DE102010011293A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010011293A1
DE102010011293A1 DE102010011293A DE102010011293A DE102010011293A1 DE 102010011293 A1 DE102010011293 A1 DE 102010011293A1 DE 102010011293 A DE102010011293 A DE 102010011293A DE 102010011293 A DE102010011293 A DE 102010011293A DE 102010011293 A1 DE102010011293 A1 DE 102010011293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
gas system
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011293B4 (de
Inventor
Matthias Klingbeil
Robert Meier
Dr. Hässler Ralf
Dr. Bozinis Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010011293.3A priority Critical patent/DE102010011293B4/de
Priority to FR1151952A priority patent/FR2957384B1/fr
Priority to CN2011100629344A priority patent/CN102191998B/zh
Publication of DE102010011293A1 publication Critical patent/DE102010011293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011293B4 publication Critical patent/DE102010011293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • F01N3/055Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air without contact between air and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und einem darin angeordneten Abgasturbolader sowie mit einem ebenfalls im Abgasstrang angeordneten Katalysator. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Abgasturbolader und der Katalysator von einer Wärme isolierenden Kapsel umgeben und Wärme übertragend mit einem Kühlmittelkreislauf oder einem Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden sind. Hierdurch kann ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und/oder des Katalysators erreicht werden, wodurch der Schadstoffausstoß und der Verbrauch gesenkt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und einem darin angeordneten Abgasturbolader und einem Katalysator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Brennkraftmaschine ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 100 25 500 A1 ist eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher sowie mit einem durch eine Abgasleitung versorgbaren Abgaswärmetauscher bekannt, der einem Katalysator nachgeordnet ist. Dabei wird ein zwischen der Brennkraftmaschine und dem Katalysator angeordneter Abgasturbolader derart weitergebildet, dass bspw. um ein Turbinengehäuse des Abgasturboladers eine Wand derart angebracht wird, dass ein von Kühlflüssigkeit durchströmbarer Hohlraum zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 10 2006 011 797 A1 ist ebenfalls eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt, wobei die Turbine des Abgasturboladers als Heizquelle herangezogen wird und hierzu außen am Turbinengehäuse ein Wärmetauscher angeordnet ist. Dieser Wärmetauscher ist in den Medium-Kreislauf eingebunden oder einschaltbar, sodass die thermische Abstrahlung der Turbinengehäuseaußenwand zu einer schnellen und hinreichend starken Erwärmung der Brennkraftmaschine genutzt werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 051 891 A1 ist wiederum eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasreinigungssystem bekannt, welches zur Reinigung von Abgasen ausgebildet ist. Bei einem Abgasreinigungselement ist dabei insbesondere ein flüssiges Fluid zugeordnet, mit dem das Abgasreinigungselement in Wärmeaustauschverbindung steht. Dabei ist eine fest mit dem Abgasreinigungselement verbundene Gehäusewandung vorgesehen, die direkt von dem wenigstens einen Fluid umströmbar gestaltet und über eine unmittelbare Wärmeaustauschwindung hergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere ein Schadstoffausstoß der Brennkraftmaschine reduziert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, einen Abgasturbolader sowie einen Katalysator zusammen wärmeisolierend zu kapseln und gleichzeitig wärmeübertragend mit der Brennkraftmaschine, das heißt insbesondere mit einem Kühlmittelkreislauf und/oder mit einem Schmiermittelkreislauf derselben zu verbinden. Durch die wärmeisolierende Kapselung des Abgasturboladers und des Katalysators kann insbesondere eine unerwünschte Wärmeabstrahlung in die Umgebung während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine verhindert oder zumindest reduziert werden, wobei gleichzeitig durch die wärmeübertragende Anbindung an den Kühlmittelkreislauf und/oder den Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine letztere schneller erwärmt und dadurch deren Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann. Durch die wärmeisolierende Kapselung der beiden oben genannten Komponenten heizt sich auch der Katalysator schneller auf, wodurch auch hier der Schadstoffausstoß reduziert werden kann. Von weiterem Vorteil ist, dass die ansonsten stark Wärme abstrahlenden Bauteile, nämlich der Abgasturbolader und der Katalysator, keine Gefahr für benachbarte, wärmeempfindliche Bauteile darstellen, da eine direkte Wärmeabstrahlung durch die wärmeisolierende Kapselung bzw. Isolierung verhindert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist die Kapsel eine kanalartige Struktur auf, mit einem mit der Umgebung verbundenen Ausgang und einem ebenfalls mit der Umgebung verbindbaren Eingang, oder umgekehrt, wobei im Bereich des Eingangs/Ausgangs ein Lüfter angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, sowohl den Abgasturbolader als auch den Katalysator aktiv zu kühlen, bspw. durch Aktivierung des vorzugsweise am Eingang der kanalartigen Struktur angeordneten Lüfters. Bei warmer Brennkraftmaschine und insbesondere bei hoher Belastung, können somit der Abgasturbolader und der Katalysator wirksam gekühlt und dadurch deren Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist im Bereich des Eingangs der kanalartigen Struktur, in welcher der Abgasturbolader und der Katalysator angeordnet sind, ein Ventil angeordnet, über welches der Eingang geschlossen werden kann. Ein derartiges Ventil kann bspw. in der Art einer Klappe ausgebildet sein und zusätzlich oder alternativ zum Lüfter angeordnet werden, wobei das Ventil insbesondere während eines Warmlaufens der Brennkraftmaschine dafür sorgt, dass weder der Katalysator noch der Abgasturbolader durch eine unerwünschte Luftzufuhr gekühlt und dadurch der mit der Erfindung gewünschte Effekt, nämlich die schnellere Aufheizung der Brennkraftmaschine und damit verbunden die Reduzierung des Schadstoffausstoßes, verhindert wird. Selbstverständlich kann dabei das Ventil temperaturgesteuert werden, wobei als Auslösetemperatur die Temperatur des Abgasturboladers und/oder des Katalysators herangezogen werden kann, sodass das Ventil, das heißt respektive die Klappe, bspw. öffnet, sofern der Abgasturbolader und/oder der Katalysator eine vordefinierte Temperatur überschreiten. Selbstverständlich kann auch der im vorigen Absatz erwähnte Lüfter rein optional vorgesehen werden, sodass auch eine Ausführungsform denkbar ist, bei welcher lediglich das Ventil im Eingangsbereich der kanalartigen Struktur angeordnet ist, wobei die kanalartige Struktur in diesem Fall vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass bei einem Öffnen des Ventils ein natürlicher Luftzug in der kanalartigen Struktur entsteht und dadurch der Katalysator bzw. der Abgasturbolader gekühlt werden. Ein derartiges Ventil kann optional zusätzlich oder alternativ auch am Ausgang vorgesehen werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 einen Abgasstrang 2 auf, in dessen Verlauf ein Abgasturbolader 3 sowie ein Katalysator 4 zur Reinigung der Abgase angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind nun der Abgasturbolader 3 und der Katalysator 4 von einer wärmeisolierenden Kapsel 5 umgeben und gleichzeitig wärmeübertragend mit einem Kühlmittelkreislauf 6 und/oder einem Schmiermittelkreislauf 7 der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Die Kapsel 5 kann dabei bspw. aus einem temperaturbeständigen Werkstoff, insbesondere aus einem Vlies oder einem gehärteten Faserwerkstoff, ausgebildet sein. Dies ermöglicht insbesondere auch eine freie und an konstruktive Gegebenheiten eines Motorraums anpassbare Form. Der Abgasturbolader 3 ist dabei verdichterseitig mit einer Verbrennungsluftansaugung 8 verbunden, wobei diese die Kapsel 5 durchdringt.
  • Generell weist die erfindungsgemäße Kapsel 5 eine kanalartige Struktur auf, mit einem mit der Umgebung verbundenen Ausgang 9 sowie einem mit der Umgebung verbindbaren Eingang 10. Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, sind der Katalysator 4 und der Abgasturbolader 3 an eine Wand der Brennkraftmaschine 1, insbesondere an einen Zylinderkopf oder alternativ an einem Motorblock 11, wärmeübertragend angebunden, wobei in der Wand des Motorblocks 11 oder des Zylinderkopfes Kanäle des Kühlmittelkreislaufs 6 und/oder Kanäle des Schmiermittelkreislaufs 7 verlaufen. Bei einem Start der Brennkraftmaschine 1 bewirkt die wärmeisolierende Kapsel 5 ein schnelles Aufheizen des Abgasturboladers 3 und des Katalysators 4, weil eine Wärmeabstrahlung der beiden Komponenten an die Umgebung zuverlässig verhindert wird. Die schnelle Aufheizung bewirkt aufgrund der Wärme übertragenden Verbindung zur Brennkraftmaschine 1 bzw. zum Motorblock 11 der Brennkraftmaschine 1 ein schnelles Erwärmen des Kühlmittels bzw. Schmiermittels und dadurch ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 1. Das schnellere Aufheizen des Katalysators 4 sowie der Brennkraftmaschine 1 bedeuten dabei gleichzeitig auch einen reduzierten Schadstoffausstoß bzw. Kraftstoffverbrauch, da der Katalysator 4 und die Brennkraftmaschine 1 früher ihre jeweiligen Arbeitstemperaturen erreichen.
  • Hat die Brennkraftmaschine 1 ihre Betriebstemperatur erreicht, so kann es sinnvoll sein, den Abgasturbolader 3 und/oder den Katalysator 4 zu kühlen, wozu die erfindungsgemäße wärmeisolierende Kapsel 5 kanalartig ausgebildet ist und dadurch eine natürliche Belüftung bzw. Kühlung der beiden Komponenten bewirkt. Reicht eine derartige natürliche Kühlung nicht aus, so kann bspw. ein im Bereich des Eingangs 10 angeordneter Lüfter 12 einen aktiven Luftstrom durch die kanalartige Struktur der Kapsel 5 fördern und dadurch den Abgasturbolader 3 und den Katalysator 4 aktiv kühlen. Zur schnelleren Aufheizung bei einem Start der Brennkraftmaschine 1 kann zusätzlich oder alternativ auch ein Ventil 13 vorgesehen sein, welches beim Start der Brennkraftmaschine den Eingang 10 der Kapsel 5 schließt und dadurch eine Luftströmung in der Kapsel 5 unterbindet. Bei Erreichen der Betriebstemperatur kann das Ventil 13, welches im vorliegenden Fall als Klappenventil ausgebildet ist, geöffnet werden, wodurch eine Luftströmung durch die Kapsel 5 und damit eine Kühlung des Abgasturboladers 3 und den Katalysators 4 erfolgen kann. Das Ventil 13 ist dabei vorzugsweise temperaturgesteuert, wobei als Grundlage bspw. die Temperatur des Katalysators 4 und/oder der Brennkraftmaschine 1, insbesondere im Bereich des Motorblocks 11 oder des Zylinderkopfes, herangezogen werden. Der Lüfter 12 und/der das Ventil 13 können selbstverständlich auch am Ausgang 10 angeordnet sein.
  • Zwischen dem Abgasturbolader 3 und dem Katalysator 4 einerseits und dem Motorblock 11 bzw. der Brennkraftmaschine 1 andererseits ist dabei eine Schale der Kapsel 5 entweder ausgespart oder aber gut Wärme leitend, das heißt gut Wärme übertragend, ausgebildet, um eine schnelle Aufwärmung der Brennkraftmaschine 1 erreichen zu können.
  • Mit dem erfindungsgemäß gekapselt ausgebildeten Abgasturbolader 3 und dem ebenfalls gekapselt ausgebildeten Katalysator 4 kann die Betriebstemperatur des Katalysators 4 und der Brennkraftmaschine 1 schneller erreicht und damit der Schadstoffausstoß und auch ein Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine 1 gesenkt werden. Durch eine optionale gezielte Belüftung, bspw. mittels des Lüfters 12 und/oder des Ventils 13 können nach Erreichen der Betriebstemperatur sowohl der Abgasturbolader 3 als auch der Katalysator 4 in der wärmeisolierenden Kapsel 5 aktiv gekühlt, das heißt belüftet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10025500 A1 [0002]
    • DE 102006011797 A1 [0003]
    • DE 102004051891 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgasstrang (2) und einem darin angeordneten Abgasturbolader (3) sowie mit einem ebenfalls im Abgasstrang (2) angeordneten Katalysator (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (3) und der Katalysator (4) von einer Wärme isolierenden Kapsel (5) umgeben und Wärme übertragend mit einem Kühlmittelkreislauf (6) und/oder einem Schmiermittelkreislauf (7) der Brennkraftmaschine (1) verbunden sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme isolierende Kapsel (5) aus einem temperaturbeständigen Werkstoff, insbesondere einem Vlies oder einem gehärteten Faserwerkstoff, ausgebildet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (5) eine kanalartige Struktur aufweist, mit einem mit der Umgebung verbundenen Ausgang (9) und einem mit der Umgebung verbindbaren Eingang (10), oder umgekehrt.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eingangs (10) und/oder des Ausgangs (9) ein Lüfter (12) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eingangs (10) und/oder des Ausgangs (9) ein Ventil (13) angeordnet ist, über welches der Eingang (10) und/oder der Ausgang (9) geschlossen werden können/kann.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (4) und der Abgasturbolader (3) an eine Wand der Brennkraftmaschine (1), insbesondere an einen Motorblock (11) und/oder Zylinderkopf, Wärme übertragend angebunden sind.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102010011293.3A 2010-03-13 2010-03-13 Brennkraftmaschine Active DE102010011293B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011293.3A DE102010011293B4 (de) 2010-03-13 2010-03-13 Brennkraftmaschine
FR1151952A FR2957384B1 (fr) 2010-03-13 2011-03-10 Moteur a combustion interne
CN2011100629344A CN102191998B (zh) 2010-03-13 2011-03-11 内燃发动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011293.3A DE102010011293B4 (de) 2010-03-13 2010-03-13 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011293A1 true DE102010011293A1 (de) 2011-09-15
DE102010011293B4 DE102010011293B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=44507927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011293.3A Active DE102010011293B4 (de) 2010-03-13 2010-03-13 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102191998B (de)
DE (1) DE102010011293B4 (de)
FR (1) FR2957384B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097287A4 (de) * 2014-01-24 2017-10-18 Eaton Corporation Luftzufuhrsystem für eine landwirtschaftliche maschine
US10085377B2 (en) 2014-01-24 2018-10-02 Eaton Corporation Cooling system and air delivery system for a farm machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025500A1 (de) 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE102004051891A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Abgasreinigungssystems
DE102006011797A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326243A1 (de) 1993-08-02 1995-05-11 Juergen Dipl Ing Lang Wärmetauscher für die Abgase eines Kraftfahrzeuges mit Abgasreinigungsanlage
DE19735388A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Reinz Dichtungs Gmbh Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz
US6951099B2 (en) * 2001-04-03 2005-10-04 John Dickau Heated insulated catalytic converter with air cooling
DE10328991A1 (de) * 2003-06-27 2005-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
FR2921689A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation thermique pour une ligne d'echappement avec echangeur de chaleur integre afin de recuperer l'energie thermique des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102009022062A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Elringklinger Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines gespannten Arbeitsgases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025500A1 (de) 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE102004051891A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Abgasreinigungssystems
DE102006011797A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097287A4 (de) * 2014-01-24 2017-10-18 Eaton Corporation Luftzufuhrsystem für eine landwirtschaftliche maschine
US10085377B2 (en) 2014-01-24 2018-10-02 Eaton Corporation Cooling system and air delivery system for a farm machine
US10137768B2 (en) 2014-01-24 2018-11-27 Eaton Corporation Air delivery system for a farm machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2957384A1 (fr) 2011-09-16
CN102191998A (zh) 2011-09-21
DE102010011293B4 (de) 2022-07-07
FR2957384B1 (fr) 2014-12-26
CN102191998B (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE10324482B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102009031848A1 (de) Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP1295740A1 (de) Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
DE102011111590A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung, Verfahren zur Aufbereitung von Abgas und Kraftfahrzeug
DE102010036946A1 (de) Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
DE102018129955A1 (de) Abgasanlage mit Vorkonditionierung
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE102007021526A1 (de) Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
DE102010051032A1 (de) Integrales Verteilergehäuse zur Kühlmittelführung
DE102014209275B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102009036603A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015216563B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reduktionsmitteldosiereinheit
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102010011293B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102006011727B3 (de) Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
DE102008014437A1 (de) Abgasstrang
DE102010010332A1 (de) Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014209274B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102004048338B4 (de) Brennkraftmaschine
DE202004015698U1 (de) Hitzeschild
DE102014014423B4 (de) Anordnungsstruktur eines Abgaswärmetauschers
DE102008014435A1 (de) Abgasstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037000000

Ipc: F02B0077110000

Effective date: 20120807

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130313

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final