DE4341579A1 - Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen - Google Patents
Ventilanordnung insbesondere für KälteanlagenInfo
- Publication number
- DE4341579A1 DE4341579A1 DE4341579A DE4341579A DE4341579A1 DE 4341579 A1 DE4341579 A1 DE 4341579A1 DE 4341579 A DE4341579 A DE 4341579A DE 4341579 A DE4341579 A DE 4341579A DE 4341579 A1 DE4341579 A1 DE 4341579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- arrangement according
- valve arrangement
- control valve
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
- G05D7/0629—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
- G05D7/0635—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
- F25B41/24—Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/325—Expansion valves having two or more valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
- F25B41/345—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
- F25B41/347—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids with the valve member being opened and closed cyclically, e.g. with pulse width modulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/39—Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Rege
lung der Durchflußmenge von in einem Strömungskanal
strömenden Fluiden, mit einem durch einen Regler nach
Maßgabe von Regelabweichungen elektrisch ansteuerbaren,
als Magnetventil ausgebildeten Durchflußmengen-Steuer
ventil.
Ventilanordnungen dieser Art werden vor allem in Kälte
anlagen oder Wärmepumpen verwendet. In einer Kälteanla
ge wird das vom Verdampfer kommende gasförmige Kältemit
tel in einem Verdichter unter Bildung von Heißgas ver
dichtet und in dieser Form einem Kondensator zugeführt.
Mit dem als Expansionsventil wirkenden Durchflußmengen-
Steuerventil wird das im Kondensator bei konstantem
Druck verflüssigte und etwas unterkühlte Kältemittel
auf den Verdampfungsdruck entspannt. Der Massendurchsatz
wird über das Expansionsventil dabei so geregelt, daß
sich am Ausgang des Verdampfers ein vorgegebener über
hitzter Zustand einstellt. Als Regelgrößen kommen vor
allem die Überhitzungstemperatur am Ausgang des Verdamp
fers, die Raumtemperatur und die Drücke am Kondensator
ausgang und im Verdampfer in Betracht. Ziel der Rege
lung ist eine optimale Füllung des Verdampfers und eine
Stabilisierung des zeitlichen Überhitzungstemperaturver
laufs.
Bei einer bekannten Ventilanordnung dieser Art (DE-A-
34 41 251) ist das Verschlußstück des Expansionsventils
gegen die Kraft einer Rückstellfeder vom Ventilsitz ab
hebbar und die Ventilbewegung über eine Drossel zwi
schen Eingangsraum des Ventils und einer Dämpfungskam
mer gedämpft. Auf diese Weise wird vermieden, daß es
beim Schließ- und Öffnungsvorgang des Ventils zu Stoß
belastungen im Kältekreislauf kommt. Weiter wird da
durch erreicht, daß das Ventil nicht in Resonanz mit
vom Verdichter verursachten Druckimpulsen schwingt und
Vibrationsgeräusche entstehen. Bei leicht verdampfbaren
Flüssigkeiten treten bei der hydraulischen Dämpfung je
doch Schwierigkeiten auf, die zu einem teilweisen oder
vollständigen Ausfall der Dämpfungswirkung führen kön
nen. Zur Sicherstellung der Dämpfungswirkung muß dort
daher die Dämpfungskammer gut gekühlt werden, wozu ein
erheblicher konstruktiver und baulicher Aufwand erfor
derlich ist.
Ventilanordnungen der eingangs angegebenen Art werden
auch zur Regelung des Betriebsmitteldurchsatzes in Se
kundärkreisläufen von Kälteanlagen verwendet. Wenn sich
die Strömungsgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit
durch schnell schaltende Ventile plötzlich ändert, tre
ten Druckstöße auf, die zu Beschädigungen der Rohrlei
tungen, Ventile und insbesondere der Wärmeaustauscher
im Sekundärkreislauf führen können. Wasserschläge wer
den bisher vor allem durch den Einbau von Luftkammern
oder Wasserschlagfangvorrichtungen gemildert, die einen
erheblichen baulichen Aufwand erfordern.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, eine Ventilanordnung der eingangs angegebenen
Art zu entwickeln, die ohne eine hydraulische Dämpfung
ein stoßfreies Zu- und Abschalten des strömenden Fluids
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die
im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vor
geschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil
dungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus,
daß der bewegliche Magnetanker eines Magnetventils bei
zunehmender Stromzufuhr zwar gezielt nach einer vorge
gebenen Charakteristik gegen eine Rückstellfeder ange
zogen werden kann, das Abfallen des Ankers bei abneh
mendem Strom unter der Einwirkung der Rückstellfeder
jedoch meist schlagartig erfolgt. Bei Durchflußmengen-
Steuerventilen kommt es vor allem auf einen gedämpften
Schließvorgang an. Andererseits ist es aus Sicherheits
gründen wichtig, daß bei Stromausfall der Fluiddurchsatz
selbsttätig gesperrt wird, um ein unerwünschtes Über
strömen in den Kreislauf zu vermeiden. Um dies zu errei
chen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das
Durchflußmengen-Steuerventil als in stromlosem Zustand
offenes und bei Stromzufuhr vorzugsweise bis auf eine
einstellbare Restöffnung schließbares Magnetventil aus
gebildet ist, und daß auf der Ausgangsseite des Durch
flußmengen-Steuerventils ein durch den Regler elektrisch
betätigbares, in stromlosem Zustand gesperrtes und bei
Stromzufuhr offenes Absperrventil angeordnet ist. Das
Absperrventil ist dabei zweckmäßig ebenfalls als Magnet
ventil ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
weist das Durchflußmengen-Steuerventil einen in Öffnungs
richtung federbelasteten, vorzugsweise als konische Ven
tilnadel ausgebildeten Ventilkörper auf. Der Ventilkör
per kann über einen den Strömungskanal durchsetzenden
Stößel mit einem ferromagnetischen Magnetanker verbun
den werden, wobei der Magnetanker in einer Schubführung
innerhalb eines Spulengehäuses und der Ventilkörper an
einem in einer zweiten Schubführung geführten Gleitkör
per angeordnet sein kann. Zur Einstellung der Restöff
nung kann in den Verschiebeweg des Ventilkörpers ein
vorzugsweise als Stellschraube mit Konusspitze ausgebil
detes verstellbares Anschlagorgan eingreifen. Der Ma
gnetanker und der Gleitkörper können in entgegengesetz
ten Richtungen federbelastet sein, wobei die in Öffnungs
richtung weisende Federkraft größer als die in Schließ
richtung weisende Federkraft zu wählen ist.
Das Absperrventil weist zweckmäßig einen in Schließrich
tung federbelasteten, vorzugsweise tellerförmigen
Schließkörper auf.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
daß die beiden Magnetventile mittels nach Maßgabe der
Regelabweichungen errechneten, impulsbreitenmodulierten
Schaltimpulsen auf- und zugesteuert werden, wobei die
Magnetventile über eine vorzugsweise mikroprozessorge
stützte Folgesteuerung nacheinander angesteuert werden
können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung kann die Ventilanordnung zur Regelung des
Massendurchsatzes von leicht verdampfbaren Flüssigkei
ten in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere in ei
ner Kälteanlage oder Wärmepumpe, eingesetzt werden. In
diesem Fall ist das Durchflußmengen-Steuerventil als
ein in einem Strömungskanal zwischen Kondensator und
Verdampfer angeordnetes Expansionsventil ausgebildet,
während das Absperrventil saugseitig, also auf der Ver
dampferseite des Expansionsventils, angeordnet ist.
Beim Anfahren der Anlage werden zunächst beide Ventile
geöffnet, bis ein Zustand erreicht ist, bei dem der Re
gelvorgang einsetzt. Sodann wird zunächst das drucksei
tige Expansionsventil über eine Schließflanke des Schalt
impulses mit vorgegebener Schließcharakteristik gedämpft
bis zu seiner Restöffnung geschlossen. Nach Erreichen
eines Reststroms schließt das saugseitige Ventil dann
zeitverzögert den Durchlaß. Beim Öffnungsvorgang kann
über eine Öffnungsflanke der Schaltimpulse zunächst das
Expansionsventil und anschließend das Absperrventil bei
spielsweise mit vorgegebener Öffnungscharakteristik auf
gesteuert werden, so daß auch hierbei eine Dämpfungswir
kung erzielt wird.
Dem saugseitigen Absperrventil kommt zusätzlich eine
Sicherheitsfunktion zu: Es gewährleistet, daß bei Strom
ausfall der Kältemittelkreislauf im Bereich des Expan
sionsventils geschlossen ist, obwohl das druckseitige
Expansionsventil unter der Einwirkung seiner Rückstell
feder hierbei selbsttätig aufgesteuert wird. Dadurch
wird verhindert, daß flüssiges Kältemittel über den Ver
dampfer in den Verdichter gelangen und dort zu Funktions
ausfällen und Beschädigungen führen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der
Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh
rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schema einer Kälteanlage mit einer Ventil
anordnung zur Regelung des Kältemittelstroms
zum Verdampfer;
Fig. 2 ein Schema einer Kühlanlage mit der Ventilan
ordnung zur Regelung des Betriebsmittelstroms
durch ein Kühlmöbel in einem Sekundärkreislauf.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Kälteanlage weist
einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer 10, ei
nem mit einem Motor 12 angetriebenen Verdichter 14, ei
nem Kondensator 16 und einer zwischen Kondensator 16
und Verdampfer 10 angeordneten Ventilanordnung 18 auf.
Die Ventilanordnung 18 umfaßt ein druckseitig angeord
netes Expansionsventil 20 und ein Absperrventil 22, die
beide als Magnetventile ausgebildet sind, deren Spulen
20′, 22′ durch einen Regler 24 über Leitungen 26, 28
elektrisch ansteuerbar sind. Der als Mikrocomputer aus
gebildete Regler 24 wird eingangsseitig über die Tempe
raturmeßstellen 30, 32, 34 mit der Eingangs- und Aus
gangstemperatur des Verdampfers und der Raumtemperatur
des zu kühlenden Raumes sowie über die Druckmeßstellen
36, 38 mit Druckwerten aus dem Kältemittelkreislauf als
Regelgrößen beaufschlagt.
Das druckseitig angeordnete Expansionsventil 20 weist
einen im Spulengehäuse 40 geführten, unter der Einwir
kung einer Druckfeder 42 stehenden Magnetanker 44 auf,
dessen stirnseitiges Ende über einen den Strömungskanal
46 und einen Ventilsitz 48 durchdringenden Stößel 50
mit einem konischen Ventilkörper 52 starr verbunden
ist, der seinerseits an einem in einem Führungszylinder
54 geführten Kolben 56 stirnseitig angeordnet ist. Der
Kolben 56 ist rückseitig mit der Kraft einer Druckfeder
58 in entgegengesetzter Richtung zur ankerseitigen Druck
feder 42 beaufschlagt. Die Federkraft der Druckfeder 42
ist größer als die der Druckfeder 58, so daß bei strom
loser Spule 20′ der Magnetanker 44 in Öffnungsrichtung
des Ventils 48, 52 abfällt. In den Verschiebeweg des
Kolbens 56 greift ein als Verstellschraube mit koni
scher Spitze ausgebildetes Anschlagorgan 60 ein, über
das eine Restöffnung des Ventils 52, 48 in dessen
Schließzustand eingestellt werden kann.
Das saugseitig angeordnete Absperrventil 22 der Ventil
anordnung 18 ist in seinem magnetischen Teil gleich
aufgebaut wie das Expansionsventil 20. Es weist einen
in einem Spulengehäuse 70 unter der Einwirkung einer
Druckfeder 72 verschiebbar angeordneten Magnetanker 74
auf, an dessen Stirnseite ein im Schließzustand gegen
den Ventilsitz 76 anliegender tellerförmiger Ventilkör
per 78 aus elastomerem Material angeordnet ist. Während
das Expansionsventil 20 im stromlosen Zustand der Spule
20′ über den vom Ventilsitz 48 abgehobenen Ventilkörper
52 den Flüssigkeitsdurchtritt freigibt, ist das Absperr
ventil 22 unter der Einwirkung der Druckfeder 72 ge
sperrt. Zur Regelung des Kältemitteldurchsatzes werden
die Magnetventile 20, 22 über den Regler 24 mit nach
Maßgabe der Regelabweichungen unter Verwendung eines
Regelalgorhythmus impulsbreitenmodulierten Schaltimpul
sen mit vorgegebener Taktzeit auf- und zugesteuert. Um
ein möglichst günstiges Dämpfungsverhalten beim Schalt
vorgang zu erhalten, werden die beiden Ventile 20, 22
nacheinander oder zeitlich überlappend betätigt.
Der Ventilanordnung mit den zwei Magnetventilen liegt
die Erkenntnis zugrunde, daß ein Magnetventil nur in
Anzugrichtung eine durch die Stromzufuhr vorgegebene
(gedämpfte) Bewegung ausführen kann, und daß dieser
Effekt zweckmäßig bei der Schließbewegung des Expan
sionsventils 20 genutzt wird. Da andererseits bei
Stromausfall gewährleistet sein muß, daß der Kältemit
telkreislauf im Bereich des Expansionsventils geschlos
sen ist, wurde zusätzlich ein Absperrventil 22 in Form
eines Magnetventils üblicher Bauart vorgesehen. Durch
zeitverzögertes Öffnen des Expansionsventils und des
Absperrventils kann auch beim Öffnungsvorgang ein
flüssigkeitsstoßmindernder Dämpfungseffekt erzielt
werden.
Fig. 2 zeigt eine Kühlanlage, bei der ein von einer
Pumpe 108 umgewälztes Betriebsmittel eines ausschnitts
weise dargestellten Sekundärkreislaufs 102 über einen
zentralen Wärmeaustauscher 106 in thermischem Kontakt
mit einem im Primärkreislauf 112 strömenden Kältemittel
steht. Die aus dem Durchflußmengen-Steuerventil 20 und
dem Absperrventil 22 bestehende Ventilanordnung 18 ist
in einem Zweig 100 des Sekundärkreislaufs 102 zur Rege
lung des Massenstroms des durch einen nachgeordneten
Wärmeaustauscher 114 einer Kühlstelle 104 strömenden
Betriebsmittels angeordnet, wobei weitere nicht darge
stellte Kühlstellen und zugehörige Ventilanordnungen in
parallel geschalteten Zweigen im Sekundärkreislauf vor
handen sein können. Die Ventilanordnung 18 dient dabei
zur Temperaturregelung der einzelnen Kühlstelle 104.
Zur Temperaturregelung wird der als Mikrocomputer aus
gebildete Regler 24 eingangsseitig über die Temperatur
meßstelle 34 mit der Kühlstellentemperatur als Regel
größe beaufschlagt. In Abhängigkeit von der Regelabwei
chung werden die Magnetventile 20, 22 der Ventilanord
nung 18 in der bereits beschriebenen Weise über den
Regler 24 auf- und zugesteuert und dadurch die Kühl
stellentemperatur über den Betriebsmitteldurchsatz
durch den Wärmeaustauscher 114 geregelt.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin
dung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Regelung
des Durchsatzes von Kältemitteln in einer Kälteanlage
mit einem durch einen Regler 24 nach Maßgabe von Regel
abweichungen elektrisch ansteuerbaren Durchflußmengen-
Steuerventil 20. Um eine impulsbreitenmodulierte Ans
teuerung der Ventilanordnung unter Vermeidung von Flüs
sigkeitsstößen zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung
vorgeschlagen, daß das Durchflußmengen-Steuerventil 20
als in stromlosem Zustand offenes und bei Stromzufuhr
bis auf eine einstellbare Restöffnung schließbares Ma
gnetventil ausgebildet ist, und daß auf der Ausgangssei
te des Durchflußmengen-Steuerventils 20 ein durch den
Regler elektrisch betätigbares, in stromlosem Zustand
gesperrtes und bei Stromzufuhr offenes, als Magnetven
til ausgebildetes Absperrventil 22 angeordnet ist.
Claims (16)
1. Ventilanordnung zur Regelung der Durchflußmenge
von in einem Strömungskanal strömenden Fluiden,
mit einem durch einen Regler (24) nach Maßgabe von
Regelabweichungen elektrisch ansteuerbaren, als
Magnetventil ausgebildeten Durchflußmengen-Steuer
ventil (20), dadurch gekennzeichnet, daß das Durch
flußmengen-Steuerventil (20) als in stromlosem Zu
stand offenes und bei Stromzufuhr zumindest teil
weise schließbares Magnetventil ausgebildet ist,
und daß dem Durchflußmengen-Steuerventil (20) ein
durch den Regler (24) elektrisch betätigbares, in
stromlosem Zustand gesperrtes und bei Stromzufuhr
offenes Absperrventil (22) nachgeordnet ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Durchflußmengen-Steuerventil
(20) bei Stromzufuhr bis auf eine einstellbare
Restöffnung schließbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Absperrventil (22) als
Magnetventil ausgebildet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußmengen-
Steuerventil (20) einen in Öffnungsrichtung feder
belasteten, vorzugsweise als konische Ventilnadel
ausgebildeten Ventilkörper (52) aufweist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußmengen-
Steuerventil (20) einen in einem Spulengehäuse (40)
geführten ferromagnetischen Magnetanker (44) und
einen mit dem Magnetanker (44) über einen den Strö
mungskanal (46) durchsetzenden Stößel (50) verbun
denen, den Ventilkörper (52) tragenden, in einer
Schubführung (Führungszylinder 54) geführten Gleit
körper (Kolben 56) aufweist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Verschiebeweg des Ven
tilkörpers (52) ein die Restöffnung definierendes,
vorzugsweise als Stellschraube mit Konusspitze
ausgebildetes verstellbares Anstellorgan (60) ein
greift.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnetanker (44) und der
Gleitkörper (56) in entgegengesetzten Richtungen
federbelastet sind, wobei die in Öffnungsrichtung
weisende Federkraft größer als die in Schließrich
tung weisende Federkraft ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (22)
einen in Schließrichtung federbelasteten, vorzugs
weise tellerförmigen Ventilkörper (78) aufweist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile
(20, 22) mittels anhand der Regelabweichungen er
rechneten, impulsbreitenmodulierten Schaltimpulsen
auf- und zusteuerbar sind.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Magnetventile (20, 22) über eine
Folgesteuerung nacheinander ansteuerbar sind.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußmengen-
Steuerventil (20) als in einem zwischen Kondensator
und Verdampfer befindlichen Strömungskanal eines
Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage oder Wärme
pumpe angeordnetes Expansionsventil ausgebildet
ist.
12. Verfahren zur Betätigung der Ventilanordnung nach
einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß über eine Schließflanke der Schaltimpulse
zunächst das Durchflußmengen-Steuerventil (20) vor
zugsweise mit vorgegebener Schließcharakteristik
gegebenenfalls bis zu seiner Restöffnung und an
schließend das Absperrventil (22) zugesteuert wird.
13. Verfahren zum Betrieb der Ventilanordnung nach ei
nem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß über eine Öffnungsflanke der Schaltimpulse zu
nächst das Durchflußmengen-Steuerventil (20) und
anschließend das Absperrventil (22) vorzugsweise
mit vorgegebener Öffnungscharakteristik aufgesteu
ert wird.
14. Verfahren zum Betrieb der Ventilanordnung nach ei
nem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Stromausfall das Durchflußmengen-Steuerven
til (20) selbsttätig aufgesteuert und das Absperr
ventil (22) selbsttätig zugesteuert wird.
15. Verwendung der Ventilanordnung nach einem der An
sprüche 1 bis 10 zur Regelung des Massendurchsat
zes von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten in ei
nem Strömungskanal (46) zwischen Kondensator (16)
und Verdampfer (10) einer Kälteanlage oder Wärme
pumpe, wobei das Durchflußmengen-Steuerventil (20)
als Expansionsventil ausgebildet ist.
16. Verwendung der Ventilanordnung nach einem der An
sprüche 1 bis 10 zur Regelung der Durchflußmenge
eines als Betriebsmittel eines Sekundärkreislaufs
zwischen den Wärmeaustauschern einer zentralen Käl
teanlage und einer externen, beispielsweise als
Kühlmöbel ausgebildeten Kühlstelle strömenden Wär
meträgerfluids.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341579A DE4341579A1 (de) | 1993-01-21 | 1993-12-07 | Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301497 | 1993-01-21 | ||
DE4341579A DE4341579A1 (de) | 1993-01-21 | 1993-12-07 | Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341579A1 true DE4341579A1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6478610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341579A Withdrawn DE4341579A1 (de) | 1993-01-21 | 1993-12-07 | Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341579A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725778A1 (fr) * | 1994-10-14 | 1996-04-19 | Soprano | Climatiseur pilote par un dispositif fournissant une mesure relative au fluide frigorigene utilise |
EP0801719A1 (de) * | 1995-01-12 | 1997-10-22 | Aeroquip Corporation | Einheitliches zweirichtungsdurchflussregelventil |
DE19852127A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Behr Gmbh & Co | Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit |
DE10358085B3 (de) * | 2003-12-10 | 2005-08-25 | Danfoss A/S | Kältemittel-Ventilanordnung |
CN112710112A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-27 | 宁波巨化化工科技有限公司 | 一种氯乙烷合成反应器用换热控制装置 |
-
1993
- 1993-12-07 DE DE4341579A patent/DE4341579A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725778A1 (fr) * | 1994-10-14 | 1996-04-19 | Soprano | Climatiseur pilote par un dispositif fournissant une mesure relative au fluide frigorigene utilise |
EP0801719A1 (de) * | 1995-01-12 | 1997-10-22 | Aeroquip Corporation | Einheitliches zweirichtungsdurchflussregelventil |
EP0801719A4 (de) * | 1995-01-12 | 1999-05-06 | Aeroquip Corp | Einheitliches zweirichtungsdurchflussregelventil |
DE19852127A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Behr Gmbh & Co | Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit |
US6430950B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-08-13 | Behr Gmbh & Co. | Expansion element and a valve unit usable therefor |
DE19852127B4 (de) * | 1998-11-12 | 2008-09-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit |
DE10358085B3 (de) * | 2003-12-10 | 2005-08-25 | Danfoss A/S | Kältemittel-Ventilanordnung |
US7328593B2 (en) | 2003-12-10 | 2008-02-12 | Danfoss A/S | Refrigerant valve arrangement |
DE10358085C5 (de) * | 2003-12-10 | 2012-06-28 | Danfoss A/S | Kältemittel-Ventilanordnung |
CN112710112A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-27 | 宁波巨化化工科技有限公司 | 一种氯乙烷合成反应器用换热控制装置 |
CN112710112B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-05-27 | 宁波巨化化工科技有限公司 | 一种氯乙烷合成反应器用换热控制装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000952T2 (de) | Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus. | |
DE19525384C2 (de) | Doppel-Sicherheitsmagnetventil | |
AT413234B (de) | Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben | |
EP3211280B1 (de) | Gasventil und verfahren zu seiner ansteuerung | |
DE1172696B (de) | Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage | |
DE29511223U1 (de) | Doppel-Sicherheitsmagnetventil | |
DE4242848A1 (de) | Kälteanlage und Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage | |
DE69915001T2 (de) | Vorgesteuertes Durchflussregelungsventil | |
DE202015009446U1 (de) | Abtauventil mit großer Kapazität | |
DE2134409B2 (de) | Thermostatisches expansionsventil fuer ein kuehlsystem | |
DE4303533A1 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Heißgastemperatur in einem Kältemittelkreislauf und Expansionsventil | |
WO1994004382A1 (de) | Taktventil zur diskontinuierlichen dosierung eines volumenstroms | |
DE102007010213B3 (de) | Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE19904902A1 (de) | Proportional-Druckregelventil | |
DE4341579A1 (de) | Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen | |
EP2469137B1 (de) | Druckminderer | |
DE2835749A1 (de) | Schnellschaltendes vorhubventil, insbesondere magnetventil | |
DE3926492C2 (de) | Absperrventil für Kühl- oder Klimaanlagen | |
DE3907378A1 (de) | Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
DE19625885A1 (de) | Expansionsventil mit integriertem elektromagnetischem Ventil | |
DE10219667A1 (de) | Expansionsventil | |
DE102004019850A1 (de) | Elektromagnetisches Steuerventil | |
DE10125811C2 (de) | Schnellschaltventil | |
DE10048061C1 (de) | Druckregelventil für ein Fluid | |
DE2213565A1 (de) | Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HONEYWELL AG, 63067 OFFENBACH, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |