EP2413048B1 - Brauchwassererwärmungseinheit - Google Patents
Brauchwassererwärmungseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2413048B1 EP2413048B1 EP10007978.9A EP10007978A EP2413048B1 EP 2413048 B1 EP2413048 B1 EP 2413048B1 EP 10007978 A EP10007978 A EP 10007978A EP 2413048 B1 EP2413048 B1 EP 2413048B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- service water
- temperature
- circulation
- water heating
- heating unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 299
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 217
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1051—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
Definitions
- the invention relates to a service water heating unit, which is intended for use in a heating system, with the features specified in the preamble of claim 1.
- a heating system usually also domestic hot water must be heated.
- a domestic water heating unit represents a unit in which all the essential components for heating the service water are integrated and thus delivered as a preassembled unit and integrated or can be installed in the heating system.
- a service water demand d. H. to detect the opening of a tapping point for heated service water to then put the service water heating by means of the heating medium in operation, for example, to promote heating medium by means of a circulation pump through a heat exchanger.
- the hot water heating unit is, as described above, a structural unit, which is intended for installation in a heating system, and in the heating system, the heating of the hot water takes over.
- the service water heating unit has at least one heat exchanger as a central component.
- the domestic water heating unit as an integrated unit, preferably all other necessary for the heating of the service water elements, such as required pumps, valves, fittings or connection fittings, sensors and / or a control device or control unit to control the hot water heating.
- Such a service water heating unit can be integrated as a preassembled unit in a heating system.
- the service water heating unit has required line connections to connect the service water heating unit with a heating system or the pipes in a building.
- line connections are in particular an input and output for the heating medium, an input and output for the hot water to be heated and a circulation line for hot water circulation.
- an electrical connection for the power supply and, where appropriate, provided interfaces for data communication with external equipment, such as a central system control and / or a heating control.
- the heat exchanger is preferably designed as a plate heat exchanger.
- a plate heat exchanger can be made for a cost and on the other hand are designed to be inherently stable, so that it can form a supporting component of the service water heating unit to which further, preferably all other components are attached.
- external support structures for fastening the components of the service water heating unit can be dispensed with in the ideal case.
- the at least one heat exchanger has a first flow path for a heating medium, which is optionally provided via connection fittings with line connections for connection to the heating circuit or a heat storage.
- a second flow path for the hot water to be heated is provided.
- the two flow paths in the interior of the heat exchanger are separated from each other, so that a heat transfer between the two is possible.
- a node is provided, in which two flow channels open, namely on the one hand a cold water line and on the other a circulation line for heated hot water. Ie. cold water to be heated and circulated, already heated service water are fed into an input line to the second flow path of the heat exchanger.
- the service water heating unit has a control unit, which is provided for controlling or regulating the hot water heating.
- the control unit controls in particular the heat supply via the heating medium, for example by controlling a circulation pump for supplying the heating medium.
- the control unit is designed to detect a service water request. Ie. the control unit can detect when hot tap water heated at a tapping point is removed to accordingly cause the supply of heating medium to heat the tap water via the heat exchanger.
- the control unit is designed to evaluate the output signal of a temperature sensor, which is arranged in the vicinity of the junction, but spaced from it, in the cold water line.
- a temperature sensor in the cold water line will detect the temperature of the cold supplied service water.
- the temperature sensor is disposed in the vicinity of the node at which the circulation line opens, in the case that no heated service water is required and thus there is no flow in the cold water line, the water in the cold water line is already circulated from the already heated one Hot water, which flows through the junction, heated due to the proximity. This can be detected at the temperature sensor.
- the temperature sensor is arranged vertically above the node. This favors the heating in the absence of flow in the cold water line, as heated circulated hot water can rise in the cold water pipe.
- the temperature sensor is arranged at a position in the cold water line, at which an influence of the temperature in the circulation line is given to the temperature in the cold water line. Ie. the distance of the temperature sensor from the node must not be too large.
- the temperature sensor must be arranged so close to the junction that, at the location of the temperature sensor, heating of the stagnant water in the cold water line is still provided by the circulated, heated service water entering the junction.
- the control unit is preferably designed such that it recognizes a service water request on the basis of a temperature change detected by the temperature sensor, in particular a temperature profile. Ie. the temperature is recorded over time and changes or the temperature profile over time are evaluated. Based on a characteristic temperature profile, in particular a temperature drop, the service water request can be detected by the control unit.
- the temperature sensor detects different temperatures, depending on whether there is a flow in the cold water line or the water is there and can be heated by the circulated service water. From these temperature changes, the control unit detects the hot water requirement, namely, when in the cold water line, a flow occurs, which leads to a reduction in the prevailing temperature there.
- a circulating pump which conveys the heating medium through the heat exchanger.
- this circulation pump in particular, it is a variable speed circulating pump, so that it can vary the flow rate of the heating medium as needed, the speed is set by the control unit depending on the heat demand for heating the service water.
- control unit is preferably designed to turn on and off the circulation pump in response to a service water request. Ie. when the control unit detects the dhw demand, d. H. a flow in the cold water pipe through which service water is supplied, the control unit turns on the circulation pump to supply heating medium to the heat exchanger for heating the service water.
- the flow in the cold water line is, as described above, detected by means of the temperature sensor arranged there.
- control unit is at least partially integrated in the control electronics of the circulating pump, wherein the circulating pump is designed as a control electronics and an electric drive motor exhibiting Umicalzpumpenaggregat.
- the control electronics serve to control or regulate the drive motor.
- the drive motor preferably has a speed control, so that the control device can control or regulate the flow rate of the circulation pump via the rotational speed of the drive motor. If the control unit for controlling the DHW heating is integrated in the control electronics of the circulating pump unit, the installation and commissioning of the domestic water heating unit is simplified, since this eliminates the need to establish a connection between the control unit and circulating pump. Only one connection or communication between the circulating pump unit with the integrated control unit and the sensors has to be established.
- the temperature sensor is a combined temperature-pressure sensor and / or a temperature-flow sensor which, in addition to the temperature, detects an absolute and / or differential pressure or a flow in the cold-water line.
- the flow measurement can be carried out as a vortex measurement by means of an obstruction and a pressure sensor.
- the pressure or flow signal can be used for further control or control functions in the service water heating unit.
- a temperature and / or flow sensor is further preferably arranged, whose output signals are detected by the control unit, wherein the control unit is configured such that it determines the need for heating medium for the domestic water heating on the basis of these output signals.
- the control unit can compare the detected starting temperature of the service water at the second flow path with a desired temperature. Falling below the setpoint temperature means that there is an increased heat requirement.
- the control unit can then cause an increased supply of heat via the heating medium, for example, by increasing the flow rate of the heating medium supplying circulating pump by increasing the speed thereof.
- the flow in the second flow path for the service water is a measure of the required heat demand.
- An increased flow means increased heat demand, so that the control unit can directly increase the supply of heating medium, in particular by increasing the speed of the heating medium supplying circulating pump.
- control unit preferably adjusts the flow rate of the circulation pump as a function of the detected requirement for heating medium. This is particularly cheap then possible if the control unit directly into the Control electronics of the circulation pump or the circulating pump unit is integrated.
- a temperature sensor for detecting the temperature of the heating medium supplied to the heat exchanger is arranged on the input side of the first flow path of the heat exchanger.
- This temperature represents a further parameter on the basis of which the control device can adjust the flow rate of heating medium by means of speed control or control of the circulating pump feeding the heating medium.
- a lower heating medium temperature requires a higher volume flow. Fluctuations in the heating medium temperature can occur, for example, when the heating medium is heated by a solar system or a heat storage is removed.
- a circulation pump is preferably arranged in the circulation line, and a circulation control is provided, which is designed such that it switches on and off the circulation pump at least taking into account the detected temperature of the heating medium.
- the circulation pump can be switched off by the circulation control, when the temperature detected by the temperature sensor, which is arranged on the input side of the first flow path of the heat exchanger, falls below a predetermined limit value. This is particularly useful when the service water heating unit is used in conjunction with a heat storage, which is taken from the heating medium. If the temperature in the heat accumulator is too low, the circulation can be stopped by switching off the circulation pump to prevent further cooling of the heat accumulator. Again, this makes sense in particular in combination with solar systems, so that there circulation, for example, then can be exposed if too little sunlight is given to heat the heating medium.
- the circulation control is further preferably at least partially integrated into the control unit for controlling the DHW heating, particularly preferably it can be fully integrated in this, wherein the control unit itself may also be integrated in whole or in part in the control electronics of Umisselzpumpenaggregates for conveying the heating medium.
- the circulation control and the control unit for controlling the DHW heating in each case completely or partially into the control electronics of the circulation pump.
- the circulation pump can communicate with the circulating pump for conveying the heating medium via a suitable interface, in particular wirelessly, for example by radio, so that the control electronics of the circulating pump for the heating medium can also control the circulation pump.
- a data acquisition module can be provided, with which the temperature sensor and / or the other sensors, such as the temperature sensor input side of the first flow path and pressure and flow sensors can be connected.
- the data acquisition module has suitable connections for the sensors, in particular connection plugs or terminals, to which the sensors can be connected by means of data lines.
- a wireless communication between the data acquisition module and the sensors via suitable interfaces, in particular radio interfaces conceivable.
- the data acquisition module has an output interface at which it detects a detected sensor signal or Sensor signals and / or derived data provides.
- the control unit in turn has an input interface for accepting signals or data from the output interface.
- the control unit can read signals or data from the output interface of the data acquisition module via its input interface, in order to control or regulate the DHW heating and, if appropriate, the circulation on the basis thereof.
- a data acquisition module has the advantage that the sensors do not have to be connected directly to the control unit. This is particularly advantageous when the control unit is integrated in a pump unit, since so can be dispensed with a large number of sensor connections in a relatively small space. Also, the sealing of the pump unit is not affected to the outside, since no connections for sensors would have to be provided. Instead, only an interface to the data acquisition module needs to be provided. Also, the removal and installation of the pump unit is simplified, since the connections of the sensors are not affected.
- the output interface and the input interface for wireless communication, in particular by radio.
- no connections for connecting cables for communication between the control unit and the data acquisition module are required at all, so that, for example, if the control unit is integrated in a circulation pump, these need not have any other connections except the connection for a power cable. This improves the sealing of the control electronics of the pump unit and simplifies the assembly of the pump unit.
- the exemplary heat exchanger unit is a service water heating unit 2 and intended for use in a heating system.
- a heat storage 4 for example, a water storage, which stores heated by a solar system heating water attached.
- From the heat storage 4 of the heat exchanger 6 of the service water heating unit 2 is supplied with heating medium for heating domestic water.
- a housing surrounding the service water heating unit 2 is shown open, ie the front cover is removed.
- the service water heating unit 2 is shown without surrounding housing.
- the central best part of the heat exchanger unit or service water heating unit 2 is a heat exchanger 6 in the form of a plate heat exchanger.
- the heat exchanger 6 is to be heated Hot water heated and discharged as heated hot water, for example, to supply taps in a house 7 to sinks, showers, bathtubs, etc. with hot water.
- the heat exchanger is supplied with heating medium. It has two flow paths in its interior, as shown schematically in FIG Fig. 9 shown.
- a first flow path 10 is the flow path through which the heating medium is passed through the heat exchanger.
- the second flow path 12 is the flow path through which the service water is passed through the heat exchanger. Both flow paths are separated in a known manner by plates, via which a heat transfer from the heating medium to the hot water is possible.
- the two outer plates 13 of the plate stack form two opposite side surfaces of the heat exchanger 6. At these side surfaces, the fluid ports 14 to 20 of the heat exchanger 6 are formed and are, as described below, attached fitting fittings.
- the heating medium enters the heat exchanger 6 and through the output 16 again.
- the hot water to be heated enters the heat exchanger 6 at the inlet 18 and exits the heat exchanger at the outlet 20 again.
- the heat exchanger is divided into three sections A, B, C.
- the section A forms a first section, in which the first flow path 10 and the second flow path 12 are guided past each other in countercurrent. Ie. the hot water to be heated and the heating medium flow in opposite directions past the plates separating them of the heat exchanger.
- the heat exchanger 6 has a second section B, in which the first flow path 10 and the second flow path 12 are then no longer guided in counterflow arrangement relative to each other, but are guided in a Mitstroman extract, ie, the flows in the first flow path 10 and in the second Flow paths 12 are rectilinear in the same direction along the plates separating them or other heat-conducting separators separating them.
- a reversal section C is formed, in which the relative reversal of the flow directions in the flow paths to each other is realized.
- the sections A, B and C of the heat exchanger are integrated in a heat exchanger.
- the sections A and B could also be formed in separate heat exchangers and the direction reversal of the flows to each other in section C could be realized by a corresponding piping of the two heat exchangers.
- the discharge of the service water is not in the range of the highest temperature the incoming heating medium is, insofar as a maximum temperature can be achieved, which is at the level of the temperature of the heating medium in the region of the output 20 of the hot water from the heat exchanger.
- connection fitting 26 is attached.
- This connection fitting has a base element 28 which, in an identical configuration in the second connection fitting 30, is only rotated by 180 ° at the fluid connections of the heat exchanger 6 which form the outlet 16 and the inlet 18. This has the advantage that one and the same base element 28 can be used as a first connection fitting and as a second connection fitting and the variety of parts can be reduced.
- connection opening 36 is unused and closed by the wall of the heat exchanger 6, wherein between the base member 28 and the wall of the heat exchanger 6 at the connection opening 36, a seal 42 is arranged for sealing.
- the connection opening 38 forms the connection for connection to a supply line 44 which is connected to the heat accumulator 4 for the supply of hot heating medium.
- a first circulating pump 46 is arranged, which supplies the heating medium to the inlet 14 of the heat exchanger 6.
- a third connection fitting 48 is arranged at the input 14, which in an identical embodiment only rotated by 180 ° on the opposite side of the heat exchanger 6, as described below, can be arranged as a fourth connection fitting 50.
- the third connection fitting 48 and the fourth connection fitting 50 are also formed from at least one identical base element.
- a flow channel 52 is formed, which connects the pressure port of the circulation pump 46 with the inlet 14 of the heat exchanger.
- the second flow channel 34 in the base element 28, as can be seen in the sectional view with reference to the second connection fitting 30, is likewise T-shaped and has three connection openings 54, 56 and 58.
- the connection opening 58 of the second flow channel 34 is closed, z. B. by an inserted plug.
- the connection opening 54 is connected to the outlet 20 of the heat exchanger 6, whereby a seal 42 is likewise arranged between the connection fitting 26 and the heat exchanger 6.
- Connection piece 60 which connects connection opening 58 to line connection 62 via a flow channel formed in the interior of connection piece 60, is connected to connection opening 56 of second flow channel 34 in first connection fitting 26.
- the line connection 62 is used for connection to a hot water line, through which the heated service water is discharged.
- the base member 28 is attached as a second connection fitting 30.
- the output 16 for the heating medium and the input 18 for the cold service water are connected to the external installation.
- the connection opening 54 of the second flow channel 34 establishes a connection to the line connection or connection opening 58, which forms the outlet of the cooled heating medium.
- a line can be connected, which leads the heating medium back into the heat accumulator 4.
- a line 64 is connected to the connection opening 58, which leads to a switching valve 66 which selectively connects the line 64 to the connections 68 and 70 .
- the terminals 68 and 70 are used for connection to the heat accumulator 4, these connections can establish, for example, a connection to the interior of the heat accumulator 4 at different vertical position, so depending on the temperature of the emerging from the heat exchanger 6 heating medium this by switching the switching valve 66 at different vertical positions in the heat accumulator 4 can be returned to maintain existing stratification of the heating medium there.
- the switching function is particularly advantageous if, as described below, a service water circulation module 74 is provided. The heating of the circulating service water requires less heat, so that the heating medium with higher temperature flows back into the heat accumulator 4.
- the flow path 32 in the interior of the base element is connected to the inlet 18 in the second connection fitting 30 by means of the connection opening 36.
- a cold water line 42 is connected to supply the cold service water. Through this line then enters the cold water in the inlet 18 in the heat exchanger.
- the domestic water heating unit shown here can be used in two different embodiments, namely once with a service water circulation module 74 or even without this service water circulation module 74 Fig. 1 . 2 . 4 . 7 and 8th
- This domestic water circulation module 74 is arranged on the heat exchanger 6.
- the Fig. 5 and 6 If the service water circulation module 74 is not provided, the fourth connection fitting 50 is not required and the connection opening or the conduit connection 40 of the base element 28 of the second connection fitting 30 is closed by a plug. Also, the connection opening 56 of the flow channel 34 is closed in this case by a plug.
- the service water circulation module 74 consists of a second circulation pump 76, which serves to circulate the service water in the hot water supply system of a building.
- a connection part 78 and a pipe 80 are provided for connection of the second circulation pump 76.
- a fourth connection fitting 50 is arranged at the end of a side surface, which is identical to the third connection fitting 48 or has an identical base element. However, when used as a fourth connection fitting 50, the flow channel 52 is not used.
- a receptacle 81 is formed, in which a connection element 82 is used, which is connected to a discharge nozzle of the circulation pump 76.
- connection element 82 has a flow channel in its interior and connects to the tube 80 via it.
- the tube 80 is facing away from the connection element 82 with the end opening 40 of the flow channel 32 in the second connection fitting 30 is connected, wherein the connection opening 40 is then not closed by a plug.
- serving as a circulation pump circulating pump 76 can return a portion of the heated service water back into the flow channel 32 of the second connection fitting 30 and through its connection opening 36 in the inlet 18 of the heat exchanger. Ie. In the flow channel 32 of the second connection fitting flow supplied cold process water through the connection opening 38 and through the circulation pump 76 back conveyed hot water through the connection opening 40 together.
- connection part 48 is placed on the base element 28 of the second connection fitting 30 so that it engages with a closed connection piece 84 in the connection opening 56 of the second flow channel 34 and thus closes the connection opening 56 so that there is no additional plug for its closure in the second connection fitting 30 more is needed.
- connection part 78 is tubular and connects two connection openings 86 and 88 located at opposite ends.
- the connection piece 84 has no fluid-conducting connection to the connection between the line connections or connection openings 86 and 88.
- the port 86 is connected to the suction port of the second circulation pump 76, and the port 88 forms a port to which a circulation passage 90 is connected.
- connection part 78 and a fourth connection fitting 50 which is formed with its base element identical to the third connection fitting 48, a second circulating pump 76, which constitutes a circulation pump, can thus also be fastened to the heat exchanger 6 serving as a supporting structure with a few additional parts be, and the circulation line via the circulation pump 46 are fluidly connected directly to the second flow path 12 in the interior of the heat exchanger.
- a sensor receptacle 92 is formed in the flow channel 32, which can serve to receive a sensor.
- the sensor holder 92 if no domestic water circulation module 74 is attached, closed.
- a temperature sensor 94 is inserted into the sensor receptacle 92, which detects the temperature of the heating medium 6 supplied to the heat exchanger.
- a temperature sensor 96 is used in the sensor receptacle 92 of the base member 28 of the second connection fitting 30, which serves to detect a hot water request and whose specific function will be described below.
- connection part 60 also has a sensor receptacle in which a sensor 98 is inserted.
- the sensor 98 is a combined temperature and flow sensor which detects the temperature and the flow of the heated service water leaving the outlet 20 from the heat exchanger 6 through the flow path 34 in the first connection fitting 26. It should be understood that the above-described temperature sensors 94, 96 may also be used as combined temperature and flow sensors.
- the temperature of the outgoing service water can be detected by the sensor 98, and based on this temperature and the temperature of the heating medium detected by the temperature sensor 94, the required volume flow of the heating medium can be determined and the first circulation pump 46 can be operated accordingly.
- the required control or regulation for the circulation pump 46 is preferably integrated as control or control electronics in the circulation pump 46.
- the sensors 94, 96 and 98 are connected via electrical leads 99 to a sensor box 100, which forms a data acquisition module.
- the sensor box 100 detects the data provided by the sensors 94, 96 and 98.
- the Sensorbox 100 provides the captured data as in Fig. 13 shown, the control unit 101, which is integrated in this example in the control electronics of the pump unit 46, available.
- an output interface 102 is formed in the sensor box 100 and a corresponding input interface 104 is formed in the control unit 101.
- the output interface 102 and the input interface 104 are designed here as radio-frequency sections, which enable wireless signal transmission from the sensor box 100 to the control unit 101 in the pump unit 46.
- the control unit 101 in the circulation pump 46 preferably controls or regulates not only the circulation pump 46 but also the circulation pump 76, for which purpose the control unit 101 in the circulation pump 46 can also preferably communicate wirelessly with the circulating pump 76 or its control device.
- both circulation pumps 46 and 76 can be connected very easily, since only one electrical connection for the mains power supply is required. All communications for the controller are wireless.
- Signal processing of the signals supplied by the sensors 94, 96 and 98 can also already be carried out in the data acquisition module 100 or the sensor box 100 in order to provide the required data in a predetermined format to the control device 101.
- the control unit 101 preferably reads via the input interface 104 only the data currently required for the control from the output interface 102, so that the data communication can be kept to a minimum.
- the control unit 101 preferably also takes over the control of the circulation, which is effected by the circulation pump 76 when using the domestic water circulation module 74, in such a way that the circulation pump 76 is switched off for circulation when the temperature sensor 94, a temperature of the supplied from the heat accumulator 4 Detected heating medium, which is below a predetermined limit. In this way it can be prevented that the heat accumulator 4 excessively cools due to the hot water circulation and the circulation can instead be exposed to times in which the heat supply to the heat accumulator 4, for example due to lack of solar radiation to a solar module, is too low.
- the control unit 101 controls the operation of the circulation pump 46 in such a manner that the circulation pump 46 is first turned on when a heat demand for heating the service water is given, so that heating medium is supplied from the heat storage 4 to the heat exchanger 6.
- this heat demand for the service water is detected via the combined temperature flow sensor 98. If this detects a flow in the flow path through the connection part 60, ie a hot water flow, this means that a hot water tapping point is open, so that cold service water flows through the connection opening 38 and a heat requirement for heating the service water is given.
- the control unit 101 may operate the circulation pump 46 in this case.
- the hot water requirement can not be detected so that the sensor 98 also detects a flow due to the circulation, which is caused by the second circulation pump 76, when no tapping point for service water is opened.
- the sensor 98 only the temperature of the service water leaving the heat exchanger 6 can be detected by the sensor 98 and, if it is below a predetermined limit, the circulation pump 46 can be switched to compensate for the heat losses due to the circulation in such a way that heating medium is supplied to the heat exchanger 6 and thus the circulated service water is heated.
- the temperature sensor 96 is used. This is how in Fig. 11 shown schematically, not exactly at the junction of the flow channel 32 in the base member 28, in which the portions of the flow channel of the connection openings 36 and 38 and 40 converge, but offset starting from this node to the connection opening 38. Ie. the temperature sensor 96 is located in the portion of the flow channel through which the cold process water is supplied. When a tap for heated service water is opened, this leads to a flow of cold service water in this line section, so that, as in the lower curve in Fig. 12 it can be seen, a temperature drop is detected by the sensor 96 in the portion of the first flow channel 32, which extends to the connection opening 38.
- the control unit 101 Upon detection of such a temperature drop, the control unit 101 turns on the circulation pump 46 for supplying heating medium.
- Fig. 12 several successive service water requirements are shown, which in each case again lead to a drop in temperature and at the end of the request for heated service water to a temperature rise, since that in the line section in which the Temperature sensor 96 is arranged, located water then reheated.
- the temperature sensor 96 is arranged in the second connection fitting 30 slightly above the junction at which the flow paths or sections of the flow channel 32 from the connection openings 36, 38 and 40 meet. In this way, it is ensured that the water circulates in the line section in which the sensor 96 is located when closing the tapping point for hot water and thus no flow through the circulating pump 46 from the connection port 40 to the inlet 16 again Hot water is heated slowly by heat transfer.
- the heat exchanger 6 forms the supporting element of the service water heating unit 2, to which the connection fittings 26, 30, 48 and optionally 50 with the pump 46 and optionally 76 and the sensor box 100 are attached.
- the domestic water heating unit 2 thus forms an integrated module, which can be installed as a prefabricated unit in a heating system or in a heating system.
- the circulation pumps 46 and 76 are arranged relative to the heat exchanger 6 so that their axes of rotation X extend parallel to the surfaces of the plates, in particular the outer plates 13.
- a holding device in the form of a bracket 106 is attached to the heat exchanger 6.
- the bracket 106 forms on the one hand a fastening device for attachment to the heat accumulator 4 and also forms handle elements 108, which can be gripped by the entire domestic water heating unit 2, whereby an easy handling of the entire unit during assembly is possible.
- Fig. 14 shows a special arrangement of domestic water heating units 2.
- four domestic water heating units 2 are cascaded in parallel according to the foregoing description.
- four service water heating units 2 are shown.
- All service water heating units 2 are supplied in the example shown with heating medium from a common heat storage 4.
- the service water heating units 2 are identical except for one.
- the first service water heating unit 2, the one which in Fig. 14 is located adjacent to the heat accumulator 4 is, according to the embodiment, which in the Fig. 1 . 2 . 4 . 7 .
- this first service water heating unit 2 has a domestic water circulation module 74.
- the service water circulation module 74 which has the second circulation pump 46, is connected to the circulation line 90. This connects to the most remote tapping point 7 to the DHW DHW line. In this way, heated service water can be circulated through the entire line system, which supplies the taps 7 with heated service water.
- the function of this service water heating unit 2 with service water circulation module 74 basically corresponds to the above description.
- the three other domestic water heating units 2 are formed without domestic water circulation module 74, ie as in the Fig. 5 shown.
- Each of the domestic water heating units 2 according to Fig. 14 has a control unit 101 integrated in the circulation pump 46 and a separate sensor box 100.
- the individual control units 101 of the plurality of domestic water heating modules 2 communicate via radio interfaces 110 (see Fig. 13 ) together.
- the radio interface 110 can also be used for communication with the second circulating pump 76 and possibly the changeover valve 66.
- the switching valve 66 is controlled via the sensor box 100 and is connected to the sensor box 100 via an electrical connection line.
- control units 101 of all service water heating units 2 are formed identically and jointly carry out a control of the cascade arrangement, as they are based on Fig. 15 will now be described in more detail.
- the four service water heating units 2 are designated as M1, M2, M3 and M4. In the boxes below it is represented by numbers 1 to 4, the starting order of the domestic water heating units 2.
- the service water heating unit 2 which has the position 1 in the start sequence (in the first step M2) assumes a management function, ie the leading service water heating unit 2, ie its control unit 101 also causes the switching on and off of the further service water heating units 2.
- the service water heating units 2 marked M2 to M4 are those in Fig. 14 shown service water heating units 2 without domestic water circulation module 74.
- the service water circulation module 74 having domestic water heating unit 2 is the in Fig. 15 Module marked M1. This never assumes a leadership role. If now the leading module M2 in step A a dhw request detects, first, this service water heating unit 2 is put into operation, ie the circulation pump 46 promotes heating medium to the associated heat exchanger 6.
- this leading service water heating unit 2 is still heated in step C. If now a service water request by opening a tap 7 takes place again from step C to D, therefore, again this leading service water heating unit 2 (M2) is put into operation. Now, if the hot water requirement increases by opening, for example, another tapping point 7, a next service water heating unit 2 is switched on in step E by the control unit 101 of the leading domestic water heating unit 2 (M2) of the domestic water heating unit 2 with the second position in the starting order (here M3) a signal sends for operation. Their control unit 101 then takes correspondingly the circulating pump 46 of this further service water heating unit 2 (M3) into operation in order to supply the heat exchanger 6 with heating medium.
- the service water heating unit 2 is turned off and the control units 101 of the individual service water heating units 2 set each other again the star sequence. This is done in such a way that in the starting order now the service water heating unit 2, which was last switched on, takes over the first position and the first switched hot water heating unit 2, ie the hitherto leading domestic water heating unit 2, moves to the last position (here M2).
- the guiding function also changes correspondingly to the service water heating unit 2, which is now in the first position in the starting sequence (M2).
- the domestic water heating unit 2 which first in operation is taken, preferably a service water heating unit 2, which still has residual heat.
- the domestic water heating unit 2 with the domestic water circulation module 74 always retains the last position in the star sequence, ie this is switched on only at maximum load and serves only to warm the circulating service water. If a service water heating unit 2 is defective or fails, it will be completely removed from the starting order, ie it will not be put into operation at all. This is all done by communication of the identical control units 101 with each other, so that can be dispensed with a central control.
- valve 112 is disposed in the input cold water input line DCW of each service water heating unit 2.
- This valve 112 is actuated via the sensor box 100 by the control unit 101.
- the valve 112 is preferably connected to the sensor box 100 via an electrical connection line and the control unit 101 sends a signal for opening and closing the valve 112 via the input interface 104 and the output interface 102 to the sensor box 100.
- the valve 112 is closed, it is reached in that no service water flows through the respective heat exchanger 6, so that cold service water is prevented from flowing through the heat exchanger 6 of the unused service water heating units 2 into the heated service water DHW outlet line.
- a controller 114 is arranged, which is set to a set temperature T ref for the heated service water DHW.
- This set temperature For example, it may be adjustable at the control unit 101 in the circulation pump 46.
- 46 controls may be provided on the circulation pump.
- a wireless interface such as infrared or wireless, a setting by means of a remote control or via a system automation done. From the setpoint T ref , the actual temperature T DHW of the heated service water DHW detected by the sensor 98 is subtracted.
- the difference is supplied to the controller 114 as a control difference .DELTA.T.
- the incoming cold service water DCW is then heated, so that it has the output side T of the heat exchanger 6 DHW .
- This actual value T DHW is then, as described, detected by the sensor 98 and fed back to the controller. Ie.
- the rotational speed of the circulation pump 46 and thus the volume flow Q CH of the heating medium is regulated as a function of the starting temperature of the hot domestic water DHW.
- a feedforward control in the controller 114 is also provided in this example beyond.
- the volume flow of the service water is detected via the sensor 98 and this hot water volume flow Q DHW the controller 114 connected as a disturbance.
- the temperature T CH in the heat medium 6 supplied by the circulation pump 46 to the heat exchanger 6 is detected by temperature sensor 94 and applied to the controller 114 as a disturbance variable.
- the setpoint speed ⁇ ref of the circulation pump 46 is adjusted accordingly so that, for example, with colder heating medium and / or higher service water flow rate, the speed of the circulation pump 46 can be increased to more quickly reach the required setpoint temperature T ref for the service water to be heated.
- T DCW Another disturbance or another parameter which has an influence on the hot water temperature T DHW is the temperature T DCW of the inflowing cold process water DCW.
- T DCW the temperature of the inflowing cold process water DCW.
- this is not applied to the controller 114 as a disturbance, since the cold water temperature is usually substantially constant.
- the temperature T DCW it would also be conceivable to also connect the temperature T DCW to the controller 114 as a disturbance variable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brauchwassererwärmungseinheit, welche vorgesehen ist zur Verwendung in einer Heizungsanlage, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- In einer Heizungsanlage muss üblicherweise auch Brauchwasser erwärmt werden. Hierzu ist es bekannt, entweder Wasserspeicher vorzusehen, in welchen das Brauchwasser erwärmt wird, oder aber Wärmetauscher zu verwenden, in denen das Brauchwasser nach Art eines Durchlauferhitzers von einem Heizmedium erwärmt wird.
- Eine Brauchwassererwärmungseinheit stellt dabei eine Baueinheit dar, in welche alle wesentlichen Komponenten zur Erwärmung des Brauchwassers integriert sind und somit als vormontierte Einheit geliefert und in die Heizungsanlage integriert bzw. eingebaut werden kann.
- Zur Steuerung der Brauchwassererwärmung ist es erforderlich, eine Brauchwasseranforderung, d. h. die Öffnung einer Zapfstelle für erwärmtes Brauchwasser zu erfassen, um dann die Brauchwassererwärmung mittels des Heizmediums in Betrieb zu setzen, beispielsweise Heizmedium mittels einer Umwälzpumpe durch einen Wärmetauscher zu fördern.
- Aus
DE 92 19 121 U1 ist es bekannt, ein Mengenmessgeröt in der Brauchwasserleitung anzuordnen, welches eine Strömung in der Brouchwosserieitung erfasst. Dieses Dokument offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. - Im Falle, dass zusätzlich eine Zirkulation für das Brauchwasser vorgesehen ist, um das Brauchwasser in den Brauchwasserleitungen eines Gebäudes auch bei Nichtnutzung erwärmt zu halten, ist es jedoch schwierig, eine Brauchwasseranforderung von der durch die Zirkulation hervorgerufenen Strömung zu unterscheiden.
- Im Hinblick auf dieses Problem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Brauchwassererwärmungseinheit bereitzustellen, welche auch bei Verwendung einer Brauchwasserzirkulation eine Brauchwasseranforderung zuverlässig erkennen kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Brauchwassererwärmungseinheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
- Bei der erfindungsgemäßen Brauchwassererwärmungseinheit handelt es sich, wie oben beschrieben, um eine Baueinheit, welche zum Einbau in eine Heizungsanlage vorgesehen ist, und in der Heizungsanlage die Erwärmung des Brauchwassers übernimmt. Dabei weist die Brauchwassererwärmungseinheit zumindest einen Wärmetauscher als zentrales Bauteil auf. Darüber hinaus weist die Brauchwassererwärmungseinheit als integrierte Baueinheit vorzugsweise alle weiteren für die Erwärmung des Brauchwassers erforderlichen Elemente, beispielsweise erforderliche Pumpen, Ventile, Anschlussteile bzw. Anschlussarmaturen, Sensoren und/oder eine Steuereinrichtung bzw. Steuereinheit auf, um die Brauchwassererwärmung zu steuern. Eine solche Brauchwassererwärmungseinheit kann als vormontierte Baueinheit in eine Heizungsanlage integriert werden. Die Brauchwassererwärmungseinheit weist dazu erforderliche Leitungsanschlüsse auf, um die Brauchwassererwärmungseinheit mit einer Heizungsanlage bzw. den Rohren in einem Gebäude zu verbinden. Diese Leitungsanschlüsse sind insbesondere ein Ein- und Ausgang für das Heizmedium, ein Ein- und Ausgang für das zu erwärmende Brauchwasser und eine Zirkulationsleitung für die Brauchwasserzirkulation. Darüber hinaus ist vorzugsweise ein elektrischer Anschluss für die Energieversorgung und gegebenenfalls Schnittstellen zur Datenkommunikation mit externen Anlagen, beispielsweise einer zentralen Anlagensteuerung und/oder einer Heizungssteuerung vorgesehen.
- Der Wärmetauscher ist vorzugsweise als Plattenwärmetauscher ausgebildet. Ein solcher Plattenwärmetauscher kann zum einem kostengünstig gefertigt werden und zum anderen eigenstabil ausgebildet werden, sodass er ein tragendes Bauteil der Brauchwassererwärmungseinheit bilden kann, an welchem weitere, vorzugsweise alle übrigen Komponenten befestigt sind. So kann auf externe Tragstrukturen zum Befestigen der Bauteile der Brauchwassererwärmungseinheit im Idealfall verzichtet werden.
- Der zumindest eine Wärmetauscher weist einen ersten Strömungsweg für ein Heizmedium auf, welcher gegebenenfalls über Anschlussarmaturen mit Leitungsanschlüssen zur Verbindung mit dem Heizkreislauf oder einem Wärmespeicher versehen ist. Darüber hinaus ist ein zweiter Strömungsweg für das zu erwärmende Brauchwasser vorgesehen. Die beiden Strömungswege im Inneren des Wärmetauschers sind voneinander getrennt, sodass ein Wärmeübergang zwischen beiden möglich ist. In einer Eingangsleitung zu dem zweiten Strömungsweg ist ein Knotenpunkt vorgesehen, in welchen zwei Strömungskanäle münden, nämlich zum einen eine Kaltwasserleitung und zum anderen eine Zirkulationsleitung für erwärmtes Brauchwasser. D. h. zu erwärmendes Kaltwasser und zirkuliertes, schon erwärmtes Brauchwasser werden in eine Eingangsleitung zu dem zweiten Strömungsweg des Wärmetauschers gespeist.
- Darüber hinaus weist die Brauchwassererwärmungseinheit eine Steuereinheit auf, welche zur Steuerung bzw. Regelung der Brauchwassererwärmung vorgesehen ist. Die Steuereinheit steuert dabei insbesondere die Wärmezufuhr über das Heizmedium, beispielsweise durch Steuerung einer Umwälzpumpe zur Zufuhr des Heizmediums. Die Steuereinheit ist zum Erfassen einer Brauchwasseranforderung ausgebildet. D. h. die Steuereinheit kann erkennen, wann an einer Zapfstelle erwärmtes Brauchwasser entnommen wird, um entsprechend die Zufuhr von Heizmedium zum Erwärmen des Brauchwassers über den Wärmetauscher zu veranlassen.
- Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit zur Auswertung des Ausgangssignals eines Temperatursensors ausgebildet, welcher in der Nähe des Knotenpunktes, jedoch beabstandet von diesem, in der Kaltwasserleitung angeordnet ist. Mittels eines solchen Temperatursensors ist es möglich, die Brauchwasseranforderung zu detektieren. Wenn durch die Kaltwasserleitung kaltes Brauchwasser zuströmt, welches von dem Wärmetauscher erwärmt werden soll, wird ein Temperatursensor in der Kaltwasserleitung die Temperatur des kalten zugeführten Brauchwassers erfassen. Da der Temperatursensor jedoch in der Nähe des Knotenpunktes angeordnet ist, an welchem die Zirkulationsleitung mündet, wird in dem Fall, dass kein erwärmtes Brauchwasser anfordert wird und somit keine Strömung in der Kaltwasserleitung herrscht, das in der Kaltwasserleitung stehende Wasser von dem zirkuliertem, bereits erwärmten Brauchwasser, welches durch den Knotenpunkt strömt, aufgrund der räumlichen Nähe erwärmt. Dies ist an dem Temperatursensor detektierbar. Wenn nun Brauchwasser angefordert wird, tritt wiederum eine Strömung in der Kaltwasserleitung auf, sodass kaltes Wasser einfließt und es dort zu einem von dem Temperatursensor erfassbaren Temperaturabfall kommt. So ist es möglich mittels eines Temperatursensors die Brauchwasseranforderung festzustellen, sodass für diesen Zweck auf einen Strömungssensor verzichtet werden kann. So ist es auch bei Zirkulation des erwärmten Brauchwassers in den Brauchwasserleitungen problemlos möglich, die Zirkulation von einem tatsächlichen Brauchwasserbedarf zu unterscheiden.
- Vorzugsweise ist der Temperatursensor vertikal oberhalb des Knotenpunktes angeordnet. Dies begünstigt die Erwärmung bei nicht vorhandener Strömung in der Kaltwasserleitung, da erwärmtes zirkuliertes Brauchwasser in die Kaltwasserleitung aufsteigen kann.
- Der Temperatursensor ist an einer Position in der der Kaltwasserleitung angeordnet, an welcher ein Einfluss der Temperatur in der Zirkulationsleitung auf die Temperatur in der Kaltwasserleitung gegeben ist. D. h. der Abstand des Temperatursensors von dem Knotenpunkt darf nicht zu groß gewählt werden. Der Temperatursensor muss so nah an dem Knotenpunkt angeordnet werden, dass an der Stelle des Temperatursensors eine Erwärmung des stehenden Wassers in der Kaltwasserleitung durch das an dem Knotenpunkt einmündende zirkulierte, erwärmte Brauchwasser noch gegeben ist.
- Die Steuereinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Brauchwasseranforderung anhand einer von dem Temperatursensor erfassten Temperaturänderung, insbesondere eines Temperaturverlaufs erkennt. D. h. es wird die Temperatur über der Zeit erfasst und Änderungen bzw. der Temperaturverlauf über der Zeit ausgewertet. Anhand eines charakteristischen Temperaturverlaufs, insbesondere eines Temperaturabfalls, kann die Brauchwasseranforderung von der Steuereinheit erkannt werden. Wie oben beschrieben, erfasst der Temperatursensor unterschiedliche Temperaturen, je nachdem, ob in der Kaltwasserleitung eine Strömung vorliegt oder das Wasser dort steht und so von dem zirkulierten Brauchwasser erwärmt werden kann. Aus diesen Temperaturänderungen erkennt die Steuereinheit den Brauchwasserbedarf, wenn nämlich in der Kaltwasserleitung eine Strömung auftritt, welche zu einer Verringerung der dort herrschenden Temperatur führt.
- Besonders bevorzugt ist eine Umwälzpumpe vorgesehen, welche das Heizmedium durch den Wärmetauscher fördert. Bei dieser Umwälzpumpe handelt es sich insbesondere um eine drehzahlgeregelte Umwälzpumpe, sodass diese den Förderstrom des Heizmediums bedarfsgerecht variieren kann, wobei die Drehzahl von der Steuereinheit abhängig vom Wärmebedarf zur Erwärmung des Brauchwassers vorgegeben wird.
- Darüber hinaus ist die Steuereinheit vorzugsweise zum Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe in Abhängigkeit einer Brauchwasseranforderung ausgebildet. D. h. wenn die Steuereinheit den Brauchwasserbedarf erkennt, d. h. eine Strömung in der Kaltwasserleitung, durch welche Brauchwasser zugeführt wird, schaltet die Steuereinheit die Umwälzpumpe ein, um Heizmedium dem Wärmetauscher zum Erwärmen des Brauchwasser zuzuführen. Die Strömung in der Kaltwasserleitung wird, wie vorangehend beschrieben, mittels des dort angeordneten Temperatursensors erkannt.
- Besondern bevorzugt ist die Steuereinheit zumindest teilweise in die Steuerelektronik der Umwälzpumpe integriert, wobei die Umwälzpumpe als ein die Steuerelektronik und einen elektrischen Antriebsmotor aufweisendes Umwälzpumpenaggregat ausgebildet ist. Die Steuerelektronik dient zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors. Insbesondere weist der Antriebsmotor bevorzugt eine Drehzahlregelung auf, sodass die Steuereinrichtung über die Drehzahl des Antriebsmotors den Förderstrom der Umwälzpumpe steuern bzw. regeln kann. Wenn die Steuereinheit zur Steuerung der Brauchwassererwärmung in die Steuerelektronik des Umwälzpumpenaggregates integriert ist, wird die Montage und Inbetriebnahme der Brauchwassererwärmungseinheit vereinfacht, da auf diese Weise das Herstellen einer Verbindung von Steuereinheit und Umwälzpumpe entfällt. Es muss nur eine Verbindung bzw. Kommunikation zwischen dem Umwälzpumpenaggregat mit der integrierten Steuereinheit und den Sensoren hergestellt werden.
- Bei dem Temperatursensor handelt es sich in einer besonderen Ausführungsform um einen kombinierten Temperatur-Drucksensor und/oder einen Temperatur-Strömungssensor, welcher neben der Temperatur einen Absolut- und/oder Differenzdruck bzw. eine Strömung in der Kaltwasserleitung erfasst. Die Strömungsmessung kann als Vortex-Messung mittels einer Obstruktion und einem Drucksensor erfolgen. Das Druck-oder Strömungssignal kann für weitere Regelungs- oder Steuerungsfunktionen in der Brauchwassererwärmungseinheit Verwendung finden.
- Ausgangsseitig des zweiten Strömungsweges des Wärmetauschers, d. h. des Strömungsweges für das Brauchwasser, ist weiter bevorzugt ein Temperatur- und/oder Durchflusssensor angeordnet, dessen Ausgangssignale von der Steuereinheit erfasst werden, wobei die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, dass sie auf Grundlage dieser Ausgangssignale den Bedarf an Heizmedium für die Brauchwassererwärmung bestimmt. Insbesondere kann die Steuereinheit die erfasste Ausgangstemperatur des Brauchwassers am zweiten Strömungsweg mit einer Solltemperatur vergleichen. Ein Unterschreiten der Solltemperatur bedeutet, dass ein erhöhter Wärmebedarf gegeben ist. Aufgrund dieser Information kann die Steuereinheit dann eine erhöhte Wärmezufuhr über das Heizmedium veranlassen, indem beispielsweise der Förderstrom der das Heizmedium zuführenden Umwälzpumpe durch Erhöhung deren Drehzahl vergrößert wird. Auch der Durchfluss in dem zweiten Strömungsweg für das Brauchwasser stellt eine Kennzahl für den erforderlichen Wärmebedarf dar. Ein erhöhter Durchfluss bedeutet einen erhöhten Wärmebedarf, sodass die Steuereinheit direkt die Zufuhr an Heizmedium, insbesondere durch Steigerung der Drehzahl der das Heizmedium zuführenden Umwälzpumpe, erhöhen kann.
- So stellt die Steuereinheit vorzugsweise den Förderstrom der Umwälzpumpe in Abhängigkeit des erfassten Bedarfs an Heizmedium ein. Dies ist besonders günstig dann möglich, wenn die Steuereinheit direkt in die Steuerelektronik der Umwälzpumpe bzw. des Umwälzpumpenaggregates integriert ist.
- Weiter bevorzugt ist eingangseitig des ersten Strömungsweges des Wärmetauschers ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des dem Wärmetauscher zugeführten Heizmediums angeordnet. Diese Temperatur stellt eine weitere Kenngröße dar, auf deren Grundlage die Steuereinrichtung den Förderstrom an Heizmedium durch Drehzahlregelung bzw. Steuerung der das Heizmedium zuführenden Umwälzpumpe einstellen kann. Eine niedrigere Heizmediumtemperatur erfordert einen höheren Volumenstrom. Schwankungen der Heizmediumtemperatur können beispielsweise auftreten, wenn das Heizmedium von einer Solaranlage erwärmt wird oder einem Wärmespeicher entnommen wird.
- In der Zirkulationsleitung ist vorzugsweise eine Zirkulationspumpe angeordnet und es ist eine Zirkulationssteuerung vorgesehen, welche derart ausgestaltet ist, dass sie die Zirkulationspumpe zumindest unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur des Heizmediums ein- und ausschaltet. Dies ermöglicht es, bei einer zu geringen Temperatur des zugeführten Heizmediums auf die Zirkulation zu verzichten. So kann die Zirkulationspumpe von der Zirkulationssteuerung abgeschaltet werden, wenn die von dem Temperatursensor, welcher eingangsseitig des ersten Strömungsweges des Wärmetauschers angeordnet ist, erfasste Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Brauchwassererwärmungseinheit in Verbindung mit einem Wärmespeicher, welchem das Heizmedium entnommen wird, verwendet wird. Sollte die Temperatur im Wärmespeicher zu gering sein, kann die Zirkulation durch Abschalten der Zirkulationspumpe ausgesetzt werden, um ein weiteres Auskühlen des Wärmespeichers zu verhindern. Auch dies ist insbesondere in Kombination mit Solaranlagen sinnvoll, sodass dort die Zirkulation beispielsweise dann ausgesetzt werden kann, wenn eine zu geringe Sonneneinstrahlung zur Erwärmung des Heizmediums gegeben ist.
- Die Zirkulationsteuerung ist weiter bevorzugt zumindest teilweise in die Steuereinheit zur Steuerung der Brauchwassererwärmung integriert, besonders bevorzugt kann sie vollständig in diese integriert sein, wobei die Steuereinheit selber auch ganz oder teilweise in die Steuerelektronik des Umwälzpumpenaggregates zur Förderung des Heizmediums integriert sein kann. Alternativ wäre es auch denkbar, die Zirkulationssteuerung und die Steuereinheit zur Steuerung der Brauchwassererwärmung jeweils ganz oder teilweise in die Steuerelektronik der Zirkulationspumpe zu integrieren. Durch die Integration dieser Steuerungskomponenten in die Steuerelektronik eines Umwälzpumpenaggregates wird die Zahl der zu installierenden elektronischen Komponenten reduziert, wodurch sich Materialkosten und Montageaufwand verringern. Die Zirkulationspumpe kann mit der Umwälzpumpe zur Förderung des Heizmediums über eine geeignete Schnittstelle, insbesondere drahtlos, beispielsweise über Funk, kommunizieren, sodass die Steuerelektronik der Umwälzpumpe für das Heizmedium auch die Zirkulationspumpe steuern kann.
- Zur Vereinfachung der Integration der Sensoren kann weiter bevorzugt ein Datenerfassungsmodul vorgesehen sein, mit welchem der Temperatursensor und/oder die weiteren Sensoren, wie beispielsweise der Temperatursensor eingangseitig des ersten Strömungsweges und auch Druck- und Strömungssensoren verbunden sein können. Das Datenerfassungsmodul weist hierzu geeignete Anschlüsse für die Sensoren auf, insbesondere Anschlussstecker oder -klemmen, an welchen die Sensoren mittels Datenleitungen angeschlossen werden können. Alternativ ist auch eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Datenerfassungsmodul und den Sensoren über geeignete Schnittstellen, insbesondere Funkschnittstellen denkbar. Das Datenerfassungsmodul weist eine Ausgabeschnittstelle auf, an welcher es ein erfasstes Sensorsignal bzw. erfasste Sensorsignale und/oder daraus abgeleitete Daten bereitstellt. Die Steuereinheit weist ihrerseits eine Eingangsschnittstelle zur Übernahme von Signalen oder Daten von der Ausgabeschnittstelle auf. So kann die Steuereinheit über ihre Eingangsschnittstelle Signale oder Daten aus der Ausgangsschnittstelle des Datenerfassungsmoduls auslesen, um auf deren Grundlagen die Brauchwassererwärmung und gegebenenfalls die Zirkulation zu steuern bzw. zu regeln. Ein solches Datenerfassungsmodul hat den Vorteil, dass die Sensoren nicht direkt mit der Steuereinheit verbunden werden müssen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Steuereinheit in ein Pumpenaggregat integriert ist, da so auch auf eine Vielzahl von Sensoranschlüssen auf relativ kleinem Bauraum verzichtet werden kann. Auch wird die Abdichtung des Pumpenaggregates nach außen nicht beeinträchtigt, da keine Anschlüsse für Sensoren vorgesehen werden müssten. Stattdessen muss lediglich eine Schnittstelle zu dem Datenerfassungsmodul bereitgestellt werden. Auch ist der Aus- und Einbau des Pumpenaggregates vereinfacht möglich, da dabei die Anschlüsse der Sensoren nicht beeinträchtigt werden.
- Besonders bevorzugt sind die Ausgabeschnittstelle und die Eingangsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere per Funk ausgebildet. Auf diese Weise sind überhaupt keine Anschlüsse zur Anbindung von Kabeln zur Kommunikation zwischen Steuereinheit und Datenerfassungsmodul erforderlich, sodass beispielsweise, wenn die Steuereinheit in eine Umwälzpumpe integriert ist, diese außer dem Anschluss für ein Netzkabel keine weiteren Anschlüsse aufweisen muss. Dies verbessert die Abdichtung der Steuerelektronik des Pumpenaggregates und vereinfacht die Montage des Pumpenaggregates.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine Gesamtansicht einer an einem Wärmespeicher ange-ordneten Brauchwassererwärmungseinheit,
- Fig. 2
- eine perspektivische Gesamtansicht der Brauchwasserer-wärmungseinheit gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers mit einer Anschlussarmatur,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht der Brauchwassererwärmungseinheit gemäß
Fig. 2 , - Fig. 5, 6
- eine Brauchwassererwärmungseinheit gemäß
Fig. 1 ,2 und4 ohne Brauchwasserzirkulationsmodul, - Fig. 7
- eine perspektivische Explosionsansicht der Brauchwasserer-wärmungseinheit mit Brauchwasserzirkulationsmodul,
- Fig.8
- eine perspektivische Ansicht der Brauchwassererwärmungs-einheit mit montiertem Brauchwasserzirkulationsmodul,
- Fig. 9
- schematisch die Strömungswege im Inneren des Wärmetauschers gemäß
Fig. 3 , - Fig. 10
- den Temperaturverlauf im Inneren des Wärmetauschers über den Strömungsweg,
- Fig. 11
- ein hydraulisches Schaltbild einer Brauchwassererwärmungseinheit,
- Fig. 12
- den Temperaturverlauf, welcher von einem Temperatursensor im Kaltwassereingang der Brauchwassererwärmungseinheit erfasst wird,
- Fig. 13
- schematisch die Datenübertragung von den Sensoren zu einer Steuereinrichtung,
- Fig. 14
- die Anordnung mehrerer Brauchwassererwärmungseinheiten 2 in einer Kaskadenanordnung,
- Fig. 15
- schematisch die Steuerung der mehreren Brauchwasserer-wärmungseinheiten gemäß
Fig. 14 und - Fig. 16
- schematisch den Regelkreis zur Regelung der Brauchwasser-erwärmungseinheiten.
- Die als Beispiel gezeigte Wärmetauschereinheit ist eine Brauchwassererwärmungseinheit 2 und zur Verwendung in einer Heizungsanlage vorgesehen. Im hier gezeigten Beispiel (
Fig. 1 ) ist die Brauchwassererwärmungseinheit 2 an einem Wärmespeicher 4, beispielsweise einem Wasserspeicher, welcher von einer Solaranlage erwärmtes Heizungswasser speichert, angebracht. Aus dem Wärmespeicher 4 wird der Wärmetauscher 6 der Brauchwassererwärmungseinheit 2 mit Heizmedium zum Erwärmen von Brauchwasser versorgt. InFig. 1 ist ein die Brauchwassererwärmungseinheit 2 umgebendes Gehäuse geöffnet dargestellt, d. h. der Frontdeckel ist abgenommen. In den übrigen Figuren ist die Brauchwassererwärmungseinheit 2 ohne umgebendes Gehäuse dargestellt. - Zentraler Bestanteil der Wärmetauschereinheit bzw. Brauchwassererwärmungseinheit 2 ist ein Wärmetauscher 6 in Form eines Plattenwärmetauschers. Über den Wärmetauscher 6 wird zu erwärmendes Brauchwasser erwärmt und als erwärmtes Brauchwasser abgegeben, beispielsweise um in einem Haus Zapfstellen 7 an Waschbecken, Duschen, Badewannen etc. mit warmem Brauchwasser zu versorgen. Um das Brauchwasser zu erwärmen, wird der Wärmetauscher mit Heizmedium versorgt. Er weist in seinem Inneren zwei Strömungswege auf, wie schematisch in
Fig. 9 dargestellt. Ein erster Strömungsweg 10 ist der Strömungsweg, durch welchen das Heizmedium durch den Wärmetauscher geführt wird. Der zweite Strömungsweg 12 ist der Strömungsweg, durch welchen das Brauchwasser durch den Wärmetauscher geleitet wird. Beide Strömungswege sind in bekannter Weise durch Platten voneinander getrennt, über welche ein Wärmeübergang von dem Heizmedium zu dem Brauchwasser möglich ist. - Die beiden äußeren Platten 13 des Plattenstapels bilden zwei einander entgegengesetzte Seitenflächen des Wärmetauschers 6. An diesen Seitenflächen sind die Fluidanschlüsse 14 bis 20 des Wärmetauschers 6 ausgebildet und werden, wie nachfolgend beschreiben, Anschlussarmaturen befestigt.
- Durch den Eingang 14 tritt das Heizmedium in den Wärmetauscher 6 und durch den Ausgang 16 wieder aus. Das zu erwärmende Brauchwasser tritt an dem Eingang 18 in den Wärmetauscher 6 ein und an dem Ausgang 20 aus dem Wärmetauscher wieder aus. Wie in
Fig. 9 schematisch dargestellt, ist der Wärmetauscher in drei Abschnitt A, B, C geteilt. In Strömungsrichtung des Brauchwassers durch den zweiten Strömungsweg 12 bildet der Abschnitt A einen ersten Abschnitt, in welchem der erste Strömungsweg 10 und der zweite Strömungsweg 12 im Gegenstrom aneinander vorbeigeführt sind. D. h. das zu erwärmende Brauchwasser und das Heizmedium strömen in entgegengesetzten Richtungen an den sie trennenden Platten des Wärmetauschers vorbei. Dies hat den Effekt, dass das kalte Brauchwasser, welches am Eingang 18 in den Wärmetauscher 6 eintritt, zunächst von dem bereits angekühlten am Ausgang 16 austretenden Heizmedium erwärmt wird und dann in Strömungsrichtung in die Nähe von immer wärmeren Heizmedium kommt. Der Wärmetauscher 6 weist einen zweiten Abschnitt B auf, in welchem der erste Strömungsweg 10 und der zweite Strömungsweg 12 dann nicht mehr in Gegenstromanordnung relativ zu einander geführt sind, sondern in einer Mitstromanordnung geführt sind, d. h. die Strömungen in dem ersten Strömungsweg 10 und im zweiten Strömungsweg 12 verlaufen gleichgerichtet zueinander in derselben Richtung entlang der sie trennenden Platten oder anderer sie trennender wärmeleitender Trennelemente. - Zwischen dem ersten Abschnitt A und dem zweiten Abschnitt B ist ein Umkehrabschnitt C ausgebildet, in welchem die relative Umkehr der Strömungsrichtungen in den Strömungswegen zueinander realisiert ist. Im hier gezeigten Beispiel sind die Abschnitte A, B und C des Wärmetauschers in einen Wärmetauscher integriert. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Abschnitte A und B auch in separaten Wärmetauschern ausgebildet werden könnten und die Richtungsumkehr der Strömungen zueinander im Abschnitt C durch eine entsprechende Verrohrung der beiden Wärmetauscher realisiert werden könnte.
- Durch die Umkehr zum Mitstromprinzip wird erreicht, dass eine Überhitzung des Brauchwassers verhindert wird, da das am Ausgang 20 austretenden erwärmte Brauchwasser im letzten Abschnitt seines Strömungsweges 12 nicht direkt durch das am Eingang 14 eintretenden heiße Heizmedium erwärmt wird, sondern durch bereits etwas abgekühltes Heizmedium. Dadurch ist die maximal zu erreichende Brauchwassertemperatur begrenzt. Dies ist in
Fig. 10 zu erkennen. In dem inFig. 10 gezeigten Diagramm ist die Temperatur T des Heizmediums als Kurve 22 über dem Weg s aufgetragen und die Temperatur T des Brauchwassers als Kurve 24 über dem Weg s aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass der Austritt des Brauchwassers nicht im Bereich der höchsten Temperatur des eintretenden Heizmediums liegt, insofern kann maximal eine Temperatur erreicht werden, welche auf dem Niveau der Temperatur des Heizmediums im Bereich des Ausgangs 20 des Brauchwasser aus dem Wärmetauscher liegt. - An dem Plattenwärmetauscher 6 sind der Eingang 14 für das Heizmedium, der Ausgang 16 für das Heizmedium, der Eingang 18 für das zu erwärmende Brauchwasser sowie der Ausgang 20 für das erwärmte Brauchwasser als Fluidanschlüsse ausgebildet, an welchen wiederum Anschlussarmaturen angesetzt sind, welche die Verbindung zu weiteren Bauteilen und Rohrleitungen herstellen. An den Ausgang 20 für das erwärmte Brauchwasser ist eine erste Anschlussarmatur 26 angesetzt. Diese Anschlussarmatur weist ein Basiselement 28 auf, welches in identischer Ausgestaltung in der zweiten Anschlussarmatur 30 lediglich um 180° gedreht an den den Ausgang 16 und den Eingang 18 bildenden Fluidanschlüssen des Wärmetauschers 6 angesetzt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein und dasselbe Basiselement 28 als erste Anschlussarmatur und als zweite Anschlussarmatur eingesetzt werden kann und die Teilevielfalt reduziert werden kann.
- In dem Basiselement 28 sind zwei voneinander getrennte Strömungskanäle 32 und 34 ausgebildet. Der Strömungskanal 32 ist T-förmig ausgebildet und mündet zu drei Anschlussöffnungen 36, 38 und 40 (siehe Schnittansicht in
Fig. 4 ). Bei Verwendung des Basiselementes 28 als erste Anschlussarmatur 26 ist die Anschlussöffnung 36 ungenutzt und durch die Wandung des Wärmetauschers 6 verschlossen, wobei zwischen dem Basiselement 28 und der Wandung des Wärmetauschers 6 an der Anschlussöffnung 36 eine Dichtung 42 zur Abdichtung angeordnet ist. Die Anschlussöffnung 38 bildet den Anschluss zur Verbindung mit einer Zufuhrleitung 44, welche mit dem Wärmespeicher 4 zur Zufuhr von heißem Heizmedium verbunden ist. An der entgegengesetzt gelegenen Anschlussöffnung 40 des Strömungskanals 32 ist an dem Basiselement 28 bei Verwendung in der ersten Anschlussarmatur 26 eine erste Umwälzpump 46 angeordnet, welche das Heizmedium dem Eingang 14 des Wärmetausches 6 zuführt. Dazu ist an dem Eingang 14 eine dritte Anschlussarmatur 48 angeordnet, welche in identischer Ausgestaltung lediglich um 180° gedreht an der entgegengesetzten Seite des Wärmetauschers 6, wie weiter unten beschrieben, als vierte Anschlussarmatur 50 angeordnet werden kann. D. h. auch die dritte Anschlussarmatur 48 und die vierte Anschlussarmatur 50 werden zumindest aus einem identischen Basiselement gebildet. - In der dritten Anschlussarmatur 48 ist ein Strömungskanal 52 ausgebildet, welcher den Druckstutzen der Umwälzpumpe 46 mit dem Eingang 14 des Wärmetauschers verbindet.
- Der zweite Strömungskanal 34 in dem Basiselement 28 ist, wie in der Schnittansicht anhand der zweiten Anschlussarmatur 30 zu erkennen ist, ebenfalls T-förmig ausgebildet und weist drei Anschlussöffnungen 54, 56 und 58 auf. In der ersten Anschlussarmatur 26 ist die Anschlussöffnung 58 des zweiten Strömungskanals 34 verschlossen, z. B. durch einen eingesetzten Stopfen. Die Anschlussöffnung 54 ist mit dem Ausgang 20 des Wärmetauschers 6 verbunden, wobei ebenfalls eine Dichtung 42 zwischen der Anschlussarmatur 26 und dem Wärmetauscher 6 angeordnet ist. An die Anschlussöffnung 56 des zweiten Strömungskanals 34 ist in der ersten Anschlussarmatur 26 Anschlussteil 60 angesetzt, welches die Anschlussöffnung 58 über einen im Inneren des Anschlussteils 60 ausgebildeten Strömungskanal mit dem Leitungsanschluss 62 verbindet. Der Leitungsanschluss 62 dient zur Verbindung mit einer Warmwasserleitung, durch die das erwärmte Brauchwasser abgeführt wird.
- An der entgegengesetzten Seitenfläche des Plattenwärmetauschers 6, welcher die tragende Struktur der Brauchwassererwärmungseinheit bildet, ist das Basiselement 28 als zweite Anschlussarmatur 30 angesetzt. Durch die zweite Anschlussarmatur 30 werden der Ausgang 16 für das Heizmedium sowie der Eingang 18 für das kalte Brauchwasser mit der externen Installation verbunden. An den Ausgang 16 des Wärmetauschers schließt bei dieser um 180° gedrehten Anordnung des Basiselementes 28 die Anschlussöffnung 54 des zweiten Strömungskanals 34 an. Dieser zweite Strömungskanal 34 stellt eine Verbindung zu dem Leitungsanschluss bzw. der Anschlussöffnung 58 her, welche den Ausgang des abgekühlten Heizmediums bildet. An diese Anschlussöffnung 58 kann eine Leitung angeschlossen werden, welche das Heizmedium zurück in den Wärmespeicher 4 führt. Bei der in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, bei welcher gleichzeitig, wie unten beschrieben wird, eine Zirkulation des Brauchwasser vorgesehen ist, ist an die Anschlussöffnung 58 eine Leitung 64 angeschlossen, welche zu einem Umschaltventil 66 führt, welches wahlweise eine Verbindung der Leitung 64 zu den Anschlüssen 68 und 70 herstellt. Die Anschlüsse 68 und 70 dienen zu Verbindung mit dem Wärmespeicher 4, wobei diese Anschlüsse beispielsweise eine Verbindung zum Inneren des Wärmespeichers 4 an unterschiedlichen vertikalen Position herstellen kann, sodass je nach Temperatur des aus den Wärmetauscher 6 austretenden Heizmediums dieses durch Umschalten des Umschaltventils 66 an unterschiedlichen vertikalen Positionen in den Wärmespeicher 4 zurückgeführt werden kann, um eine dort vorhandene Schichtung des Heizmediums aufrechtzuerhalten. Die Umschaltfunktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie unten beschrieben, ein Brauchwasserzirkulationsmodul 74 vorgesehen ist. Die Erwärmung des zirkulierten Brauchwassers erfordert einen geringeren Wärmebedarf, sodass dabei das Heizmedium mit höhere Temperatur in den Wärmespeicher 4 zurückströmt. - Der Strömungsweg 32 im Inneren des Basiselementes ist bei der zweiten Anschlussarmatur 30 mittels der Anschlussöffnung 36 mit dem Eingang 18 verbunden. An die Anschlussöffnung 38 wird eine Kaltwasserleitung 42 zur Zufuhr des kalten Brauchwassers angeschlossen. Durch diese Leitung tritt das kalte Wasser dann in den Eingang 18 in den Wärmetauscher ein.
- Die hier gezeigte Brauchwasserwärmungseinheit kann in zwei verschiedenen Ausführungsformen Verwendung finden, nämlich einmal mit einem Brauchwasserzirkulationsmodul 74 oder auch ohne dieses Brauchwasserzirkulationsmodul 74. In
Fig. 1 ,2 ,4 ,7 und8 ist diese Brauchwasserzirkulationsmodul 74 an dem Wärmetauscher 6 angeordnet. DieFig. 5 und6 zeigen die Anordnung ohne das Brauchwasserzirkulationsmodul 74. Wenn das Brauchwasserzirkulationsmodul 74 nicht vorgesehen ist, ist die vierte Anschlussarmatur 50 nicht erforderlich und die Anschlussöffnung bzw. der Leitungsanschluss 40 des Basiselementes 28 der zweiten Anschlussarmatur 30 ist durch einen Stopfen verschlossen. Auch die Anschlussöffnung 56 des Strömungskanals 34 ist in diesem Fall durch einen Stopfen verschlossen. - Das Brauchwasserzirkulationsmodul 74 besteht aus einer zweiten Umwälzpumpe 76, welche der Zirkulation des Brauchwassers im Warmwasserleitungssystem eines Gebäudes dient. Zum Anschluss der zweiten Umwälzpumpe 76 sind ein Anschlussteil 78 und ein Rohr 80 vorgesehen. Zur Halterung der Pumpe 76 an dem Wärmetauscher 6 wird dazu am Ende einer Seitenfläche eine vierte Anschlussarmatur 50 angeordnet, welche identisch zu der dritten Anschlussarmatur 48 ist bzw. ein identisches Basiselement aufweist. Allerdings findet bei der Verwendung als vierte Anschlussarmatur 50 der Strömungskanal 52 keine Verwendung. An dem Basiselement der dritten und vierten Anschlussarmatur ist eine Aufnahme 81 ausgebildet, in welche ein Anschlusselement 82 eingesetzt wird, welches mit einem Druckstutzen der Umwälzpumpe 76 verbunden ist. Das Anschlusselement 82 weist in seinem Inneren einen Strömungskanal auf und stellt darüber eine Verbindung zu dem Rohr 80 her. Das Rohr 80 wird mit seinem dem Anschlusselement 82 abgewandten Ende mit der Anschlussöffnung 40 des Strömungskanals 32 in der zweiten Anschlussarmatur 30 verbunden, wobei die Anschlussöffnung 40 dann nicht durch einen Stopfen verschlossen ist. Auf diese Weise kann die als Zirkulationspumpe dienende Umwälzpumpe 76 einen Teil des erwärmten Brauchwassers zurück in den Strömungskanal 32 der zweiten Anschlussarmatur 30 und durch dessen Anschlussöffnung 36 in den Eingang 18 des Wärmetauschers zurückführen. D. h. im Strömungskanal 32 der zweiten Anschlussarmatur fließen zugeführten kaltes Brauchwasser durch die Anschlussöffnung 38 und durch die Zirkulationspumpe 76 zurückgefördertes Brauchwasser durch die Anschlussöffnung 40 zusammen.
- Das Anschlussteil 48 ist auf das Basiselement 28 der zweiten Anschlussarmatur 30 so aufgesetzt, dass es mit einem verschlossenen Stutzen 84 in die Anschlussöffnung 56 des zweiten Strömungskanals 34 eingreift und so die Anschlussöffnung 56 verschließt, sodass zu deren Verschluss in der zweiten Anschlussarmatur 30 kein zusätzlicher Stopfen mehr erforderlich ist. Das Anschlussteil 78 ist im Übrigen rohrförmig ausgebildet und verbindet zwei an entgegengesetzten Enden gelegen Anschlussöffnungen 86 und 88. Der Stutzen 84 weist keine fluidleitende Verbindung zu der Verbindung zwischen den Leitungsanschlüssen bzw. Anschlussöffnungen 86 und 88 auf. Die Anschlussöffnung 86 ist mit dem Saugstutzen der zweiten Umwälzpumpe 76 verbunden und die Anschlussöffnung 88 bildet einen Anschluss, an welchen eine Zirkulationsleitung 90 angeschlossen wird. Durch Verwendung des Anschlussteiles 78 und einer vierten Anschlussarmatur 50, welche mit ihrem Basiselement identisch zu der dritten Anschlussarmatur 48 ausgebildet ist, kann somit mit wenigen zusätzlichen Teilen eine zweite Umwälzpumpe 76, welche eine Zirkulationspumpe darstellt, ebenfalls an dem als tragende Struktur dienenden Wärmetauscher 6 befestigt werden, und die Zirkulationsleitung über die Umwälzpumpe 46 direkt mit dem zweiten Strömungsweg 12 im Inneren des Wärmetauschers fluidleitend verbunden werden.
- In dem Basiselement 28 der ersten und zweiten Anschlussarmaturen 26 und 30 ist im Strömungskanal 32 eine Sensoraufnahme 92 ausgebildet, welche zur Aufnahme eines Sensors dienen kann. Bei Verwendung des Basiselements 28 als zweite Anschlussarmatur 30 ist die Sensoraufnahme 92, wenn kein Brauchwasserzirkulationsmodul 74 angebracht ist, verschlossen. In der ersten Anschlussarmatur 26 ist in die Sensoraufnahme 92 ein Temperatursensor 94 eingesetzt, welcher die Temperatur des dem Wärmetauscher 6 zugeführten Heizmediums erfasst. Bei Verwendung des Brauchwasserzirkulationsmoduls 74 ist auch in die Sensoraufnahme 92 des Basiselementes 28 der zweiten Anschlussarmatur 30 ein Temperatursensor 96 eingesetzt, welcher zur Erfassung einer Brauchwasseranforderung dient und dessen spezielle Funktion weiter unten beschrieben wird. Darüber hinaus weist auch das Anschlussteil 60 eine Sensoraufnahme auf, in welcher ein Sensor 98 eingesetzt ist. Der Sensor 98 ist ein kombinierter Temperatur- und Strömungssensor, welcher die Temperatur und den Durchfluss des aus dem Ausgang 20 aus dem Wärmetauscher 6 durch den Strömungsweg 34 in der ersten Anschlussarmatur 26 austretenden erwärmten Brauchwassers erfasst. Es ist zu verstehen, dass auch die zuvor beschriebenen Temperatursensoren 94, 96 gegebenenfalls als kombinierte Temperatur- und Durchflusssensoren Verwendung finden könnten.
- Durch den Sensor 98 kann zum einen die Temperatur des austretenden Brauchwassers erfasst werden und basierend auf dieser Temperatur und der von dem Temperatursensor 94 erfassten Temperatur des Heizmediums der erforderliche Volumenstrom des Heizmediums bestimmt werden und die erste Umwälzpumpe 46 entsprechend betrieben werden. Die dazu erforderliche Steuerung bzw. Regelung für die Umwälzpumpe 46 ist vorzugsweise als Regel- bzw. Steuerelektronik in die Umwälzpumpe 46 integriert.
- Die Sensoren 94, 96 und 98 sind über elektrische Leitungen 99 mit einer Sensorbox 100 verbunden, welche ein Datenerfassungsmodul bildet. Die Sensorbox 100 erfasst die von den Sensoren 94, 96 und 98 bereitgestellten Daten. Die Sensorbox 100 stellt die erfassten Daten, wie in
Fig. 13 gezeigt, der Steuereinheit 101, welche in diesem Beispiel in die Steuerelektronik des Pumpenaggregates 46 integriert ist, zur Verfügung. In der Sensorbox 100 ist dazu eine Ausgabeschnittstelle 102 und in der Steuereinheit 101 eine korrespondierende Eingangschnittstelle 104 ausgebildet. Die Ausgabeschnittstelle 102 und die Eingangsschnittstelle 104 sind hier als Funkschnittellen ausgebildet, welche eine drahtlose Signalübertragung von der Sensorbox 100 zu der Steuereinheit 101 in dem Pumpenaggregat 46 ermöglichen. Dies ermöglicht einen sehr einfachen Anschluss des Pumpenaggregates 46 und auch der Sensoren 94, 96 und 98, da diese nicht direkt mit dem Pumpenaggregat 46 verbunden werden müssen. So können die Sensoren 94, 96 und 98 unabhängig von der Umwälzpumpe 46 angeschlossen und verdrahtet werden und die Umwälzpumpe 46 gegebenenfalls auch leicht ausgetauscht werden, ohne die Verkabelung der Sensoren zu beeinträchtigen. Die Steuereinheit 101 in der Umwälzpumpe 46 steuert bzw. regelt vorzugsweise nicht nur die Umwälzpumpe 46 sondern auch die Umwälzpumpe 76, wozu die Steuereinheit 101 in der Umwälzpumpe 46 vorzugsweise ebenfalls drahtlos über Funk mit der Umwälzpumpe 76 bzw. deren Steuereinrichtung kommunizieren kann. So können beide Umwälzpumpen 46 und 76 sehr leicht angeschlossen werden, da lediglich ein elektrischer Anschluss für die Netzstromversorgung erforderlich ist. Die gesamte Kommunikation für die Steuerung erfolgt drahtlos. - In dem Datenerfassungsmodul 100 bzw. der Sensorbox 100 kann auch bereits eine Signalaufbereitung der von den Sensoren 94, 96 und 98 gelieferten Signale erfolgen, um die erforderlichen Daten in einem vorbestimmten Format der Steuereinrichtung 101 zur Verfügung zu stellen. Die Steuereinheit 101 liest über die Eingangschnittstelle 104 bevorzugt nur die aktuell für die Steuerung benötigten Daten aus der Ausgabeschnittstelle 102 aus, sodass die Datenkommunikation auf ein Minimum beschränkt werden kann.
- Die Steuereinheit 101 übernimmt vorzugsweise auch die Steuerung der Zirkulation, welche durch die Umwälzpumpe 76 bei Verwendung des Brauchwasserzirkulationsmoduls 74 bewirkt wird, in der Weise, dass die Umwälzpumpe 76 zur Zirkulation dann abgeschaltet wird, wenn der Temperatursensor 94 eine Temperatur des aus dem Wärmespeicher 4 zugeführten Heizmediums erfasst, welche unter einem vorbestimmten Grenzwert liegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Wärmespeicher 4 aufgrund der Brauchwasserzirkulation übermäßig auskühlt und die Zirkulation kann stattdessen in Zeiten, in welchen die Wärmezufuhr zu dem Wärmespeicher 4, beispielsweise aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung auf ein Solarmodul, zu gering ist, ausgesetzt werden.
- Die Steuereinheit 101 steuert den Betrieb der Umwälzpumpe 46 in der Weise, dass die Umwälzpumpe 46 zunächst eingeschaltet wird, wenn ein Wärmebedarf zur Erwärmung des Brauchwassers gegeben ist, sodass Heizmedium von dem Wärmespeicher 4 dem Wärmetauscher 6 zugeführt wird. In dem Fall, dass kein Brauchwasserzirkulationsmodul 74 vorgesehen ist, wird dieser Wärmebedarf für das Brauchwasser über den kombinierten Temperaturdurchflusssensor 98 erfasst. Wenn dieser eine Strömung in dem Strömungsweg durch das Anschlussteil 60 erfasst, d. h. eine Brauchwasserströmung, heißt dies, dass eine Zapfstelle für warmes Brauchwasser geöffnet ist, sodass durch die Anschlussöffnung 38 kaltes Brauchwasser zuströmt und ein Wärmebedarf zur Erwärmung des Brauchwassers gegeben ist. So kann die Steuereinheit 101 die Umwälzpumpe 46 in diesem Fall in Betrieb nehmen.
- Für den Fall, dass das Brauchwasserzirkulationsmodul 74 angeordnet ist, kann der Brauchwasserbedarf so nicht erfasst werden, da der Sensor 98 auch aufgrund der Zirkulation, welche von der zweiten Umwälzpumpe 76 verursacht wird, eine Strömung erfasst, wenn keine Zapfstelle für Brauchwasser geöffnet ist. In diesem Fall kann von dem Sensor 98 lediglich die Temperatur des aus dem Wärmetauscher 6 austretenden Brauchwassers erfasst werden und für den Fall, dass diese unter einem vorbestimmten Grenzwert liegt, die Umwälzpumpe 46 geschaltet werden, um die Wärmeverluste aufgrund der Zirkulation in der Weise auszugleichen, dass Heizmedium dem Wärmetauscher 6 zugeführt wird und so das zirkulierte Brauchwasser erwärmt wird.
- Um in diesem Fall einen Brauchwasserbedarf aufgrund der Öffnung einer Zapfstelle 7 zu erfassen, wird der Temperatursensor 96 genutzt. Dieser ist, wie in
Fig. 11 schematisch dargestellt, nicht genau am Knotenpunkt des Strömungskanals 32 in dem Basiselement 28, in welchem die Abschnitte des Strömungskanals von den Anschlussöffnungen 36 und 38 sowie 40 zusammenlaufen, angeordnet, sondern ausgehend von diesem Knotenpunkt zu der Anschlussöffnung 38 hin versetzt. D. h. der Temperatursensor 96 befindet sich in dem Abschnitt des Strömungskanals, durch welchen das kalte Brauchwasser zugeführt wird. Wenn eine Zapfstelle für erwärmtes Brauchwasser geöffnet wird, führt dies zu einer Strömung von kaltem Brauchwasser in diesem Leitungsabschnitt, sodass, wie in der unteren Kurve inFig. 12 zu erkennen ist, von dem Sensor 96 in dem Abschnitt des ersten Strömungskanals 32, welcher zu der Anschlussöffnung 38 verläuft, ein Temperaturabfall erfasst wird. Bei Erfassung eines solchen Temperaturabfalls schaltet die Steuereinheit 101 die Umwälzpumpe 46 zur Zufuhr von Heizmedium ein. InFig. 12 sind mehrere aufeinanderfolgende Brauchwasseranforderungen dargestellt, welche jeweils wieder zu einem Temperaturabfall und bei Beendigung der Anforderung von erwärmten Brauchwasser wieder zu einem Temperaturanstieg führen, da sich das in dem Leitungsabschnitt, in welchem der Temperatursensor 96 angeordnet ist, befindliche Wasser dann wieder erwärmt. - Der Temperatursensor 96 ist in der zweiten Anschlussarmatur 30 geringfügig oberhalb des Knotenpunktes, an welchem sich die Strömungswege, bzw. Abschnitte des Strömungskanals 32 von den Anschlussöffnungen 36, 38 und 40 treffen, angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich das Wasser in dem Leitungsabschnitt, in welchem der Sensor 96 gelegen ist, bei Schließen der Zapfstelle für Brauchwasser und somit nicht vorhandener Strömung wieder durch das von der Anschlussöffnung 40 zu dem Eingang 16 strömende von der Umwälzpumpe 46 zirkulierte Brauchwasser langsam durch Wärmeübertragung erwärmt wird.
- Wie oben bereits beschrieben, bildet der Wärmetauscher 6 das tragende Element der Brauchwassererwärmungseinheit 2, an welchem die Anschlussarmaturen 26, 30, 48 und gegebenenfalls 50 mit den Pumpen 46 und gegebenenfalls 76 sowie die Sensorbox 100 befestigt sind. Die Brauchwassererwärmungseinheit 2 bildet somit ein integriertes Modul, welches als vorgefertigte Einheit in eine Heizungsanlage bzw. in ein Heizungssystem eingebaut werden kann. Die Umwälzpumpen 46 und 76 sind relativ zu dem Wärmetauscher 6 so angeordnet, dass sich ihre Drehachsen X parallel zu den Oberflächen der Platten, insbesondere der äußeren Platten 13 erstrecken. Um den Wärmetauscher 6 mit den daran angebrachten Komponenten seinerseits an den Wärmespeicher 4 oder an einem anderen Element einer Heizungsanlage befestigen zu können, ist an dem Wärmetauscher 6 eine Haltevorrichtung in Form eines Bügels 106 angebracht. Der Bügel 106 bildet zum einen eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an dem Wärmespeicher 4 und bildet darüber hinaus Griffelemente 108 an welchen die gesamte Brauchwassererwärmungseinheit 2 ergriffen werden kann, wodurch eine einfache Handhabung der gesamten Einheit bei der Montage möglich ist.
-
Fig. 14 zeigt eine spezielle Anordnung von Brauchwassererwärmungseinheiten 2. Bei dieser Anordnung sind, um einen größeren Brauchwasserbedarf befriedigen zu können, vier Brauchwassererwärmungseinheiten 2 gemäß der vorangehenden Beschreibung kaskadenartig parallel geschaltet. In dem gezeigten Beispiel sind vier Brauchwassererwärmungseinheiten 2 gezeigt. Es ist jedoch zu verstehen, dass in Abhängigkeit des maximalen Brauchwasserbedarfs auch weniger oder mehr Brauchwasserwärmungseinheiten 2 in entsprechender Weise angeordnet werden können. Alle Brauchwassererwärmungseinheiten 2 werden im gezeigten Beispiel mit Heizmedium aus einem gemeinsamen Wärmespeicher 4 versorgt. Die Brauchwassererwärmungseinheiten 2 sind bis auf eine identisch ausgebildet. Die erste Brauchwassererwärmungseinheit 2, diejenige, welche inFig. 14 benachbart zu dem Wärmespeicher 4 gelegen ist, ist gemäß der Ausgestaltung, welche in denFig. 1 ,2 ,4 ,7 ,8 und11 gezeigt ist, ausgebildet, d. h. diese erste Brauchwassererwärmungseinheit 2 weist ein Brauchwasserzirkulationsmodul 74 auf. Das Brauchwasserzirkulationsmodul 74, welches die zweite Umwälzpumpe 46 aufweist, ist mit der Zirkulationsleitung 90 verbunden. Diese schließt sich an der am entferntesten gelegenen Zapfstelle 7 an die Leitung für erwärmtes Brauchwasser DHW an. Auf diese Weise kann erwärmtes Brauchwasser durch das gesamte Leitungssystem, welches die Zapfstellen 7 mit erwärmten Brauchwasser versorgt, zirkuliert werden. Die Funktion dieser Brauchwassererwärmungseinheit 2 mit Brauchwasserzirkulationsmodul 74 entspricht grundsätzlich der obigen Beschreibung. Die drei übrigen Brauchwassererwärmungseinheiten 2 sind ohne Brauchwasserzirkulationsmodul 74 ausgebildet, d. h. wie in derFig. 5 gezeigt. - Jede der Brauchwassererwärmungseinheiten 2 gemäß
Fig. 14 weist eine in die Umwälzpumpe 46 integrierte Steuereinheit 101 sowie eine separate Sensorbox 100 auf. Die einzelnen Steuereinheiten 101 der mehreren Brauchwassererwärmungsmodule 2 kommunizieren über Funkschnittstellen 110 (sieheFig. 13 ) miteinander. In der ersten Brauchwassererwärmungseinheit 2 kann die Funkschnittstelle 110 auch zur Kommunikation mit der zweiten Umwälzpumpe 76 und gegebenenfalls dem Umschaltventil 66 Verwendung finden. Allerdings ist es auch möglich, dass das Umschaltventil 66 über die Sensorbox 100 angesteuert wird und dazu mit der Sensorbox 100 über eine elektrische Anschlussleitung verbunden ist. - Die Steuereinheiten 101 aller Brauchwassererwärmungseinheiten 2 sind identisch ausgebildet und führen gemeinsam eine Steuerung der Kaskadenanordnung durch, wie sie anhand von
Fig. 15 nun näher beschrieben wird. - In
Fig. 15 sind die vier Brauchwassererwärmungseinheiten 2 als M1, M2, M3 und M4 bezeichnet. In den darunter angeordneten Kästchen ist durch Zahlen 1 bis 4 die Startreihenfolge der Brauchwassererwärmungseinheiten 2 dargestellt. Diejenige Brauchwassererwärmungseinheit 2, welche die Position 1 in der Startreihenfolge inne hat (im ersten Schritt M2) übernimmt eine Führungsfunktion, d. h. ist die führende Brauchwassererwärmungseinheit 2, d. h. deren Steuereinheit 101 veranlasst auch das Ein- und Ausschalten der weiteren Brauchwassererwärmungseinheiten 2. - Wenn es zu einer Brauchwasseranforderung kommt, d. h. eine der Zapfstellen 7 geöffnet wird, wird dies in der führenden Brauchwassererwärmungseinheit 2, wie oben beschrieben, durch den kombinierten Temperatur-Durchflusssensor 98 erfasst. Bei den mit M2 bis M4 gekennzeichneten Brauchwassererwärmungseinheiten 2 handelt es sich um die in
Fig. 14 gezeigten Brauchwassererwärmungseinheiten 2 ohne Brauchwasserzirkulationsmodul 74. Die das Brauchwasserzirkulationsmodul 74 aufweisende Brauchwassererwärmungseinheit 2 ist das inFig. 15 mit M1 gekennzeichnete Modul. Dieses übernimmt nie eine Führungsfunktion. Wenn nun das führende Modul M2 im Schritt A eine Brauchwasseranforderung erkennt, wird zunächst diese Brauchwassererwärmungseinheit 2 in Betrieb genommen, d. h. die Umwälzpumpe 46 fördert Heizmedium zu dem zugehörigen Wärmetauscher 6. Wenn nun vom Schritt B zum C die Brauchwassererförderung abgeschaltet wird, ist diese führende Brauchwassererwärmungseinheit 2 im Schritt C immer noch erwärmt. Wenn nun vom Schritt C zum D erneut eine Brauchwasseranforderung durch Öffnen einer Zapfstelle 7 stattfindet, wird daher wiederum diese führende Brauchwassererwärmungseinheit 2 (M2) in Betrieb genommen. Wenn nun der Brauchwasserbedarf durch Öffnen beispielsweise einer weiteren Zapfstelle 7 steigt, wird im Schritt E eine nächste Brauchwassererwärmungseinheit 2 zugeschaltet, indem die Steuereinheit 101 der führenden Brauchwassererwärmungseinheit 2 (M2) der Brauchwassererwärmungseinheit 2 mit der zweiten Position in der Startreihenfolge (hier M3) ein Signal zur Betriebsaufnahme sendet. Deren Steuereinheit 101 nimmt dann entsprechend die Umwälzpumpe 46 dieser weiteren Brauchwassererwärmungseinheit 2 (M3) in Betrieb, um deren Wärmetauscher 6 mit Heizmedium zu versorgen. - Wenn nun vom Schritt E zum Schritt F die Brauchwasseranforderung wieder abgestellt wird, wird die Brauchwassererwärmungseinheit 2 abgeschaltet und die Steuereinheiten 101 der einzelnen Brauchwassererwärmungseinheiten 2 setzten untereinander die Starfreihenfolge neu fest. Dies geschieht in der Weise, dass in der Startreihenfolge nun die Brauchwassererwärmungseinheit 2, welche zuletzt zugeschaltet wurde, die erste Position übernimmt und die zuerst eingeschaltete Brauchwassererwärmungseinheit 2, d. h. die bislang führende Brauchwassererwärmungseinheit 2, an die letzte Position rückt (hier M2). Auch die Führungsfunktion wechselt entsprechend zu der Brauchwassererwärmungseinheit 2, welche in der Startreihenfolge nun an erster Position steht (M2). Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Nutzung der Brauchwasserwärmungseinheiten 2 sichergestellt und gleichzeitig erreicht, dass die Brauchwassererwärmungseinheit 2, welche zuerst in Betrieb genommen wird, vorzugsweise eine Brauchwassererwärmungseinheit 2 ist, welche noch Restwärme aufweist. Die Brauchwassererwärmungseinheit 2 mit dem Brauchwasserzirkulationsmodul 74 behält stets die letzte Position in der Starfreihenfolge, d. h. diese wird nur bei maximaler Last zugeschaltet und dient im Übrigen nur dazu, dass zirkulierte Brauchwasser zu erwärmen. Sollte eine Brauchwassererwärmungseinheit 2 defekt sein oder ausfallen, so wird diese vollständig aus der Startreihenfolge herausgenommen, d. h. überhaupt nicht mehr in Betrieb genommen. Dies geschieht alles durch Kommunikation der identischen Steuereinheiten 101 untereinander, sodass auf eine zentrale Steuerung verzichtet werden kann.
- Zum Abschalten der Brauchwassererwärmungseinheiten 2, wenn die kein Brauchwasser erwärmen, ist zusätzlich ein oben anhand der
Fig. 1 bis 13 nicht beschriebenes Ventil 112 in der Eingangsleitung für kaltes Brauchwasser DCW jeder Brauchwassererwärmungseinheit 2 angeordnet. Dieses Ventil 112 wird über die Sensorbox 100 von der Steuereinheit 101 angesteuert. Das Ventil 112 ist vorzugsweise über eine elektrische Anschlussleitung mit der Sensorbox 100 verbunden und die Steuereinheit 101 sendet über die Eingangsschnittstelle 104 und die Ausgabeschnittstelle 102 an die Sensorbox 100 ein Signal zum Öffnen und Schließen des Ventils 112. Wenn das Ventil 112 geschlossen ist, wird erreicht, dass kein Brauchwasser durch den jeweiligen Wärmetauscher 6 fließt, sodass verhindert wird, dass kaltes Brauchwasser durch den Wärmetauscher 6 der nicht genutzten Brauchwassererwärmungseinheiten 2 in die Ausgangsleitung für erwärmtes Brauchwasser DHW strömt. - Anhand von
Fig. 16 wird nun die Temperaturregelung des erwärmten Brauchwassers DHW in einer Brauchwassererwärmungseinheit 2 gemäß der obigen Beschreibung beschrieben. In der Steuereinheit 101 ist ein Regler 114 angeordnet, welchem eine Solltemperatur Tref für das erwärmte Brauchwasser DHW vorgegeben wird. Diese Solltemperatur kann beispielsweise an der Steuereinheit 101 in der Umwälzpumpe 46 einstellbar sein. Dazu können an der Umwälzpumpe 46 Bedienelemente vorgesehen sein. Alternativ kann über eine drahtlose Schnittstelle, beispielsweise Infrarot oder Funk, auch eine Einstellung mittels einer Fernbedienung oder über eine Anlagenautomatisation erfolgen. Von dem Sollwert Tref wird die von Sensor 98 erfasste lsttemperatur TDHW des erwärmten Brauchwassers DHW subtrahiert. Die Differenz wird als Regeldifferenz ΔT dem Regler 114 zugeführt. Dieser gibt eine Solldrehzahl ωref für die Umwälzpumpe 76 aus, mit welcher die Ansteuerung der Umwälzpumpe 46 erfolgt, sodass diese einen Volumenstrom QCH von Heizmedium dem Wärmetauscher 6 zuführt. In diesem Wärmetauscher 6 wird dann das einströmende kalte Brauchwasser DCW erwärmt, sodass es ausgangsseitig des Wärmetauschers 6 die Ausgangstemperatur TDHW hat. Dieser Istwert TDHW wird dann, wie beschrieben, von dem Sensor 98 erfasst und dem Regler wieder zugeführt. D. h. erfindungsgemäß wird die Drehzahl der Umwälzpumpe 46 und damit der Volumenstrom QCH des Heizmediums in Abhängigkeit der Ausgangstemperatur des warmen Brauchwassers DHW geregelt. - Um ein schnelles Ansprechverhalten zu erreichen, ist in diesem Beispiel darüber hinaus eine Störgrößenaufschaltung im Regler 114 vorgesehen. Dazu wird auch der Volumenstrom des Brauchwassers über den Sensor 98 erfasst und dieser Brauchwasservolumenstrom QDHW dem Regler 114 als Störgröße aufgeschaltet. Darüber hinaus wird über Temperatursensor 94 die Temperatur TCHin des von der Umwälzpumpe 46 dem Wärmetauscher 6 zugeführten Heizmediums erfasst und dem Regler 114 als Störgröße aufgeschaltet. Unter Berücksichtigung dieser Störgrößen wird die Solldrehzahl ωref der Umwälzpumpe 46 entsprechend eingestellt, sodass beispielsweise bei kälterem Heizmedium und/oder höherem Brauchwasservolumenstrom gleich die Drehzahl der Umwälzpumpe 46 erhöht werden kann, um schneller die geforderte Solltemperatur Tref für das zu erwärmende Brauchwasser zu erreichen. Eine weitere Störgröße bzw. ein weiterer Parameter, welches Einfluss auf die Brauchwassertemperatur TDHW hat ist die Temperatur TDCW des einströmenden kalten Brauchwasser DCW. Im gezeigten Beispiel wird diese jedoch dem Regler 114 nicht als Störgröße aufgeschaltet, da die Kaltwassertemperatur in der Regel im Wesentlichen konstant ist. Für den Fall, dass die Kaltwassertemperatur erheblichen Schwankungen unterliegen kann, wäre es jedoch denkbar, auch die Temperatur TDCW als Störgröße dem Regler 114 aufzuschalten.
-
- 2
- - Brauchwassererwärmungseinheit
- 4
- - Wärmespeicher
- 6
- - Wärmetauscher
- 7
- - Zapfstelle
- 8
- - Gehäuse
- 10
- - erster Strömungsweg für das Heizmedium
- 12
- - zweiter Strömungsweg für das Brauchwasser
- 13
- - äußere Platten
- 14
- - Eingang
- 16
- - Ausgang
- 18
- - Eingang
- 20
- - Ausgang
- 22
- - Temperaturkurve des Heizmediums
- 24
- - Temperaturkurve des Brauchwassers
- 26
- - Erste Anschlussarmatur
- 28
- - Basiselement
- 30
- - Zweite Anschlussarmatur
- 32, 34
- - Strömungskanäle
- 36, 38, 40
- - Anschlussöffnungen bzw. Leitungsanschlüsse
- 42
- - Dichtungen
- 44
- - Zufuhrleitung
- 46
- - Erste Umwälzpumpe
- 48
- - Dritte Anschlussarmatur
- 50
- - Vierte Anschlussarmatur
- 52
- - Strömungskanal
- 54, 56, 58
- - Anschlussöffnungen bzw. Leitungsanschlüsse
- 60
- - Anschlussteil
- 62
- - Leitungsanschluss
- 64
- - Leitung
- 66
- - Umschaltventil
- 68, 70
- - Anschlüsse
- 72
- - Kaltwasserleitung
- 74
- - Brauchwasserzirkulationsmodul
- 76
- - Zweite Umwälzpumpe
- 78
- - Anschlussteil
- 80
- - Rohr
- 81
- - Aufnahme
- 82
- - Anschlusselement
- 84
- - Stutzen
- 86, 88
- - Anschlussöffnungen
- 90
- - Zirkulationsleitung
- 92
- - Sensoraufnahme
- 94,96
- - Temperatursensoren
- 97
- - Knotenpunkt
- 98
- - Sensor
- 99
- - Leitungen
- 100
- - Sensorbox
- 101
- - Steuereinheit bzw. Steuer- und Regelelektronik
- 102
- - Ausgabeschnittstelle
- 104
- - Eingangsschnittstelle
- 106
- - Bügel
- 108
- - Hangriffe
- 110
- - Funkschnittstelle
- 112
- - Ventil
- DCW
- - kaltes Brauchwasser
- DHW
- - warmes Brauchwasser
- CHO
- - heißes Heizmedium, Heizmediumzufuhr
- CHR
- - kaltes Heizmedium, Heizmediumrückfluss
- Tref
- - Solltemperatur
- TDHW
- - Temperatur des erwärmten Brauchwassers
- TDCW
- - Temperatur des kalten Brauchwassers
- TCHin
- - Temperatur des Heizmediums
- QDHW
- - Brauchwasservolumenstrom
- QCH
- - Heizmediumvolumenstrom
- ΔT
- - Regeldifferenz
- ωref
- - Solldrehzahl
Claims (15)
- Brauchwassererwärmungseinheit (2) mit
zumindest einem Wärmetauscher (6), welcher einen ersten Strömungsweg (10) für ein Heizmedium und einen zweiten Strömungsweg (12) für zu erwärmendes Brauchwasser aufweist, wobei eine Kaltwasserleitung (DCW) und eine Zirkulationsleitung (90) für erwärmtes Brauchwasser in einem Knotenpunkt (97) in eine Eingangsleitung zu dem zweiten Strömungsweg (12) des Wärmetauschers (6) münden,
sowie einer Steuereinheit (101) zur Steuerung der Brauchwassererwärmung, wobei die Steuereinheit (101) zum Erfassen einer Brauchwasseranforderung ausgebildet ist, wobei
die Steuereinheit (101) zur Auswertung des Ausgangssignals eines Temperatursensors (96) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (96) in der Nähe des Knotenpunktes (97), aber beabstandet von diesem an einer Position in der Kaltwasserleitung (DCW) angeordnet ist, an welcher ein Einfluss der Temperatur in der Zirkulationsleitung (90) auf die Temperatur in der Kaltwasserleitung (DCW) gegeben ist. - Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (96) vertikal oberhalb des Knotenpunktes (97) angeordnet ist.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (101) derart ausgebildet ist, dass sie eine Brauchwasseranforderung anhand einer von dem Temperatursensor (96) erfassten Temperaturänderung, insbesondere eines Temperaturverlaufs erkennt.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umwälzpumpe (46), welche das Heizmedium durch den Wärmetauscher (6) fördert.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (101) zum Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe (46) in Abhängigkeit einer Brauchwasseranforderung ausgebildet ist.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (101) zumindest teilweise in die Steuerelektronik der Umwälzpumpe (46) integriert ist, wobei die Umwälzpumpe (46) als ein die Steuerelektronik und einen elektrischen Antriebsmotor aufweisendes Umwälzpumpenaggregat ausgebildet ist.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (96) ein kombinierter Temperatur-Druck-Sensor ist, welcher neben der Temperatur einen Absolut- und/oder Differenzdruck erfasst.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig des zweiten Strömungsweges (12) des Wärmetauschers (6) ein Temperatur- und/oder Durchflusssensor (98) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale von der Steuereinheit (101) erfasst werden, wobei die Steuereinheit (101) derart ausgestaltet ist, dass sie auf Grundlage dieser Ausgangssignale den Bedarf an Heizmedium für die Brauchwassererwärmung bestimmt.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 8 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (101) derart ausgestaltet ist, dass sie einen Förderstrom der Umwälzpumpe (46) in Abhängigkeit des erfassten Bedarfs an Heizmedium einstellt.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig des ersten Strömungsweges (10) des Wärmetauschers (6) ein Temperatursensor (94) zum Erfassen der Temperatur des Heizmediums angeordnet ist.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine in der Zirkulationsleitung (90) angeordnete Zirkulationspumpe (76) und eine Zirkulationssteuerung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie die Zirkulationspumpe (76) zumindest unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur des Heizmediums ein- und ausschaltet.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulotionssteuerung derart ausgebildet ist, dass sie die Zirkulationspumpe (76) ausschaltet, wenn die Temperatur des Heizmediums einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet.
- Brauchwassererwörmungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationssteuerung zumindest teilweise in die Steuereinheit (101) zur Steuerung der Brauchwassererwärmung integriert ist.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (94, 96, 98) mit einem Datenerfassungsmodul (100) verbunden ist, welches eine Ausgabeschnittstelle (102) aufweist, an welcher es ein erfasstes Sensorsignal und/oder daraus abgeleitete Daten bereitstellt, und die Steuereinheit (101) mit einer Eingangsschnittstelle (104) zur Übernahme von Signalen oder Daten von der Ausgabeschnittstelle (102) versehen ist.
- Brauchwassererwärmungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeschnittstelle (102) und die Eingangsschnittstelle (104) zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere per Funk ausgebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10007978.9A EP2413048B1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Brauchwassererwärmungseinheit |
US13/193,808 US9574780B2 (en) | 2010-07-30 | 2011-07-29 | Service water heating unit |
CN201110223754.XA CN102345928B (zh) | 2010-07-30 | 2011-08-01 | 非饮用水加热单元 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10007978.9A EP2413048B1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Brauchwassererwärmungseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2413048A1 EP2413048A1 (de) | 2012-02-01 |
EP2413048B1 true EP2413048B1 (de) | 2013-06-05 |
Family
ID=43067032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10007978.9A Not-in-force EP2413048B1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Brauchwassererwärmungseinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9574780B2 (de) |
EP (1) | EP2413048B1 (de) |
CN (1) | CN102345928B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3671050B1 (de) * | 2018-12-20 | 2023-09-20 | Aerco International, Inc. | Wassererhitzer mit mischtankfluidzeitverzögerung zur kausalen vorwärtsregelung der heisswassertemperatur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10260775B2 (en) * | 2013-03-15 | 2019-04-16 | Green Matters Technologies Inc. | Retrofit hot water system and method |
DK179208B9 (en) * | 2016-09-12 | 2018-04-16 | Danfoss As | Fluid supply system |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2159284A (en) * | 1933-12-04 | 1939-05-23 | Honeywell Regulator Co | Domestic heating and hot water supply system |
US3209595A (en) * | 1961-07-18 | 1965-10-05 | Ametek Inc | Combined temperature and pressure sensing apparatus |
SE8006391L (sv) * | 1980-09-12 | 1982-03-13 | Jacob Weitman | Sett att reglera en vermevexlare |
US4535931A (en) * | 1983-09-14 | 1985-08-20 | Kenneth W. Scott | Energy conserving water heater control system |
JPH01247947A (ja) * | 1988-03-29 | 1989-10-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 湯温制御装置 |
JPH01252855A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 湯温制御装置 |
JP2644896B2 (ja) * | 1989-09-18 | 1997-08-25 | 株式会社日立製作所 | 冷却装置の温度制御方法 |
DE9219121U1 (de) * | 1992-02-27 | 1998-03-12 | Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG, 87600 Kaufbeuren | Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität |
CN2139246Y (zh) * | 1992-02-28 | 1993-07-28 | 赵振锋 | 热风淋浴机械 |
SE9601181D0 (sv) * | 1996-03-27 | 1996-03-27 | Alf Ottosson | Sätt och anordning för temperaturreglering av tappvarmvatten |
JP3834389B2 (ja) * | 1997-08-04 | 2006-10-18 | 株式会社ガスター | 風呂装置 |
JP3824758B2 (ja) * | 1997-11-27 | 2006-09-20 | 株式会社ガスター | 1缶2水路型給湯器および給湯割り込み判別方法 |
DE10007088A1 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Wilo Gmbh | Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil |
DE10032714A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Solvis Solarsysteme Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser |
JP3807930B2 (ja) * | 2000-12-01 | 2006-08-09 | 株式会社デンソー | 給湯装置 |
ATE406547T1 (de) * | 2001-05-03 | 2008-09-15 | Matts Lindgren | Verfahren und anordnung zur steuerung der temperatur des abgehenden stroms von einem wärmetauscher und messung von erzeugter hitze |
JP3758627B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2006-03-22 | ダイキン工業株式会社 | ヒートポンプ式給湯装置 |
JP3742356B2 (ja) * | 2002-03-20 | 2006-02-01 | 株式会社日立製作所 | ヒートポンプ給湯機 |
JP3918786B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2007-05-23 | 株式会社デンソー | 貯湯式ヒートポンプ給湯装置 |
DE10338868A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-03-17 | Vertrieb und Großhandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen | Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Vorlauftemperatur eines Wärmeerzeugers an die jeweilige Heizkreisbelastung einer nachgeschalteten Heizungsanlage |
JP2005195211A (ja) * | 2004-01-05 | 2005-07-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ヒートポンプ給湯機 |
KR100812937B1 (ko) * | 2007-05-10 | 2008-03-11 | 주식회사 경동나비엔 | 온수 공급 시스템 |
KR101068471B1 (ko) * | 2007-11-12 | 2011-09-29 | 주식회사 경동네트웍 | 온수시스템 및 그 제어방법 |
JP4780479B2 (ja) * | 2008-02-13 | 2011-09-28 | 株式会社日立プラントテクノロジー | 電子機器の冷却システム |
US7934662B1 (en) * | 2008-02-15 | 2011-05-03 | Robert Jenkins | Thermostatic water mixing unit |
JP5192875B2 (ja) * | 2008-03-28 | 2013-05-08 | 株式会社日本サーモエナー | 給湯システム |
US20110042468A1 (en) * | 2008-04-23 | 2011-02-24 | Pip Co., Ltd. | Temperature-controlled mixed water and cold/hot water supply system |
JP5181813B2 (ja) * | 2008-05-02 | 2013-04-10 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置 |
IL191719A (en) * | 2008-05-26 | 2014-09-30 | Ran Amiran | Controlling the operation of an electrically heated water tank |
KR101018774B1 (ko) * | 2008-06-24 | 2011-03-07 | 주식회사 경동네트웍 | 온수 온도를 일정하게 유지시키기 위한 온수 공급 시스템 |
KR100985384B1 (ko) * | 2008-06-27 | 2010-10-05 | 주식회사 경동네트웍 | 온수 공급 시스템에서 저유량의 온수 사용시 온수 온도를제어하기 위한 방법 |
KR20100022609A (ko) * | 2008-08-20 | 2010-03-03 | 주식회사 경동네트웍 | 누수 감지 장치를 갖는 온수기 |
US8191513B2 (en) * | 2008-10-09 | 2012-06-05 | Tdk Family Limited Partnership | System and method for controlling a pump in a recirculating hot water system |
JP5310431B2 (ja) * | 2009-09-17 | 2013-10-09 | パナソニック株式会社 | ヒートポンプ式温水暖房装置 |
JP5452203B2 (ja) * | 2009-12-15 | 2014-03-26 | 日立アプライアンス株式会社 | 給湯機 |
US20110185730A1 (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Gebaeude Service GmbH | Three-conductor and four-conductor system for saving energy in connection with district heat |
JP5729910B2 (ja) * | 2010-03-05 | 2015-06-03 | 三菱重工業株式会社 | 温水ヒートポンプおよびその制御方法 |
EP2492601B1 (de) * | 2010-10-21 | 2016-09-07 | Kyungdong One Corporation | Verfahren zur steuerung der temperatur von heissem wasser durch betreiben einer umwälzpumpe |
-
2010
- 2010-07-30 EP EP10007978.9A patent/EP2413048B1/de not_active Not-in-force
-
2011
- 2011-07-29 US US13/193,808 patent/US9574780B2/en active Active
- 2011-08-01 CN CN201110223754.XA patent/CN102345928B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Frischwasserstation mit Reglereinheit Februar 2006 (RESOL - Elektronische Regelungen GmBH) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3671050B1 (de) * | 2018-12-20 | 2023-09-20 | Aerco International, Inc. | Wassererhitzer mit mischtankfluidzeitverzögerung zur kausalen vorwärtsregelung der heisswassertemperatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102345928B (zh) | 2015-12-09 |
EP2413048A1 (de) | 2012-02-01 |
US9574780B2 (en) | 2017-02-21 |
US20120024493A1 (en) | 2012-02-02 |
CN102345928A (zh) | 2012-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10312825B4 (de) | Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher | |
EP2154436B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung | |
EP2806168B1 (de) | Umwälzpumpenaggregat und solarthermische Anlage damit | |
EP2413045B1 (de) | Wärmetauschereinheit | |
EP3361182B1 (de) | Hydraulische baueinheit für eine heizungs- oder klimaanlage | |
EP2138775A2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager | |
WO2008055551A1 (de) | Heiz- oder kühlanlage | |
EP2413048B1 (de) | Brauchwassererwärmungseinheit | |
EP2412981B1 (de) | Pumpensystem | |
EP1170554B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser | |
EP2413046B1 (de) | Brauchwassererwärmungseinheit | |
EP2413044B1 (de) | Brauchwassererwärmungseinheit | |
EP2413047B1 (de) | Brauchwassererwärmungseinheit | |
EP2426420B1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage | |
EP2226571B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle | |
DE102013012724A1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung | |
EP2469193B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums | |
DE102009038738A1 (de) | Heizungsanlage | |
EP2339247B1 (de) | Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser | |
DE202008010683U1 (de) | Vorrichtung zur Wärmenutzung | |
DE102010014767A1 (de) | Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur | |
DE19910829B4 (de) | Mehrkreiswärmetauscher | |
EP1788314A1 (de) | Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmequelle | |
DE102021133804A1 (de) | Warmwassersystem | |
DE102019003716A1 (de) | Verbessertes System zur koordiniereten Beschleunigung von Flüssigkeit in einem Leitungssystem, insbesondere von Heizungswasser zum Erwärmen von Trinkwasser über Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120623 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 615883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010003505 Country of ref document: DE Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130905 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130916 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131007 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010003505 Country of ref document: DE Effective date: 20140306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100730 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 615883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130605 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210722 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20210730 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210715 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20210722 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010003505 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220730 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220730 |