EP3361182B1 - Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage - Google Patents

Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3361182B1
EP3361182B1 EP17155234.2A EP17155234A EP3361182B1 EP 3361182 B1 EP3361182 B1 EP 3361182B1 EP 17155234 A EP17155234 A EP 17155234A EP 3361182 B1 EP3361182 B1 EP 3361182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
construction unit
flow path
mixing valve
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17155234.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3361182A1 (de
Inventor
Peter Mønster
Thomas Blad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP17155234.2A priority Critical patent/EP3361182B1/de
Priority to CN201880010901.5A priority patent/CN110268205A/zh
Priority to PCT/EP2018/052425 priority patent/WO2018145975A2/de
Priority to US16/483,999 priority patent/US11555617B2/en
Publication of EP3361182A1 publication Critical patent/EP3361182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3361182B1 publication Critical patent/EP3361182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • F24H9/144Valve seats, piping and heat exchanger connections integrated into a one-piece hydraulic unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0235Three-way-valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for a heating or air conditioning system with at least one pump unit.
  • Such a unit or housing unit for a heating system is known.
  • This unit has a circulation pump for conveying the heating medium and in particular a heat exchanger for heating domestic water.
  • a changeover valve is provided in order to switch the circuit for the heating medium between the said heat exchanger and a connected heating circuit.
  • the pump unit can convey the heating medium, in particular water, depending on the position of the changeover valve, either through the heat exchanger for heating domestic water or through a connected heating circuit in a building.
  • the assembly also has connections for connection to a heat source, in particular a primary heat exchanger of a boiler, via which the heating medium is heated in the circuit.
  • a disadvantage of these known structural units for heating systems is that temperature control for the temperature of the heating medium is difficult. This is usually only possible by adjusting the power of the heat source. In addition, the same heating medium temperature is always provided for all existing heating circuits.
  • a heating system with a distribution device in which the distribution device has a mixer, with the aid of which the temperature for a connected heating circuit can be set.
  • a disadvantage of this embodiment is that only one heating circuit can be supplied with heat with this device; it is not possible to supply two heating circuits with different temperature levels.
  • EP 2 148 149 A2 such as EP 2 942 583 A1 Hydraulic units, so-called hydraulic blocks, are known for compact heating systems which, in addition to the circulation pump unit for conveying the heating water through the entire heating system, have a heat exchanger for heating domestic water. Furthermore, a changeover valve is provided, by means of which the heating medium flow can be switched over between the heat exchanger and a connected heating circuit.
  • these compact heating systems only allow the supply of one unmixed heating circuit. If a heating circuit is to be supplied with heating medium at a lower temperature level, an external mixer must be connected to such a system.
  • a hydraulic structural unit for a heating or air conditioning system which enables an improved temperature setting of the heating or cooling medium, which is promoted by the heating or air conditioning system, and in particular outputs for providing heating or cooling medium at at least two different temperature levels.
  • the hydraulic unit according to the invention is intended for use in a heating or air conditioning system, a heated liquid heat carrier, in particular water, being conveyed as a heating medium when used in a heating system by the hydraulic unit, while a cooled liquid heat carrier is used in an air conditioning system becomes.
  • a heating medium is expressly intended to include a cooling medium.
  • heat source in the claims and the following description when used in an air conditioning system should expressly include a cold source.
  • the hydraulic unit has at least one circulation pump unit, which serves to convey a liquid heat transfer medium, which serves as a heating or cooling medium, through the heating or air conditioning system.
  • the heating medium is in the case of a heating system preferably water.
  • the circulation pump unit can in particular be a wet-running centrifugal pump unit, that is to say a centrifugal pump unit with a canned motor.
  • the hydraulic assembly according to the invention also has, like known hydraulic assemblies, at least one return connection for a heating circuit and a first flow connection for a heating circuit.
  • a heating circuit through a building for heating the building can be connected to these connections in the usual way. In the case of air conditioning, this can be a cooling circuit for cooling the building.
  • the temperature-controlled heating medium is fed into the building via the flow connection and flows back into the hydraulic unit through the return connection.
  • the hydraulic assembly according to the invention also has a heat source outlet and a heat source inlet to which a heat source, for example a boiler, in particular a gas boiler, can be connected.
  • the heat transfer medium is tempered via the heat source, ie heated in the case of heating and cooled in the case of air conditioning.
  • the heat source outlet in the hydraulic unit is fluidly connected to the return connection.
  • the liquid entering the return connection is passed on to the heat source outlet and from there into the heat source in order to be tempered or heated again.
  • the first flow connection is connected in a fluid-conducting manner in the hydraulic assembly to the heat source inlet, so that the liquid tempered in the heat source can be fed to the first flow connection via the heat source inlet through the hydraulic assembly.
  • the circulation pump unit is located either in the flow path between the return connection and the heat source outlet or in a flow path between the heat source inlet and the first flow connection.
  • the circulation pump unit is arranged so that it is the heat transfer medium or the heat transfer medium Serves liquid through the entire circuit, ie through a heating circuit arranged on the flow connection and the return connection and through the heat source, which is connected to the heat source outlet and the heat source inlet.
  • the hydraulic assembly has a second flow connection, which serves to be able to supply at least one second heating circuit with a heat transfer medium which has a different temperature than the heat transfer medium which is fed to the first flow connection.
  • At least two flow connections are therefore available on the assembly, which can provide different flow temperatures. This is useful for heating systems, for example, which have both underfloor heating and conventional radiators, since then z. B. can be supplied with a higher flow temperature via the first flow connection, while the circuits of the underfloor heating can be supplied with a lower flow temperature via the second flow connection.
  • the second flow connection in the hydraulic unit is fluidly connected to the heat source inlet and additionally to the return connection, so that the second flow connection is mixed of liquid from the heat source inlet and the return connection can be supplied.
  • a mixing valve is arranged in the flow path from the heat source inlet to the second flow connection and / or in the flow path from the return connection to the second flow connection. The mixing ratio between the two liquid flows can be set by the mixing valve, so that the temperature at the second flow connection can be changed. In the case of a heating system, the liquid from the heat source inlet becomes colder liquid from the Return connection mixed.
  • warmer liquid from the return connection can be added to the cold liquid from the heat source inlet.
  • the mixing valve is designed to set the flow in the respective flow path.
  • the mixing valve can preferably be designed in such a way that it can completely close the respective flow path, so that no warm or cold liquid is mixed in at all.
  • the circulating pump unit is preferably connected via a suction-side flow path to the return connection, through which the heat transfer medium is drawn in by the circulating pump unit.
  • the hydraulic assembly also has at least a section of a first pressure-side flow path and preferably at least a section of a second pressure-side flow path. This means that the hydraulic assembly is designed so that it is used in a heating or air conditioning system, in which at least two pressure-side flow paths are connected to the circulation pump assembly, through which the heat carrier conveyed by the circulation pump assembly flows.
  • An arrangement of the flow paths on the pressure side means that a pressure prevails in these flow paths or the sections mentioned, which is higher than on the suction side of the circulation pump unit, that is to say than in the suction-side flow path.
  • the flow paths on the pressure side are particularly preferably upstream of the consumers in the heating or air conditioning system, on which the heating or cooling capacity is essentially reduced and in which the greatest pressure losses occur.
  • first and the second flow path open into a common flow path, the common flow path and the mixing point at which the first and the second flow path open into the common flow path also being arranged in the hydraulic structural unit.
  • the common flow path leads to the second flow connection.
  • the mixing valve is arranged in at least one of the named sections of the two pressure-side flow paths.
  • the mixing valve serves to vary the flow cross section in the respective flow path in order to change the flow through the associated flow path.
  • a cross-sectional ratio between the first and the second pressure-side flow path can be changed via the mixing valve, as a result of which the mixing ratio, in which the flows at the mixing point or in the mouth into the common flow path, are changed.
  • the common flow path opens into the second flow connection
  • one of the two flow paths leads in addition to the opening into the common flow path to the first flow connection.
  • One heating circuit receives the heat transfer medium with the temperature from one of the two flow paths
  • the other heating circuit receives the heat transfer medium with the temperature after the mixing of the flows from both flow paths via the second flow connection.
  • the second heating circuit can be an underfloor heating system that is operated with a lower flow temperature
  • the first heating circuit is a heating circuit with normal radiators that is supplied with a higher flow temperature.
  • the described first flow connection for a first heating circuit is preferably connected to that of the two pressure-side flow paths, which is the heat transfer medium leads, which was previously tempered to a heat or cold source, that is supplied via the heat source inlet.
  • the other pressure-side flow path preferably carries liquid which is supplied from a return of the heating or cooling circuit, ie the return connection.
  • At least sections of the first and second flow paths are formed in the hydraulic assembly according to the invention, in particular those sections in which the mixing valve is arranged.
  • One of the flow paths on the pressure side runs through the heat source outlet, a heat source connected to it and back into the heat source inlet. If necessary, the heat source, for example a heat exchanger, can also be integrated into the hydraulic structural unit.
  • the mixing valve can be arranged in only one of the first and the second pressure-side flow path in order to change the cross section of this pressure-side flow path. This means that the cross section of the other flow path is constant.
  • the mixing of liquid from the flow path with the mixing valve can be varied by adjusting it.
  • the mixing valve in the first and second pressure-side flow paths such that the cross-sections of the first and second pressure-side flow paths can be changed, in particular simultaneously, via the mixing valve. That means in this arrangement there is a valve element which is divided into sections both the first and the second flow path engage, or two valve elements coupled to one another, of which a first valve element is located in a section of the first flow path and a second valve element is located in a section of the second flow path.
  • the coupling of the movement of the valve elements can take place mechanically or also electronically via appropriate control of the drives of the valve elements.
  • the mixing valve is preferably designed such that when the cross section of the first flow path is increased, the cross section of the second flow path is simultaneously reduced by the same amount.
  • the mixing valve can further preferably be designed such that at least one of the flow paths can also be completely closed.
  • the mixing valve is particularly preferably designed as a three-way mixing valve.
  • a mixing valve preferably simultaneously contains the mixing point at which the first flow path and the second flow path open into a common flow path.
  • the three-way mixing valve thus preferably has two inlets, of which a first inlet is connected to the first pressure-side flow path and a second inlet is connected to the second pressure-side flow path.
  • the third connection of the three-way mixing valve forms an outlet, which is connected to the common flow path or defines it.
  • the three-way mixing valve has a valve element, the movement of which allows the cross sections of the two inputs to be changed and thus the cross-sectional ratio between the first and the second flow path can be changed.
  • the mixing valve has two inputs and one output, as was described above, for example, a first input of the mixing valve having the heat source input connected is.
  • a second inlet of the mixing valve is connected to the pressure side of the circulation pump unit upstream of the heat source outlet. This means that the circulation pump unit delivers a flow to the first inlet of the mixing valve, which flow previously flowed through a heat source connected to the heat source outlet and the heat source inlet and was tempered there.
  • the second input of the mixing valve is directly connected to the pressure side of the circulation pump assembly upstream of the heat source outlet, so that a flow flows to this second inlet of the mixing valve which has not flowed through the heat source and thus has a temperature which corresponds to the inlet-side temperature of the circulation pump assembly.
  • the suction side of the circulation pump unit is connected to the return connection, at which the heat transfer medium in a heating circuit usually has the lowest temperature.
  • the first pressure-side flow path is led through the heat source, while the second pressure-side flow path is guided parallel to the heat source past the heat source to the mixing valve. Both flows are mixed in the mixing valve, whereby the cross-sectional ratio of the flow paths can be changed by adjusting the mixing valve so that the mixture of both flows and thus the temperature of the resulting mixture can be changed due to the different temperatures in the two flow paths.
  • the output of the mixing valve is preferably connected to the second flow connection, which is provided for connecting a second heating circuit or cooling circuit.
  • a second heating circuit or cooling circuit When used in a heating system, for example, underfloor heating can be connected to this flow connection, which is usually equipped with a lower flow temperature is operated than from the heat source such.
  • B. provides a primary heat exchanger.
  • the mixing valve can be integrated into a pump housing of the circulating pump unit.
  • at least a section of a housing of the mixing valve can be formed in one piece with at least a section of the pump housing, in particular as an injection molded part made of plastic. This enables a very compact structure and, in particular, inexpensive manufacture and simple assembly.
  • the mixing valve preferably has a movable valve element and an electric drive motor that moves this valve element, which is preferably designed as a stepper motor.
  • the valve element Via the electric drive motor, the valve element can be moved into different switching positions in which it adjusts the cross-sectional ratio between the first and the second flow path differently.
  • a stepper motor as the drive motor, the valve element can be moved into defined positions without the need for additional sensors for determining the position of the valve element.
  • the valve element can be designed to be pivotable, rotating or also linearly movable, with a corresponding coupling to the drive motor being provided in each case.
  • the drive motor can also be designed as a rotating or linearly acting drive motor.
  • the movable valve element of the mixing element is preferably arranged inside a valve housing, while the drive motor is arranged outside this valve housing, the valve element being pivotable about a pivot axis and over a crosswise to the Actuating lever extending pivot axis is connected to the drive motor.
  • the actuating lever extends out of the valve housing through an elastic seal.
  • the actuating lever can be moved outside the valve housing, for example by a linearly acting drive motor, in order to pivot the valve element inside the housing.
  • a linearly movable valve element would also be movable in the interior of the valve housing via such an actuating lever.
  • the pivoting movement has the advantage that the valve element can be firmly coupled to the actuating lever without further guide elements, in particular can be formed in one piece.
  • the valve element and operating lever can be easily manufactured as a plastic injection molded part as a one-piece component.
  • the valve element preferably has two valve surfaces facing away from one another, which valve valve seats can be approximated or moved away from them in order to change the flow cross sections.
  • the valve surface can come into contact with the valve seat for complete sealing.
  • the two valve seats preferably lie opposite one another and the valve element with two valve surfaces facing away from one another is arranged between the valve seats lying opposite one another.
  • the hydraulic structural unit comprises a secondary heat exchanger for tempering, in particular heating, service water and a changeover valve which is arranged such that the changeover valve connects one with the circulation pump unit Flow path between the secondary heat exchanger and at least one heating circuit connection formed on the structural unit is switchable.
  • the flow path through the secondary heat exchanger preferably branches upstream of the mixing valve described and downstream of the heat source inlet, as described above, from the pressure-side flow path, so that the heat carrier heated in the heat source can be passed through the secondary heat exchanger in order to use water that is there a second side of the secondary heat exchanger flows to heat.
  • the changeover valve makes it possible to switch off the flow path through the secondary heat exchanger and instead to pass the heated heat carrier through the flow connections formed on the structural unit. In this way, the heating medium or the heat transfer medium can be passed through the connected heating circuits to heat a building. If hot water is to be heated, the changeover valve switches the flow path, so that the heating circuits are switched off and instead the heat transfer medium for heating the hot water is passed through the secondary heat exchanger.
  • the changeover valve can alternatively also be arranged on the output side of the secondary heat exchanger, ie in particular a return to the suction side of the circulation pump unit.
  • the switching valve can switch between a flow path from the return connection to the circulation pump unit and a flow path from the secondary heat exchanger to the circulation pump unit. Depending on which of the flow paths is connected to the circulation pump unit, the flow is thus either promoted by the secondary heat exchanger or by the heating circuits connected to the flow connections and then by the return connection.
  • the changeover valve preferably has a movable valve element and an electric drive motor that moves this valve element, which is preferably designed as a stepper motor.
  • the valve element can preferably be moved back and forth between two valve seats, it also being possible for this valve element to be pivotable between two valve seats located opposite one another.
  • the drive motor is preferably arranged outside a valve housing of the changeover valve and connected to the valve element via an actuating lever.
  • the actuating lever is preferably led out of the valve housing by an elastic seal in a wall of the valve housing.
  • the valve element of the mixing valve is of the same design as the valve element of the changeover valve and / or the drive motor of the mixing valve is of the same design as the drive motor of the changeover valve.
  • the similar configuration means that the elements are essentially of the same design, for example have the same basic shape or basic configuration.
  • the valve elements of the mixing valve and the switching valve are particularly preferably of identical design and / or the drive motors of the mixing valve and the switching valve are of identical design. This makes it possible to significantly reduce the number of parts.
  • the elastic passage of the valve element or its actuating lever through a wall of the valve housing can also be formed in the mixing valve in the same way or identically to the changeover valve.
  • valve seats in the changeover valve are also preferably identical or identical to the configuration and geometric arrangement of the valve seats of the mixing valve.
  • essentially identical or identical valves can be used for different purposes, namely once as a mixing valve and once as Diverter valve. The difference in function is preferably achieved only by controlling the drive motor.
  • the valve element While in the changeover valve the drive motor only moves the valve element between two switching positions, in which one of the two valve seats is always closed, in the mixing valve the valve element is moved in stages or, if necessary, continuously between several switching positions in order to alternately vary the degree of opening of the two valve seats , that is, while the opening cross section at one valve seat is increased, the opening cross section at the other valve seat is preferably reduced in order to change the mixing ratio of the flows flowing out of the valve seats to one another. In the case of the mixing valve, too, the valve element can optionally be brought into contact with one of the valve seats in order to completely close this flow path.
  • the drive motor of the mixing valve and the drive motor of the changeover valve have a common motor driver, in particular a stepper motor driver, which optionally controls the drive motor of the mixer valve or the drive motor of the changeover valve.
  • a common motor driver in particular a stepper motor driver
  • the number of individual parts required in the control electronics can be reduced.
  • the mixing valve and the changeover valve cannot then be actuated at the same time, but such functionality is generally not required in practice. If the changeover valve is switched in such a way that the heating medium is passed through the secondary heat exchanger to heat domestic water, temperature control in the heating circuit is not necessary as this is switched off anyway.
  • the mixing valve can be moved by the motor driver and the corresponding drive motor in order to set the temperature of the heating medium for at least one heating circuit. In this operating state, however, the changeover valve no longer has to can be switched.
  • the drive motor of the mixing valve and the drive motor of the changeover valve are preferably designed to be self-holding, so that they maintain their position in the de-energized state.
  • the mixing valve preferably has a mixer control device which controls or regulates the setting of the mixing valve to reach a desired liquid temperature on the output side of the mixing valve, that is to say in the common flow path, and is preferably arranged at least partially with a pump control device of the circulation pump unit in a common electronics housing.
  • This electronics housing can further preferably be an electronics housing attached directly to the circulation pump assembly or integrated into the circulation pump assembly.
  • the motor driver required to control the drive motor of the mixing valve can be integrated in this mixer control device or can also be arranged externally, so that the mixer control device sends a control command to the motor driver, which in turn controls the drive motor.
  • the mixer control device can also be integrated in a higher-level heating or cooling system control, but can also be designed separately from this.
  • the motor driver for controlling the drive motor of the mixing valve and the drive motor of the changeover valve is integrated in such a heating control system, while the mixer control device is integrated in the hydraulic structural unit and more preferably in a pump control device.
  • the mixer control device then sends a control command for setting the mixing valve to the heating control, which causes the drive motor of the mixing valve to move to a desired position via the motor driver provided there.
  • the mixer control device is integrated in a higher-level heating or air conditioning system control, it would also be conceivable to integrate the required motor driver into the hydraulic unit and more preferably into the pump control device that the drive motors are connected there to the motor driver, which in turn receives its control commands from a higher-level control device, for example a heating control.
  • a switchover device is integrated in it, which switches the control between two outputs to which the two drive motors are connected, or optionally addresses these outputs.
  • the circulation pump unit is arranged in a first assembly of the hydraulic assembly, while the mixing valve is arranged in a second assembly of the hydraulic assembly, the first assembly having the heat source outlet connected to the pressure side of the circulation pump assembly and the second assembly with the mixing valve connected heat source input, the heat source output and heat source input for connecting a connecting heat source such as.
  • B. enes primary heat exchanger of the heating or air conditioning are provided.
  • Such a hydraulic unit can be installed in a heating system, for example in a compact heating system, and preferably provides essentially all internal flow paths there, so that the hydraulic unit only has to be connected to the primary heat exchanger present in the heating system, which serves as a heat source .
  • the heat source input is further preferably connected to a first flow connection, which is provided for connecting a first heating circuit, and to a first input of the mixing valve.
  • a heat carrier tempered in the heat source can thus be supplied to both the first flow connection and the mixing valve.
  • the heat transfer medium lies in the temperature tempered by the heat source on.
  • the temperature can be changed accordingly by admixing a heat carrier flow from the second pressure-side flow path in order to provide a correspondingly differently tempered heat carrier at a second flow connection.
  • the structural unit has a secondary heat exchanger for tempering process water and in the second assembly a first heat exchanger connection is formed which is connected to the heating water inlet of the secondary heat exchanger.
  • a heating medium or heat transfer medium, which has previously been heated or tempered in the heat source, is also fed to the secondary heat exchanger.
  • a switch valve is preferably arranged in the first assembly, which has a first and a second input and an output and is designed to switch a flow path between the two inputs, the first input being connected to a heating water outlet of the secondary heat exchanger and the second input being connected to the return connection is.
  • the heating medium or the heat transfer medium can be conveyed by the circulation pump unit either through the secondary heat exchanger or through the heating circuits ending at the return connection.
  • the changeover valve is preferably designed in the manner described above.
  • the two assemblies of the hydraulic assembly described are preferably arranged at two opposite ends of the secondary heat exchanger and via the secondary heat exchanger, a connected heat source and the second flow path for connecting the pressure side of the circulation pump unit connected to the second input of the mixing valve.
  • the assemblies are preferably made of one or more parts from plastic and, in addition to the flow paths described for the heating medium, preferably also include additional flow paths for the process water to be heated, which connect the secondary heat exchanger to corresponding process water connections on the hydraulic assembly.
  • a hot water supply and a pipe for heated hot water are connected to the hot water connections.
  • the hydraulic unit described can preferably be integrated into a heating system, in particular a compact heating system.
  • the hydraulic assembly according to the invention as an autonomous assembly, so that it can be connected to a heating system on site in a building by means of external pipelines.
  • the structural unit preferably has fastening elements which are designed to fasten the structural unit to a wall.
  • a supporting element can be provided which has these fastening elements and serves as a supporting structure for the hydraulic structural unit according to the invention.
  • This support element is preferably made of metal, for example from a metal sheet.
  • the remaining parts of the hydraulic assembly, which define the hydraulic connections described are preferably made of plastic, in particular plastic injection molded parts. It is advantageous to attach such an arrangement to a support element, which absorbs the holding forces, so that the plastic parts, which the hydraulic flow paths define, be relieved of such holding forces.
  • the supporting element can be part of a housing which surrounds the entire hydraulic structural unit.
  • the return connection, the first and the second flow connection, the heat source outlet, the heat source inlet and, if present, preferably also a process water inlet and a process water outlet are further preferably provided with hydraulic connection elements for connecting external pipelines.
  • the hydraulic elements of the assembly are made of plastic, it is advantageous to design the hydraulic connection elements as metal inserts, which are used to connect external pipelines.
  • the hydraulic connection elements preferably have outward-directed connection threads to which external pipelines can be screwed.
  • the hydraulic connection elements described are connected to at least one mechanical support element in addition to the connection to the flow paths inside the structural unit.
  • This support element is further preferably the support element which has been described above and is used for fastening the hydraulic structural unit to a wall.
  • the support element, which is connected to the hydraulic connection elements can be mechanically connected to a further support element, which supports the hydraulic structural unit and is designed for attachment to a wall.
  • the connection of the hydraulic connection elements with one or more support elements has the advantage that mechanical forces which are exerted on the hydraulic connection elements when the external pipelines are connected are transmitted to the support element and thus from those elements which define the hydraulic flow paths. be kept away.
  • the mechanical support elements, which hold the hydraulic connection elements are preferably designed as sheet metal components made of metal.
  • FIG. 1 shows a heating system, which a hydraulic unit 2 according to the invention, a heat source in the form of a primary heat exchanger 4 and two heating circuits 6 and 8.
  • the heating circuit 6 is a heating circuit which runs through radiators 10 (only one is shown schematically in the figure), while the heating circuit 8 is a heating circuit which forms an underfloor heating. It should be understood that the heating circuit 8 can in turn be divided into several underfloor heating circuits.
  • the primary heat exchanger 4 is in particular part of a gas boiler.
  • the primary heat exchanger 4 and the hydraulic structural unit 2 can thus be integrated as a whole into a compact heating system, in particular a gas boiler.
  • the hydraulic assembly 2 integrates all essential hydraulic components that are required to operate the heating system.
  • the hydraulic assembly 2 has a heat source outlet 12 and a heat source inlet 14, to which the primary heat exchanger 4 is connected via corresponding pipes.
  • the heating medium or the heat carrier preferably water
  • the temperature-controlled heating medium re-enters hydraulic unit 2 through heat source inlet 14.
  • the hydraulic assembly 2 has a first flow connection 16, to which the first heating circuit 6 is connected by the radiators 10, and a second flow connection 18, to which the second heating circuit 8 for the underfloor heating is connected.
  • the hydraulic assembly 2 has a return connection 20, to which the common return of the two heating circuits 6 and 8 is connected.
  • the hydraulic assembly 2 shown here is also used for heating domestic water and has a domestic water inlet 22 and a domestic water outlet 24 for this purpose.
  • Cold or hot water to be heated is supplied through the hot water inlet 22, and the temperature-controlled water outlet exits the hot water outlet 24 or heated domestic water 24.
  • External pipes are connected to the five connections 16, 18, 20, 22 and 24.
  • the connections are preferably provided with suitable connection elements or fittings 26, which in this exemplary embodiment are designed as threaded connections.
  • the hydraulic assembly 2 has a circulation pump unit 28, on the inlet side or suction side of which a changeover valve 30 is located, which is designed as a 3/2-way valve.
  • the switch valve 30 is connected with its outlet 32 to the suction side of the circulation pump unit 38.
  • a first inlet 34 of the changeover valve 30 is connected to the heating water outlet 36 in the first hydraulic side of a secondary heat exchanger 38, which is used for heating domestic water.
  • the second inlet 40 of the changeover valve 30 is connected to the return connection 20 by a flow path formed in the interior of the hydraulic assembly 2.
  • the changeover valve 30 has a drive motor 42 designed as a stepper motor.
  • the drive motor 42 moves a valve element 44 (see. Fig.
  • the flow path is divided into two flow paths 50 and 52, the first flow path 50 running through the heat source outlet 12, the primary heat exchanger 4 and the heat source inlet 14 and from there to the first flow connection 16. That is, two sections run from the first flow path 50 inside the hydraulic assembly 12, namely the section up to the heat source outlet 12 and the section from the heat source inlet 14 to the first flow connection 16.
  • the rest of the first flow path is through the external piping and the Primary heat exchanger 4, which are connected to the heat source outlet 12 and the heat source inlet 14, are formed.
  • the second flow path 52 which runs on the pressure side of the circulation pump unit 28, runs inside the hydraulic assembly 2 to a mixing valve 54.
  • the mixing valve 54 is designed as a 3-way valve and has two inlets 56 and 58.
  • the first inlet 56 is in hydraulic connection with the heat source inlet 14, while the second inlet 58 is connected via the flow path 52 directly to the pressure side of the circulation pump unit 28. That is, The second inlet 58 is supplied with heating medium from the pressure side of the circulation pump assembly 28, which medium does not flow through primary heat exchanger 4 and thus essentially has the temperature which the heating medium has when it enters the return connection 20.
  • the mixing valve 54 has an outlet 60 which is connected to the second flow connection 18 via a common pressure-side flow path.
  • the temperature or the flow temperature at which the heating medium emerges from the second flow connection 18 can be set via the mixing valve 54.
  • the mixing valve 54 also has a drive motor 62 which is designed as a stepper motor. Via the drive motor 62, a valve element 64 is moved inside the mixing valve 54 between two valve seats 66 and 68.
  • the valve seat 66 is connected to the inlet 58 and the valve seat 68 is connected to the inlet 56. Via the stepper motor 62, the valve element 64 can assume various intermediate positions between the two valve seats 66 and 68, so that the free flow cross section is varied from the valve seats 66 and 68 to the outlet 60.
  • the ratio of the flow cross sections of the inputs 56 and 58 to one another varies, as a result of which the mixing ratio between the heating medium streams flowing through them can be varied.
  • the heating medium can flow from the heat source inlet 14 via the heating water inlet 70 through the secondary heat exchanger 38 to the heating water outlet 36 and from there via the switching valve 30 into the circulation pump assembly 28.
  • the heating medium can heat a process water flow via the secondary heat exchanger 38, which is from the Process water inlet 22 flows through the hydraulically second side of the secondary heat exchanger 38 to the process water outlet 24.
  • Components of the hydraulic assembly 2 shown preferably represent an integrated assembly, which can be integrated as a pre-assembled assembly in a heating system or can also be used independently.
  • the flow paths are preferably integrated in molded parts made of plastic, which can be manufactured in particular by injection molding.
  • Figure 2 shows a perspective view of such a hydraulic assembly 2.
  • the hydraulic assembly 2 essentially consists of two assemblies 72 and 74, which are connected to one another via the secondary heat exchanger 38 and the second flow path 52, which is designed as a separate pipeline.
  • the assembly 72 contains, as an essential component, the circulation pump assembly 28, to which the heat source outlet 12 and the second pressure-side flow path 52 branching off between the circulation pump assembly 28 and the heat source outlet 12 are connected on the pressure side.
  • the first assembly 72 also has the return connection 20 and the changeover valve 30.
  • the first input 34 of the changeover valve 30 is connected directly to the heating water output of the secondary heat exchanger 38.
  • This flow path as well as the flow path from the return connection 20 to the changeover valve 30 and the flow path from the second outlet 60 of the changeover valve 30 to the circulating pump unit 28 are formed in a one-piece or multi-part plastic molded part.
  • This also includes the flow path from the process water inlet 22 to an inlet connection 76 on the second hydraulic side of the secondary heat exchanger 38.
  • a filter 78 and a flow sensor 80 are arranged in the flow path from the process water inlet 22 to the inlet connection 76.
  • the flow sensor 80 detects whether there is a flow in the flow path or not and becomes one used to recognize whether heated domestic water is required or not. When a user opens a tap to tap hot domestic water, this causes a flow with the domestic water flow path, which is recognized by the flow sensor 80 and is transmitted to a control device 82, which can then switch the changeover valve 30 into the position in which the heating medium flow through runs the secondary heat exchanger 38.
  • the first assembly 72 also contains other components in the usual way, such as a breather 82 and a pressure relief valve 84.
  • the second assembly 74 has the heat source inlet 14, the first flow connection 16, the second flow connection 18 and the process water outlet 24. Furthermore, in the second assembly 74, the second pressure-side flow path 52, which is designed as a separate pipeline, opens into the mixing valve 54, which is likewise arranged in the second assembly 24.
  • the flow paths from the connections described in the second assembly 74 to the mixing valve 54 and to the secondary heat exchanger 38 are likewise formed in molded plastic parts, which can be one or more parts.
  • two temperature sensors 86 and 88 are arranged in the second assembly 74, which on the one hand the temperature in the flow path from the secondary heat exchanger 38 to the process water outlet 24, ie the temperature of the heated process water, and on the other hand the temperature in the flow path from the mixing valve 54 the second flow connection 18, that is to say to detect the second flow temperature.
  • the circulation pump assembly 28 can be regulated in its speed in order to adjust the heat supply to the secondary heat exchanger 38 and thus the process water temperature.
  • the mixing valve can be regulated via the signal of the temperature sensor 88 on the output side of the mixing valve 54 in order to adjust the mixing ratio in such a way that a desired course temperature is reached.
  • the mixing valve 54 and the changeover valve 30 are as shown in FIG Figures 5 and 6 can be recognized, essentially the same design.
  • the arrangement of the valve seats 46 and 48 and the valve element 44 essentially corresponds to the arrangement of the valve seats 66 and 68 and the valve element 64.
  • the drive motor 42 also corresponds to the drive motor 62.
  • the different functionality of the two valves is only achieved by differently controlling the drive motors 42 and 62 reached, while in the changeover valve 30 the valve element 44 is only moved between two switching positions, the drive motor 62 is controlled in the mixing valve 54 so that intermediate positions between the two end positions, which are caused by the contact of the valve element 64 on the valve seats 66 and 68 is defined, can be approached.
  • the valve elements 44 and 64 are each connected via an actuating lever 90 to the drive motor 42 or 62 causing a linear movement.
  • the actuating lever 90 is guided through a sealing collar 92 and carries out a pivoting movement about a pivot axis Y in the region of a housing wall of the valve housing.
  • the essentially identical configuration of the changeover valve 30 and the mixing valve 54 has the advantage of the same components and, moreover, advantages in terms of control technology, since only a stepper motor driver is required to control the drive motors 42 and 62.
  • the drive motors 42 and 62 never have to be operated simultaneously, so that a single motor driver is sufficient for both.
  • the hydraulic unit 2 described can either be integrated into a heating system such as a compact heating system or a boiler, or as shown in FIG Figures 3 , 4th and 7 is used independently.
  • the hydraulic assembly 2 which of the in Figure 2 corresponds hydraulic unit 2 shown, arranged in a housing 94.
  • the housing 94 also forms a mechanical support element.
  • the housing 94 is made from a lower housing part 96, an upper housing part 98 and a front plate 100.
  • the housing 94 is preferably formed from sheet metal.
  • the lower housing part 96 has fastening elements in the form of holes 102 on its rear side. Through the holes 102 z. B. screws are guided with which the lower housing part 96 can be attached to a wall.
  • Through holes 104 are also formed in the lower housing part 96 on a horizontally extending base plate 103.
  • the first and second flow connections 16, 18, the return connection 20, the hot water inlet 22 and the hot water outlet 24 with their connecting elements 26 extend through the through holes 104, the connecting elements 26 being able to be mechanically fixed directly to the base plate 103 in the circumference of the through holes 104.
  • forces acting on the connecting elements 26 through external pipelines are transmitted directly to the base plate 103 and thus to the fastening elements 102 via the lower housing part 96, without loading the plastic molded parts which define the hydraulic flow paths with excessive forces.
  • connection elements 26 of the heat source outlet 12 and the heat source inlet 14 engage and can accordingly be mechanically fixed directly to the upper housing part 98.
  • Forces which act on the connection elements 26 of the heat source outlet 12 and the heat source inlet 14 are also transmitted directly to the fastening elements 102 via the upper housing part 58 and the lower housing part 98 connected thereto, without the structures in the interior of the hydraulic assembly 2 being subjected to excessive forces strain.
  • the housing 94 is closed by a front plate 100 which has an opening 108 through which the axial end of the circulation pump unit 28 can extend outwards or remains visible from the outside.
  • a control device 110 is arranged in the interior of the housing 94, which takes over control functions which would normally be taken over by the heating control when the hydraulic unit 2 is integrated in a heating system.
  • the control device 10 has a first connection area 112, to which a mains connection line is connected.
  • the control device 110 has a second connection area 114, to which the drive motors 42 and 62 are connected via connection lines (not shown here).
  • this second connection area 114 is connected to temperature sensors 86, 88 and the flow sensor 80 via further connection lines, not shown.
  • the control device 110 thus takes over on the one hand the control of the mixing valve 54 and on the other hand the control of the changeover valve 30.
  • a stepper motor driver is arranged in the control device 110, which controls the drive motors 42 and 62, wherein, as described above, a single stepper motor driver is sufficient. Alternatively, however, two stepper motor drivers can also be provided. If the control device 110 detects a domestic water requirement via the flow sensor 80, it controls the drive motor 42 in such a way that the flow path through the heating circuits is closed and the flow path for the heating medium is opened through the secondary heat exchanger 38. In heating mode, ie when the changeover valve 30 is in the other switching position, the control device 110 controls the drive motor 62 in order to adjust the mixing ratio in the mixing valve 54 such that a predefined output temperature is reached at the temperature sensor 88.
  • control device 110 is also fully integrated into the electronics housing 116 of the circulation pump unit can be or could also be arranged outside the housing 94.
  • the self-sufficient functionality of the hydraulic assembly 2 can also be used in a home station, in which case the heat source outlet 12 and the heat source inlet 14 are then connected to the radiant heating circuit of a building.
  • the pipe section 118, which is connected to the heat source inlet 14, can then be replaced by a heat quantity measuring device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Baueinheit für eine Heizungs- oder Klimaanlage mit zumindest einem Pumpenaggregat.
  • Beispielsweise aus EP 2 397 777 A1 ist eine solche Baueinheit bzw. Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage bekannt. Diese Baueinheit weist eine Umwälzpumpe zum Fördern des Heizmediums sowie insbesondere einen Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser auf. Ferner ist ein Umschaltventil vorgesehen, um den Kreislauf für das Heizmedium zwischen dem genannten Wärmetauscher und einem angeschlossenen Heizkreis umzuschalten. So kann das Pumpenaggregat das Heizmedium, insbesondere Wasser, je nach Stellung des Umschaltventils entweder durch den Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser oder durch einen angeschlossenen Heizkreis eines Gebäudes fördern. Die Baueinheit weist darüber hinaus Anschlüsse zur Verbindung mit einer Wärmequelle, insbesondere einem Primärwärmetauscher eines Heizkessels auf, über welchen das Heizmedium im Kreislauf erwärmt wird.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Baueinheiten für Heizungsanlagen ist, dass eine Temperaturregelung für die Temperatur des Heizmediums nur schwer möglich ist. Dies ist in der Regel lediglich durch Anpassung der Leistung der Wärmequelle möglich. Darüber hinaus wird für alle vorhandenen Heizkreise stets dieselbe Heizmediumtemperatur zur Verfügung gestellt.
  • Aus DE 10 2012 024583 A1 ist eine Heizungsanlage mit einer Verteileinrichtung bekannt, bei welcher die Verteileinrichtung einen Mischer aufweist, mit dessen Hilfe die Temperatur für einen angeschlossenen Heizkreis eingestellt werden kann. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, dass mit dieser Vorrichtung lediglich ein Heizkreis mit Wärme versorgt werden kann, es ist nicht möglich, zwei Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus zu versorgen.
  • Aus DE 10 2012 024586 A1 sowie DE 10 2008 013124 A1 sind Misch- und Verteileinrichtungen bekannt, welche den Anschluss zweier Heizkreise ermöglichen, von welchen einer mit ungemischtem Heizmedium und ein zweiter mit einem gemischten Heizmedium versorgt wird. So ist es möglich, den zweiten Heizkreis mit einer geringeren Temperatur zu versorgen als den ersten Heizkreis. Diese Mischeinrichtung ist jedoch auf externe Komponenten wie insbesondere eine externe Umwälzpumpe angewiesen, mittels welcher Wasser von einer Wärmequelle zugeführt wird und welche auch dazu dient, das ungemischte Wasser durch den ungemischten Heizkreis zu fördern.
  • Aus EP 2 148 149 A2 sowie EP 2 942 583 A1 sind hydraulische Baueinheiten, sogenannte Hydroblöcke, für Kompaktheizungsanlagen bekannt, welche neben dem Umwälzpumpenaggregat zum Fördern des Heizwassers durch die gesamte Heizungsanlage einen Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser aufweisen. Ferner ist ein Umschaltventil vorgesehen, mittels welchem der Heizmediumstrom zwischen dem Wärmetauscher und einem angeschlossenen Heizkreis umgeschaltet werden kann. Diese Kompaktheizungsanlagen ermöglichen jedoch nur die Versorgung eines ungemischten Heizkreises. Falls ein Heizkreis auf einem geringeren Temperaturniveau mit Heizmedium versorgt werden soll, muss an eine solche Anlage ein externer Mischer angeschlossen werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Baueinheit für eine Heizungs- oder Klimaanlage bereifzustellen, welche eine verbesserte Temperatureinstellung des Heiz- bzw. Kühlmediums, welches durch die Heizungs- oder Klimaanlage gefördert wird, ermöglicht und insbesondere Ausgänge zum Bereitstellen von Heiz- bzw. Kühlmedium auf zumindest zwei verschiedenen Temperaturniveaus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Baueinheit für eine Heizungs- oder Klimaanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit ist zur Verwendung in einer Heizungs- oder Klimaanlage vorgesehen, wobei bei Verwendung in einer Heizungsanlage durch die hydraulische Baueinheit ein erwärmter flüssiger Wärmeträger, insbesondere Wasser, als Heizmedium gefördert wird, während bei der Verwendung in einer Klimaanlage ein gekühlter flüssiger Wärmeträger verwendet wird. Wenn nachfolgend lediglich die Verwendung in einer Heizungsanlage beschrieben wird, so ist doch zu verstehen, dass die Erfindung in entsprechender Weise auch in einer Klimaanlage Verwendung finden kann und die jeweiligen Merkmale die Verwendung in einer Klimaanlage ausdrücklich mit umfassen sollen. Der Begriff Heizmedium soll dabei ausdrücklich auch ein Kühlmedium mitumfassen. Ferner soll der Begriff Wärmequelle in den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bei der Verwendung in einer Klimaanlage eine Kältequelle ausdrücklich mit umfassen.
  • Die hydraulische Baueinheit weist zumindest ein Umwälzpumpenaggregat auf, welches dazu dient, einen flüssigen Wärmeträger, welcher als Heiz- oder Kühlmedium dient, durch die Heizungs- oder Klimaanlage zu fördern. Das Heizmedium ist im Falle einer Heizungsanlage vorzugsweise Wasser. Bei dem Umwälzpumpenaggregat kann es sich insbesondere um ein nasslaufende Kreiselpumpenaggregat, das heißt ein Kreiselpumpenaggregat mit einem Spaltrohrmotor handeln.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit weist ferner wie bekannte hydraulische Baueinheiten zumindest einen Rücklaufanschluss für einen Heizkreis und einen ersten Vorlaufanschluss für einen Heizkreis auf. An diese Anschlüsse kann in üblicher Weise ein Heizkreis durch ein Gebäude zum Erwärmen des Gebäudes angeschlossen werden. Im Falle einer Klimaanlage kann dies ein Kühlkreislauf zum Kühlen des Gebäudes sein. Über den Vorlaufanschluss wird das temperierte Heizmedium in das Gebäude geleitet, durch den Rücklaufanschluss fließt es zurück in die hydraulische Baueinheit. Die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit weist darüber hinaus einen Wärmequellenausgang und einen Wärmequelleneingang auf, an welche eine Wärmequelle, beispielsweise eines Heizkessels, insbesondere eines Gasheizkessels angeschlossen werden kann. Über die Wärmequelle wird der Wärmeträger temperiert, d. h. im Falle einer Heizung erwärmt und im Falle einer Klimaanlage gekühlt. Der Wärmequellenausgang in der hydraulischen Baueinheit ist mit dem Rücklaufanschluss fluidleitend verbunden. Die in den Rücklaufanschluss eintretende Flüssigkeit wird weiter an den Wärmequellenausgang und von diesem in die Wärmequelle geleitet, um erneut temperiert bzw. ausgeheizt zu werden. Der erste Vorlaufanschluss ist in der hydraulischen Baueinheit fluidleitend mit dem Wärmequelleneingang verbunden, sodass die in der Wärmequelle temperierte Flüssigkeit über den Wärmequelleneingang durch die hydraulische Baueinheit dem ersten Vorlaufanschluss zugeführt werden kann. Das Umwälzpumpenaggregat ist entweder in dem Strömungsweg zwischen dem Rücklaufanschluss und dem Wärmequellenausgang oder aber in einem Strömungsweg zwischen dem Wärmequelleneingang und dem ersten Vorlaufanschluss gelegen. Das Umwälzpumpenaggregat ist dabei so angeordnet, dass es den Wärmeträger bzw. die als Wärmeträger dienende Flüssigkeit durch den gesamten Kreislauf, d. h. durch einen an den Vorlaufanschluss und den Rücklaufanschluss angeordneten Heizkreis sowie durch die Wärmequelle, welche mit dem Wärmequellenausgang und dem Wärmequelleneingang verbunden ist, fördert.
  • Erfindungsgemäß weist die hydraulische Baueinheit einen zweiten Vorlaufanschluss auf, welcher dazu dient zumindest einen zweiten Heizkreis mit einem Wärmeträger versorgen zu können, welcher eine andere Temperatur aufweist, als der Wärmeträger, welche dem ersten Vorlaufanschluss zugeführt wird. An der Baueinheit sind somit zumindest zwei Vorlaufanschlüsse vorhanden, welche unterschiedliche Vorlauftemperaturen bereitstellen können. Dies ist beispielsweise für Heizungsanlagen, welche sowohl eine Fußbodenheizung als auch herkömmliche Heizkörper aufweist, sinnvoll, da dann z. B. über den ersten Vorlaufanschluss die normalen Heizkörper mit einer höheren Vorlauftemperatur versorgt werden können, während über den zweiten Vorlaufanschluss die Kreise der Fußbodenheizung mit einer geringeren Vorlauftemperatur versorgt werden können. Um die Temperatur des Wärmeträgers bzw. die Vorlauftemperatur an den zweiten Vorlaufanschluss anders als die Temperatur an dem ersten Vorlaufanschluss einstellen zu können, ist in der hydraulischen Baueinheit der zweite Vorlaufanschluss mit dem Wärmequelleneingang und zusätzlich mit dem Rücklaufanschluss fluidleitend verbunden, sodass dem zweiten Vorlaufanschluss eine Mischung von Flüssigkeit aus dem Wärmequelleneingang und dem Rücklaufanschluss zugeführt werden kann. In dem Strömungsweg von dem Wärmequelleneingang zu dem zweiten Vorlaufanschluss und/oder in dem Strömungsweg von dem Rücklaufanschluss zu dem zweiten Vorlaufanschluss ist ein Mischventil angeordnet. Durch das Mischventil kann das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Flüssigkeitsströmungen eingestellt werden, sodass die Temperatur an dem zweitem Vorlaufanschluss verändert werden kann. Im Falle eines Heizungssystems wird der Flüssigkeit aus dem Wärmequelleneingang kältere Flüssigkeit aus dem Rücklaufanschluss zugemischt. Im Falle eines Kühlsystems bzw. einer Klimaanlage kann der kalten Flüssigkeit aus dem Wärmequelleneingang wärmere Flüssigkeit aus dem Rücklaufanschluss zugemischt werden. Das Mischventil ist dazu ausgebildet, den Durchfluss in dem jeweiligen Strömungsweg einzustellen. Es kann das Mischventil vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass es den jeweiligen Strömungsweg vollständig verschließen kann, sodass überhaupt keine Zumischung von warmer bzw. kalter Flüssigkeit erfolgt.
  • Das Umwälzpumpenaggregat ist vorzugsweise über ein saugseitigen Strömungsweg mit dem Rücklaufanschluss verbunden, durch welchen der Wärmeträger von dem Umwälzpumpenaggregat angesaugt wird. Die hydraulische Baueinheit weist darüber hinaus zumindest einen Abschnitt eines ersten druckseitigen Strömungsweges und vorzugsweise zumindest einen Abschnitt eines zweiten druckseitigen Strömungsweges auf. Das heißt die hydraulische Baueinheit ist so ausgebildet, dass sie in einer Heizungs- oder Klimaanlage Verwendung findet, in welcher sich an das Umwälzpumpenaggregat zumindest zwei druckseitige Strömungswege anschließen, durch welche der von dem Umwälzpumpenaggregat geförderte Wärmeträger strömt. Eine druckseitige Anordnung der Strömungswege bedeutet dabei, dass in diesen Strömungswegen bzw. den genannten Abschnitten ein Druck herrscht, welcher höher ist als an der Saugseite des Umwälzpumpenaggregates, das heißt als in dem saugseitigen Strömungsweg. Insbesondere bedeutet dies, dass der Druckverlust in den druckseitigen Strömungswegen weniger als der Hälfte der Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite des Umwälzpumpenaggregates entspricht. Besonders bevorzugt liegen die druckseitigen Strömungswege stromaufwärts der Verbraucher in der Heizungs- oder Klimaanlage, an welchen die Heiz- bzw. Kühlleistung im Wesentlichen abgenommen wird und in welchen die größten Druckverluste auftreten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Strömungsweg in einem gemeinsamen Strömungsweg münden, wobei der gemeinsame Strömungsweg und der Mischpunkt, an welchem der erste und der zweite Strömungsweg in den gemeinsamen Strömungsweg münden, ebenfalls in der hydraulischen Baueinheit angeordnet sind. Der gemeinsame Strömungsweg führt zu dem zweiten Vorlaufanschluss. Das Mischventil ist in zumindest einem der genannten Abschnitte der beiden druckseitigen Strömungswege angeordnet. Das Mischventil dient dazu, den Strömungsquerschnitt in dem jeweiligen Strömungsweg zu variieren, um den Durchfluss durch den zugehörigen Strömungsweg zu verändern. So kann über das Mischventil ein Querschnittsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten druckseitigen Strömungsweg verändert werden, wodurch das Mischungsverhältnis, in welchem die Strömungen an dem Mischpunkt bzw. in der Mündung in den gemeinsamen Strömungsweg gemischt werden, verändert werden.
  • Während der gemeinsame Strömungsweg in den zweiten Vorlaufanschluss mündet, führt einer der beiden Strömungswege zusätzlich zu der Mündung in den gemeinsamen Strömungsweg noch zu dem ersten Vorlaufanschluss. Auf diese Weise wird es möglich, zwei Heizkreisen Wärmeträger mit unterschiedlicher Temperatur zuzuleiten. Ein Heizkreis erhält direkt den Wärmeträger mit der Temperatur aus einem der beiden Strömungswege, während der andere Heizkreis über den zweiten Vorlaufanschluss den Wärmeträger mit der Temperatur nach der Mischung der Strömungen aus beiden Strömungswegen erhält. So kann der zweite Heizkreis beispielsweise eine Fußbodenheizung sein, welche mit einer geringeren Vorlauftemperatur bedient wird, während der erste Heizkreis ein Heizkreis mit normalen Heizkörpern ist, welcher mit einer höheren Vorlauftemperatur versorgt wird. Bevorzugt ist der beschriebene erste Vorlaufanschluss für einen ersten Heizkreis mit demjenigen der beiden druckseitigen Strömungswege verbunden, welcher den Wärmeträger führt, welcher zuvor einer Wärme- oder Kältequelle temperiert wurde, d. h. über den Wärmequelleneingang zugeführt wird.Der andere druckseitige Strömungsweg führt vorzugsweise Flüssigkeit, welche aus einem Rücklauf des Heiz- oder Kühlkreises, d. h. den Rücklaufanschluss zugeführt wird.
  • In der erfindungsgemäßen hydraulischen Baueinheit sind zumindest Abschnitte des ersten und des zweiten Strömungsweges ausgebildet, insbesondere diejenigen Abschnitte, in denen das Mischventil angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der erste und der zweite druckseitige Strömungsweg nicht vollständig in der hydraulischen Baueinheit ausgebildet sind, sondern vielmehr zusätzlich durch weitere sich an die hydraulische Baueinheit anschließende Bauteile verlaufen. So verläuft einer der druckseitigen Strömungswege über den Wärmequellenausgang, eine an diesen angeschlossene Wärmequelle und zurück in den Wärmequelleneingang. Gegebenenfalls kann auch die Wärmquelle, beispielsweise ein Wärmetauscher mit in die hydraulische Baueinheit integriert sein.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Mischventil in nur einem von dem ersten und dem zweiten druckseitigen Strömungsweg zur Veränderung des Querschnittes dieses druckseitigen Strömungsweges angeordnet sein. Dies bedeutet, dass der Querschnitt des anderen Strömungsweges konstant ist. So kann die Zumischung von Flüssigkeit aus dem Strömungsweg mit dem Mischventil durch dessen Einstellung variiert werden.
  • Alternativ ist es möglich, das Mischventil derart in dem ersten und dem zweiten druckseitigen Strömungsweg anzuordnen, dass über das Mischventil die Querschnitte des ersten und des zweiten druckseitigen Strömungsweges, insbesondere gleichzeitig, veränderbar sind. Das heißt bei dieser Anordnung gibt es ein Ventilelement, welches in Abschnitte sowohl des ersten als auch des zweiten Strömungsweges eingreift, oder zwei miteinander gekoppelte Ventilelemente, von welchen ein erstes Ventilelement in einem Abschnitt des ersten Strömungsweges und ein zweites Ventilelement in einem Abschnitt des zweiten Strömungsweges gelegen ist. Die Kopplung der Bewegung der Ventilelemente kann mechanisch oder auch auf elektronischer Weise über entsprechende Ansteuerung der Antriebe der Ventilelemente erfolgen. Vorzugsweise ist das Mischventil so ausgebildet, dass, wenn der Querschnitt des ersten Strömungsweges vergrößert wird, gleichzeitig der Querschnitt des zweiten Strömungsweges um das gleiche Maß verringert wird. Weiter bevorzugt kann das Mischventil so ausgebildet sein, dass zumindest einer der Strömungswege auch vollständig verschlossen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist das Mischventil als Dreiwege-Mischventil ausgebildet. Ein solches Mischventil beinhaltet vorzugsweise gleichzeitig den Mischpunkt, an welchem der erste Strömungsweg und der zweite Strömungsweg in einen gemeinsamen Strömungsweg münden. Das Dreiwege-Mischventil weist somit vorzugsweise zwei Eingänge auf, von welchem ein erster Eingang mit dem ersten druckseitigen Strömungsweg und ein zweiter Eingang mit dem zweiten druckseitigen Strömungsweg verbunden ist. Der dritte Anschluss des Dreiwege-Mischventils bildet einen Ausgang, welcher mit dem gemeinsamen Strömungsweg verbunden ist bzw. diesen definiert. Das Dreiwege-Mischventil weist ein Ventilelement auf, durch dessen Bewegung die Querschnitte der beiden Eingänge verändert werden können und somit das Querschnittsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungsweg verändert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Baueinheit weist das Mischventil zwei Eingänge sowie einen Ausgang auf, wie es beispielsweise vorangehend beschrieben wurde, wobei ein erster Eingang des Mischventils dabei mit dem Wärmequelleneingang verbunden ist. Ein zweiter Eingang des Mischventils ist mit der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates stromaufwärts des Wärmequellenausgangs verbunden. Dies bedeutet, dass an den ersten Eingang des Mischventils von dem Umwälzpumpenaggregat eine Strömung geliefert wird, welche zuvor durch eine an dem Wärmequellenausgang und dem Wärmequelleneingang angeschlossene Wärmequelle geflossen ist und dort temperiert wurde. Der zweite Eingang des Mischventils ist direkt mit der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates stromaufwärts des Wärmequellenausgangs verbunden, so dass zu diesem zweiten Eingang des Mischventils eine Strömung strömt, welche nicht durch die Wärmequelle geflossen ist und somit eine Temperatur hat, welche der eingangsseitigen Temperatur des Umwälzpumpenaggregates entspricht. Wie oben beschrieben, ist die Saugseite des Umwälzpumpenaggregates mit dem Rücklaufanschluss verbunden, an welchem bei einem Heizkreis der Wärmeträger üblicherweise die geringste Temperatur hat. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausführungsform der erste druckseitige Strömungsweg durch die Wärmequelle geleitet wird, während der zweite druckseitige Strömungsweg parallel zu der Wärmequelle an dieser vorbei zu dem Mischventil geführt wird. In dem Mischventil werden beide Strömungen gemischt, wobei durch Einstellung des Mischventils das Querschnittsverhältnis der Strömungswege so geändert werden kann, dass die Mischung beider Strömungen und somit die Temperatur der entstehenden Mischung aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in den beiden Strömungswegen verändert werden kann.
  • Der Ausgang des Mischventils ist vorzugsweise mit dem zweiten Vorlaufanschluss verbunden, welcher zum Anschluss eines zweiten Heizkreises bzw. Kühlkreises vorgesehen ist. Bei Verwendung in einer Heizungsanlage kann an diesen Vorlaufanschluss beispielsweise eine Fußbodenheizung angeschlossen werden, welche in der Regel mit einer geringeren Vorlauftemperatur betrieben wird, als von der Wärmequelle wie z. B. ein Primärwärmetauscher zur Verfügung stellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Mischventil in ein Pumpengehäuse des Umwälzpumpenaggregates integriert sein. So kann insbesondere zumindest ein Abschnitt eines Gehäuses des Mischventiles einstückig mit zumindest einem Abschnitt des Pumpengehäuses ausgebildet sein, insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff. Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau und insbesondere eine kostengünstige Fertigung und einfache Montage.
  • In der hydraulischen Baueinheit gemäß der Erfindung weist das Mischventil vorzugsweise ein bewegliches Ventilelement auf sowie einen dieses Ventilelement bewegenden elektrischen Antriebsmotor, welcher vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet ist. Über den elektrischen Antriebsmotor kann das Ventilelement in verschiedene Schaltstellungen bewegt werden, in welchen es das Querschnittsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungsweg unterschiedlich einstellt. Über einen Schrittmotor als Antriebsmotor kann das Ventilelement in definierte Positionen gefahren werden, ohne zusätzliche Sensoren zur Positionsbestimmung des Ventilelementes zu benötigen. Das Ventilelement kann schwenkend, drehend oder auch linear beweglich ausgebildet sein, wobei jeweils eine entsprechende Kopplung mit dem Antriebsmotor vorgesehen ist. Der Antriebsmotor kann ebenfalls als drehender oder linear wirkender Antriebsmotor ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das bewegliche Ventilelement des Mischelementes vorzugsweise im Inneren eines Ventilgehäuses angeordnet, während der Antriebsmotor außerhalb dieses Ventilgehäuses angeordnet ist, wobei das Ventilelement um eine Schwenkachse schwenkbar ist und über einen sich quer zu der Schwenkachse erstreckenden Betätigungshebel mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Dabei erstreckt sich der Betätigungshebel durch eine elastische Dichtung hindurch aus dem Ventilgehäuse heraus. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass auf eine dynamische Dichtung in dem Ventilgehäuse für die Verbindung zwischen Ventilelement und Antriebsmotor verzichtet werden kann. Die Schwenkbewegung kann von einer elastischen Dichtung, wie einer Dichtmanschette, erreicht werden. Dadurch wird eine sehr einfache und zuverlässige Dichtung erreicht. Der Betätigungshebel kann außerhalb des Ventilgehäuses beispielsweise durch einen linear wirkenden Antriebsmotor bewegt werden, um das Ventilelement im Inneren des Gehäuses zu verschwenken. Auch ein linear bewegliches Ventilelement wäre über einen solchen Betätigungshebel im Inneren des Ventilgehäuses bewegbar. Die Schwenkbewegung hat jedoch den Vorteil, dass das Ventilelement mit dem Betätigungshebel ohne weitere Führungselemente fest gekoppelt werden kann, insbesondere einstückig ausgebildet werden kann. So können Ventilelement und Betätigungshebel sehr einfach als Kunststoffspritzgussteil als einstückiges Bauteil gefertigt werden. Das Ventilelement weist vorzugsweise zwei voneinander abgewandte Ventilflächen auf, welche gegenüberliegenden Ventilsitzen angenähert oder von diesen wegbewegt werden können, um die Strömungsquerschnitte zu verändern. Zur vollständigen Abdichtung kann die Ventilfläche an dem Ventilsitz zur Anlage kommen. Die beiden Ventilsitze liegen dabei bevorzugt einander gegenüber und das Ventilelement mit zwei voneinander abgewandten Ventilflächen ist zwischen den einander gegenüberliegenden Ventilsitzen angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die hydraulische Baueinheit einen Sekundärwärmetauscher zum Temperieren, insbesondere Erwärmen, von Brauchwasser sowie ein Umschaltventil, welches derart angeordnet ist, dass durch das Umschaltventil ein mit dem Umwälzpumpenaggregat verbundener Strömungsweg zwischen dem Sekundärwärmetauscher und zumindest einem an der Baueinheit ausgebildeten Heizkreisanschluss umschaltbar ist. Dabei zweigt der Strömungsweg durch den Sekundärwärmetauscher bevorzugt stromaufwärts des beschriebenen Mischventils und stromabwärts des Wärmequelleneingangs, wie er oben beschrieben wurde, von dem druckseitigen Strömungsweg ab, so dass der in der Wärmequelle erwärmte Wärmeträger durch den Sekundärwärmetauscher geleitet werden kann, um dort Brauchwasser, welches durch eine zweite Seite des Sekundärwärmetauschers strömt, zu erwärmen. Das Umschaltventil ermöglicht es, den Strömungsweg durch den Sekundärwärmetauscher abzuschalten und stattdessen den erwärmten Wärmträger durch die an der Baueinheit ausgebildeten Vorlaufanschlüsse zu leiten. So kann das Heizmedium bzw. der Wärmeträger durch die angeschlossenen Heizkreise geleitet werden, um ein Gebäude zu erwärmen. Wenn Brauchwasser erwärmt werden soll, schaltet das Umschaltventil den Strömungsweg um, so dass die Heizkreise abgeschaltet werden und stattdessen der Wärmeträger zum Erwärmen des Brauchwassers durch den Sekundärwärmetauscher geleitet wird. Das Umschaltventil kann neben der beschriebenen Anordnung eingangsseitig des Sekundärwärmetauschers alternativ auch an der Ausgangsseite des Sekundärwärmetauschers, d. h. insbesondere einem Rücklauf zur Saugseite des Umwälzpumpenaggregates angeordnet sein. An dieser Stelle kann das Umschaltventil zwischen einem Strömungsweg von dem Rücklaufanschluss zu dem Umwälzpumpenaggregat und einem Strömungsweg von dem Sekundärwärmetauscher zu dem Umwälzpumpenaggregat umschalten. Je nach dem welcher der Strömungswege mit dem Umwälzpumpenaggregat verbunden ist, wird die Strömung somit entweder durch den Sekundärwärmetauscher oder durch die an den Vorlaufanschlüssen angeschlossenen Heizkreise und daran anschließend durch den Rücklaufanschluss gefördert.
  • Das Umschaltventil weist vorzugsweise ein bewegliches Ventilelement und einen dieses Ventilelement bewegenden elektrischen Antriebsmotor auf, welcher vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet ist. Das Ventilelement ist bevorzugt zwischen zwei Ventilsitzen hin und her bewegbar, wobei auch dieses Ventilelement schwenkend zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen bewegbar sein kann. Der Antriebsmotor ist bevorzugt außerhalb eines Ventilgehäuses des Umschaltventiles angeordnet und mit dem Ventilelement über einen Betätigungshebel verbunden. Der Betätigungshebel ist bevorzugt durch eine elastische Dichtung in einer Wandung des Ventilgehäuses aus dem Ventilgehäuse herausgeführt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilelement des Mischventils gleichartig zu dem Ventilelement des Umschaltventils ausgebildet und/oder ist der Antriebsmotor des Mischventils gleichartig zu dem Antriebsmotor des Umschaltventils ausgebildet. Die gleichartige Ausgestaltung bedeutet dabei, dass die Elemente im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, beispielsweise eine gleiche Grundform bzw. Grundkonfiguration aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Ventilelemente von Mischventil und Umschaltventil identisch ausgebildet und/oder sind die Antriebsmotoren des Mischventils und des Umschaltventils identisch ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Teilevielfalt erheblich zu reduzieren. Auch die elastische Durchführung des Ventilelementes bzw. dessen Betätigungshebels durch eine Wandung des Ventilgehäuses kann bei dem Mischventil gleichartig oder identisch zu dem Umschaltventil ausgebildet sein. Weiter bevorzugt ist auch die Konfiguration und geometrische Anordnung der Ventilsitze bei dem Umschaltventil gleichartig oder identisch zu der Konfiguration und geometrischen Anordnung der Ventilsitze des Mischventils ausgebildet. Das heißt erfindungsgemäß können im Wesentlichen gleich bzw. identisch ausgebildete Ventile zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, nämlich einmal als Mischventil und einmal als Umschaltventil. Der Unterschied in der Funktion wird bevorzugt lediglich durch Ansteuerung des Antriebsmotors erreicht. Während bei dem Umschaltventil der Antriebsmotor das Ventilelement lediglich zwischen zwei Schaltstellungen bewegt, in welchen stets einer der beiden Ventilsitze verschlossen ist, wird bei dem Mischventil das Ventilelement zwischen mehreren Schaltstellungen in Stufen oder gegebenenfalls auch stufenlos bewegt, um den Öffnungsgrad der beiden Ventilsitze wechselseitig zu variieren, das heißt während der Öffnungsquerschnitt an einem Ventilsitzes vergrößert wird, wird vorzugsweise der Öffnungsquerschnitt am anderen Ventilsitz verkleinert, um das Mischungsverhältnis der aus den Ventilsitzen ausströmenden Strömungen zueinander zu verändern. Auch bei dem Mischventil kann gegebenenfalls das Ventilelement an einem der Ventilsitze zur Anlage gebracht werden, um diesen Strömungsweg vollständig zu verschließen.
  • Weiter bevorzugt weisen der Antriebsmotor des Mischventils und der Antriebsmotor des Umschaltventils einen gemeinsamen Motortreiber, insbesondere einen Schrittmotor-Treiber, auf, welcher wahlweise den Antriebsmotor des Mischventils oder den Antriebsmotor des Umschaltventils ansteuert. Dadurch kann die Anzahl der erforderlichen Einzelteile in der Steuerelektronik reduziert werden. Das Mischventil und das Umschaltventil können dann zwar nicht gleichzeitig betätigt werden, allerdings ist eine solche Funktionalität in der Praxis in der Regel nicht erforderlich. Wenn das Umschaltventil so geschaltet ist, dass das Heizmedium durch den Sekundärwärmetauscher zur Erwärmung von Brauchwasser geleitet wird, ist eine Temperaturregelung im Heizkreis nicht erforderlich, da dieser ohnehin abgeschaltet ist. Wenn das Umschaltventil so geschaltet ist, dass das Heizmedium durch den oder die Heizkreise geleitet wird, kann das Mischventil durch den Motortreiber und den entsprechenden Antriebsmotor bewegt werden, um die Temperatur des Heizmediums für zumindest einen Heizkreis einzustellen. In diesem Betriebszustand muss jedoch das Umschaltventil nicht mehr umgeschaltet werden. Der Antriebsmotor des Mischventils und der Antriebsmotor des Umschaltventils sind vorzugsweise selbsthaltend ausgebildet, so dass sie ihre Position im stromlosen Zustand beibehalten.
  • Das Mischventil weist vorzugsweise eine Mischersteuereinrichtung auf, welche die Einstellung des Mischventils zum Erreichen einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur ausgangsseitig des Mischventils, das heißt in dem gemeinsamen Strömungsweg, steuert bzw. regelt und vorzugsweise zumindest teilweise mit einer Pumpensteuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates in einem gemeinsamen Elektronikgehäuse angeordnet ist. Dieses Elektronikgehäuse kann weiter bevorzugt ein direkt an dem Umwälzpumpenaggregat angebrachtes oder in das Umwälzpumpenaggregat integriertes Elektronikgehäuse sein. Der erforderliche Motortreiber zum Ansteuern des Antriebsmotors des Mischventils kann in diese Mischersteuereinrichtung integriert sein oder aber auch extern angeordnet sein, so dass die Mischersteuereinrichtung einen Steuerbefehl an den Motortreiber sendet, welcher dann wiederrum den Antriebsmotor ansteuert. Die Mischersteuereinrichtung kann ferner in eine übergeordnete Heizungs- oder Kühlanlagensteuerung integriert sein, aber auch separat von dieser ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass der Motortreiber zum Ansteuern des Antriebsmotors des Mischventils und des Antriebsmotors des Umschaltventils in eine solche Heizungssteuerung integriert ist, während die Mischersteuereinrichtung in die hydraulische Baueinheit und weiter bevorzugt in eine Pumpensteuereinrichtung integriert ist. Die Mischersteuereinrichtung sendet dann einen Steuerbefehl zum Einstellen des Mischventils an die Heizungssteuerung, welche über den dort vorhandenen Motortreiber den Antriebsmotor des Mischventils veranlasst, eine gewünschte Position anzufahren. Wenn umgekehrt die Mischersteuereinrichtung in eine übergeordnete Heizungs- oder Klimaanlagesteuerung integriert ist, wäre es ebenfalls denkbar, den erforderlichen Motortreiber in die hydraulische Baueinheit und weiter bevorzugt in die Pumpensteuereinrichtung zu integrieren, so dass die Antriebsmotoren dort an den Motortreiber angeschlossen werden, welcher seine Steuerbefehle wiederrum von einer übergeordneten Steuereinrichtung, beispielsweise Heizungssteuerung, erhält. Bei Verwendung eines gemeinsamen Motortreibers ist in diesen eine Umschalteinrichtung integriert, welche die Ansteuerung zwischen zwei Ausgängen, an welchen die beiden Antriebsmotoren angeschlossen sind, umschaltet bzw. wahlweise diese Ausgänge adressiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Umwälzpumpenaggregat in einer ersten Baugruppe der hydraulischen Baueinheit angeordnet, während das Mischventil in einer zweiten Baugruppe der hydraulischen Baueinheit angeordnet ist, wobei die erste Baugruppe den mit der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates verbundenen Wärmequellenausgang aufweist und die zweite Baugruppe den mit dem Mischventil verbundenen Wärmequelleneingang aufweist, wobei der Wärmequellenausgang und Wärmequelleneingang zum Anschluss einer sie verbindenden Wärmequelle wie z. B. enes Primärwärmetauschers der Heizungs- oder Klimaanlage vorgesehen sind. Eine solche hydraulische Baueinheit kann in einer Heizungsanlage, beispielsweise in eine Kompaktheizungsanlage, eingebaut werden und stellt dort vorzugsweise im Wesentlichen allen internen Strömungswege bereit, so dass die hydraulische Baueinheit nur noch mit dem in der Heizungsanlage vorhandenen Primärwärmetauscher, welcher als Wärmequelle dient, verbunden werden muss.
  • Weiter bevorzugt ist in der zweiten Baugruppe der Wärmequelleneingang mit einem ersten Vorlaufanschluss, welcher zum Anschluss eines ersten Heizkreises vorgesehen ist, und mit einem ersten Eingang des Mischventils verbunden. So kann ein in der Wärmequelle temperierter Wärmeträger sowohl dem ersten Vorlaufanschluss als auch dem Mischventil zugeführt werden. Am ersten Vorlaufanschluss liegt somit der Wärmeträger in der von der Wärmequelle temperierten Temperatur an. Im Mischventil kann die Temperatur durch Zumischen einer Wärmeträgerströmung aus dem zweiten druckseitigen Strömungsweg entsprechend verändert werden, um an einem zweiten Vorlaufanschluss einen entsprechend anders temperierten Wärmeträger bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Baueinheit einen Sekundärwärmetauscher zum Temperieren von Brauchwasser auf und in der zweiten Baugruppe ist ein mit dem Wärmequelleneingang verbundener erster Wärmetauscheranschluss ausgebildet, welcher mit einem Heizwassereingang des Sekundärwärmetauschers verbunden ist. So wird auch dem Sekundärwärmetauscher ein Heizmedium bzw. Wärmeträger an seinem Heizwassereingang zugeführt, welcher zuvor in der Wärmequelle erwärmt bzw. temperiert worden ist.
  • In der ersten Baugruppe ist vorzugsweise ein Umschaltventil angeordnet, welches einen ersten und einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang aufweist und zum Umschalten eines Strömungsweges zwischen den beiden Eingängen ausgebildet ist, wobei der erste Eingang mit einem Heizwasserausgang des Sekundärwärmetauschers und der zweite Eingang mit dem Rücklaufanschluss verbunden ist. So kann je nach Schaltstellung des Umschaltventils von dem Umwälzpumpenaggregat das Heizmedium bzw. der Wärmeträger entweder durch den Sekundärwärmetauscher oder durch die an dem Rücklaufanschluss endenden Heizkreise gefördert werden. Das Umschaltventil ist bevorzugt in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet.
  • Die beschriebenen beiden Baugruppen der hydraulischen Baueinheit sind vorzugsweise an zwei einander entgegengesetzten Enden des Sekundärwärmetauschers angeordnet und über den Sekundärwärmetauscher, eine angeschlossene Wärmequelle und den zweiten Strömungsweg zur Verbindung der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates mit dem zweiten Eingang des Mischventils miteinander verbunden. Die Baugruppen sind bevorzugt ein- oder mehrteilig aus Kunststoff ausgebildet und beinhalten neben den beschriebenen Strömungswegen für das Heizmedium vorzugsweise zusätzlich Strömungswege für das zu erwärmende Brauchwasser, welche den Sekundärwärmetauscher mit entsprechenden Brauchwasseranschlüssen an der hydraulischen Baueinheit verbinden. An die Brauchwasseranschlüsse werden ein Brauchwasserzulauf sowie eine Leitung für erwärmtes Brauchwasser angeschlossen.
  • Im Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist jedoch auch denkbar, ein Umschaltventil und ein Mischventil in einer gemeinsamen Baugruppe anzuordnen.
  • Die beschriebene hydraulische Baueinheit kann, wie oben beschrieben, vorzugsweise in eine Heizungsanlage, insbesondere eine Kompaktheizungsanlage integriert werden. In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit als autarke Baueinheit zu verwenden, sodass die vor Ort in einem Gebäude durch externe Rohrleitungen mit einer Heizungsanlage verbunden werden kann. Vorzugsweise weist die Baueinheit dazu Befestigungselemente auf, welche dazu ausgebildet sind, die Baueinheit an einer Wand zu befestigen. Insbesondere kann ein Tragelement vorgesehen sein, welches diese Befestigungselemente aufweist und als tragende Struktur für die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit dient. Dieses Tragelement ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus einem Metallblech gefertigt. Die übrigen Teile der hydraulischen Baueinheit, welche die beschriebenen hydraulischen Verbindungen definieren, sind vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffspritzgussteilen gefertigt. Es ist vorteilhaft, eine solche Anordnung an einem Tragelement zu befestigen, welches die Haltekräfte aufnimmt, sodass die Kunststoffteile, welche die hydraulischen Strömungswege definieren, von derartigen Haltekräften entlastet werden. Das Tragelement kann Teil eines Gehäuses sein, welches die gesamte hydraulische Baueinheit umgibt.
  • Weiter bevorzugt sind der Rücklaufanschluss, der erste und der zweite Vorlaufanschluss, der Wärmequellenausgang, der Wärmequelleneingang und, sofern vorhanden, vorzugsweise auch ein Brauchwassereingang sowie ein Brauchwasserausgang mit hydraulischen Anschlusselementen zum Anschluss externer Rohrleitungen versehen. Wenn, wie beschrieben die hydraulischen Elemente der Baueinheit aus Kunststoff gefertigt sind, ist es vorteilhaft die hydraulischen Anschlusselemente als Metalleinsätze auszubilden, welche dem Anschluss externer Rohrleitungen dienen. Insbesondere weisen die hydraulischen Anschlusselemente vorzugsweise nach außen gerichtete Anschlussgewinde auf, an welche externe Rohrleitungen angeschraubt werden können.
  • Weiter bevorzugt sind die beschriebenen hydraulischen Anschlusselemente zusätzlich zu der Verbindung mit den Strömungswegen im Inneren der Baueinheit mit zumindest einem mechanischen Tragelement verbunden. Dieses Tragelement ist weiter bevorzugt das Tragelement, welches oben beschrieben wurde und zur Befestigung der hydraulischen Baueinheit an einer Wand dient. Alternativ kann das Tragelement, welches mit den hydraulischen Anschlusselementen verbunden ist, mit einem weiteren Tragelement, welches die hydraulische Baueinheit trägt und zur Anbringung an einer Wand ausgebildet ist, mechanisch verbunden sein. Die Verbindung der hydraulischen Anschlusselemente mit einem oder mehreren Tragelementen hat den Vorteil, dass mechanische Kräfte, welche beim Anschließen der externen Rohrleitungen auf die hydraulischen Anschlusselemente ausgeübt werden, auf das Tragelement übertragen werden und somit von denjenigen Elementen, welche die hydraulischen Strömungswege definieren, ferngehalten werden. Die mechanischen Tragelemente, welche die hydraulischen Anschlusselemente halten sind vorzugsweise als Blechbauteile aus Metall ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schaltplan einer Heizungsanlage mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Baueinheit,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen hydraulischen Baueinheit,
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen hydraulischen Baueinheit zur autarken Verwendung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die hydraulische Baueinheit gemäß Figur 3 im montierten Zustand,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Mischventils der hydraulischen Baueinheit,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht eines Umschaltventils der hydraulischen Baueinheit, und
    Fig. 7
    eine Draufsicht von unten auf die hydraulische Baueinheit gemäß Fig. 4.
  • Figur 1 zeigt eine Heizungsanlage, welche eine erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit 2, eine Wärmequelle in Form eines Primärwärmetauschers 4 sowie zwei Heizkreise 6 und 8 aufweist. Der Heizkreis 6 ist dabei ein Heizkreis, welcher durch Heizkörper 10 (in Figur schematisch nur einer gezeigt) verläuft, während der Heizkreis 8 ein Heizkreis ist, welcher eine Fußbodenheizung bildet. Dabei ist zu verstehen, dass der Heizkreis 8 wiederum in mehrere Fußboden-Heizkreise unterteilt sein kann. Der Primärwärmetauscher 4 ist insbesondere Teil eines Gasheizkessels. So können der Primärwärmetauscher 4 und die hydraulische Baueinheit 2 insgesamt in eine Kompaktheizungsanlage, insbesondere eine Gastherme integriert sein. Die hydraulische Baueinheit 2 integriert dabei alle wesentlichen hydraulischen Komponenten, welche zum Betrieb der Heizungsanlage erforderlich sind.
  • Die hydraulische Baueinheit 2 weist einen Wärmequellenausgang 12 und einen Wärmequelleneingang 14 auf, an welche über entsprechende Rohrleitungen der Primärwärmetauscher 4 angeschlossen ist. Aus dem Wärmequellenausgang 12 tritt das zu temperierende Heizmedium bzw. der zu temperierende Wärmeträger (vorzugsweise Wasser) aus der hydraulischen Baueinheit 2 aus. Durch den Wärmequelleneingang 14 tritt das temperierte Heizmedium wieder in die hydraulische Baueinheit 2 ein. Zum Anschluss der Heizkreise weist die hydraulische Baueinheit 2 einen ersten Vorlaufanschluss 16 auf, an welchem der erste Heizkreis 6 durch die Heizkörper 10 angeschlossen ist, sowie einen zweiten Vorlaufanschluss 18 auf, an welchem der zweite Heizkreis 8 für die Fußbodenheizung angeschlossen ist. Ferner weist die hydraulische Baueinheit 2 einen Rücklaufanschluss 20 auf, an welchem der gemeinsame Rücklauf der beiden Heizkreise 6 und 8 angeschlossen ist.
  • Die hier gezeigte hydraulische Baueinheit 2 dient ferner zur Erwärmung von Brauchwasser und weist dazu einen Brauchwassereingang 22 sowie einen Brauchwasserausgang 24 auf. Durch den Brauchwassereingang 22 wird kaltes bzw. zu erwärmendes Brauchwasser zugeführt, aus dem Brauchwasserausgang 24 tritt das temperierte bzw. erwärmte Brauchwasser 24 aus. An die fünf Anschlüsse 16, 18, 20, 22 und 24 werden externe Rohrleitungen angeschlossen. Dazu sind die Anschlüsse vorzugsweise mit geeigneten Anschlusselementen bzw. Fittings 26 versehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Gewindeanschlüsse ausgebildet sind.
  • In ihrem Inneren weist die hydraulische Baueinheit 2 ein Umwälzpumpenaggregat 28 auf, an dessen Eingangsseite bzw. Saugseite ein Umschaltventil 30 gelegen ist, welches als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das Umschaltventil 30 ist mit seinem Ausgang 32 mit der Saugseite des Umwälzpumpenaggregats 38 verbunden. Ein erster Eingang 34 des Umschaltventils 30 ist mit dem Heizwasserausgang 36 in der ersten hydraulischen Seite eines Sekundärwärmetauschers 38, welcher zur Brauchwassererwärmung dient, verbunden. Der zweite Eingang 40 des Umschaltventils 30 ist durch einen im Inneren der hydraulischen Baueinheit 2 ausgebildeten Strömungsweg mit dem Rücklaufanschluss 20 verbunden. Das Umschaltventil 30 weist einen als Schrittmotor ausgebildeten Antriebsmotor 42 auf. Der Antriebsmotor 42 bewegt ein Ventilelement 44 (s. Fig. 6) zwischen zwei Schaltstellungen, wobei in Figur 6 eine Zwischenstellung zwischen den beiden Schaltstellungen gezeigt ist. In einer ersten Schaltstellung verschließt das Ventilelement 44 einen ersten Ventilsitz 46, welcher mit dem Eingang 34 in Verbindung steht. In dieser Schaltstellung ist somit der Strömungsweg von dem Rücklaufanschluss 20 durch den zweiten Eingang 30 zu dem Umwälzpumpenaggregat 28 geöffnet. In einer zweiten Schaltstellung verschließt das Ventilelement 44 einen zweiten Ventilsitz 48, welcher mit dem Rücklaufanschluss 20 in Verbindung steht. In diesem Schaltzustand ist somit der Strömungsweg durch den Rücklaufanschluss 20 zu dem Umwälzpumpenaggregat 28 geschlossen und der Strömungsweg von dem Heizwasserausgang 36 des Sekundärwärmetauschers 38 zu dem Umwälzpumpenaggregat 28 geöffnet.
  • An der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates 28 teilt sich der Strömungsweg in zwei Strömungswege 50 und 52 auf, wobei der erste Strömungsweg 50 durch den Wärmequellenausgang 12, den Primärwärmetauscher 4 und den Wärmequelleneingang 14 und von dort zu dem ersten Vorlaufanschluss 16 verläuft. Das heißt von dem ersten Strömungsweg 50 verlaufen zwei Abschnitte im Inneren der hydraulischen Baueinheit 12, nämlich der Abschnitt bis zu dem Wärmequellenausgang 12 sowie der Abschnitt von dem Wärmequelleneingang 14 zu dem ersten Vorlaufanschluss 16. Der Rest des ersten Strömungsweges wird durch die externe Verrohrung und den Primärwärmetauscher 4, welche an den Wärmequellenausgang 12 und den Wärmequelleneingang 14 angeschlossen sind, gebildet.
  • Der zweite Strömungsweg 52, welcher druckseitig des Umwälzpumpenaggregates 28 verläuft, verläuft im Inneren der hydraulischen Baueinheit 2 zu einem Mischventil 54. Das Mischventil 54 ist als 3-WegeVentil ausgebildet und weist zwei Eingänge 56 und 58 auf. Der erste Eingang 56 steht in hydraulischer Verbindung mit dem Wärmequelleneingang 14, während der zweite Eingang 58 über den Strömungsweg 52 direkt mit der Druckseite des Umwälzpumpenaggregats 28 verbunden ist. D. h. dem zweiten Eingang 58 wird von der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates 28 Heizmedium zugeführt, welches nicht durch Primärwärmetauscher 4 strömt und somit im Wesentlichen die Temperatur hat, welche das Heizmedium beim Eintritt in den Rücklaufanschluss 20 aufweist. Das Mischventil 54 weist einen Ausgang 60 auf, welcher über einen gemeinsamen druckseitigen Strömungsweg mit dem zweiten Vorlaufanschluss 18 verbunden ist. Über das Mischventil 54 kann die Temperatur bzw. die Vorlauftemperatur, mit welcher das heizmedium aus dem zweiten Vorlaufanschluss 18 austritt, eingestellt werden. Über das Mischventil 54 kann dem Heizmedium, welches durch den Primärwärmetauscher 4 temperiert wurde, und welches von dem Wärmequelleneingang 14 dem Mischventil 54 zugeführt wird, nicht temperiertes Heizmedium über den Strömungsweg 52 zugemischt werden, um im Falle einer Heizungsanlage die Vorlauftemperatur am zweiten Vorlaufanschluss 18 gegenüber der Heizmediumtemperatur am Wärmequelleneingang 14 zu reduzieren. Da dem ersten Vorlaufanschluss 16 das Heizmedium direkt von dem Wärmequelleneingang 14 zugeführt wird, ist die Vorlauftemperatur am ersten Vorlaufanschluss 16 im Wesentlichen gleich der Ausgangstemperatur des Primärwärmetauschers 4. So können an den Vorlaufanschlüssen 16 und 18 unterschiedliche Vorlauftemperaturen bereitgestellt werden.
  • Das Mischventil 54 weist ebenfalls einen Antriebsmotor 62 auf, welcher als Schrittmotor ausgebildet ist. Über den Antriebsmotor 62 wird ein Ventilelement 64 im Inneren des Mischventils 54 zwischen zwei Ventilsitzen 66 und 68 bewegt. Dabei ist der Ventilsitz 66 mit dem Eingang 58 und der Ventilsitz 68 mit dem Eingang 56 verbunden. Über den Schrittmotor 62 kann das Ventilelement 64 verschiedene Zwischenstellungen zwischen den beiden Ventilsitzen 66 und 68 einnehmen, sodass der freie Strömungsquerschnitt von den Ventilsitzen 66 und 68 zu dem Ausgang 60 variiert wird. Das Verhältnis der Strömungsquerschnitte der Eingänge 56 und 58 zueinander variiert, wodurch das Mischungsverhältnis zwischen den durch sie strömenden Heizmedien-Strömen variiert werden kann. Im Inneren der hydraulischen Baueinheit 2 befindet sich darüber hinaus ein Strömungsweg, welcher den Wärmequelleneingang 14 mit einem Heizwassereingang 70 der hydraulisch ersten Seite des Sekundärwärmetauschers 38 verbindet. So kann das Heizmedium, wenn sich das Umschaltventil 30 in der entsprechenden Schaltstellung befindet, von dem Wärmequelleneingang 14 über den Heizwassereingang 70 durch den Sekundärwärmetauscher 38 zu dem Heizwasserausgang 36 und von dort über das Umschaltventil 30 in das Umwälzpumpenaggregat 28 strömen. Dabei kann das Heizmedium über den Sekundärwärmetauscher 38 einen Brauchwasserstrom erwärmen, welcher von dem Brauchwassereingang 22 durch die hydraulisch zweite Seite des Sekundärwärmetauschers 38 zu dem Brauchwasserausgang 24 strömt.
  • Die innerhalb der gestrichelten Linie in Figur 1 gezeigten Komponenten der hydraulischen Baueinheit 2 stellen vorzugsweise eine integrierte Baueinheit dar, welche als vormontierte Baueinheit in eine Heizungsanlage integriert werden kann oder aber auch autark verwendet werden kann. Die Strömungswege sind vorzugsweise in Formteile aus Kunststoff integriert, welche insbesondere im Spritzguss gefertigt werden können. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer solchen hydraulischen Baueinheit 2. Die hydraulische Baueinheit 2 besteht im Wesentlichen aus zwei Baugruppen 72 und 74, welche über den Sekundärwärmetauscher 38 und den zweiten Strömungsweg 52, welcher als eine separate Rohrleitung ausgebildet ist, miteinander verbunden sind. Die Baugruppe 72 beinhaltet als wesentliche Komponente das Umwälzpumpenaggregat 28, an welches sich druckseitig der Wärmequellenausgang 12 und der zwischen Umwälzpumpenaggregat 28 und Wärmequellenausgang 12 abzweigende zweite druckseitige Strömungsweg 52 anschließt. Die erste Baugruppe 72 weist darüber hinaus den Rücklaufanschluss 20 sowie das Umschaltventil 30 auf. Der erste Eingang 34 des Umschaltventils 30 ist direkt mit dem Heizwasserausgang des Sekundärwärmetauschers 38 verbunden. Dieser Strömungsweg sowie der Strömungsweg von dem Rücklaufanschluss 20 zu dem Umschaltventil 30 und der Strömungsweg von dem zweiten Ausgang 60 des Umschaltventils 30 zu dem Umwälzpumpenaggregat 28 sind in einem ein- oder mehrteilig ausgebildeten Kunststoffformteil ausgebildet. Dieses beinhaltet darüber hinaus den Strömungsweg von dem Brauchwassereingang 22 zu einem Eingangsanschluss 76 der zweiten hydraulischen Seite des Sekundärwärmetauschers 38. In dem Strömungsweg von dem Brauchwassereingang 22 zu dem Eingangsanschluss 76 sind ein Filter 78 und ein Strömungssensor 80 angeordnet. Der Strömungssensor 80 erfasst, ob in dem Strömungsweg eine Strömung vorliegt oder nicht und wird dazu genutzt, zu erkennen, ob erwärmtes Brauchwasser benötigt wird oder nicht. Öffnet ein Nutzer einen Wasserhahn um warmes Brauchwasser zu zapfen, veranlasst dies eine Strömung mit dem Brauchwasserströmungsweg, welche von dem Strömungssensor 80 erkannt wird und an einer Steuereinrichtung 82 übertragen wird, welche dann das Umschaltventil 30 in diejenige Position schalten kann, in welcher der Heizmediumstrom durch den Sekundärwärmetauscher 38 verläuft. Die erste Baugruppe 72 beinhaltet darüber hinaus in üblicher Weise noch weitere Komponenten, wie einen Entlüfter 82 und ein Überdruckventil 84.
  • Die zweite Baugruppe 74 weist den Wärmequelleneingang 14, den ersten Vorlaufanschluss 16, den zweiten Vorlaufanschluss 18 sowie den Brauchwasserausgang 24 auf. Ferner mündet in der zweiten Baugruppe 74 der als separate Rohrleitung ausgeführte zweite druckseitige Strömungsweg 52 in das ebenfalls in der zweiten Baugruppe 24 angeordnete Mischventil 54. Die Strömungswege von den beschriebenen Anschlüssen in der zweiten Baugruppe 74 zu dem Mischventil 54 und zu dem Sekundärwärmetauscher 38 sind ebenfalls in Kunststoffformteilen ausgebildet, welche ein- oder mehrteilig sein können. In der zweiten Baugruppe 74 sind darüber hinaus zwei Temperatursensoren 86 und 88 angeordnet, welche zum einen die Temperatur im Strömungsweg von dem Sekundärwärmetauscher 38 zu dem Brauchwasserausgang 24, d. h. die Temperatur des erwärmten Brauchwassers, und zum anderen die Temperatur im Strömungsweg von dem Mischventil 54 zu dem zweiten Vorlaufanschluss 18, d. h. die zweite Vorlauftemperatur erfassen. Auf Grundlage des Temperatursensors 86 im Brauchwasserströmungsweg kann das Umwälzpumpenaggregat 28 in seiner Drehzahl geregelt werden, um die Wärmezufuhr zu dem Sekundärwärmetauscher 38 und damit die Brauchwassertemperatur einzustellen. Über das Signal des Temperatursensors 88 ausgangsseitig des Mischventils 54 kann das Mischventil geregelt werden, um das Mischungsverhältnis so einzustellen, dass eine gewünschte Verlaufstemperatur erreicht wird.
  • Das Mischventil 54 sowie das Umschaltventil 30 sind, wie anhand der Figuren 5 und 6 zu erkennen sind, im Wesentlichen gleich ausgebildet. So entspricht die Anordnung der Ventilsitze 46 und 48 und des Ventilelementes 44 im Wesentlichen der Anordnung der Ventilsitze 66 und 68 und des Ventilelementes 64. Auch der Antriebsmotor 42 entspricht dem Antriebsmotor 62. Die unterschiedliche Funktionalität der beiden Ventile wird lediglich durch unterschiedliche Ansteuerung der Antriebsmotoren 42 und 62 erreicht, während bei dem Umschaltventil 30 das Ventilelement 44 lediglich zwischen zwei Schaltstellungen bewegt wird, wird der Antriebsmotor 62 bei dem Mischventil 54 so angesteuert, dass auch Zwischenpositionen zwischen den zwei Endlagen, welche durch die Anlage des Ventilelementes 64 an den Ventilsitzen 66 und 68 definiert wird, angefahren werden können. Die Ventilelemente 44 und 64 sind jeweils über einen Betätigungshebel 90 mit dem eine Linearbewegung verursachenden Antriebsmotor 42 bzw. 62 verbunden. Der Betätigungshebel 90 ist durch eine Dichtmanschette 92 geführt und vollführt eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse Y im Bereich einer Gehäusewandung des Ventilgehäuses. Die im Wesentlichen gleiche Ausgestaltung des Umschaltventils 30 und des Mischventils 54 hat den Vorteil gleicher Bauteile und darüber hinaus steuerungstechnische Vorteile, da lediglich ein Schrittmotortreiber erforderlich ist, um die Antriebsmotoren 42 und 62 anzusteuern. Die Antriebsmotoren 42 und 62 müssen nie gleichzeitig betätigt werden, sodass ein einziger Motortreiber für beide ausreichend ist.
  • Die beschrieben hydraulische Baueinheit 2 kann entweder in eine Heizungsanlage wie eine Kompaktheizungsanlage bzw. einen Heizkessel integriert werden oder aber, wie anhand der Figuren 3, 4 und 7 beschrieben wird, autark verwendet werden. Dazu wird die hydraulische Baueinheit 2, welche der in Figur 2 gezeigten hydraulischen Baueinheit 2 entspricht, in einem Gehäuse 94 angeordnet. Das Gehäuse 94 bildet gleichzeitig ein mechanisches Tragelement. Das Gehäuse 94 besteht aus einem Gehäuseunterteil 96, einem Gehäuseoberteil 98 und einer Frontplatte 100. Das Gehäuse 94 ist vorzugsweise aus Metallblech ausgebildet. Das Gehäuseunterteil 96 weist an seiner Rückseite Befestigungselemente in Form von Löchern 102 auf. Durch die Löcher 102 können z. B. Schrauben geführt werden, mit welchen das Gehäuseunterteil 96 an einer Wand befestigt werden kann. In dem Gehäuseunterteil 96 sind ferner an einer sich horizontal erstreckenden Bodenplatte 103 Durchgangslöcher 104 ausgebildet. Durch die Durchgangslöcher 104 erstrecken sich der erste und zweite Vorlaufanschluss 16, 18, der Rücklaufanschluss 20, der Brauchwassereingang 22 und der Brauchwasserausgang 24 mit ihren Anschlusselementen 26, wobei die Anschlusselemente 26 direkt mechanisch an der Bodenplatte 103 im Umfang der Durchgangslöcher 104 fixiert werden können. So werden durch externe Rohrleitungen auf die Anschlusselemente 26 wirkende Kräfte direkt auf die Bodenplatte 103 und damit über das Gehäuseunterteil 96 auf die Befestigungselemente 102 übertragen, ohne die Kunststoffformteile, welche die hydraulischen Strömungswege definieren, mit übermäßigen Kräften zu belasten.
  • Entsprechend sind in dem Gehäuseoberteil 98 zwei Durchgangslöcher 106 ausgebildet, in welche Anschlusselemente 26 des Wärmequellenausgangs 12 und des Wärmequelleneingangs 14 eingreifen und entsprechend direkt an dem Gehäuseoberteil 98 mechanisch fixiert werden können. So werden Kräfte, welche auf die Anschlusselemente 26 des Wärmequellenausganges 12 und des Wärmequelleneinganges 14 wirken, über das Gehäuseoberteil 58 und das mit diesem verbundene Gehäuseunterteil 98 ebenfalls direkt auf die Befestigungselemente 102 übertragen, ohne die Strukturen im Inneren der hydraulischen Baueinheit 2 mit übermäßigen Kräften zu belasten.
  • An der Vorderseite ist das Gehäuse 94 durch eine Frontplatte 100 verschlossen, welche eine Öffnung 108 aufweist, durch welche sich das axiale Stirnende des Umwälzpumpenaggregates 28 nach außen erstrecken kann bzw. von außen sichtbar bleibt. Dies hat den Vorteil, dass Bedienelemente des Umwälzpumpenaggregats 28 von außen zugänglich bleiben. Im Inneren des Gehäuses 94 ist eine Steuereinrichtung 110 angeordnet, welche Steuerungsfunktionen übernimmt, welche bei Integration der hydraulischen Baueinheit 2 in einer Heizungsanlage üblicherweise von der Heizungssteuerung übernommen würden. Die Steuereinrichtung 10 weist einen ersten Anschlussbereich 112 auf, an welchen eine Netzanschlussleitung angeschlossen wird. Darüber hinaus weist die Steuereinrichtung 110 einen zweiten Anschlussbereich 114 auf, an welchen die Antriebsmotoren 42 und 62 über hier nicht gezeigte Anschlussleitungen angeschlossen werden. Darüber hinaus wird dieser zweite Anschlussbereich 114 über weitere nicht gezeigte Anschlussleitungen mit Temperatursensoren 86, 88 sowie dem Strömungssensor 80 verbunden. Die Steuereinrichtung 110 übernimmt somit zum einen die Steuerung des Mischventils 54 und zum anderen die Steuerung des Umschaltventils 30. Dazu ist ein Schrittmotortreiber in der Steuereinrichtung 110 angeordnet, welcher die Antriebsmotoren 42 und 62 ansteuert, wobei, wie oben beschrieben ein einziger Schrittmotortreiber ausreicht. Alternativ können jedoch auch zwei Schrittmotortreiber vorgesehen sein. Wenn die Steuereinrichtung 110 über den Strömungssensor 80 einen Brauchwasserbedarf erfasst, steuert sie den Antriebsmotor 42 so an, dass der Strömungsweg durch die Heizkreise verschlossen und der Strömungsweg für das Heizmedium durch den Sekundärwärmetauscher 38 geöffnet wird. Im Heizungsbetrieb, d. h. wenn das Umschaltventil 30 in der anderen Schaltstellung befindet, steuert die Steuereinrichtung 110 den Antriebsmotor 62 an, um das Mischungsverhältnis in dem Mischventil 54 so einzustellen, dass an dem Temperatursensor 88 eine vordefinierte Ausgangstemperatur erreicht wird.
  • Es ist zu verstehen, dass die Steuereinrichtung 110 auch vollständig in das Elektronikgehäuse 116 des Umwälzpumpenaggregates integriert werden könne oder aber auch außerhalb des Gehäuses 94 angeordnet werden könnte. Die autarke Funktionalität der hydraulischen Baueinheit 2 kann auch in einer Wohnungsstation Verwendung finden, wobei dann der Wärmequellenausgang 12 und der Wärmequelleneingang 14 mit dem Strahlheizungskreislauf eines Gebäudes verbunden wird. Das Rohrstück 118, welches mit dem Wärmequelleneingang 14 in Verbindung ist, kann dann durch ein Wärmemengenmessgerät ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    hydraulische Baueinheit
    4
    Primärwärmetauscher
    6, 8
    Heizkreise
    10
    Heizkörper
    12
    Wärmequellenausgang
    14
    Wärmequelleneingang
    16
    erster Vorlaufanschluss
    18
    zweiter Vorlaufanschluss
    20
    Rücklaufanschluss
    22
    Brauchwassereingang
    24
    Brauchwasserausgang
    26
    Anschlusselemente bzw. Fittings
    28
    Umwälzpumpenaggregat
    30
    Umschaltventil
    32
    Ausgang
    34
    Eingang
    36
    Heizwasserausgang
    38
    Sekundärwärmetauscher
    40
    Eingang
    42
    Antriebsmotor
    44
    Ventilelement
    46
    erster Ventilsitz
    48
    zweiter Ventilsitz
    50, 52
    Strömungswege
    54
    Mischventil
    56, 58
    Eingänge
    60
    Ausgang
    62
    Antriebsmotor
    64
    Ventilelement
    66, 68
    Ventilsitze
    70
    Heizwassereingang
    72
    erste Baugruppe
    74
    zweite Baugruppe
    76
    Eingangsanschluss
    78
    Filter
    80
    Strömungssensor
    82
    Entlüfter
    84
    Überdruckventil
    86, 88
    Temperatursensoren
    90
    Betätigungshebel
    92
    Dichtmanschette
    94
    Gehäuse
    96
    Gehäuseunterteil
    98
    Gehäuseoberteil
    100
    Frontplatte
    102
    Löcher bzw. Festigungselemente
    103
    Bodenplatte
    104
    Durchgangslöcher
    106
    Durchgangslöcher
    108
    Öffnung
    110
    Steuereinrichtung
    112
    erster Anschlussbereich
    114
    zweiter Anschlussbereich
    116
    Elektronikgehäuse
    118
    Rohrstück
    Y
    Schwenkachse

Claims (20)

  1. Hydraulische Baueinheit für eine Heizungs- oder Klimaanlage mit zumindest einem Rücklaufanschluss (20) für einen Heizkreis (6), einem ersten Vorlaufanschluss (16) für einen Heizkreis (6), einem mit dem Rücklaufanschluss (20) fluidleitend verbundenen Wärmequellenausgang (12), einem mit dem ersten Vorlaufanschluss (16) fluidleitend verbundenen Wärmequelleneingang (14) sowie einem in einem Strömungsweg zwischen dem Rücklaufanschluss (20) und dem Wärmequellenausgang (12) oder in einem Strömungsweg zwischen dem Wärmequelleneingang (14) und dem ersten Vorlaufanschluss (16) angeordneten Umwälzpumpenaggregat (28), zumindest einem zweiten Vorlaufanschluss (18) für einen zweiten Heizkreis (8), wobei der zweite Vorlaufanschluss (18) mit dem Wärmequelleneingang (14) und dem Rücklaufanschluss (20) fluidleitend verbunden ist, so dass dem zweiten Vorlaufanschluss (18) eine Mischung von Flüssigkeit aus dem Wärmequelleneingang (14) und dem Rücklaufanschluss (20) zugeführt werden kann, und in einem Strömungsweg von dem Wärmequelleneingang (14) zu dem zweiten Vorlaufanschluss (18) und/oder in einem Strömungsweg von dem Rücklaufanschluss (20) zu dem zweiten Vorlaufanschluss (18) zumindest ein Mischventil (54) angeordnet ist, durch welches ein Mischungsverhältnis zwischen den beiden Flüssigkeitsströmungen eingestellt werden kann, so dass die Temperatur an dem zweiten Vorlaufanschluss (18) verändert werden kann.
  2. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Baueinheit stromabwärts des Umwälzpumpenaggregates (28) zumindest einen Abschnitt eines ersten druckseitigen Strömungsweges (50) und zumindest einen Abschnitt eines zweiten druckseitigen Strömungsweges (52) aufweist, welche in einen gemeinsamen Strömungsweg münden, wobei das Mischventil (54) in zumindest einem der Abschnitte des ersten und/oder zweiten druckseitigen Strömungsweges (50, 52) angeordnet ist und über das Mischventil (54) ein Querschnittverhältnis zwischen dem ersten (50) und dem zweiten (52) druckseitigen Strömungsweg veränderbar ist.
  3. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (54) in nur einem von dem ersten und dem zweiten (52) druckseitigen Strömungsweg zur Veränderung des Querschnittes dieses druckseitigen Strömungsweges (50, 52) angeordnet ist.
  4. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (54) derart in dem ersten (50) und dem zweiten (52) druckseitigen Strömungsweg angeordnet ist, dass über das Mischventil (54) gleichzeitig die Querschnitte des ersten und des zweiten druckseitigen Strömungsweges (50, 52) veränderbar sind.
  5. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (54) als Dreiwege-Mischventil ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Eingang (56) des Mischventils (54) mit dem Wärmequelleneingang (14) verbunden ist,
    ein zweiter Eingang (58) des Mischventils (54) mit der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates (28) stromaufwärts des Wärmequellenausganges (12) verbunden ist, und
    ein Ausgang (60) des Mischventils (54) mit dem zweiten Vorlaufanschluss (18) verbunden ist.
  7. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil in ein Pumpengehäuse des Umwälzpumpenaggregates (28) integriert ist.
  8. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (54) ein bewegliches Ventilelement (64) und einen dieses Ventilelement (64) bewegenden elektrischen Antriebsmotor (62) aufweist, welcher vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet ist.
  9. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilelement (64) im Inneren eines Ventilgehäuses und der Antriebsmotor (62) außerhalb des Ventilgehäuses angeordnet sind, wobei das Ventilelement (64) um eine Schwenkachse (Y) schwenkbar ist und über einen sich quer zu der Schwenkachse (Y) erstreckenden Betätigungshebel (90), welcher sich durch eine elastische Dichtung (92) hindurch aus dem Ventilgehäuse heraus erstreckt, mit dem Antriebsmotor (62) verbunden ist.
  10. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit einen Sekundärwärmetauscher (38) zum Temperieren von Brauchwasser sowie ein Umschaltventil (30) aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass durch das Umschaltventil (30) ein mit dem Umwälzpumpenaggregat (28) verbundener Strömungsweg zwischen dem Sekundärwärmetauscher (38) und zumindest einem an der Baueinheit ausgebildeten Heizkreisanschluss (20) umschaltbar ist.
  11. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (30) ein bewegliches Ventilelement (44) und einen dieses Ventilelement (44) bewegenden elektrischen Antriebsmotor (42) aufweist, welcher vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet ist.
  12. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (64) des Mischventils (54) gleichartig zu dem Ventilelement (44) des Umschaltventils (30) ausgebildet ist und/oder dass der Antriebsmotor (62) des Mischventils (54) gleichartig zu dem Antriebsmotor (42) des Umschaltventils (30) ausgebildet ist.
  13. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (62) des Mischventils 54 und der Antriebsmotor (42) des Umschaltventils (30) einen gemeinsamen Motortreiber aufweisen, welcher wahlweise den Antriebsmotor (62) des Mischventils (54) oder den Antriebsmotor (42) des Umschaltventils (30) ansteuert.
  14. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (54) eine Mischersteuereinrichtung aufweist, welche die Einstellung des Mischventils (54) zum Erreichen einer gewünschten ausgangsseitigen Flüssigkeitstemperatur steuert und vorzugsweise zumindest teilweise mit einer Pumpensteuereinrichtung des Umwälzpumpenaggregates (28) in einem gemeinsamen Elektronikgehäuse (116) angeordnet ist.
  15. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwälzpumpenaggregat (28) in einer ersten Baugruppe (72) der hydraulischen Baueinheit (2) und das Mischventil (54) in einer zweiten Baugruppe (74) der hydraulischen Baueinheit (2) angeordnet sind, wobei die erste Baugruppe (72) den mit der Druckseite des Umwälzpumpenaggregates (28) verbundenen Wärmequellenausgang (12) und die zweite Baugruppe (74) den mit dem Mischventil (54) verbundenen Wärmequelleneingang (14) aufweist.
  16. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Baugruppe (74) der Wärmequelleneingang (14) mit dem ersten Vorlaufanschluss (16), welcher zum Anschluss eines ersten Heizkreises (6) vorgesehen ist, und einem ersten Eingang (56) des Mischventils (54) verbunden ist.
  17. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit einen Sekundärwärmetauscher zum Temperieren von Brauchwasser aufweist und in der zweiten Baugruppe (74) der Wärmequelleneingang (14) mit einem Heizwassereingang (70) des Sekundärwärmetauschers (38) verbunden ist.
  18. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Baugruppe (72) ein Umschaltventil (30) angeordnet ist, welches einen ersten und einen zweiten Eingang (34, 40) sowie einen Ausgang (32) aufweist und zum Umschalten eines Strömungsweges zwischen den beiden Eingängen ausgebildet ist, wobei der erste Eingang (34) mit einem Heizwasserausgang des Sekundärwärmetauschers (38) und der zweite Eingang (40) mit dem Rücklaufanschluss (20) verbunden ist.
  19. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (2) Befestigungselemente (102) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, die Baueinheit (2) an einer Wand zu befestigen.
  20. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufanschluss (20), der erste (16) und der zweite (18) Vorlaufanschluss, der Wärmequellenausgang (14), der Wärmequelleneingang (12) und vorzugsweise ein Brauchwassereingang (22) sowie ein Brauchwasserausgang (24) mit hydraulischen Anschlusselementen (26) zum Anschluss externer Rohrleitungen versehen sind, wobei diese hydraulischen Anschlusselemente (26) vorzugsweise zusätzlich zu der Verbindung mit den Strömungswegen im Inneren der Baueinheit (2) mit zumindest einem mechanischen Tragelement (96, 98) verbunden sind.
EP17155234.2A 2017-02-08 2017-02-08 Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage Active EP3361182B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155234.2A EP3361182B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
CN201880010901.5A CN110268205A (zh) 2017-02-08 2018-01-31 用于供热或空调设备的液压结构单元
PCT/EP2018/052425 WO2018145975A2 (de) 2017-02-08 2018-01-31 Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
US16/483,999 US11555617B2 (en) 2017-02-08 2018-01-31 Hydraulic unit for a heating or air-conditioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155234.2A EP3361182B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3361182A1 EP3361182A1 (de) 2018-08-15
EP3361182B1 true EP3361182B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=57995134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17155234.2A Active EP3361182B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11555617B2 (de)
EP (1) EP3361182B1 (de)
CN (1) CN110268205A (de)
WO (1) WO2018145975A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900000472A1 (it) 2019-01-11 2020-07-11 O T M A S N C Di Spaggiari E C Assieme idraulico per un impianto combinato per il riscaldamento di ambienti e per la produzione di acqua calda sanitaria e caldaia murale provvista di tale assieme
DE102019105921A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Marc-Oliver Pommerening Anschlussstation für flüssige Medien für zumindest einen Gebäudeabschnitt, insbesondere für eine Wohneinheit
CN115103984B (zh) * 2020-03-23 2024-01-09 东芝开利株式会社 温水生成装置
CN113124450A (zh) * 2021-04-28 2021-07-16 扬州华大锅炉有限公司 一种具有高温热水锅炉回水升温功能的锅炉供热系统
DE102022100341A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Vaillant Gmbh Heizgerät, Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogrammprodukt, Regel- und Steuergerät und Verwendung eines Schrittmotorventils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE41502T1 (de) * 1984-12-24 1989-04-15 Tno Geraet und verfahren zum adjustieren einer zentralheizungsinstallation.
DE3902378C2 (de) 1989-01-27 1999-08-12 Karsten Laing Beimischaggregat für Großflächenheizung
US5209401A (en) * 1991-12-13 1993-05-11 Joachim Fiedrich Hydronic heating water temperature control valve
US5617994A (en) * 1994-10-17 1997-04-08 Fiedrich; Joachim Hydronic heating with satellite distribution stations for multi-temperature supply water to heating loops
CN2744980Y (zh) 2004-11-26 2005-12-07 长春塞维达环保供暖设备有限公司 壁挂式燃气锅炉水路循环装置
DE102008013124A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige Heizungsanlage
ITBO20080456A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 O T M A S N C Di Spaggiari & C Gruppo idraulico valvolare per caldaie murali
CN101344274B (zh) 2008-08-25 2011-06-15 北京硕人时代科技有限公司 锅炉供热气候补偿系统及其实现方法
EP2413042B1 (de) * 2009-03-26 2020-09-09 Mitsubishi Electric Corporation Temperaturregler, fluidversorgungssystem, heizsystem, verfahren zur befestigung des temperaturreglers und fluidversorgungsverfahren
EP2397777B1 (de) 2010-06-19 2016-08-03 Grundfos Management A/S Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
CN201964500U (zh) 2010-12-31 2011-09-07 重庆温馨时代暖通设备有限公司 一种二次系统和混水系统的采暖系统应用结构
KR20120136794A (ko) * 2011-06-10 2012-12-20 삼성전자주식회사 히트펌프장치 및 히트펌프장치의 제어방법
DE102012024583A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige Heizungs- oder Kühlanlage mit Pufferspeicher, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln für eine mehrkreisige Heizungs- oder Kühlanlage mit Pufferspeicher und Verfahren zum Betreiben einer mehrkreisigen Heizungs- oder Kühlanlage mit Pufferspeic
DE102012024586A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige Heizungs- oder Kühlanlage mit Mehrwegemischventil und Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln für eine mehrkreisige Heizungs- oder Kühlanlage
EP2871422B2 (de) * 2013-11-07 2020-07-29 Grundfos Holding A/S Hydraulischer Verteiler für ein hydraulisches Heizungs- und/oder Kühlsystem
DK2942583T3 (da) * 2014-05-06 2017-11-20 O T M A S N C Di Spaggiari & C En bloc-støttelegeme til en hydraulisk ventilgruppe til anvendelse i en vægmonteret kedel
CN105318039B (zh) 2014-07-23 2019-01-11 株式会社不二工机 三通阀

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200018491A1 (en) 2020-01-16
CN110268205A (zh) 2019-09-20
WO2018145975A3 (de) 2018-10-18
US11555617B2 (en) 2023-01-17
WO2018145975A2 (de) 2018-08-16
EP3361182A1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361182B1 (de) Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage
EP2871422B1 (de) Hydraulischer Verteiler für ein hydraulisches Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP2871420B1 (de) Umwälzpumpenaggregat für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP2087291B1 (de) ABGLEICHSYSTEM FÜR EINE FUßBODENTEMPERIERUNGS-ANORDNUNG
EP3037704B1 (de) Mischventil
EP1884720A1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2413045B1 (de) Wärmetauschereinheit
EP0825387B2 (de) Hydraulikbaugruppe, anschliessbar an eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
DE202006019415U1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
EP2412981B1 (de) Pumpensystem
EP1884717A1 (de) Heizungsanlage
EP2413046B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
DE102011107273A1 (de) Regelventileinrichtung mit Differenzdruckregler
EP2413048B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
EP2413044B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
EP2413047B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
EP3376131B1 (de) Wohnungsstation
EP1422451A1 (de) Ventilbaugruppe
EP3563207B1 (de) Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes
EP0902240B1 (de) Gerät zum Bereiten von Heizwasser und Brauchwasser
EP1441160B1 (de) Ventilgruppe
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1249004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017004334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1249004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 8