DE102019121989A1 - Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung - Google Patents

Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019121989A1
DE102019121989A1 DE102019121989.2A DE102019121989A DE102019121989A1 DE 102019121989 A1 DE102019121989 A1 DE 102019121989A1 DE 102019121989 A DE102019121989 A DE 102019121989A DE 102019121989 A1 DE102019121989 A1 DE 102019121989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
area
flow path
valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121989.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019121989.2A priority Critical patent/DE102019121989A1/de
Publication of DE102019121989A1 publication Critical patent/DE102019121989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Wärmetauscher (1), zumindest umfassend einen ersten Sammelkasten (2) und einen Wärmetauscherbereich (3), wobei der Wärmetauscher (1) zumindest einen Zulauf (4) und einen Ablauf (5) für ein Wärmetauscherfluid (6) aufweist, die an dem ersten Sammelkasten (2) angeordnet sind, wobei der Wärmetauscher (1) in einem bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest zwei Strömungspfade (7, 8) für das Wärmetauscherfluid (6) aufweist, wobei ein erster Strömungspfad (7) über den Zulauf (4), in den ersten Sammelkasten (2) und über den Wärmetauscherbereich (3) hin zum Ablauf (5) verläuft, wobei ein zweiter Strömungspfad (8) über den Zulauf (4) und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs (3) hin zum Ablauf verläuft (5), wobei der Wärmetauscher (1) ein Ventil (9) für eine Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad (7) und dem zweiten Strömungspfad (8) umfasst, wobei das Ventil (9) an einem stromabwärtigen Ende (10) der Strömungspfade (7, 8) am Ablauf (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher und eine Wärmetauscheranordnung. Der Wärmetauscher und die Wärmetauscheranordnung sind insbesondere Bestandteil eines Kühlkreislaufs für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges umfasst regelmäßig eine Mehrzahl von Komponenten, die von einem durch den Kühlkreislauf zirkulierenden Wärmetauscherfluid durchströmt werden. Dabei werden die Komponenten temperiert, es wird also von der Komponente generierte Wärme abgeführt und die Komponente gekühlt oder der Komponente Wärme zugeführt und die Komponente damit erwärmt. Derartige Komponenten umfassen z. B. eine Verbrennungskraftmaschine, einen Abgasturbolader, einen Abgaskrümmer, eine Abgasrückführungsleitung, einen Ladeluftkühler, ggf. elektrische Komponenten wie elektrische Maschinen, Pulsrichter, Spannungsrichter, Leistungselektronik, etc.
  • Der Kühlkreislauf weist weiter Wärmetauscher auf, über die Wärme mit der Umgebung (z. B. mit einem Luftstrom, der einen Wärmetauscherbereich des Wärmetauschers überströmt bzw. durchströmt) ausgetauscht wird. Dabei wird das Wärmetauscherfluid durch den Wärmetauscherbereich des Wärmetauschers, z. B. durch Rohre, geleitet, wobei der Wärmetauscherbereich, also z. B. die Rohre, von einem Luftstrom überströmt werden.
  • Ein Wärmetauscher (z. B. ein Hauptwärmetauscher in einem Kühlkreislauf) kann einen Bypass für den Wärmetauscherbereich aufweisen, so dass das Wärmetauscherfluid keine Wärme an die Umgebung abführen kann. Damit kann eine schnellere Aufheizung bestimmter Komponenten des Kraftfahrzeugs erreicht werden. Für die Umschaltung zwischen Bypass und Wärmetauscherbereich wird ein Ventil, z. B. ein (temperaturgeregeltes) Thermostatventil, eingesetzt. Das Ventil ist regelmäßig außerhalb und im Zulauf eines Wärmetauschers angeordnet. Das Ventil wird damit insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmetauscherfluids stromaufwärts des jeweiligen Wärmetauschers betätigt.
  • Aus der DE 10 2006 040 989 A1 ist ein Kühler (ein Wärmetauscher) mit integriertem Thermostat bekannt. Der Thermostat ist in einer Trennwand des Sammelkastens oder in einem Übergang zwischen Sammelkasten und Verteilkasten (verteilt das Kühlmittel über den Anströmquerschnitt des Wärmetauscherbereichs) angeordnet.
  • Aus der DE 31 17 543 A1 ist ein Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf bekannt, wobei der Wärmetauscher einen Wasserkasten mit einem Einlauf- und einem Auslaufstutzen aufweist. Im Bereich des Einlaufstutzens ist ein temperaturabhängig schaltendes Ventil angeordnet, über das die Flüssigkeit durch verschiedene Flüssigkeitskreise in dem Wasserkasten geleitet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine neue Anordnung eines Ventils für einen Wärmetauscher vorgeschlagen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Wärmetauscher mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Wärmetauscheranordnung gemäß Patentanspruch 5 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Wärmetauscher vorgeschlagen, zumindest umfassend einen ersten Sammelkasten und einen Wärmetauscherbereich, wobei der Wärmetauscher zumindest einen Zulauf und einen Ablauf für ein Wärmetauscherfluid aufweist, die an dem ersten Sammelkasten angeordnet sind. In einem bestimmungsgemäßen Gebrauch weist der Wärmetauscher zumindest zwei Strömungspfade für das Wärmetauscherfluid auf, wobei ein erster Strömungspfad (nacheinander) über den Zulauf, in den ersten Sammelkasten und über den Wärmetauscherbereich hin zum Ablauf verläuft. Ein zweiter Strömungspfad verläuft (nacheinander) über den Zulauf und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs hin zum Ablauf. Der Wärmetauscher umfasst ein (Thermostat- oder durch einen Aktuator betätigbares) Ventil für eine (temperaturabhängige) Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad und dem zweiten Strömungspfad, wobei das Ventil an einem stromabwärtigen Ende der Strömungspfade am Ablauf angeordnet ist.
  • Der erste Sammelkasten bildet insbesondere einen Anströmquerschnitt des Wärmetauscherbereichs für das Wärmetauscherfluid aus. Der Wärmetauscherbereich wird insbesondere durch Rohrleitungen gebildet, die im Betrieb eines Kraftfahrzeuges von einem Fluidstrom (Gasstrom, insbesondere Umgebungsluft) überströmt werden. Über den Wärmetauscherbereich erfolgt ein Austausch von Wärme zwischen dem Wärmetauscherfluid und der Umgebung.
  • Der erste Strömungspfad führt insbesondere über den Wärmetauscherbereich, so dass Wärme zwischen dem Wärmetauscherfluid und der Umgebung übertragen werden kann. Der zweite Strömungspfad führt insbesondere am Wärmetauscherbereich vorbei (und bildet so einen Bypass für den Wärmetauscherbereich), so dass keine Wärme zwischen dem Wärmetauscherfluid und der Umgebung übertragen werden kann, zumindest nicht im Wärmetauscherbereich.
  • Der zweite Strömungspfad führt insbesondere durch den ersten Sammelkasten.
  • Das Ventil ist insbesondere in dem Wärmetauscher angeordnet bzw. mit diesem integriert ausgeführt. Das Ventil ist insbesondere also nicht beabstandet von dem Wärmetauscher in einer Leitung, die den Ablauf mit einer weiteren Komponente eines Kühlkreislaufs verbindet, angeordnet.
  • Das Ventil ist an einem stromabwärtigen Ende der Strömungspfade am Ablauf angeordnet.
  • Insbesondere ist das Ventil ein Thermostatventil oder ein durch einen Aktuator betätigbares Ventil. Der Aktuator kann in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur das Ventil betätigen.
  • Die Anordnung am Ablauf ermöglicht, dass das Ventil in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmetauscherfluids stromabwärts des Wärmetauschers (mit Bypass) geschaltet werden kann. Damit kann insbesondere die Temperatur einer Komponente geregelt werden, die durch einen stromabwärts des Wärmetauschers angeordneten weiteren Wärmetauscher (ohne Bypass) temperiert wird.
  • Insbesondere ist das Ventil so angeordnet, dass das Wärmetauscherfluid entweder ausschließlich entlang des ersten Strömungspfads (erste Position des Ventils) oder ausschließlich entlang des zweiten Strömungspfads (zweite Position) strömt. Insbesondere verschließt das Ventil immer den jeweiligen anderen Strömungspfad (ist der erste Strömungspfad geöffnet, ist der zweite geschlossen und umgekehrt). Insbesondere ist das Ventil zwischen der ersten Position und der zweiten Position frei verstellbar, so dass unterschiedliche (und regelbare) Volumenströme auch gleichzeitig entlang der Strömungspfade geführt werden können.
  • Insbesondere weist der Wärmetauscher einen zweiten Sammelkasten und der erste Sammelkasten eine Trennwand auf. Der erste Strömungspfad verläuft über den Zulauf, in einen ersten Teilbereich des ersten Sammelkastens und über einen ersten Bereich des Wärmetauscherbereichs hin zum zweiten Sammelkasten und über einen zweiten Bereich des Wärmetauscherbereichs zu einem zweiten Teilbereich des ersten Sammelkastens und hin zum Ablauf.
  • Die Trennwand teilt den ersten Sammelkasten in einen ersten Teilbereich (Hinströmbereich, mit dem Zulauf unmittelbar verbunden) und einen zweiten Teilbereich (Rückströmbereich, mit dem Ablauf unmittelbar verbunden) auf. Damit kann der Wärmetauscherbereich z. B. U-förmig durchströmt werden, wobei im zweiten Sammelkasten die Strömungsrichtung des Wärmetauscherfluids umgeleitet wird.
  • Insbesondere verläuft der zweite Strömungspfad (unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs) über den Zulauf, in den ersten Teilbereich und über die Trennwand in den zweiten Teilbereich und hin zum Ablauf (und bildet einen Bypass für den Wärmetauscherbereich). Insbesondere ist ein Kanal vorgesehen. Der Kanal ist insbesondere im zweiten Teilbereich vorgesehen, so dass im zweiten Teilbereich der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad voneinander getrennt angeordnet sind. Insbesondere werden die Strömungspfade, stromabwärts des ersten Teilbereichs, erst wieder im Ventil und/oder im Ablauf zusammengeführt.
  • Es wird eine Wärmetauscheranordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher, die entlang einer Strömungsrichtung nacheinander von einem gemeinsamen Wärmetauscherfluid durchströmbar sind bzw. im bestimmungsgemäßen Gebrauch durchströmt werden. Zumindest der erste Wärmetauscher (ist der beschriebene Wärmetauscher oder weist) zumindest einen ersten Sammelkasten und einen Wärmetauscherbereich auf, wobei der erste Wärmetauscher zumindest einen Zulauf und einen Ablauf für ein Wärmetauscherfluid aufweist, die an dem ersten Sammelkasten angeordnet sind. In einem bestimmungsgemäßen Gebrauch weist der erste Wärmetauscher zumindest zwei Strömungspfade für das Wärmetauscherfluid auf, wobei ein erster Strömungspfad (nacheinander) über den Zulauf, in den ersten Sammelkasten und über den Wärmetauscherbereich hin zum Ablauf verläuft. Ein zweiter Strömungspfad verläuft (nacheinander) über den Zulauf und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs hin zum Ablauf.
  • Der erste Wärmetauscher umfasst ein (Thermostat- oder durch einen Aktuator betätigbares) Ventil für eine (temperaturabhängige) Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad und dem zweiten Strömungspfad, wobei das Ventil an einem stromabwärtigen Ende der Strömungspfade am Ablauf und entlang der Strömungsrichtung zwischen dem Wärmetauscherbereich des ersten Wärmetauschers und dem zweiten Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Insbesondere weist der zweite Wärmetauscher keinen Bypass zur Umgehung des Wärmetauscherbereichs des zweiten Wärmetauschers auf.
  • Die Anordnung des Ventils am Ablauf des ersten Wärmetauschers ermöglicht insbesondere, dass das Ventil in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmetauscherfluids stromabwärts des ersten Wärmetauschers (mit Bypass) geschaltet werden kann. Damit kann insbesondere die Temperatur einer Komponente geregelt werden, die durch den stromabwärts des ersten Wärmetauschers angeordneten zweiten Wärmetauscher (ohne Bypass) temperiert wird.
  • Insbesondere ist der zweite Wärmetauscher zur Temperierung eines Ladeluftkühlers vorgesehen. Über einen Ladeluftkühler kann insbesondere die Ladeluft einer Verbrennungskraftmaschine (z. B. die von einem Abgasturbolader verdichtete und dabei erwärmte Umgebungsluft, die mindestens einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird) temperiert werden.
  • Diese Anordnung ermöglicht, dass gerade in einer Aufwärmphase einer Verbrennungskraftmaschine die Temperatur des Ladeluftkühlers im Hinblick auf Emissionen der Verbrennungskraftmaschine (genau) geregelt werden kann. Die Umschaltung zwischen den Strömungspfaden durch den ersten Wärmetauscher erfolgt damit in Abhängigkeit von einer Temperatur des Wärmetauscherfluids stromabwärts des ersten Wärmetauschers.
  • Insbesondere ist der erste Wärmetauscher zur Temperierung einer Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, z. B. zur Temperierung eines Ölkühlers bzw. zur Temperierung des Zylinderkopfes bzw. des Motorblocks der Verbrennungskraftmaschine.
  • Insbesondere ist die Verbrennungskraftmaschine ein Dieselmotor.
  • Es wird weiter ein Verfahren zur Steuerung der beschriebenen Kühlanordnung vorgeschlagen, wobei der zweite Wärmetauscher zur Temperierung einer Komponente eines Kraftfahrzeuges (z. B. eines Ladeluftkühlers) vorgesehen ist. Eine Durchströmung des ersten Wärmetauschers durch das Wärmetauscherfluid entlang des ersten Strömungspfades und entlang des zweiten Strömungspfades wird über das Ventil und in Abhängigkeit von einer Soll-Temperatur der Komponente (z. B. des Ladeluftkühlers) geregelt.
  • Das Ventil kann so eingestellt sein, bzw. betätigt werden, dass eine Umschaltung zwischen den Strömungspfaden in Abhängigkeit von einer Soll-Temperatur der Komponente erfolgt.
  • Gerade in der Aufwärmphase eines Dieselmotors kann es sinnvoll sein, die Ladeluft möglichst schnell vorzuwärmen, so dass Emissionen nach einem Kaltstart verringert werden können. Für diese Vorwärmung ist es erforderlich, einen Ladeluftkühler möglichst schnell gemäß einer vorgegebenen Temperatur (Soll-Temperatur) zu temperieren. Es wird daher vorgeschlagen, dass das Ventil in derartigen Betriebspunkten den zweiten Strömungspfad nutzt und damit eine Abkühlung des Wärmetauscherfluids im Wärmetauscherbereich vermeidet. Ist die vorgegebene Temperatur erreicht, kann erneut der erste Strömungspfad beaufschlagt und so die Temperatur des Wärmetauscherfluids gesenkt werden.
  • Die Ausführungen zum Wärmetauscher sind insbesondere auf die Wärmetauscheranordnung und das Verfahren übertragbar und jeweils umgekehrt.
  • Das Ventil ist insbesondere ein Thermostatventil, das bevorzugt (ausschließlich) in Abhängigkeit von einer am Ventil vorliegenden Temperatur des Wärmetauscherfluids schaltet. Das Ventil kann alternativ oder zusätzlich durch einen Aktuator betätigt werden, wobei der Aktuator in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur das Ventil betätigt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine Wärmetauscheranordnung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2: den ersten Wärmetauscher nach 1 in einer Ansicht entlang des Schnitts II-II; und
    • 3: den ersten Wärmetauscher nach 1 in einer Ansicht entlang des Schnitts III-III.
  • Die 1 zeigt eine Wärmetauscheranordnung 17 in einer perspektivischen Ansicht. Die Wärmetauscheranordnung 17 umfasst einen ersten Wärmetauscher 1 und einen zweiten Wärmetauscher 18, die entlang einer Strömungsrichtung 19 nacheinander von einem gemeinsamen Wärmetauscherfluid 6 durchströmbar sind bzw. im bestimmungsgemäßen Gebrauch durchströmt werden. Der erste Wärmetauscher 1 weist einen ersten Sammelkasten 2 und einen Wärmetauscherbereich 3 auf, wobei der erste Wärmetauscher 1 einen Zulauf 4 und einen Ablauf 5 für ein Wärmetauscherfluid 6 aufweist, die an dem ersten Sammelkasten 2 angeordnet sind. In einem bestimmungsgemäßen Gebrauch weist der erste Wärmetauscher 1 genau zwei Strömungspfade 7, 8 für das Wärmetauscherfluid 6 auf, wobei ein erster Strömungspfad 7 nacheinander über den Zulauf 4, in den ersten Sammelkasten 2 und über den Wärmetauscherbereich 3 hin zum Ablauf 5 verläuft. Ein zweiter Strömungspfad 8 verläuft nacheinander über den Zulauf 4 und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs 3 hin zum Ablauf 5. Der erste Wärmetauscher 1 umfasst ein Ventil 9 für eine temperaturabhängige Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad 7 und dem zweiten Strömungspfad 8. Das Ventil 9 ist an einem stromabwärtigen Ende 10 der Strömungspfade 7, 8 am Ablauf 5 und entlang der Strömungsrichtung 19 zwischen dem Wärmetauscherbereich 3 des ersten Wärmetauschers 1 und dem zweiten Wärmetauscher 18 angeordnet.
  • Der Wärmetauscher 1 weist einen zweiten Sammelkasten 11 und der erste Sammelkasten 2 eine Trennwand 12 auf. Der erste Strömungspfad 7 verläuft über den Zulauf 4, in einen ersten Teilbereich 13 des ersten Sammelkastens 2 und über einen ersten Bereich 14 des Wärmetauscherbereichs 3 hin zum zweiten Sammelkasten 11 und über einen zweiten Bereich 15 des Wärmetauscherbereichs 3 zu einem zweiten Teilbereich 16 des ersten Sammelkasten 2 und hin zum Ablauf 5.
  • Der zweite Wärmetauscher 18 weist keinen Bypass zur Umgehung des Wärmetauscherbereichs 3 des zweiten Wärmetauschers 18 auf.
  • Die Anordnung des Ventils 9 am Ablauf 5 des ersten Wärmetauschers 1 ermöglicht, dass das Ventil 9 in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmetauscherfluids 6 stromabwärts des ersten Wärmetauschers 1 mit Bypass geschaltet werden kann. Damit kann insbesondere die Temperatur einer Komponente 21 geregelt werden, die durch den stromabwärts des ersten Wärmetauschers 1 angeordneten zweiten Wärmetauscher 18 (ohne Bypass) temperiert wird.
  • Der zweite Wärmetauscher 18 ist zur Temperierung eines Ladeluftkühlers 20 vorgesehen. Über einen Ladeluftkühler 20 kann die Ladeluft einer Verbrennungskraftmaschine (z. B. die von einem Abgasturbolader verdichtete und dabei erwärmte Umgebungsluft, die mindestens einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird) temperiert werden.
  • Diese Anordnung ermöglicht, dass gerade in einer Aufwärmphase einer Verbrennungskraftmaschine die Temperatur des Ladeluftkühlers 20 im Hinblick auf Emissionen der Verbrennungskraftmaschine (genau) geregelt werden kann. Die Umschaltung zwischen den Strömungspfaden 7, 8 durch den ersten Wärmetauscher 1 erfolgt damit in Abhängigkeit von einer Temperatur des Wärmetauscherfluids 6 stromabwärts des ersten Wärmetauschers 1.
  • 2 zeigt den ersten Wärmetauscher 1 nach 1 in einer Ansicht entlang des Schnitts II-II. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen.
  • Der erste Wärmetauscher 1 umfasst einen ersten Sammelkasten 2 und einen Wärmetauscherbereich 3, wobei der Wärmetauscher 1 einen Zulauf 4 und einen Ablauf 5 für ein Wärmetauscherfluid 6 aufweist, die an dem ersten Sammelkasten 2 angeordnet sind. In einem bestimmungsgemäßen Gebrauch weist der Wärmetauscher 1 zwei Strömungspfade 7, 8 für das Wärmetauscherfluid 6 auf, wobei ein erster Strömungspfad 7 nacheinander über den Zulauf 4, in den ersten Sammelkasten 2 und über den Wärmetauscherbereich 3 hin zum Ablauf 5 verläuft. Ein zweiter Strömungspfad 8 verläuft nacheinander über den Zulauf 4 und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs 3 hin zum Ablauf 5. Der Wärmetauscher 1 umfasst ein Ventil 9 für eine Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad 7 und dem zweiten Strömungspfad 8, wobei das Ventil 9 an einem stromabwärtigen Ende 10 der Strömungspfade 7, 8 am Ablauf 5 angeordnet ist.
  • Der erste Sammelkasten 2 bildet einen Anströmquerschnitt des Wärmetauscherbereichs 3 für das Wärmetauscherfluid 6 aus. Der Wärmetauscherbereich 3 wird durch Rohrleitungen gebildet, die im Betrieb eines Kraftfahrzeuges von einem Fluidstrom (Gasstrom, insbesondere Umgebungsluft) überströmt werden. Über den Wärmetauscherbereich 3 erfolgt ein Austausch von Wärme zwischen dem Wärmetauscherfluid 6 und der Umgebung.
  • Der erste Strömungspfad 7 führt über den Wärmetauscherbereich 3, so dass Wärme zwischen dem Wärmetauscherfluid 6 und der Umgebung übertragen werden kann. Der zweite Strömungspfad 8 führt durch den ersten Sammelkasten 2 und am Wärmetauscherbereich 3 vorbei und bildet so einen Bypass für den Wärmetauscherbereich 3, so dass keine Wärme zwischen dem Wärmetauscherfluid 6 und der Umgebung übertragen werden kann, zumindest nicht im Wärmetauscherbereich 3.
  • Das Ventil 9 ist in dem Wärmetauscher 1 angeordnet bzw. mit diesem integriert ausgeführt. Das Ventil 9 ist so angeordnet, dass das Wärmetauscherfluid 6 entweder ausschließlich entlang des ersten Strömungspfads 7 oder ausschließlich entlang des zweiten Strömungspfads 8 strömt. Dabei verschließt das Ventil 9 immer den jeweiligen anderen Strömungspfad 7, 8 (ist der erste Strömungspfad 7 geöffnet, ist der zweite Strömungspfad 8 geschlossen und umgekehrt).
  • Der Wärmetauscher 1 weist einen zweiten Sammelkasten 11 und der erste Sammelkasten 2 eine Trennwand 12 auf. Der erste Strömungspfad 7 verläuft über den Zulauf 4, in einen ersten Teilbereich 13 des ersten Sammelkastens 2 und über einen ersten Bereich 14 des Wärmetauscherbereichs 3 hin zum zweiten Sammelkasten 11 und über einen zweiten Bereich 15 des Wärmetauscherbereichs 3 zu einem zweiten Teilbereich 16 des ersten Sammelkasten 2 und hin zum Ablauf 5.
  • Die Trennwand 12 teilt den ersten Sammelkasten 2 in einen ersten Teilbereich 13 und einen zweiten Teilbereich 16 auf. Damit kann der Wärmetauscherbereich 3 U-förmig durchströmt werden, wobei im zweiten Sammelkasten 11 die Strömungsrichtung 19 des Wärmetauscherfluids 6 umgeleitet wird.
  • Der zweite Strömungspfad 8 verläuft unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs 3 über den Zulauf 4, in den ersten Teilbereich 13 und über die Trennwand 12 in den zweiten Teilbereich 16 und hin zum Ablauf 5 und bildet einen Bypass für den Wärmetauscherbereich 3. In dem zweiten Teilbereich 16 ist ein Kanal 24 gebildet, so dass der zweite Strömungspfad 8 erst in dem Ablauf 5 wieder mit dem ersten Strömungspfad 7 zusammengeführt ist.
  • 3 zeigt den ersten Wärmetauscher 1 nach 1 in einer Ansicht entlang des Schnitts III-III. Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird verwiesen.
  • Das Ventil 9 ist in dem Wärmetauscher 1 angeordnet bzw. mit diesem integriert ausgeführt. Das Ventil 9 ist an einem stromabwärtigen Ende 10 der Strömungspfade 7, 8 am Ablauf 5 und entlang der Strömungsrichtung 19 zwischen dem Wärmetauscherbereich 3 des ersten Wärmetauschers 1 und dem zweiten Wärmetauscher 18 angeordnet.
  • Das Ventil 9 ist so angeordnet, dass das Wärmetauscherfluid 6 entweder ausschließlich entlang des ersten Strömungspfads 7 oder ausschließlich entlang des zweiten Strömungspfads 8 strömt. Dabei verschließt das Ventil 9 immer den jeweiligen anderen Strömungspfad 7, 8 (hier ist der zweite Strömungspfad 8 geöffnet und der erste Strömungspfad 7 geschlossen).
  • Das Ventil 9 umfasst eine drehbare Hülse 22 mit Öffnungen 23, wobei über jeweils eine Öffnung 23 der erste Strömungspfad 7 oder der zweite Strömungspfad 8 ausgewählt werden kann. Das Wärmetauscherfluid 6 strömt aus dem Kanal 24 und über die Öffnung 23 entlang des zweiten Strömungspfads 8 in das Ventil 9 ein und wird über das Ventil 9 hin zum Ablauf 5 geleitet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Wärmetauscherfluid 6 entlang des ersten Strömungspfads 7 aus dem zweiten Teilbereich 16 über die Öffnung 23 in das Ventil 9 bzw. hin zum Ablauf 5 strömen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    erster Sammelkasten
    3
    Wärmetauscherbereich
    4
    Zulauf
    5
    Ablauf
    6
    Wärmetauscherfluid
    7
    erster Strömungspfad
    8
    zweiter Strömungspfad
    9
    Ventil
    10
    Ende
    11
    zweiter Sammelkasten
    12
    Trennwand
    13
    erster Teilbereich
    14
    erster Bereich
    15
    zweiter Bereich
    16
    zweiter Teilbereich
    17
    Wärmetauscheranordnung
    18
    zweiter Wärmetauscher
    19
    Strömungsrichtung
    20
    Ladeluftkühler
    21
    Komponente
    22
    Hülse
    23
    Öffnung
    24
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040989 A1 [0005]
    • DE 3117543 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Wärmetauscher (1), zumindest umfassend einen ersten Sammelkasten (2) und einen Wärmetauscherbereich (3), wobei der Wärmetauscher (1) zumindest einen Zulauf (4) und einen Ablauf (5) für ein Wärmetauscherfluid (6) aufweist, die an dem ersten Sammelkasten (2) angeordnet sind, wobei der Wärmetauscher (1) in einem bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest zwei Strömungspfade (7, 8) für das Wärmetauscherfluid (6) aufweist, wobei ein erster Strömungspfad (7) über den Zulauf (4), in den ersten Sammelkasten (2) und über den Wärmetauscherbereich (3) hin zum Ablauf (5) verläuft, wobei ein zweiter Strömungspfad (8) über den Zulauf (4) und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs (3) hin zum Ablauf verläuft (5), wobei der Wärmetauscher (1) ein Ventil (9) für eine Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad (7) und dem zweiten Strömungspfad (8) umfasst, wobei das Ventil (9) an einem stromabwärtigen Ende (10) der Strömungspfade (7, 8) am Ablauf (5) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Ventil (9) so angeordnet ist, dass das Wärmetauscherfluid (6) entweder ausschließlich entlang des ersten Strömungspfads (7) oder ausschließlich entlang des zweiten Strömungspfads (8) strömt.
  3. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Wärmetauscher (1) einen zweiten Sammelkasten (11) und der erste Sammelkasten (2) eine Trennwand (12) aufweist; wobei der erste Strömungspfad (7) über den Zulauf (4), in einen ersten Teilbereich (13) des ersten Sammelkastens (2) und über einen ersten Bereich (14) des Wärmetauscherbereichs (3) hin zum zweiten Sammelkasten (11) und über einen zweiten Bereich (15) des Wärmetauscherbereichs (3) zu einem zweiten Teilbereich (16) des ersten Sammelkasten (2) und hin zum Ablauf (5) verläuft.
  4. Wärmetauscher (1) nach Patentanspruch 3, wobei der zweite Strömungspfad (8) über den Zulauf (4), in den ersten Teilbereich (13) und über die Trennwand (12) in den zweiten Teilbereich (16) und hin zum Ablauf (5) verläuft.
  5. Wärmetauscheranordnung (17), zumindest umfassend einen ersten Wärmetauscher (1) und einen zweiten Wärmetauscher (18), die entlang einer Strömungsrichtung (19) nacheinander von einem gemeinsamen Wärmetauscherfluid (6) durchströmbar sind; wobei zumindest der erste Wärmetauscher (1) einen ersten Sammelkasten (2) und einen Wärmetauscherbereich (3) aufweist, wobei der erste Wärmetauscher (1) zumindest einen Zulauf (4) und einen Ablauf (5) für ein Wärmetauscherfluid (6) aufweist, die an dem ersten Sammelkasten (2) angeordnet sind, wobei der erste Wärmetauscher (1) in einem bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest zwei Strömungspfade (7, 8) für das Wärmetauscherfluid (6) aufweist, wobei ein erster Strömungspfad (7) über den Zulauf (4), in den ersten Sammelkasten (2) und über den Wärmetauscherbereich (3) hin zum Ablauf (5) verläuft, wobei ein zweiter Strömungspfad (8) über den Zulauf (4) und unter Umgehung des Wärmetauscherbereichs (3) hin zum Ablauf verläuft (5), wobei der erste Wärmetauscher (1) ein Ventil (9) für eine Umschaltung zwischen dem ersten Strömungspfad (7) und dem zweiten Strömungspfad (8) umfasst, wobei das Ventil (9) an einem stromabwärtigen Ende (10) der Strömungspfade (7, 8) am Ablauf (5) und entlang der Strömungsrichtung (19) zwischen dem Wärmetauscherbereich (3) des ersten Wärmetauschers (1) und dem zweiten Wärmetauscher (18) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscheranordnung (17) nach Patentanspruch 5, wobei der zweite Wärmetauscher (18) zur Temperierung eines Ladeluftkühlers (20) vorgesehen ist.
  7. Wärmetauscheranordnung (17) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 und 6, wobei der erste Wärmetauscher (1) zur Temperierung einer Verbrennungskraftmaschine vorgesehen ist.
  8. Wärmetauscheranordnung (17) nach Patentanspruch 7, wobei die Verbrennungskraftmaschine ein Dieselmotor ist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung (17) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 bis 8, wobei der zweite Wärmetauscher (18) zur Temperierung einer Komponente (21) eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, wobei eine Durchströmung des ersten Wärmetauschers (1) durch das Wärmetauscherfluid (6) entlang des ersten Strömungspfades (7) und entlang des zweiten Strömungspfades (8) über das Ventil (9) und in Abhängigkeit von einer Soll-Temperatur der Komponente (21) geregelt wird.
DE102019121989.2A 2019-08-15 2019-08-15 Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung Pending DE102019121989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121989.2A DE102019121989A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121989.2A DE102019121989A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121989A1 true DE102019121989A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121989.2A Pending DE102019121989A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121989A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117543A1 (de) * 1980-05-05 1982-02-18 Valeo, 75017 Paris "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE10254016A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102004060658A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102006040989A1 (de) * 2006-08-31 2007-11-08 Audi Ag Kühler mit integriertem Thermostat
DE102013220039A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102015108599A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117543A1 (de) * 1980-05-05 1982-02-18 Valeo, 75017 Paris "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE10254016A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102004060658A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102006040989A1 (de) * 2006-08-31 2007-11-08 Audi Ag Kühler mit integriertem Thermostat
DE102013220039A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102015108599A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012200005A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP2025911A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013206082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf
DE102014206480A1 (de) Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2886822A1 (de) Kühlwassersteuerung
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE10047081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
EP1692390B1 (de) Verfahren zur rückführung eines teilstromes an abgas zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102019121989A1 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscheranordnung
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
EP3739180A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102018202476A1 (de) Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102020100104A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified