EP0698770A1 - Heizkörperanordnung - Google Patents

Heizkörperanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0698770A1
EP0698770A1 EP95103262A EP95103262A EP0698770A1 EP 0698770 A1 EP0698770 A1 EP 0698770A1 EP 95103262 A EP95103262 A EP 95103262A EP 95103262 A EP95103262 A EP 95103262A EP 0698770 A1 EP0698770 A1 EP 0698770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
return
flow
valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95103262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christel König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0698770A1 publication Critical patent/EP0698770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator arrangement with at least two, in particular plate-shaped radiators.
  • radiators in particular double-plate radiators
  • the fittings for connecting the radiator to the supply and return lines are usually located in the region of two corners of the radiator either lying one above the other or diagonally opposite one another.
  • the valve for the flow is usually located at the top because the heating medium then leads from the flow line directly into the distribution channel, which is located in the area of the upper edge of the heating plates. From there, channels go to a collecting channel located in the lower area of the heating plates, which is connected to the return line of the heating circuit via a further fitting.
  • a disadvantage here is that the dimensions of the radiator must be known for the installation of the heating pipes, since the supply and return lines are led to the connection points of the radiator.
  • the invention has for its object to make the structure of a radiator arrangement easy to connect and at the same time particularly simple and therefore inexpensive.
  • the radiator plates are designed to be functionally separate, in that at least one radiator is designed as a heating water flow and at least one other radiator is designed as a heating water return.
  • the fluid connection takes place between the radiators, so to speak, in series or in a kind of series connection. This eliminates the need for an additional flow or return water channel, which considerably simplifies the radiator arrangement. If there are several radiators, all of them can be connected in series, or several radiators together form a kind of parallel flow and one or the rest form the return.
  • the targeted alignment of the flow heater in a certain spatial direction is advantageous.
  • the flow heater will usually be a few degrees warmer than the return heater.
  • the reverse installation i.e. the slightly colder radiator towards the room side, can be useful if the room is intended for small children who could otherwise come into contact with a radiator that is too hot.
  • a valve is provided and when the valve is open, the heating water is only fed into a radiator. It is possible to shut off both flow and return using the valve or even to shut off the flow.
  • the supply connection and return connection are integrated in a distributor set which has a valve housing with valve insert, a supply outlet, a return outlet and the aforementioned supply and return connections.
  • the connection of the radiator arrangement is further simplified by such a distribution set, although the connection is also possible without such a distribution set, since it is no longer necessary to know the entire dimensions of the radiator arrangement, but essentially only the spacing of the radiators from one another.
  • the supply and return outlets lie on one axis and are rotationally symmetrical with respect to this. This makes it possible to install the same manifold set both vertically and horizontally or in an intermediate position.
  • the preferred installation directions are vertical and horizontal. To do this, it is sufficient to design the flow and return outlets in a kind of 90 ° symmetry. This can e.g. be a square connector.
  • the side outlets are connected to the valve housing via a flow and a return opening. These openings are offset from one another in order to keep the flow and return separate from one another and at the same time to be able to engage the flow opening with the valve.
  • a valve sleeve with an external annular groove is preferably provided to discharge the heating water return.
  • T-pieces are provided between the radiators.
  • Such connectors or pipes connect the radiators.
  • the distributor assembly in the lower area, in particular in a lower corner, of the radiator arrangement. Since the heating water pipes usually run in the floor of the rooms, the radiator can be connected particularly easily.
  • a remotely controllable, electrothermal actuator is provided.
  • the control element can be installed anywhere in the room, regardless of the radiator.
  • FIGS 1 to 4 show a first embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a schematic vertical section through a radiator assembly with manifold.
  • the flow heating water flows through the flow connection 10 into the distributor set and is passed through the central passage of the valve sleeve 3 to the connection opening 1.
  • this connection opening which is usually a bore
  • the flow heating water flows into the lateral flow outlet 6 into a heating element 12, which is designed as a heating water flow.
  • the heating water passes through connecting pieces into a second radiator 13, which is designed as a heating water return.
  • the heating water returns through a connecting opening 2 into an annular groove 11, which is formed in the valve sleeve 3, to the return outlet.
  • FIG. 2 shows a schematic view along the line BB in FIG. 1.
  • the function of the valve sleeve 3 with regard to the heating water return is clarified again here.
  • the heating water return takes place through the side return outlet 7 through the connection opening 2 into the annular groove 11 of the valve sleeve 3. From there, the further return flow takes place through a return opening 8 to the return connection leading downward in the left part of the drawing.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1 with the valve insert 16 mounted from below.
  • the valve housing 5 accommodates the valve insert 16 with a valve disk 4 which is vertically movable and can shut off the central passage opening of the valve sleeve 3.
  • the side outlets are firmly connected to the valve housing 5 by welded connections or in some other way.
  • the valve insert can be mounted in the valve housing 5 beforehand or subsequently, for this purpose screw threads and other sealing measures are provided.
  • Fig. 4 shows a schematic, partially sectioned side view of this first embodiment of the present invention.
  • Return port 9 and flow port 10 are provided in a lower corner of the radiator assembly within the manifold set.
  • the return heating water is passed through a return opening 8 from the valve housing to the return connection 9.
  • the valve insert 16 is actuated by a remote-controlled actuator 15, which is controlled by a control element 14. This control takes place electrothermally and thus enables the generation of a constant room temperature.
  • the controller element 14 can be arranged anywhere in the room.
  • valve insert is arranged horizontally.
  • FIG. 5 A partially sectioned side view of the radiator assembly with manifold of this second embodiment is shown in Fig. 5.
  • Fig. 5 A partially sectioned side view of the radiator assembly with manifold of this second embodiment is shown in Fig. 5.
  • the flow and return connections in their Location to be changed.
  • the functionality of the individual components is retained even when installed horizontally.
  • Fig. 6 shows a partially sectioned view along the line AA in Fig. 5. Even with this horizontal installation of the manifold set, the heating water flow takes place only through the side outlet 6 in a flow heater 12 and from there via connectors in the return heater 13 and over side return outlet 7 back into the manifold set.
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of FIG. 6, a part of the distributor set being shown with the valve insert 16 mounted horizontally.
  • the valve housing 5 In contrast to the vertically mounted valve insert, a number of other designs of the valve housing 5 can be seen here with a slightly different mounting and sealing of the valve insert 16.
  • the valve sleeve 3 also shows another embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine Heizkörperanordnung mit zwei plattenförmigen Heizkörpern (12,13), bei der ein Heizkörper (12) als Heizwasservorlauf und ein anderer Heizkörper (13) als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanordnung mit mindestens zwei, insbesondere plattenförmigen Heizkörpern.
  • Üblicherweise befinden sich bei Heizkörpern, insbesondere Doppelplattenheizkörpern, die Armaturen für den Anschluß des Heizkörpers an der Vor- und Rücklaufleitung im Bereich zweier entweder übereinanderliegender oder diagonal gegenüberliegender Ecken des Heizkörpers. Die Armatur für den Vorlauf ist in der Regel oben angeordnet, weil das Heizmedium von der Vorlaufleitung dann direkt in den Verteilerkanal führt, der im Bereich der oberen Kante der Heizplatten angeordnet ist. Von dort aus gehen Kanäle zu einem im unteren Bereich der Heizplatten angeordneten Sammelkanal, der über eine weitere Armatur mit der Rücklaufleitung des Heizkreislaufs verbunden ist. Ein Nachteil besteht hierbei darin, daß für die Installation der Heizungsrohre die Abmessungen des Heizkörpers bekannt sein müssen, da die Vor- und Rücklaufleitung an die Anschlußstellen des Heizkörpers geführt werden.
  • Eine Lösung dieses Problems ist aus der DE 41 20 979 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Doppelplattenheizkörper mit einer Verteilergarnitur beschrieben, in der die Armaturen für den Anschluß an die Vorlauf- und Rücklaufleitung des Heizkreislaufs integriert sind. Zur Ausbildung eines Heizkreislaufs im Inneren des Heizkörpers ist im Inneren unter anderem eine Steigleitung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer Heizkörperanordnung leicht anschließbar und zugleich besonders einfach und dadurch auch kostengünstig zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung erfolgt eine funktional getrennte Ausbildung der Heizkörperplatten, indem mindestens ein Heizkörper als Heizwasservorlauf ausgebildet ist und wenigstens ein anderer Heizkörper als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist. Die Fluidverbindung erfolgt zwischen den Heizkörpern sozusagen seriell oder in einer Art Reihenschaltung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Vorlauf- oder auch Rücklaufwasserkanals, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der Heizkörperanordnung erreicht wird. Sind mehrere Heizkörper vorhanden, so können entweder alle seriell hintereinander geschaltet werden oder mehrere Heizkörper bilden gemeinsam eine Art parallelen Vorlauf und einer oder die Restlichen bilden den Rücklauf.
  • Vorteilhaft ist die gezielte Ausrichtung des Vorlaufheizkörpers in einer bestimmten Raumrichtung. Der Vorlaufheizkörper wird meist einige Grad wärmer sein als der Rücklaufheizkörper. Für eine bessere Wärmeabstrahlung ist es daher vorteilhaft, den Vorlaufheizkörper auf der dem Raum zugewandten Seite zu installieren. Die umgekehrte Installation, also den etwas kälteren Heizkörper zur Raumseite hin, kann dann sinnvoll sein, wenn der Raum für kleine Kinder vorgesehen ist, die sonst möglicherweise mit einem zu heißen Heizkörper in Kontakt kommen könnten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Ventil vorgesehen und bei geöffnetem Ventil erfolgt der Heizwasservorlauf nur in einen Heizkörper. Es besteht die Möglichkeit mit dem Ventil sowohl Vorlauf als auch Rücklauf abzusperren oder auch nur den Vorlauf abzusperren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform sind Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß in einer Verteilergarnitur integriert, welche ein Ventilgehäuse mit Ventileinsatz, einen Vorlaufabgang, einen Rücklaufabgang sowie die erwähnten Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse aufweist. Durch eine solche Verteilergarnitur wird der Anschluß der Heizkörperanordnung weiter vereinfacht, obwohl auch ohne eine solche Verteilergarnitur der Anschluß problemlos möglich ist, da nicht mehr die gesamten Abmessungen der Heizkörperanordnung bekannt sein müssen, sondern im wesentlichen nur der Abstand der Heizkörper voneinander.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Vorlauf- und Rücklaufabgang auf einer Achse liegen und bezüglich dieser rotationssymmetrisch sind. Dadurch ist es möglich, die gleiche Verteilergarnitur sowohl vertikal als auch horizontal oder auch in einer Zwischenstellung einzubauen. Die bevorzugten Einbaurichtungen sind vertikal und horizontal. Dafür reicht es aus, Vorlauf- und Rücklaufabgang in einer Art 90°-Symmetrie auszubilden. Dies kann z.B. ein quadratischer Anschluß sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die seitlichen Abgänge mit dem Ventilgehäuse über eine Vorlauf- und eine Rücklauföffnung verbunden. Diese Öffnungen sind versetzt zueinander angeordnet, um Vorlauf und Rücklauf getrennt voneinander zu halten und gleichzeitig die Vorlauföffnung mit dem Ventil in Eingriff nehmen zu können. Zur Umsetzung der Trennung von Vorlauf- und Rücklaufheizwasser ist bevorzugt eine Ventilhülse mit außenliegender Ringnut zur Ableitung des Heizwasserrücklaufs vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Heizkörpern T-Stücke vorgesehen. Durch solche Verbindungsstücke oder Rohre erfolgt eine Verbindung zwischen den Heizkörpern.
  • Vorteilhaft ist es, die Verteilergarnitur im unteren Bereich, insbesondere in einer unteren Ecke, der Heizkörperanordnung vorzusehen. Da die Heizwasserrohre in der Regel im Boden der Räume verlaufen, kann so der Anschluß des Heizkörpers besonders einfach erfolgen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein fernbedienbarer, elektrothermischer Stellantrieb vorgesehen. Das Reglerelement ist unabhängig vom Heizkörper beliebig im Raum installierbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung weiter erläutert. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • Fig. 1
    Eine vertikale, teilgeschnittene Ansicht einer Heizkörperanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt entlang der Linie B-B in der Figur 1;
    Fig. 3
    eine Ausschnittsvergrößerung des horizontal montierten Ventileinsatzes;
    Fig. 4
    eine teilgeschnittene Seitenansicht der Heizkörperanordnung mit Verteilergarnitur gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Heizkörperanordnung mit Verteilergarnitur in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine teilgeschittene Ansicht entlang der Linie A-A in Fig. 5; und
    Fig. 7
    eine Ausschnittsvergrößerung aus der Fig. 5 mit horizontal montiertem Ventileinsatz.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier wird eine Heizkörperanordnung mit zwei parallelen Plattenheizkörpern mit einer Verteilergarnitur mit vertikal montiertem Ventileinsatz dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schematischen Vertikalteilschnitt durch eine Heizkörperanordnung mit Verteilergarnitur. Durch den Vorlaufanschluß 10 strömt das Vorlaufheizwasser in die Verteilergarnitur und wird durch den mittigen Durchgang der Ventilhülse 3 zu der Verbindungsöffnung 1 geleitet. Durch diese Verbindungsöffnung, die in der Regel eine Bohrung ist, strömt das Vorlaufheizwasser in den seitlichen Vorlaufabgang 6 in einen Heizkörper 12, der als Heizwasservorlauf ausgebildet ist. Über Verbindungsstücke gelangt das Heizwasser in einen zweiten Heizkörper 13, der als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist. Durch den seitlichen Rücklaufabgang 7 erfolgt der Rücklauf des Heizwassers durch eine Verbindungsöffnung 2 in eine Ringnut 11, die in der Ventilhülse 3 ausgebildet ist, zu dem Rücklaufabfluß.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1. Die Funktion der Ventilhülse 3 bezüglich des Heizwasserrücklaufs wird hier noch einmal verdeutlicht. Der Heizwasserrücklauf erfolgt durch den seitlichen Rücklaufabgang 7 durch die Verbindungsöffnung 2 in die Ringnut 11 der Ventilhülse 3. Von da aus erfolgt der weitere Rückfluß durch eine Rücklauföffnung 8 zu dem im linken Teil der Zeichnung nach unten führenden Rücklaufanschluß.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1 mit dem von unten montierten Ventileinsatz 16. Das Ventilgehäuse 5 nimmt den Ventileinsatz 16 mit einem Ventilteller 4 auf, der vertikal beweglich ist und die mittige Durchlaßöffnung der Ventilhülse 3 absperren kann. Die seitlichen Abgänge sind mit dem Ventilgehäuse 5 durch Schweißverbindungen oder auf andere Weise fest verbunden. Der Ventileinsatz kann vorher oder nachträglich in dem Ventilgehäuse 5 montiert werden, dazu sind Schraubgewinde und andere dichtende Maßnahmen vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht dieser ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Rücklaufanschluß 9 und Vorlaufanschluß 10 sind in einer unteren Ecke der Heizkörperanordnung innerhalb der Verteilergarnitur vorgesehen. Das Rücklaufheizwasser wird durch eine Rücklauföffnung 8 von dem Ventilgehäuse zu dem Rücklaufanschluß 9 geleitet. Der Ventileinsatz 16 wird mit einem fernbedienbaren Stellantrieb 15 betätigt, der durch ein Reglerelement 14 gesteuert wird. Diese Regelung erfolgt elektrothermisch und ermöglicht so die Erzeugung einer konstanten Raumtemperatur. Das Reglerelement 14 kann beliebig im Raum angeordnet sein.
  • Die Fig. 5 bis 7 stellen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, in der der Ventileinsatz horizontal angeordnet ist.
  • Eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Heizkörperanordnung mit Verteilergarnitur dieser zweiten Ausführungsform wird in Fig. 5 dargestellt. Dazu müssen, wie man insbesondere beim Vergleich mit der vertikalen Ausführungsform in Fig. 4 erkennt, Vorlauf- und Rücklaufanschluß in ihrer Lage verändert werden. Die Funktionsweise der einzelnen Bauelemente bleibt auch bei dem horizontalen Einbau erhalten.
  • Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A in der Fig. 5. Auch bei diesem horizontalen Einbau der Verteilergarnitur erfolgt der Heizwasservorlauf nur durch den seitlichen Abgang 6 in einen Vorlaufheizkörper 12 und von dort über Verbindungsstücke in den Rücklaufheizkörper 13 und über den seitlichen Rücklaufabgang 7 zurück in die Verteilergarnitur.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 6, wobei ein Teil der Verteilergarnitur mit horizontal montiertem Ventileinsatz 16 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem vertikal montierten Ventileinsatz erkennt man hier eine Reihe von anderen Ausformungen des Ventilgehäuses 5 mit einer etwas anderen Aufnahme und Abdichtung des Ventileinsatzes 16. Auch die Ventilhülse 3 zeigt eine andere Ausführungsform.

Claims (10)

  1. Heizkörperanordnung
    mit mindestens zwei, insbesondere plattenförmigen Heizkörpern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Heizkörper (12) als Heizwasservorlauf ausgebildet ist und
    daß wenigstens ein anderer Heizkörper (13) als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist.
  2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ventil (16) vorgesehen ist und daß bei geöffnetem Ventil (16) der Heizwasservorlauf nur in einem Heizkörper (12) erfolgt.
  3. Heizkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verteilergarnitur vorgesehen ist, die sowohl ein Ventilgehäuse (5) mit Ventileinsatz (16) als auch einen Vorlaufabgang (6), einen Rücklaufabgang (7), einen Vorlaufanschluß (9) und einen Rücklaufanschluß (10) aufweist.
  4. Heizkörperanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorlauf- und Rücklaufabgang (6, 7) auf einer Achse liegen und bezüglich dieser rotationssymmetrisch sind.
  5. Heizkörperanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorlauf- und Rücklaufabgang (6, 7) auf einer Achse liegen und eine 90°-Symmetrie aufweisen.
  6. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vorlauf- und eine Rücklauföffnung (1, 2) das Ventilgehäuse (5) mit den seitlichen Abgängen (6, 7) verbindet und
    daß die Öffnungen (1, 2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Ventilhülse (3) mit außenliegender Ringnut (11) zur Ableitung des Heizwasserrücklaufs vorgesehen ist.
  8. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Heizkörpern (12, 13) T-Stücke vorgesehen sind.
  9. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verteilergarnitur im unteren Bereich, insbesondere in einer unteren Ecke, der Heizkörperanordnung vorgesehen ist.
  10. Heizkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein fernbedienbarer Stellantrieb (15) vorgesehen ist.
EP95103262A 1994-08-08 1995-03-07 Heizkörperanordnung Withdrawn EP0698770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412801U 1994-08-08
DE9412801U DE9412801U1 (de) 1994-08-08 1994-08-08 Heizkörperanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0698770A1 true EP0698770A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6912158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103262A Withdrawn EP0698770A1 (de) 1994-08-08 1995-03-07 Heizkörperanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0698770A1 (de)
DE (1) DE9412801U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227290A1 (de) 2001-01-25 2002-07-31 Christel König Heizkörperanordnung
EP0972998A3 (de) * 1998-07-16 2002-08-07 KERMI GmbH Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE102017125667A1 (de) 2017-11-03 2018-11-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkörperentlüftungsventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710069C2 (de) * 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE202007010727U1 (de) * 2007-07-31 2007-09-27 Kermi Gmbh Vorschaltgarnitur für Heizkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932381A (en) * 1958-12-15 1963-07-24 Ideal Standard Improvements in or relating to radiators for space-heating systems
FR2489496A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Fonderie Soc Gen De Radiateur-panneau a raccordements groupes et procede de fabrication d'un tel radiateur
DE4041191A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Wasserseitiger anschluss an einen plattenheizkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932381A (en) * 1958-12-15 1963-07-24 Ideal Standard Improvements in or relating to radiators for space-heating systems
FR2489496A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Fonderie Soc Gen De Radiateur-panneau a raccordements groupes et procede de fabrication d'un tel radiateur
DE4041191A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Wasserseitiger anschluss an einen plattenheizkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972998A3 (de) * 1998-07-16 2002-08-07 KERMI GmbH Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP1553363A1 (de) * 1998-07-16 2005-07-13 KERMI GmbH Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP1227290A1 (de) 2001-01-25 2002-07-31 Christel König Heizkörperanordnung
DE102017125667A1 (de) 2017-11-03 2018-11-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkörperentlüftungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE9412801U1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE69821075T2 (de) Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung
EP3361182B1 (de) Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
EP0052717A1 (de) Heizungsverteiler
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
EP0952410A2 (de) Heizkörper
DE10358085B3 (de) Kältemittel-Ventilanordnung
DE3119658A1 (de) Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen
DE3712625C2 (de)
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE19745913C1 (de) 3-Wege-Mischventil
DE4005745C2 (de)
AT516831B1 (de) Heizkörper
EP3376131B1 (de) Wohnungsstation
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
EP0080145B1 (de) Absperrorgan für Doppelrohre
EP1515073B1 (de) Mehrwege-Ventilanordnung
DE10113589A1 (de) Heizkörper
EP0165467A2 (de) Regelarmatur für Gasgeräte
EP1020687A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Mischen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermediums
EP0359901A1 (de) Mischvorrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
EP4382814A1 (de) Strömungseinrichtung zum nachrüsten einer heizungsanlage und eine heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971001