EP1857761B1 - Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1857761B1
EP1857761B1 EP07107408.2A EP07107408A EP1857761B1 EP 1857761 B1 EP1857761 B1 EP 1857761B1 EP 07107408 A EP07107408 A EP 07107408A EP 1857761 B1 EP1857761 B1 EP 1857761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
flow
fluid
heat transfer
transfer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07107408.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857761A2 (de
EP1857761A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Kühnel
Dieter Thönnessen
Michael Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP1857761A2 publication Critical patent/EP1857761A2/de
Publication of EP1857761A3 publication Critical patent/EP1857761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857761B1 publication Critical patent/EP1857761B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Definitions

  • This advantage can also be enhanced by additionally controlling the fluid mass flow of the second fluid via a control direction.
  • the exhaust duct 2 can be bypassed by closing the control device 15, so that in this phase, the flap 16 is in the open position and hot exhaust can flow through the bypass channel 5 uncooled.
  • the control valve 11 is preferably closed, so that no coolant flows through the heat transfer unit and thus only takes place heating of the oil, the volume flow can be controlled in this phase by means of the control device 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein erster von einem ersten zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal angeordnet ist, zumindest ein von einem zweiten Fluid durchströmbarer Kanal angeordnet ist und zumindest ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kanal angeordnet ist sowie eine Wärmeübertragungseinheit für den Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Öl durchströmbaren Kanal und zumindest einem von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanal, wobei der Öl durchströmbare Kanal in Wärme leitendem Kontakt zum vom Kühlmittel durchströmbaren Kanal steht.
  • Derartige kombinierte Wärmeübertragungseinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise dazu genutzt, in einer Einheit sowohl die Ladeluft als auch einen Abgasstrom zu kühlen, oder beispielsweise eine Schmierölkühlung entweder einzeln oder in einem Gehäuse mit einer Ladeluftkühlung oder Abgaskühlung anzuordnen. Durch die Kühlung des Abgases oder auch der Ladeluft wird die Verbrennungstemperatur gesenkt, wodurch wiederum der Anteil der Stickoxide im Abgas reduziert werden kann.
  • So wird in der DE 197 22 256 C1 eine Wärmeübertragungseinheit vorgeschlagen, bei dem ein Abgaskühler und ein Ölkühler in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und durch einen Kühlwasserkanal voneinander getrennt sind. Auf diese Art und Weise kann auf engem Raum sowohl eine Kühlung des Abgases als auch des Schmieröls nach dem Warmlaufen der Verbrennungskraftmaschine erreicht werden.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors ein hoher Schadstoffanteil entsteht, weswegen in modernen Verbrennungskraftmaschinen häufig ein den Abgaskühler umgehender Bypasskanal ausgebildet ist, mit dessen Hilfe eine schnellere Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine durch das ungekühlt zurückgeführte Abgas erreicht wird.
  • So wird beispielsweise in der DE 102 03 003 A1 ein Abgaswärmeübertrager offenbart, der in einem Gehäuse sowohl die Abgaskühlvorrichtung als auch einen die Kühlvorrichtung umgehenden Bypasskanal aufweist. Über eine vorgeschaltete Bypassklappe wird der Abgasstrom je nach Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine entweder durch die Kühlvorrichtung oder über den Bypasskanal geleitet.
  • Auf diese Weise wird es möglich, ein Temperaturmanagement in der Verbrennungskraftmaschine durchzuführen, wodurch eine schnellere Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine realisiert wird. Des weiteren kann nach der Warmlaufphase zur Reduzierung der ausgestoßenen Schadstoffe eine Temperaturführung des zurückgeführten Abgases und somit auch der Verbrennungstemperaturen realisiert werden.
  • Es besteht jedoch weiterhin das Problem einer trotz des vorhandenen Bypasses relativ langen Aufwärmphase insbesondere bei wenig Wärme erzeugenden Turbodieselmotoren. Insbesondere bestehen Probleme bei integrierten Wärmetauschern wie beispielsweise bei dem Ölabgaswärmetauscher der DE 197 22 256 C1 , bei dem die Warmlaufphase im Vergleich zu bekannten Ausführungen nicht verkürzt werden kann, da der Ölkühler von Kühlmittel ständig umströmt ist.
  • Des Weiteren ist aus der FR 2 847 004 A1 ein Ladeluftkühler mit zwei getrennten Luftkanälen und einem Abgaskanal bekannt, wobei der erste Luftkanal in Wärme leitendem Kontakt mit einem ersten Kühlmittelkanal steht und der zweite Luftkanal und der Abgaskanal mit einem zweiten Kühlmittelkanal steht.
  • Aus der EP 1 275 838 A1 ist ein Abgaswärmetauscher bekannt, bei dem wahlweise entweder ein Bypasskanal oder mit einem Kühlmittel in Kontakt stehender Abgaskanal durchströmt wird.
  • Die EP 1 099 847 A2 offenbart eine Abgasrückführ- und Ölkühlsystem, bei dem ein Abgaswärmetauscher und ein Ölwärmetauscher einen gemeinsamen Kühlmittelmantel aufweisen.
  • Zusätzlich ist aus der FR 2 846 735 A1 ein Wärmetauscher bekannt, bei dem ein Abgas durchströmtes Rohrbündel von Öl umströmt ist. Um diese Einheit herum ist ein Kühlmittelmantel ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wärmeübertragungseinheit zu schaffen, mit der ein wirkungsvolles Temperaturmanagement in der Verbrennungskraftmaschine betrieben werden kann, wobei gleichzeitig der Platzbedarf minimiert werden soll. In einer speziellen Anwendung für den Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine soll auf die zurzeit in Turbodieselmotoren verwendeten Zuheizer vollständig verzichtet werden können. Hierdurch soll im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen die einen hohen Schadstoffanteil generierende Warmlaufphase weiter verkürzt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der zumindest eine von dem zweiten Fluid durchströmbare Kanal zwischen dem Bypasskanal und dem vom Kühlmittel beströmbaren Kanal angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass je nach Durchströmung des Bypasskanals und des Kühlmittel durchströmbaren Kanals das zweite Fluid wahlweise entweder erwärmt oder gekühlt werden kann, und auf gerigem Raum eine Temperaturregelung auch in einem kombinierten Kühler ermöglicht wird.
  • Im speziellen Fall einer Wärmeübertragungseinheit für den Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Abgas durchströmbarer Kanal ausgebildet ist, der in Wärme leitendem Kontakt zum von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanal steht, so dass eine schnelle Aufheizung des Öls durch den warmen Abgasstrom erreicht wird und nach der Warmlaufphase das Abgas gekühlt werden kann. Vorzugsweise ist der eine Abgas durchströmbare Kanal ein Bypasskanal eines Abgaskühlers.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Fluidmassehstrom des ersten zu kühlenden Fluids in den Bypasskanal und den ersten von dem ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal über zumindest eine Regeleinrichtung steuerbar. Somit wird eine Temperatursteuerung sowohl des ersten zu kühlenden Fluids als auch des zweiten Fluids möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fluidmassenstrom des ersten zu kühlenden Fluids in den Bypasskanal und den ersten von dem ersten zu kühlenden Fluids durchströmbaren Kanal über zwei Ventile regelbar, wovon das erste Ventil im Bereich eines Abgaseintrittsstutzens im Gehäuse vor dem ersten vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal angeordnet ist und das zweite Ventil im Bereich des Abgaseintrittsstutzens im Gehäuse vor dem Bypasskanal angeordnet ist.
  • Derartige Ventile können beispielsweise klappenförmig ausgebildet sein und über elektromotorische Stelleinheiten abhängig oder unabhängig voneinander geregelt werden. Eine Temperatursteuerung ist somit einfach möglich.
  • Ein optimaler Wärmeübergang zwischen den Medien wird dadurch erzielt, dass der von dem Kühlmittel durchströmbare Kanal eine erste gemeinsame Trennwand mit dem vom ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal aufweist und eine zweite gemeinsame Trennwand mit dem vom zweiten Fluid durchströmbaren Kanal aufweist. Die beiden gemeinsamen Trennwände dienen somit direkt als Wärmebrücken zwischen den Medien.
  • Eine derartig ebenfalls verbesserte Wärmeübertragung zur schnelleren Temperaturerhöhung des zweiten Fluids ergibt sich, wenn der Bypasskanal eine gemeinsame Trennwand mit dem vom zweiten Fluid durchströmbaren Kanal aufweist. Hat somit das erste Fluid eine höhere Temperatur als das zweite Fluid wird eine Aufheizung des zweiten Fluids bei Durchströmung des Bypasskanals entstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt der vom Kühlmittel durchströmbare Kanal den vom ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal im Querschnitt vollständig. Hierdurch wird eine optimierte Kühlung des ersten zu kühlenden Fluids sichergestellt.
  • Vorzugsweise ragen in zumindest einen der Kanäle von zumindest einem der Trennwände Rippen hinein. Diese verbessern zusätzlich deutlich den Wärmeübergang der Medien untereinander. Insbesondere bei Ausbildung der Rippen in den Gas führenden Kanälen ergeben sich hierdurch große Vorteile bezüglich des Wärmeübergangs. Es sind dabei sowohl durchgängige Rippen entlang der Strömungsrichtung denkbar als auch unterbrochene Einzelrippen.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform ist auch der Kühlmittelstrom über eine Regeleinrichtung steuerbar, so dass dieser während der Warmlaufphase komplett ausgestellt werden kann, wodurch eine deutlich schnellere Aufheizung des zweiten Fluids erreicht werden kann.
  • Dieser Vorteil kann auch dadurch verstärkt werden, dass zusätzlich der Fluidmassenstrom des zweiten Fluids über eine Regelrichtung steuerbar ist.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist das erste zu kühlende Fluid Abgas und das zweite Fluid Öl. Dies bedeutet, dass in der Kaltstartphase der Abgas durchströmbare Kanal umgangen wird und das über den Bypasskanal strömende Abgas zur schnelleren Aufheizung des Öls in der kombinierten Wärmeübertragungseinheit genutzt werden kann. Bei Vollast kann das Kühlmittel sowohl zur Kühlung des Abgases als auch zur Kühlung des Öls in der Wärmeübertragungseinheit genutzt werden.
  • In einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist die Wärmeübertragungseinheit aus Druckgussteilen hergestellt, welche durch Reibrührschweißen miteinander verbunden sind.
  • Zur weiteren Bauraumreduzierung kann die Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise in den Zylinderkopf integriert werden.
  • Es wird deutlich, dass durch eine derartig aufgebaute Wärmeübertragungseinheit ein optimales Temperaturmanagement der Verbrennungskraftmaschine möglich wird und die Aufheizphase der Verbrennungskraftmaschine im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen deutlich reduziert werden kann. Zusätzlich kann der Zuheizer bei Turbodieselmotoren entfallen. Mit der Erfindung werden diese Vorteile auf geringstem Bauraum und mit geringen Kosten realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinheit in geschnittener Darstellung.
    • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinheit der Figur 1 im Bereich des Einlasses.
  • Zum besseren Verständnis wird das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2 anhand eines Ausführungsbeispieles erklärt, bei dem als erstes zu kühlendes Fluid Abgas eingesetzt wird und als zweites Fluid Öl, so dass es sich bei der Wärmeübertragungseinheit um eine kombinierte Abgas-/Öl-Wärmeübertragungseinheit handelt. Eine derartige Wärmeübertragungseinheit kann jedoch auch für andere Kühlkombinationen genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinheit besteht entsprechend der Figur 1 aus einem die Wärmeübertragungseinheit umgebenden und nach außen begrenzenden Gehäuse 1, welches ein- oder mehrteilig ausgeführt werden kann. Im Gehäuse 1 ist ein erster von Abgas durchströmbarer Kanal 2 ausgebildet. Des Weiteren ist im Gehäuse 1 ein von Öl durchströmbarer Kanal 3 angeordnet, welcher vom Abgas durchströmbaren Kanal 2 durch einen Kühlmittel durchströmbaren Kanal 4 getrennt ist, wobei der Kühlmittel durchströmbare Kanal 4 derart ausgebildet ist, dass er den Abgas durchströmten Kanal 2 im Querschnitt vollständig umgibt. An der vom Kühlmittel durchströmbaren Kanal 4 abgewandten Seite des Öl durchströmbaren Kanals 3 ist ein Bypasskanal 5 angeordnet, welcher ebenfalls von Abgas durchströmbar ist.
  • Die einzelnen Kanäle 2, 3, 4, 5 sind jeweils über gemeinsame Trennwände voneinander getrennt, so dass eine erste gemeinsame Trennwand 6 zwischen dem Kühlmittel durchströmbaren Kanal 4 und dem Abgas durchströmbaren Kanal 2 angeordnet ist, eine zweite gemeinsame Trennwand 7 zwischen dem Kühlmittel durchströmbaren Kanal 4 und dem von Öl durchströmbaren Kanal 3 angeordnet ist sowie eine dritte gemeinsame Trennwand 8 zwischen dem Bypasskanal 5 und dem von Öl durchströmten Kanal 3 angeordnet ist. Auf diese Art und Weise werden unterschiedliche Wärmetauscherflächen zwischen den verschiedenen Medien realisiert. So erfolgt ein Wärmeaustausch über die gemeinsame Trennwand 8 zwischen Abgas und Öl, über die Trennwand 7 zwischen dem Öl und dem Kühlmittel und über die Trennwand 6 zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel.
  • In die Kanäle 2, 3, 5 ragen in Hauptströmungsrichtung verlaufende Rippen 9, welche sowohl als einteilige Längsrippe ausgeführt werden können als auch als mehrere hintereinander und nebeneinander liegende Einzelrippen ausgeführt werden können. Diese Rippen 9 ragen in vorliegendem Ausführungsbeispiel sowohl in den Bypasskanal 5 als auch in den Öl durchströmten Kanal 3 und den Abgas durchströmten Kanal 2, wobei sowohl in den Abgas durchströmten Kanal 2 als auch in den Öl durchströmten Kanal 3 die Rippen von zwei entgegengesetzten Seiten hineinragen. Dies bedeutet für den Abgas durchströmbaren Kanal 2 eine deutliche Verbesserung des Wärmeübergangs, da über die beidseitige Verrippung der Wärmeübergang durch das umgebende Kühlmittel deutlich verbessert wird. Für den Bereich des Öl durchströmbaren Kanals 3 bedeutet die Verrippung, das sowohl der Wärmeübergang vom Kühlmittel zum Öl durch die an der Trennwand 7 ausgebildeten Rippen 9 verbessert wird als auch der Wärmeübergang durch die an der Trennwand 8 ausgebildeten Rippen 9 vom Bypasskanal 5 verbessert werden kann.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Kühlmittel durchströmbare Kanal 4 einen in Figur 1 dargestellten Eintrittsstutzen aufweist, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel seitlich im vorderen Bereich der Wärmeübertragungseinheit angeordnet ist und über den Kühlmittel in den Kühlmittel durchströmbaren Kanal 4 einströmt. Selbstverständlich ist im hinteren Bereich der Wärmetauschereinheit ein entsprechender nicht dargestellter Kühlmittelaustrittsstutzen vorhanden. Im Bereich des Kühlmitteleintrittsstutzens 10 ist zusätzlich eine Kühlmittelregeleinrichtung 11 in Form eines Steuerventils ausgebildet, über welches der Kühlmittelstrom steuerbar ist.
  • Auch der Öl durchströmbare Kanal 3 weist im vorliegenden Beispiel einen seitlich angeordneten Öleintrittsstutzen 12 auf, wobei wiederum an der entgegengesetzten Seite, also im hinteren Bereich des Öl durchströmbaren Kanals 3 ein entsprechender Austrittsstutzen angeordnet ist. Auch hier ist im Bereich des Öleintrittsstutzens 12 eine Regeleinrichtung 13 zur Volumenstromregelung des Öls in Form eines Steuerventils angeordnet.
  • In Figur 2 ist der Eintrittsbereich in Form eines Abgaseintrittsstutzens 14 zur Wärmeübertragungseinheit dargestellt. Im Bereich des Abgaseintrittsstutzens 14 sind eine erste Regeleinrichtung 15 in Form eines Klappenventils sowie eine zweite Regeleinrichtung 16 in Form eines Klappenventils ausgebildet. Diese sind jeweils so angeordnet, dass der Abgas durchströmbare Kanal 2 durch die erste Klappe 15 und der zweite, ebenfalls von Abgas durchströmbare Bypasskanal 5 durch die zweite Klappe 16 verschließbar ist. Diese beiden Klappen 15, 16 können wahlweise entweder abhängig oder unabhängig voneinander geregelt werden, je nachdem, ob lediglich eine Temperatursteuerung oder auch eine Abgasmengensteuerung realisiert werden soll.
  • Der Öl durchströmbare Kanal ist an seinem zum Abgaseintrittsstutzen 14 weisenden Ende durch eine Wand 17 verschlossenen. Diese Wand 17 sowie die mit der Wand 17 verbundenen Trennwände 6 und 8 unterteilen in Strömungsrichtung des Abgases gesehen die Wärmetauschereinheit im Bereich des Abgaseintrittsstutzens 14 in die Abgas führenden Kanäle 2 und 5. Entsprechend dienen die Trennwand 6 und das Gehäuse 1 als Anschlagflächen für die Klappe 15 zum Verschluss des Kanals 2 und die Wand 17 und das Gehäuse 1 als Anschlagflächen für die Klappe 16 zum Verschluss des Bypasskanals 5.
  • Ein entsprechend ausgebildeter nicht dargestellter Abgasaustrittsstutzen ist an der in Strömungsrichtung des Abgases entgegengesetzter Seite der Wärmeübertragungseinheit angeordnet, jedoch ohne Klappen, wobei es ebenfalls möglich wäre die Klappen 15, 16 an entsprechenden Positionen am Austrittsstutzen anzuordnen.
  • Im Folgenden wird beispielhaft eine Möglichkeit zur Steuerung einer derartigen Wärmeübertragungseinheit in der Warmlaufphase einer Verbrennungskraftmaschine beschrieben.
  • Bei Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine ist es erwünscht, die Temperatur des Schmieröls zur Verringerung der Reibung und der Emissionen möglichst schnell zu erhöhen. Dies dient zusätzlich zum größeren Komfort des Fahrgastes im Winter bei einer Kopplung zur Heizung der Fahrgastzelle.
  • Beim Kaltstart kann der Abgaskanal 2 durch Schließen der Regeleinrichtung 15 umgangen werden, so dass sich in dieser Phase die Klappe 16 in geöffneter Stellung befindet und heißes Abgas ungekühlt durch den Bypasskanal 5 strömen kann. Durch diesen Abgasstrom und die Verbindung des Bypasskanals 5 zum Ölkanal 3 über die Trennwand 8 bewirkt der Abgasstrom eine schnelle Aufheizung des Öls im Öl führenden Kanal 3. Zu diesem Zeitpunkt wird vorzugsweise das Steuerventil 11 geschlossen, so dass kein Kühlmittel durch die Wärmeübertragungseinheit strömt und somit lediglich eine Erwärmung des Öls stattfindet, dessen Volumenstrom in dieser Phase mittels der Regeleinrichtung 13 geregelt werden kann.
  • Nach dieser Warmlaufphase kann die Klappe 16 geschlossen und die Klappe 15 geöffnet werden, so dass nun der Abgasstrom zur Verringerung der bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide über den Abgaskanal 2 geleitet wird und kein Abgas mehr in den Bypasskanal 5 gelangt. Gleichzeitig wird das Steuerventil 11 geöffnet, so dass der Abgaskanal 2 nun Kühlmittel umströmt ist und der Ölkanal 3 einen wärmeleitenden Kontakt über die Trennwand 7 zum Kühlmittelkanal 4 erhält. Es wird deutlich, dass der Ölkanal 3 bei einer derartigen Anordnung je nach Schaltung der Regeleinrichtungen 15, 16 sowohl die Funktion eines Ölkühlers als auch eines Ölerwärmers übernehmen kann.
  • Im weiteren Verlauf nach Beendigung der Warmlaufphase kann abhängig von den Motorkenndaten und der anliegenden Motorlast eine weiterführende Regelung mittels der Regeleinrichtungen 11, 15, 16 erfolgen, um eine weitergehende Schadstoffminimierung zu erhalten.
  • Die angegebenen einfachen Bauformen verdeutlichen, dass es möglich ist, einen derartigen Kühler im Druckgussverfahren aus mehreren Teilen herzustellen und diese über einen Reibrührschweißverfahren zu verbinden.
  • Es wird deutlich, dass durch eine derartige Ausführung einer Wärmeübertragungseinheit mit kombiniertem Abgas- und Ölkühler und Bypass zur Ölerwärmung der Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs deutlich reduziert werden kann, nicht zuletzt dadurch, dass die Warmlaufphase deutlich verkürzt wird. Auf einen Zuheizer kann vollständig verzichtet werden, so dass die Anzahl verwendeter Bauteile deutlich reduziert wird.
  • Es sollte klar sein, dass je nach gewünschtem Temperaturmanagement und verwendeten Medien auch eine andere Anordnung der Kanäle zueinander denkbar ist, wobei insbesondere dadurch ein Platzvorteil erzielt wird, dass an einem Kanal, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kanal 3, sowohl eine Erwärmung als auch eine Kühlung stattfinden kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. So kann auch eine Wärmeübertragungseinheit geschaffen werden bei der lediglich der Öl durchströmbare Kanal sowohl durch Kühlmittel gekühlt als auch durch das Abgas erwärmt wird. Auch Änderungen der Gestaltungen der durchströmten Kanäle beispielsweise in Form von Platten- oder Rohrbündeln sind selbstverständlich ebenso denkbar wie eine unterschiedliche Positionierung der Ein- und Ausgangsstutzen.

Claims (14)

  1. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
    - mit einem Gehäuse (1), in dem
    - zumindest ein erster von einem ersten zu kühlenden Fluid durchströmbarer Kanal (2) angeordnet ist,
    - zumindest ein von einem zweiten Fluid durchströmbarer Kanal (3) angeordnet ist,
    - und zumindest ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kanal (4) angeordnet ist, wobei
    in dem Gehäuse (1) ein Bypasskanal (5) für das erste zu kühlende Fluid ausgebildet ist, über den der zumindest eine erste vom ersten zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal (2) umgehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine von dem zweiten Fluid durchströmbare Kanal (3) zwischen dem Bypasskanal (5) und dem vom Kühlmittel durchströmbaren Kanal (4) angeordnet ist.
  2. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidmassenstrom des ersten zu kühlenden Fluids in den Bypasskanal (5) und den ersten von dem ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal (2) über zumindest eine Regeleinrichtung (15, 16) steuerbar ist.
  3. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidmassenstrom des ersten zu kühlenden Fluids in den Bypasskanal (5) und den ersten von dem ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal (2) über zwei Ventile (15, 16) regelbar ist, wovon das erste Ventil (15) im Bereich eines Abgaseintrittsstutzens (14) im Gehäuse (1) vor dem ersten vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanals (2) angeordnet ist und das zweite Ventil (16) im Bereich des Abgaseintrittsstutzens (14) im Gehäuse (1) vor dem Bypasskanal (5) angeordnet ist.
  4. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Kühlmittel durchströmbare Kanal (4) eine erste gemeinsame Trennwand (6) mit dem vom ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal (2) aufweist und eine zweite gemeinsame Trennwand (7) mit dem vom zweiten Fluid durchströmbaren Kanal (3) aufweist.
  5. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (5) eine gemeinsame Trennwand (8) mit dem vom zweiten Fluid durchströmbaren Kanal (4) aufweist.
  6. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kühlmittel durchströmbare Kanal (4) den vom ersten zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal (2) im Querschnitt vollständig umgibt.
  7. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einen der Kanäle (2, 3, 4, 5) von zumindest einem der Trennwände (6, 7, 8) Rippen (9) hineinragen.
  8. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom über eine Regeleinrichtung (11) steuerbar ist.
  9. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Fluidmassenstrom des zweiten Fluids über eine Regeleinrichtung (13) steuerbar ist.
  10. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste zu kühlende Fluid Abgas ist und das zweite Fluid Öl ist.
  11. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit aus Druckgussteilen aufgebaut ist, welche durch Reibrührschweißen miteinander verbunden sind.
  12. Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise in einen Zylinderkopf integriert werden kann.
  13. Wärmeübertragungseinheit für den Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
    mit einem Öl durchströmbaren Kanal (3) und zumindest einem von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanal (4), wobei der Öl durchströmbare Kanal (3) in Wärme leitendem Kontakt zum vom Kühlmittel durchströmbaren Kanal (4) steht, wobei
    in der Wärmeübertragungseinheit ein Abgas durchströmbarer Kanal (5) ausgebildet ist, der in Wärme leitendem Kontakt zum Öl durchströmbaren Kanal (3) steht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmeübertragungseinheit weiterhin ein Abgas durchströmbarer Kanal (2) ausgebildet ist, der in Wärme leitendem Kontakt zum vom Kühlmittel durchströmbaren Kanal (4) steht.
  14. Wärmeübertragungseinheit für den Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas durchströmbare Kanal (5) der Bypasskanal einer Abgaswärmeübertragungseinheit (2, 4) ist.
EP07107408.2A 2006-05-20 2007-05-03 Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen Not-in-force EP1857761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023809A DE102006023809B3 (de) 2006-05-20 2006-05-20 Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857761A2 EP1857761A2 (de) 2007-11-21
EP1857761A3 EP1857761A3 (de) 2011-12-28
EP1857761B1 true EP1857761B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=38329946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107408.2A Not-in-force EP1857761B1 (de) 2006-05-20 2007-05-03 Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857761B1 (de)
DE (1) DE102006023809B3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072763B1 (de) * 2007-12-21 2015-04-08 Techspace Aero S.A. Wärmetauschersystem in einer Strömungsmaschine
DE102008056810B4 (de) * 2008-11-11 2011-11-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009005879A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
GB2471514B (en) * 2009-07-03 2013-08-14 Ford Global Tech Llc Heat exchanging systems for motor vehicles
GB2477316A (en) * 2010-01-29 2011-08-03 Tanjung Citech Uk Ltd Seal for a heat exchanger bypass valve
FR2982646B1 (fr) * 2011-11-15 2015-05-29 Faurecia Sys Echappement Systeme d'echangeur de chaleur pour un moteur a combustion interne et ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
KR101321064B1 (ko) * 2011-12-13 2013-10-22 주식회사 코렌스 차량용 통합형 열교환기
KR101583889B1 (ko) 2013-12-20 2016-01-21 현대자동차주식회사 차량의 오일온도 조절장치 및 그 제어방법
KR101551023B1 (ko) * 2013-12-20 2015-09-18 현대자동차주식회사 차량의 오일온도 조절장치 및 그 제어방법
DE102014203896A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319630A (en) * 1978-12-07 1982-03-16 United Aircraft Products, Inc. Tubular heat exchanger
DE3302304A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Waermetauscher zum kuehlen von heissen gasen, insbesondere aus der ammoniak-synthese
EP0197823A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-15 Valeo Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE19722256C1 (de) * 1997-05-28 1998-10-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
JPH11311114A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Aisin Seiki Co Ltd エンジンバランサの潤滑装置
JP3852255B2 (ja) * 1999-11-10 2006-11-29 いすゞ自動車株式会社 Egr及びオイルの冷却装置
DE10041579A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Siemens Automotive Corp Lp Ventilanordnung mit Doppelklappe und Wärmebrücke für ein Abgasrückführungssystem und Verfahren zu deren Betrieb
EP2017456B1 (de) * 2001-07-11 2010-10-13 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführungssystem
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
FR2846735B1 (fr) * 2002-10-30 2006-01-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plusieurs fluides, notamment pour un vehicule automobile, et systeme de gestion de l'energie thermique associe.
FR2847004B1 (fr) * 2002-11-12 2005-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique de l'air d'admission d'un moteur et de gaz d'echappement recircules emis par ce moteur
EP1536198A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Terra Energia S.r.l. Wärmetauscher
FR2864582B1 (fr) * 2003-12-24 2006-03-17 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur pour la regulation de la temperature des gaz admis dans un moteur thermique de vehicule automobile
FR2869649B1 (fr) * 2004-04-30 2006-07-28 Valeo Thermique Moteur Sas Systeme ameliore de regulation de la temperature des gaz admis dans un moteur
ES2322728B1 (es) * 2005-11-22 2010-04-23 Dayco Ensa, S.L. Intercambiador de calor de tres pasos para un sistema "egr".

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857761A2 (de) 2007-11-21
DE102006023809B3 (de) 2007-09-13
EP1857761A3 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2159394B1 (de) Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE102005047840A1 (de) Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
WO2007134962A1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
AT514793B1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102010010332B4 (de) Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Reinigung eines Abgasrückführventils eines Abgassystems
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE202015100577U1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split Kühlsystems
EP2218897B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015201243A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE10340908A1 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE102013217154A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102008047535B4 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 3/18 20060101ALI20111118BHEP

Ipc: F02M 25/07 20060101ALI20111118BHEP

Ipc: F28D 7/00 20060101AFI20111118BHEP

Ipc: F28D 9/00 20060101ALI20111118BHEP

Ipc: F01M 5/00 20060101ALI20111118BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014369

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104