EP0165467A2 - Regelarmatur für Gasgeräte - Google Patents

Regelarmatur für Gasgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0165467A2
EP0165467A2 EP85105972A EP85105972A EP0165467A2 EP 0165467 A2 EP0165467 A2 EP 0165467A2 EP 85105972 A EP85105972 A EP 85105972A EP 85105972 A EP85105972 A EP 85105972A EP 0165467 A2 EP0165467 A2 EP 0165467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
control valve
fitting according
openings
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165467A3 (en
EP0165467B1 (de
Inventor
Josef Schmid
Helmut Abele
Karl Rilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT85105972T priority Critical patent/ATE68867T1/de
Publication of EP0165467A2 publication Critical patent/EP0165467A2/de
Publication of EP0165467A3 publication Critical patent/EP0165467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165467B1 publication Critical patent/EP0165467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details

Definitions

  • the invention relates to a control valve according to the preamble of the main claim.
  • a pressure regulator is built into the central housing part and the gas connection openings are formed in the threaded connector of the central housing part.
  • the housing part is designed so that either the control magnet of an ignition fuse based on the ionization principle or the magnet insert and the operating elements of a thermoelectric ignition fuse can be attached, the entire structure of the valve is based on a concept that includes the pressure regulator. If a pressure regulator is not required in a specific application and the valve is used without this functional unit, deflections and relatively narrow channel sections remain in the gas flow path, which in this case unnecessarily increase the flow resistance.
  • the valve can also Because of the special design of the gas connections, they can only be connected to additional functional units, such as a filter, by additional connecting elements.
  • valve in the modular system can be assembled by individual modules, so that with a relatively small number of different modules all practically required combinations of functional units in a compact design each and with the lowest possible flow resistance.
  • the housing parts are provided on the mutually facing wall sections with matingly engaging axial projections and recesses, the projections and the wall sections adjoining the recesses having bores which correspond to one another in the prescribed assembly position of the housing parts and through which the circumference of the housing parts accessible fastening elements, preferably grooved pins.
  • the central housing part is designed for the installation of an ignition pilot valve upstream of the control valve. Then only a pressure regulator or, when using liquid gas, a module with a main gas throttle needs to be attached to the central module formed in this way. If the modular system is also to contain a module with a filter which is to be connected upstream of all the other functional units, it may be expedient to also design the pressure regulator module and the module containing the main gas throttle at both gas connection openings in the manner according to the invention. If no further functional units are connected downstream, an appropriately designed intermediate piece for a further conduit or a burner connecting piece can be attached to the outlet opening of the central module.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the first embodiment before the individual modules are assembled
  • FIG. 2 shows a view in the direction of arrow A in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the second embodiment.
  • the valve according to FIGS. 1 to 3 has a central housing part 10 which is provided with an inlet opening 12 and an outlet opening 14 for the gas flowing through.
  • the housing part 10 has a transverse wall 16 and a longitudinal wall 18, in each of which a passage opening 20, 22 for the gas is formed on both sides of the transverse wall 16.
  • the housing part 10 has two installation openings 24 and 26, which are arranged coaxially to the through openings 20, 22.
  • the housing part 10 has an installation opening 28 which extends over both through openings 20, 22. If the housing part 10 by below means described in more detail is closed to the outside, an inlet chamber 30, an intermediate chamber 32 and an outlet chamber 34 are formed in its interior.
  • the passage opening 20 is monitored by a commercially available thermoelectric ignition safety valve 36, the magnet insert 38 of which is attached to a cover 40 which closes the inlet chamber 30.
  • the ignition safety valve 36 is also provided with a switch 42 and a switch 44, both of which are held and guided on a cover 46, which closes the installation opening 28.
  • the operation of the ignition safety valve 36 is known and is therefore not described in detail.
  • the passage opening 22 is monitored by a thermostatic control valve 48, which has a drive magnet 50, which acts on a closing member 54 by means of a bolt 52.
  • the magnetic force is counteracted by a control spring 56 which is supported on a pressure piece 58 which is mounted on the cover 46 in an axially adjustable manner by means of an adjusting screw 60.
  • the housing part 10 described forms with the ignition safety valve 36 and the thermostatic control valve 48 a central function module, to which further function modules can be attached as required.
  • a pressure regulator 62 is attached to the central functional module and has its own housing part 64, which with the interposition of a 0-ring 66 as a sealing element at the inlet opening 12 of the housing part 10.
  • the 0-ring 66 comes to bear on both modules on an annular surface 68 which surrounds the opening edge 70 of the inlet opening 12 on the housing part 10 or the outlet opening 14 'of the pressure regulator 62.
  • the functional parts of the pressure regulator 62 are also constructed in a known manner and are therefore not described in detail.
  • a threaded connection piece 72 is formed on the housing part 64 of the pressure regulator 62 and surrounds an inlet opening 74 and a filter body 76 inserted therein.
  • the housing part 10 has a contact surface 78 for the housing part 64 which, viewed from the front side, has approximately the shape of a rectangle, the width of which corresponds to the width of the housing part 10.
  • An equally large and identically shaped contact surface 79 is formed on the housing part 64 of the pressure regulator 62.
  • the latter is provided at two diametrically opposite corners of the contact surface 78, each with an axial projection 80 (FIG. 3), which fits in a correspondingly arranged and designed recess 82 on the circumference of the contact surface 79 of the housing part 64.
  • the housing part 64 is provided with projections 80 'and the housing part 10 with suitable depressions 82'.
  • Two grooved pins 84 are used to connect the housing parts 10 and 64, each of which extends over the entire height of the contact surfaces 78, 79 and therefore passes through a projection 80 and a projection 80 '.
  • This arrangement is made possible by the fact that the axes of the grooved pins 84 lie in the plane of the contact surfaces 78, 79 (parting line 81 indicated in FIG. 3) and the housing parts 10, 64 in the between the projections 80 and 80 'and the recesses 82'. or 82 lying areas are also provided with projections 86, 86 'and depressions 88, 88' which engage in a claw-like manner.
  • This configuration of the housing parts 10, 64 ensures that only two notch pins are required for fastening, that the two modules can be connected to one another in two positions offset by 180, and that the connecting means can also be used radially from the circumference of the housing parts.
  • a further function module, a connecting piece for a further line or a connecting piece for a burner can be connected to the outlet opening 14.
  • the control valve according to FIG. 4 has a main gas throttle 90 which is designed in the manner according to the invention already described and is attached to the inlet opening 12 of the housing part 10.
  • the main gas throttle 90 is like the pressure regulator 62 on the input side with a threaded connector for connecting a gas supply line see.
  • the main gas throttle 90 could also be designed both at the inlet opening and at the outlet opening in the manner according to the invention, so that, if the filter is appropriately designed as a module, it can also be attached to the valve in a modular system can be applied.
  • the passage opening 20 in the housing part 10 is monitored by an actuating magnet 92 of an ignition protection device operating according to the ionization principle, which acts pulling on a closing element 93.
  • the actuating magnet 92 is provided with a sealing edge 93 which fits into the installation opening 24 and is fastened to the housing part 10 by indicated screws 94.
  • the second through opening 22 is monitored by a thermostatic control valve 48.
  • the intermediate chamber 32 of the housing part 10 is closed by a cover 95, which has the same shape as the cover 46, but the injection-molded guide bushes 96, 97 are not pierced because the mechanical controls are missing in this type of ignition protection.
  • the installation opening 24 of the housing part 10 is closed by a cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Regelarmatur für Gasgeräte, die aus einzelnen Funktionsmodulen nach dem Baukastensystem aufgebaut ist. Ein zentraler Funktionsmodul enthält ein thermostatisches Regelventil (48), sowie eine Ventilöffnung (20) und eine koaxial dazu angeordnete Einbauöffnung (24) für eine zweite Funktionseinheit, insbesondere ein Zündsicherungsventil (36). An den zentralen Funktionsmodul (Doppelmodul) können je nach Bedarf weitere Module, z.B. ein Druckregler (62), eine Hauptgasdrossel (90) oder ein Filter angebaut werden. Die einzelnen Module sind durch Befestigungsmittel (80, 84) miteinander verbunden, welche radial vom Umfang der Modulgehäuse (10, 64) zugänglich sind. Dadurch wird der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der Module auch bei beengten Platzverhältnissen erleichtert und der Bedarf an Einbauraum für die Armatur im Heizgerät verringert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung-bezieht sich auf eine Regelarmatur nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Regelarmaturen dieser Gattung (DE-A1 30 31 115) ist in das zentrale Gehäuseteil ein Druckregler eingebaut und die Gasanschlußöffnungen sind in Gewindestutzen des zentralen Gehäuseteils gebildet. Obzwar das Gehäuseteil so ausgebildet ist, daß wahlweise der Stellmagnet einer auf dem Ionisationsprinzip beruhenden Zündsicherung oder der Magneteinsatz und die Bedienungsglieder einer thermoelektrischen Zündsicherung angebaut werden können, ist der gesamte Aufbau der Armatur doch auf ein den Druckregler einschließendes Konzept abgestellt. Wenn in einem bestimmten Anwendungsfall ein Druckregler nicht erforderlich ist und die Armatur ohne diese Funktionseinheit verwendet wird, verbleiben im Durchströmweg des Gases Umlenkungen und verhältnismäßig enge Kanalabschnitte, die in diesem Fall den Durchflußwiderstand unnötig erhöhen. Auch kann die Armatur wegen der speziellen Ausbildung der Gasanschlüsse nur durch zusätzliche Verbindungselemente mit weiteren Funktionseinheiten, wie z.B. einem Filter, verbunden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß di.e Armatur im Baukastensystem durch einzelne Module zusammengesetzt werden kann, so daß sich mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von unterschiedlichen Modulen alle praktisch geforderten Kombinationen von Funktionseinheiten in kompakter Bauweise jeweils und mit dem geringstmöglichen Durchflußwiderstand herstellen lassen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gehäuseteilean den einander zugekehrten Wandabschnitten mit passend ineinander greifenden axialen Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, wobei die Vorsprünge und die an die Ausnehmungen anschließenden Wandabschnitte Bohrungen haben, welche in der vorgeschriebenen Zusammenbaustellung der Gehäuseteile miteinander korrespondieren und durch welche vom Umfang der Gehäuseteile her zugängliche Befestigungselemente, vorzugsweise Kerbstifte, greifen.
  • Dadurch ist erreicht, daß an den Gehäuseteilen keine über das Querschnittsprofil des zentralen Gehäuseteils radial hinausragenden Befestigungsflansche vorgesehen werden müssen, die einen erhöhten Platzbedarf bedingen. Ferner wird der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der einzelnen, jeweils aus Funktionseinheit und zugehörigem Gehäuseteil bestehenden Module auch bei beengten Platzverhältnissen erleichtert.
  • Die beiden Hauptfunktionen "Schalten" und "Regeln gemäß Wärmebedarf" kommen in den meisten Fällen miteinander vor. Die Erfindung schlägt deshalb weiter vor, daß das zentrale Gehäuseteil für den Einbau eines dem Regelventil vorgeschalteten Zündsieherungsventils ausgebildet ist. An den dadurch gebildeten zentralen Modul braucht dann nur ein Druckregler oder, bei Verwendung von Flüssiggas, ein Modul mit einer Hauptgasdrossel angebaut zu werden. Wenn das Baukastensystem auch einen Modul mit einem Filter enthalten soll, welcher allen anderen Funktionseinheiten vorzuschalten ist, kann es zweckmäßig sein, auch den Druckreglermodul und den die Hauptgasdrossel enthaltenden Modul an beiden Gasanschlußöffnungen in der erindungsgemäßen Weise auszubilden. An die Ausgangsöffnung des zentralen Moduls kann, wenn keine weiteren Funktionseinheiten nachgeschaltet werden, ein entsprechend ausgebildetes Zwischenstück für ein weiterführendes Leitungsrohr oder ein Brenner-Anschlußstutzen angesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels hervor.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel vor dem Zusammenbau der einzelnen Module, Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 1, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Figur 2, und Figur 4 einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Armatur nach den Figuren 1 bis 3 hat ein zentrales Gehäuseteil 10, welches mit einer Eingangsöffnung 12 und einer Ausgangsöffnung 14 für das durchströmende Gas versehen ist. Im Inneren hat das Gehäuseteil 10 eine Querwand 16 und eine Längswand 18, in welcher zu beiden Seiten der Querwand 16 je eine Durchgangsöffnung 20, 22 für das Gas gebildet ist. An der oberen Seite weist das Gehäuseteil 10 zwei Einbauöffnungen 24 und 26 auf, die koaxial zu den Durchgangsöffnungen 20, 22 angeordnet sind. An der unteren Seite hat das Gehäuseteil 10 eine Einbauöffnung 28, die sich über beide Durchgangsöffnungen 20, 22 hinweg erstreckt. Wenn das Gehäuseteil 10 durch nachstehend noch näher beschriebene Mittel nach außen verschlossen ist, sind in seinem Inneren eine Eingangskammer 30, eine Zwischenkammer 32 und eine Ausgangskammer 34 gebildet.
  • Die Durchgangsöffnung 20 ist von einem handelsüblichen thermoelektrischen Zündsicherungsventil 36 überwacht, dessen Magneteinsatz 38 an einer die Eingangskammer 30 verschließenden Deckel 40 befestigt ist. Das Zündsicherungsventil 36 ist ferner mit einer Einschalttaste 42 und einer Ausschalttaste 44 versehen, die beide an einem Deckel 46 gehalten und geführt sind, welcher die Einbauöffnung 28 verschließt. Die Arbeitsweise des Zündsicherungsventils 36 ist bekannt und wird daher nicht näher beschrieben. Die Durchgangsöffnung 22 ist von einem thermostatischen Regelventil 48 überwacht, welches einen Antriebsmagneten 50 hat, der über einen Bolzen 52 stoßend auf ein Schließglied 54 einwirkt. Der Magnetkraft wirkt eine Regelfeder 56 entgegen, die sich an einem Druckstück 58 abstützt, welches über eine Einstellschraube 60 axial verstellbar am Deckel 46 gelagert ist.
  • Das beschriebene Gehäuseteil 10 bildet mit dem Zündsicherungsventil 36 und dem thermostatischen Regelventil 48 einen zentralen Funktionsmodul, an welchen je nach Bedarf weitere Funktionsmodule angebaut werden können. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist an den zentralen Funktionsmodul ein Druckregler 62 angebaut, der ein eigenes Gehäuseteil 64 hat, welches unter Zwischenschaltung eines 0-Ringes 66 als Dichtelement an die Eingangsöffnung 12 des Gehäuseteils 10 angebaut ist. Der 0-Ring 66 kommt dabei an beiden Modulen an je einer Ringfläche 68 zur Anlage, die den Öffnungsrand 70 der Eingangsöffnung 12 am Gehäuseteil 10 bzw. der Ausgangsöffnung 14' des Druckreglers 62 umgibt. Die Funktionsteile des Druckreglers 62 sind ebenfalls in bekannter Weise aufgebaut und daher nicht näher beschrieben. Am Gehäuseteil 64 des Druckreglers 62 ist ein Gewindeanschlußstutzen 72 angeformt, welcher eine Eingangsöffnung 74 und einen darin eingesetzten Filterkörper 76 umschließt.
  • Das Gehäuseteil 10 hat eine Anlagefläche 78 für das Gehäuseteil 64, die von der Stirnseite her gesehen etwa die Form eines Rechtecks hat, dessen Breite der Breite des Gehäuseteils 10 entspricht. Am Gehäuseteil 64 des Druckreglers 62 ist eine gleich große und gleich geformte Anlagefläche 79 gebildet. Zum Befestigen des Druckreglers 62 am Gehäuseteil 10 ist dieses an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken der Anlagefläche 78 mit je einem axialen Vorsprung 80 versehen (Figur 3), der passend in eine entsprechend angeordnete und ausgebildete Vertiefung 82 am Umfang der Anlagefläche 79 des Gehäuseteils 64 greift. An den beiden anderen, sich diametral gegenüberliegenden Ecken der Anlageflächen 78 und 79 ist das Gehäuseteil 64 mit Vorsprüngen 80' und das Gehäuseteil 10 mit passenden Vertiefungen 82' versehen.
  • Zum Verbinden der Gehäuseteile 10 und 64 dienen zwei Kerbstifte 84, von denen ein jeder sich über die gesamte Höhe der Anlageflächen 78, 79 erstreckt und daher einen Vorsprung 80, sowie einen Vorsprung 80' durchsetzt. Diese Anordnung wird dadurch möglich, daß die Achsen der Kerbstifte 84 in der Ebene der Anlageflächen 78, 79 (in Figur 3 angedeutete Trennfuge 81) liegen und die Gehäuseteile 10, 64 in den zwischen den Vorsprüngen 80 bzw. 80' und den Vertiefungen 82' bzw. 82 liegenden Bereichen ebenfalls mit Vorsprüngen 86, 86' und Vertiefungen 88, 88' versehen sind, welche klauenartig ineinander greifen. Durch diese Ausbildung der Gehäuseteile 10, 64 ist erreicht, daß nur zwei Kerbstifte zum Befestigen benötigt werden, daß die beiden Module in zwei um 180 zueinander versetzten Stellungen miteinander verbindbar sind, und daß ferner die Verbindungsmittel radial vom Umfang der Gehäuseteile her eingesetzt werden können.
  • An die Ausgangsöffnung 14 kann ein weiterer Funktionsmodul, ein Verbindungstutzen für eine weiterführende Leitung oder ein Anschlußstutzen für einen Brenner angeschlossen werden.
  • Die Regelarmatur nach Figur 4 hat anstelle eines Druckreglers eine Hauptgasdrossel 90, welche in der bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Weise ausgebildet und an die Eingangsöffnung 12 des Gehäuseteils 10 angesetzt ist. Die Hauptgasdrossel 90 ist wie der Druckregler 62 auf der Eingangsseite mit einem Gewindestutzen zum Anschließen einer Gaszuleitung sehen. Bei Verwendung eines vorgeschalten Filters, z.B. im Zusammenhang mit Gasgebläsebrennern, könnte jedoch auch die Hauptgasdrossel 90 sowohl an der Eingangsöffnung als auch an der Ausgangsöffnung in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein, so daß bei entsprechender Ausbildung des Filters als Modul auch dieses im Baukastensystem an die Armatur angesetzt werden kann.
  • Die Durchgangsöffnung 20 im Gehäuseteil 10 ist von einem Stellmagneten 92 einer nach dem Ionisationsprinzip arbeitenden Zündsicherungseinrichtung überwacht, welcher ziehend auf ein Schließglied 93 einwirkt. Der Stellmagnet 92 ist mit einem passend in die Einbauöffnung 24 eingreifenden Dichtrand 93 versehen und durch angedeutete Schrauben 94 am Gehäuseteil 10 befestigt. Die zweite Durchgangsöffnung 22 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel von einem thermostatischen Regelventil 48 überwacht. Die Zwischenkammer 32 des Gehäuseteils 10 ist von einem Deckel 95 verschlossen, welcher die gleiche Form wie der Deckel 46 hat, dessen angespritzte Führungsbuchsen 96, 97 jedoch nicht durchbohrt sind, weil bei dieser Art von Zündsicherung die mechanischen Bedienungselemente fehlen.
  • Bei Verwendung der beschriebenen Systemteile zum Bilden einer Regelarmatur ohne Zündsicherungsventil wird die Einbauöffnung 24 des Gehäuseteils 10 durch einen Deckel verschlossen.

Claims (9)

1. Regelarmatur für Gasgeräte, mit einem von einem Wärmebedarfssignal gesteuerten Regelventil und mindestens einer weiteren Funktionseinheit, wie Druckregler, Drosselventil, Zündsicherungsventil und Filter, ferner mit einem zentralen Gehäuseteil, das an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Anschlußöffnungen für das durchströmende Gas und an zwei anderen gegenüberliegenden Seiten mit Einbauöffnungen für die Stellorgane des Regelventils und einer zweiten Funkionseinheit versehen ist, die auf den Querschnitt von im Gehäuseinneren angeordneten Durchgangsöffnungen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Gehäuseteil (10) an jeder der beiden Anschlußöffnungen (12, 14) mit einer den Öffnungsrand (70) umgebenden Anlagefläche (68) für ein Dichtelement (66) und außerhalb der Anlagefläche (68) mit mindestens zwei gegeneinander versetzten Befestigungselementen (80) versehen ist, daß ferner jeder weiteren Funktionseinheit (62, 90) ein eigenes Gehäuseteil (64) zugeordnet ist, welches mindestens an einer Anschlußöffnung (14') ebenfalls mit einer den Öffnungsrand (70) umgebenden Anlagefläche (68) für das Dichtelement (66) und mit gegeneinander versetzten Befestigungselementen (80') versehen ist, und daß ferner die Befestigungselemente (80, 80') der Gehäuseteile (10, 64) so ausgebildet sind, daß die Gehäuseteile in beliebiger Kombination und vorzugsweise je in mindestens zwei unterschiedlichen Winkelstellungen miteinander verbindbar sind.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10, 64) an den einander zugekehrten Wandabschnitten (78, 79) mit passend ineinandergreifen den axialen Vorsprüngen (80, 80', 86, 86') und Ausnehmungen (82, 82', 86, 86') versehen sind und die Vorsprünge Bohrungen aufweisen, welche in der vorgeschriebenen Zusammenbaustellung miteinander korrespondieren und durch welche vom Umfang der Gehäuseteile (10, 64) zugängliche Befestigungselemente, (84) vorzugsweise Kerbstifte, greifen.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Gehäuseteil (10) für den Einbau eines dem Regelventil (48) vorgeschalteten Zündsicherungsventils (36) ausgebildet ist.
4. Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Gehäuseteil (10) so ausgebildet ist, daß wahlweise ein Stellmagnet (92) einer nach dem Ionisationsprinzip arbeitenden Zündsicherung oder der Magneteinsatz (38) und die mechanischen Bedienungsglieder (42, 44) einer thermoelektrischen Zündsicherung anbaubar sind.
5. Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Gehäuseteil (10) auf einer Seite mit koaxial zu den Durchgangsöffnungen (20, 22) angeordneten Einbauöffnungen (24, 26) versehen ist, von denen die eine (26) durch das Antriebsorgan (50) des Regelventils (48) verschlossen ist und die andere (241 zum wahlweisen Anbau des Stellmagneten (92) oder eines den Magneteinsatz (38) tragenden Deckels (40) ausgebildet ist, und daß ferner das zentrale Gehäuseteil (10) auf der anderen Seite mit einer einzigen, sich über beide Durchgangsöffnungen (20, 22) erstreckenden Einbauöffnung (28) versehen ist, die durch einen gemeinsamen Deckel (46, 95) verschlossen ist, welcher die Einstellmittel (58, 60) für die Regelventilfeder (56) trägt und Mittel zur Führung der Bedienungsglieder (42, 44) der thermoelektrischen Zündsicherung aufweist.
6. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Druckregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (62) in ein an die Eingangsöffnung (12) des zentralen Gehäuseteils (10) angesetztes Gehäuseteil (64) eingebaut ist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer fest einstellbaren Hauptgasdrossel, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgasdrossel (90) in ein an die Eingangsöffnung (12) des zentralen Gehäuseteils (10) angesetztes Gehäuseteil eingebaut ist.
8. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem allen Funtkionseinheiten vorgeschalteten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter in ein Gehäuseteil eingebaut ist, welches an die Eingangsöffnung des zentralen Gehäuseteils (10) bzw. eines an das Gehäuseteil (10) eingangsseitig angebauten Gehäuseteils (64) eines weiteren Funktionsmoduls angesetzt bzw. ansetzbar ist.
9. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungstutzen vorgesehen ist, welcher an der einen Stirnseite mit einem mit den Gehäuseteilen (10, 64) korrespondierenden Verbindungsflansch und an der anderen Stirnseite mit Mitteln zum Anschließen einer Gasleitung bzw. eines Gasbrenners versehen ist.
EP19850105972 1984-06-16 1985-05-15 Regelarmatur für Gasgeräte Expired - Lifetime EP0165467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105972T ATE68867T1 (de) 1984-06-16 1985-05-15 Regelarmatur fuer gasgeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422416 DE3422416A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Regelarmatur fuer gasgeraete
DE3422416 1984-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0165467A2 true EP0165467A2 (de) 1985-12-27
EP0165467A3 EP0165467A3 (en) 1987-10-21
EP0165467B1 EP0165467B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6238520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850105972 Expired - Lifetime EP0165467B1 (de) 1984-06-16 1985-05-15 Regelarmatur für Gasgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0165467B1 (de)
AT (1) ATE68867T1 (de)
DE (2) DE3422416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401618B (de) * 1995-05-02 1996-10-25 Heat Waermetechnische Anlagen Gasarmatur
EP1329668A3 (de) * 2002-01-18 2004-09-22 FAGOR, S.Coop Gasventil mit einem Thermostat und einem Druckregler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012122C2 (de) * 1990-04-14 1998-07-02 Gok Gmbh & Co Kg Gasfilter mit wechselbarem Filtereinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279107B (de) * 1968-02-14 1970-02-25 Junkers & Co Gasarmatur
DE2834219A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Honeywell Inc Gasventil, insbesondere gassicherheitsventil
EP0047810A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-24 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315662A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Cattai Sergio Robinet multigaz
DE3234296A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279107B (de) * 1968-02-14 1970-02-25 Junkers & Co Gasarmatur
DE2834219A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Honeywell Inc Gasventil, insbesondere gassicherheitsventil
EP0047810A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-24 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401618B (de) * 1995-05-02 1996-10-25 Heat Waermetechnische Anlagen Gasarmatur
DE19614445C2 (de) * 1995-05-02 2000-06-08 Heat Waermetechnische Anlagen Gasarmatur
EP1329668A3 (de) * 2002-01-18 2004-09-22 FAGOR, S.Coop Gasventil mit einem Thermostat und einem Druckregler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68867T1 (de) 1991-11-15
DE3422416A1 (de) 1985-12-19
EP0165467A3 (en) 1987-10-21
DE3584474D1 (de) 1991-11-28
EP0165467B1 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318569B3 (de) Gasregel- und Sicherheitsventil
EP0282758B1 (de) Ventilanordnung
EP1781953B1 (de) Pilotventil, insbesondere für servoventile
EP1614975A2 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klima- und lüftungstechnische Anlagen
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
EP0310841B1 (de) Dreiwegearmatur
DE10023329A1 (de) Ventil
AT410018B (de) Mehrwegventil
EP1248173B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
EP0165467B1 (de) Regelarmatur für Gasgeräte
EP0496105B1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
EP0213516A2 (de) Ölbrenner für Heizungsanlagen
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
DE3312054C2 (de)
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
EP0137154A1 (de) Mehrwege-Hahn
EP1697667A1 (de) Gasregel -und sicherheitsventil
DE9412801U1 (de) Heizkörperanordnung
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE4334387A1 (de) Umschaltventil
DE4227358C2 (de) Vorrichtung zum Schalten der Heizenergiezufuhr eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP1752693A1 (de) Magnetventileinrichtung
EP0479216A1 (de) Heizeinrichtung
EP0359901A1 (de) Mischvorrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
EP0855543B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850515

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23N 5/10

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 68867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3584474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201