DE69821075T2 - Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung - Google Patents

Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE69821075T2
DE69821075T2 DE69821075T DE69821075T DE69821075T2 DE 69821075 T2 DE69821075 T2 DE 69821075T2 DE 69821075 T DE69821075 T DE 69821075T DE 69821075 T DE69821075 T DE 69821075T DE 69821075 T2 DE69821075 T2 DE 69821075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
switching valve
main body
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821075D1 (de
Inventor
Ohmi Sendai-shi Tadahiro
Yamaji Osaka-shi Michio
Shinohara Osaka-shi Tsutomu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikin Inc
Original Assignee
Fujikin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikin Inc filed Critical Fujikin Inc
Publication of DE69821075D1 publication Critical patent/DE69821075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821075T2 publication Critical patent/DE69821075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49899Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by multiple cooperating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen von unteren Elementen an einem Trägerelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Bezeichnungen „oberes Element" und „unteres Element", wie sie hier benutzt werden, beziehen sich jeweils auf ein vom Trägerelement entferntes und ein zum Trägerelement näheres Element.
  • Zum Beispiel werden Fluidsteuervorrichtungen zur Verwendung bei der Ausrüstung in der Halbleiterherstellung durch das Befestigen einer Mehrzahl von Verbindungselementen (untere Elemente) an einer Grundplatte (Trägerelement) und die Anbringung eines funktionalen Elements (oberes Element) wie einem Schaltventil oder einer Massendurchflußsteuerung, die an diesen Verbindungselementen positioniert sind, an den Verbindungselementen zusammengebaut.
  • Für die Verwendung bei dem Zusammenbau der Fluidsteuervorrichtung wird die Grundplatte mit Gewindebohrungen versehen, werden die Verbindungselemente jeweils mit Einsatzlöchern zum Einbringen von Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente, die in die Gewindebohrungen der Grundplatte eingeschraubt werden sollen, und mit Gewindebohrungen zum Halten der Bolzen für die Befestigung der funktionalen Elemente versehen, und wird das funktionale Element mit Einsatzlöchern für die Bolzen, zur Anbringung der funktionalen Elemente, versehen. Wenn die Verbindungselemente an der Grundplatte durch die Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente befestigt werden, können die Befestigungsbolzen für die funktionalen Elemente sofort in die jeweiligen Gewindebohrungen der Verbindungselemente eingeschraubt werden, wobei die Verbindungen zwischen den funktionalen Elementen und den Verbindungselementen abgedichtet werden.
  • Da jedoch in dem Bolzeneinsatzloch des Verbindungselements um den Verbindungselement-Befestigungsbolzen herum ein Spiel vorhanden ist, ist es möglich, das Intervall zwischen den Gewindebohrungen der nebeneinander liegenden Verbindungselemente um eine dem Spiel entsprechenden Größe zu variieren. Das herkömmliche Verfahren hat deswegen das Problem, daß die Bolzeneinsatzlöcher der funktionalen Elemente beim Installieren der funktionalen Elemente an den Verbindungselementen nicht immer genau den entsprechenden Gewindebohrungen der Verbindungselemente gegenüberliegen, was Schwierigkeiten beim Befestigen der funktionalen Elemente an den Verbindungselementen mit sich bringt.
  • Des weiteren wird der Fluidkanal des Verbindungselements nicht in Ausrichtung mit dem entsprechen Fluidkanal des funktionalen Elementes sein, wie es vorgesehen ist, was das Problem einer gestörten Abdichtung mit sich bringt.
  • Um dieses Problem zu verhindern, schlägt die US-A-4 628 577, welche den nächsten Stand der Technik darstellt, vor, eine Abstandhaltevorrichtung zu verwenden, die an ihrer Unterseite mit Bohrungen versehen ist, die Seite an Seite in Abständen angeordnet sind, die einem vorbestimmten Intervall zwischen den Bezugsvorsprüngen der unteren Elemente entsprechen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der oben angesprochenen Art anzugeben, das ein präziseres Justieren der unteren Elemente in Bezug auf die Trägerelemente erlaubt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht,
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fluidsteuervorrichtung zeigt, welche durch das Verfahren zum Befestigen der unteren Elemente der Erfindung zusammenzusetzen ist;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische Explosionsansicht und zeigt das Gleiche;
  • 3 ist eine vergrößerte, teilweise geschnittene perspektivische Ansicht und zeigt eine Schließ-Öffnungs-Vorrichtung, welche die Fluidsteuervorrichtung darstellt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Verbindungselemente (untere Elemente) zeigt, die in der Vorrichtung enthalten sind;
  • 5 ist eine Vorderansicht, welche die Verbindungselemente (untere Elemente) und die Schaltventile (obere Elemente) zeigt;
  • 6 beinhaltet perspektivische Ansichten, die ein beispielhaftes Verfahren zum Befestigen der unteren Elemente gemäß der Erfindung zeigen;
  • 7 ist eine Draufsicht, die den letzten Schritt des Verfahrens zeigt;
  • 8 beinhaltet perspektivische Ansichten, die ein anderes Beispiel für ein Verfahren zum Befestigen der unteren Elemente gemäß der Erfindung zeigen;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungsverfahren für die unteren Elemente, obgleich nicht gemäß der Erfindung, zeigt;
  • 10 ist eine Unteransicht der Abstandhaltevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren;
  • 11 ist eine teilweise gebrochene Vorderansicht und zeigt die Vorrichtung; und
  • 12 ist eine Draufsicht, die den letzten Schritt desselben Verfahrens zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im folgenden werden mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „links" und „rechts" jeweils auf die linke und rechte Seite der 1, und die Vorderseite der Zeichnungsebene wird als „vorne" und ihre Rückseite als „hinten" bezeichnet.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Fluidsteuervorrichtung, welche unter Verwendung des Verfahrens zum Befestigen der unteren Elemente gemäß der Erfindung zusammengesetzt wurde. Die Fluidsteuervorrichtung 4 ist für die Verwendung bei der Ausrüstung in der Halbleiterherstellung oder des gleichen geeignet und umfaßt eine Massendurchflußsteuerung 3 und Schließ-Öffnungs-Vorrichtungen 1, 2 links und rechts von der Steuerung 3.
  • Die linke Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 umfaßt ein erstes linkes Schaltventil 6, ein zweites rechtes Schaltventil 7 und eine erste Ventilhalterung 28, an der zwei Ventile 6 und 7 montiert sind. Die erste Ventilhalterung 28 umfaßt eine Mehrzahl von Verbindungselementen 30, 31, 32, 33, wie es später beschrieben werden wird. An der linken Seite der linken Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 ist ein erstes Absperrventil 5 plaziert.
  • Die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 umfaßt ein drittes Schaltventil 8, das links plaziert ist, ein viertes Schaltventil 9, das im mittleren Bereich plaziert ist, ein fünftes Schaltventil 10, das rechts plaziert ist, und eine zweite Ventilhalterung 29, an der diese Ventile 8, 9 und 10 befestigt sind. Die zweite Ventilhalterung 29 umfaßt eine Mehrzahl von Verbindungselementen 34, 35, 36, 37, 38, 39, wie es später beschrieben werden wird. An der rechten Seite der rechten Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 ist ein zweites Absperrventil 11 plaziert.
  • Die Schaltventile 6, 7, 8, 9, 10, umfassen jeweils Hauptkörper 12, 14, 16, 18, 20 und jeweils Betätigungselemente 13, 15, 17, 19, 21, die von oben für ein zweckmäßiges Öffnen und Schließen eines Kanals durch jeden Ventilhauptkörper montiert sind. Die Hauptkörper 12, 14, 16, 18, 20 der Schaltventile 6 bis 10 sind an ihren unteren Enden jeweils mit Flanschen 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, welche von oben gesehen rechteckig sind, versehen.
  • Jedes der Absperrventile 5, 11 umfaßt einen linken Hauptkörper 22 (25), der einen Einlaß in seiner Bodenseite hat, einen mittleren Hauptkörper 23 (26), der an den Hauptkörper 22 (25) geschraubt ist, und einen rechten Hauptkörper 24 (27), der einen Auslaß in seiner Bodenseite hat und mit Schrauben an dem mittleren Hauptkörper 23 (26) befestigt ist.
  • Die Massendurchflußsteuerung 3 ist an der linken Seite ihres unteren Endes mit einer rechteckigen, parallelepipedalen und nach links weisenden Verlängerung 49, die einen Einlaß in ihrer Bodenseite hat, und an der rechten Seite ihres unteren Endes mit einer rechteckigen, parallelepipedalen und nach rechts weisenden Verlängerung 50, die einen Auslaß an ihrer Bodenseite hat, versehen.
  • Die Bodenseiten der Ventilhauptkörper 22, 23, 24, 12 und 14 links von der Massendurchflußsteuerung 3 und die Bodenseite der nach links weisenden Verlängerung 49 der Steuerung 3 sind alle miteinander gefluchtet. Die nach rechts gerichtete Verlängerung 50 der Steuerung 3 und die Ventilhauptkörper 16, 18, 20, 25, 26, 27 haben ihre Bodenseiten so plaziert, daß sie alle miteinander gefluchtet sind.
  • Wie im vergrößerten Maßstab in 3 gezeigt ist, hat das Absperrventil 5 einen Einströmkanal 77a und einen Auströmkanal 77b, welche nach unten geöffnet sind. Das erste Schaltventil 6 ist ein Zwei-Wege-Ventil. Der Haupt körper 12 des Ventils 6 ist in seiner Bodenseite mit einem Einlaß 62, der näherungsweise zentral an ihm positioniert ist, und einem Auslaß 63, der rechts positioniert ist, versehen. Der Ventilhauptkörper 12 ist innen mit einem Einströmkanal 64, der sich vom Einlaß 62 zu der Ventilkammer 66 erstreckt, und einem Ausströmkanal 65, der sich vom Auslaß 63 zu der Kammer 66 erstreckt, versehen. Das Betätigungselement 13 des ersten Schaltventils 6 dient dazu, ein Ventilelement 67 in der Form eines Plattenventils zu betreiben. Während des Betriebes öffnet oder schließt das Betätigungselement 13 den Einströmkanal 64 mit dem Ventilelement 67. Das zweite Schaltventil 7 ist ein Drei-Wege-Ventil. Der Hauptkörper 14 des Ventils 7 ist in seiner Bodenseite links mit einem Einlaß 68, rechts mit einem Auslaß 69 und einer Einlaß-Auslaß-Nebenöffnung 70, die näherungsweise im Zentrum positioniert ist, um als Einlaß oder Auslaß für ein anderes Fluid zu dienen, versehen. Der Ventilhauptkörper 14 ist innenseitig mit einem Einströmkanal 71, der sich vom Einlaß 68 zu der Ventilkammer 74 erstreckt, einem Nebenkanal 73, der sich von der Nebenöffnung 70 zu der Kammer 74 erstreckt, und einem Ausströmkanal 72, der sich vom Auslaß 69 zu der Kammer 74 erstreckt, versehen. Das Betätigungselement 15 des zweiten Schaltventils 7 dient dazu, das Ventilelement 75 in der Form eines Plattenventils zu betreiben. Während des Betriebs öffnet oder schließt das Betätigungselement 15 den Nebenkanal 73 mit dem Ventilelement 75. Der Einströmkanal 71, der sich zu dem Einlaß 68 des zweiten Schaltventils 7 erstreckt, steht immer in Verbindung mit dem Ausströmkanal 72, der sich zu dem Auslaß 69 durch die Ventilkammer 74 erstreckt.
  • Der Einlaß des linken Hauptkörpers 22 des ersten Absperrventils 5 ist mit einem Reinigungsgas-Versorgungsanschluß 80 versehen, der mit einer Reinigungsgas-Versorgungsleitung verbunden ist, und umfaßt einen rechteckigen, parallelepipedalen Block 40 und ein L-förmiges Kanalelement 41, das durch das Element 40 gehalten wird.
  • Der Auslaß des rechten Hauptkörpers 24 des ersten Absperrventils 5 wird mit dem Einlaß des Hauptkörpers 12 des ersten Schaltventils 6 durch ein erstes Einströmkanal-Verbindungselement 30 in Verbindung gehalten, um ein Fluid in die linke Schaltvorrichtung 1 zu führen. Das Verbindungselement 30 umfaßt zwei rechteckige, parallelepipedale Blöcke 42 und 44 und ein U-förmiges Verbindungskanalelement 46, das von diesen Blöcken 42 und 44 gehalten wird und zwei L-förmige Kanalelemente 43 und 45, welche miteinander verbunden sind, umfaßt.
  • Den beiden Bodenseiten des nach rechts weisenden Bereichs des Hauptkörpers 12 des ersten Schaltventils 6 und des nach links weisenden Bereichs des Hauptkörpers 14 des zweiten Schaltventils 7 gegenüberliegend ist ein erster rechteckiger, parallelepipedaler Verbindungskanal-Verbindungsblock 31 vorgesehen, der einen V-förmigen Kanal 31a hat, um zu bewirken, daß der Auslaß des Ventils 6 mit dem Einlaß des Ventils 7 in Verbindung steht.
  • Der Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 ist an seiner Einlaß-Auslaß-Nebenöffnung mit einem ersten Nebenkanal-Verbindungselement 32, das einen rechteckigen, parallelepipedalen Block 47 und ein I-förmiges Kanalelement 48 umfaßt, versehen und wird durch den Block 47 gehalten. An dem unteren Ende des Verbindungselements 32 ist ein bekanntes L-förmiges Verbindungselement 78 befestigt, das mit einer Prozeßgas-Versorgungsleitung verbunden ist.
  • Unterhalb des nach rechts weisenden Bereiches des Hauptkörpers 14 des Ventils 7 und der nach links weisenden Verlängerung 49 der Massendurchflußsteuerung 3 ist ein erster rechteckiger, parallelepipedaler Ausströmkanal-Verbindungsblock 33 plaziert, der einen V-förmigen Kanal 33a hat, um ein Fluid vom Auslaß des Ventils 7 zu der Vorrichtung 3 zu senden.
  • Unterhalb der beiden Bodenseiten der nach rechts weisenden Verlängerung 50 der Massendurchflußsteuerung 3 und des nach links weisenden Bereiches des Hauptkörpers 16 des dritten Schaltventils 8 ist ein zweiter rechteckiger, parallelepipedaler Einströmkanal-Verbindungsblock 34 vorgegeben, der einen V-förmigen Kanal 34a hat, um ein Fluid von der Steuerung 3 in die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 einzubringen.
  • Der Hauptkörper 16 des dritten Schaltventils 8 hat eine Einlaß-Auslaß-Nebenöffnung, welche mit einem zweiten Nebenkanal-Verbindungselement 35 versehen ist, die mit ei ner Vakuumleitung verbunden ist, und umfaßt einen rechteckigen parallelepipedalen Block 51 und ein L-förmiges Kanalelement 52 und wird durch den Block 51 gehalten.
  • Unterhalb der beiden Bodenseiten des nach rechts weisenden Bereichs des Hauptkörpers 16 des dritten Schaltventils 8 und des nach links weisenden Bereichs des Hauptkörpers 18 des vierten Schaltventils 9 ist ein zweiter rechteckiger, parallelepipedaler Verbindungskanal-Verbindungsblock 36 plaziert, der einen V-förmigen Kanal 36a hat, um den Auslaß des Ventils 8 mit dem Einlaß des Ventils 9 zu verbinden.
  • Der Hauptkörper 18 des vierten Schaltventils 9 hat eine Einlaß-Auslaß-Nebenöffnung, welche mit einem dritten Nebenkanal-Verbindungselement 37 versehen ist, die mit einer Prozeßgas-Versorgungsleitung verbunden ist und einen rechteckigen, parallelepipedalen Block 53 und ein L-förmiges Kanalelement 54 umfaßt und durch den Block 53 gehalten wird.
  • Ein Auslaß des Hauptkörpers 18 des vierten Schaltventils 9 wird mit dem Einlaß des Hauptkörpers 20 des fünften Schaltventils 10 durch ein drittes Verbindungskanal-Verbindungselement 38 in Verbindung gehalten, welche zwei rechteckige, parallelepipedale Blöcke 55, 57 und ein U-förmiges Verbindungskanalelement 59 umfaßt, das durch diese Blöcke gehalten wird. Das Verbindungskanalelement 59 umfaßt zwei L-förmige Kanalelemente 56, 58, die miteinander verbunden sind.
  • Unterhalb der beiden Bodenseiten des nach rechts weisenden Bereichs des Hauptkörpers 20 des fünften Schaltventils 10 und des linken Hauptkörpers 25 des zweiten Absperrventils 11 ist ein zweiter rechteckiger, parallelepipedaler Auslaßkanal-Verbindungsblock 39 plaziert, der einen V-förmigen Kanal 39a hat, um zu bewirken, daß ein Auslaß des Ventils 10 mit dem Einlaß des Ventils 11 verbunden ist.
  • Der Auslaß des rechten Hauptkörpers 27 des zweiten Absperrventils 11 ist mit einem Reinigungsgas-Auslaßverbindungselement 79 versehen, das mit einer Reinigungsgas-Auslaßleitung verbunden ist, und umfaßt einen rechteckigen parallelepipedalen Block 60 und ein L-förmiges Kanalelement 61, das durch den Block 60 gehalten wird.
  • Das erste Einströmkanal-Verbindungselement 30, das erste Verbindungskanal-Verbindungselement 31, das erste Nebenkanal-Verbindungselement 32 und das erste Ausströmkanal-Verbindungselement 33, welche an der linken Seite der Steuerung 3 positioniert sind, sind als erste Ventilträger 28 der linken Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 vorgesehen. Das zweite Einströmkanal-Verbindungselement 34, das zweite Nebenkanal-Verbindungselement 35, das zweite Verbindungskanal-Verbindungselement 36, das dritte Nebenkanal-Verbindungselement 37, das dritte Verbindungskanal-Verbindungselement 38 und das zweite Ausströmkanal-Verbindungselement 39, die an der rechten Seite der Steuerung 3 positioniert sind, sind als Ventilträger 29 der rechten Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 vorgesehen.
  • Also hat die linke Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 einen Reinigungsgaskanal, durch welchen ein Reinigungsgas in das Absperrventil 5 geführt und zu der Massendurchflußsteuerung 3 durch das erste Einströmkanal-Verbindungselement 30, den Hautpkörper 12 des ersten Schaltventils 6, das erste Verbindungskanal-Verbindungselement 31, den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Ausströmkanal-Verbindungselement 33 geleitet wird; und einen Prozeßgaskanal, durch welchen ein Prozeßgas, das von der Bodenfläche des ersten Nebenkanal-Verbindungselements 32 her zugeführt wird, durch das Verbindungselement 32, den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Ausströmkanal-Verbindungselement 33 geleitet wird. Die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 hat einen Reinigungsgaskanal, durch welchen das Reinigungsgas durch die Steuerung 3 eingeleitet und über ein zweites Einströmkanal-Verbindungselement 34, ein zweites Verbindungskanal-Verbindungselement 36, ein drittes Verbindungskanal-Verbindungselement 38 und ein zweites Ausströmkanal-Verbindungselement 39 ausgeleitet wird; einen Prozeßgaskanal, durch welchen das Prozeßgas durch die Steuerung 3 eingeleitet wird, und der durch eine Prozeßkammer durch das zweite Einströmkanal-Verbindungselement 34, das zweite Verbindungskanal-Verbindungselement 36 und das dritte Nebenkanal-Verbindungselement 37 geführt wird; und einen Vakuumkanal, um das Gas aus diesen Reinigungsgas- und Prozeßgaskanälen durch das zweite Nebenkanal-Verbindungselement 35 auszusaugen.
  • Eine Dichtung 76 ist, wie in 3 gezeigt ist, zwischen jedem der Ventilhauptkörper 22, 23, 24, 12, 14, 16, 18, 20 25, 26, 27 und wenigstens einem der Elemente 80, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 79, die mit den Ventilhauptkörpern aneinanderstoßend verbunden sind, vorgesehen. Die Absperrventile 5, 11 und die Schaltventile 6, 7, 8, 9, 10 sind jeweils an mindestens einem der ihnen gegenüberliegenden Verbindungselemente 80, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 79 befestigt, die mit Bolzen 113 in die Hauptkörper 22, 23, 24, 12, 14, 16, 18, 20, 25, 26 oder 27 von oben (siehe 3) eingeschraubt sind. Die Absperrventile 5, 11 und die Schaltventile 6 bis 10 können nach oben hin entfernt werden, indem diese Bolzen 113 entfernt werden. Bei dem Aufbau ist das zweite Absperrventil 11 mit dem ersten Absperrventil 5, das fünfte Schaltventil 10 mit dem ersten Schaltventil 6 und die dritten und vierten Schaltventile 8, 9 mit dem zweiten Schaltventil 7 identisch.
  • Bei der Fluidsteuervorrichtung 4 mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird das Prozeßgas in das erste Nebenkanal-Verbindungselement 32 der linken Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 geleitet, wobei das erste Schaltventil 6 geschlossen, das zweite Schaltventil 7 offengehalten, das dritte Schaltventil 8 geschlossen, das vierte Schaltventil 9 offengehalten und das fünfte Schaltventil 10 geschlossen ist, woraufhin das Prozeßgas durch den Haupt körper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Ausströmkanal-Verbindungselement 33 in die Massendurchflußsteuerung 3 strömt, in der die Durchflußrate des Gases reguliert wird. Das Gas wird dann in die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 eingeleitet und strömt anschließend durch das zweite Einströmkanal-Verbindungselement 34, den Hauptkörper 16 des dritten Schaltventils 8, das zweite Verbindungskanal-Verbindungselement 36, den Hauptkörper 18 des vierten Schaltventils 9 und das dritte Nebenkanal-Verbindungselement 37 und wird in die Prozeßkammer geleitet. Wenn das Reinigungsgas anschließend in das erste Absperrventil 5 geleitet wird, wobei das erste Schaltventil 6 offengehalten, das zweite Schaltventil 7 geschlossen, das dritte Schaltventil 8 geschlossen, das vierte Schaltventil 9 geschlossen und das fünfte Schaltventil 10 offengehalten ist, strömt das Reinigungsgas durch das erste Einströmkanal-Verbindungselement 30, den Hauptkörper 12 des ersten Schaltventils 6, das erste Verbindungskanal-Verbindungselement 31, den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Ausströmkanal-Verbindungselement 33, erreicht die Massendurchflußsteuerung 3 und strömt weiter durch das zweite Einströmkanal-Verbindungselement 34, den Hauptkörper 16 des dritten Schaltventils 8, das zweite Verbindungskanal-Verbindungselement 36, den Hauptkörper 18 des vierten Schaltventils 9, das dritte Verbindungskanal-Verbindungselement 38, den Hauptkörper 20 des fünften Schaltventils 10, das zweite Ausströmkanal-Verbindungselement 39 und das zweite Absperrventil 11 und wird ausgelassen. Dabei drängt das Reinigungsgas mit sei nem Druck das Prozeßgas, welches in dem Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7, des ersten Ausströmkanal-Verbindungselements 33, des zweiten Einströmkanal-Verbindungselements 34 und des zweiten Verbindungskanal-Verbindungselements 36 verbleibt, mit dem Ergebnis hinaus, daß das Reinigungsgas nur eine kurze Zeitdauer durch die Vorrichtung strömt.
  • Bei den Schließ-Öffnungs-Vorrichtungen 1, 2 handelt es sich bei dem ersten Einströmkanal-Verbindungselement 30 und dem dritten Verbindungskanal-Verbindungselement 38, bei dem ersten Verbindungskanal-Verbindungselement 31, dem ersten Ausströmkanal-Verbindungselement 33, dem zweiten Einströmkanal-Verbindungselement 34, dem zweiten Verbindungskanal-Verbindungselement 36 und dem zweiten Ausströmkanal-Verbindungselement 39 sowie bei den Nebenkanal-Verbindungselementselemente 32, 35, 37 um gleiche Elemente. Mit anderen Worten kann die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 dadurch erzeugt werden, daß einfach ein Drei-Wege-Schaltventil an der linken Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 hinzugefügt wird und an deren Ventilbefestigung 28 die gleichen Elemente wie bei dem ersten Verbindungskanal-Verbindungselement 31 und dem ersten Nebenkanal-Verbindungselement 32 hinzugefügt werden. Wenn es sich bei dem hinzuzufügenden Schaltventil um ein Zwei-Wege-Ventil handelt, wird das vierte Schaltventil 9 der rechten Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 durch ein Zwei-Wege-Ventil ersetzt, wobei das dritte Nebenkanal-Verbindungselement 37 von der Befestigung 29 entfernt wird. Auf diese Weise sind die linke und die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1, 2 modifizierbar.
  • In der Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, hat die linke Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 1 zwei Schaltventile 6, 7, während die rechte Schließ-Öffnungs-Vorrichtung 2 drei Schaltventile 8, 9, 10 hat, wobei jedoch die Zahl der Schaltventile in geeigneter Weise variabel ist. Zwei Schließ-Öffnungs-Vorrichtungen, die jede eine geeignete Zahl von Schaltventilen haben, sind jeweils an den linken und rechten Seiten der Massendurchflußsteuerung angeordnet, und solche Aufbauten sind ferner parallel angeordnet, um eine Fluidsteuervorrichtung für die Verwendung bei der Ausrüstung bei der Halbleiterherstellung vorzusehen.
  • Die Fluidsteuervorrichtung wird montiert, indem die Verbindungselemente 80, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 79 mit Verbindungselement-Befestigungsbolzen 110 an einer Grundplatte 108, Fluidsteuerungen wie beispielsweise Absperrventile 5, 11, Schaltventile 6, 7, 8, 9, 10 und die Massendurchflußsteuerung 3 mit Befestigungsbolzen 113 an den Verbindungselementen 80, 30 bis 39, 79 befestigt werden, um diese Verbindungselemente anzubringen, und die Bodenplatte 108 in der richtigen Position fixiert wird.
  • Die Fluidsteuervorrichtungen werden durch die Verfahren, welche im folgenden mit Bezug auf die 4 bis 12 beschrieben werden, zusammengebaut.
  • Die 4 zeigt zwei Verbindungsblöcke 31, 33 und das Nebenkanal-Verbindungselement 32, das dazwischen angebracht ist. Mit Bezug auf die Zeichnung ist jeder der Verbindungsblöcke 31, 33 in seiner Oberfläche mit zwei Kanalöffnungen 114 an gegenüberliegenden Enden des Vförmigen Kanals 31a (33a) versehen, welche Seite an Seite angebracht sind, und mit einem Paar von Gewindebohrungen 106 an der jeweiligen Vorder- und Rückseite jeder Kanalöffnung 114 versehen, um das Schaltventil 7 zu befestigen. Jeder der Verbindungsblöcke 31, 33 ist ferner mit zwei Bolzeneinsatzlöchern 107, um die Bolzen dort hineinzubringen und die Verbindungsblöcke 31 (33) an der Grundplatte 108 zu befestigen, versehen. Die Einsatzlöcher 107 sind jeweils an einer Position, die von den Kanalöffnungen 114 und den vorderen Gewindebohrungen 106 umgeben ist, und an einer Position, die von den Kanalöffnungen 114 und den hinteren Gewindebohrungen 106 umgeben ist, vorgesehen. Das Nebenkanal-Verbindungselement 32 ist an seiner Oberseite mit der Öffnung 114 des Nebenkanals und einem Paar von Gewindebohrungen 106 an der jeweiligen Vorder- oder Rückseite der Kanalöffnung 114, um das Ventil 7 anzubringen, versehen. Das Verbindungselement 32 hat ferner ein Bolzeneinsatzloch 107, um den Bolzen 110 dort hineinzubringen, um die Verbindung 32 an der Grundplatte 108 zu befestigen. Das Einsatzloch 107 ist einzeln zwischen der Kanalöffnung 114 und der vorderen Gewindebohrung 106 versehen. Die vorderen Gewindebohrungen 106 der Verbindungselemente 31, 32, 33 sind von links nach rechts ausgerichtet. Dies gilt auch für jede Gruppe der anderen Löcher, Öffnungen und Bohrungen, zum Beispiel die Fronteinsatzlöcher 107, die Öffnungen 114, die hinteren Einsatzlöcher 107 und die hinteren Gewindebohrungen 106. Bei jedem Paar von unmittelbar benachbarten Verbindungselementen 31, 32, 33 sind die Gewindebohrungen 106 an den jeweiligen Ecken eines Rechteckes angeordnet. Ein kleiner Zwischenraum ist zwischen den Verbindungselementen 31, 32, 33 so vorgesehen worden, daß die Verbindungselemente beweglich sind, wenn sie installiert werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, werden die Verbindungselemente 31, 32, 33 an der Grundplatte 108, welche mit Gewindebohrungen 109 und mit Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 versehen sind, befestigt, und wird das Schaltventil 7 danach so an den Verbindungselementen 31, 32, 33 angebracht, daß die Verbindungselemente miteinander verbunden werden.
  • Das Bolzeneinsatzloch 107 von jedem der Verbindungselemente 31 bis 33 umfaßt einen Bereich 107a mit einem großen Durchmesser, der einen größeren Durchmesser als der Kopf 110a des Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 hat, und einen Bereich 107b mit einem kleinen Durchmesser, der einen Durchmesser zwischen dem Durchmesser des Bolzenkopfes 110a und dem Durchmesser des Schafts 110b des Bolzens hat, wie unter Bezug auf die 5 zu sehen ist. Ein zylindrisches Distanzstück 111, das ein oberes Ende, welches in dem Bereich 107a mit großem Durchmesser positioniert ist, und ein unteres Ende, welches von der Grundplatte 108 getragen wird, hat, ist in den Bereich 107b des Einsatzlochs 107 mit kleinem Durchmesser eingesetzt. Das Distanzstück 111 hat einen inneren Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Bolzenschafts 110b ist, und einen äußeren Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Bolzenkopfes 110a ist. Der Bolzenschaft 110b ist in das Distanzstück 111 eingesetzt, und der Bolzenkopf 110a wird von der Seite des oberen Endes des Distanzstückes 111 getragen. Das Distanzstück 111 bestimmt die Stärke des Festziehens des Bolzens 110. Wenn der Bolzen 110, der durch das Einsatzloch 107 eingebracht wird, in die Gewindebohrung 109 der Grundplatte 108 geschraubt wird, stützt das Distanzstück 111, das von der Grundplatte 108 getragen wird, den Kopf 110a ab, um ein weiteres Festziehen zu verhindern. Eine ringförmige Unterlegscheibe 112 aus Gummi, die einen Außendurchmesser hat, der ungefähr gleich dem Durchmesser des Bolzenkopfes 110a ist, ist um das obere Ende des Distanzstückes 111 gelegt. Die Gummiunterlegscheibe 112 wird zwischen dem Bolzenkopf 110a und dem abgestuften Bereich 107c des Einsatzloches 107 gehalten. Die vertikale Länge der Gummiunterlegscheibe 112 ist so bemessen, daß die Unterlegscheibe 112 einer komprimierenden Kraft ausgesetzt ist, wenn der Bolzen 110 festgezogen wird, wie in 5 gezeigt ist. Entsprechend werden die Verbindungselemente 31, 32, 33 durch die verwendeten Gummiunterlegscheiben 112 in Richtung der Grundplatte 108 gedrückt. Die Gummiunterlegscheiben 112 besitzen Elastizität und können deswegen durch Druck weiter deformiert werden, wobei die Verbindungselemente 31, 32, 33 beweglich gegenüber der Grundplatte 108 belassen werden. Da das Schalt ventil 7 an die Verbindungselemente 31, 32, 33 mit den Bolzen 110 befestigt ist, werden folglich die Verbindungselemente 31 bis 33 sogar dann nah an das Ventil 7 gebracht, wenn die Verbindungselemente 31 bis 33 nicht an ihrer Oberfläche miteinander gefluchtet sind. Dies beläßt die Bolzen 110 einfach zu befestigen, wobei alle Dichtungen 76 einem entsprechenden Druck ausgesetzt werden können, um die Abdichtung zu gewährleisten.
  • Um die Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 einfach in die Gewindebohrungen 109 der Grundplatte 108 einsetzbar zu machen, wird ein Zwischenraum zwischen den Bolzen und dem Distanzstück 111 vorgesehen. Wenn der Zwischenraum z. B. 0,5 mm ist, unterscheidet sich der Abstand zwischen zwei der Verbindungselemente 31, 32, 33 um 1 mm, wenn sie am nächsten und am entferntesten positioniert sind. Wenn das Ventil 7 darüber positioniert ist und an den Verbindungselementen 31 bis 33 angebracht wird, bringt der Unterschied die Möglichkeit mit sich, daß die Kanalöffnungen des Ventils 7 nicht zu den entsprechenden Kanalöffnungen der Verbindungselemente 31 bis 33 ausgerichtet sind, was zu einer gestörten Abdichtung führt.
  • Es wird ein Verfahren beschrieben werden, um die Verbindungselemente (untere Elemente) anzubringen, ohne solche Unterschiede zu erzeugen, indem man Abstandhaltevorrichtungen 81, 91, 121 und Rechter-Winkel-Haltevorrichtungen 84, 94 verwendet.
  • Wie unter Bezug auf die 6 zu sehen ist, hat die Abstandhaltevorrichtung 81 einen rechteckigen parallelepipedalen Körper 81a, der an seiner Unterseite mit drei Vorsprüngen 82, die Seite an Seite angeordnet sind, versehen ist, und einen Griff 83 in der Form eines Stabes, der an der Oberseite des Körpers 81a vorgesehen ist. Die Vorsprünge 82 sind jeweils in die rechte Gewindebohrung 106 des linken Verbindungsblocks 31, in die Gewindebohrung 106 des Nebenkanal-Verbindungselements 32 und die linke Gewindebohrung 106 des rechten Verbindungsblocks 33 einsetzbar und sind in Abständen angeordnet, die einem vorbestimmten Intervall zwischen den Bohrungen 106 der benachbarten Verbindungselemente 31, 32, 33 entsprechen. Die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung 84 hat die Form eines quadratischen Rahmens, der ein Innenmaß hat, das der links-nach-rechts-Länge des Körpers 81a der Abstandhaltevorrichtung 81 entspricht. Das Innenmaß entspricht dem Intervall zwischen den vorderen und hinteren Gewindebohrungen 106 plus der Länge des Körpers 81a der Abstandhaltevorrichtung 81 von der Vorder- zur Rückseite. Die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung 84 ist innen so geformt, daß sie in ihr die Körper 81a der zwei Abstandhaltevorrichtungen 81 unterbringt, deren Vorsprünge 82 in die entsprechenden Gewindebohrungen 106 eingesetzt sind.
  • Um die Verbindungselemente 31 bis 33 an der Grundplatte 108 zu befestigen, wird der Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 durch jedes der Bolzeneinsatzlöcher 107 von jedem der Verbindungselemente 31 bis 33 zusammen mit dem Distanzstück 111 und der Gummiunterleg scheibe 112 eingebracht und leicht in die entsprechenden Gewindebohrungen 109 der Grundplatte 108 eingeschraubt, um die Verbindungselemente vorläufig an der Platte 108 in einem solchen Maße zu halten, daß sie nicht von ihr entfernt werden können. Als nächstes wird die Abstandhaltevorrichtung 81 dazu verwendet, ihre Vorsprünge 82 in die jeweiligen hinteren Gewindebohrungen 106 der Verbindungselemente 31 bis 33 einzusetzen [siehe 6,(a)]. Eine andere Abstandhaltevorrichtung 81 wird dann dazu verwendet, ihre Vorsprünge 82 an die jeweiligen vorderen Gewindebohrungen 106 der Verbindungselemente 31 bis 33 einzusetzen [siehe 6,(b)], wobei das Intervall zwischen den Gewindebohrungen 109 der Verbindungselemente 31 bis 33 so bemessen ist, daß es zum vorbestimmten Wert paßt. Wenn jedoch die Gewindebohrungen 109 der Verbindungselemente 31 bis 33 nur durch das vorbestimmte Intervall voneinander beabstandet sind, werden sich die Verbindungselemente 31 bis 33 vorwärts und rückwärts bewegen, mit der Möglichkeit, daß eine Linie durch die Mitten der Bohrungen 106, die von links nach rechts angeordnet sind, keinen rechten Winkel mit einer Linie durch die Mitten der vorderen und hinteren Bohrungen 106 ausbilden wird. Um diese Winkelabweichung zu vermeiden, wird die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung 84 in der Form eines quadratischen Rahmens danach um die Körper 81a der zwei Abstandshaltevorrichtungen 81 gelegt [siehe 6,(c)und (d)], wobei die linken und rechten Endseiten der Körper 81a der Abstandhaltevorrichtungen 81 in Kontakt mit den jeweiligen linken und rechten inneren Seiten der Vorrichtung 84 gebracht werden, was der Linie durch die Mitten der Boh rungen 106, die von links nach rechts angeordnet sind, erlaubt, einen rechten Winkel mit der Linie durch die Mitten der vorderen und hinteren Bohrungen 106 zu bilden. In diesem Zustand wird der hexagonale Sockel 110c jedes Befestigungsbolzen 110 exponiert zurückgelassen, ohne durch die Abstandhaltevorrichtung 81 und die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung 84 bedeckt zu werden, wie in 7 zusehen ist, was erlaubt, daß der Bolzen 110 mit einem Schraubenschlüssel festgezogen wird. Dementsprechend wird jeder Bolzen 110 mit einem Schraubenschlüssel festgezogen, um das volle Festziehen zu erreichen. Die Vorrichtungen 81, 84 sind aufwärts wegnehmbar. In dieser Weise werden die drei Verbindungselemente 31 bis 33 so an der Grundplatte 108 befestigt, daß sie durch ein vorbestimmtes Intervall voneinander beabstandet sind. Wenn das Schaltventil 7 an den Verbindungselementen 31 bis 33 angebracht ist, sind die Kanalöffnungen des Schaltventils 7 entlang der entsprechenden Kanalöffnungen 114 der Verbindungselemente 31 bis 33 verläßlich so wie vorgeschrieben ausgerichtet, so daß das Problem der gestörten Dichtung eliminiert wird.
  • Die Komponenten können mit demselben Vorteil zusammengebaut werden, indem die Abstandhaltevorrichtung 91, die in 8 gezeigt ist und die zwei Vorsprünge 92 hat, anstatt der Abstandhaltevorrichtung 81, die drei Vorsprünge 82 hat und in den 6 und 7 gezeigt ist, verwendet wird. Unter Bezug auf 8 besitzt die Abstandhaltevorrichtung 91 einen rechteckigen parallelepipedalen Körper 91a, der an seiner Unterseite mit zwei Vorsprüngen 92 versehen ist, die Seite an Seite angeordnet sind, und einen Griff 93 in der Form eines Stabes, der an der Oberseite des Körpers 91a vorgesehen ist. Die Vorsprünge 92 sind in Abständen voneinander angebracht, die dem vorbestimmten Intervall zwischen den Bohrungen 106 der benachbarten Verbindungselemente 31, 32, 33 entsprechen. Die Vorrichtung 91 hat eine Länge von links nach rechts, welche um den Betrag, welcher dem Unterschied in der Anzahl der Vorsprünge 92 entspricht, kürzer als die Vorrichtung 81 ist. Dementsprechend hat die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung 94, die die Form eines rechteckigen Rahmens hat, eine kürzere Länge von links nach rechts.
  • Um diese Vorrichtungen 91, 94 zu verwenden, werden zuerst der linke Verbindungsblock 31 und die Nebenkanal-Verbindungselemente 32 an der Grundplatte 108 befestigt. Der Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 wird durch jedes der Bolzeneinsatzlöcher 107 von jedem der Verbindungselemente 31, 32 zusammen mit dem Distanzstück 111 und der Gummiunterlegscheibe 112 eingebracht und wird leicht in die entsprechende Gewindebohrung 109 der Grundplatte 108 eingeschraubt, um die Verbindung vorläufig an der Platte 108 in einem solchen Maße zu halten, daß sie nicht von ihr entfernt werden kann. Als nächstes wird die Abstandhaltevorrichtung 91 dazu verwendet, die Vorsprünge 92 in die entsprechenden hinteren Gewindebohrungen 106 der Verbindungselemente 31, 32 [siehe 8, (a)] einzusetzen. Eine andere Abstandhaltevorrichtung 91 wird dann dazu verwendet, die Vorsprünge 92 daran in die jeweiligen vorderen Gewindebohrungen 106 der Verbindungs elemente 31, 32 [siehe 8, (b)] einzusetzen. Die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung 94 in der Form eines rechteckigen Rahmens wird danach um die Körper 91a der zwei Abstandhaltevorrichtungen 91 [siehe 8(c) und (d)] gelegt, wobei das Intervall zwischen den Gewindebohrungen 109 der Verbindungselemente 31, 32 so bemessen ist, daß es zu dem vorbestimmten Wert paßt, um zu erlauben, daß eine Linie durch die Mitten der Bohrungen 106, die Seite an Seite angeordnet sind, einen rechten Winkel mit der Linie durch die Mitten der vorderen und hinteren Bohrungen 106 bildet. In diesem Zustand wird jeder Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 mit einem Schraubschlüssel festgezogen, um das volle Festziehen zu erreichen. Als nächstes wird der Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 durch jedes der Bolzeneinsatzlöcher 107 des rechten Verbindungsblocks 33 zusammen mit dem Distanzstück 111 und der Gummiunterlegscheibe 112 eingebracht und leicht in die entsprechende Gewindebohrung 109 auf der Grundplatte 108 eingeschraubt, um die Verbindung auf der Platte 108 vorläufig in solch einem Maße zu halten, daß sie nicht von ihr entfernt werden kann. Die Abstandhaltevorrichtung 91 wird verwendet, um ihre Vorsprünge 92 in die hinteren Gewindebohrungen 106 der Nebenkanal-Verbindungselemente 32 und des Verbindungsblocks 33 einzusetzen. Durch dieselben Schritte, wie sie in 8, (a), (b), (c) und (d) gezeigt sind, kann der rechte Verbindungsblock 33 an der Grundplatte 108 so befestigt werden, daß das Intervall zwischen den Gewindebohrungen 109 der Verbindungselemente 32, 33 so gemacht ist, daß es zum vorbestimmten Wert paßt, und erlaubt, daß eine Linie durch die Mitten der Bohrungen 106, die Seite an Seite angeordnet sind, einen rechten Winkel mit einer Linie durch die Mitten der vorderen und hinteren Bohrungen 106 bildet. Wenn die benachbarten Verbindungselemente unterschiedlich in ihrer Länge von links nach rechts sind, nämlich, wenn die Verbindungsblöcke 31, 33 miteinander verbunden werden oder wenn die Verbindungsblöcke 31, 33 mit dem Nebenkanal-Verbindungselement 32 verbunden werden sollen, sind dieselbe Vorrichtung 91, die zwei Vorsprünge 92 hat, und die Vorrichtung 94 für die Befestigung der Verbindungselemente 31, 32, 33 zum Befestigen an der richtigen Stelle verwendbar.
  • Die 9 bis 12 werden nicht als eine Ausführungsform der Erfindung vorgestellt, sondern als Beispiele, welche nützlich zum Verständnis der Erfindung sind. Sie zeigen ein Verfahren, um die linken und rechten Verbindungsblöcke (untere Elemente) 33, 34, die ungefähr 100 mm voneinander beabstandet sind und die durch die Massendurchflußsteuerung 3 verbunden sind, zu befestigen. Dieses Verfahren verwendet lediglich eine Abstandhaltevorrichtung 121.
  • Die linken und rechten Verbindungsblöcke 33, 34 haben Kanalöffnungen 114 an den gegenüberliegenden Enden der jeweiligen V-förmigen Kanäle 33a, 34a, Gewindebohrungen 106, um die Massendurchflußsteuerung 3 an diesen Verbindungselementen 33, 34 anzubringen, und Bolzeneinsatzlöcher 107, um die Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 zum Befestigen der Verbindungselemente 33, 34 an der Grundplatte 108 einzubringen. Die Abstandhaltevorrichtung 121 hat die Form einer rechteckigen Platte und ist an ihrer Unterseite mit einem Vorsprung 122 versehen, der in die Kanalöffnung 114 des linken Verbindungselements 33 einsetzbar ist, und mit einem Vorsprung 122 versehen, der in die Kanalöffnung 114 des rechten Verbindungselements 34 einsetzbar ist. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 122 ist dem vorbestimmten Intervall entsprechend zwischen den benachbarten Öffnungen 114 der zwei Verbindungselemente 33, 34 gemacht. Die Vorrichtung 121 ist an ihren vier Ecken mit Löchern 123 versehen, die paßgenau mit den jeweiligen rechten Gewindebohrungen 106 des linken Verbindungselements 33 positionierbar sind, und mit Löchern 123 versehen, die paßgenau mit den linken Gewindebohrungen 106 des rechten Verbindungselements 34 positionierbar sind, wenn die Vorrichtung 121 an die zwei Verbindungselemente 33, 34 angepaßt wird. In den gegenüberliegenden linken und rechten Ecken der Vorrichtung 121 sind halbkreisförmige Ausschnitte 124 versehen, so daß die Vorrichtung 121 die Bolzeneinsatzlöcher 107 der Verbindungselemente 33, 34 nicht schließt, wenn sie an die Verbindungselemente 33, 34 angepaßt wird.
  • Um die Verbindungselemente 33, 34 an der richtigen Position unter Verwendung der Abstandhaltevorrichtung 121 zu befestigen, wird der Verbindungselement-Befestigungsbolzen 110 durch jedes der Bolzeneinsatzlöcher 107 von jedem der Verbindungselemente 33, 34 zusammen mit dem Distanzstück 111 und der Gummiunterlegscheibe 112 eingebracht und leicht in die entsprechende Gewindebohrung 109 auf der Grundplatte 108 eingeschraubt, um die Verbindung vorläufig auf der Grundplatte 108 in solch einem Maße zu erhalten, daß sie nicht entfernt werden kann. Als nächstes wird die Abstandhaltevorrichtung 121 verwendet, um ihre Vorsprünge 122 in die jeweiligen benachbarten Kanalöffnungen 114 der Verbindungselemente 33, 34 einzusetzen, wobei die Kanalöffnungen 114 der beiden Verbindungselemente 33, 34 in Abstand voneinander gehalten werden, wobei der hexagonale Sockel 110c von jedem Bolzen 110 exponiert belassen wird, wie in 12 zu sehen ist. In diesem Zustand wird die Massendurchflußsteuerung 3 an ihrem Platz mit Bolzen 113 befestigt, und die Befestigungsbolzen für die Verbindungselemente 110 werden mit einem Schraubenschlüssel festgezogen, um das volle Festziehen zu erreichen.
  • Das beschriebene Verfahren wird nicht garantieren, daß eine Linie durch die Mitten der Gewindebohrungen 106, die Seite an Seite angeordnet sind, rechtwinklig zu einer Linie durch die Mitten der vorderen und hinteren Gewindebohrungen 106 ist, aber sie garantiert eine Befestigung der Verbindungselemente 33, 34 passend mit den Kanalöffnungen 114, die genau voneinander beabstandet gehalten werden. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Abdichtung. Das beschriebene Verfahren ist nicht nur nützlich für das Befestigen der linken und rechten Verbindungsblöcke 33, 34, sondern auch nützlich für die Befestigung der Verbindungselemente 31, 32, 33, wie es in 4 gezeigt ist. Die Vorsprünge 122 der Abstandshaltevorrichtung 121 können, obwohl sie in die Kanalöffnungen 114 eingepaßt sind, alternativ in die Gewindebohrungen 106 eingesetzt werden. Genauer gesagt, können die nach unten weisenden Vorsprünge an Orten erzeugt werden, wo die Löcher 123 erzeugt sind. Dies stellt sicher, daß eine Linie durch die Mitten der Gewindebohrungen 106, die Seite an Seite angeordnet sind, einen rechten Winkel mit einer Linie durch die Mitten der vorderen und hinteren Bohrungen 106 bildet.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Befestigung von unteren Elementen (31, 32, 33) an einem Trägerelement (108) durch Schraubenelemente (110), wobei jedes der unteren Elemente (31, 32, 33) an jedem der vorderen und hinteren Bereiche seiner Oberseite mit mindestens einer Bohrung (106) versehen ist, die als Bezug zum Anbringen eines oberen Elements (7) dient, bei dem mindestens zwei untere Elemente (31, 32, 33) so angeordnet werden, daß ihre Bezugsbohrungen Seite an Seite und durch ein vorbestimmtes Intervall voneinander beabstandet angeordnet sind, indem eine Abstandhaltevorrichtung (81, 91) verwendet wird, die an ihrer Unterseite mit Vorsprüngen (82, 92) versehen ist, die Seite an Seite mit einem Abstand, der dem vorbestimmten Intervall zwischen den Bezugsbohrungen (106) entspricht, angeordnet sind, und die unteren Elemente (31, 32, 33) durch das Festziehen der Schraubenelemente (110) befestigt werden, während die Vorsprünge (82, 92) der Abstandhaltevorrichtungen (81, 91) in die jeweiligen Bezugsbohrungen (106) der unteren Elemente (31, 32, 33) eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstandhaltevorrichtungen (81, 91) verwendet werden, welche einen näherungsweise rechteckigen parallelepipedalen Körper (81a, 91a) besitzen, und die Einstellung erfolgt, indem eine Rechter-Winkel-Haltevorrichtung (84, 94) um die Körper (81a, 91a) der beiden Abstandhaltevorrichtungen (81, 91) gelegt wird, wobei die Rechter-Winkel-Haltevorrichtung (84, 94) die Form eines rechteckigen Rahmens hat und innere Seitenflächen besitzt, die jeweils in Kontakt mit der vorderseitigen Fläche der ersten Abstandhaltevorrichtung (81, 91) und den linken und rechten Seitenflächen der beiden Abstandhaltevorrichtungen (81, 91) positionierbar sind.
DE69821075T 1997-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung Expired - Fee Related DE69821075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27847297 1997-10-13
JP27847297A JP4066004B2 (ja) 1997-10-13 1997-10-13 上段部材取付けの基準となる孔を有する複数の下段部材の固定方法および固定用治具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821075D1 DE69821075D1 (de) 2004-02-19
DE69821075T2 true DE69821075T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=17597816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821075T Expired - Fee Related DE69821075T2 (de) 1997-10-13 1998-10-13 Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6199260B1 (de)
EP (2) EP0908929B1 (de)
JP (1) JP4066004B2 (de)
KR (1) KR100583256B1 (de)
CA (1) CA2249901A1 (de)
DE (1) DE69821075T2 (de)
IL (1) IL126529A (de)
SG (1) SG72878A1 (de)
TW (1) TW435058B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4066004B2 (ja) * 1997-10-13 2008-03-26 忠弘 大見 上段部材取付けの基準となる孔を有する複数の下段部材の固定方法および固定用治具
US7048007B2 (en) 1998-03-05 2006-05-23 Swagelok Company Modular surface mount manifold assemblies
KR100538130B1 (ko) 1998-03-05 2005-12-22 더 스와겔로크 컴퍼니 모듈형 표면 실장 매니폴드
US6629546B2 (en) 1998-03-05 2003-10-07 Swagelok Company Modular surface mount manifold assemblies
US7036528B2 (en) 1998-05-18 2006-05-02 Swagelok Company Modular surface mount manifold assemblies
JP3971124B2 (ja) 2001-04-26 2007-09-05 Ykk株式会社 ボタンの取付力設定方法
JP2004087569A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Pioneer Electronic Corp 位置決め構造
US6779272B2 (en) * 2002-08-30 2004-08-24 The Boeing Company Single piece flow based wing assembly system
CA2507589A1 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Swagelok Company Modular surface mount fluid system
US7048008B2 (en) 2004-04-13 2006-05-23 Ultra Clean Holdings, Inc. Gas-panel assembly
GB0428526D0 (en) * 2004-12-30 2005-02-09 Novartis Ag Organic compounds
US7299825B2 (en) 2005-06-02 2007-11-27 Ultra Clean Holdings, Inc. Gas-panel assembly
US7320339B2 (en) 2005-06-02 2008-01-22 Ultra Clean Holdings, Inc. Gas-panel assembly
US20070131823A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Mominee Daniel S Clamp for circular objects
US8307854B1 (en) 2009-05-14 2012-11-13 Vistadeltek, Inc. Fluid delivery substrates for building removable standard fluid delivery sticks
CN101900522A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 孔心距检测装置
TWI534922B (zh) 2009-06-10 2016-05-21 威士塔戴爾泰克有限責任公司 極端流量和/或高溫流體輸送基板
CN102749015B (zh) * 2011-04-21 2016-04-13 华北理工大学 孔心距检测装置
CN103009132A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 句容佳泰金属制品有限公司 一种钻孔专用夹具
US9454158B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Bhushan Somani Real time diagnostics for flow controller systems and methods
JP6090144B2 (ja) * 2013-12-13 2017-03-08 東京エレクトロン株式会社 切替弁、液処理装置
US9539679B2 (en) * 2014-07-31 2017-01-10 The Boeing Company Alignment tool
KR20160023156A (ko) * 2014-08-21 2016-03-03 삼성전자주식회사 전자소자의 패키징 시스템 및 패키징 방법
CN105108185A (zh) * 2015-09-28 2015-12-02 天津商业大学 一种适应不同车床刀架的车削测力仪连接座
US10983538B2 (en) 2017-02-27 2021-04-20 Flow Devices And Systems Inc. Systems and methods for flow sensor back pressure adjustment for mass flow controller
CN115157164A (zh) * 2022-06-22 2022-10-11 广东壹缕道科技有限公司 一种纱网的安装工艺

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142825C (de) *
US1268556A (en) * 1916-11-20 1918-06-04 William W Essick Lens-block.
US2666266A (en) * 1952-03-07 1954-01-19 Western Electric Co Device for positioning articles by coaction with apertures or recesses therein
US3111769A (en) * 1960-11-21 1963-11-26 Ethyl Corp Apparatus for cell construction
US3287813A (en) * 1961-12-04 1966-11-29 Crawford Fitting Co Gauge for coupling components
US3641666A (en) * 1968-09-18 1972-02-15 Litton Systems Inc Method of packaging electrical connectors and assembling same into a wire wrap machine
US3723927A (en) * 1969-05-05 1973-03-27 Gen Dynamics Corp Magnetic holding means in a surface plate dimensional measuring apparatus
US3785057A (en) * 1971-10-21 1974-01-15 Design Systems Workpiece edge and corner locating tool
US4202106A (en) * 1979-01-03 1980-05-13 Olson James D Bolt pattern gauge
JPS5838258B2 (ja) * 1979-12-01 1983-08-22 双葉電子工業株式会社 金型の型合せ方法及び型合せ装置
JPS5780877U (de) * 1980-11-05 1982-05-19
US4744140A (en) * 1982-11-26 1988-05-17 Amp Incorporated Alignment and insertion tool for connectors
JPS60155328A (ja) * 1984-01-25 1985-08-15 Toyota Motor Corp 位置決め方法
US4628577A (en) 1984-11-13 1986-12-16 Dahlgren Stan Assembly fixture for stair stringer weldments and the like
US4588177A (en) * 1985-03-22 1986-05-13 Burroughs Corporation Fastener for holding SIPs on PC boards during soldering
US4829727A (en) * 1986-12-31 1989-05-16 Pressteel, Inc. Method and apparatus for preparing a frame for installation in a door opening
US5068976A (en) * 1990-01-16 1991-12-03 Bell Cecil J Apparatus for locating and drilling stud plate holes
JPH0442368U (de) * 1990-08-02 1992-04-10
US5237739A (en) * 1992-05-29 1993-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Locating tool for power pins and receptacles
JP3352188B2 (ja) 1993-12-03 2002-12-03 オリンパス光学工業株式会社 三次元超音波診断装置
US5407182A (en) * 1993-10-25 1995-04-18 Hartley; Thomas Spacing jig
US5491905A (en) * 1994-04-26 1996-02-20 Jablonski; Jeffrey C. Apparatus for accurately spacing railing spindles
KR960013572U (ko) * 1994-10-31 1996-05-17 오일팬 조립용 지그
JP3661040B2 (ja) 1995-05-31 2005-06-15 忠弘 大見 流体制御装置
JP3468326B2 (ja) * 1995-10-02 2003-11-17 日産自動車株式会社 ワーク位置決め装置
KR0131246B1 (ko) * 1995-10-25 1998-04-21 전성원 자동차 부품 조립용 지그의 고정구조
US5637129A (en) * 1995-11-03 1997-06-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass melting furnace plunger needle set-up fixture
US5862583A (en) * 1995-12-28 1999-01-26 Lucent Technologies Inc. Panel positioning method and apparatus
US5992028A (en) * 1996-11-18 1999-11-30 Amana Company, L.P. Pin for positively aligning doors on cabinets
JP4066004B2 (ja) * 1997-10-13 2008-03-26 忠弘 大見 上段部材取付けの基準となる孔を有する複数の下段部材の固定方法および固定用治具
US6185830B1 (en) * 1999-03-25 2001-02-13 Lucent Technologies, Inc. Semiconductor wafer fixture for alignment in a grating exposure process
US6164634A (en) * 1999-07-23 2000-12-26 Farlow; Douglas T. Adjustable tooling pins
US6457224B1 (en) * 2000-08-21 2002-10-01 Advanced Micro Devices, Inc. Dambar punch setup jig

Also Published As

Publication number Publication date
SG72878A1 (en) 2000-05-23
EP0908929A3 (de) 2000-10-04
US6199260B1 (en) 2001-03-13
IL126529A (en) 2001-11-25
JP4066004B2 (ja) 2008-03-26
EP0908929A2 (de) 1999-04-14
TW435058B (en) 2001-05-16
EP1384925A2 (de) 2004-01-28
IL126529A0 (en) 1999-08-17
US20020088101A1 (en) 2002-07-11
KR100583256B1 (ko) 2006-10-31
EP0908929B1 (de) 2004-01-14
US6618922B2 (en) 2003-09-16
DE69821075D1 (de) 2004-02-19
CA2249901A1 (en) 1999-04-13
KR19990037043A (ko) 1999-05-25
EP1384925A3 (de) 2004-02-18
JPH11117917A (ja) 1999-04-27
US6378192B1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821075T2 (de) Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung
DE69706635T2 (de) Schliess- und Öffnungsvorrichtung
DE69815593T2 (de) Kupplungen für Durchflussregler
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE69616206T2 (de) Stützklemme für eine Rohrkupplung eines Umschaltventils
DE10325785A1 (de) Verteilerventil
DE3043422A1 (de) Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE69828232T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Bolzens
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE19746497C2 (de) Vakuumspannsystem
DE69427980T2 (de) Befestigung eines rohres am auslass eines ventils kombiniert mit dem ventil
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE19818209C2 (de) Universal-Gliederheizkörper
DE3819420A1 (de) Thermostatisches mischventil
EP0080181A1 (de) Verfahren zur Montage eines Doppelsitzventils und Regler-Ventil-Kombination mit solchen Doppelsitzventilen
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
DE10358085C5 (de) Kältemittel-Ventilanordnung
DE4324867A1 (de) Kugelhahn, Verteilergehäuse und modulares Bausystem mit Kugelhähnen
AT412991B (de) Verteilerventil
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee