EP0874201B1 - Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage - Google Patents

Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0874201B1
EP0874201B1 EP98107184A EP98107184A EP0874201B1 EP 0874201 B1 EP0874201 B1 EP 0874201B1 EP 98107184 A EP98107184 A EP 98107184A EP 98107184 A EP98107184 A EP 98107184A EP 0874201 B1 EP0874201 B1 EP 0874201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separator
assembly according
dirt
heating
air separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874201A3 (de
EP0874201B2 (de
EP0874201A2 (de
Inventor
Niels Due Jensen
Bent Dossing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7827920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0874201(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Publication of EP0874201A2 publication Critical patent/EP0874201A2/de
Publication of EP0874201A3 publication Critical patent/EP0874201A3/de
Publication of EP0874201B1 publication Critical patent/EP0874201B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874201B2 publication Critical patent/EP0874201B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/087Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for a compact heating system, especially for a gas boiler with two heating circuits, one for the Space heating and one for water heating.
  • centrifugal pump units In addition to the centrifugal pump unit, they usually include other components, such as air separators, safety valves, Changeover valve and the like. They are as a unit, i.e. H. as built-in and assembly unit designed so that a simple and space-saving Arrangement within the heating system is guaranteed. Furthermore such a unit is easy to install and maintain, because access to the otherwise narrow is only available at a few central points Installation space must be guaranteed and otherwise in the case of repairs the unit is completely replaced and at the factory or elsewhere be overhauled by the specialist and reused can.
  • One unit having the features of the preamble of claim 1, is known for example from EP 0 460 399 A2.
  • This known unit is intended for a gas boiler, the two Heating circuits included, one for water heating and one for space heating, both of which are heated by a common gas Primary heat exchangers are supplied with heat.
  • This well-known The unit is for installation in the flow of the primary heat exchanger provided and accordingly has a subsequent to this lead Intake and two discharge ports on the two heating circuits are connected.
  • This unit also has an air separator on, which is connected to a backflow chamber through which the return lines of the heating circuits are routed through the unit.
  • there is a changeover flap in this known structural unit provided between the pump outlet and the two pressure ports, depending on the direction of rotation of the impeller is controlled.
  • the object of the invention is a generic unit for a compact heating system so to continue training that they can be used for a long time with little maintenance is reliably operable, the unit should continue as possible have a compact shape and are as inexpensive to manufacture as possible his.
  • This object is achieved according to the invention by those listed in claim 1 Features solved.
  • Advantageous embodiments of the invention are in the subclaims and in the description below specified.
  • An essential constructive feature of the invention is that for a dirt separator is also provided in addition to the air separator which is the deposits circulated within a flow removed from the circuit and thus for the operational safety of the contributes to the entire system, and with an air separator is arranged in a common housing that is location-oriented is arranged. And this must the dirt separator and housing having the air separator arranged substantially vertically be so that the air is up and the dirt is down can escape.
  • Such a vertical arrangement in a common Housing is also particularly cheap because the main lines in this area, for example a gas boiler, in the same Direction run, which takes up little space.
  • This housing also has a free space in the installation position, Put on a quick breather and can be used below Keep dirt collection container accessible even when installed.
  • constructive the structural unit according to the invention is also for inclusion provided in the return, resulting in a lower thermal Strain on the components leads and moreover less susceptible to is cavitation-related noise.
  • Through this integration in the return it is also ensured that dirt and air from the heating circuit (the radiators), before entering the Centrifugal pump unit are eliminated and thus its function cannot interfere.
  • a particularly compact unit is formed in that the Switching element in the area between dirt separator and air separator is arranged, according to the present invention expediently not both heating circuits through dirt and air separators be led, but expediently only for the heating circuit provided by the dirt separator and both heating circuits or one of these heating circuits through the air separator. Because both heating circuits at least in the area of the primary heat exchanger air separation is sufficient and dirt in just one cycle. It is useful to Dirt separator in the return of the heating circuit for space heating to arrange, since experience has shown that this is the most common Dirt accumulates. To prevent this dirt from entering the Area of the switching element or the pump, the Dirt separator is suitably arranged in front of it. Accordingly, becomes the suction nozzle leading to the heating circuit for space heating Advantageously connect to the dirt separator on the side.
  • the switching element in the area between dirt and air separators is arranged, then it is advisable to which leads to the heating circuit for water heating, in Area of this switching element to be connected.
  • the arrangement ensures that the backflow from both heating circuits Water is still fed to the air separator before it reached the pump set.
  • An air separation of both circuits can be useful, although it is generally sufficient to have one Circuit, namely to vent the heating circuit for space heating.
  • the additional ventilation of the heating circuit for water heating through the air separator is therefore particularly of Advantage because the ventilation is independent of the operation of the room heating is guaranteed. Such a constellation results, for example in summer when the room heating is switched off and the system is only used for water heating.
  • the side arrangement of the suction nozzle on the dirt separator and the air separator housing is therefore so advantageous because the connections are easily accessible is.
  • the unit Usually mounted so that the free end of the engine after points in front, while the actual pump and the one behind it Components arranged between the mounting wall and the engine are. This area is narrow and difficult to access.
  • the switching element is designed as a switching flap.
  • an electromagnet is used to control the Switch flap integrated in the assembly.
  • an electromagnetically operated Switch flap which are otherwise installed in any position can also operate the pump with high efficiency, since a reversal of the direction of rotation is not necessary is.
  • the dirt separator is expediently used as a cyclone separator formed with a removable vessel on the underside of the Housing should be provided in which the dirt collects and that can be emptied.
  • the air separator is advantageously used as a gravity separator trained so that the arrangement of the air separator at the top End of the common housing supports its function and itself result in only short flow paths within the unit.
  • connection between the suction mouth of the pump and the air separator can through an approximately radially arranged opening of the air separator be formed, which opens into the suction port of the pump.
  • the common Housing in which dirt separators and air separators as well possibly also the switching element are arranged, enables a extremely space-saving design with short flow paths.
  • connections can be provided in the common housing be, for example for receiving an overflow valve and Inclusion of a pressure relief valve.
  • the connection for the overflow valve is connected to the boiler supply line.
  • the pressure relief valve either opens into the open or is via a hose fed to a drain line or a collecting vessel.
  • dirt and air separator Switching element instead of the arranged between dirt and air separator Switching element, this can also be arranged next to it. Then be Dirt and air separators expediently through a Common cylindrical housing formed, the lower part of the Dirt separator and its upper part receives the air separator. Then the cable routing is expediently such that Dirt and air separators in the heating circuit for space heating are arranged and upstream of the switching element or the pump are.
  • the heating system shown in Fig. 1 consists essentially of a gas-heated primary heat exchanger 1, a secondary heat exchanger 2 for water heating and a secondary heat exchanger 3 for space heating (radiators).
  • the secondary heat exchangers 2, 3 form essential components of heating circuits that are brought together in the area of the primary heat exchanger 1 and can be controlled and circulated via a unit 4.
  • the assembly 4 is shown in FIGS. 2 to 4 in detail and contains a centrifugal pump unit with an electric drive motor 5 and a driven centrifugal pump 6, the is firmly connected to the electric motor 5 via a flange 7.
  • the structural unit 4 contains a dirt separator 8 and an air separator 9 and a switching element 10 in the form of a Electromagnetically controlled switching flap.
  • the function of such a heating system is known per se. in the pure space heating operation becomes liquid in the primary heat exchanger 1 (boiler) heated, for example, by burning gas.
  • the Liquid reaches radiators through a pipe system the space heating, which is shown in Fig. 1 as a secondary heat exchanger 3 are.
  • the cooled back from the radiators In unit 4 water first gets into a dirt separator 8, then in an air separator 9 and finally through the Pump 6 back into the primary heat exchanger 1 for heating.
  • the Secondary heat exchanger 2 for water heating is included out of function, which is the return line leading to the unit 4 through the switching flap 10, which is spring-loaded in this position is cordoned off.
  • the structural design of the unit 4 results in particular from the representations according to FIGS. 2 to 4.
  • the electric motor has as is common with pump units of this type, essentially one cylindrical housing with terminal box 13 on the side in which the electrical connection cable is clamped.
  • the centrifugal pump 6 is attached to the electric motor.
  • the Centrifugal pump has an approximately tangentially arranged pressure nozzle 14 on and on the side facing away from the motor 5 a coaxial suction mouth arranged to the impeller axis.
  • the suction connection of the Pump housing is extended and opens approximately tangentially in the there is a cylindrical air separator 9.
  • the air separator is on its top by a screwed on and by means of a Seal sealed lid 15 completed, the one central Has opening 16 which for receiving a known per se Quick vent is provided.
  • the air separator 9 is a combined one Centrifugal and gravity separators designed.
  • the one Central inner tube 17 liquid flowing out is 180 ° deflected to then flow into the suction port of the pump 6. The air is separated upwards during this deflection process, where it escapes through the quick breather.
  • the inner tube 17 opens into one under the air separator 9 provided chamber 18 in which the switching flap 10 is guided.
  • a suction port 19 which for connecting the Return line of the secondary heat exchanger 2 is provided.
  • This in the chamber 18 opening free end of the suction nozzle 19 is through the force of a spring 20 locked in a side housing part acts on a lever 21, the other end of the switching flap 10 or forms force and the pressure-tight is guided by an elastic wall 22.
  • On the spring 20 opposite side is the lever 21 by the electromagnet 12 acted upon the lever against the force of the Spring 20 moves and the flap 10 moves such that the suction nozzle 19 is connected to the chamber 18. In this position a channel 24 also opening into the chamber 18 is closed or throttled.
  • This channel 24 connects an inner tube 25 of the under the chamber 18th Dirt separator 8 arranged axially to the air separator 9 with the chamber 18.
  • the dirt separator 8 has a substantially cylindrical outer housing similar to that of the air separator 9 on, which is open at the bottom and can be screwed on cup-shaped container 25 is lockable.
  • the Dirt separator 8 is designed as a cyclone separator, accordingly there is an inlet opening approximately tangentially in the cylindrical side wall provided that the suction port 26 of the assembly 4 is formed is and for the connection of those coming from the secondary heat exchanger 3 Return line is provided.
  • the essentially cylindrical housing of dirt separator 8 and air separator 9 through the housing surrounding the chamber 18 interrupted, the entire common housing, including that Pump housing includes, integrally formed and vertical and transverse is arranged to the impeller axis.
  • auxiliary nozzle 27 Connects to the chamber 18 laterally (on the left in FIG. 4) an auxiliary nozzle 27 in which a not shown in detail Pressure relief valve 28 is screwed in, its outlet to the outside opens or can be removed via a hose.
  • auxiliary connector 29 is for connection to one of the flow of the primary heat exchanger 1 coming line provided.
  • the overflow valve, its functionality and use are known per se (protection for Boiler) is adjustable. For this is on the side of the dirt separator 8 an access opening 30 is provided into which a tool can be inserted with which the setting can be made.
  • FIGS. 5 to 9 differs from the above essentially in that the cable routing within the unit is different and so that the unit is designed differently.
  • the unit is marked with 31 there.
  • the one with the above Design of functionally matching components are identified in the same way and therefore will not be repeated in detail described.
  • the air separator 9 is in a common cylindrical housing 35 formed with the dirt separator 8.
  • the cylindrical Housing 35 has a common inner tube 17 and 23, the Dirt separator and air separator fluidly connected. In the area between the cylindrical housing and the inner tube 17, 23 an annular division 37 is provided.
  • To the Dirt separator 8 connects approximately tangentially to the suction nozzle 26, that for connection to that coming from the secondary heat exchanger 3 Line is provided.
  • the embodiments described above have, except for the lid, Containers and other moving parts in one piece, made of injection molding Manufactured housing on, which is inexpensive especially in large series are to be manufactured and enable a very compact construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung.
Baueinheiten dieser Art werden heutzutage vermehrt in Kompaktheizungsanlagen, insbesondere in Gasthermen oder Heizungsunits eingebaut. Sie umfassen neben dem Kreiselpumpenaggregat in der Regel weitere Bauteile, wie beispielsweise Luftabscheider, Sicherheitsventil, Umschaltventil und dergleichen. Sie werden als Baueinheit, d. h. als Einbau- und Montageeinheit konzipiert, so daß eine einfache und platzsparende Anordnung innerhalb der Heizungsanlage gewährleistet ist. Darüberhinaus ist eine solche Baueinheit montage- und wartungsfreundlich, da nur an wenigen zentralen Stellen die Zugänglichkeit zu dem sonst engen Einbauraum gewährleistet sein muß und im übrigen im Reparaturfall die Baueinheit komplett ausgetauscht und werkseitig oder anderenorts vom Spezialisten überholt und einer Wiederverwendung zugeführt werden kann.
Eine Baueinheit, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist, ist beispielsweise aus EP 0 460 399 A2 bekannt. Diese bekannte Baueinheit ist für eine Gastherme vorgesehen, die zwei Heizkreise beinhaltet, und zwar einen für die Warmwasserbereitung und einen für die Raumheizung, die beide durch einen gemeinsamen gasbeheizten Primärwärmetauscher mit Wärme versorgt werden. Diese bekannte Baueinheit ist zur Montage im Vorlauf des Primärwärmetauschers vorgesehen und weist demgemäß einen an diesen Vorlauf anschließenden Saugstutzen und zwei Druckstutzen auf, die an die beiden Heizkreise angeschlossen sind. Weiterhin weist diese Baueinheit einen Luftabscheider auf, der an eine Rückströmkammer angeschlossen ist, durch welche die Rücklaufleitungen der Heizkreise durch die Baueinheit geführt sind. Darüberhinaus ist bei dieser bekannten Baueinheit eine Umschaltklappe zwischen dem Pumpenausgang und den beiden Druckstutzen vorgesehen, die in Abhängigkeit der Drehrichtung des Kreiselrades selbsttätig gesteuert ist.
Eine solche aus EP 0 460 399 A2 bekannte Baueinheit hat sich grundsätzlich bewährt, kann jedoch in besonderen Fällen zu Problemen führen. So ist die Schaltkraft auf die Umschaltklappe nicht sehr hoch, was schon bei geringen Verschmutzungen im System dazu führen kann, daß diese nicht mehr zuverlässig schaltet. Die Drehrichtungsumkehr des Kreiselrades bedingt zudem, daß zumindest in einer Drehrichtung mit deutlich schlechterem Wirkungsgrad als üblich gefördert wird. Auch das nochmalige Durchführen der Rücklaufströme durch die Baueinheit zum Zwecke der Entlüftung bedingt eine zusätzliche Verrohrung in diesem Bereich, wodurch der Montageaufwand erhöht wird.
Aus US 4 940 473 A ist ein kombinierter Luft-/Schmutzabscheider mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse bekannt, bei dem der Luftabscheider oben und der Schmutzabscheider unten im Gehäuse angeordnet sind. Angeschlossen wird dieser über seitliche Leitungsanschlüsse, es bedarf also einer gesonderten Verrohrung innerhalb einer Heizungsanlage.
Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage so weiterzubilden, daß sie über lange Zeit mit geringem Wartungsaufwand zuverlässig betreibbar ist, weiterhin soll die Baueinheit eine möglichst kompakte Gestalt aufweisen und möglichst kostengünstig in der Herstellung sein. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Ein wesentliches konstruktives Merkmal der Erfindung liegt darin, daß zum einen neben dem Luftabscheider auch ein Schmutzabscheider vorgesehen ist, der die innerhalb eines Förderstromes umgewälzten Ablagerungen aus dem Kreislauf entfernt und somit zur Betriebssicherheit des gesamten Systems beiträgt, und der darüberhinaus mit einem Luftabscheider in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, das lageorientiert angeordnet ist. Und zwar muß dieses den Schmutzabscheider und den Luftabscheider aufweisende Gehäuse im wesentlichen vertikal angeordnet sein, so daß die Luft nach oben und der Schmutz nach unten entweichen kann. Eine solche vertikale Anordnung in einem gemeinsamen Gehäuse ist darüberhinaus besonders günstig, da auch die Hauptleitungen in diesem Bereich, beispielsweise einer Gastherme, in gleicher Richtung verlaufen, wodurch nur wenig Einbauraum beansprucht wird. Darüberhinaus ergibt sich nahezu zwangsläufig an der Ober- und Unterseite dieses Gehäuses auch in Einbaulage ein Freiraum, der oben zum Aufsetzen eines Schnellentlüfters und unten dazu nutzbar ist, den Schmutzsammelbehälter auch in Einbaulage zugänglich zu halten. Konstruktiv ist die erfindungsgemäße Baueinheit darüberhinaus zur Eingliederung in den Rücklauf vorgesehen, was zu einer geringeren thermischen Beanspruchung der Bauteile führt und darüberhinaus weniger anfällig für kavitationsbedingte Geräuschentwicklungen ist. Durch diese Eingliederung im Rücklauf wird zudem sichergestellt, dass Schmutz und Luft, die aus dem Heizkreis (den Heizkörpern) mitgeführt werden, vor Eintritt in das Kreiselpumpenaggregat ausgeschieden werden und somit dessen Funktion nicht beeinträchtigen können.
Eine besonders kompakte Baueinheit wird dadurch gebildet, daß das Schaltorgan im Bereich zwischen Schmutzabscheider und Luftabscheider angeordnet wird, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung zweckmäßigervveise nicht beide Heizkreisläufe durch Schmutz- und Luftabscheider geführt werden, sondern zweckmäßigerweise nur der für die Raumheizung vorgesehene Heizkreis durch den Schmutzabscheider und beide Heizkreise oder einer dieser Heizkreise durch den Luftabscheider. Da beide Heizkreisläufe zumindest im Bereich des Primärwärmetauschers vereint sind, genügt die Abscheidung von Luft und Schmutz in nur einem Kreislauf. Dabei ist es zweckmäßig, den Schmutzabscheider im Rücklauf des Heizkreises für die Raumheizung anzuordnen, da in diesem Bereich schon erfahrungsgemäß am häufigsten Schmutz anfällt. Um zu verhindern, daß dieser Schmutz in den Bereich des Schaltorganes oder der Pumpe gelangt, wird der Schmutzabscheider zweckmäßigerweise davor angeordnet. Demgemäß wird der zum Heizkreis für die Raumheizung führende Saugstutzen vorteilhaft am Schmutzabscheider seitlich anschließen.
Wenn das Schaltorgan im Bereich zwischen Schmutz- und Luftabscheider angeordnet ist, dann ist es zweckmäßig, den zweiten Saugstutzen, der zum Heizkreis für die Warmwasserbereitung führt, im Bereich dieses Schaltorgans anschließen zu lassen. Bei einer solchen Anordnung ist gewährleistet, daß das aus beiden Heizkreisen rückströmende Wasser noch dem Luftabscheider zugeführt wird, bevor es das Pumpenaggregat erreicht. Eine Luftabscheidung beider Kreisläufe kann zweckmäßig sein, gleichwohl es grundsätzlich ausreicht, einen Kreislauf, nämlich den Heizkreislauf für die Raumheizung zu entlüften. Die zusätzliche Entlüftung des Heizkreises für die Warmwasserbereitung durch den Luftabscheider ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil eine vom Betrieb der Raumheizung unabhängige Entlüftung gewährleistet wird. Eine solche Konstellation ergibt sich beispielsweise im Sommer, wenn die Raumheizung abgeschaltet ist und die Anlage lediglich zur Warmwasserbereitung dient.
Die seitliche Anordnung der Saugstutzen an dem den Schmutzabscheider und den Luftabscheider aufnehmenden Gehäuse ist deshalb so vorteilhaft, weil dort eine gute Zugänglichkeit der Anschlüsse gegeben ist. Bei einer Gastherme beispielsweise wird die Baueinheit üblicherweise so montiert, daß die freie Stirnseite des Motors nach vorne weist, während die eigentliche Pumpe und die dahinterliegenden Bauteile zwischen der Montagewand und dem Motor angeordnet sind. Dieser Bereich ist eng und nur schwer zugänglich.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltorgan als Schaltklappe ausgebildet. Um ausreichend hohe Schaltkräfte und damit eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten, ist ein Elektromagnet zur Steuerung der Schaltklappe in die Baueinheit integriert. Neben der hohen Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit einer solchen elektromagnetisch betätigten Schaltklappe, die im übrigen lageunabhängig eingebaut werden kann, ermöglicht diese darüberhinaus den Betrieb der Pumpe mit hohem Wirkungsgrad, da eine Drehrichtungsumkehr nicht erforderlich ist.
Da Schmutz- und Luftabscheider in einem gemeinsamen Gehäuse im wesentlichen vertikaler Einbaulage angeordnet sind, ist es zweckmäßig, daß das Kreiselpumpenaggregat neben dem Luftabscheider angeordnet ist, da dann nämlich die aus dem Luftabscheider austretende Flüssigkeit auf kürzestem Wege der Pumpe zugeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der Schmutzabscheider als Zyklonabscheider ausgebildet, wobei ein abnehmbares Gefäß an der Unterseites des Gehäuses vorgesehen sein sollte, in dem sich der Schmutz sammelt und das entleerbar ist.
Der Luftabscheider hingegen wird vorteilhaft als Schwerkraftabscheider ausgebildet, so daß die Anordnung des Luftabscheiders am oberen Ende des gemeinsamen Gehäuses seine Funktion unterstützt und sich nur kurze Strömungswege innerhalb der Baueinheit ergeben.
Die Verbindung zwischen Saugmund der Pumpe und Luftabscheider kann durch eine etwa radial angeordnete Öffnung des Luftabscheiders gebildet sein, die im Sauganschluß der Pumpe mündet. Das gemeinsame Gehäuse, in dem Schmutzabscheider und Luftabscheider sowie ggf. auch noch das Schaltorgan angeordnet sind, ermöglicht eine extrem raumsparende Konstruktion mit kurzen Strömungswegen. In dem gemeinsamen Gehäuse können weitere Anschlüsse vorgesehen sein, beispielsweise zur Aufnahme eines Überströmventils und zur Aufnahme eines Überdruckventils. Der Anschluß für das Überströmventil wird mit der Vorlaufleitung des Kessels verbunden. Das Überdruckventil mündet entweder ins Freie oder wird über einen Schlauch einer Abflußleitung oder einem Sammelgefäß zugeführt.
Anstelle des zwischen Schmutz- und Luftabscheider angeordneten Schaltorganes kann dieses auch daneben angeordnet sein. Dann werden Schmutz- und Luftabscheider zweckmäßigerweise durch ein gemeinsames zylindrisches Gehäuse gebildet, dessen unterer Teil den Schmutzabscheider und dessen oberer Teil den Luftabscheider aufnimmt. Dann erfolgt die Leitungsführung zweckmäßigerweise so, daß Schmutz- und Luftabscheider im Heizkreis für die Raumheizung angeordnet sind und dem Schaltorgan bzw. der Pumpe vorgeschaltet sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
in stark vereinfachter Darstellung ein Schaltbild einer Gastherme mit einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Baueinheit,
Fig. 2:
eine perspektivische Ansicht der Baueinheit nach Fig. 1,
Fig. 3:
eine perspektivische Ansicht wie Fig. 2, jedoch aus entgegengesetzter Richtung,
Fig. 4:
eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 2 mit im Längsschnitt dargestellten Schmutz- und Luftabscheider,
Fig. 5:
ein Schaltbild gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführung der Baueinheit,
Fig. 6:
eine Ansicht der Baueinheit gemäß Fig. 5 in Einbaulage vom Motor aus,
Fig. 7:
eine perspektivische Ansicht der Baueinheit ohne Pumpe in um 90° gedrehter Lage,
Fig. 8:
einen Längsschnitt durch den Schmutz- und Luftabscheider und
Fig. 9:
einen Schnitt durch die Baueinheit längs der Drehachse der Pumpe.
Die in Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage besteht im wesentlichen aus einem gasbeheizten Primärwärmetauscher 1, einem Sekundärwärmetauscher 2 für die Warmwasserbereitung und einem Sekundärwärmetauscher 3 für die Raumheizung (Heizkörper). Die Sekundärwärmetauscher 2, 3 bilden wesentliche Bestandteile von Heizkreisläufen, die im Bereich des Primärwärmetauschers 1 zusammengeführt sind und über eine Baueinheit 4 gesteuert und umgewälzt werden.
Die Baueinheit 4 ist in den Fig. 2 bis 4 im einzelnen dargestellt und beinhaltet ein Kreiselpumpenaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor 5 und einer davon angetriebenen Kreiselpumpe 6, die über einen Flansch 7 fest mit dem Elektromotor 5 verbunden ist. Darüberhinaus beinhaltet die Baueinheit 4 einen Schmutzabscheider 8 und einen Luftabscheider 9 sowie ein Schaltorgan 10 in Form einer elektromagnetisch gesteuerten Schaltklappe.
Die Funktion einer solchen Heizungsanlage ist an sich bekannt. Im reinen Raumheizungsbetrieb wird Flüssigkeit im Primärwärmetauscher 1 (Kessel) beispielsweise durch das Verbrennen von Gas erhitzt. Die Flüssigkeit gelangt über ein Rohrleitungssystem zu Heizkörpern für die Raumheizung, die in Fig. 1 als Sekundärwärmetauscher 3 dargestellt sind. Das aus den Heizkörpern zurücklaufende abgekühlte Wasser gelangt in der Baueinheit 4 zunächst in einen Schmutzabscheider 8, dann in einen Luftabscheider 9 und schließlich durch die Pumpe 6 wieder in den Primärwärmetauscher 1 zur Aufheizung. Der Sekundärwärmetauscher 2 für die Warmwasserbereitung ist dabei außer Funktion, die in der Baueinheit 4 mündende Rücklaufleitung ist durch die Schaltklappe 10, die in dieser Stellung federkraftbeaufschlagt ist, abgesperrt.
Wenn an einer Zapfstelle 11 Wasser entnommen wird, so wird dies durch eine entsprechende Sensorik erkannt und die Klappe 10 entgegen Federkraft mit Hilfe eines Elektromagneten 12 umgesteuert. Je nach Ausgestaltung der Klappe 10 erfolgt dann eine Umschaltung auf den Heizkreis für die Warmwasserbereitung bzw. eine Zuschaltung desselben. Dann gelangt aus dem Sekundärwärmetauscher 2 rücklaufendes Wasser durch die geöffnete Klappe 10 in den darüberliegenden Luftabscheider 9, dann zur Pumpe 6 und von dort zum Primärwärmetauscher 1 und wieder zum Sekundärwärmetauscher 2, in dem das zur Entnahme vorgesehene Wasser gewärmt wird.
Der konstruktive Aufbau der Baueinheit 4 ergibt sich insbesondere aus den Darstellungen nach den Fig. 2 bis 4. Der Elektromotor weist, wie bei Pumpenaggregaten dieser Art üblich, ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit seitlich aufgesetztem Klemmenkasten 13 auf, in dem das elektrische Anschlußkabel angeklemmt ist. Über den Flansch 7 ist die Kreiselpumpe 6 mit dem Elektromotor befestigt. Die Kreiselpumpe weist einen etwa tangential angeordneten Druckstutzen 14 auf sowie auf der dem Motor 5 abgewandeten Seite einen koaxial zur Laufradachse angeordneten Saugmund. Der Sauganschluß des Pumpengehäuses ist verlängert und mündet etwa tangential in dem dort zylindrisch ausgebildeten Luftabscheider 9. Der Luftabscheider ist an seiner Oberseite durch einen aufgeschraubten und mittels einer Dichtung abgedichteten Deckel 15 abgeschlossen, der eine zentrale Öffnung 16 aufweist, die zur Aufnahme eines an sich bekannten Schnellentlüfters vorgesehen ist. Der Luftabscheider 9 ist als kombinierter Flieh- und Schwerkraftabscheider ausgebildet. Die aus einem zentralen inneren Rohr 17 ausströmende Flüssigkeit wird um 180° umgelenkt, um dann in den Sauganschluß der Pumpe 6 zu strömen. Während dieses Umlenkvorganges wird die Luft nach oben abgeschieden, wo sie durch den Schnellentlüfter ins Freie entweicht.
Das innere Rohr 17 mündet in einer unter dem Luftabscheider 9 vorgesehenen Kammer 18, in der die Schaltklappe 10 geführt ist. In dieser Kammer 18 mündet ein Saugstutzen 19, der zum Anschluß der Rücklaufleitung des Sekundärwärmetauschers 2 vorgesehen ist. Das in der Kammer 18 mündende freie Ende des Saugstutzens 19 wird durch die Kraft einer Feder 20 verschlossen, die in einem seitlichen Gehäuseteil einen Hebel 21 beaufschlagt, dessen anderes Ende die Schaltklappe 10 bildet bzw. diese kraftbeaufschlagt und der druckdicht durch eine elastische Wand 22 geführt ist. An der der Feder 20 abgewandten Seite ist der Hebel 21 durch den Elektromagneten 12 beaufschlagt, der bei Betätigung den Hebel entgegen der Kraft der Feder 20 bewegt und die Klappe 10 derart bewegt, daß der Saugstutzen 19 mit der Kammer 18 verbunden wird. In dieser Stellung ist ein ebenfalls in die Kammer 18 mündender Kanal 24 verschlossen oder gedrosselt.
Dieser Kanal 24 verbindet ein Innenrohr 25 des unter der Kammer 18 achsgleich zum Luftabscheider 9 angeordneten Schmutzabscheiders 8 mit der Kammer 18. Der Schmutzabscheider 8 weist ein im wesentlichen zylindrisches Außengehäuse ähnlich dem des Luftabscheiders 9 auf, das nach unten hin offen ausgebildet und durch einen aufschraubbaren becherförmigen Behälter 25 abschließbar ist. Der Schmutzabscheider 8 ist als Zyklonabscheider ausgebildet, demgemäß ist in der zylindrischen Seitenwand etwa tangential eine Eintrittsöffnung vorgesehen, die als Saugstutzen 26 der Baueinheit 4 ausgebildet ist und die zum Anschluß der vom Sekundärwärmetauscher 3 kommenden Rücklaufleitung vorgesehen ist.
Bei der anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform wird das im wesentlichen zylindrische Gehäuse von Schmutzabscheider 8 und Luftabscheider 9 durch das die Kammer 18 umgebende Gehäuse unterbrochen, wobei das gesamte gemeinsame Gehäuse, das auch das Pumpengehäuse umfaßt, einstückig ausgebildet und vertikal und quer zur Laufradachse angeordnet ist.
An die Kammer 18 schließt seitlich (in Fig. 4 auf der linken Seite) ein Hilfsstutzen 27 an, in dem ein nicht im einzelnen dargestelltes Überdruckventil 28 eingeschraubt ist, dessen Ausgang ins Freie mündet oder über einen Schlauch abführbar ist.
Weiterhin mündet rückseitig (s. Fig. 3) etwa parallel zur Laufradachse ein weiterer Hilfsstutzen 29, der über ein nicht dargestelltes Überströmventil ebenfalls mit der Kammer 18 verbunden ist. Dieser Hilfsstutzen 29 ist zur Verbindung mit einer vom Vorlauf des Primärwärmetauschers 1 kommenden Leitung vorgesehen. Das Überströmventil, dessen Funktionsweise und Einsatz an sich bekannt (Schutz für Kessel) sind, ist einstellbar. Hierzu ist seitlich am Schmutzabscheider 8 eine Zugangsöffnung 30 vorgesehen, in die ein Werkzeug einführbar ist, mit der die Einstellung vorgenommen werden kann.
Die anhand der Fig. 5 bis 9 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der vorbeschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die Leitungsführung innerhalb der Baueinheit eine andere ist und damit auch die Baueinheit konstruktiv anders gestaltet ist. Die Baueinheit ist dort mit 31 gekennzeichnet. Die mit der vorbeschriebenen Ausführung funktionell übereinstimmenden Bauteile sind gleich gekennzeichnet und werden daher im einzelnen auch nicht nochmals beschrieben.
Elektromotor 5 und Kreiselpumpe 6 stimmen mit der vorbeschriebenen Ausführung überein. Jedoch schließt sich an den Sauganschluß 33 der Pumpe 6 nicht der Luftabscheider, sondern ein gesondertes, die Schaltklappe 10 aufnehmendes Gehäuseteil an, in dem eine Kammer 32 gebildet ist, in der etwa fluchtend zum Sauganschluß 33 der Pumpe die Klappe 10 geführt ist. Auch dort ist eine Wand 22 vorgesehen, welche eine druckdichte Durchführung des Hebels 21 ins Freie gewährleistet. Der Hebel 21 ist wiederum einseitig durch die Kraft der Feder 20 beaufschlagt sowie zur anderen Seite durch die des Elektromagneten 12 (s. Fig. 9). In die Kammer 32 münden zu beiden Seiten der Klappe 10 einerseits der zum Sekundärwärmetauscher 2 führende Saugstutzen 19 und andererseits eine Austrittsleitung 34 des Luftabscheiders 9.
Der Luftabscheider 9 ist in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse 35 mit dem Schmutzabscheider 8 ausgebildet. Das zylindrische Gehäuse 35 weist ein gemeinsames inneres Rohr 17 und 23 auf, das Schmutzabscheider und Luftabscheider fluidisch miteinander verbindet. Im Bereich zwischen dem zylindrischen Gehäuse und dem Innenrohr 17, 23 ist eine ringförmige Teilung 37 vorgesehen. An den Schmutzabscheider 8 schließt etwa tangential der Saugstutzen 26 an, der zur Verbindung mit der vom Sekundärwärmetauscher 3 kommenden Leitung vorgesehen ist.
Besonders hervorzuheben bei der letztbeschriebenen Konstruktion ist der kombinierte Schmutz-Luftabscheider, der nicht nur äußerst kompakt und platzsparend aufgebaut ist, sondern auch strömungstechnisch besonders günstig ist. Durch den tangentialen Eintritt des Wassers in den Schmutzabscheider 8 werden Feststoffe im Fliehkraftfeld nach außen geschleudert und ausgeschieden. Gleichzeitig werden Luftblasen im Drehzentrum zu einer Trombe geformt, die sich durch das Rohr 23 und 17 nach oben bewegt und im Luftabscheider 9 vom Wasser abgetrennt wird. Ein solcher Schmutz-Luftabscheider kann auch als gesondertes Bauteil in einer Heizungsanlage integriert werden.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen weisen ein bis auf Deckel, Behälter und sonstige bewegliche Teile einstückiges, aus Spritzguß gefertigte Gehäuse auf, die insbesondere in der Großserie kostengünstig zu fertigen sind und einen sehr kompakten Aufbau ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1 -
Primärwärmetauscher
2 -
Sekundärwärmetauscher für Warmwasserbereitung
3 -
Sekundärwärmetauscher für Raumheizung
4 -
Baueinheit nach Fig. 1 bis 4
5 -
Elektromotor
6 -
Kreiselpumpe
7 -
Flansch
8 -
Schmutzabscheider
9 -
Luftabscheider
10 -
Schaltklappe
11 -
Zapfstelle
12 -
Elektromagnet
13 -
Klemmenkasten
14 -
Druckstutzen
15 -
Deckel
16 -
Öffnung
17 -
Inneres Rohr
18 -
Kammer
19 -
Saugstutzen für Warmwasserkreis
20 -
Feder
21 -
Hebel
22 -
Wand
23 -
Inneres Rohr
24 -
Kanal
25 -
Behälter
26 -
Saugstutzen für Raumheizungskreis
27 -
Hilfsstutzen
28 -
Überdruckventil
29 -
Hilfsstutzen
30 -
Zugangsöffnung
31 -
Baueinheit
32 -
Kammer
33 -
Sauganschluß
34 -
Austrittsleitung
35 -
Zylindrisches Gehäuse
36 -
Ringförmiger Teil

Claims (13)

  1. Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung,
    mit einem Kreiselpumpenaggregat (5, 6),
    mit einem Luftabscheider (9),
    mit einem Schaltorgan (10) zur Beaufschlagung des einen oder anderen Heizkreises,
    mit einem ersten (19) und einem zweiten Saugstutzen (26) und
    mit einem Druckstutzen (14)
       dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schmutzabscheider (8) vorgesehen ist und dass der Schmutzabscheider (8) und der Luftabscheider (9) übereinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, das im wesentlichen vertikal ausgerichtet und quer zur Laufradachse des Kreiselpumpenaggregats (5, 6) angeordnet ist und dass
    im Betrieb der Baueinheit Wasser aus dem einen Heizkreis innerhalb der Baueinheit zunächst in den Schmutzabscheider (8), dann in den Luftabscheider (9) und schließlich durch das Kreiselpumpenaggregat (5, 6) wieder in den Heizkreis gelangt.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (10) im Bereich zwischen Schmutzabscheider (8) und Luftabscheider (9) angeordnet ist.
  3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Heizkreis für die Raumheizung führende zweite Saugstutzen (26) am Schmutzabscheider (8) seitlich anschließt.
  4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Heizkreis für die Warmwasserbereitung führende Saugstutzen erste (19) im Bereich des Schaltorgans (10) an das den Schmutzabscheider (8) und den Luftabscheider (9) aufnehmende Gehäuse anschließt.
  5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (14) kreiselpumpenseitig angeordnet ist.
  6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan als Schaltklappe (10) ausgebildet ist, die elektromagnetisch steuerbar ist.
  7. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreiselpumpenaggregat (5, 6) neben dem Luftabscheider (9) angeordnet ist.
  8. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schmutzabscheider (8) als Zyklonabscheider ausgebildet ist.
  9. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabscheider (9) als Schwerkraftabscheider ausgebildet ist.
  10. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im Bereich des Luftabscheiders (9) eine seitliche Öffnung aufweist, die an den Saugmund (33) des Kreiselpumpenaggregats (6) anschließt.
  11. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutz- (8) und der Luftabscheider (9) zu zwei Seiten innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen Gehäuses (35) angeordnet sind.
  12. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (10) in einem den Schmutz- (8) und den Luftabscheider (9) mit dem Pumpengehäuse verbindenden Zwischengehäuse angeordnet ist.
  13. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutz- (8) und der Luftabscheider (9) dem Heizkreis für die Raumheizung zugeordnet ist.
EP98107184A 1997-04-26 1998-04-21 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Expired - Lifetime EP0874201B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717799A DE19717799C5 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19717799 1997-04-26

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0874201A2 EP0874201A2 (de) 1998-10-28
EP0874201A3 EP0874201A3 (de) 2000-05-24
EP0874201B1 true EP0874201B1 (de) 2004-02-18
EP0874201B2 EP0874201B2 (de) 2010-02-10

Family

ID=7827920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107184A Expired - Lifetime EP0874201B2 (de) 1997-04-26 1998-04-21 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0874201B2 (de)
DE (2) DE19717799C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110998192A (zh) * 2017-08-03 2020-04-10 格兰富控股联合股份公司 混合装置以及用于对液体流调温的方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751515C2 (de) * 1997-11-21 1999-12-02 Grundfos A S Bjerringbro Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19912284B4 (de) * 1999-03-18 2012-10-18 Grundfos A/S Kompaktheizungsanlage
DE19923936A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Wilo Gmbh Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper
EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2006-06-14 Grundfos A/S Kompaktaggregat
EP1528329B1 (de) * 2003-11-03 2011-04-06 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
ATE430290T1 (de) 2004-03-22 2009-05-15 Grundfos As Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage
CN100451450C (zh) * 2006-05-16 2009-01-14 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气取暖器
DE102008052884A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Wilo Se Pumpengehäuse
EP2397777B1 (de) * 2010-06-19 2016-08-03 Grundfos Management A/S Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
CN102777966B (zh) * 2012-08-23 2014-11-26 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 一种自适应式气电双工双气源燃气取暖器
CN102777969B (zh) * 2012-08-23 2014-12-10 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 一种自适应壁挂式外排双气源燃气取暖器
PL2708825T3 (pl) 2012-09-12 2017-08-31 Grundfos Holding A/S Sposób sterowania pompą obiegową w instalacji z co najmniej dwoma obwodami cyrkulacyjnymi
SK9474Y1 (sk) * 2021-06-13 2022-04-13 Protherm Production S.R.O. Hydraulický modul pre vykurovacie zariadenie s tepelným čerpadlom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940473A (en) * 1989-06-16 1990-07-10 Benham Roger A Cyclone solids separator and de-gasifier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543770C (de) * 1927-02-19 1932-02-09 Harry Sauveur Dipl Ing Vorrichtung zur Reinhaltung der Saugoeffnung von unter dem Fluessigkeitsspiegel arbeitenden Pumpen von Gas und Sand
DE1653725A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-13 Hanning Elektro Werke Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
US4072481A (en) * 1976-04-09 1978-02-07 Laval Claude C Device for separating multiple phase fluid systems according to the relative specific gravities of the phase
FR2595454B1 (fr) 1986-03-07 1989-01-13 Elettro Termica Sud Spa Chaudiere a gaz
DE3813654A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Umwaelzpumpe
DE3831912A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Oplaender Wilo Werk Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von gas
EP0460399B1 (de) * 1990-05-04 1994-08-31 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
DE4127822C2 (de) 1991-08-23 1995-08-10 Grundfos Int Vorrichtung zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
SE510471C2 (sv) * 1994-11-17 1999-05-25 Bjoern Carlsson Förfarande och anordning för att hämma uppkkomsten av korrosion i en ledningskrets för en kontinuerligt strömmande systemvätska
DE19717883C2 (de) * 1997-03-22 2000-05-11 Reiner Waese Reinigungsgerät für eine Flüssigkeit, insbesondere in geschlossenen Kreisläufen und Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940473A (en) * 1989-06-16 1990-07-10 Benham Roger A Cyclone solids separator and de-gasifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110998192A (zh) * 2017-08-03 2020-04-10 格兰富控股联合股份公司 混合装置以及用于对液体流调温的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810771D1 (de) 2004-03-25
DE19717799C2 (de) 2003-03-20
EP0874201A3 (de) 2000-05-24
DE19717799C5 (de) 2007-02-08
EP0874201B2 (de) 2010-02-10
EP0874201A2 (de) 1998-10-28
DE19717799A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874201B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE10309428A1 (de) Mehrfunktionsfilter
EP0460399B1 (de) Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102011109164A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP1945922B1 (de) Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases
DE19751515C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0529353A1 (de) Gastherme
EP1418387A1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
EP0218031B1 (de) Kreiselpumpe
DE102012012551A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube
DE3828578A1 (de) Pumpen fuer eine warmwasserheizungsanlage
EP2944825B1 (de) Pumpengehäuse mit drei Stutzen
EP0791772B1 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
EP1316347B1 (de) Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP1033495B1 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP0992687B1 (de) Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
DE19909371A1 (de) Kreiselpumpe mit Serviceschnittstelle
EP1055826B1 (de) Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000608

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040408

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WILO AG

Effective date: 20041117

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170308

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180420