der Luftklappe LK. Beim Regelungskonzept ist, wie in 15 dargestellt, ferner der Zustand der Klimaanlage berücksichtigt.
  • Im Falle eines nur intern geregelten Kompressors gemäß einer Variante wird die Bypass-Luftklappe nur über einen Sollwert der Ladeluft-Austrittstemperatur geregelt.
  • 1, 101, 201, 301, 401, 601
    Kühlmittelkreislauf
    2
    Kühlmittel-Pumpe Kühler
    3, 203, 303, 603
    Kühler
    4, 104, 204
    Kühlmittel/Kältemittel-Verdampfer
    5, 105, 205, 305, 405
    Kühlmittel/Ladeluft-Kühler
    11, 411, 511
    Kältemittelkreislauf
    12
    Kältemittel-Kompressor
    13
    Kondensator
    14
    Expansionsventil
    15
    Klima-Verdampfer
    16
    Bypass
    17
    zweites Expansionsventil
    18
    Ventil
    120, 220, 320
    Bevorratungsbehälter
    230, 330
    Ventil
    231, 331
    Bypass
    232, 332
    Hauptleitung
    306
    Kühlmittel/Ladeluft-Kühler
    407
    Ladeluft-Kühler/Kältemittel-Verdampfer
    508
    Ladeluft/Luft-Kühler
    609
    Ventil
    610
    Wärmetauscher
    621
    Hauptkühlkreislauf
    622
    Heizkörper
    DK
    Luft-Drosselklappe
    K
    Kompressor
    KS1
    erste Kühlstufe
    KS2
    zweite Kühlstufe
    KS2
    zweite Kühlstufe
    LS
    Luftansaugstutzen
    M
    Motor
    MM
    Motormanagement
    MS
    Motoransaugung

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft bei einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader mit einer ersten Kühlstufe (KS1), dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung mindestens eine zweite Kühlstufe (KS2) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Kühlmittelkreislauf (1; 101; 201; 301; 401; 601) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (1; 101; 201; 301; 401; 601) einen Verdampfer (4; 104; 204; 304; 610) aufweist, welcher Teil eines Kältemittelkreislaufs (11; 411) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Kältemittelkreislauf (11; 411; 511) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühler (5; 105; 205) nach dem Verdampfer (4; 104; 204) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verdampfer (4; 104; 204) ein Kühler (3; 203; 603) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (3; 203; 603) luftgekühlt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (4; 104; 204; 304) an einem Bypass (16) des Kältemittelkreislaufs (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (16) ein thermostatisches oder regelbares Expansionsventil (17) oder eine sonstige Drosselstelle aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittelkreislauf (101; 201; 301) ein Bevorratungsbehälter (120; 220; 320) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittelkreislauf (201; 301) ein Bypass (231; 331) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühler (305, 306; 405, 407; 508, 507) hintereinander angeordnet sind, welche die Ladeluft kühlen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittel/Ladeluft-Kühler (306) eine Leistung abgibt, die 0 bis 40% der Gesamtleistung beider Kühler (305, 306) entspricht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kühler (305, 306) eine bauliche Einheit bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühler (405, 407; 508, 507) zur Kühlung der Ladeluft hintereinander angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühler (405) Teil eines Kühlmittelkreislaufs (401) und ein Kühler (507) Teil eines Kältemittelkreislaufs (411) ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühler (508) luftgekühlt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (601) einen Wärmetauscher (610) durchströmt, der Teil eines Systems zur Kühlung eines Motors (M) ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (610) zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes dient.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kühlstufe (KS1 und KS2) in einem Bauteil integriert ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühlstufe (KS2) und die Motoransaugung (MS) in einem Bauteil als Ansaugmodul integriert ausgebildet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur zweite Kühlstufe (KS2) ein Bypass-Kanal vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur letzten Ladeluftkühlstufe ein Luft-Bypass-Kanal vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Verzweigungspunkt und/oder am Zusammenführungspunkt eine Bypass-Luftklappe (LK) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugmodul ein Teil des Motors ist.
  26. Verfahren zur Kühlung von Ladeluft mit einer Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Kältemittels zweifach gekühlt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel von einem Kältemittel, das in einem Kältemittelkreislauf (11) strömt, gekühlt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Kühlmittels durch das Kältemittel unterbrochen werden kann.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Ladeluft-Austrittstemperatur mittels eines Verstellorgans in Verbindung mit einem Bypass-Kanal, der parallel zu einem oder beiden Wärmetauschern (KS1 bzw. KS2) vorgesehen ist, erfolgt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Stellbewegung des Verstellorgans eine Anpassung des Saugdruckes des Kältekompressors erfolgt und anschließend eine zumindest teilweise Rückführung des Verstellorgans erfolgt.
DE10254016A 2002-03-08 2002-11-19 Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE10254016A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254016A DE10254016A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP03005091A EP1342893B1 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE50312731T DE50312731D1 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
ES03005091T ES2346051T3 (es) 2002-03-08 2003-03-07 Dispositivo para el enfriamiento de aire de admision y procedimiento para el funcionamiento de dicho dispositivo.
AT03005091T ATE469292T1 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Vorrichtung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254016A DE10254016A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254016A1 true DE10254016A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254016A Withdrawn DE10254016A1 (de) 2002-03-08 2002-11-19 Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254016A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035017A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
US7337769B2 (en) * 2004-10-19 2008-03-04 Joon Tae Yi Charge air cooler having refrigerant coils and method for cooling charge air
DE102004045661B4 (de) * 2004-09-21 2008-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2020316A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Behr GmbH & Co. KG Speicher zum Kühlen eines zur Motoraufladung vorgesehenen im wesentlichen gasförmigen Fluids
WO2009027043A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen verbrennungsmotor
WO2009036889A1 (de) * 2007-09-22 2009-03-26 Daimler Ag Vorrichtung für die ladeluftkühlung sowie verfahren zur ladeluftkühlung
DE102008028290A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
FR2934329A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de refroidissement d'air.
EP2150755A1 (de) * 2007-04-23 2010-02-10 Carrier Corporation Co2-kältemittelsystem mit verstärkerkreislauf
EP2154347A2 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Temperierung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE102008060610A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
FR2947872A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pilotage de la temperature des gaz de suralimentation d'un moteur thermique
EP2336526A1 (de) 2003-07-07 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gemisches zu Saugstutzen von Zylinern eines Verbrennungsmotors
DE102010063265A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102011056616A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
FR2988136A1 (fr) * 2012-03-13 2013-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de refroidissement d'air de suralimentation
WO2014064079A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-01 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour échangeur de chaleur, notamment refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de véhicule automobile
EP2783089A1 (de) * 2011-11-22 2014-10-01 Valeo Systemes Thermiques System zur thermischen verwaltung einer aufladedruckluftschaltung
WO2014154540A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Saugmodul für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102013021259A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102014006838A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einlasssammler mit integriertem Ladeluftkühler und Absperreinrichtung
DE102014219941A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014219954A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014220097A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Mahle International Gmbh Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014219955A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014219942A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016221004A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschinen Luftführung mit Ladeluftkühler
EP3364012A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät und steuerungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102018122097A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufes einer Antriebseinheit
DE102010040829B4 (de) 2010-09-15 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur indirekten Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur indirekten Ladeluftkühlung
DE102019121989A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung
DE102016215659B4 (de) 2015-10-28 2022-07-14 Hyundai Motor Company Hybridladeluftkühlersystem und Steuerverfahren desselben

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028674A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zur temperaturregelung der ladeluft bei einem verbrennungsmotor
EP0081716A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 DIAVIA S.p.A. Vorrichtung zur Kühlung der Ansaugluft von aufgeladenen Brennkraftmaschinen
JPS6093118A (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気冷却装置
JPS6165017A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気装置
JPS6165015A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気装置
JPS62153517A (ja) * 1985-12-26 1987-07-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気冷却装置
JPS62195415A (ja) * 1986-02-19 1987-08-28 Daihatsu Diesel Kk 過給空気の冷却システム
DE3620754A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
JPH04314918A (ja) * 1991-04-15 1992-11-06 Toyota Autom Loom Works Ltd インタークーラ
JPH0617651A (ja) * 1992-07-06 1994-01-25 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
DE19859129A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Audi Ag Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
JP2001050055A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Osaka Gas Co Ltd エンジンシステム及びエンジンの給気冷却方法
WO2002090739A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Calsonic Kansei Uk Limited Automotive system including charge air delivery
DE10210132A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Behr Gmbh & Co Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028674A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zur temperaturregelung der ladeluft bei einem verbrennungsmotor
EP0081716A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 DIAVIA S.p.A. Vorrichtung zur Kühlung der Ansaugluft von aufgeladenen Brennkraftmaschinen
JPS6093118A (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気冷却装置
JPS6165017A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気装置
JPS6165015A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気装置
JPS62153517A (ja) * 1985-12-26 1987-07-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気冷却装置
JPS62195415A (ja) * 1986-02-19 1987-08-28 Daihatsu Diesel Kk 過給空気の冷却システム
DE3620754A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
JPH04314918A (ja) * 1991-04-15 1992-11-06 Toyota Autom Loom Works Ltd インタークーラ
JPH0617651A (ja) * 1992-07-06 1994-01-25 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
DE19859129A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Audi Ag Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
JP2001050055A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Osaka Gas Co Ltd エンジンシステム及びエンジンの給気冷却方法
WO2002090739A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Calsonic Kansei Uk Limited Automotive system including charge air delivery
DE10210132A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Behr Gmbh & Co Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336526A1 (de) 2003-07-07 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zuführung eines Gemisches zu Saugstutzen von Zylinern eines Verbrennungsmotors
DE102004045661B4 (de) * 2004-09-21 2008-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US7337769B2 (en) * 2004-10-19 2008-03-04 Joon Tae Yi Charge air cooler having refrigerant coils and method for cooling charge air
US7341050B2 (en) * 2004-10-19 2008-03-11 Joon Tae Yi Charge air cooler having refrigerant coils and method for cooling charge air
EP1772607A1 (de) * 2005-07-27 2007-04-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
DE102005035017A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
EP2150755A1 (de) * 2007-04-23 2010-02-10 Carrier Corporation Co2-kältemittelsystem mit verstärkerkreislauf
EP2150755A4 (de) * 2007-04-23 2011-08-24 Carrier Corp Co2-kältemittelsystem mit verstärkerkreislauf
EP2020316A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Behr GmbH & Co. KG Speicher zum Kühlen eines zur Motoraufladung vorgesehenen im wesentlichen gasförmigen Fluids
EP2527614A3 (de) * 2007-08-27 2012-12-19 Behr GmbH & Co. KG Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
WO2009027043A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen verbrennungsmotor
DE102007040661A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
EP2527614A2 (de) 2007-08-27 2012-11-28 Behr GmbH & Co. KG Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
US9103268B2 (en) 2007-08-27 2015-08-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Intake pipe for a combustion engine
DE102007045347A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Daimler Ag Vorrichtung für die Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur Ladeluftkühlung
WO2009036889A1 (de) * 2007-09-22 2009-03-26 Daimler Ag Vorrichtung für die ladeluftkühlung sowie verfahren zur ladeluftkühlung
DE102008028290A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE102008028290B4 (de) 2008-06-16 2019-05-16 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
FR2934329A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de refroidissement d'air.
EP2154347A2 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Temperierung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
EP2154347A3 (de) * 2008-08-12 2011-07-27 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Temperierung der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE102008060610A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
FR2947872A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pilotage de la temperature des gaz de suralimentation d'un moteur thermique
DE102010040829B4 (de) 2010-09-15 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur indirekten Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur indirekten Ladeluftkühlung
DE102010063265A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
US8857415B2 (en) 2010-12-16 2014-10-14 Mahle International Gmbh Charge air cooler
EP2783089A1 (de) * 2011-11-22 2014-10-01 Valeo Systemes Thermiques System zur thermischen verwaltung einer aufladedruckluftschaltung
DE102011056616A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102011056616B4 (de) 2011-12-19 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
FR2988136A1 (fr) * 2012-03-13 2013-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de refroidissement d'air de suralimentation
WO2014064079A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-01 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour échangeur de chaleur, notamment refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de véhicule automobile
FR2997487A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-02 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, notamment refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de vehicule automobile
WO2014154540A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Saugmodul für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102013205318A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Saugmodul für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102013021259A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102014006838A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einlasssammler mit integriertem Ladeluftkühler und Absperreinrichtung
DE102014006838B4 (de) 2014-05-13 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einlasssammler mit integriertem Ladeluftkühler und Absperreinrichtung
DE102014219954A8 (de) * 2014-10-01 2016-07-21 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014219955A8 (de) * 2014-10-01 2016-07-21 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014219942A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014219955A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014219954A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014219941A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014220097A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Mahle International Gmbh Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016215659B4 (de) 2015-10-28 2022-07-14 Hyundai Motor Company Hybridladeluftkühlersystem und Steuerverfahren desselben
DE102016221004A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschinen Luftführung mit Ladeluftkühler
DE102016221004B4 (de) 2016-10-25 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschinen Luftführung mit Ladeluftkühler
EP3364012A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät und steuerungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102018122097A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufes einer Antriebseinheit
DE102019121989A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254016A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP1342893B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP2835514B1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009028522B4 (de) Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1499511B1 (de) Klimaanlage
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2876274B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP1342892A2 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102013021090B4 (de) Kühlwassersteuerung
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
EP2209983A1 (de) Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
DE112021003804T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE102018113687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE10203772A1 (de) Klimaanlage mit Heizfunktion und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Heizfunktion
DE112021004718T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE102010000969A1 (de) Anordnung umfassend zwei Wärmetauscher mit Lüfter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE60300169T2 (de) Wärmepume-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102017101218A1 (de) Fahrzeuginnenraumluftklimatisierungs- und batteriekühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee