DE102015210157B4 - Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management - Google Patents

Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management Download PDF

Info

Publication number
DE102015210157B4
DE102015210157B4 DE102015210157.6A DE102015210157A DE102015210157B4 DE 102015210157 B4 DE102015210157 B4 DE 102015210157B4 DE 102015210157 A DE102015210157 A DE 102015210157A DE 102015210157 B4 DE102015210157 B4 DE 102015210157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
stop
opening
gear
flow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210157.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210157A1 (de
Inventor
Alexander Morein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015210157A1 publication Critical patent/DE102015210157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210157B4 publication Critical patent/DE102015210157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/165Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles parallel to the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Drehventilmodul (10, 110) aufweisend:- ein Gehäuse (12, 112) mit einer Durchflusskammer (14, 114);- erste, zweite, dritte und vierte Öffnungen (16A, 116A, 18A, 118A, 16B, 116B, 18B, 118B), die mit dem Gehäuse (12, 112) verbunden sind und mit der Durchflusskammer (14, 114) in Flüssigkeitsverbindung stehen;- einen ersten Ventilkörper (22, 122), der drehbar in der Durchflusskammer (14, 114) angeordnet ist und mindestens einen Flüssigkeitspfad aufweist, der in einer ersten Drehstellung des ersten Ventilkörpers (22, 122) die erste Öffnung (16A, 116A) und/oder die zweite Öffnung (18A, 118A) mit der Durchflusskammer (14, 114) verbindet und in einer zweiten Drehstellung des ersten Ventilkörpers (22, 122) einen Fluss aus der ersten Öffnung (16A, 116A) und/oder der zweiten Öffnung (18A, 118A) verhindert;- einen zweiten Ventilkörper (40, 140), der drehbar in der Durchflusskammer (14, 114) angeordnet ist und mindestens einen zweiten Flüssigkeitspfad aufweist, der in einer ersten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers (40, 140) die dritte Öffnung (16B, 116B) und/oder die vierte Öffnung (18B, 118B) mit der Durchflusskammer (14, 114) verbindet und in einer zweiten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers (40, 140) einen Fluss aus der dritten Öffnung(16B, 116B) und/oder der vierten Öffnung (18B, 118B) verhindert;- und einen einzigen Aktuator (52, 152) mit einer Aktuatorwelle (54, 154), die sich axial durch die Ventilkörper (22, 40, 122, 140) erstreckt und drehfest mit dem ersten Ventilkörper (22, 122) verbunden ist, wobei der Aktuator (52, 152) die Stellungen der Ventilkörper (22, 40, 122, 140) steuert und ein Planetengetriebe (58, 158) aufweist, das mit der Aktuatorwelle (54, 154) verbunden ist, um den zweiten Ventilkörper (40, 140) derart anzutreiben, dass eine Bewegung der Aktuatorwelle (54, 154) den ersten Ventilkörper (22, 122) direkt positioniert und lediglich zu einer Teilverschiebung des zweiten Ventilkörpers (40, 140) führt.

Description

  • Integration durch Bezugnahme
  • Die folgenden Dokumente sind durch Bezugnahme hierin integriert, als wenn sie vollständig zitiert worden wären: U.S. Provisional Application No. 62/007,569 , eingereicht am 4. Juni 2014.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Drehventilmodule und insbesondere auf Drehventilmodule für Wärme-Management-Systeme zum Leiten von Kühlmittelflüssen in Kraftfahrzeugen, insbesondere zum Leiten von Kühlmittelflüssen in Verbindung mit dem Motor und diversen anderen Systemen in Kraftfahrzeugen.
  • Hintergrund
  • Bei Anwendungen in Kraftfahrzeugen existiert ein Bestreben nach Energieeffizienz. Eine Art, die Effizienz eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen, besteht in der Steuerung von Kühlmittelflüssen zu und von der Brennkraftmaschine, so dass der Motor bei einer optimalen Betriebstemperatur betrieben wird. Es ist bislang bekannt, schaltbare Kühlmittelpumpen zu verwenden, so dass der Kühlmittelfluss abgeschaltet ist und der Motor aus einem Kaltstart schneller warm wird. Es ist zwar zusätzlich bekannt, Kühlmittelflüsse mit Hilfe eines Wärme-Management-Moduls mit einem Drehventilkörper zu drosseln, aber die bekannten Ventile von Wärme-Managementmodulen sind lediglich in der Lage, das Kühlmittel auf eine einzige Ausgangstemperatur zu bringen.
  • DE 10 2006 055 536 A1 offenbart ein Ventil, das in Verbindung mit einem Wärme-Management-System zum Einsatz kommt. Bei dieser Lösung ist ein innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Drehventil mit zwei koaxialen Drehventilkörpern vorgesehen. In diesem Fall ist der Eingang in einer axialen Richtung ausgerichtet, und der Kühlmittelfluss wird, je nachdem wo die koaxialen Ventilkörper angeordnet sind, zu einem ersten oder zu einem zweiten Ausgang geleitet, die separat aus- und eingeschaltet werden können, um den Fluss des Kühlmittels von der Wasserpumpe zu diversen in Verbindung mit dem Motor verwendeten Wärmetauschern, und zu verschiedenen anderen Systemen, wie z.B. zu einem Ölkühler zu leiten. Es existiert jedoch keine Möglichkeit, verschiedene Ausgangstemperaturen aus dieser Vorrichtung zu ermöglichen. Zudem wird für jeden der koaxialen Drehventilkörper ein separater Aktuator benötigt.
  • Weitere Drehventilmodule sind aus DE 10 2006 050 826 A1 , DE 10 2009 004 157 B3 , US 2004 / 0 140 445 A1 und DE 11 2014 003 423 T5 bekannt.
  • Es wäre wünschenswert, eine Möglichkeit zu schaffen, Kühlmittel mit verschiedenen Temperaturen für verschiedene KFZ-Systeme und Motorkomponenten zur Verfügung zu stellen. Es wäre weiterhin wünschenswert, dieses Ziel auf kostengünstige Weise innerhalb eines minimalen Bauraums zu realisieren.
  • Zusammenfassung
  • Kurz gesagt, stellt die Erfindung ein Drehventilmodul zur Verfügung, das mit einem eine Durchflusskammer aufweisenden Gehäuse versehen ist. Erste, zweite, dritte und vierte Öffnungen sind mit dem Gehäuse verbunden und stehen in Flüssigkeitsverbindung mit der Durchflusskammer. Ein erster Ventilkörper ist drehbar in der Durchflusskammer angeordnet. Der erste Ventilkörper weist mindestens einen Flüssigkeitspfad auf, der in einer ersten Drehstellung die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung mit der Durchflusskammer verbindet, und in einer zweiten Drehstellung einen Fluss aus der ersten Öffnung und/oder der zweiten Öffnung verhindert. Ein zweiter Ventilkörper ist drehbar in der Durchflusskammer angeordnet. Der zweite Ventilkörper weist mindestens einen Flüssigkeitspfad auf, der in einer ersten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers die dritte Öffnung und/oder die vierte Öffnung mit der Durchflusskammer verbindet, und in einer zweiten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers einen Fluss aus der dritten Öffnung und/oder der vierten Öffnung verhindert. Ein Aktuator steuert die Stellungen des ersten und des zweiten Ventilkörpers und weist eine Aktuatorwelle auf, die sich axial durch die Ventilkörper erstreckt und drehfest mit dem ersten Ventilkörper verbunden ist, wobei der Aktuator weiterhin ein Planetengetriebe aufweist, um den zweiten Ventilkörper derart anzutreiben, dass eine Bewegung der Aktuatorwelle lediglich zu einer Teilverschiebung des zweiten Ventilkörpers führt.
  • In einer bevorzugten Anordnung weist das Planetengetriebe ein Sonnenrad auf, das mit der Aktuatorwelle verbunden ist und ein gezahntes Segment aufweist, das sich nur über einen Abschnitt dessen Umfangs erstreckt, wobei das Planetengetriebe weiterhin einen mit dem Gehäuse verbundenen Zahnkranz und ein auf dem zweiten Ventilkörper, der mit dem Zahnkranz in Eingriff steht, abgestütztes Planetenrad aufweist. Das Planetenrad befindet sich in Eingriff mit dem gezahnten Segment des Sonnenrads lediglich während eines Teils jeder Umdrehung der Aktuatorwelle.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung teilt eine Zwischenwand die Durchflusskammer in eine erste und eine zweite Durchflusskammer, wobei der erste Ventilkörper und die ihm zugeordnete erste und zweite Öffnung in der ersten Durchflusskammer angeordnet sind und der zweite Ventilkörper und die dritte und vierte Öffnung in der zweiten Durchflusskammer angeordnet sind. Die Aktuatorwelle erstreckt sich durch die Zwischenwand hindurch. Dies schafft die Möglichkeit, zwei voneinander getrennte Durchflusskammern innerhalb ein und desselben Gehäuses zu realisieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung haben die Ventilkörper die Form eines sphärischen Stumpfs oder eines Sphäroids.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Anordnung weist das Planetengetriebe ein an der Aktuatorwelle angeordnetes Antriebsrad auf, das ein gezahntes Segment, das sich nur über einen Abschnitt dessen Umfangs erstreckt, und weiterhin einen an einem nicht gezahnten Abschnitt angeordneten Sockel aufweist, der ein Loslösen von einem Losrad ermöglicht. Das Losrad ist drehbar am Gehäuse montiert und kann in Eingriff mit dem gezahnten Segment des Antriebsrads kommen. Das Losrad weist einen sich durch mindestens einige der Zähne erstreckenden ausgeschnittenen Bereich auf, der es dem Antriebsrad ermöglicht, sich zu drehen, ohne in Eingriff mit dem Losrad zu kommen, wenn die Zähne des Antriebsrads nicht in Kontakt mit den Zähnen des Losrads sind. Ein angetriebenes Rad ist mit dem zweiten Ventilkörper verbunden und befindet sich in Eingriff mit dem Losrad. Eine Bewegung des Antriebsrads während einer Eingriffsphase des gezahnten Segments mit dem Losrad führt zu einer rotierenden positionierenden Bewegung des zweiten Ventilkörpers.
  • Diese Anordnung bietet auch eine Verriegelungsvorrichtung, die eine Bewegung des zweiten Ventilkörpers verhindert, wenn das gezahnte Segment des Antriebsrads außer Eingriff mit den Zähnen des Losrads ist. In diesem Fall rotiert der auf dem Antriebsrad vorgesehene Sockel durch den ausgeschnittenen Bereich an einem der Zähne des Losrads, und die Abwesenheit des Ausschnitts an benachbarten Zähnen verhindert eine Rotation des Losrads, so dass das Losrad und das mit dem zweiten Ventilkörper verbundene angetriebene Rad in ihren Stellungen verriegelt sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal ist ein Anschlag an dem zweiten Ventilkörper angeordnet und kann mit einem Gegenstück am Gehäuse in Eingriff kommen, um einen harten Anschlag zum Zwecke der Positionsverifizierung und der Kalibrierung zu kreieren.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist eine Anschlagsfunktion auch für den ersten Ventilkörper zum Zwecke der Positionsverifizierung und/oder der Kalibrierung vorgesehen und ermöglicht mehrfache komplette Umdrehungen des ersten Ventilkörpers, um eine Positionierung des zweiten Ventilkörpers zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung ist die Anschlagfunktion durch ein Anschlagslosrad realisiert, das mit einer Teilverzahnung des ersten Ventilkörpers in Eingriff kommt. Das Anschlagslosrad ist frei drehbar an einem am Gehäuse montierten Stift montiert. Das Anschlagslosrad wirkt mit einer Verriegelungswirkung mit der Teilverzahnung zusammen, ähnlich der Zusammenarbeit des Losrads mit dem zum Antreiben des zweiten Ventilkörpers verwendeten Antriebsrad. Bei seiner Rotation durch eine komplette Umdrehung bewegt der erste Ventilkörper das Losrad über eine festgelegte Anzahl von Zähnen. Das Anschlagslosrad kann einen Anschlagsvorsprung besitzen, der in Kontakt mit einem festen am Gehäuse oder an einer festen Öffnung wie dem Ventileingang angeordneten Gegenanschlag kommen.
  • Es ist auch möglich, im Gehäuse, zwischen den Ventilkörpern, eine Zwischenwand vorzusehen, um zwei voneinander unabhängige erste und zweite Durchflusskammern zu begrenzen.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal haben die Ventilkörper die Form eines sphärischen Stumpfs oder Sphäroids.
  • Die Drehventilmodule eignen sich besonders zur Verwendung als Steuerungsventile von Wärmemodulen in Verbindung mit einem Kühlsystem eines KFZ-Motors.
  • Diese Anordnung kann in Verbindung mit Brennkraftmaschinen verwendet werden, so dass, während der Motor auf seine Betriebstemperatur erwärmt wird, Wärme aus dem Motorblock direkt über die Wasserpumpe wieder in Umlauf gebracht werden kann, um die Aufwärmung des Motors auf eine Betriebstemperatur zu beschleunigen. Danach kann die Flüssigkeit aus der ersten Durchflusskammer, die auf einer gewünschten Temperatur eingestellt ist, durch ein Mischen der direkt wieder in Umlauf gebrachten aufgewärmten Flüssigkeit aus dem Motor mit der Flüssigkeit aus dem Radiator, aufrechterhalten werden, um den Motor bei der gewünschten Betriebstemperatur zu halten. Gleichzeitig ist es möglich, Flüssigkeit aus der zweiten Durchflusskammer unabhängig zu vermischen, um Flüssigkeit aus dem Kühlsystem mit einer anderen Temperatur an einen zusätzlichen Wärmetauscher zu liefern, der zum Beispiel ein Wärmetauscher für eine Fahrgastkabine, ein Wärmetauscher zum Kühlen des Öls, ein Wärmetauscher zum Kühlen einer Getriebeflüssigkeit, ein EGR-Kühler etc. sein kann.
  • Diese Anordnung kann auch zum Einsatz kommen bei einem Elektrofahrzeug oder einem Hybrid-Fahrzeug, wo die Wärmequelle ein Batteriepaket oder ein Brennstoffzellenmodul sein kann, der ebenfalls Abkühlen benötigt, wobei eine Kühlflüssigkeit mit unterschiedlichen Temperaturen zum Kühlen des Batteriepakets und des Wärmetauschers der Fahrgastkabine geliefert werden kann.
  • Figurenliste
  • Die vorangehende Zusammenfassung und die nachfolgende ausführliche Beschreibung werden besser zu verstehen sein, wenn mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen gelesen, in denen bevorzugte Ausführungen der Erfindung dargestellt sind. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführung eines Drehventilmoduls gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Ansicht von unten auf einen Drehventilmodul gemäß 1;
    • 3 eine Querschnittsansicht durch den Drehventilmodul gemäß 1;
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang Linie 4-4 in 3;
    • 5 eine vergrößerte Ansicht einer bei dem in den 1-4 gezeigten Drehventilmodul verwendeten Anordnung eines Planetengetriebes;
    • 6 eine perspektivische Vorderansicht einer zweiten Ausführung eines Drehventilmoduls gemäß der Erfindung;
    • 7 eine Ansicht ähnlich der von 6, wobei das Gehäuse entfernt worden ist, um zwei innerhalb des Drehventilmoduls gemäß 6 angeordnete Ventilkörper sichtbar zu machen;
    • 8 eine perspektivische Vorderansicht ähnlich der von 6, wobei die zwei an einer Aktuatorwelle angeordnete Ventilkörper zu sehen sind und die Eingangs- und Ausgangsöffnungen entfernt worden sind;
    • 9 eine perspektivische Ansicht, in der der mit der Aktuatorwelle zusammengebaute zweite Ventilkörper zu sehen ist;
    • 10 eine Querschnittsansicht durch den in 9 gezeigten zweiten Ventilkörper und die Aktuatorwelle;
    • 11 eine ausführliche perspektivische Ansicht des zweiten Ventilkörpers;
    • 12 eine Vorderansicht des in 11 gezeigten zweiten Ventilkörpers;
    • 13 eine obere Draufsicht auf den in 11 gezeigten zweiten Ventilkörper;
    • 14 eine perspektivische Ansicht eines Losrads, das in Zusammenhang mit der Aktuatorwelle verwendet wird, um den zweiten Ventilkörper anzutreiben;
    • 15 eine Vorderansicht des in 14 gezeigten Losrads;
    • 16 eine Seitenansicht des in 15 gezeigten Losrads;
    • 17 eine Querschnittsansicht entlang Linie 17-17 in 16;
    • 18 eine perspektivische Ansicht, in der der erste Ventilkörper und eine axiale Eingangsöffnung des in den 6-8 gezeigten Drehventilmoduls zu sehen sind;
    • 19 eine Ansicht entlang Linie 19-19 in 18;
    • 20 eine Querschnittsansicht entlang Linie 20-20 in 19;
    • 21 eine Ansicht auf die obere Seite des ersten Ventilkörpers entlang Linie 21-21 in 20;
    • 22 eine ausführliche Ansicht des in den 7, 8 und 18-21 gezeigten ersten Ventilkörpers;
    • 23 eine Querschnittsansicht entlang Linie 23-23 in 22;
    • 24 eine Endansicht des in 22 gezeigten Ventilkörpers;
    • 25 eine perspektivische Ansicht des Antriebsrads für den in den 7-10 gezeigten ersten Ventilkörper;
    • 26 eine Draufsicht auf das Antriebsrad gemäß 25;
    • 27 eine Seitenansicht des Antriebsrads gemäß 25;
    • 28 eine Querschnittsansicht entlang Linie 28-28 in 27;
    • 29 eine Draufsicht auf ein Anschlagslosrad, das in Verbindung mit der in den 19-21 ausführlich gezeigten Stellung des ersten Ventilkörpers verwendet wird;
    • 30 eine Seitenansicht des in 29 gezeigten Anschlagslosrads;
    • 31 eine Querschnittsansicht entlang Linie 31-31 in 30.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • In den 1-5 ist eine erste Ausführung eines Drehventilmoduls 10 dargestellt. Der Drehventilmodul 10 kann als Wärme-Managementmodul verwendet werden zum Beispiel in Verbindung mit Kraftfahrzeugen, um mehrere in Flüssigkeitsverbindung miteinander stehende Pfade zu steuern. Um eine Mehrzahl von Pfaden zu steuern, die abhängig von einer bestimmten Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs, in verschiedenen oder veränderten Zuständen gehalten werden können, ist eine Vielzahl von Öffnungen am Gehäuse 12 des Drehventilmoduls 10 vorgesehen, wobei diese Öffnungen eine axiale Eingangsöffnung 15 als auch eine erste, zweite, dritte und vierte radiale Öffnung 16A, 18A, 16B, 18B sein können, und wobei in einer bevorzugten Ausführung die Öffnungen 16A und 16B Eingangsöffnungen sind und die Öffnungen 18A und 18B Ausgangsöffnungen sind. Eine oder mehrere zusätzliche Öffnungen, zum Beispiel eine zusätzliche Ausgangsöffnung 18C, können auch am Gehäuse 12 vorgesehen werden. Diese Eingangsöffnungen 15, 16A, 16B als auch die Ausgangsöffnungen 18A, 18B, 18C stehen in Verbindung mit einer in 3 mit 14 bezeichneten Durchflusskammer im Gehäuse 12. Obwohl die Figuren eine Mehrzahl von Öffnungen zeigen, sind vorzugsweise die erste Öffnung 16A und die zweite Öffnung 18A einem ersten Ventilkörper 22 zugeordnet, der drehbar innerhalb der Durchflusskammer 14 im Gehäuse 12 angeordnet ist. Der erste Ventilkörper 22 weist mindestens einen Flüssigkeitspfad auf, der vorzugsweise durch mindestens eine Öffnung 26 in der äußeren Wand 24 des Ventilkörpers 22 begrenzt ist und mindestens eine von der ersten Öffnung 16A oder der zweiten Öffnung 18A mit der Durchflusskammer 14 in einer ersten Drehstellung des Ventilkörpers 22 verbindet und, in einer zweiten Drehstellung, einen Fluss aus der mindestens einen ersten Öffnung 16A oder der mindestens einen zweiten Öffnung 18A verhindert. In der ersten Drehstellung sind eine oder mehrere Öffnungen 26 in der Wand 24 des ersten Ventilkörpers 22 zumindest teilweise auf die erste Öffnung 16A und/oder auf die zweite Öffnung 18A ausgerichtet. Der erste Ventilkörper 22 ist vorzugsweise über eine Nabe 28 mit einem oder mehreren sich in Richtung der äußeren Wand 24 erstreckenden Stützarmen 30 abgestützt. Die Nabe 28 ist bevorzugt auf eine Aktuatorwelle 54, die weiter unten ausführlicher beschrieben ist, aufgepresst.
  • In der Durchflusskammer 14 ist ein zweiter Ventilkörper 40 drehbar angeordnet. Die dritte Öffnung 16B und die vierte Öffnung 18B sind dem zweiten Ventilkörper 40 zugeordnet. In der gezeigten Anordnung ist die Durchflusskammer 14, wie in 3 gezeigt, durch eine Zwischenwand 20 in eine erste Durchflusskammer 14A und eine zweite Durchflusskammer 14B geteilt. Die die Durchflusskammern 14A, 14B trennende Zwischenwand 20 kann einstückig mit dem Gehäuse 12 gebildet werden, ein separater Einlegerteil sein, oder es können zwei getrennte, aneinandergefügte Gehäuse vorgesehen werden, so dass die zwei getrennten Gehäuse die Zwischenwand 20 bilden. Es ist außerdem möglich, den ersten Ventilkörper 22 und den zweiten Ventilkörper 40 in einer gemeinsamen Durchflusskammer ohne eine Zwischenwand 20 anzuordnen.
  • Der zweite Ventilkörper 40 weist vorzugsweise mindestens einen zweiten Flüssigkeitspfad auf, der vorzugsweise durch mindestens eine Öffnung 44 begrenzt ist, die sich durch die äußere Wand 42 des zweiten Ventilkörpers 40 erstreckt. Der zweite Flüssigkeitspfad verbindet, in einer ersten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers 40, mindestens eine von der dritten Öffnung 16B oder der vierten Öffnung 18B mit der Durchflusskammer 14, oder, im Falle der Ausführung mit der Zwischenwand 20, mit der zweiten Durchflusskammer 14B. Der zweite Ventilkörper 40 kann in eine zweite Drehstellung gedreht werden, in der er einen Fluss aus mindestens einer von der dritten Öffnung 16B oder der vierten Ausgangsöffnung 18B verhindert. Dies wird dadurch erreicht, dass in der zweiten Drehstellung die Wand 42 des zweiten Ventilkörpers 40 entweder die dritte Öffnung 16B und/oder die vierte Öffnung 18B verschließt. In der ersten Drehstellung sind eine oder mehrere Öffnungen 44 in der Wand 42 des zweiten Ventilkörpers 40 mindestens teilweise auf die dritte Öffnung 16B und/oder auf die vierte Öffnung 18B ausgerichtet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Lager 46, das ein Gleitlager, ein Wälzlager oder jedes andere geeignete Lager sein kann, bevorzugt zwischen dem Gehäuse 12 und dem axialen Ende des zweiten Ventilkörpers 40 angeordnet, um die Drehbewegung des zweiten Ventilkörpers 40 zu führen.
  • Ein in 1 durch den Pfeil 52 dargestellter drehbarer Aktuator ist mit der Aktuatorwelle 54 verbunden, um sowohl den ersten Ventilkörper 22 als auch den zweiten Ventilkörper 40 zu positionieren. Der drehbare Aktuator 52 kann ein Elektromotorantrieb oder jede andere geeignete Antriebsanordnung sein. Der erste Ventilkörper 22 wird durch eine direkte Drehbewegung der Aktuatorwelle 54 positioniert. Um die Drehstellung des zweiten Ventilkörpers 40 zu steuern, ist ein Planetengetriebe 58 vorgesehen, das mit der Aktuatorwelle 54 verbunden ist und den zweiten Ventilkörper 40 derart antreibt, dass eine Bewegung der Aktuatorwelle 54 den ersten Ventilkörper 22 direkt positioniert und zu einer nur partiellen Drehbewegung des zweiten Ventilkörpers 40 führt.
  • Wie in den 3-5 ausführlich dargestellt, weist das Planetengetriebe 58 ein mit der Aktuatorwelle 54 verbundenes Sonnenrad 60 auf. Das Sonnenrad 60 weist ein gezahntes Segment 62 auf, das sich nur über einen Abschnitt dessen Umfangs erstreckt. Ein Zahnkranz 66 ist mit dem Gehäuse 12 verbunden und weist eine Verzahnung 68 auf, die sich über einen gesamten Innenumfang des Gehäuses 12 in der Nähe des zweiten Ventilkörpers 40 erstreckt. Ein Planetenrad 72 ist am zweiten Ventilkörper 40 abgestützt und steht in Eingriff mit dem Zahnkranz 66. Das Planetenrad 72 befindet sich in Eingriff mit dem gezahnten Segment 62 des Sonnenrads 60 lediglich während eines Teils jeder Umdrehung der Aktuatorwelle 54. Auf Grund dieser Anordnung wird der zweite Ventilkörper 40 nur rotiert, solange dieses gezahnte Segment 62 in Kontakt mit dem Planetenrad 72 ist. Dies ermöglicht, je nach der Anzahl der im gezahnten Segment 62 des Sonnenrads 60 vorgesehenen Zähne, eine partielle Rotation des zweiten Ventilkörpers 40, so dass zum Beispiel eine Rotation des zweiten Ventilkörpers 40 um 45° oder 90° während jeder Umdrehung des ersten Ventilkörpers 22 um 360° realisiert werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Planetenrad 72 bevorzugt an einem von dem zweiten Ventilkörper 40 ausgehenden Stift 50 abgestützt. Um das Planetenrad 72 auf dem Stift 50 abzustützen, ist ein Lager 76 vorgesehen, das vorzugsweise ein Führungselement 77 aufweist und das an einer ringförmigen Aussparung der Zwischenwand 20 angrenzt. Durch diese Anordnung wird bei jeder vollständigen Umdrehung der Aktuatorwelle 54 mit dem Sonnenrad 60 der Planet nur dann um eine gestufte Rotationsgröße vorwärts gedreht, wenn das gezahnte Segment 62 des Sonnenrads 60 die Zähne 74 des Planetenrads 72 kontaktiert. Während das in Verbindung mit der ersten Ausführung beschriebene Planetengetriebe 58 dieser Beschreibung entspricht, können auch andere Planetengetriebe zum Einsatz kommen, bei denen das Sonnenrad oder die Planetenräder an Stelle des Kranzes unbeweglich gehalten werden, aber sehr wohl noch irgendeine Form einer partiellen Verzahnung zwischen dem Ventilkörper und dem Aktuator besitzen.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, die zugehörigen Flüssigkeitsströmungen in der ersten Flüssigkeitskammer 14A mit dem ersten Ventilkörper 22 über den gesamten Bewegungsbereich außerhalb des gezahnten Segments 62 des Sonnenrads 60 kontinuierlich anzupassen, ohne die Stellung des zweiten Ventilkörpers 40 zu verändern.
  • Bei der ersten bevorzugten Ausführung sind der erste und der zweite Ventilkörper 22, 40 in Form von Sphäroiden oder sphärischen Stümpfen ausgebildet. Dichtungen können im Gehäuse 12 an den Stellungen der ersten und der zweiten Öffnungen 16A, 18A sowie an den dritten und vierten Öffnungen 16B, 18B vorgesehen werden. Die fünfte, in Verbindung mit der zweiten Durchflusskammer 14B gezeigte und durch den zweiten Ventilkörper 40 gesteuerte optionale Öffnung 18C kann ebenfalls mit einer Dichtung versehen werden. Alternativ kann eine ausreichende Dichtwirkung durch einen Gleitsitz zwischen den jeweiligen Ventilkörpern 22, 40 und den Wänden des Gehäuses 12 an den zugehörigen Ein- und Ausgängen erreicht werden, so dass auf zusätzliche Dichtungen verzichtet werden kann.
  • Sowohl das Gehäuse 12 wie auch die Zwischenwand 20 können aus einem metallischen oder einem Polymer-Werkstoff gefertigt werden. Außerdem können auch die Ventilkörper 22, 40 aus einem metallischen oder einem Polymer-Werkstoff gefertigt werden. Vorzugsweise bestehen die Ventilkörper 22, 40 aus einem Polymer-Werkstoff. Die Zahnräder können je nach der jeweiligen Anwendung ebenfalls aus einem metallischen oder einem Polymer-Werkstoff gefertigt werden.
  • In den 6-8 ist eine zweite Ausführung eines Drehventilmoduls 110 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in 6 dargestellt, weist die zweite Ausführung des Drehventilmoduls 110 ein Gehäuse 112 mit einer axialen Eingangsöffnung 115 wie auch mit radialen ersten, zweiten, dritten und vierten Öffnungen 116A, 118A, 116B, 118B auf, die in einer bevorzugten Anordnung Eingangsöffnungen 116A und 116B und Ausgangsöffnungen 118A und 118B aufweisen. Zusätzliche Öffnungen wie z.B. eine Ausgangsöffnung 118C können auch vorgesehen sein. Die axiale Eingangsöffnung 115 ist bevorzugt an einem Ende des Gehäuses 112 angeordnet und durch einen Flansch 112A am Gehäuse 112 abgestützt.
  • Wie in 6 dargestellt, wird eine Aktuatorwelle 154 zum Antreiben des Drehventilmoduls 110 verwendet, und die Welle ist vorzugsweise mit einem durch den Pfeil 152 angedeuteten Aktuator verbunden. Der Aktuator 152 kann jede Art von geeignetem Drehaktuator sein einschließlich eines Schrittmotors oder eines anderen Drehantriebs.
  • In den 7 und 8 ist das Gehäuse 112 entfernt worden, um den ersten Ventilkörper 122 zu zeigen. Der erste Ventilkörper 122 weist eine äußere Wand 124 mindestens eines durch eine Öffnung 126 begrenzten Flüssigkeitspfads auf. Der erste Ventilkörper 122 besitzt vorzugsweise die Form eines Sphäroids oder eines sphärischen Stumpfs. Der erste Ventilkörper 122 ist vorzugsweise durch einen Presssitz oder auf andere Weise drehbar an der Aktuatorwelle 154 befestigt. Zusätzlich ist auch der zweite Ventilkörper 140 gezeigt, der auf eine bei der ersten Ausführung des Drehventilmoduls 10 beschriebene Weise durch das in den 8-10 ausführlich beschriebene Planetengetriebe 158 angetrieben wird.
  • Wie in den 8 - 10 gezeigt, weist das Planetengetriebe 158 ein an der Aktuatorwelle 154 angeordnetes Antriebsrad 178 auf. Das Antriebsrad 178 ist vorzugsweise durch einen Presssitz positioniert. Das Antriebsrad 178 weist ein sich über einen Abschnitt seines Umfangs erstreckendes gezahntes Segment 180 auf. Ein Sockel 181 ist auf dem nicht gezahnten Abschnitt des Antriebsrads 178 angeordnet und ermöglicht ein Loslösen von einem Losrad 182. Eine bevorzugte Ausführung des Antriebsrads 178 ist in den 25-28 ausführlich gezeigt.
  • Weiterhin ist in den 8-10 zu sehen, dass das Losrad 182 drehbar am Gehäuse 112 durch einen vorzugsweise durch einen Bolzen 204 mit dem Gehäuse 112 verbundenen Flansch 202 angeordnet ist. Wie in 10 zu sehen ist, stützt der Flansch 202 einen Stift 206 ab, auf dem das Losrad 182 rotiert. Das Losrad 182 kann über seine Zähne 184 in Eingriff mit dem gezahnten Segment 180 des Antriebsrads 178 kommen. Mindestens einige der Zähne 184 des Losrads 182 weisen einen Ausschnitt 186 auf, der es dem Antriebsrad 178 ermöglicht, mit seinem Sockel 181 durch den Ausschnitt 186 zu rotieren, ohne in Eingriff mit den Zähnen 184 des Losrads 182 zu kommen, wenn das gezahnte Segment 180 des Antriebsrads 178 nicht in Kontakt mit den Zähnen 184 des Losrads 182 ist. Wie insbesondere in 10 zu sehen ist, während einer Drehbewegung der Aktuatorwelle 154, wenn das gezahnte Segment 180 außer Eingriff mit dem Losrad 182 ist, rotiert der Sockel 181 zusammen mit dem Antriebsrad 178 und bewegt sich durch den in den ausgerichteten Zähnen 184 des Losrads 182 angeordneten Ausschnitt 186 durch. Der Sockel 181 dreht sich in der Nähe der zwei benachbarten Zähne 184, die den Ausschnitt 186 nicht besitzen, um, wie weiter unten beschrieben, eine Bewegung des zweiten Ventilkörpers 140 zu verhindern, wodurch eine Anschlagvorrichtung entsteht, wenn das gezahnte Segment 180 des Antriebsrads 178 außer Eingriff mit dem Losrad 182 ist. Eine bevorzugte Ausführung des Losrads ist in den 14-17 ausführlich dargestellt.
  • Weiterhin ist in den 8-10 zu sehen, dass ein angetriebenes Rad 188 mit dem zweiten Ventilkörper 140 verbunden ist und derart in Eingriff mit dem Losrad 182 steht, dass, wenn das gezahnte Segment 180 in Eingriff mit dem Losrad 182 steht, eine Bewegung des Antriebsrads 178 über die Aktuatorwelle 154 zu einer rotierenden Positionierungsbewegung des zweiten Ventilkörpers 140 führt. Folglich führt eine Rotation der Welle 154, wenn ein gezahntes Segment 180 des Antriebsrads 178 in Eingriff den Zähnen 184 des Losrads 182 steht, zu einem direkten Antrieb des zweiten Ventilkörpers 140 über das damit verbundene oder darauf geformte angetriebene Rad 188. Wenn jedoch das gezahnte Segment 180 des Antriebsrads 178 sich außer Eingriff mit dem Losrad 182 dreht, rotiert der Sockel 181 am Antriebsrad 178 durch den Ausschnitt 186 des ausgerichteten Zahns 184 des Losrads 182, und benachbarte Zähne 184, die keinen Ausschnitt 186 aufweisen, verhindern, dass das Losrad 182 über einen Kontakt mit dem Sockel 181 rotiert, so dass das Losrad 182 und das mit dem zweiten Ventilkörper 140 verbundene angetriebene Rad 188 in ihren Positionen verriegelt sind.
  • Die 11-13 zeigen ausführliche Ansichten des zweiten Ventilkörpers 140 einschließlich der äußeren Wand 142 und der Öffnungen 144, die die Flüssigkeitspfade durch den zweiten Ventilkörper 140 bilden. Arme 148 erstrecken sich von der äußeren Wand 142 in Richtung einer mittig, unter dem angetriebenen Rad 188 angeordneten Nabe 146. Von dem Boden der äußeren Wand 142 kann auch ein Anschlagstift 151 ausgehen, um einen entsprechenden, am Gehäuse 112 vorgesehenen Gegenanschlag 143 (in 6 durch unterbrochene Linien gezeigt) zu kontaktieren und somit die Rotation des zweiten Ventilkörpers 140 auf ca. 360° oder weniger zu beschränken. Wie in den 11-13 gezeigt, ist der zweite Ventilkörper 140 bevorzugt in Form eines Sphäroids oder eines sphärischen Stumpfs ausgebildet. Der Anschlagstift 151 kann in Eingriff mit dem Gegenanschlag 143 kommen, um einen harten Anschlag mindestens für eine Positionsverifizierung oder eine Kalibrierung zu schaffen.
  • Wie aus den 8 und 18-21 entnommen werden kann, ist gemäß einem anderen Merkmal der zweiten Ausführung des Drehventilmoduls 110 eine Anschlagsanordnung 190 für den ersten Ventilkörper 122 vorgesehen, die mindestens einer Positionsverifizierung oder einer Kalibrierung dient. Die Anschlagsanordnung 190 lässt mehrfache vollständige Umdrehungen des ersten Ventilkörpers 122 zu, um eine Positionierung des zweiten Ventilkörpers 140 über einen Bereich von ungefähr 360° oder weniger zu ermöglichen.
  • Die Anschlagsanordnung 190 weist ein in den 29-31 ausführlich dargestelltes Anschlagslosrad 192 auf, das mit einer Teilverzahnung 194 am ersten Ventilkörper 122 in Eingriff kommen kann. Das Anschlagslosrad 192 ist derart montiert, dass es über einen am Gehäuse 112 insbesondere am Flansch 112A für die axiale Eingangsöffnung 115 angeordneten Stift 196 frei rotieren kann. Während einer vollständigen Umdrehung des ersten Ventilkörpers 122 kommt das Anschlagslosrad 192 in Eingriff mit der Teilverzahnung 194, um das Anschlagslosrad 192 über eine festgelegte Anzahl von Zähnen vorwärts zu bewegen. Wie ausführlich in 21 gezeigt, ist die festgelegte Anzahl von Zähnen bei der bevorzugten Ausführung zwei für jede Umdrehung des ersten Ventilkörpers 122, obwohl diese Anzahl je nach vorliegender Anwendung auch variiert werden kann. Vorzugsweise, wie im Einzelnen in 21 gezeigt, erstreckt sich von dem Anschlagslosrad 192 ein Anschlagsvorsprung 198, der in Eingriff mit einem am Gehäuse 112 vorgesehenen festen Gegenanschlag kommt. Bei der bevorzugten Ausführung ist der feste Gegenanschlag an dem Flansch 112A vorgesehen, durch den die axiale Eingangsöffnung 115 mit dem Gehäuse 112 verbunden ist. Hierdurch ist die mögliche Anzahl von Umdrehungen des ersten Ventilkörpers 122 in jede Richtung begrenzt, was zum Abtasten und Kalibrierung der Drehstellungen der Ventilkörper 122, 140 wichtig ist.
  • Wie ebenfalls aus den 18-21 entnommen werden kann, weist die Anschlagsanordnung 190 vorzugsweise eine Verriegelungsanordnung auf, um eine Rotation des Anschlaglosrads 192, wenn die Teilverzahnung 194 am ersten Ventilkörper 122 außer Kontakt mit dem Anschlaglosrad 192 ist, zu verhindern. Wie in den 30 und 31 gezeigt, weisen einige der Zähne 193 auf dem Anschlaglosrad 192 einen Ausschnitt 199 auf. Wie in den 22-24 zu sehen ist, weist der erste Ventilköper 122 in einem Bereich, der keine Teilverzahnung 194 hat, einen Bord 195 auf. Dieser Bord 195 kann durch die Ausschnitte 199 hindurch rotieren, ohne während einer Drehbewegung des ersten Ventilkörpers 122 das Anschlagslosrad 192 zu bewegen. Die benachbarten Zähne 193 des Anschlagslosrads 192, die keinen Ausschnitt aufweisen, verhindern eine Rotation des Anschlagslosrads 192, weil der Bord 195 diese benachbarten Zähne 193 entweder kontaktiert oder sich sehr nahe bei diesen befindet.
  • Wie bei der ersten Ausführung des Drehventilmoduls 10 kann auch hier eine Zwischenwand im Gehäuse 112 zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilkörper 122, 140 vorgesehen sein, um voneinander unabhängige erste und zweite Durchflusskammern zu begrenzen. Alternativ, wie gezeigt, können beide Ventilkörper 122, 140 innerhalb der einzigen Durchflusskammer 114 angeordnet werden.
  • Wie in den Figuren gezeigt, sind die Ventilkörper 122, 140 in der bevorzugten Ausführung des zweiten Drehventilmoduls 110 sphärische Stümpfe oder Sphäroide. Dichtungen können zwischen dem Gehäuse 112 und den Ventilkörpern 122, 140 vorgesehen werden oder es kann durch einen direkten Kontakt der Ventilkörper mit der Innenseite des Gehäuses 112 im Bereich der Eingangsöffnungen 116A, 116B und der Ausgangsöffnungen 118A, 118B sowie etwaiger zusätzlicher Eingangs- oder Ausgangsöffnungen wie zum Beispiel 118C, die am Gehäuse 112 in der Nähe der Ventilkörper 122, 140 angeordnet sind, ein Dichtkontakt realisiert werden.
  • In der in den 6-31 dargestellten zweiten Ausführung des Drehventilmoduls 110 führt jede Umdrehung der Aktuatorwelle 154 zu einer Drehung des zweiten Ventilkörpers 140 um 90°. Diese Drehung kann jedoch durch eine Änderung der Anzahl der Zähne am Antriebsrad 178 je nach vorliegender Anwendung variiert werden.
  • Die Anschlagsvorrichtung für den zweiten Ventilkörper 140 wird für die Verifizierung der Stellung und zum Zwecke der Kalibrierung bevorzugt. Wenn einmal die Stellung des zweiten Ventilkörpers 140 verifiziert ist, existiert keine Notwendigkeit mehr für einen separaten Sensor außer für die Feststellung der Position des drehbaren Aktuators 152, der mit der Aktuatorwelle 154 verbunden ist. Die Anschlagsanordnung 190 für den ersten Ventilkörper 122 ist auch bevorzugt für die Verifizierung und die Kalibrierung des Drehventilmoduls 110 vorgesehen, da der erste Ventilkörper 122 mehrfache vollständige Umdrehungen vollziehen wird, um den zweiten Ventilkörper 140 zu positionieren. Wie es dem Fachmann klar sein wird, können die Anschlags- und Abstützelemente für die verschiedenen Losräder, die in Verbindung mit den Anschlagselementen verwendet werden, sowohl am Gehäuse, als auch an den Öffnungen oder anderen festen Bauteilen angeordnet werden.
  • Während gemäß der vorliegenden Erfindung das Planetengetriebe 58, 158 für das Betreiben der Drehventilmodule 10, 110 bevorzugt wird, wird es dem Fachmann klar sein, dass es auch möglich wäre, andere intermittierende Rotationsanordnungen vorzusehen, wie z.B. ein Sternradgetriebe für ein intermittierendes Antreiben des Losrads.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehventilmodul
    12
    Gehäuse
    14
    Durchflusskammer
    14A
    erste Durchflusskammer
    14B
    zweite Durchflusskammer
    15
    (axiale) Eingangsöffnung
    16A
    erste (radiale) Öffnung / Eingangsöffnung
    16B
    dritte (radiale) Öffnung / Eingangsöffnung
    18A
    zweite (radiale) Öffnung / Ausgangsöffnung
    18B
    vierte (radiale) Öffnung / Ausgangsöffnung
    18C
    (zusätzliche) Ausgangsöffnung
    20
    Zwischenwand
    22
    erster Ventilkörper
    24
    äußere Wand
    26
    Öffnung
    28
    Nabe
    30
    Stützarm
    54
    Aktuatorwelle
    40
    zweiter Ventilkörper
    42
    äußere Wand
    44
    Öffnung
    46
    Lager
    50
    Stift
    52
    Pfeil / Aktuator
    54
    Aktuatorwelle
    58
    Planetengetriebe
    60
    Sonnenrad
    62
    gezahntes Segment
    66
    Zahnkranz
    68
    Verzahnung
    72
    Planetenrad
    74
    Zahn
    76
    Lager
    77
    Führungselement
    110
    Drehventilmodul
    112
    Gehäuse
    112A
    Flansch
    114
    Durchflusskammer
    115
    (axiale) Eingangsöffnung
    116A
    erste (radiale) Öffnung / Eingangsöffnung
    116B
    dritte (radiale) Öffnung / Eingangsöffnung
    118A
    zweite (radiale) Öffnung / Ausgangsöffnung
    118B
    vierte (radiale) Öffnung / Ausgangsöffnung
    118C
    (zusätzliche) Ausgangsöffnung
    122
    erster Ventilkörper
    124
    äußere Wand
    126
    Öffnung
    140
    zweiter Ventilkörper
    142
    äußere Wand
    143
    Gegenanschlag
    144
    Öffnung
    146
    Nabe
    148
    Arm
    151
    Anschlagstift
    152
    Pfeil / Aktuator
    154
    Aktuatorwelle
    158
    Planetengetriebe
    178
    Antriebsrad
    180
    gezahntes Segment
    181
    Sockel
    182
    Losrad
    184
    Zahn
    186
    Ausschnitt
    188
    angetriebenes Rad
    190
    Anschlagsanordnung
    192
    Anschlagslosrad
    193
    Zahn
    194
    Teilverzahnung
    195
    Bord
    196
    Stift
    198
    Anschlagsvorsprung
    199
    Ausschnitt
    202
    Flansch
    204
    Bolzen
    206
    Stift

Claims (10)

  1. Drehventilmodul (10, 110) aufweisend: - ein Gehäuse (12, 112) mit einer Durchflusskammer (14, 114); - erste, zweite, dritte und vierte Öffnungen (16A, 116A, 18A, 118A, 16B, 116B, 18B, 118B), die mit dem Gehäuse (12, 112) verbunden sind und mit der Durchflusskammer (14, 114) in Flüssigkeitsverbindung stehen; - einen ersten Ventilkörper (22, 122), der drehbar in der Durchflusskammer (14, 114) angeordnet ist und mindestens einen Flüssigkeitspfad aufweist, der in einer ersten Drehstellung des ersten Ventilkörpers (22, 122) die erste Öffnung (16A, 116A) und/oder die zweite Öffnung (18A, 118A) mit der Durchflusskammer (14, 114) verbindet und in einer zweiten Drehstellung des ersten Ventilkörpers (22, 122) einen Fluss aus der ersten Öffnung (16A, 116A) und/oder der zweiten Öffnung (18A, 118A) verhindert; - einen zweiten Ventilkörper (40, 140), der drehbar in der Durchflusskammer (14, 114) angeordnet ist und mindestens einen zweiten Flüssigkeitspfad aufweist, der in einer ersten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers (40, 140) die dritte Öffnung (16B, 116B) und/oder die vierte Öffnung (18B, 118B) mit der Durchflusskammer (14, 114) verbindet und in einer zweiten Drehstellung des zweiten Ventilkörpers (40, 140) einen Fluss aus der dritten Öffnung(16B, 116B) und/oder der vierten Öffnung (18B, 118B) verhindert; - und einen einzigen Aktuator (52, 152) mit einer Aktuatorwelle (54, 154), die sich axial durch die Ventilkörper (22, 40, 122, 140) erstreckt und drehfest mit dem ersten Ventilkörper (22, 122) verbunden ist, wobei der Aktuator (52, 152) die Stellungen der Ventilkörper (22, 40, 122, 140) steuert und ein Planetengetriebe (58, 158) aufweist, das mit der Aktuatorwelle (54, 154) verbunden ist, um den zweiten Ventilkörper (40, 140) derart anzutreiben, dass eine Bewegung der Aktuatorwelle (54, 154) den ersten Ventilkörper (22, 122) direkt positioniert und lediglich zu einer Teilverschiebung des zweiten Ventilkörpers (40, 140) führt.
  2. Drehventilmodul (10, 110) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Ventilkörper (22, 122) und/oder der zweite Ventilkörper (40, 140) in Form eines sphärischen Stumpfs oder eines Sphäroids ausgebildet sind.
  3. Drehventilmodul (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Planetengetriebe (58) ein mit der Aktuatorwelle (54) verbundenes Sonnenrad (60) mit einem gezahnten Segment (62), das sich nur über einen Abschnitt dessen Umfangs erstreckt, einen mit dem Gehäuse (12) verbundenen Zahnkranz (66) und ein auf dem zweiten Ventilkörper (40), der mit dem Zahnkranz (66) in Eingriff steht, abgestütztes Planetenrad (72) aufweist, das sich lediglich während eines Teils jeder Umdrehung der Aktuatorwelle (54) in Eingriff mit dem gezahnten Segment (62) des Sonnenrads (60) befindet.
  4. Drehventilmodul (10, 110) gemäß Anspruch 1, wobei eine Zwischenwand (20), die Durchflusskammer (14, 114) in eine erste und eine zweite Durchflusskammer (14A, 14B) teilt, wobei der erste Ventilkörper (22, 122) in der ersten Durchflusskammer (14, 114) angeordnet ist und der zweite Ventilkörper (40, 140) in der zweiten Durchflusskammer (14B) angeordnet ist und die Aktuatorwelle (54, 154) sich durch die Zwischenwand (20) hindurch erstreckt.
  5. Drehventilmodul (110) gemäß Anspruch 1, wobei das Planetengetriebe (158) ein an der Aktuatorwelle (154) angeordnetes Antriebsrad (178) mit einem gezahnten Segment (180), das sich nur über einen Abschnitt dessen Umfangs erstreckt, und einen an einem nicht gezahnten Abschnitt angeordneten Sockel (181) aufweist, der ein Loslösen von einem Losrad (182) ermöglicht, das drehbar am Gehäuse (112) montiert ist, in Eingriff mit dem gezahnten Segment (180) des Antriebsrads (178) kommen kann und einen sich durch einige der Zähne erstreckenden Ausschnitt (186) aufweist, der es dem Antriebsrad (178) ermöglicht, sich zu drehen, ohne in Eingriff mit dem Losrad (182) zu kommen, wenn das gezahnte Segment (180) des Antriebsrads (178) außer Kontakt mit den Zähnen des Losrads (182) ist, wobei ein angetriebenes Rad (188) mit dem zweiten Ventilkörper (140) verbunden ist und sich derart in Eingriff mit dem Losrad (182) befindet, dass eine Bewegung des Antriebsrads (178) während einer Eingriffsphase des gezahnten Segments (180) mit dem Losrad (182) zu einer rotierenden positionierenden Bewegung des zweiten Ventilkörpers (140) führt.
  6. Drehventilmodul (110) gemäß Anspruch 5, der einen am zweiten Ventilkörper (140) angeordneten Anschlagstift (151) aufweist, der mit einem Gegenanschlag (143) am Gehäuse (112) in Eingriff kommen kann, um einen harten Anschlag für eine Positionsverifizierung oder eine Kalibrierung zu kreieren.
  7. Drehventilmodul (110) gemäß Anspruch 5, der weiterhin eine Anschlagsanordnung (190) für den ersten Ventilkörper (122) für eine Positionierungsverifizierung oder eine Kalibrierung aufweist, wobei die Anschlagsanordnung (190) mehrfache vollständige Umdrehungen des ersten Ventilkörpers (122) ermöglicht, um eine Positionierung des zweiten Ventilkörpers (140) zu ermöglichen.
  8. Drehventilmodul (110) gemäß Anspruch 7, wobei die Anschlagsanordnung (190) ein Anschlagslosrad (192) aufweist, das frei drehbar an einem am Gehäuse (112) montierten Stift (196) montiert ist und während einer vollständigen Umdrehung des ersten Ventilkörpers (122) mit einer Teilverzahnung (194) des ersten Ventilkörpers (122) in Eingriff kommt, um das Anschlagslosrad (192) über eine festgelegte Anzahl von Zähnen (193) vorwärts zu bewegen.
  9. Drehventilmodul (110) gemäß Anspruch 8, wobei das Anschlagslosrad (192) einen Anschlagsvorsprung (198) besitzt, der in Kontakt mit einem festen, am Gehäuse (112) angeordneten Gegenanschlag kommt.
  10. Drehventilmodul (110) gemäß Anspruch 8, wobei die Anschlagsanordnung (190) eine Verriegelungsanordnung aufweist, um eine Rotation des Anschlagslosrads (192) zu verhindern, wenn die Teilverzahnung (194) am ersten Ventilkörper (122) außer Kontakt mit dem Anschlagslosrad (192) ist, wobei einige Zähne (193) des Anschlagslosrads (192) einen Ausschnitt (186) und der erste Ventilkörper (122) einen Bord (195) in einem Bereich aufweisen, der keine Teilverzahnung (194) aufweist, wobei sich der Bord (195) durch den Ausschnitt (186) hindurch drehen kann, ohne das Anschlagslosrad (192) während einer Drehbewegung des ersten Ventilkörpers (122) zu bewegen, wobei benachbarte Zähne (193) des Anschlagslosrads (192), die keinen Ausschnitt (186) besitzen, eine Rotation des Anschlagslosrads (192) verhindern.
DE102015210157.6A 2014-06-04 2015-06-02 Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management Active DE102015210157B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462007569P 2014-06-04 2014-06-04
US62/007,569 2014-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210157A1 DE102015210157A1 (de) 2015-12-10
DE102015210157B4 true DE102015210157B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=54549065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210157.6A Active DE102015210157B4 (de) 2014-06-04 2015-06-02 Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9404594B2 (de)
DE (1) DE102015210157B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9927044B2 (en) 2015-12-21 2018-03-27 Kmc Controls, Inc. Dual shaft alternating drive actuator
DE102016004706B3 (de) * 2016-04-16 2017-06-14 Audi Ag Drehschieberventil
CN107542570B (zh) * 2016-06-27 2021-09-10 舍弗勒技术股份两合公司 热管理模块
DE102016217641A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweikomponenten-Dichtung in Thermomanagementmodulen
DE102016217711A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrmaterialiger Stutzen für Thermomanagementmodule
DE102016218924A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Röhren-Drehschieber zur Minimierung von hydraulischen Druckverlusten in hochdurchflossenen Wärmemanagementmodulen
KR101896376B1 (ko) * 2016-09-30 2018-09-07 셰플러안산 유한회사 통합 유량 제어 밸브
JP6648740B2 (ja) * 2016-11-29 2020-02-14 株式会社デンソー 弁装置、及び、弁装置の製造方法
DE102017109302B4 (de) * 2017-05-02 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagement-Modul
DE102017109600A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul
US10107175B1 (en) 2017-07-12 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Valve assembly for thermal management system
DE102018214174A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. Kombinationsventil mit mehreren anschlüssen
US11168797B2 (en) 2017-08-24 2021-11-09 Vitesco Technologies USA, LLC Combination multi-port valve
DE102018218054B4 (de) * 2018-10-22 2020-10-08 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102018219098A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Audi Ag Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
CN111350844B (zh) * 2018-12-24 2022-09-23 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀
JP7228694B2 (ja) * 2018-12-24 2023-02-24 ジャージャン サンフア オートモーティヴ コンポーネンツ カンパニー リミテッド ボールバルブ
EP3680524B1 (de) * 2019-01-14 2023-09-13 Illinois Tool Works, Inc. Betätigungsmechanismus
JP7127558B2 (ja) * 2019-01-25 2022-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US10808863B2 (en) * 2019-02-05 2020-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve arrangement
US11719350B2 (en) 2019-06-12 2023-08-08 Vitesco Technologies USA, LLC Coolant flow control module
DE102020201190A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Fluidventil
US11598441B2 (en) 2019-12-03 2023-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coolant control valve with non-coaxial rotary valve bodies
CN114829818B (zh) * 2019-12-19 2024-05-31 海拉有限双合股份公司 阀系统
CN111664271A (zh) * 2020-06-19 2020-09-15 德清县新市镇浩玥围巾厂 一种煤矿膏体充填旋布阀
CN112555459A (zh) * 2020-12-14 2021-03-26 福建西河卫浴科技有限公司 淋浴套件及其龙头、分水阀芯
DE102021204164A1 (de) * 2021-04-27 2022-10-27 Mahle International Gmbh Ventileinheit
CN113137514A (zh) * 2021-05-07 2021-07-20 韶关一本机械设备有限公司 一种通海阀机电静压驱动装置
US11988290B2 (en) 2021-11-02 2024-05-21 Vitesco Technologies USA, LLC Coolant flow control valve
US11703135B2 (en) 2021-12-03 2023-07-18 Vitesco Technologies USA, LLC Multi-port coolant flow control valve assembly
CN114294448A (zh) * 2021-12-16 2022-04-08 华人运通(江苏)技术有限公司 带霍尔传感器的双级阀及其控制方法、装置、车辆和介质
CN117432835A (zh) * 2022-07-15 2024-01-23 舍弗勒技术股份两合公司 多路阀、热管理系统以及电动汽车
JP7460194B1 (ja) 2022-09-29 2024-04-02 株式会社東海理機 ロータリバルブ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040140445A1 (en) 2003-01-16 2004-07-22 Muhammad Pervaiz Rotor valve and seal
DE102006050826A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006055536A1 (de) 2006-11-24 2008-06-19 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102009004157B3 (de) 2009-01-09 2010-04-15 Audi Ag Drehschieber
DE112014003423T5 (de) 2013-07-25 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für Mehrkammer-Wärmemanagement-Ventilmodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357081A (en) * 1919-06-06 1920-10-26 Quinn Hugh Permutation-valve
US4570663A (en) * 1983-04-22 1986-02-18 Shasta Industries, Inc. Distribution valve with dual cams to prevent uncontrolled excursions of valve balls
EP0309663B1 (de) * 1987-07-17 1994-04-20 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Zentralsteuerventil für eine Wasseraufbereitungsanlage
US4817656A (en) * 1988-03-01 1989-04-04 Shasta Industries, Inc. Multi-port distribution valve with gear driven rotary distribution cylinders
DE3909570A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
US5090658A (en) 1991-01-30 1992-02-25 Keystone International, Inc. Bellows sealed rotary valve and seal assembly
US5647399A (en) * 1995-08-03 1997-07-15 Valeo Climate Control Inc. Flow control device
US8419588B2 (en) 2010-11-19 2013-04-16 Remy Technologies, L.L.C. Locking ring for a planetary gear set incorporated into a transmission member
US20130140475A1 (en) 2011-12-03 2013-06-06 Big Horn Valve, Inc. Rotary valve adapter assembly with planetary gear system
US20130140476A1 (en) 2011-12-03 2013-06-06 Big Horn Valve, Inc. Rotary valve adapter assembly with planetary gear system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040140445A1 (en) 2003-01-16 2004-07-22 Muhammad Pervaiz Rotor valve and seal
DE102006050826A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006055536A1 (de) 2006-11-24 2008-06-19 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102009004157B3 (de) 2009-01-09 2010-04-15 Audi Ag Drehschieber
DE112014003423T5 (de) 2013-07-25 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für Mehrkammer-Wärmemanagement-Ventilmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20150354714A1 (en) 2015-12-10
DE102015210157A1 (de) 2015-12-10
US9404594B2 (en) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210157B4 (de) Mehrkammer-Drehventilmodul für Wärme-Management
DE112014003423B4 (de) Betätigungssystem für Mehrkammer-Wärmemanagement-Ventilmodul
DE102006050826B4 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE112014003408T5 (de) Wärmemanagement-Ventilmodul mit isolierten Strömungskammern
DE102015210241A1 (de) Drehventil mit einem isolierenden Verteilungskörper
DE102009035349B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
EP2084439A2 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
EP3232102B1 (de) Drehschieberventil
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
EP0940566A2 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006053310A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
WO2000025007A1 (de) Steuervorrichtung für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine
DE102014116707A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung mit eingebautem Ventilaktuator
DE102012105588A1 (de) Wärmetauscher
DE102010037148A1 (de) Mehrwegeventil und Fluidkreislauf mit einem solchen
WO2021250176A1 (de) Wegeventil und ventilkäfig für ein wegeventil
EP3325859B1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
EP2067977B1 (de) Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102010006038B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102018209924A1 (de) AGR-Kühler-Bypassventil
DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
DE102019005163A1 (de) Massenstromsteuerungseinheit, Schaltventilelement für eine solche sowie Kühlmittelsystem mit zumindest einer solchen Massenstromsteuerungseinheit
DE19748769C2 (de) Wärmegenerator vom Viskosfluid-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0003220000

Ipc: F01P0007160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final