DE69828232T2 - Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Bolzens - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Bolzens Download PDF

Info

Publication number
DE69828232T2
DE69828232T2 DE69828232T DE69828232T DE69828232T2 DE 69828232 T2 DE69828232 T2 DE 69828232T2 DE 69828232 T DE69828232 T DE 69828232T DE 69828232 T DE69828232 T DE 69828232T DE 69828232 T2 DE69828232 T2 DE 69828232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
bolt
valve
bore
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828232D1 (de
Inventor
Kosuke Nishi-ku Yokoyama
Tsutomu Nishi-ku Shinohara
Michio Nishi-ku Yamaji
Hiroshi Nishi-ku Morokoshi
Tetsuya Nishi-ku Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikin Inc
Original Assignee
Fujikin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikin Inc filed Critical Fujikin Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69828232D1 publication Critical patent/DE69828232D1/de
Publication of DE69828232T2 publication Critical patent/DE69828232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/97Resilient retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Fluidsteuervorrichtungen beispielsweise zum Einsatz bei der Herstellung von Halbleitern werden Verbindungselemente mit Bolzen an einer Grundplatte befestigt, und Schaltventile werden jeweils mit Bolzen an einem oder einigen der Verbindungselemente befestigt. Diese Bolzen werden nicht immer von oben eingeschraubt; häufig werden einige von der Seite oder von unten eingeschraubt.
  • Die herkömmliche Fluidsteuervorrichtung hat das Problem, daß für den Fall, daß die Grundplatte vertikal ist, der Bolzen dazu neigt, aus einer Bolzenschaftbohrung herauszurutschen, wenn der Außengewindebereich des Bolzens von einem Innengewindebereich gelöst wird.
  • Eine Verbindungsvorrichtung der oben genannten Art ist bereits aus der US-A-3,217,774 und der US-A-4,934,888 bekannt. Die bekannten Verbindungsvorrichtungen beinhalten Mittel, um zu verhindern, daß der Bolzen aus der Schaftbohrung herausrutscht, indem ein elastischer Halter in die Vertiefung eines Bolzens eingreift, beispielsweise durch ein formschlüssiges Eingreifen des Halters in eine Vertiefung.
  • Entsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung der oben genannten Art, die einen einfachen Aufbau aufweist, vorzusehen, mit Mitteln, die einen Bolzen daran hindern, aus einer Bolzenschaftbohrung herauszurutschen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Verbindungsvorrichtung der oben genannten Art gelöst, welche mit den charakterisierenden Merkmalen des Anspruchs 1 versehen ist.
  • Beispielsweise wird ein O-Ring als ringförmiges elastisches Element eingesetzt.
  • Wenn der Bolzen, der seitlich oder von unten in die Gewindebohrung eingeschraubt ist, von der Gewindebohrung außer Eingriff gebracht wird, indem er gelöst wird, wird der Bolzen durch die Elastizität des elastischen Elementes zurückgehalten und daher an einem Herausrutschen gehindert.
  • Vorzugsweise weist Schaftbohrung an einem Zwischenbereich davon einen ersten gestuften Bereich auf, derart, daß ein Bohrungsbereich, der sich von dem Zwischenbereich zu einem Ende der Bohrung erstreckt, einen vergrößerten Durchmesser erhält, und ein hohles zylindrisches Element wird, um das elastische Element an einem Herausrutschen zu hindern, in die Schaftbohrung derart von dem Ende eingesetzt, daß ein Zwischenraum zwischen dem gestuften Be reich und dem verhindernden Element entsteht, wodurch die ringförmige Vertiefung ausgebildet wird. Das elastische Element ist dann einfach in die Vertiefung einzusetzen und kann zuverlässig an einem Herausrutschen gehindert werden.
  • Vorzugsweise weist der Bereich vergrößerten Durchmessers der Schaftbohrung einen zweiten gestuften Bereich in der Nähe des Endes auf, derart, daß ein Bohrungsbereich des zweiten gestuften Bereichs zu dem Ende einen weiter vergrößerten Durchmesser erhält, und das verhindernde Element ist mit einem Flansch in Kontakt mit dem zweiten gestuften Bereich ausgebildet. Wenn das verhindernde Element in die Schaftbohrung eingesetzt wird, kommt der Flansch mit dem zweiten gestuften Bereich in Kontakt, wobei das verhindernde Element genau in Position gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist das verhindernde Element mit einem ringförmigen Steg in Verbindung mit einer die Schaftbohrung definierenden Wandung ausgebildet, um das verhindernde Element an einem Herausrutschen aus der Schaftbohrung zu hindern. Das verhindernde Element kann dann wirksam an einem Herausrutschen gehindert werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel von Fluidsteuervorrichtungen zeigt, in denen erfin dungsgemäße Vorrichtungen zum Verhindern eines Herausrutschens eingesetzt werden;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht, die teilweise ausgebrochen ist und die Vorrichtung gemäß der 1 in Vergrößerung zeigt; und
  • 3 ist eine Schnittdarstellung, die die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verhindern des Herausrutschens eines Bolzens zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „oben", „unten", „links" und „rechts" jeweils auf die obere Seite, die untere Seite und die linken und rechten Seiten der 1.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer Fluidsteuervorrichtung, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung eines unteren Elementes eingebaut ist. Die Fluidsteuervorrichtung 4 ist für den Einsatz bei der Halbleiterherstellungsausrüstungen o.ä. geeignet und umfaßt eine Massendurchflußsteuerung 3 und eine Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1, 2 an der linken und der rechten Seite der Steuerung 3.
  • Die Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1 auf der linken Seite umfaßt ein erstes Schaltventil 6 an der linken Seite, ein zweites Schaltventil 7 an der rechten Seite und einen ersten Ventilsitz 28, an dem die beiden Ventile 6, 7 montiert sind. Der erste Ventilsitz 28 umfaßt eine Vielzahl von Verbindungsstücken 80, 30, 31, 32, 33 wie später beschrieben wird. Ein erstes Absperrventil 5 ist an der linken Seite der linken Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Die Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 an der rechten Seite umfaßt ein drittes Schaltventil 8, welches an der linken Seite angeordnet ist, ein viertes Schaltventil 9, welches an einer Zwischenposition angeordnet ist, ein fünftes Schaltventil 10, welches an der rechten Seite angeordnet ist, und einen zweiten Ventilsitz 29, an dem diese Ventile 8, 9, 10 montiert sind. Der zweite Ventilsitz 29 umfaßt eine Vielzahl von Verbindungsstücken 34, 35, 36, 37, 38, 39, 79, wie später beschrieben werden wird. Ein zweites Absperrventil 11 ist an der rechten Seite der rechten Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 angeordnet.
  • Die Schaltventile 6, 7, 8, 9, 10 umfassen jeweils Hauptkörper 12, 14, 16, 18, 20 und jeweils Aktuatoren 13, 15, 17, 19, 21, die von oben daran montiert sind, um einen Kanal durch jeden Ventilhauptkörper geeignet zu öffnen und zu schließen. Die ersten und fünften Schaltventile 6, 10 sind 2-Öffnungsventile, während die zweiten, dritten und vierten Schaltventile 7, 8, 9 3-Öffnungsventile sind. Die Hauptkörper 12, 14, 16, 18, 20 der Schaltventile 6 bis 10 sind an ihren unteren Enden jeweils mit Flanschen 12a, 14a, 16a, 18a, 20a versehen, die von oben gesehen rechtwinklig sind.
  • Jedes der Absperrventile 5, 11 umfaßt einen linken Hauptkörper 22 (25) mit einem Einlaß in ihrer Bodenfläche, einen mittleren Hauptkörper 23 (26), der an den Hauptkörper 22 (25) geschraubt ist, und einen rechten Hauptkörper 24 (27), der einen Auslaß in seiner Bodenfläche aufweist und mit Schrauben an den mittleren Hauptkörper 23 (26) geschraubt ist.
  • Die Massendurchflußsteuerung 3 ist an der linken Seite ihres unteren Endes mit einer rechtwinkligen, parallelepipedalen, nach links gerichteten Verlängerung 49 ausgebildet, die einen Einlaß in ihrer Bodenfläche aufweist, und an der rechten Seite ihres unteren Endes mit einer rechtwinkligen, parallelepipedalen und nach rechts gerichteten Verlängerung 50 mit einem Auslaß in ihrer Bodenfläche ausgebildet ist.
  • Die Bodenflächen der Ventilhauptkörper 22, 23, 24, 12, 14 an der linken Seite des Massendurchflußsteuerung 3 und die Bodenfläche der nach links gerichteten Verlängerung 49 der Steuerung 3 sind fluchtend miteinander. Die Bodenflächen der nach rechts gerichteten Verlängerung 50 der Steuerung 3 und die Ventilhauptkörper 16, 18, 20, 25, 26, 27 sind fluchtend zueinander angeordnet.
  • Der Einlaß des linken Hauptkörpers 22 des ersten Absperrventils 5 ist mit einem Reinigungsgas-Zuführverbin dungsstück 80 versehen, welches mit einer Reinigungsgas-Zuführleitung verbunden ist, und ein Halteelement 40 und ein L-förmiges Kanalelement 41, welches mittels des Elements 40 gehalten wird, umfaßt.
  • Der Auslaß des rechten Hauptkörpers 24 des ersten Absperrventils 5 ist mit einem Einlaß des Hauptkörpers 12 des ersten Schaltventils 6 mittels eines ersten Einlaßkanal-Verbindungsstücks 30 verbunden, um ein Fluid in die linke Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1 einzuführen. Das Verbindungsstück 30 umfaßt zwei Halteelemente 42, 44 und ein U-förmiges Verbindungskanalelement 46, welches durch diese Elemente 42, 44 gehalten ist und zwei L-förmige Kanalelemente 43, 45 umfaßt, die miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungsstück 31 in der Form eines rechtwinkligen, parallelepipedalen Blocks ist sowohl der Bodenfläche des nach rechts gerichteten Bereichs des Hauptkörpers 12 des ersten Schaltventils 6 als auch der Bodenfläche des nach links gerichteten Bereichs des Hauptkörpers 14 des zweiten Schaltventils 7 gegenüberliegend angeordnet, um einen ersten Verbindungskanal auszubilden, und hat einen V-förmigen Kanal 31a, um einen Auslaß des Ventils 6 dazu zu bringen, mit einem Einlaß des Ventils 7 in Verbindung zu stehen.
  • Der Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 hat eine Einlaß-Auslaß-Unteröffnung, die mit einem ersten Unterkanal-Verbindungsstück 32 versehen ist, welches ein Haltee lement 47 und ein I-förmiges Kanalelement 48 umfaßt und durch das Element 47 gehalten ist. An dem unteren Ende des Verbindungsstücks 32 ist ein bekanntes L-förmiges Verbindungsstück 78 angebracht, welches mit einer Prozeßgas-Zuführleitung verbunden ist.
  • Ein Verbindungsstück 33 in der Form eines rechtwinkligen, parallelepipedalen Blockes ist sowohl zwischen dem nach rechts gerichteten Bereich des Hauptkörpers 14 des Ventils 7 als auch der nach links gerichteten Verlängerung 49 der Massendurchflußsteuerung 3 angeordnet, um einen ersten Auslaßkanal auszubilden, und hat einen V-förmigen Kanal 33a, um ein Fluid von dem Auslaß des Ventils 7 zu der Steuerung 3 zu senden.
  • Ein Verbindungsstück 34 in der Form eines rechtwinkligen, parallelepipedalen Blocks ist sowohl zwischen der Bodenfläche der nach rechts gerichteten Verlängerung 50 der Massendurchflußsteuerung 3 als auch der Bodenfläche des nach links gerichteten Bereichs des Hauptkörpers 16 des dritten Schaltventils 8 angeordnet, um einen zweiten Einlaßkanal auszubilden, und hat einen V-förmigen Kanal 34a, um ein Fluid von der Steuerung 3 in die rechte Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 einzuführen.
  • Der Hauptkörper 16 des dritten Schaltventils 8 hat eine Einlaß-Auslaß-Unteröffnung, die mit einem zweiten Unterkanal-Verbindungsstück 35 versehen ist, das mit einer Evakuierungsleitung verbunden ist und ein Halteelement 51 und ein L-förmiges Kanalelement 52 umfaßt und durch das Element 51 gehalten ist.
  • Ein Verbindungsstück 36 in der Form eines rechtwinkligen, parallelepipedalen Blockes ist sowohl zwischen der Bodenfläche des nach rechts gerichteten Bereichs des Hauptkörpers 16 des dritten Schaltventils 8 als auch der Bodenfläche des nach links gerichteten Bereichs des Hauptkörpers 18 des vierten Schaltventils 9 angeordnet, um einen zweiten Verbindungskanal auszubilden, und hat einen V-förmigen Kanal 36a, um einen Auslaß des Ventils 8 dazu zu bringen, mit einem Einlaß des Ventils 9 in Verbindung zu stehen.
  • Der Hauptkörper 18 des vierten Schaltventils 9 hat eine Einlaß-Auslaß-Unteröffnung, die mit einem dritten Unterkanal-Verbindungsstück 37 versehen ist, das mit einer Prozeßgas-Zuführleitung verbunden ist und ein Halteelement 53 und ein L-förmiges Kanalelement 54 umfaßt und durch das Element 53 gehalten ist.
  • Der Auslaß des Hauptkörpers 18 des vierten Schaltventils 9 ist mit einem Einlaß des Hauptkörpers 20 des fünften Schaltventils 10 mittels einem dritten Verbindungskanal-Verbindungsstück 38 verbunden, welches zwei Halteelemente 55, 57 und ein Verbindungskanalelement 59, das durch diese Elemente gehalten ist, umfaßt. Das Element 59 umfaßt zwei L-förmige Kanalelemente 56, 58, die miteinander verbunden sind.
  • Ein Verbindungsstück 39 in der Form eines rechtwinkligen, parallelepipedalen Blockes ist sowohl zwischen der Bodenfläche des nach rechts gerichteten Bereichs des Hauptkörpers 20 des fünften Schaltventils 10 als auch der Bodenfläche des linken Hauptkörpers 25 des zweiten Absperrventils 11 angeordnet, um einen zweiten Auslaßkanal auszubilden, und hat einen V-förmigen Kanal 39a, um einen Auslaß des Ventils 10 dazu zu bringen, mit dem Einlaß des Ventils 11 zu kommunizieren.
  • Der Auslaß des rechten Hauptkörpers 27 des zweiten Absperrventils 11 ist mit einem Reinigungsgas-Entladungsverbindungsstück 79 versehen, das mit einer Reinigungsgas-Entladungsleitung verbunden ist und ein Halteelement 60 und ein L-förmiges Kanalelement 61 umfaßt, welches mittels des Elements 60 gehalten ist.
  • Das erste Einlaßkanal-Verbindungsstück 30, das erste Verbindungskanal-Verbindungsstück 31, das erste Unterkanal-Verbindungsstück 32 und das erste Auslaßkanal-Verbindungsstück 33, die an der linken Seite der Steuerung 3 angeordnet sind, bilden den Ventilsitz 28 der linken Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1. Das zweite Einlaßkanal-Verbindungsstück 34, das zweite Unterkanal-Verbindungsstück 35, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 36, das dritte Unterkanal-Verbindungsstück 37, das dritte Verbindungskanal-Verbindungsstück 38 und das zweite Auslaßkanal-Verbindungsstück 39, die an der rechten Seite der Steuerung 3 angeordnet sind, stellen den Ven tilsitz 29 der rechten Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 bereit.
  • Daher weist die linke Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1 einen Reinigungsgaskanal auf, durch welchen ein durch das Absperrventil 5 zugeführtes Reinigungsgas über das erste Einlaflkanal-Verbindungsstück 30, den Hauptkörper 12 des ersten Schaltventils 6, das erste Verbindungskanal-Verbindungsstück 31, den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Auslaßkanal-Verbindungsstück 33 entladen wird, und ein Prozeßgaskanal, durch welchen ein von der Bodenfläche des ersten Unterkanalverbindungsstückes 32 zugeführtes Prozeßgas über das Verbindungsstück 32, den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Auslaßkanal-Verbindungsstück 33 entladen wird. Die rechte Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 hat einen Reinigungsgaskanal, durch welchen das über die Steuerung 3 eingeführte Reinigungsgas über das zweite Einlaßkanal-Verbindungsstück 34, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 36, das dritte Verbindungskanal-Verbindungsstück 38 und das zweite Auslaßkanal-Verbindungsstück 39 entladen wird; einen Prozeßgaskanal, durch welchen das durch die Steuerung 3 zugeführte Prozeßgas über das zweite Einlaßkanal-Verbindungsstück 34, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 36 und das dritte Unterkanal-Verbindungsstück 37 einer Prozeßkammer zugeführt wird; und einen Evakuierungskanal, um das Gas aus diesen Kanälen über das zweite Unterkanal-Verbindungsstück 35 abzuziehen.
  • Wie in Vergrößerung in der 2 gezeigt, hat das erste Absperrventil 5 einen Einlaßkanal 77a und einen Auslaßkanal 77b, die nach unten geöffnet sind. Der Hauptkörper 12 des ersten Schaltventils 6 ist an seiner Bodenfläche mit einem Einlaß 62 ausgebildet, der nahezu zentral davon angeordnet ist, und mit einem Auslaßkanal 63, der rechts positioniert ist. Der Ventilhauptkörper 12 ist im Inneren mit einem Einlaßkanal 64, der sich von dem Einlaß 62 zu einer Ventilkammer 66 erstreckt, und einem Auslaßkanal 65, der sich von dem Auslaß 63 zu der Kammer 66 erstreckt, ausgebildet. Der Aktuator 13 des ersten Schaltventils 6 dient dazu, ein Ventilelement 67 in der Form einer Blende zu betätigen. Wenn betätigt, öffnet oder schließt der Aktuator 13 den Einlaßkanal 64 mit dem Ventilelement 67. Der Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 ist an seiner Bodenfläche mit einem Einlaß 68 an der linken Seite, einem Auslaß 69 an der rechten Seite und einer Einlaß-Auslaß-Unteröffnung 70 ausgebildet, die nahezu im Zentrum positioniert ist, um als ein Einlaß oder Auslaß für andere Fluide zu dienen. Der Ventilhauptkörper 14 ist im Inneren mit einem Einlaßkanal 71, der sich von dem Einlaß 68 zu einer Ventilkammer 74 erstreckt, einem Unterkanal 73, der sich von der Unteröffnung 70 zu der Kammer 74 erstreckt, und einem Auslaßkanal 72, der sich von dem Auslaß 69 zu der Kammer 74 erstreckt, ausgebildet. Der Aktuator 15 des zweiten Schaltventils 7 dient dazu, ein Ventilelement 75 in der Form einer Blende zu betätigen. Wenn betätigt, öffnet oder schließt der Aktuator 15 den Unterkanal 73 mit dem Ven tilelement 75. Andererseits ist der Einlaßkanal 71, der sich zu dem Einlaß 68 des zweiten Schaltventils 7 erstreckt, immer in Verbindung mit dem Auslaßkanal 72, der sich zu dem Auslaß 69 durch die Ventilkammer 74 erstreckt.
  • Eine Dichtung 76 ist wie in der 2 gezeigt zwischen jedem der Ventilhauptkörper 22, 23, 24, 12, 14, 16, 18, 20, 25, 26, 27 und zumindest einem der Elemente 41, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 61, die mit dem Ventilhauptkörper in anstoßendem Kontakt verbunden sind, vorgesehen. Die Absperrventile 5, 11 und die Schaltventile 6, 7, 8, 9, 10 sind an mindestens einem der Verbindungsstücke 80, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 79 dazu gegenüberliegend mit Bolzen 113, die in den Hauptkörper 22, 23, 24, 12, 14, 16, 18, 20, 25, 26 oder 27 von oben (siehe 2) geschraubt sind, befestigt. Die Absperrventile 5, 11 und die Schaltventile 6 bis 10 können nach oben entfernt werden, indem diese Bolzen 113 entfernt werden. Das zweite Absperrventil ist vom Aufbau her identisch mit dem ersten Absperrventil 5, das fünfte Schaltventil 10 mit dem ersten Schaltventil 6 und die dritten und fünften Schaltventile 8, 9 mit dem zweiten Schaltventil 7.
  • Bei der Fluidsteuervorrichtung 4 mit dem vorherigen Aufbau wird das Prozeßgas in das erste Unterkanal-Verbindungsstück 32 der linken Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1 geführt, wobei das erste Schaltventil 6 geschlossen ist, das zweite Schaltventil 7 offengehalten ist, das dritte Schaltventil 8 geschlossen ist, das vierte Schaltventil 9 offengehalten ist und das fünfte Schaltventil 10 geschlossen ist, woraufhin das Prozeßgas durch den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Auslaßkanal-Verbindungsstück 33 in die Massendurchflußsteuerung 3 fließt, wobei die Flußrate des Gases geregelt wird. Das Gas wird dann in die rechte Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 zugeführt, fließt danach durch das zweite Einlaßkanal-Verbindungsstück 34, den Hauptkörper 16 des dritten Schaltventils 8, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 36, den Hauptkörper 18 des vierten Schaltventils 9 und das dritte Unterkanal-Verbindungsstück 37 und wird in die Prozeßkammer geleitet. Wenn das Reinigungsgas danach in das erste Absperrventil 5 eingeleitet wird, wobei das erste Schaltventil 6 offengehalten ist, das zweite Schaltventil 7 geschlossen ist, das dritte Schaltventil 8 geschlossen ist, das vierte Schaltventil 9 geschlossen ist und das fünfte Schaltventil 10 offengehalten ist, fließt das Reinigungsgas durch das erste Einlaßkanal-Verbindungsstück 30, den Hauptkörper 12 des ersten Schaltventils 6, das erste Verbindungskanal-Verbindungsstück 31, den Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7 und das erste Auslaßkanal-Verbindungsstück 33, erreicht die Massendurchflußsteuerung 3, fließt weiter durch das zweite Einlaßkanal-Verbindungsstück 34, den Hauptkörper 16 des dritten Schaltventils 8, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 36, den Hauptkörper 18 des vierten Schaltventils 9, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 38, den Hauptkörper 20 des fünften Schaltventils 10, das zweite Auslaßkanal- Verbindungsstück 39 und das zweite Absperrventil 11, und wird entladen. Zu diesem Zeitpunkt entweicht das Reinigungsgas mit seinem eigenen Druck, wobei das Prozeßgas in dem Hauptkörper 14 des zweiten Schaltventils 7, dem ersten Auslaßkanal-Verbindungsstück 33, dem zweiten Einlaßkanal-Verbindungsstück 34 und dem zweiten Verbindungskanal-Verbindungsstück 36 verbleibt, mit dem Ergebnis, daß das Reinigungsgas nur während einer kurzen Zeitdauer durch die Vorrichtung fließt.
  • Bei den Absperr-Öffnungsvorrichtungen 1, 2 sind das erste Einlaßkanal-Verbindungsstück 30 und das dritte Verbindungskanal-Verbindungsstück 38 bekannte Elemente, das erste Verbindungskanal-Verbindungsstück 31, das erste Auslaßkanal-Verbindungsstück 33, das zweite Einlaßkanal-Verbindungsstück 34, das zweite Verbindungskanal-Verbindungsstück 36 und das zweite Auslaßkanal-Verbindungsstück 39 bekannte Elemente, und die Unterkanal-Verbindungsstücke 32, 35, 37 ebenfalls bekannte Elemente. Mit anderen Worten ist die rechte Absperr-Öffnungsvorrichtung 2 nur durch Zufügung eines 3-Öffnungs-Schaltventils zu der linken Absperr-Öffnungsvorrichtung 1 und durch Zugabe der gleichen Elemente wie das erste Verbindungskanal-Verbindungsstück 31 und das erste Unterkanal-Verbindungsstück 32 zu dem Ventilsitz erhältlich. wenn das zuzufügende Schaltventil ein 2-Öffnungs-Ventil ist, wird das vierte Schaltventil 9 der rechten Absperr-Öffnungsvorrichtung 2 durch ein 2-Öffnungsventil ersetzt, wobei das dritte Unterkanal-Verbindungsstück 37 von dem Sitz 29 entfernt wird. Dadurch sind die linken und rechten Ab sperr-Öffnungs-Vorrichtungen 1 und 2 gegenüber verschiedenen Änderungen aufgeschlossen.
  • In dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die linke Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 1 zwei Schaltventile 6, 7, während die rechte Absperr-Öffnungs-Vorrichtung 2 drei Schaltventile 8, 9, 10 hat, wobei die Anzahl an Schaltventilen zweckmäßigerweise unterschiedlich ist. Zwei Absperr-Öffnungsvorrichtungen, die jeweils eine zweckmäßige Anzahl an Schaltventilen aufweisen, sind jeweils an den linken und rechten Seiten einer Massendurchflußsteuerung angeordnet, und solche Anordnungen sind weiter parallel zueinander angeordnet, um eine Fluidsteuervorrichtung zum Einsatz bei Halbleiterherstellungsausstattungen vorzusehen. Die Fluidsteuervorrichtung wird installiert, indem die Verbindungsstücke 80, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 an einer Grundplatte 108 mit Bolzen montiert werden, die die Fluidsteuerungen, beispielsweise Absperrventile 5, 11, Schaltventile 6, 7, 8, 9, 10, und Massendurchflußsteuerung 3 an die Verbindungsstücke 80, 30 bis 39 wie vorgeschrieben anbringen, und die Grundplatte 108 in Position befestigen.
  • Als nächstes wird mit Bezugnahme auf die 3 eine Beschreibung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verhinderung des Herausrutschens eines Bolzens als bevorzugtes Mittel zum Einsatz bei der Befestigung des Schaltventils 7 an den zwei Blockverbindungsstücken 31, 33 mit Körper-befestigenden Bolzen 113 gegeben.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnung werden Bolzenschaftbohrungen 114 in dem Flansch 14a des Hauptkörpers 14 des Schaltventils 7 ausgebildet. Jede der Schaftbohrungen 114 hat jeweils gestufte Bereiche 114a und 114b an einem Zwischenteil der Bohrung und ein Teil davon nahe dem unteren Ende der Bohrung, um den größten Durchmesser an dem unteren Ende der Bohrung 114 zu erzeugen. Ein O-Ring 115 ist in die Schaftbohrung 114 von ihrem unteren Ende in tragendem Kontakt mit dem gestuften Zwischenbereich 114a eingesetzt. Eine Hülse 116 ist ferner in die Bohrung 114 von der Seite größeren Durchmessers eingesetzt, um den O-Ring 115 vor einem Herausfallen zu sichern. So wird eine ringförmige Vertiefung 118 durch den gestuften Zwischenbereich 114a, die obere Endfläche der Hülse 116 und der Außenumfang des gebohrten Bereichs 114 für den Bolzenschaft definiert, um den O-Ring anzupassen. Die Hülse 116 ist an ihrem unteren Ende mit einem Flansch 116a in tragendem Kontakt mit dem gestuften Bereich 114b nahe dem unteren Ende der Bohrung ausgebildet. Die Hülse 116 hat ferner an einem Zwischenbereich davon einen ringförmigen Steg 117 mit einem Außendurchmesser leicht größer als der Durchmesser des Schaftbohrungsbereichs, in den dieser Zwischenbereich eingesetzt ist. Wenn die Hülse 116 in die Schaftbohrung 114 von ihrer Seite größeren Durchmessers hineingedrückt wird, drückt der Flansch 116a gegen den gestuften Bereich 114b nahe dem unteren Ende der Bohrung, und der ringförmige Steg 117 wird zusammengedrückt, wobei die Hülse 116 an einem Herausrutschen gehindert wird, wodurch folglicherweise der O-Ring 115 davon abgehalten wird, herauszurutschen. Der O-Ring 115 hat einen Innendurchmesser leicht kleiner als der Außendurchmesser des Schaftes des Körpers des Befestigungsbolzens 113. Da der O-Ring elastisch ist, kann der Schaft des Bolzens 103 mittels Drücken durch den O-Ring 115 mit größter Leichtigkeit eingesetzt werden. Wenn der Befestigungsbolzen 113 gelöst und von der Gewindebohrung 106 außer Eingriff gebracht wird, hält die Elastizität des O-Rings 115 den Bolzen 113 auf dem Ring 115. Selbst für den Fall, daß die Grundplatte 108 in einer vertikalen Position eingebaut wird (wie von der dargestellten horizontalen Position verdreht), verhindert dieses Merkmal entsprechend, daß der einzuschraubende oder zu entfernende, den Körper befestigende Bolzen 113 herausfallen wird oder verloren geht.

Claims (4)

  1. Eine Verbindungsvorrichtung mit einem stationären Element (31, 33), das eine Gewindebohrung (106) aufweist, einem Element (14), welches mit einer Bolzenschaftbohrung (114) ausgebildet ist und an dem feststehenden Element (31, 33) mittels eines Bolzens (113) befestigt ist, und einem elastischen Element (115), welches in einer ringförmigen Vertiefung (118) vorgesehen ist, um den Bolzen (113) daran zu hindern, aus der Schaftbohrung (114) herauszurutschen, wenn der Bolzen (113) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Vertiefung (118) in einem Zwischenteil eines die Schaftbohrung definierenden Innenumfangs des Elements (14) ausgebildet ist, und in sie ein ringförmiges und rundes elastisches Element (115) eingesetzt ist, das eine Elastizität in radialer Richtung davon und einen Innendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser eines Schafts des Bolzens (113) ist, aufweist, so daß der Bolzen (113), wenn er gelöst ist, in der Schaftbohrung (114) mittels Reibschluß an dem elastischen Element (115) gehalten wird und dadurch an einem Herausfallen gehindert wird.
  2. Eine Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schaftbohrung (114) an einem Zwischenteil davon einen ersten gestuften Bereich (114a) aufweist, derart, daß ein Bohrungsbereich, der sich von dem Zwischenteil zu einem Ende der Bohrung (114) erstreckt, einen vergrößerten Durchmesser erhält, und ein hohles zylindrisches Element (116), um das elastische Element (15) an einem Herausrutschen zu hindern, derart von dem Ende in die Schaftbohrung (114) eingesetzt ist, daß ein Zwischenraum zwischen dem gestuften Bereich (114a) und dem verhindernden Element (116) entsteht, wodurch die ringförmige Vertiefung (118) ausgebildet wird.
  3. Eine Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bereich vergrößerten Durchmessers der Schaftbohrung (114) einen zweiten gestuften Bereich (114b) in der Nähe des Endes aufweist, derart, daß ein Bohrungsbereich des zweiten gestuften Bereichs (114b) zu dem Ende einen weiter vergrößerten Durchmesser erhält, und das verhindernde Element (116) mit einem Flansch (116a) in Kontakt zu dem zweiten gestuften Bereich (114b) ausgebildet ist.
  4. Eine Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das verhindernde Element (116) mit einem ringförmigen Steg (117) in Verbindung mit einer die Schaftbohrung definierenden Wandung ausgebildet ist, um das verhindernde Element (116) an einem Herausrutschen aus der Schaftbohrung (114) zu hindern.
DE69828232T 1997-09-24 1998-05-05 Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Bolzens Expired - Fee Related DE69828232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25808197 1997-09-24
JP25808197A JP3326683B2 (ja) 1997-09-24 1997-09-24 ボルト抜止め装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828232D1 DE69828232D1 (de) 2005-01-27
DE69828232T2 true DE69828232T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=17315263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828232T Expired - Fee Related DE69828232T2 (de) 1997-09-24 1998-05-05 Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Bolzens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6102640A (de)
EP (1) EP0905391B1 (de)
JP (1) JP3326683B2 (de)
KR (1) KR100589921B1 (de)
CA (1) CA2236990C (de)
DE (1) DE69828232T2 (de)
IL (1) IL124371A (de)
TW (1) TW543723U (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8770902B1 (en) 2005-07-12 2014-07-08 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening system
US9272378B1 (en) 2005-07-12 2016-03-01 Elijah Tooling, Inc. System for holding working objects
FR2929234B1 (fr) * 2008-03-28 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pedalier pour vehicule automobile et entretoise bi-matiere pour pre-maintien du pedalier
JP4987955B2 (ja) * 2009-12-21 2012-08-01 株式会社椿本チエイン 伝動装置用テンショナユニット
US8794882B2 (en) * 2010-07-08 2014-08-05 Chase 'Em Back Tools LLC Releasable thread chaser
US20130305517A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Laith Anthony Vincent Captured threaded connector system and method for mechanically coupling components
US9454158B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Bhushan Somani Real time diagnostics for flow controller systems and methods
US11666997B1 (en) 2015-11-18 2023-06-06 Elijah Tooling, Inc. Precision locating fastening device
US10596673B1 (en) 2015-11-18 2020-03-24 Elijah Tooling, Inc. Modular pressure application system
US10983537B2 (en) 2017-02-27 2021-04-20 Flow Devices And Systems Inc. Systems and methods for flow sensor back pressure adjustment for mass flow controller
CN108457940A (zh) * 2018-05-25 2018-08-28 茵科门控(珠海保税区)有限公司 一种螺套防脱结构
JP7025295B2 (ja) * 2018-07-13 2022-02-24 本田技研工業株式会社 固定装置
KR102643448B1 (ko) * 2019-09-27 2024-03-06 가부시키가이샤 후지킨 밸브
US20220372997A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Festo Se & Co. Kg Fluid control system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761484A (en) * 1952-08-13 1956-09-04 Sternick Sidney Resilient bolt retainer
US3217774A (en) * 1961-01-06 1965-11-16 Edward J Pelochino Fastener and retaining means therefor
US3255799A (en) * 1963-11-05 1966-06-14 Armco Steel Corp Fastening means for securing one piece to another
JPS5147953Y2 (de) * 1973-07-16 1976-11-18
IL79680A0 (en) * 1985-09-20 1986-11-30 Rexnord Inc Grommet assembly for panel fastener
US4934888A (en) * 1987-12-28 1990-06-19 General Electric Company Fastener retainer assembly
IT1232064B (it) * 1989-03-30 1992-01-23 Fiat Auto Spa Dispositivo di collegamento di parti meccaniche alla scocca di un autoveicolo
JPH0323218A (ja) * 1989-06-20 1991-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸化水銀の製造法および水銀電池
JPH0741762Y2 (ja) * 1989-07-19 1995-09-27 正行 竹内 インサートとインサート取付用ボルト
US5388940A (en) * 1993-11-18 1995-02-14 Herren; Harold Screen rail bolt retainer
JPH0861350A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Nitto Seiko Co Ltd 緩み止めねじ
DE19608948A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Camloc Gmbh Führungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
JP3326683B2 (ja) 2002-09-24
IL124371A (en) 2001-05-20
IL124371A0 (en) 1998-12-06
CA2236990C (en) 2004-10-26
US6102640A (en) 2000-08-15
EP0905391B1 (de) 2004-12-22
JPH1193934A (ja) 1999-04-06
KR19990029188A (ko) 1999-04-26
KR100589921B1 (ko) 2006-10-04
EP0905391A3 (de) 1999-04-14
TW543723U (en) 2003-07-21
CA2236990A1 (en) 1999-03-24
EP0905391A2 (de) 1999-03-31
DE69828232D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815593T2 (de) Kupplungen für Durchflussregler
DE69828232T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Bolzens
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE60210702T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE69920311T2 (de) Flüssigkeitskupplung
DE69821075T2 (de) Verfahren zur Befestigung mehrerer unterer Elemente, jedes mit einem Referenzloch zur Installation eines oberen Elementes und Vorrichtungsbefestigung
EP0136473A2 (de) Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil
DE3921292C2 (de)
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP0144852B1 (de) Vieh-Tränkventil
DE10147657B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit innerem Schutz für Strömungsöffnung
DE3814248C2 (de) Einstellbares Drosselrückschlagventil
DE3901444C2 (de) Steuerbares Rückschlagventil
DE10010602A1 (de) Druck/Durchflussratensteuerventil
DE60211474T2 (de) Ventil-modul für farbvorrichtung
DE69917864T2 (de) Verbindung für Fluide
DE3315355A1 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE2060279A1 (de) UEberstroemventil
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee