DE102013206082A1 - Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf Download PDF

Info

Publication number
DE102013206082A1
DE102013206082A1 DE102013206082A DE102013206082A DE102013206082A1 DE 102013206082 A1 DE102013206082 A1 DE 102013206082A1 DE 102013206082 A DE102013206082 A DE 102013206082A DE 102013206082 A DE102013206082 A DE 102013206082A DE 102013206082 A1 DE102013206082 A1 DE 102013206082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
engine
valve
mode
engine system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206082A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris James Leck
John Moffat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013206082A1 publication Critical patent/DE102013206082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Motorsystem für ein Fahrzeug, wobei das Motorsystem Folgendes umfasst: einen Motor; einen Turbolader, der dazu ausgeführt ist, Einlassluft zu komprimieren, bevor die Einlassluft in den Motor gelangt; eine Ladeluftkühlervorrichtung, die zwischen dem Turbolader und dem Motor zwischengeschaltet ist; und ein Kühlmittelsystem, das in einem ersten Modus betreibbar ist, um einen ersten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Motors und einen zweiten, getrennten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen von die Ladeluftkühlervorrichtung durchströmender Luft bereitzustellen, wobei das Kühlmittelsystem umschaltbar ist, um in mindestens einem zweiten Modus betrieben zu werden, um einen dritten Kühlmittelkreislauf bereitzustellen, bei dem Kühlmittel vom Motor zur Ladeluftkühlervorrichtung geleitet wird, um erwärmt zu werden, bevor es zum Motor zurückgeführt wird, um den Motor zu erwärmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Wärmeaustausch in einem Fahrzeug. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Wärmeaustausch in einem Fahrzeug unter Verwendung von Kühlmittelkreisläufen, die in Abhängigkeit von Umgebungs- und Motorbedingungen konfigurierbar sind.
  • Moderne Fahrzeuge verwenden in der Regel kleinere und/oder turboaufgeladene Motoren, um die Kraftstoffökonomie und Kraftstoffemissionen zu verbessern. Diese Motoren erzeugen jedoch weniger Abwärme, was zu einem schlechteren oder längeren Motorwarmlauf führt. Dadurch ergeben sich eine langsamere Zunahme der Kühlmittel- und Motoröltemperaturen. Dies ist insbesondere bei kalten Umgebungstemperaturen, wie zum Beispiel unter 15 Grad C der Fall, wenn der Innenraumkomfort (und bei Temperaturen unter dem Nullpunkt auch die Verbrennungsstabilität) zu einem Hauptanliegen werden.
  • Es ist bekannt, dieses Problem unter Verwendung zusätzlicher Vorrichtungen, wie zum Beispiel: Glühkerzenheizungen; elektrischer Luftheizungen, kraftstoffbetriebener Heizgeräte, Kühlmittelsteuerventilen und verbesserter Motormanagementsoftware (zum Beispiel Verwendung von Zündzeitpunktverstellung nach spät), zu lindern. Diese zusätzlichen Vorrichtungen können teuer sein und auf Kosten der Kraftstoffökonomie gehen.
  • Ein Ladeluftkühler (CAC – charge air cooler) wird oftmals zum Kühlen von Luft, nachdem diese einen Turbolader durchströmt hat, aber bevor sie in den Motor eintritt, verwendet. Die eine niedrigere Temperatur aufweisende Luft erhöht die Energieausbeute während des Verbrennungsprozesses im Motor. Die CACs sind oftmals durch einen eigens vorgesehenen und getrennten Kühlmittelkreislauf, der einen Luft-/Kühlmittel-Wärmetauscher, einen Kühler und eine elektrische Wasserpumpe enthält, wassergekühlt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Motorsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei das Motorsystem Folgendes umfasst:
    einen Motor;
    einen Turbolader, der dazu ausgeführt ist, Einlassluft zu komprimieren, bevor die Einlassluft in den Motor gelangt;
    eine Ladeluftkühlervorrichtung, die zwischen dem Turbolader und dem Motor zwischengeschaltet ist; und
    ein Kühlmittelsystem, das in einem ersten Modus betreibbar ist, um einen ersten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Motors und einen zweiten, getrennten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der die Ladeluftkühlervorrichtung durchströmende Luft bereitzustellen,
    wobei das Kühlmittelsystem umschaltbar ist, um in mindestens einem zweiten Modus betrieben zu werden, um einen dritten Kühlmittelkreislauf bereitzustellen, in dem Kühlmittel vom Motor zu der Ladeluftkühlervorrichtung geleitet wird, um erwärmt zu werden, bevor es zum Motor zurückgeführt wird, um den Motor zu erwärmen.
  • Das Kühlmittelsystem kann zum Schalten zwischen verschiedenen Modi in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und/oder der Motortemperatur und/oder einem Motorbetriebspunkt betrieben werden.
  • Das Motorsystem kann einen ersten Temperatursensor zum Messen einer Umgebungslufttemperatur enthalten. Das Kühlmittelsystem kann derart ausgeführt sein, dass es im ersten Modus betrieben werden kann, wenn sich die Umgebungstemperatur über einer ersten vorbestimmten Temperatur befindet. Die erste vorbestimmte Temperatur kann ca. 15 Grad C betragen.
  • Das Kühlmittelsystem kann ausgeführt sein, in den zweiten Modus zu schalten, wenn die Umgebungstemperatur unter der ersten vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Das Motorsystem kann einen zweiten Temperatursensor zum Messen einer Temperatur am Motor enthalten. Das Kühlmittelsystem kann zum Betrieb in einem dritten Modus umschaltbar sein, wenn sich die Motortemperatur über einer zweiten vorbestimmten Temperatur befindet.
  • Das Kühlmittelsystem kann im dritten Modus betreibbar sein, um einen vierten Kühlmittelkreislauf zum Erwärmen von die Ladeluftkühlervorrichtung durchströmender Luft bereitzustellen.
  • Das Kühlmittelsystem kann dazu ausgeführt sein, in den dritten Modus zu schalten, wenn die Umgebungstemperatur unter einer dritten vorbestimmten Temperatur liegt und die Motortemperatur über einer vierten vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Die dritte vorbestimmte Temperatur kann gleich der ersten vorbestimmten Temperatur sein. Die vierte vorbestimmte Temperatur kann gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur sein.
  • Das Motorsystem kann ein Ventilmittel enthalten, das derart betreibbar sein kann, dass es die mehreren Kühlmittelkreisläufe bereitstellt. Das Ventilmittel kann mindestens ein Ventil umfassen. Das Ventil kann ein Magnetventil sein.
  • Das Motorsystem kann eine Steuerung zum Steuern der Konfiguration des Ventils enthalten und dadurch Steuern, welcher Modus in Betrieb ist.
  • Das Ventilmittel kann ein erstes Ventil umfassen, das der Ladeluftkühlervorrichtung Kühlmittel zuführt. Das erste Ventil kann ein Dreiwegeventil umfassen. Das erste Ventil kann dazu derart betreibbar sein, dass das Passieren von im zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel gestattet wird, wenn sich das Kühlmittelsystem im ersten Modus befindet.
  • Das erste Ventil kann dazu dienen, das Passieren von Kühlmittel vom Motor zu der Ladeluftkühlervorrichtung zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet. Das erste Ventil kann dazu dienen, das Passieren von im zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  • Das Motorsystem kann ein Wärmetauschermittel zur Übertragung von Wärme vom Kühlmittel enthalten. Das Wärmetauschermittel kann einen ersten Wärmetauscher umfassen, der im ersten Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist. Das Wärmetauschermittel kann einen zweiten Wärmetauscher umfassen, der im zweiten Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist.
  • Das Ventilmittel kann ein zweites Ventil umfassen, das Kühlmittel von der Ladeluftkühlervorrichtung erhält. Das zweite Ventil kann ein Dreiwegeventil umfassen. Das zweite Ventil kann dazu dienen, das Passieren von im zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im ersten Modus befindet.
  • Das zweite Ventil kann dazu dienen, das Passieren von Kühlmittel von der Ladeluftkühlervorrichtung zum Motor zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet. Das zweite Ventil kann dazu derart betreibbar sein, dass das Passieren von im zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel verhindert wird, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet. Das zweite Ventil kann dazu dienen, das Passieren von Kühlmittel zum zweiten Wärmetauscher zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  • Das Ventilmittel kann ein drittes Ventil zum gezielten Gestatten des Passierens von Kühlmittel vom Motor durch das Wärmetauschermittel umfassen. Das dritte Ventil kann dazu dienen, das Passieren von Kühlmittel durch das Wärmetauschermittel zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  • Das Ventilmittel kann so ausgelegt sein, dass die Konfiguration des dritten Modus mit der während des zweiten Modus verwendeten Konfiguration identisch ist.
  • Es werden im Folgenden Ausführungsformen rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Motorsystems, das ein Kühlmittelsystem enthält, das in einem ersten Modus betrieben wird;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Motorsystems, das ein Kühlmittelsystem enthält, das in einem zweiten Modus betrieben wird; und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Motorsystems, das ein Kühlmittelsystem enthält, das in einem dritten Modus betrieben wird.
  • 1 zeigt ein Motorsystem 10 für ein Fahrzeug. Das System 10 enthält einen Verbrennungsmotor 12. Es wird eine Heizungseinheit 13 bereitgestellt, und heißes Motorkühlmittel wird von dem Motor 12 durch die Heizungseinheit 13 und zum Motor 12 zurück geleitet, um das Fahrzeug zu erwärmen.
  • Ein Turbolader 20 weist eine Turbine 22 auf, die durch Abgas 14 vom Motor 12 angetrieben wird. Die Turbine 22 ist genauso wie ein Kompressor 26 des Turboladers 20 mit einer Welle 24 verbunden, so dass der Kompressor 26 durch die Turbine 22 angetrieben wird, um die Einlassluft 30 zu komprimieren.
  • Das Komprimieren der Einlassluft 30 erhöht die Temperatur, und somit ist die Dichte der komprimierten Luft 32 geringer. Um dies zu überwinden, ist ein Ladeluftkühler 40 zum Kühlen der Luft 32 vorgesehen. Die gekühlte Luft 34 wird dann zum Motor 12 geleitet.
  • Das Motorsystem 10 enthält ein Kühlmittelsystem 50. Das Kühlmittelsystem 50 ist in einem ersten oder Normalmodus betreibbar, der zwei getrennte Kühlmittelkreisläufe bereitstellt. 1 zeigt diesen ersten Modus.
  • Ein erster Kühlmittelkreislauf kühlt den Motor 12. Kühlmittel wird durch eine erste Pumpe 52 entlang einer ersten Leitung 60 zu einem ersten Wärmetauscher 54 gepumpt, wo Wärme vom Kühlmittel übertragen wird. Dann wird das gekühlte Kühlmittel zum Motor 12 zurückgeführt.
  • Ein zweiter, getrennter Kühlmittelkreislauf kühlt die den Ladeluftkühler 40 durchströmende Luft. Kühlmittel wird durch eine zweite Pumpe 56 entlang einer zweiten Leitung 62 und durch den Ladeluftkühler 40 gepumpt, wobei das Kühlmittel Wärme aus der komprimierten Luft 32 aufnimmt. Das Kühlmittel strömt weiter zu einem zweiten Wärmetauscher 58, wo Wärme vom Kühlmittel übertragen wird. Dann wird das gekühlte Kühlmittel zum Ladeluftkühler 40 zurückgeführt.
  • Das Kühlmittelsystem 50 enthält mehrere Ventile. Einige dieser Ventile verbinden physisch den ersten und den zweiten Kreislauf, sind aber so konfiguriert, dass sie im ersten Modus den ersten und den zweiten Kreislauf funktionell getrennt halten.
  • Ein erstes Ventil 70 ist stromaufwärts des Ladeluftkühlers 40 vorgesehen und liefert Kühlmittel zum Ladeluftkühler 40. Das erste Ventil 70 ist ein Dreiwege-Magnetventil mit einem ersten Einlass, der mit der zweiten Leitung 62 verbunden ist. Im ersten Modus gestattet das erste Ventil 70 das Passieren von Kühlmittel vom ersten Einlass zum Auslass des ersten Ventils 70. Das erste Ventil 70 weist auch einen zweiten Einlass auf, der mit einem ersten T-Stück 80 verbunden ist, das im ersten Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist. Im ersten Modus verhindert das erste Ventil 70 jedoch das Passieren von Kühlmittel von dem zweiten Einlass zum Auslass des ersten Ventils 70 (dies wird in den Figuren durch eine gepunktete Linie dargestellt).
  • Ein zweites Ventil 72 ist stromabwärts des Ladeluftkühlers 40 vorgesehen und erhält Kühlmittel von der Ladeluftkühlervorrichtung über einen mit einer dritten Leitung 64 verbundenen Einlass. Das zweite Ventil 72 ist auch ein Dreiwege-Magnetventil und weist einen ersten und einen zweiten Auslass auf. Ein erster Auslass ist mit dem zweiten Wärmetauscher 58 verbunden, und im ersten Modus gestattet das zweite Ventil 72 das Passieren von Kühlmittel zu dem zweiten Wärmetauscher 58. Ein zweiter Auslass ist mit einem im ersten Kühlmittelkreislauf vorgesehenen zweiten T-Stück 82 verbunden. Im ersten Modus verhindert das zweite Ventil 72 jedoch das Passieren von Kühlmittel zum ersten Kühlmittelkreislauf.
  • Ein drittes Ventil 74 gestattet gezielt das Passieren von Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 54. Im ersten Modus ist dieses Passieren gestattet.
  • Im Betrieb, wenn sich das Kühlmittelsystem 50 im ersten Modus befindet, wird heiße, komprimierte Luft 32 durch den Ladeluftkühler 40 geleitet, wo sie durch kaltes Kühlmittel vom zweiten Wärmetauscher 58 gekühlt wird, bevor sie weiter zum Motor strömt, um zur Verbrennung verwendet zu werden. Das Kühlmittel wird durch die Übertragung der Wärme der komprimierten Luft 32 erwärmt, aber diese Wärme wird im zweiten Wärmetauscher 58 abgeführt.
  • Gleichzeitig, aber separat, wird durch den Motor 12 erwärmtes Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 54 zirkuliert. Durch eine vierte Leitung 66, die das erste und das zweite T-Stück enthält, zirkuliert auch Kühlmittel, aber während des ersten Modus ohne jegliche signifikante Wärmeübertragung.
  • Das Motorsystem enthält einen (nicht gezeigten) ersten Temperatursensor, der die Umgebungslufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs misst, und einen (nicht gezeigten) zweiten Temperatursensor, der die Kühlmitteltemperatur am Motor 12 misst. Diese Sensoren sind mit einer (nicht gezeigten) Steuerung verbunden, die die Konfiguration der drei Ventile steuert.
  • Die Steuerung ist durch Software im Antriebsstrangsteuergerät (PCM – Powertrain Control Module) des Fahrzeugs konfiguriert. Dies gestattet eine Verbindung der getrennten Kreisläufe wenn es angemessen ist. Die Steuerung und die Software gestatten eine leichte Konfiguration des Kühlmittelsystems zum Betrieb in mehreren verschiedenen Modi zur Optimierung der Wärmeverteilung im Motor.
  • Wenn die Umgebungstemperatur unter eine erste vorbestimmte Temperatur, wie zum Beispiel 15 Grad C, fällt, und die Motortemperatur relativ kalt ist (zum Beispiel wenn der Motor noch nicht lange in Betrieb ist), schaltet das Kühlmittelsystem zum Betrieb in einen zweiten Modus um. Insbesondere schaltet die Steuerung die Ventile in eine andere Konfiguration. Diese Konfiguration wird in 2 gezeigt.
  • Im zweiten Modus schaltet das erste Ventil 70 um, um das Passieren von Kühlmittel von der zweiten Leitung 62 über den ersten Einlass zu verhindern. Das Passieren von Kühlmittel vom Motor über den zweiten Einlass ist jedoch gestattet.
  • Des Weiteren schaltet das zweite Ventil 72 um, um das Passieren von Kühlmittel zum zweiten Wärmetauscher 58 zu verhindern. Stattdessen strömt Fluid über das zweite T-Stück 82 zum Motor 12.
  • Das dritte Ventil 74 schließt sich im zweiten Modus, um das Passieren von Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 54 zu verhindern.
  • Im Betrieb, wenn sich das Kühlmittelsystem 50 im zweiten Modus befindet, wird heiße, komprimierte Luft 32 durch den Ladeluftkühler 40 geleitet. Kaltes (wie durch den zweiten Temperatursensor bestimmt) Motorkühlmittel wird auch zum Ladeluftkühler 40 geleitet, und somit wird die komprimierte Luft 32 durch kaltes Kühlmittel gekühlt, bevor sie zum Motor weiterströmt. Das Kühlmittel wird durch die Übertragung von Wärme von der komprimierten Luft 32 erwärmt. Das erwärmte Kühlmittel wird aufgrund der Konfiguration des zweiten Ventils 72 zum Motor 12 zurückgeführt, wo die Wärme zur Erwärmung des Motors 12 dient.
  • Gleichzeitig verhindert das Schließen des dritten Ventils 74 jeglichen Wärmeverlust vom Motor 12 aufgrund des Passierens von Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 54.
  • Das Kühlmittelsystem 50 ist auch in einem dritten Modus betreibbar, der verwendet werden kann, wenn die Umgebungsbedingungen kalt sind, der Motor 12 aber relativ heiß ist (zum Beispiel wenn er seit einiger Zeit in Betrieb ist). Es ist bekannt, dass es, wenn der Motor 12 heiß ist, unerwünscht ist, dass die Einlassluft zu kalt ist, da dies zu einer schlechterer Verbrennungsleistung/-stabilität führt. Die Ventilkonfigurationen für den dritten Modus sind eigentlich mit jenen für den zweiten Modus identisch (und die Beschreibung wird nicht wiederholt). Jedoch wird der dritte Modus als Reaktion auf verschiedene Umgebungs-/Motorbedingungen und zum Erreichen verschiedener Motorbetriebseigenschaften gewählt. Dies wird in 3 gezeigt.
  • Im Betrieb, wenn sich das Kühlmittelsystem 50 im dritten Modus befindet, wird Luft 30 komprimiert, wie zuvor durch den Kompressor 26 des Turboladers 20. Die komprimierte Luft 32 ist jedoch immer noch nicht so heiß wie es für einen heißen Motor wünschenswert ist.
  • Die komprimierte Luft 32 wird durch den Ladeluftkühler 40 geleitet. Heißes Motorkühlmittel wird auch zum Ladeluftkühler 40 geleitet, und somit wird die komprimierte Luft 32 durch das Kühlmittel weiter erwärmt, bevor sie zum Motor 12 weiterströmt. Das Kühlmittel wird aufgrund der Konfiguration des zweiten Ventils 72 zum Motor 12 zurückgeführt.
  • Wie im zweiten Modus ist das dritte Ventil 74 geschlossen, um das Passieren von Kühlmittel durch den ersten Wärmetauscher 54 zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den Motorwarmlauf ohne das Erfordernis teurer Zusatzvorrichtungen. Des Weiteren wird dies ohne Beeinträchtigung der Fahrzeugkraftstoffökonomie bei kalten Umgebungstemperaturen erreicht. Das System ist einfach bereitzustellen und zu konfigurieren und kann in verschiedenen Modi betrieben werden. Eine verbesserte Kraftstoffökonomie wird durch verbesserte Verbrennungsstabilität bei extrem kalten Umgebungstemperaturen erreicht.
  • Es sind oben zwar bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, jedoch liegt auf der Hand, dass Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsformen immer noch innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (28)

  1. Motorsystem für ein Fahrzeug, wobei das Motorsystem Folgendes umfasst: einen Motor; einen Turbolader, der dazu ausgeführt ist, Einlassluft zu komprimieren, bevor die Einlassluft in den Motor gelangt; eine Ladeluftkühlervorrichtung, die zwischen dem Turbolader und dem Motor zwischengeschaltet ist; und ein Kühlmittelsystem, das in einem ersten Modus betreibbar ist, um einen ersten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen des Motors und einen zweiten, getrennten Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der die Ladeluftkühlervorrichtung durchströmende Luft bereitzustellen, wobei das Kühlmittelsystem umschaltbar ist, um in mindestens einem zweiten Modus betrieben zu werden, um einen dritten Kühlmittelkreislauf bereitzustellen, in dem Kühlmittel vom Motor zu der Ladeluftkühlervorrichtung geleitet wird, um erwärmt zu werden, bevor es zum Motor zurückgeführt wird, um den Motor zu erwärmen.
  2. Motorsystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittelsystem zum Schalten zwischen den Modi in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur und/oder einer Motortemperatur und/oder einem Motorbetriebspunkt betrieben werden kann.
  3. Motorsystem nach Anspruch 1 oder 2, das einen ersten Temperatursensor zum Messen einer Umgebungslufttemperatur enthält, wobei das Kühlmittelsystem dazu ausgeführt ist, im ersten Modus betrieben zu werden, wenn sich die Umgebungstemperatur über einer ersten vorbestimmten Temperatur befindet.
  4. Motorsystem nach Anspruch 3, wobei die erste vorbestimmte Temperatur ca. 15 Grad C beträgt.
  5. Motorsystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Kühlmittelsystem dazu ausgeführt ist, in den zweiten Modus zu schalten, wenn die Umgebungstemperatur unter der ersten vorbestimmten Temperatur liegt.
  6. Motorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, das einen zweiten Temperatursensor zum Messen einer Motortemperatur enthält, und wobei das Kühlmittelsystem zum Betrieb in einem dritten Modus umschaltbar ist, wenn sich die Motortemperatur über einer zweiten vorbestimmten Temperatur befindet.
  7. Motorsystem nach Anspruch 6, wobei das Kühlmittelsystem im dritten Modus betreibbar ist, um einen vierten Kühlmittelkreislauf zum Erwärmen der die Ladeluftkühlervorrichtung durchströmende Luft bereitzustellen.
  8. Motorsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Kühlmittelsystem dazu ausgeführt ist, in den dritten Modus zu schalten, wenn die Umgebungstemperatur unter einer dritten vorbestimmten Temperatur liegt und die Motortemperatur über einer vierten vorbestimmten Temperatur liegt.
  9. Motorsystem nach Anspruch 8, wobei die dritte vorbestimmte Temperatur gleich der ersten vorbestimmten Temperatur ist.
  10. Motorsystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die vierte vorbestimmte Temperatur gleich der zweiten vorbestimmten Temperatur ist.
  11. Motorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, das ein Ventilmittel enthält, das dazu geeignet ist, die mehreren Kühlmittelkreisläufe bereitzustellen.
  12. Motorsystem nach Anspruch 11, wobei das Ventilmittel mindestens ein Magnetventil umfasst.
  13. Motorsystem nach Anspruch 12, das eine Steuerung zum Steuern der Konfiguration des Ventils enthält und dadurch Steuern kann, welcher Modus in Betrieb ist.
  14. Motorsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Ventilmittel ein erstes Ventil umfasst, das der Ladeluftkühlervorrichtung Kühlmittel zuführt.
  15. Motorsystem nach Anspruch 14, wobei das erste Ventil ein Dreiwegeventil umfasst.
  16. Motorsystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei das erste Ventil dazu betreibbar ist, das Zirkulieren von Kühlmittel im zweiten Kühlmittelkreislauf zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im ersten Modus befindet.
  17. Motorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das erste Ventil dazu dient, das Passieren von Kühlmittel vom Motor zu der Ladeluftkühlervorrichtung zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  18. Motorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das erste Ventil dazu dient, das Zirkulieren von Kühlmittel im zweiten Kühlmittelkreislauf zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  19. Motorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, das ein Wärmetauschermittel zur Übertragung von Wärme vom Kühlmittel enthält.
  20. Motorsystem nach Anspruch 19, wobei das Wärmetauschermittel einen ersten Wärmetauscher, der im ersten Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, und einen zweiten Wärmetauscher, der im zweiten Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, umfasst.
  21. Motorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei das Ventilmittel ein zweites Ventil umfasst, das Kühlmittel von der Ladeluftkühlervorrichtung erhält.
  22. Motorsystem nach Anspruch 21, wobei das zweite Ventil ein Dreiwegeventil umfasst.
  23. Motorsystem nach Anspruch 21 oder 22, wobei das zweite Ventil dazu dient, das Passieren von im zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im ersten Modus befindet.
  24. Motorsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das zweite Ventil dazu dient, das Passieren von Kühlmittel von der Ladeluftkühlervorrichtung zum Motor zu gestatten, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  25. Motorsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das zweite Ventil dazu dient, das Passieren von im zweiten Kühlmittelkreislauf zirkulierendem Kühlmittel zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  26. Motorsystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei das zweite Ventil dazu dient, das Passieren von Kühlmittel zum zweiten Wärmetauscher zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
  27. Motorsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei das Ventilmittel ein drittes Ventil zum gezielten Gestatten des Passierens von Kühlmittel vom Motor durch das Wärmetauschermittel umfasst.
  28. Motorsystem nach Anspruch 27, wobei das dritte Ventil dazu dient, das Passieren von Kühlmittel durch das Wärmetauschermittel zu verhindern, wenn sich das Kühlmittelsystem im zweiten Modus befindet.
DE102013206082A 2012-04-19 2013-04-05 Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf Withdrawn DE102013206082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1206903.5A GB2501304B (en) 2012-04-19 2012-04-19 Apparatus and method for engine warm up
GB1206903.5 2012-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206082A1 true DE102013206082A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=46261578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206082A Withdrawn DE102013206082A1 (de) 2012-04-19 2013-04-05 Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10006410B2 (de)
CN (1) CN103375243B (de)
DE (1) DE102013206082A1 (de)
GB (1) GB2501304B (de)
RU (1) RU2628682C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211701A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160034420A (ko) * 2013-10-31 2016-03-29 쥬코쿠 덴료쿠 가부시키 가이샤 엔진의 배열 회수장치
JP6056741B2 (ja) * 2013-12-05 2017-01-11 マツダ株式会社 多気筒エンジンの冷却装置
JP6210040B2 (ja) * 2014-09-25 2017-10-11 マツダ株式会社 エンジンの冷却システム
CN106852163A (zh) * 2014-10-28 2017-06-13 博格华纳公司 流体系统以及制造和使用所述流体系统的方法
US9709065B2 (en) * 2014-11-06 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for a turbocharger driven coolant pump
JP6072752B2 (ja) * 2014-11-12 2017-02-01 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却制御装置
KR101646128B1 (ko) * 2014-12-03 2016-08-05 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
WO2016136291A1 (ja) * 2015-02-26 2016-09-01 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US9874191B2 (en) 2015-07-21 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for assisting engine start with a supercharger
CN105649761A (zh) * 2015-12-29 2016-06-08 东风裕隆汽车有限公司 一种新型增强涡轮增压器冷却能力的结构
GB2546732A (en) * 2016-01-21 2017-08-02 Gm Global Tech Operations Llc A turbocharged automotive system
US10718256B2 (en) * 2016-05-03 2020-07-21 GM Global Technology Operations LLC Powertrain thermal management system and method
CN114198193B (zh) * 2020-09-02 2023-02-03 上海汽车集团股份有限公司 一种水空中冷系统冷却液温度的数据处理方法及装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342200A (en) 1975-11-12 1982-08-03 Daeco Fuels And Engineering Company Combined engine cooling system and waste-heat driven heat pump
US4317439A (en) * 1979-08-24 1982-03-02 The Garrett Corporation Cooling system
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
SU1740717A1 (ru) * 1989-05-22 1992-06-15 Центральный научно-исследовательский дизельный институт Система охлаждени двигател внутреннего сгорани с турбонаддувом
FI102405B1 (fi) * 1993-07-08 1998-11-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Menetelmä lämpövoimakoneen kokonaishyötyenergiatuotannon parantamiseksi ja voimalaitos, jossa on nestejäähdytteinen lämpövoimakone
DE19633190B4 (de) 1996-08-17 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19813944A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit VTG-Lader und Verfahren zum Betrieb einer mittels VTG-Laders aufgeladenen Brennkraftmaschine
US6116026A (en) 1998-12-18 2000-09-12 Detroit Diesel Corporation Engine air intake manifold having built-in intercooler
GB2375388A (en) 2001-05-10 2002-11-13 Llanelli Radiators Ltd Heat exchanger arrangement for charge air
US6604515B2 (en) * 2001-06-20 2003-08-12 General Electric Company Temperature control for turbocharged engine
DE10319762A1 (de) 2003-04-30 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE10335567A1 (de) 2003-07-31 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102004024289A1 (de) 2004-05-15 2005-12-15 Deere & Company, Moline Kühlsystem für ein Fahrzeug
US7254948B2 (en) * 2005-02-21 2007-08-14 Cummins Inc. Boost wastegate device for EGR assist
CN101283170B (zh) * 2005-10-05 2010-08-18 通用电气公司 用于柴油发动机的集成发动机控制和冷却系统
US7210468B1 (en) 2005-10-24 2007-05-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Heat exchanger method and apparatus
US7305976B1 (en) 2006-05-17 2007-12-11 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine heater and method
US7717069B2 (en) * 2007-11-15 2010-05-18 Caterpillar Inc. Engine cooling system having two cooling circuits
KR101013961B1 (ko) * 2007-12-14 2011-02-14 기아자동차주식회사 자동차 엔진의 냉각수 순환회로
SE533750C2 (sv) 2008-06-09 2010-12-21 Scania Cv Ab Arrangemang hos en överladdad förbränningsmotor
SE532361C2 (sv) * 2008-06-13 2009-12-22 Zoltan Kardos Kylarrangemang hos en överladdad förbränningsmotor
DE102008031122B4 (de) * 2008-07-02 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
US8375926B2 (en) * 2010-02-01 2013-02-19 Deere & Company Moisture purging in an EGR system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211701A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013118018A (ru) 2014-10-27
GB2501304B (en) 2019-01-16
GB2501304A (en) 2013-10-23
US20130276765A1 (en) 2013-10-24
US10006410B2 (en) 2018-06-26
RU2628682C2 (ru) 2017-08-21
GB201206903D0 (en) 2012-06-06
CN103375243B (zh) 2017-04-12
CN103375243A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf
EP1570168B1 (de) Vorrichtung zur kühlung
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102014102573B4 (de) Kühlmittelsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102011076457A1 (de) Kühlanordnung für eine aufladbare Brennkraftmaschine
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
DE102019105893B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112008000256T5 (de) Wärmetauschersystem und Betriebsverfahren dafür
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
DE102017130710B4 (de) Motorsystem
DE102015113061B4 (de) Mit einem Ladeluftkühler ausgestattetes Kühlsystem und Steuerungsverfahren davon
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102018105023A1 (de) Kühlsystem mit variablen kühlmittelflusswegen für das abgasrückführungssystem
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
EP2562380A2 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102012205001A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP3377740B1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102018111261B4 (de) System zur Regelung des Kühlmittelstroms durch einen Ladeluftkühler eines Fahrzeugs
DE102015114991A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung für einen Motor
DE102018117902A1 (de) Steuern des Durchflusses einer Kühlflüssigkeit durch ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee