DE102012210054A1 - Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012210054A1
DE102012210054A1 DE201210210054 DE102012210054A DE102012210054A1 DE 102012210054 A1 DE102012210054 A1 DE 102012210054A1 DE 201210210054 DE201210210054 DE 201210210054 DE 102012210054 A DE102012210054 A DE 102012210054A DE 102012210054 A1 DE102012210054 A1 DE 102012210054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
combustion engine
circuit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210054
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mietschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210210054 priority Critical patent/DE102012210054A1/de
Publication of DE102012210054A1 publication Critical patent/DE102012210054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und zumindest einem Zylinderkopf, mit einer von der Brennkraftmaschine antreibbaren und abkoppelbaren ersten Kühlmittelpumpe, wobei der Kühlmittelkreislauf zumindest einen ersten Teil-Kühlmittelkreislauf und einen zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf aufweist, wobei in dem Kühlmittelkreislauf von der ersten Kühlmittelpumpe Kühlmittel durch die Brennkraftmaschine und nach dieser einerseits in dem ersten Teil-Kühlmittelkreislauf durch einen Luft-Wärmetauscher und weiter zu einem Ventil und andererseits nach der Brennkraftmaschine in dem zweiten Kühlmittelkreislauf zu dem Ventil und nach dem Ventil das durch den ersten und den zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf geförderte Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe förderbar ist, wobei ein dritter Teil-Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, in dem ein Abgas-Wärmetauscher und eine zweite Kühlmittelpumpe angeordnet sind, mit der Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe förderbar ist und wobei der dritte Teil-Kühlmittelkreislauf in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Brennkraftmaschine vom Kühlmittelkreislauf abzweigt und in Strömungsrichtung des Kühlmittels zwischen dem Ventil und der ersten Kühlmittelpumpe wieder in den Kühlmittelkreislauf mündet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlmittelkreislaufs und dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Kraftstoffverbrauchsvorteile im Warmlauf der Brennkraftmaschine erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreib der Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 10.
  • Sie geht von der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2012 202 628.2 aus. Aus dieser sind ebenfalls ein Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine bekannt. Offenbart wird ein Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit zumindest einem Zylinderkopf, sowie mit einer von der Brennkraftmaschine antreibbaren ersten Kühlmittelpumpe. Der Kühlmittelkreislauf weist zumindest einen ersten Teil-Kühlmittelkreislauf und einen zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf auf. Weiter wird in dem Kühlmittelkreislauf von der ersten Kühlmittelpumpe Kühlmittel durch die Brennkraftmaschine und nach dieser einerseits durch den ersten Teilkühlmittel-Kreislauf, durch einen Luftwärmetauscher und weiter zu einem Ventil und andererseits nach der Brennkraftmaschine durch den zweiten Kühlmittelkreislauf zu dem Ventil und nach dem Ventil das gesamte geförderte Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe gefördert. Der Kühlmittelkreislauf ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlmittelpumpe von der Brennkraftmaschine abkoppelbar ist und ein dritter Teil-Kühlmittelkreislauf in Strömungsrichtung des Kühlmittels vor der Brennkraftmaschine vom Kühlmittelkreislauf abzweigt, wobei im dritten Kühlmittelkreislauf ein Abgaswärmetauscher und eine zweite Kühlmittelpumpe angeordnet sind, mit der Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe förderbar ist.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Kühlmittelkreislaufs und den erfindungsgemäßen Verfahren werden Kraftstoffverbrauchsvorteile beim Warmlauf der Brennkraftmaschine erzielt.
  • Auch wenn der vorgeschlagene Kühlmittelkreislauf keinen Nachteil aufweist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausgestaltung des Kühlmittelkreislaufs aufzuzeigen, mit dem Kraftstoffverbrauchsvorteile beim Warmlauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer quer eingebauten Brennkraftmaschine erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 sowie verfahrensmäßig durch die Merkmale im Patentanspruch 10 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlmittelkreislaufs für eine vorzugsweise quer in ein Fahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren wird die thermische Trägheit des Kühlsystems auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus kann die Antriebsleistung der ersten Kühlmittelpumpe, einer Hauptkühlmittelpumpe, eingespart werden. In vorteilhafter Weise wird der brennkraftmaschineninterne Wärmeenergiefluss in Richtung höherer Zylindertemperatur umgeleitet. In vorteilhafter Weise kann der Antrieb der mechanischen ersten Kühlmittelpumpe, beispielsweise durch Öffnung einer Kupplung, abgestellt werden. Damit „steht” das Kühlmittel weitgehend im Kühlmittelkreislauf. Nur die Abgasrückführkühlung (AGR-Kühlung) wird mit der leistungsschwachen, drehzahlvariablen, elektrischen zweiten Kühlmittelpumpe aufrecht erhalten. Dies führt in vorteilhafter Weise zu Kraftstoffverbrauchsvorteilen im MVEG-Zyklus (Motor Vehicle Emission Group-Zyklus) sowie zu Verbrauchsvorteilen beim Warmlauf der Brennkraftmaschine. Dies macht sich vor allem im kundenrelevanten Betrieb positiv bemerkbar, speziell im Winterbetrieb. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere für Brennkraftmaschinen im Quereinbau aus Packagegründen vorteilhaft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles in einer einzigen Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen grundsätzlichen, erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch ein grundsätzliches Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf 1 für eine Brennkraftmaschine 2 mit einem Kurbelgehäuse 3 und zumindest einem Zylinderkopf 4, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit quer eingebauter Brennkraftmaschine 2. Für den Kühlmittelkreislauf 1 ist eine von der Brennkraftmaschine 2 antreibbare und abkoppelbare mechanisch antreibbare erste Kühlmittelpumpe 5 vorgesehen. Weiter weist der Kühlmittelkreislauf 1 zumindest einen ersten Teil-Kühlmittelkreislauf 6 und einen zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf 7 auf. In dem Kühlmittelkreislauf 1 pumpt die erste Kühlmittelpumpe 5 Kühlmittel zuerst durch die Brennkraftmaschine 2 und nachdem das Kühlmittel aus der Brennkraftmaschine 2 ausgetreten ist einerseits in den ersten Teil-Kühlmittelkreislauf 6, zuerst durch einen Luftwärmetauscher 8 und weiter zu einem Ventil 9 und andererseits nach der Brennkraftmaschine 2 in den zweiten Kühlmittelkreislauf 7 zu einem Ventil 9 und nach dem Ventil 9, das durch den ersten und den zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf 6, 7 geförderte Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe 5. Weiter ist ein dritter Teil-Kühlmittelkreislauf 13 vorgesehen, in dem in Strömungsrichtung des Kühlmittels zuerst ein Abgaswärmetauscher 10 und dann eine zweite Kühlmittelpumpe 11 angeordnet sind. Mit der zweiten Kühlmittelpumpe 11 kann das Kühlmittel im dritten Teil-Kühlmittelkreislauf 13 wieder zurück zur ersten Kühlmittelpumpe 5 gefördert werden.
  • Erfindungsgemäß ist der dritte Teil-Kühlmittelkreislauf 13 in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Brennkraftmaschine 2 vom Kühlmittelkreislauf 1 abgezweigt und mündet in Strömungsrichtung des Kühlmittels zwischen dem Ventil 9 und der ersten Kühlmittelpumpe 5 wieder in den Kühlmittelkreislauf 1. Bevorzugt ist die zweite Kühlmittelpumpe 11 eine elektrische, in ihrer Drehzahl stufenlos regelbare Kühlmittelpumpe. In einer Ausführungsvariante ist im zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf 7 zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Ventil 9 ein Absperrelement 12 angeordnet, um einen Durchfluss mit Kühlmittel zu verhindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Motoröl-Wärmetauscher-Kreislauf 15 vorgesehen, in dem ein Motoröl-Wärmetauscher 14 angeordnet ist, der Kühlmittel führend mit dem Zylinderkopf 4 und dem Kühlmittelkreislauf 1 zwischen dem Kurbelgehäuse 3 und der ersten Kühlmittelpumpe 5 verbindbar ist.
  • Um eine Heizung für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges zu realisieren ist ferner bevorzugt ein Heizungs-Wärmetauscher-Kreislauf 16 vorgesehen, in dem ein Heizungs-Wärmetauscher 17 angeordnet ist, der Kühlmittel führend mit dem dritten Teil-Kühlmittelkreislauf 13 nach der zweiten Kühlmittelpumpe 11 und vor der ersten Kühlmittelpumpe 5 über ein zweites Ventil 18 verbindbar ist und mit dem zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf 6 zwischen dem Luft-Wärmetauscher 8 und der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist.
  • Für ein ausgewogenes Wärmemanagement der Brennkraftmaschine 2 ist ferner zwischen dem Luft-Wärmetauscher 8 und dem dritten Teil-Kühlmittelkreislauf 13 ein Getriebewärmetauscher 19 angeordnet.
  • Für den Fall, dass eine Niederdruckabgasrückführung (ND-AGR) vorgesehen wird, ist ein zweiter Abgaswärmetauscher 20 vorgesehen, der über einen Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf 21 einerseits mit der Brennkraftmaschine 2 und andererseits in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach dem Abgaswärmetauscher 10 mit dem dritten Teil-Kühlmittelkreislauf 13 Kühlmittel. führend verbunden ist.
  • Weiter ist bevorzugt der Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf 21 zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem zweiten Abgas-Wärmetauscher 20 über einen Verdichter-Wärmetauscher 22 und/oder einen Reduktionsmittel-Wärmetauscher 23 und ein drittes Ventil 24 mit dem Kühlmittelkreislauf 1 zwischen dem Ventil 9 und der ersten Kühlmittelpumpe 5 verbindbar. Durch diese Ausgestaltung kann ein Verdichter eines Abgasturboladers in vorteilhafter Weise temperiert werden bzw. ein Reduktionsmittel für eine Abgasnachbehandlung, insbesondere zur Reduzierung von Stickoxiden.
  • Weiter sind – wie aus dem Stand der Technik bekannt – der Zylinderkopf 4 und der zweite Teil-Kühlmittelkreislauf 6 sowie der Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf 21 mit einem Ausgleichsbehälter 25 Kühlmittel führend verbunden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf 1 lässt sich nun ein Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine 2 bei einem Warmlauf mit kleiner Last, mit folgenden Verfahrensschritten darstellen:
    • – Starten der Brennkraftmaschine 2 und
    • – Trennen der Kühlmittelpumpe 5 von ihrem Antrieb und
    • – Einschalten der zweiten Kühlmittelpumpe 11 ab einer definierten Temperatur in dem Abgas-Wärmetauscher 10 derart, dass eine Abgaskühlung sichergestellt ist.
  • Weiter lässt sich ein Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine 2 bei einem Warmlauf mit hoher Last mit folgenden Verfahrensschritten darstellen:
    • – Starten der Brennkraftmaschine 2 und
    • – Verbinden der Kühlmittelpumpe 5 mit ihrem Antrieb und
    • – Abschalten der zweiten Kühlmittelpumpe 11.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Kühlsystem dargestellt, welches nur die Kühlmittelmenge im Grundmotor mit AGR-Wärmetauscher 10 und Motoröl-Wärmetauscher 14 erwärmt. Die Kühlmittelmengen in den Neben-Kühlmittelkreisläufen, wie Heizungs-Wärmetauscher-Kreislauf 16 und Ausgleichsbehälter 25 und weiteren Neben-Kühlmittelkreisläufen wird nicht erwärmt. Um auch die Antriebsleistung der mechanischen ersten Kühlmittelpumpe 5 zu reduzieren, wird der Ansatz verfolgt, diese über einen Mechanismus, beispielsweise eine mechanische Kupplung, vom Antrieb der ersten Kühlmittelpumpe 5 zu trennen. Die AGR-Kühlung wird mittels der sehr kleinen, elektrischen zweiten Kühlmittelpumpe 11, die variabel ansteuerbar ist, angesteuert. Beim Warmlauf der Brennkraftmaschine 2 wird das Kühlmittel im Zylinderkopf 4 und Kurbelgehäuse 3 „stehen” gelassen, um die anfallende Wärmeenergie reibungsgünstig in den Bauteilen, speziell in den Zylinderlaufbüchsen, zu lassen. Zugunsten minimaler thermischer Trägheit im Warmlauf der Brennkraftmaschine 2 wird auf ein komplett stehendes Kühlmittel im Kurbelgehäuse 3 verzichtet bzw. teilweise verzichtet. Um dennoch ein bestmögliches Aufheizen der Zylinderbuchsen zu gewährleisten wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Kurbelgehäuse 3 gegenüber der Basiskühlung stark reduziert. Dies ist durch ein gezieltes Betreiben der kleinen elektrischen zweiten Kühlmittelpumpe 11 möglich.
  • Somit ergibt sich folgender Brennkraftmaschinenwarmlauf bei niedriger Last:
    Die mechanische erste Kühlmittelpumpe 5 ist mittels einer Kopplung von ihrem Antrieb getrennt und kann deshalb kein Kühlmittel fördern. Das Kühlmittel im Kühlsystem steht. Zu Beginn des Warmlaufs strömt die Abgasrückführung durch einen Bypass des Abgasrückführ-Wärmetauscher 10. In diesem Betrieb ist auch keine Kühlung des rückgeführten Abgases erforderlich. Erst wenn der Abgasrückführ-Wärmetauscher 10 auf Kühlbetrieb umgeschaltet wird, muss der Abgasrückführ-Wärmetauscher 10 mit Kühlmittel durchströmt werden. Den Durchsatz von Kühlmittel durch den Abgasrückführ-Wärmetauscher 10 erzeugt die kleine, elektrische zweite Kühlmittelpumpe 11, die drehzahlvariabel ist, je nach elektrischer Ansteuerung. Die Ansteuerung der elektrischen zweiten Kühlmittelpumpe 11 ist so niedrig zu wählen, dass die AGR-Kühlung stets sichergestellt ist.
  • Somit wird einerseits die AGR-Kühlung sichergestellt, die thermische Trägheit im Warmlauf der Brennkraftmaschine 2 minimal gehalten, mit dem warmen Kühlmittel wird das Motoröl geheizt und der Wärmeeintrag vom Kurbelgehäuse an das Kühlmittel verschlechtert, so dass die Laufbüchsenaufheizung begünstigt wird. Um eine Kühlmittelströmung durch den Heizungs-Wärmetauscher-Kreislauf 16, den Ausgleichsbehälter 25, den Verdichter-Wärmetauscher 22 des Turboladers und den Reduktionsmittel-Wärmetauscher 23 zu vermeiden sind gezielt Rückschlagventile eingebaut. In diesen Kühlmittelkreisen steht das Kühlmittel solange, wie die erste Kühlmittelpumpe 5 steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelkreislauf
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Kurbelgehäuse
    4
    Zylinderkopf
    5
    erste Kühlmittelpumpe
    6
    erster Teil-Kühlmittelkreislauf
    7
    zweiter Teil-Kühlmittelkreislauf
    8
    Luft-Wärmetauscher
    9
    Ventil
    10
    Abgas-Wärmetauscher
    11
    zweite Kühlmittelpumpe
    12
    Absperrelement
    13
    dritter Teil-Kühlmittelkreislauf
    14
    Motoröl-Wärmetauscher
    15
    Motoröl-Wärmetauscher-Kreislauf
    16
    Heizungs-Wärmetauscher-Kreislauf
    17
    Heizungs-Wärmetauscher
    18
    zweites Ventil
    19
    Getriebe-Wärmetauscher
    20
    zweiter Abgas-Wärmetauscher
    21
    Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf
    22
    Verdichter-Wärmetauscher
    23
    Reduktionsmittel-Wärmetauscher
    24
    drittes Ventil
    25
    Ausgleichsbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202628 [0002]

Claims (11)

  1. Kühlmittelkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Kurbelgehäuse (3) und zumindest einem Zylinderkopf (4), mit einer von der Brennkraftmaschine (2) antreibbaren und abkoppelbaren ersten Kühlmittelpumpe (5), wobei der Kühlmittelkreislauf (1) zumindest einen ersten Teil-Kühlmittelkreislauf (6) und einen zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf (7) aufweist, wobei in dem Kühlmittelkreislauf (1) von der ersten Kühlmittelpumpe (5) Kühlmittel durch die Brennkraftmaschine (2) und nach dieser einerseits in dem ersten Teil-Kühlmittelkreislauf (6) durch einen Luft-Wärmetauscher (8) und weiter zu einem Ventil (9) und andererseits nach der Brennkraftmaschine (2) in dem zweiten Kühlmittelkreislauf (7) zu dem Ventil (9) und nach dem Ventil (9) das durch den ersten und den zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf (6, 7) geförderte Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe (5) förderbar ist, wobei ein dritter Teil-Kühlmittelkreislauf (13) vorgesehen ist, in dem ein Abgas-Wärmetauscher (10) und eine zweite Kühlmittelpumpe (11) angeordnet sind, mit der Kühlmittel zurück zur ersten Kühlmittelpumpe (5) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teil-Kühlmittelkreislauf (13) in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Brennkraftmaschine (2) vom Kühlmittelkreislauf (1) abzweigt und in Strömungsrichtung des Kühlmittels zwischen dem Ventil (9) und der ersten Kühlmittelpumpe (5) wieder in den Kühlmittelkreislauf (1) mündet.
  2. Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühlmittelpumpe (11) eine elektrische Kühlmittelpumpe ist.
  3. Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf (7) zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem Ventil (9) ein Absperrelement (12) angeordnet ist.
  4. Kühlmittelkreislauf nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motoröl-Wärmetauscher-Kreislauf (15) vorgesehen ist in dem ein Motoröl-Wärmetauscher (14) angeordnet ist, der Kühlmittel führend mit dem Zylinderkopf (4) und mit dem Kühlmittelkreislauf (1) zwischen dem Kurbelgehäuse (3) und der ersten Kühlmittelpumpe (5) verbunden ist.
  5. Kühlmittelkreislauf nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizungs-Wärmetauscher-Kreislauf (16) vorgesehen ist in dem ein Heizungs-Wärmetauscher (17) angeordnet ist, der Kühlmittel führend mit dem dritten Teil-Kühlmittelkreislauf (13) nach der zweiten Kühlmittelpumpe (11) und vor der ersten Kühlmittelpumpe (5) mit einem zweiten Ventil (18) verbindbar ist und mit dem zweiten Teil-Kühlmittelkreislauf (6) zwischen dem Luft-Wärmetauscher (8) und der Brennkraftmaschine (2) verbunden ist.
  6. Kühlmittelkreislauf nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luft-Wärmetauscher (8) und dem dritten Teil-Kühlmittelkreislauf (13) ein Getriebe-Wärmetauscher (19) angeordnet ist.
  7. Kühlmittelkreislauf nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abgas-Wärmetauscher (20) über einen Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf (21) einerseits mit der Brennkraftmaschine (2) und andererseits mit dem dritten Teil-Kühlmittelkreislauf (13) in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach dem Abgas-Wärmetauscher (10) Kühlmittel führend verbunden ist.
  8. Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf (21) zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem zweiten Abgas-Wärmetauscher (20) über einen Verdichter-Wärmetauscher (22) und/oder einen Reduktionsmittel-Wärmetauscher (23) und ein drittes Ventil (24) mit dem Kühlmittelkreislauf (1) zwischen dem Ventil (9) und der ersten Kühlmittelpumpe (5) verbindbar ist.
  9. Kühlmittelkreislauf nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (4) und der zweite Teil-Kühlmittelkreislauf (6) und der Abgas-Wärmetauscher-Kühlkreislauf (21) mit einem Ausgleichsbehälter (25) Kühlmittel führend verbunden sind.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei einem Warmlauf mit kleiner Last mit einem Kühlmittelkreislauf nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Starten der Brennkraftmaschine (2) und – Trennen der Kühlmittelpumpe (5) von ihrem Antrieb und – Einschalten der zweiten Kühlmittelpumpe (11) ab einer definierten Temperatur in dem Abgas-Wärmetauscher (10) derart, dass eine Abgaskühlung sicher gestellt ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei einem Warmlauf mit hoher Last mit einem Kühlmittelkreislauf nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte: – Starten der Brennkraftmaschine (2) und – Verbinden der Kühlmittelpumpe (5) mit ihrem Antrieb und – Abschalten der zweiten Kühlmittelpumpe (11).
DE201210210054 2012-06-14 2012-06-14 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine Withdrawn DE102012210054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210054 DE102012210054A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210054 DE102012210054A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210054A1 true DE102012210054A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210054 Withdrawn DE102012210054A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163046A4 (de) * 2014-06-25 2017-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlsystem für einen verbrennungsmotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637817A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE10025500A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE19935920C2 (de) * 1999-07-30 2003-04-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009036603A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2225455B1 (de) * 2007-12-04 2011-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor
DE102010029269A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Beheizbarer Tankbehälter
DE102012205001A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637817A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE19935920C2 (de) * 1999-07-30 2003-04-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10025500A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP2225455B1 (de) * 2007-12-04 2011-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor
DE102009036603A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010029269A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Beheizbarer Tankbehälter
DE102012205001A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163046A4 (de) * 2014-06-25 2017-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlsystem für einen verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060319B4 (de) Kühlsystem
EP2409005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
DE102012217101B4 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
DE10318744B4 (de) Kühlsystem
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP3530901A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102014018318A1 (de) Krümmer für eine Abgasanlage eines Kraftwagens
DE102008032496A1 (de) Schmierstoffversorgungssystem
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102007061032B4 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012210054A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102018124693A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3530900A1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102014002437A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013011563A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102017209827A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102009057802B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102016217731A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016217764A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee