DE10358085B3 - Kältemittel-Ventilanordnung - Google Patents

Kältemittel-Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10358085B3
DE10358085B3 DE2003158085 DE10358085A DE10358085B3 DE 10358085 B3 DE10358085 B3 DE 10358085B3 DE 2003158085 DE2003158085 DE 2003158085 DE 10358085 A DE10358085 A DE 10358085A DE 10358085 B3 DE10358085 B3 DE 10358085B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
valve
valve arrangement
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003158085
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358085C5 (de
Inventor
Joergen S. Wiwe
Kenneth Michelsen
Lars Denning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34072129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10358085(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2003158085 priority Critical patent/DE10358085C5/de
Priority to GB0427012A priority patent/GB2409259B/en
Priority to CNB2004100758985A priority patent/CN100513938C/zh
Priority to US11/009,430 priority patent/US7328593B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10358085B3 publication Critical patent/DE10358085B3/de
Publication of DE10358085C5 publication Critical patent/DE10358085C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Kältemittel-Ventilanordnung (1) angegeben mit einem Gehäuse (2), das einen ersten Funktionsraum (11A) aufweist, in dem mindestens ein Funktionselement (7) angeordnet ist, das mit einer ersten, in einer inneren Begrenzungswand (13) ausgebildeten ringförmigen Anlagefläche zusammenwirkt. DOLLAR A Man möchte mit wenig Aufwand eine Kältemittel-Ventilanordnung an unterschiedliche Funktionen anpassen können. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß auf der dem ersten Funktionsraum (11A) gegenüberliegenden Seite der Begrenzungswand (13) ein zweiter Funktionsraum (12A) angeordnet ist, in dem ein zweites Funktionselement (6) positionierbar ist und der eine zweite ringförmige Anlagefläche aufweist, wobei ein die Begrenzungswand (13) durchsetzender Kanal (14) in beide Anlageflächen mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältemittel-Ventilanordnung mit einem Gehäuse, das einen ersten Funktionsraum aufweist, in dem mindestens ein Funktionselement angeordnet ist, das mit einer ersten, in einer inneren Begrenzungswand ausgebildeten ringförmigen Anlagefläche zusammenwirkt.
  • Eine derartige Ventilanordnung, die auch für Kältemittel vorgesehen ist, ist aus US 4 550 896 bekannt. Das Gehäuse ist dabei so ausgebildet, daß verschiedene Funktionselemente eingesetzt werden können. Bei den Funktionselementen kann es sich beispielsweise um Ventilelemente handeln, die mit einem an der Anlagefläche ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirken. Es kann sich um ein Sieb handeln, das an der Anlagefläche anliegt, oder es kann sich um ein Rückschlagventil handeln.
  • DE 695 11 158 T2 zeigt ein Kälteaggregat, in dem ein Ventilverzweiger mit Leitungen verbunden ist, die unterschiedliche Funktionseinheiten, wie Verdampfer, Verdichter und Kondentsator miteinander verbinden. Im Ventilverzweiger sind einzelne Ventile vorgesehen, von denen eines beispielsweise als Expansionsventil ausgebildet ist. Ferner gibt es im Ventilverzweiger eine Kanalanordnung, bei der einzelne Kanäle durch andere Ventile freigegeben oder verschlossen werden können. So kann beispielsweise der Verdampfer mit Kältemittelgas unmittelbar vom Verdichter versorgt werden, um den Verdampfer abzutauen. Sämtliche Ventile werden von der Oberseite des Ventilverzweigers her in ein Gehäuse eingesetzt.
  • DE 43 41 579 A1 zeigt eine Ventilanordnung für Kälteanlagen, bei der in Reihe ein Expansionsventil und ein Absperrventil angeordnet sind. Beide Ventile sind an einer gemeinsamen Rohrleitung angeordnet und als Magnetventile ausgebildet. Das Expansionsventil weist einen Stößel auf, der das Rohr durchsetzt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Verschlußelement zusammenwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kältemittel-Ventilanordnung mit wenig Aufwand an unterschiedliche Funktionen anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kältemittel-Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf der dem ersten Funktionsraum gegenüberliegenden Seite der Begrenzungswand ein zweiter Funktionsraum angeordnet ist, in dem ein zweites Funktionselement positionierbar ist und der eine zweite ringförmige Anlagefläche aufweist, wobei ein die Begrenzungswand durchsetzender Kanal in beide Anlageflächen mündet.
  • Mit dieser Ausgestaltung erhält man auf relativ einfache Weise die Möglichkeit, mehr als ein Funktionselement gleichzeitig in dem Gehäuse unterzubringen. Die beiden Funktionselemente werden einfach auf einander gegenüberliegenden Seiten der inneren Begrenzungswand angeordnet. Dies ist problemlos möglich, weil an beiden Seiten der inneren Begrenzungswand entsprechende Anlageflächen vorhanden sind. Eine Verbindung zwischen dem ersten Funktionsraum und dem zweiten Funktionsraum erfolgt durch den Kanal, der die innere Begrenzungswand durchsetzt.
  • Bevorzugterweise ist der zweite Funktionsraum auf der der Begrenzungswand gegenüberliegenden Seite durch eine untere Außenwand begrenzt, die auf ihrer unteren Außenseite eine ebene Montagefläche aufweist. Wenn hier und im folgenden Begriffe wie "unten" und "oben" verwendet werden, dann ist dies keine Festlegung für die Anordnung des Gehäuses im Raum. Die Begriffe werden vielmehr zur leichteren Unterscheidbarkeit von einzelnen Elemen ten verwendet. Dadurch, daß die untere Außenseite eine ebene Montagefläche aufweist, ist es auf einfache Weise möglich, hier weitere Funktionselemente anzubringen und zu befestigen oder entsprechende Bohrungen einzubringen, die zur Aufnahme von Funktionselementen dienen. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, die untere Außenwand zunächst unversehrt, also geschlossen, zu lassen und dann in Abhängigkeit von dem gewünschten Funktionselement, das eingebaut werden soll, eine entsprechende Zugangsöffnung und gegebenenfalls auch entsprechende Befestigungsöffnungen zu fertigen. Man kann dann ein und dasselbe Modell des Gehäuses für unterschiedliche Ventilanordnungen verwenden.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Paare, die jeweils aus erstem und zweitem Funktionsraum gebildet sind, nebeneinander im Gehäuse angeordnet, wobei ein erster Funktionsraum eines Paares mit einem zweiten Funktionsraum eines benachbarten Paares in Verbindung steht. Man kann in diesem Fall auch mehr als zwei Funktionselemente verwenden, was in vielen Fällen von Vorteil ist. Bei Kälteanlagen hatte man bislang grundsätzlich ein Gehäuse pro Funktion. Jedes dieser Gehäuse muß dann in einer Kälteleitung einzeln montiert werden. Zwar kann man zwei oder mehr Funktionen in manchen Fällen zu einer Baugruppe zusammenfassen. Allerdings wird dies derzeit dadurch realisiert, daß einzelne Gehäuse miteinander verbunden werden. Wenn man nun die mehreren Funktionen in einem einzelnen Gehäuse unterbringen kann, erleichtert dies die Montage. Da man nicht darauf festgelegt ist, in einem Funktionsraum immer das gleiche Funktionselement zu montieren, ist man bei der Verwendung des Gehäuses für die Ventilanordnung sehr flexibel. Die einzelnen Funktionsräume werden in Reihe geschaltet, so daß sie hintereinander von Kältemittel durchströmt werden können.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß von vier Funktionsräumen zweier benachbarter Paare mindestens drei Funktionsräume mit einem Funktionselement versehen sind. Man muß also nicht alle Funktionsräume mit einem Funktionselement ausrüsten. Allerdings ist es günstig, wenn man mehr als die Hälfte der Funktionsräume mit Funktionselementen versieht.
  • Auch ist von Vorteil, wenn alle Funktionsräume in Reihe angeordnet sind. Damit ergibt sich derselbe Kältemittelstrom durch alle Funktionsräume und damit durch alle in den Funktionsräumen angeordneten Funktionselemente.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein erster Funktionsraum mit einer Verlängerung auf eine wirksame Länge verlängert, die der wirksamen Länge des zweiten Funktionsraums entspricht. Die Verlängerung kann beispielsweise durch einen zylindrischen Körper gebildet sein, der gegebenenfalls an seinen axialen Enden Befestigungsflansche aufweist. Mit der Verlängerung schafft man die Möglichkeit, dieselben Ventiltypen oder Funktionsteile sowohl in den ersten als auch in den zweiten Funktionsräumen zu verwenden.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine obere Außenwand auf, die an ihrer Unterseite Vorsprünge an Bolzenbefestigungspositionen aufweist. Durch die Bolzenbefestigungspositionen erhält man auf einfache Weise genügend Material, um später einen Bolzen mit ausreichender Zu verlässigkeit befestigen zu können. Im übrigen benötigt man aber nur relativ wenig Material, um die einzelnen Funktionsräume zu umgrenzen. Das Gehäuse muß also nicht als Block ausgebildet sein, der sehr viel Material benötigt, sondern man kann tatsächlich die einzelnen, für die Funktion der Ventilanordnung wichtigen Ausformungen vorsehen. Die Vorsprünge können, müssen aber nicht genutzt werden. Wenn man für die Befestigung eines Funktionselements einen Bolzen benötigt, dann wird entsprechend ein Gewinde in die obere Außenwand geschnitten, das sich dann in dem Vorsprung an der Unterseite fortsetzen kann. Damit steht eine ausreichende Gewindelänge zur Verfügung. Wenn eine derartige Befestigung nicht erforderlich ist, dann wird das Gehäuse ohne ein entsprechendes Gewinde belassen.
  • Bevorzugterweise ist die obere Außenwand am Ausgang der ersten Funktionsräume jeweils mit einem Ringwulst versehen. An der Ringwulst läßt sich dann eine Befestigungsfläche erzeugen, ohne daß die gesamte obere Außenseite der Außenwand bearbeitet werden muß.
  • Bevorzugterweise weist die zweite Anlagefläche einen ringartigen Vorsprung auf, der den Kanal umgibt. Auch dies erleichtert die Fertigung. Wenn die zweite Anlagefläche beispielsweise als Ventilsitz ausgebildet sein soll, dann ist es einfacher, den ringartigen Vorsprung zu bearbeiten als die gesamte den zweiten Funktionsraum begrenzende Seite der Begrenzungswand.
  • Bevorzugterweise weist das Gehäuse einen mit einem Funktionsraum in Verbindung stehenden Eingang und einen mit einem Funktionsraum in Verbindung stehenden Ausgang auf, wobei in diesen beiden Funktionsräumen jeweils ein Absperrventil angeordnet ist. Diese Absperrventile haben die Funktion, die komplette Ventilanordnung vom übrigen Kältemittel-Leitungsnetz zu trennen, wenn es für Wartungszwecke erforderlich ist, einzelne Funktionselemente auszutauschen oder zu reinigen. Wenn beispielsweise ein Filter gereinigt werden soll, dann reicht es aus, die beiden Absperrventile zu schließen. In diesem Fall kann kein Kältemittel durch das Gehäuse strömen. Man kann dann das Gehäuse an einzelnen Stellen öffnen, um beispielsweise den Filter zu entnehmen.
  • Auch ist bevorzugt, wenn in den Funktionsräumen mindestens zwei unterschiedliche Funktionselemente angeordnet sind aus einer Gruppe, die ein Rückschlagventil, ein Absperrventil, ein Drosselventil, ein Einspritzventil und ein Filterelement aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Kältemittel-Ventilanordnung schematisch im Längsschnitt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines längsgeschnittenen Gehäuses der Kältemittel-Ventilanordnung,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Rohform des Gehäuses und
  • 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse.
  • Eine Kältemittel-Ventilanordnung 1 weist ein Gehäuse 2 auf mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 3. Zwischen dem Eingang 4 und dem Ausgang 3 ist ein Strömungspfad 5 für Kältemittel vorgesehen, der durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Zur Steuerung der Strömung des Kältemittels durch die Ventilanordnung 1 sind nun verschiedene Funktionselemente vorgesehen, die alle in das Gehäuse 2 eingesetzt sind.
  • Als erstes wird das Kältemittel von einem Absperrventil 10 gesteuert, das den Strömungspfad 5 am Eingang 4 verschließt. Im Strömungspfad 5 folgt danach ein Filter 9. Vom Filter 9 verläuft der Strömungspfad 5 zu einem Drosselventil 8. Das Drosselventil 8 übernimmt die eigentliche Steuerung der Kälteanlage. Vom Drosselventil 8 verläuft der Strömungspfad durch einen Freiraum im Gehäuse zu einem Rückschlagventil 7 und von dort zu einem zweiten Absperrventil 6, das am Ausgang 3 des Gehäuses 2 angeordnet ist. Mit den beiden Absperrventilen 6, 10 läßt sich die Ventilanordnung 1 vollständig von dem nicht näher dargestellten Leitungsnetz für Kältemittel trennen, so daß man beispielsweise den Filter 9 reinigen kann, das Drosselventil 8 einstellen kann oder das Rückschlagventil 7 austauschen kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen nun das Gehäuse 2 ohne die einzelnen Funktionselemente 6-10. Das Gehäuse 2 weist drei im wesentlichen identische Abschnitte A, B, C auf, die nebeneinander angeordnet sind. Jeder Abschnitt A, B, C weist einen ersten Funktionsraum 11A, 11B, 11C und einen zweiten Funktionsraum 12A, 12B, 12C auf. Aus Gründen der Darstellung werden die ersten Funktionsräume 11 auch als "oberer Funktionsraum" und die zweiten Funktionsräume 12 auch als "unterer Funktionsraum" bezeichnet. Es können auch mehr als die drei dargestellten Abschnitte A, B, C vorgesehen sein. Es sollten mindestens zwei derartige Abschnitte A, B, C vorgesehen sein.
  • Die nachfolgende Erläuterung wird anhand des Abschnitts A vorgenommen. Es liegt auf der Hand, daß Entsprechendes für die weiteren Abschnitte B, C gilt.
  • Der erste Funktionsraum 11A und der zweite Funktionsraum 12A sind durch eine innere Begrenzungswand 13 voneinander getrennt, die von einem Kanal 14 durchsetzt ist. Am oberen Ende des Kanals 14 ist eine erste Anlagefläche 15 an einem Ringwulst 16 ausgebildet, der die Mündung des Kanals 15 umgibt. An diese Anlagefläche 15 legt sich in der Ausgestaltung nach 1 das Ventilelement des Rückschlagventils 7 an.
  • In ähnlicher Weise ist im zweiten Funktionsraum 12A eine zweite Anlagefläche 17 an einem ringartigen Vorsprung 18 vorgesehen, der die Mündung des Kanals 14 in dem zweiten Funktionsraum 12A umgibt. Mit der zweiten Anlagefläche 17 kommt das Ventilelement des Absperrventils 6 in Kontakt, wenn das Absperrventil 6 geschlossen wird.
  • Das Gehäuse 2 ist in der in 3 dargestellten Rohform an seiner Unterseite noch vollständig geschlossen, d.h. es weist eine untere Außenwand 19 auf, in die eine Bohrung eingebracht werden muß, um das Absperrventil 6 montieren zu können. Die entsprechende untere Außenwand 19B im Abschnitt B kann hingegen geschlossen bleiben, weil im Abschnitt B lediglich das Drosselventil 8 angeordnet ist, der zweite Funktionsraum 12B hingegen nicht mit einem Funktionselement versehen wird. Die untere Außenwand 19 bildet auf ihrer unteren Außenseite eine ebene Montagefläche, an die das Absperrventil 6 oder ein Deckel 20 zum Halten des Filters angesetzt und mit Schrauben 21 verbunden werden kann.
  • An der oberen Außenwand 22 sind Ringwülste 23 vorgesehen, die jeweils die Öffnungen der ersten Funktionsräume 11A, 11B, 11C umgeben. Diese Ringwülste 23 können als Anlageflächen bearbeitet sein.
  • Zu den oberen oder ersten Funktionsräumen 11A, 11B, 11C gehören zylindrische Fortsätze 24 (1), die den ersten Funktionsraum 11 auf eine wirksame Länge verlängern, die der wirksamen Länge des zweiten Funktionsraums 12 entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, dieselben Typen von Funktionselementen 6-10 sowohl in den ersten Funktionsräumen 11 als auch in den zweiten Funktionsräumen 12 anzuordnen. Die entsprechenden Funktionselemente können dann mit Hilfe von Schraubbolzen 25 am Gehäuse 2 befestigt werden.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, hat das Gehäuse 2 in der Rohform oder im Rohzustand noch keine Befestigungsmöglichkeiten. Wenn die Befestigung von Funktionselementen 6-10 mit Hilfe von Schraubbolzen 25 gewünscht ist, dann müssen in die obere Außenwand nicht näher dargestellte Gewindebohrungen geschnitten werden. Diese Gewindebohrungen können dann die obere Außenwand 22 durchsetzen und sich in Vorsprüngen 26 fortsetzen, die jeweils dort vorgesehen sind, wo möglicherweise Bolzen gesetzt werden sollen, also an Bolzenbefestigungspositionen. Durch diese Vorsprünge 26 steht genügend "Fleisch" zur Verfügung, so daß ein Bolzen mit der notwendigen Gewindelänge im Gehäuse 2 gehalten werden kann.
  • Das Gehäuse 2 kann mit relativ einfachen Maßnahmen an unterschiedliche Ventilkonfigurationen angepaßt werden. Die ersten Anlageflächen 15 müssen, wenn sie mit Ventilen 6, 7, 8, 10 zusammenarbeiten, bearbeitet werden. Gleiches gilt für die zweiten Anlageflächen 17. Wie aus 1 zu erkennen ist, ist eine Bearbeitung der zweiten Anlagefläche im Abschnitt B nicht erforderliche Im Abschnitt C, wo als Funktionselement der Filter 9 verwendet wird, ist eine entsprechende Bearbeitung anzuraten.
  • Die untere Außenwand 19 wird lediglich bei den zweiten Funktionsräumen 12 durchbohrt, in die ein Funktionselement eingesetzt werden soll. Bei dem Bohren kann gegebenenfalls ein Gewinde geschnitten werden, wenn dies erforderlich ist. Auch in die oberen Funktionsräume 11 kann ein Gewinde eingeschnitten werden, falls dies erforderlich ist. Im übrigen muß man lediglich dort Gewindebohrungen einbringen, wo Funktionselemente befestigt werden müssen.
  • Zusätzlich zu den in 1 dargestellten Funktionselementen kann man auch Einspritzventile verwenden, wobei man sowohl manuelle als auch mechanische Einspritzventile verwenden kann.
  • Wenn die Absperrventile 6, 10 geschlossen sind, kann man die dazwischen befindlichen Ventile warten oder austauschen.
  • Der Strömungspfad 5 verläuft vom Eingang 4 in den ersten Funktionsraum 11C des Abschnitts C, von dort durch den Kanal 14 in den zweiten Funktionsraum 12C. Vom zweiten Funktionsraum 12C des Abschnitts C verläuft der Strömungspfad 5 in den ersten Funktionsraum 11B des zweiten Abschnitts B, von dort in den zweiten Funktionsraum 12B etc. Die Funktionsräume 11, 12 werden also seriell vom Kältemittel durchströmt.

Claims (11)

  1. Kältemittel-Ventilanordnung mit einem Gehäuse, das einen ersten Funktionsraum aufweist, in dem mindestens ein Funktionselement angeordnet ist, das mit einer ersten, in einer inneren Begrenzungswand ausgebildeten ringförmigen Anlagefläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem ersten Funktionsraum (11) gegenüberliegenden Seite der Begrenzungswand (13) ein zweiter Funktionsraum (12) angeordnet ist, in dem ein zweites Funktionselement (6) positionierbar ist und der eine zweite ringförmige Anlagefläche (17) aufweist, wobei ein die Begrenzungswand (13) durchsetzender Kanal (14) in beide Anlageflächen (15, 17) mündet.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Funktionsraum (12) auf der der Begrenzungswand (13) gegenüberliegenden Seite durch eine untere Außenwand (19) begrenzt ist, die auf ihrer unteren Außenseite eine ebene Montagefläche aufweist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Paare, die jeweils aus erstem und zweitem Funktionsraum (11A, 12A; 11B, 12B; 11C, 12C) gebildet sind, nebeneinander im Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei ein erster Funktionsraum (11A, 11B) eines Paares mit einem zweiten Funktionsraum (12B, 12C) eines benachbarten Paares in Verbindung steht.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von vier Funktionsräumen (11A, 11B, 12A, 12B) zweier benachbarter Paare mindestens drei Funktionsräume (11A, 11B, 12A) mit einem Funktionselement (6, 7, 8) versehen sind.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Funktionsräume (11A, 11B, 11C, 12A, 12B, 12C) in Reihe angeordnet sind.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erster Funktionsraum (11A) mit einer Verlängerung (24) auf eine wirksame Länge verlängert ist, die der wirksamen Länge des zweiten Funktionsraums (12A) entspricht.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine obere Außenwand (22) aufweist, die an ihrer Unterseite Vorsprünge (26) an Bolzenbefestigungspositionen aufweist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Außenwand (22) am Ausgang der ersten Funktionsräume (11) jeweils mit einem Ringwulst (23) versehen ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anlagefläche (17) einen ringartigen Vorsprung (18) aufweist, der den Kanal (14) umgibt.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen mit einem Funktionsraum (12A) in Verbindung stehenden Eingang (3) und einen mit einem Funktionsraum (11C) in Verbindung stehenden Ausgang (4) aufweist, wobei in diesen beiden Funktionsräumen (12A, 11C) jeweils ein Absperrventil (6, 10) angeordnet ist.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Funktionsräumen (11A, 11B, 11C, 12A, 12B, 12C) mindestens zwei unterschiedliche Funktionselemente angeordnet sind aus einer Gruppe, die ein Rückschlagventil (7), ein Absperrventil (6, 10), ein Drosselventil (8), ein Einspritzventil und ein Filterelement (9) aufweist.
DE2003158085 2003-12-10 2003-12-10 Kältemittel-Ventilanordnung Expired - Fee Related DE10358085C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158085 DE10358085C5 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kältemittel-Ventilanordnung
GB0427012A GB2409259B (en) 2003-12-10 2004-12-09 Refrigerant valve arrangement
CNB2004100758985A CN100513938C (zh) 2003-12-10 2004-12-09 用于制冷剂的阀装置
US11/009,430 US7328593B2 (en) 2003-12-10 2004-12-10 Refrigerant valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158085 DE10358085C5 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kältemittel-Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358085B3 true DE10358085B3 (de) 2005-08-25
DE10358085C5 DE10358085C5 (de) 2012-06-28

Family

ID=34072129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158085 Expired - Fee Related DE10358085C5 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kältemittel-Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7328593B2 (de)
CN (1) CN100513938C (de)
DE (1) DE10358085C5 (de)
GB (1) GB2409259B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063160A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 O'Reilly, Edward Ventilbaugruppe und Steuerungssystem
CN103574997A (zh) * 2012-07-18 2014-02-12 丹佛斯自动控制管理(上海)有限公司 用于制冷空调系统的制冷剂流体控制的组合阀
USD731625S1 (en) 2014-02-18 2015-06-09 Parker-Hannifin Corporation Seal cap
US10024441B2 (en) 2014-03-18 2018-07-17 Parker-Hannifin Corporation Multi-ported refrigeration valve assembly
EP3064814A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Danfoss A/S Kältemittelventilanordnung
US11598435B2 (en) * 2019-05-08 2023-03-07 Parker-Hannifin Corporation Stop/check/expansion plug valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550896A (en) * 1984-04-04 1985-11-05 Hansen Iii Charles C Valve-strainer housings and assemblies
DE4341579A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 Flitsch E Gmbh & Co Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen
DE69511158T2 (de) * 1994-05-13 1999-11-25 Carter Retail Equipment Ltd., Hay Mills Kälteaggregat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657173A (en) 1927-02-16 1928-01-24 Morrison Bros Strainer and check valve
CH202038A (de) * 1938-03-26 1938-12-31 Sauter Ag Ventilbatterie für Heisswasserspeicher.
US3796368A (en) * 1972-09-18 1974-03-12 Robertshaw Controls Co Diaphragm operated flow control device
JPS614789Y2 (de) * 1976-02-24 1986-02-14
GB1546994A (en) 1977-06-22 1979-06-06 Xomox Corp Valve assembly
US4275764A (en) * 1979-06-13 1981-06-30 Berthoud, S.A. Combination pressure regulator and manual on-off valve
US4558716A (en) 1983-04-22 1985-12-17 Hydril Company Valve body for multiple valve insert packages
US4776365A (en) * 1987-03-24 1988-10-11 Bathrick Leeland M Non-turbulent shut-off valve
US4736766A (en) * 1987-03-24 1988-04-12 Bathrick Leeland M Flow shut-off valve
US5139225A (en) * 1990-11-05 1992-08-18 Micron Technology, Inc. Pneumatically controlled multiple valve system for fluid transfer
JPH04258595A (ja) * 1991-02-12 1992-09-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd グローブ弁
US6227223B1 (en) * 1995-03-13 2001-05-08 Provacon, Inc. Valve and actuator in combination
DE19514978A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Richter Chemie Tech Itt Gmbh Membranventil
FR2738215B1 (fr) * 1995-09-01 1997-11-14 Tecnoma Dispositif de remplissage du reservoir d'un pulverisateur de produits phytosanitaires
US5638862A (en) * 1995-10-20 1997-06-17 Vemco Corporation Diaphragm valve
US5664759A (en) * 1996-02-21 1997-09-09 Aeroquip Corporation Valved coupling for ultra high purity gas distribution systems
US5810031A (en) * 1996-02-21 1998-09-22 Aeroquip Corporation Ultra high purity gas distribution component with integral valved coupling and methods for its use
GB2344873A (en) * 1998-12-14 2000-06-21 Spembly Medical Ltd Cryogen supply apparatus
LU90367B1 (en) * 1999-03-05 2000-09-06 Ceodeux Ultra Pure Equipment T Gas cylinder valve
US6186177B1 (en) * 1999-06-23 2001-02-13 Mks Instruments, Inc. Integrated gas delivery system
US6349744B1 (en) * 2000-10-13 2002-02-26 Mks Instruments, Inc. Manifold for modular gas box system
KR100733559B1 (ko) * 2002-10-29 2007-06-29 가부시끼가이샤 도시바 증기 밸브

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550896A (en) * 1984-04-04 1985-11-05 Hansen Iii Charles C Valve-strainer housings and assemblies
DE4341579A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 Flitsch E Gmbh & Co Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen
DE69511158T2 (de) * 1994-05-13 1999-11-25 Carter Retail Equipment Ltd., Hay Mills Kälteaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2409259B (en) 2008-12-31
GB0427012D0 (en) 2005-01-12
US7328593B2 (en) 2008-02-12
CN100513938C (zh) 2009-07-15
US20050155376A1 (en) 2005-07-21
DE10358085C5 (de) 2012-06-28
CN1657849A (zh) 2005-08-24
GB2409259A (en) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706635T2 (de) Schliess- und Öffnungsvorrichtung
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
DE4413657C1 (de) Ventilanordnung
DE69718383T2 (de) Ventilverteiler
DE60210702T2 (de) Fluidregelvorrichtung
AT391534B (de) Sanitaere einhebelmischarmatur
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE4101114C1 (de)
DE102015115593A1 (de) Modulares Ventilsystem
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE10358085B3 (de) Kältemittel-Ventilanordnung
EP2530365A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
DE102006036123A1 (de) Filteranordnung für Wasserarmaturen
DE102004053272B3 (de) Baugruppe für Kältemittel-Kreisläufe
EP1462624B1 (de) Sekundärluftventil
DE10219667A1 (de) Expansionsventil
AT412991B (de) Verteilerventil
DE29915384U1 (de) Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
EP0052717A1 (de) Heizungsverteiler
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
DE69213344T2 (de) Ausgangdruckkontrollgerät
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final
8315 Request for restriction filed
R046 Limitation request validly filed

Effective date: 20110314

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20120309

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120628

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20140407

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee