DE2913650A1 - Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2913650A1
DE2913650A1 DE19792913650 DE2913650A DE2913650A1 DE 2913650 A1 DE2913650 A1 DE 2913650A1 DE 19792913650 DE19792913650 DE 19792913650 DE 2913650 A DE2913650 A DE 2913650A DE 2913650 A1 DE2913650 A1 DE 2913650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
circuit
combustion engine
internal combustion
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913650
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Georgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19792913650 priority Critical patent/DE2913650A1/de
Publication of DE2913650A1 publication Critical patent/DE2913650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kiihlmi t-tel.kreislauE für eine
  • flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlmittelkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brenn]craftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einem Kühlmittelkühler, einer Kühlmittel-Zuführleitung, einer Kühlmit-te I.-Rückführleitung, einer Kühlmittel-Förderpumpe für den Kühlmittelkreislauf und einem Thermostaten, der eine den Kühler umgehende Kurzschlußleitung in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur steuert, durch die der Kühlmittelkreislauf in einen Kffllerkreislauf und einen Brennkraftmaschinenkreislauf unterteilt wird.
  • Bei einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine ist es bekannt (DEOS 2 607 342), zur Verkürzung der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine den Brennkraftmaschinenkreislauf gegen jeden Kühlmittelumlauf so lange abzusperren, bis ein Bauteil der Brennkraftmaschine, insbesondere der Zylinderkopf, eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat. Erst dann wird der Zulauf für kaltes Kühlmittel allmählich geöffnet, so daß keine Temperaturschwankungen am Zylinderkopf auftreten. Als nachteilig hat sich bei dieser Kühlmittelsteuerung jedoch erwiesen, daß die Zeitspanne zum Erreichen der vorbestimmten Zylinderkopftemperatur relativ groß ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der durch einfache Mittel die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kühlmittelkreislauf weitere Mitte umfasst, durch die bei abgeschalteter Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Kühlm itte Itemperatur das Kühlmittel des Brennkraftmaschinenkreislaufes aus diesem entfernt wird und nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine dem Brennkraftmaschinen-Kreislauf wieder zugeführt wird. Dadurch erreicht die Brennkraftmaschine innerhalb von kürzester Zeit nach dem Anlassen ihre Betriebstemperatur, wodurch das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine, der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission optimiert wird.
  • Weitere Merkmale der ErEindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform anhand einer schematisch angedeuteten Brennkraftmaschine mit dem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf dargestellt.
  • Der Kühlmittelkreislauf 1 einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine 2 umfasst einen Kühlmittelkühler 3, welcher in einer Kühlmi-ttelzuEül1rleitung 4 und einer Kühlmittel-Rückführleitung 5 versehen ist und eine Kühlmittel-Förderpumpe 6 für den Kühlmittelkreislauf 1. In einer den Kühlmittelkühler 3 umgehenden Kurzschlußleitung 7, durch die der Kühlmittelkreislauf 1 in einen Kühlerkreislauf 8 und einen Brenn]craftmaschinenl{reislauf 9 untertei lbar ist, ist ein Thermostat 10 angeordnet, der die Kurzschlußleitung 7 in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur steuert. Zur Aufnahme des Kühlmittels des Brennkraftmaschinenkreislaufes 9 ist ein Küilmitteibehälter 11 vorgesehen, der durch eine Zuführleitung 12 mit der Kühlmitte-Rückführleitung 5 und durch eine Rückführleitung 13 der Kühlmittel-Zuführleitung 4 verbunden ist. In der Rückführleitung 13 ist ein temperaturabhängiges Drosselventil 14 und eine Kühlmittel-Förderpumpe 15, die durch die Zündung der Brennkraftmaschine 2 angeschaltet und bei leerem Kühlmittelbehälter 11 abgeschaltet wird, angeordnet. Das Drosselventil 14 kann in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine 2 oder in Abhängigkeit von der Tmeperatur des Kühlmittels im Brennkraftmaschinenkreislauf 9 gesteuert werden. Die Rückführleitung 13 mündet in die Kühlmittelzuführleitung 4 in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen vor der Kühlmittel-Förderpumpe 6 des Kühlmittelkreislaufes ein. In der Kühlmittel-Rückführleitung 5 ist in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen vor der Kurzschlußleitung 7 ein Thermoventil 16 und in der in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen hinter der Kurzschlußleitung 7 in die Kühlmittel-Rückführleitung 5 mündenden Zuführleitung 12 ist ein Thermoventil 17 und ein Elektromagnet-Ventil 18 angeordnet. Das Elektromagnet-Ventil wird in Abhängigkeit von der Zündung der Brennkraftmaschine 2 beeinflusst und die Thermoventile 16 und 17 werden in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels beeinflusst. Das Thermoventil 16 in der Kühlmittel-Rückführleitung 5 wird durch eine höhere Kühlmittel-Temperatur als das Thermoventil in der Zuführleitung 12 angesteuert.
  • Die Funktion der Erfindung ist folgende: Bei laufender warmer Brennkraftmaschine 2 hält der Thermostat 10 in an sich bekannter Weise die Kühlmittel-Zuführleitung 4 zum Kühlmittelkühler 3 offen und verschließt die Kurzschlußleitung 7, so daß der Kühlerkreislauf und der Brennkraftmaschinenkreislauf wirksam sind. Das Thermoventil 16 ist geöffnet, das Thermoventil 17 ist geschlossen und das Elektromagnet-Ventil 18 ist aufgrund der eingeschalteten Zündung der Brennkraftmaschine 2 ebenfalls geschlossen, so daß über die Zuführleitung 12 kein Kühlmittel in den Kühlmittelbehälter 11 fließen kann. Wird die Brennkraftmaschine 2 abgeschaltet, öffnet das Elektromagnet-Ventil 18 und das Kühlmittel kühlt ab. Nach dem Erreichen einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur öffnet der Thermostat 10 die Kurzschlußleitung 7 und sperrt die Kühlmittel-Zuführleitung 4 zum Kühlmittelkühler 3. Gleichzeitig schließt das Ventil 16 und sperrt die Kühlmittel-Rückführleitung 5.
  • Nach einem weiteren Abfall der Kühlmitteltemperatur öffnet das Thermoventil 17 und das Kühlmittel des Brennkraftmaschinenkreislaufes 9 fließt über die Zuführleitung 12 in den Kühlmittelbehälter 11.
  • Bei Inbetriebnahme der noch kalten Brennkraftmaschine 2 wird aufgrund der eingeschalteten Zündung das Elektromagnet-Ventil 18 geschlossen und die Kühlmittel-Förderpumpe 15 befördert das in dem Kühlmittelbehälter 11 befindliche Kühlmittel über die Rückführleitung 13 und das temperaturabhängige Drosselventil 14 in den Brennkraftmaschinenkreislauf 9.
  • Ist der Kühlmittelvorratsbehälter 11 entleert, wird die Kühlmittel-Förderpumpe 15 automatisch abgeschaltet. Ist das Kühlmittel bis auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, öffnet der Thermostat in an sich bekannter Weise wiederum die Kühlmittel-Zuführleitung 4 zum Kühlmittelkühler 3, das Thermoventil 16 öffnet und das Thermoventil 17 schließt, so daß die Brennkraftmaschine wieder über den Kühlerkreislauf 8 und den Brennkraftmaschinenkreislauf 9 gekühlt wird.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 ühlmittellcreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Kühlmittelkühler, einer Kühlmittel-Zuführleitung, einer Kühlmittel-Rückführleitunc, einer Kühlmi Ltel-Förderpumpe für den Kühlmittelkreislauf und einem Thermostaten, der eine den Küchler umgehende Kurzschlußleitung in Abhängigkeit von der KühlmitteltemperaLur steuert, durch die der Kühlmittelkreislauf in einen Kühlerkreislauf und einen Brennkraftmaschinenkreislauf unterteilt wird, dadurch qekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf (1! weitere Mittel (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) umfasst, durch die bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur das Kühlmittel des Brennkraftmaschinenkreislaufes (9) aus diesem entfernt wird und nach dem Anlassen der Brennkraft:maschine (2) dem Brennlcl~a.Etmaschinenkreislauf (9) wieder zugeführt wird.
  2. 2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet1 daß zur Aufnahme des Küh]mittels des Brennkraftmaschinenkreislaufes (9) ein Kühlmittelbehälter (11) vorgesehen ist, dem das Kühlmittel durch eine Zuführleitung (12) zugeführt wird und dem Kühlmittelbehälter (11) eine gesonderte Kühlmittel-Förderpumpe (15) zugeordnet ist, durch die das Kühlmittel aus dem Külmittelbehälter (11) über eine Rückführleitung (13) dem Brennkraftmaschinenkreislauf (9) zugeführt wird.
  3. 3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch qekennzeichnet, daß in der Rückführleit:ung (13) ein temperaturabhängiges Drosselventil (14) angeordnet ist.
  4. 4. Iühlmittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch qekennzeichnet, daß das Drosselventil (14) in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine (2) gesteuert wird.
  5. 5. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne-t, daß das Drosselventil (14) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels im Brennkraftmaschinenkreislauf (9) gesteuert wird.
  6. 6. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch qekennzeichnet, da,3 die Rückführleitung (13) in die Kühlmittel-Zuführleitung (4) in Strömunysrichtunq des Yühlmittels gesehen vor der Kühlmittel-Förderpumpe (G) des Kühlmittelkreislaufes (1) mündet.
  7. 7. Kühlmittelkreislauf nach AnsPruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlrit tel-Kückführleitunq (5) in Strömungsrichtung des Kühlmittels aesehen vor der Kurzschlußleitung (7) ein Thermoventil (16) und in der in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen hinter der Kurzschlußleitung (7) in die Kühlmittel-Rückführleitung (5) mündenden Zuführleitung (12) ein Thermoventil (17) und ein Elektromagnet-Ventil (18) angeordnet ist.
  8. 8. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eiektromagnet-Vent:il (18) in Abhängigkeit von der Zündung der Brennkraftmaschine (2) beeinflusst wird.
  9. 9. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 7, dadurch rekennzeichnet, daß die Thermoventiie (16, 17) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels beeinflusst werden.
  10. 10. Kühlmittelkreislauf nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tbermoventil (16) in der Kühlmit tel-Rückf ührl.eitung (5) durch eine höhere Kühlmitteltemperatur angesteuert wird als das Thermoventil (17) in der Zuführleitung (12).
DE19792913650 1979-04-05 1979-04-05 Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine Withdrawn DE2913650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913650 DE2913650A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913650 DE2913650A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913650A1 true DE2913650A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913650 Withdrawn DE2913650A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007009A1 (en) * 1992-09-12 1994-03-31 Ford Motor Company Limited Engine cooling system
US5435277A (en) * 1993-03-12 1995-07-25 Nobuo Takahashi Hot water injection apparatus for water cooling engine
EP0769619A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Renault Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine
US5701852A (en) * 1995-08-31 1997-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Coolant temperature control system for vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007009A1 (en) * 1992-09-12 1994-03-31 Ford Motor Company Limited Engine cooling system
US5435277A (en) * 1993-03-12 1995-07-25 Nobuo Takahashi Hot water injection apparatus for water cooling engine
US5701852A (en) * 1995-08-31 1997-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Coolant temperature control system for vehicles
EP0769619A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Renault Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine
FR2740172A1 (fr) * 1995-10-20 1997-04-25 Renault Dispositif de refroidissement par liquide pour moteur a combustion interne multicylindre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102011053591A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
EP0793006A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3424580C1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3201443A1 (de) "antriebseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE19803885B4 (de) Kühlkreisanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE2913650A1 (de) Kuehlmittelkreislauf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE2610378B2 (de) Kuehlkreis fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3707789C2 (de)
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE3200688A1 (de) Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination