DE3416574A1 - Modulare steuer- und pumpeneinheit fuer heizzentralen und dergleichen - Google Patents

Modulare steuer- und pumpeneinheit fuer heizzentralen und dergleichen

Info

Publication number
DE3416574A1
DE3416574A1 DE19843416574 DE3416574A DE3416574A1 DE 3416574 A1 DE3416574 A1 DE 3416574A1 DE 19843416574 DE19843416574 DE 19843416574 DE 3416574 A DE3416574 A DE 3416574A DE 3416574 A1 DE3416574 A1 DE 3416574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
groups
pump
modular
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416574
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Mailand Baldini
Roberto Brison
Virginio Lomagna Maggioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3416574A1 publication Critical patent/DE3416574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine modulare Steuer- und Pumpeneinheit für Heizzentralen und dergleichen, insbesondere für Heizungsanlagen.
Bei Heizungsanlagen für Gebäude oder für die Industrie werden gemäß dem Stand der Technik die Steuerungseinheiten und Pumpeneinheiten von Mal zu Mal auf die Anlage abgestimmt und im Kesselraum bzw. in benachbarten Räumen montiert.
Der Installateur muß demnach die Rohrleitungen der Heizungsanlage, welche an bestimmten, bei der Einrichtung der Anlage in dem für diesen Zweck vorgesehenen Raum festgelegten Orten enden, an die Vorlauf- und Rücklaufleitungen des Kessels anschließen.
Derartige Einrichtungen nach Maß erfordern einerseits einen erfahrenen Techniker, andererseits haben sie eine erhöhte Verschwendung von Zeit zur Folge, in der komplizierte Hydraulik- und Anpassungsarbeiten, Maurerarbeiten zum Anbringen der Pumpengruppen und dergleichen sowie schließlich ein weiterer Aufwand für den elektrischen Anschluß der zusammengestellten Bauteile erforderlich sind.
Dies bringt vor allem Probleme mit sich infolge der verstreuten Anordnung der Steuerungs- und Pumpenorgane, welche oft in wenig sinnvoller Weise so angeordnet sind, wie sie der Installateur nach seiner Erfahrung verteilt hat; zusätzlich dazu und in Anbetracht der Kompliziertheit der Installation ist auch die Zeit, die für die Montage der Steuer- und Pumpeneinheiten erforderlich ist, oft erheblich.
Weitere Probleme ergeben sich auch bei der Instandhaltung/ da wegen der nicht standardgemäßen Ausbildung der montierten Bauteile bei unterschiedlichen Anlagen jeweils unterschiedliche Instandhaltungs-Arbeitsvorgänge erforderlich sind.
Es ist auch zu bedenken, daß die Rohrleitungen für den hydraulischen Anschluß nach der Montage einzeln isoliert werden müssen, was die Installierung weiter kompliziert und die Kosten der Heizungsanlage weiter erhöht.
Angesichts dieser technischen Probleme ist es die Aufgabe der Erfindung, die obenstehend beschriebenen Mängel zu beseitigen. Es wird dazu eine modulare Steuer- und Pumpeneinheit geschaffen, welche auch für einen nichterfahrenen Handwerker eine äußerst schnelle Installierung und einen schnellen elektro-hydraulischen Anschluß an die Heizzentrale und an die daran angeschlossene Heizungsanlage ermöglicht.
Innerhalb dieser Aufgabe besteht ein wesentlicher Zweck der Erfindung auch darin, eine modulare Steuereinheit zu schaffen, welche leicht transportierbar und installierbar ist, auch wenn die Heizzentrale in Gebäudeecken oder in Räumen mit Türen kleiner Abmessungen und mit ungünstigem Zugang montiert ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, die Notwendigkeit einer Einzelisolierung der Rohrleitungen auszuschalten, die Instandhaltung der Steuer- und Pumpeneinheit zu standardisieren und die Kosten der Installierung erheblich zu senken.
Diese und andere Zweckbestimmungen werden durch eine modulare Steuer- und Pumpeneinheit für Heizzentralen und dergleichen erfüllt, welche hydraulisch an diese Zentrale sowie an die davon versorgte Anlage angeschlossene Pumpen- und Regelgruppen aufweist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Pumpen- und Regelgruppen in einem Schrankbehälter vormontiert sind, welcher mit hydraulischen Verbindungseinrichtungen
für den Anschluß an diese Heizzentrale sowie an die Anlage versehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich vor allem aus der ins einzelne gehenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen modularen Steuer- und Pumpeneinheit für Heizzentralen, welche zur Erläuterung beispielhaft in der Zeichnung dargestellt ist, wobei die Erfindung keineswegs auf dieses Beispiel beschränkt ist,
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer modularen Steuer- und Pumpeneinheit;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1
dargestellte Einheit, wobei die Module im Winkel zueinander in einem für diesen Zweck vorgesehenen Raum montiert sind;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer Einzelheit des Verbindungsbereiches der Module und der wärmeisolierenden Platten, welche an den Wänden befestigt sind;
Fig. 4 schematisch eine Frontansicht der Pumpen- und Regelgruppen, welche in der modularen Einheit montiert sind, sowie Einrichtungen zum Kuppeln und/oder Trennen, welche in Rohrleitungen angeordnet sind, die die zugeordneten, in den abtrennbaren Modulen untergebrachten Gruppen verbinden;
Fig. 5 schematisch eine Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte modulare Einheit.
Bezugnehmend auf die genannten Figuren, insbesondere auf die Figuren 1 und 2(ist die modulare Steuer- und Pumpeneinheit als Ganzes mit 1 bezeichnet; eines der wesentlichen Merkmale ist, daß sie einen Schrankbehälter 2 aufweist mit der Möglichkeit, andere mit diesem kuppelbare Module anzufügen, welche jeweils mit hydraulischen Verbindungseinrichtungen 3 zum Anschließen der modularen Einheit an eine Heizzentrale sowie an eine Heizungsanlage versehen sind, die von bekannter Art und deshalb nicht dargestellt sind.
Gemäß der Erfindung umfassen die Module ein Traggestell 4, wie in der Einzelheit in Fig. 3 dargestellt ist,an welchem wärmeisolierende Platten 5 anmontiert sind; da diese eine Wärmeabgabe an die Umgebung verhindern, erübrigt es sich, die in die modulare Steuereinheit eingebauten Bauteile einzeln zu isolieren.
Im Inneren jedes Moduls sind jeweils Pumpengruppen 6 angeordnet, welche sich beispielsweise aus einer für den Flüssigkeitsumlauf des Kessels sorgenden Primär-
pumpe 6a und einer Sekundärpumpe 6b zusammensetzt, welche den Zwangsumlauf der in der Heizungsanlage befindlichen Flüssigkeit verursacht; die Pumpengruppen sind miteinander in einer für den Fachmann an sich bekannten Weise mittels zugeordneter Rohrleitungen 7 verbunden, in denen Regelgruppen 8 angeordnet sind, welche beispielsweise aus Ventilorganen, thermostatischen Elektroventilen oder· dergleichen bestehen.
Die Pumpengruppen werden ihrerseits mittels analoger Rohrleitungen an hydraulische Sammelleitungen angeschlossen, welche an dem Schrankbehälter so angeordnet sind, daß sie einen einfachen Anschluß derselben an die Heizungsanlage oder an die Heizzentrale erlauben.
Insbesondere sind im Bereich der Verbindung zwischen benachbarten Modulen, gemäß dem ausgeführten und in Fig. 3 dargestellten Beispiel, welche durch die mechanische Verbindung zweier Traversen 10 der Traggestelle je eines Moduls hergestellt wird, die Rohrleitungen und/oder die Pumpengruppen mit Einrichtungen 11 zum dichtenden Zusammenkuppeln versehen, welche als Verbindungskupplungen, Muffen, Flanschkupplungen ausgebildet sein können und welche ein einfaches Trennen oder Kuppeln der genannten Module erlauben; sie erleichtern dadurch den Transport im Falle einer Installierung in Räumen, in denen nur ein beschränkter Platz verfügbar ist und ermöglichen die Durchführung einer Winkelanordnung, wie in Fig. 2 gezeigt.
Außerdem erleichtert die Trennbarkeit der Module voneinander den Transport derselben sehr, wobei gleichzeitig eine einfache Installierbarkeit der modularen Einheit erhalten bleibt.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die modulare Einheit auch mit einem Heizkreislauf 12 für den Anschluß an einen nicht dargestellten Boiler versehen ist; wenn die Anlage keine zentrale Warmwasserbereitung aufweist, wird dieser Kreislauf kurzgeschlossen; die Leistung, die über den Boiler abfließen könnte, kann gegebenenfalls durch eine der Regelgruppen simuliert werden, welche durch ein Regelventil 13 dargestellt wird.
In Abhängigkeit von der Art der Anlage ist vorgesehen, daß eines der Module ein Ausdehnungsgefäß 14 aufweist, welches vorzugsweise einem Luftsammler 15 zugeordnet ist, wobei diese jeweils an die Rohrleitung 7 der Anlage angeschlossen sind, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
Zur weiteren Verbesserung ist die Möglichkeit vorgesehen, eine automatische Fülleinrichtung 16 zu installieren, welche über den Hydraulikanschluß 3b an das hydraulische Leitungsnetz des Gebäudes angeschlossen ist; diese sorgt für die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung des Wasserstandes in der Anlage bzw. in der Heizzentrale. Die gesamte, aus den Pumpengruppen und den Regelgruppen bestehende Einheit wird elektrisch über eine Steuertafel 20 gesteuert, welche beispielsweise an der Vorderwand eines der Module angeordnet ist.
Um die Temperatur im Inneren des Schrankbehälters auf einem Niveau zu halten, welches eine korrekte Punktion der Steuertafel sowie der die Pumpengruppen antreibenden Motoren sicherstellt, ist der Schaltschrank vorzugsweise mit Lüfungsgittern 22 versehen, welche eventuell mit Öffnungen 23 zusammenwirken, die jeweils im Fußteil 24 eines Moduls ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise sind die hydraulischen Verbindungen nicht in genau der gleichen Anzahl vorgesehen, wie es für den Anschluß der modularen Einheit an die Heizungsanlage und die Heizzentrale tatsächlich erforderlich wäre; vielmehr ist jede der an diesen Verbindungen hängende Rohrleitung ihrerseits hydraulisch an mehr als eine Verbindungsstelle angeschlossen, die jeweils an den verschiedenen Wänden des Schrankbehälters angeordnet sind; selbstverständlich bleiben die Verbindungen für den jeweiligen Anschluß an die Heizzentrale, die automatische Fülleinrichtung, den Boiler oder die Heizungsanlage jeweils voneinander getrennt mit der Möglichkeit, mittels Pfropfen von bekannter Art jeweils die Verbindungen zu verschließen, welche beim Anschluß der modularen Einheit nicht verwendet werden.
Diese Lösung gewährleistet eine einfache Installierbarkeit der modularen Einheit bezüglich der Position, welche diese in dem dafür bestimmten Raum einnehmen muß; man könnte sich Umstände vorstellen, bei welchen die hydraulischen Verbindungen von oben seitlich, von hinten odervon unten herangeführt werden, ohne daß deshalb irgendeine Komplikation oder eine
Erhöhung der Installationszeit auftritt, da die modulare Einheit über mehrere alternative Anschlüsse verfügt.
Es sei noch bemerkt, daß, wie in Fig. 2 dargestellt, die modulare Steuer- und Pumpeneinheit installiert werden kann, in dem die im Winkel zueinander stehenden Module für sich montiert werden und die Kupplungseinrichtungen zwischen den Rohrleitungen mittels Rohrabschnitten verbunden werden, die mit geeigneten Anschlüssen oder flexiblen Verbindungsstücken versehen sind.
Das ermöglicht es im übrigen auch, die Module in entfernten Räumen aufzustellen, falls wegen eines zu knappen Platzangebotes die Ansprüche einmal nicht erfüllt sind.
Die Einfachheit der Installierung und des Anschlusses der modularen Einheit ist offensichtlich; insbesondere sind die Module einzeln transportierbar, indem in einfacher Weise die Kupplungseinrichtungen gelöst und eventuell die mechanischen, zwischen den Traversen 10 vorgesehenen Verbindungen getrennt werden.
Da die Module erst am Installationsort verbunden werden, trägt die Möglichkeit, über getrennte Module zu verfügen, auch dazu bei, manche Zwänge zu überwinden, welche durch enge Durchgänge oder Türen mit knappen Abmessungen, wie sie oft bei Kesselräumen anzutreffen sind, auferlegt werden.
t · M(I
- 11 -
Ein Installateur, welcher nur geringe Erfahrung hat, muß lediglich die Steuertafel elektrisch anschließen , an die Verbindungen die Vorlauf- und Rücklaufleitungen der Heizzentrale anschließen, ebenso Vorlauf- und Rücklaufleitungen an die der Pumpengruppe 6 entsprechenden Verbindungen anschließen und eventuell die hydraulischen Verbindungen vom Boiler an den Heizkreislauf 12 herstellen, welcher unter Umständen in einem anderen Modul angeordnet und mit eigenen Regel- und Pumpenorganen versehen ist; für die genannten Anschlüsse verwendet er die Verbindungen, welche in Bezug auf die schon verlegten Rohrleitungen der Heizungsanlage und der Heizzentrale am bequemsten liegen.
Falls die Anlage mit der automatischen Fülleinrichtung versehen werden soll, genügt es, die Verbindung 3b an das Wasserleitungsnetz des Gebäudes anzuschließen.
Wenn in dieser Weise je nach Erfordernis ein oder mehrere Module angebaut und die entsprechenden Kupplungseinrichtungen an die Rohrleitungen angeschlossen sind, ist die Anlage vollkommen funktionsbereit, ohne daß weitere hydraulische. Anschlüsse, eine Isolierung von Rohrleitungen oder die Lösung von komplizierten Anpassungsproblemen erforderlich wären. Trotz der scheinbaren Einfachheit dank der Tatsache, daß die im Inneren der Schrankbehälter verwendeten Einzelteile handelsüblich sind, sind die Vorteile offensichtlich, die sich aus der Möglichkeit ergeben, über eine modulare Steuer- und Pumpeneinheit zu verfügen, die in kurzer Zeit mit verringerten Kosten installierbar ist.
Daraus ergibt sich außerdem eine Vereinfachung der Instandhaltung, da durch eine sinnvolle Anordnung der Pumpengruppen und der Regelgruppen Reparatureingriffe erleichtert und der Austausch von beschädigten Elementen gegen neue, standardisierte Teilegruppen ermöglicht werden, wodurch sich die Notwendigkeit, spezialisierte Techniker hinzuzuziehen, erübrigt.
In der Praxis können die verwendeten Materialien sowie die gewählten Abmessungen und Formen beliebig sein, je nach Erfordernissen oder nach dem Stand der Technik.
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche
1. Modulare Steuer- und Pumpeneinheit für Heizzentralen und dergleichen, welche Pumpengruppen (6) und Regelgruppen (8) aufweist, die hydraulisch an diese Heizzentrale und an eine davon versorgte Anlage angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpengruppen (6) und Regelgruppen (8) in einem Schrankbehälter (2) vormontiert sind, welcher mit hydraulischen Verbindungselementen (3) für den Anschluß der Pumpengruppen (6) und Regelgruppen (8) an die Heizzentrale und an die Anlage versehen ist.
2. Modulare Steuer- und Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schrankbehälter (2) wenigstens zwei miteinander koppelbare Module aufweist, wobei die die Pumpengruppen (6) und die Regelgruppen (8) miteinander, mit der Heizzentrale sowie mit der Anlage verbindenden Rohrleitungen (7) im Kopplungsbereich der Module mit dichten Einrichtungen (11) zum Zusammenkuppeln versehen sind.
3. Modulare Steuer- und Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schrankbehälter (2) ein Haltegestell (4) aufweist, auf welchem wärmeisolierende Platten (5) angeordnet sind.
4. Modulare Steuer- und Pumpeneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schrankbehälter (2) mit Lüftungsgittern (22) versehen ist.
5. Modulare Steuer- und Pumpeneinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder von der modularen Einheit versorgte Hydraulikkreis mehrere am Schrankbehälter (2) angeordnete t wahlweise stillsetzbare Verbindungsanschlüsse aufweist.
6. Modulare Steuer- und Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schrankbehälter (2) ein mit anderen Modulen zusammenkoppelbares Modul bildet.
DE19843416574 1983-05-05 1984-05-04 Modulare steuer- und pumpeneinheit fuer heizzentralen und dergleichen Withdrawn DE3416574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8321749U IT8321749V0 (it) 1983-05-05 1983-05-05 Unita' modulare di controllo e pompaggio per centrali termiche e simili.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416574A1 true DE3416574A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=11186315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416574 Withdrawn DE3416574A1 (de) 1983-05-05 1984-05-04 Modulare steuer- und pumpeneinheit fuer heizzentralen und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3416574A1 (de)
FR (1) FR2545587A3 (de)
IT (1) IT8321749V0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203601U1 (de) * 1991-03-19 1992-08-20 Dumser Metallbau Gmbh, 6740 Landau, De
DE9111895U1 (de) * 1991-09-24 1993-01-28 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
US5381902A (en) * 1992-03-19 1995-01-17 Dumser Metallbau Gmbh Device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system
DE20103062U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Alfons Renn Gmbh Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
US6463999B1 (en) * 1998-04-23 2002-10-15 Gwk Gesellschaft Warme Kaltetechnik Mbh Multiloop temperature control system
EP2180261A2 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Vaillant GmbH Hydraulische Anbindung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
AT508737A3 (de) * 2009-05-19 2012-02-15 Wuerz Energy Gmbh Vorrichtung zur wärmeregelung
EP3985313A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeverteilanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782552B1 (fr) * 1998-08-21 2000-11-10 Tefa Ensemble d'alimentation hydraulique et installation ainsi equipee
ES2606049T3 (es) * 2007-06-29 2017-03-17 Vaillant Gmbh Método para operar una planta térmica solar
ES1071832Y (es) * 2010-01-27 2010-07-09 Xial Domotecnologia S L Caja de conexion electrica para unidades de distribucion de agua sanitaria y calefaccion centralizada en edificios de viviendas comunitarias
CN102226589B (zh) * 2011-04-22 2013-04-17 格伦德福斯管理联合股份公司 太阳能工作站

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203601U1 (de) * 1991-03-19 1992-08-20 Dumser Metallbau Gmbh, 6740 Landau, De
DE9111895U1 (de) * 1991-09-24 1993-01-28 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
US5381902A (en) * 1992-03-19 1995-01-17 Dumser Metallbau Gmbh Device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system
US6463999B1 (en) * 1998-04-23 2002-10-15 Gwk Gesellschaft Warme Kaltetechnik Mbh Multiloop temperature control system
EP0951981A3 (de) * 1998-04-23 2003-06-25 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Mehrkreistemperiersystem
DE20103062U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Alfons Renn Gmbh Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
EP2180261A2 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Vaillant GmbH Hydraulische Anbindung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
DE102009049344A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Vaillant Gmbh Hydraulische Anbindung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
AT508737A3 (de) * 2009-05-19 2012-02-15 Wuerz Energy Gmbh Vorrichtung zur wärmeregelung
EP3985313A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeverteilanlage
DE102020127089A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Wärmeverteilanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545587B3 (de) 1985-05-03
IT8321749V0 (it) 1983-05-05
FR2545587A3 (fr) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416574A1 (de) Modulare steuer- und pumpeneinheit fuer heizzentralen und dergleichen
CH701134A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeregelung.
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
DE3632223C2 (de)
EP0507104B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Fussbodenheizung
DE202015001818U1 (de) Warmwasserspeicher mit zwei Behältern
DE202020103928U1 (de) Wohnungsanschlussstation
EP0318536B1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung
DE19912284A1 (de) Kompaktheizungsanlage
DE2330999A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage
EP2051017A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
AT14848U1 (de) Kesselsystem sowie Bestand- und Konstruktionsteile eines solchen Systems
EP0052081A1 (de) Baukastensystem zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE4038495A1 (de) Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung
DE2843972C2 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammengesetztes Körperelement
AT3519U1 (de) Verfahren zur herstellung von gebäuden
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
EP1014005B1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE1955505C3 (de) Schwimmbeckenwasser-Reinigungsanlage mit kesseiförmigem Ausgleichbehälter
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE2625449C3 (de)
AT363227B (de) Warmwasserheizung
EP0597342B1 (de) Heizkessel
DE3048007A1 (de) Umgebungsluft-waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee