DE102011056616A1 - Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102011056616A1
DE102011056616A1 DE102011056616A DE102011056616A DE102011056616A1 DE 102011056616 A1 DE102011056616 A1 DE 102011056616A1 DE 102011056616 A DE102011056616 A DE 102011056616A DE 102011056616 A DE102011056616 A DE 102011056616A DE 102011056616 A1 DE102011056616 A1 DE 102011056616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intercooler
heat exchanger
cooling
air
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056616B4 (de
Inventor
Michael Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011056616.3A priority Critical patent/DE102011056616B4/de
Publication of DE102011056616A1 publication Critical patent/DE102011056616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056616B4 publication Critical patent/DE102011056616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Luftverdichter, mit dem Verbrennungsluft für die Brennkraftmaschine verdichtet wird, einem Ladeluftkühler zur Kühlung der verdichteten Verbrennungsluft (Ladeluft) und einem Wärmetauscher, der von einem Kältemittel durchströmt ist, wobei das Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage zirkuliert, der Wärmetauscher innerhalb des Kältemittelkreislaufes der Kälteanlage als Verdampfer dient, und der Ladeluftkühler zur Kühlung der Ladeluft mit Umgebungsluft angeströmt wird, wobei der Wärmetauscher am Ladeluftkühler derart angeordnet ist, dass die Kühlleistung des Ladeluftkühlers gesteigert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug gemäß dem Anspruch 7.
  • Bei den modernen Brennkraftmaschinen werden bekanntlich Turbolader oder Kompressoren zur Verdichtung der Verbrennungsluft verwendet, um den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine zu verbessern. Je höher die Verbrennungsluft aufgeladen wird, umso höher die Temperatur der Verbrennungsluft ansteigt. Im Hinblick auf den Füllungsgrad der Brennkraftmaschine sollte daher die Ladeluft nach dem Austritt aus dem Verdichter effektiv gekühlt werden. Hierzu werden zur Kühlung der verdichteten Verbrennungsluft Ladeluftkühler verwendet. Im Hinblick auf die Downsizing-Konzepte sind effizientere Ladeluftkühler notwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler zur Kühlung verdichteter Verbrennungsluft anzugeben, die eine höhere Kühlleistung beim Ladeluftkühler bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass der Wärmetauscher am Ladeluftkühler derart angeordnet ist, dass die Kühlleistung des Ladeluftkühlers gesteigert wird. Durch die Anordnung eines Wärmetauschers einer Kälteanlage, der als Verdampfer dient, unmittelbar am Ladeluftkühler der Brennkraftmaschine kann der Ladeluft mehr Energie entzogen werden, und somit eine intensivere Kühlung der Ladeluft erzielt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die intensivere Kühlung bzw. die Steigerung der Kühlleistung vom Ladeluftkühler Bedarfsweise eingesetzt werden, so dass gezielt mehr Leistung der Brennkraftmaschine abgerufen werden kann. Beispielsweise kann durch eine höhere Aufladung der Verbrennungsluft eine Boost-Funktion bei Bedarf umgesetzt werden, so dass beispielsweise bei Rennfahrzeugen bei der Zuschaltung der Kälteanlage eine Aktivierung des Wärmetauschers bzw. des Verdampfers ermöglicht wird, so dass bei den Rennfahrzeugen trotz fehlender Fahrtluft bei dichtem Auffahren genügend Kühlpotential für den Ladeluftkühler vorhanden ist. Bei einer solchen Boost-Funktion wird dem Brennraum der Brennkraftmaschine mehr Verbrennungsluft zugeführt, da durch die Zuschaltung des Verdampfers die Ladeluft noch mehr gekühlt werden kann. Dadurch kann die Brennkraftmaschine einen besseren Wirkungsgrad ohne größeren Aufwand erzielen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher vor dem Ladeluftkühler derart positioniert, dass die Umgebungsluft vor dem Eintritt in den Ladeluftkühler zuerst den Wärmetauscher durchströmt und in diesem vorgekühlt wird. Mit der Vorkühlung der Umgebungsluft, welche für die Kühlung der Ladeluft vorgesehen ist, kann eine gesteigerte Kühlleistung des Ladeluftkühlers erzielt werden. Alternativ ist der Wärmetauscher im Ladeluftkühler derart integriert, dass das Kältemittel der Kälteanlage während seiner Verdampfung im Wärmetauscher den Ladeluftkühler kühlt. Hierzu ist das Verdampferkühlernetz sowie das Kühlnetz des Ladeluftkühlers als Einheit gebildet, so dass die Kühlergewebestrukturen mechanisch miteinander zum Wärmeaustausch derart verflochten sind, dass die Kühlergewebestrukturen des Ladeluftkühlers aktiv gekühlt werden. Wenn die Ladeluft den Ladeluftkühler durchströmt, kann dieser somit mehr Energie entzogen werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher in den Ladeluftkühler derart integriert, dass die Ladeluft zuerst den Wärmetauscher durchströmt und danach durch den Ladeluftkühler geführt wird. Somit kann die Ladeluft mehr Wärme abgeben, da diese zuerst im Wärmetauscher vorgekühlt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug vorgesehen, bei dem die Kälteanlage als Klimaanlage zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes vorgesehen ist. Vorzugsweise ist für die Kälteanlage bzw. für die Klimaanlage ein zusätzlicher Verdampfer vorgesehen, der mit dem Kältemittelkreislauf verbunden ist. Somit verfügt die Klimaanlage des Fahrzeugs über mindestens zwei Verdampfer, wobei einer davon Bedarfsweise für die Steigerung der Kühlleistung des Ladeluftkühlers vorgesehen ist. Dieser Verdampfer kann alternativ permanent zur Steigerung der Kühlleistung des Ladeluftkühlers vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Kälteanlage mit einem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler, und
  • 2 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kälteanlage nach 1.
  • In 1 ist schematisch eine Kälteanlage sowie ein Ladeluftkühler einer aufgeladenen Brennkraftmaschine dargestellt. Die nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine umfasst einen Luftverdichter 1, mit dem Verbrennungsluft für die Brennkraftmaschine verdichtet wird. Zur Kühlung der verdichteten Verbrennungsluft, die so genannte Ladeluft, ist ein Ladeluftkühler 2 vorgesehen, der vorzugsweise von Umgebungsluft 9 durchströmt wird. Somit wird Wärme von der Ladeluft auf die Umgebungsluft übertragen, so dass die Temperatur der Ladeluft gesenkt wird. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Wärmetauscher 3 vor dem Ladeluftkühler derart positioniert, dass die Umgebungsluft zuerst den Wärmetauscher 3 durchströmt und in diesem vorgekühlt wird. Danach durchströmt die vorgekühlte Umgebungsluft den Ladeluftkühler 2 und kann somit der Ladeluft mehr Energie entziehen. Dadurch wird die Ladelufttemperatur noch mehr gesenkt.
  • Der Wärmetauscher 3 ist erfindungsgemäß in einem Kältemittelkreislauf 4 einer Kälteanlage angeordnet und dient als Verdampfer. Vorzugsweise dient die Kälteanlage als Fahrzeugklimaanlage. Der Kältemittelkreislauf 4 dieser Klimaanlage umfasst neben dem Wärmetauscher 3 einen Kältemittelkompressor 5. In diesem Kompressor 5 wird das gasförmige Kältemittel 17 zu einem höheren Druck und einer höheren Temperatur komprimiert. Vom Kompressor 5 wird das gasförmige Kältemittel zum Kondensator 6 geführt, wobei im Kondensator 6 kältere Außenluft, vorzugsweise mit Hilfe eines Gebläses 14, dem gasförmigen Kältemittel 17 Wärme entzieht. Dadurch wird das Kältemittel 17 abgekühlt und zu Flüssigkeit kondensiert. Das flüssige Kältemittel 17 gelangt dann zu einem Trockner 7, in dem das Kältemittel 17 gefiltert und Feuchtigkeit entzogen wird, bevor es zu einem Expansionsventil 8 gelangt.
  • Das Expansionsventil 8 ist vor dem Wärmetauscher 3 positioniert und regelt den Kältemitteldurchfluss zum Wärmetauscher 3. Das zum Verdampfer bzw. zum Wärmetauscher 3 gelangte Kältemittel 17 entspannt sich, verdampft und entzieht dadurch der durch den Wärmetauscher 3 strömende Umgebungsluft 9 gleichzeitig Wärme. Gleichzeitig dient das Expansionsventil 8 zur Regulierung des Kältemitteldurchflusses aus dem Wärmetauscher 3, damit der Kompressor 5 gasförmiges unter niedrigem Druck stehenden Kältemittel 17 zum Verdichten ansaugen kann. Eine solche Kälteanlage ist gemäß 2 in einem Fahrzeug 15 angeordnet und als Klimaanlage zur Kühlung des Fahrzeuginnenraumes vorgesehen, wobei der Kondensator 6 sowie der Trockner 7 in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs 15 positioniert sind. Vorzugsweise ist für die Kälteanlage bzw. für die Klimaanlage ein zusätzlicher Verdampfer vorgesehen, der mit dem Kältemittelkreislauf 4 verbunden ist. Somit verfügt die Klimaanlage des Fahrzeugs 15 über mindestens zwei Verdampfer, wobei einer davon als Wärmetauscher 3 Bedarfsweise für die Steigerung der Kühlleistung des Ladeluftkühlers 2 vorgesehen ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten Fahrzeug 15 ist die Brennkraftmaschine in einem Heckbereich des Fahrzeugs 15 angeordnet. Daher ist der mechanisch angetriebene Kompressor 5 im Heckbereich des Fahrzeugs positioniert. Darüber hinaus sind im Heckbereich des Fahrzeugs 15 das Expansionsventil 8, der Wärmetauscher 3 sowie der Ladeluftkühler 2 positioniert. Zur Kühlung der Ladeluft wird Umgebungsluft 9 durch den Fahrtwind des Fahrzeugs 15 durch seitliche Öffnungen 16 angesaugt, die vorzugsweise im seitlichen Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet sind. Gemäß 2 ist ein Ladeluftkühler 2 gezeigt, wobei bei Brennkraftmaschinen mit zwei Zylinderreihen optional ein zweiter Ladeluftkühler vorgesehen sein kann. Gemäß 2 ist vor dem Kondensator 6 ein Gebläse 14 vorgesehen, mit dem gezielt Umgebungsluft in Richtung des Kondensators 6 hingeführt wird.
  • In 2 ist der Wärmetauscher 3 unmittelbar vor dem Ladeluftkühler 2 positioniert. Hier ist das Kühlnetz des Wärmetauschers 3 parallel zum Ladeluftkühler 2 fixiert, so dass Fahrtwind über das Wärmetauscherkühlnetz und danach über das Ladeluftkühlerkühlnetz geleitet wird. Die vorgekühlte Umgebungsluft tritt aus dem Wärmetauscherkühlnetz aus und bewirkt beim Eintritt in den Ladeluftkühler 2 eine intensivere Kühlung der Ladeluft. Alternativ ist der Wärmetauscher 3 in den Ladeluftkühler 2 derart integriert, dass das Wärmetauscherkühlnetz und das Ladeluftkühlerkühlnetz eine Einheit bilden, so dass ein Wärmeaustausch zwischen den Gewebestrukturen von Wärmetauscher 3 und Ladeluftkühler 2 stattfindet. Vorzugsweise sind die Kühlnetze bzw. die Gewebestrukturen von Wärmetauscher 3 und Ladeluftkühler 2 miteinander verflochten, so dass eine Kühlung des Ladeluftkühlers durch den Wärmetauscher 3 bewirkt wird.
  • Alternativ kann der Wärmetauscher 3 in einem Eintrittsbereich 12 des Ladeluftkühlers 2 positioniert sein. Eine Positionierung in einem Austrittsbereich 12 des Ladeluftkühlers 2 ist auch denkbar. Gemäß 2 ist die Positionierung des Ladeluftkühlers 2 derart gewählt, dass die Ansaugung von Umgebungsluft durch die seitlichen Öffnungen 16 ermöglicht ist. Bei einer ungünstigen Anordnung des Ladeluftkühlers 2 ist vorzugsweise ein zusätzliches Gebläse im Heckbereich des Fahrzeugs 15 vorgesehen, mit dem Umgebungsluft 9 in Richtung des Wärmetauschers 3 bzw. des Ladeluftkühlers 2 angesaugt wird.

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Luftverdichter (1), mit dem Verbrennungsluft für die Brennkraftmaschine verdichtet wird, einem Ladeluftkühler (2) zur Kühlung der verdichteten Verbrennungsluft (Ladeluft) und einem Wärmetauscher (3), der von einem Kältemittel durchströmt ist, wobei das Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf (4) einer Kälteanlage strömt, der Wärmetauscher (3) innerhalb des Kältemittelkreislaufes der Kälteanlage als Verdampfer dient, und der Ladeluftkühler (2) zur Kühlung der Ladeluft mit Umgebungsluft angeströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) am Ladeluftkühler (2) derart angeordnet ist, dass die Kühlleistung des Ladeluftkühlers (2) gesteigert wird.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) vor dem Ladeluftkühler (2) derart positioniert ist, dass die Umgebungsluft vor dem Eintritt in den Ladeluftkühler (2) zuerst den Wärmetauscher (3) durchströmt und in diesem vorgekühlt wird.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) in den Ladeluftkühler (2) derart integriert ist, dass das Kältemittel der Kälteanlage während einer Verdampfung im Wärmetauscher (3) den Ladeluftkühler (2) kühlt.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) in den Ladeluftkühler (2) derart integriert ist, dass die Ladeluft zuerst den Wärmetauscher (3) durchströmt und danach durch den Ladeluftkühler (2) geführt wird.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kühlabschnitte bzw. Gewebekühlstruktur von Wärmetauscher (3) und Ladeluftkühler (2) miteinander verbunden sind, so dass eine Ladeluftwärmeabgabe sowohl an den Wärmetauscher (3) als auch an den Ladeluftkühler (2) erzielt wird, so dass der Ladeluftkühler (2) durch die Verdampfung des Kältemittels der Kälteanlage innerhalb der Gewebekühlstruktur des Wärmetauschers (3) gekühlt wird.
  6. Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteanlage als Klimaanlage für das Kraftfahrzeug verwendbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes mindestens einen zusätzlichen Verdampfer aufweist, der mit dem Kältemittelkreislauf (4) verbunden ist.
DE102011056616.3A 2011-12-19 2011-12-19 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler Active DE102011056616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056616.3A DE102011056616B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056616.3A DE102011056616B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056616A1 true DE102011056616A1 (de) 2013-06-20
DE102011056616B4 DE102011056616B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=48521560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056616.3A Active DE102011056616B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056616B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115211A1 (de) 2014-09-24 2016-04-07 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Ladeluftkühler
DE102015119851A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
CN112622562A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 北京百度网讯科技有限公司 自动驾驶计算平台热管理系统、方法、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859129A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Audi Ag Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE10254016A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
US7341050B2 (en) * 2004-10-19 2008-03-11 Joon Tae Yi Charge air cooler having refrigerant coils and method for cooling charge air
DE102010039810A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028290B4 (de) 2008-06-16 2019-05-16 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859129A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Audi Ag Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE10254016A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
US7341050B2 (en) * 2004-10-19 2008-03-11 Joon Tae Yi Charge air cooler having refrigerant coils and method for cooling charge air
DE102010039810A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115211A1 (de) 2014-09-24 2016-04-07 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Ladeluftkühler
DE102015119851A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine
CN112622562A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 北京百度网讯科技有限公司 自动驾驶计算平台热管理系统、方法、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056616B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP1342892B1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102012209893B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102014107219B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102012113059A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeug
DE102013216927A1 (de) Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009039364A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Kühlkreislauf zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102011056616B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
EP2562380A2 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102014220097A1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
DE10065002A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
DE102010048997A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von komprimierter Luft, die zu einem Verbrennungsmotor geleitet wird

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final