EP3106765A1 - Modul zur wassererwärmung - Google Patents
Modul zur wassererwärmung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3106765A1 EP3106765A1 EP16174629.2A EP16174629A EP3106765A1 EP 3106765 A1 EP3106765 A1 EP 3106765A1 EP 16174629 A EP16174629 A EP 16174629A EP 3106765 A1 EP3106765 A1 EP 3106765A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- pump
- module according
- base plate
- pump housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008236 heating water Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0097—Casings or frame structures for hydraulic components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1051—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
Definitions
- the present invention relates to a module for heating water with a heat exchanger having a primary portion and a secondary portion, and a pump, which are covered by a thermally insulated cover of a housing.
- the EP 2 498 007 A1 and the EP 0 693 657 A1 disclose a thermal insulation device for a hydraulic control group, wherein the thermal insulation encloses the entire hydraulic control group.
- the DE 10 2008 033 773 A1 discloses a housing for a heater and a heater. According to the disclosure of DE 20 2011 104 841 U1 a hydraulic control group is covered by a heat-insulating housing.
- the DE 199 12 284 A1 and the EP 2 093 517 B1 each reveal modules for heating water with a burner and other installations, through which the module becomes a compact heating system, which is suitable to heat a residential unit.
- the module is usually part of an installation in a building for the use of primary energy (for example, heating water, glycol mixture, brine or the like) by delivery to a secondary medium, usually drinking or service water.
- primary energy for example, heating water, glycol mixture, brine or the like
- the components of the module are insulated in accordance with the Energy Saving Ordinance.
- the heat exchanger and the pump are usually covered by a thermally insulated cover which encloses these components heat-insulating.
- the module according to the invention usually has no independent burner.
- the module usually has only supply and discharge pipes for the secondary and primary circuits and a heat exchanger to exchange heat between the primary and secondary circuits.
- the pump is assigned to the primary or the secondary circuit, preferably the inlet region of the primary circuit.
- the present invention seeks to remedy this and specify an improved module for heating water.
- a module with the features of claim 1 is proposed for this purpose.
- This is characterized by a Pumpeneinhausung, which is provided in the housing.
- the pump housing houses the pump at least partially thermally insulated from the heat exchanger.
- the pump regularly consists of a motor, electronics and a water-bearing area.
- the electronics are regularly connected to the motor by the manufacturer.
- einzhrhausen the pump at least partially relative to the heat exchanger, it is required that at least the electronics is provided within the Pumpeneinhausung.
- the engine extends through the pump housing, so that the water-bearing portion of the pump is provided outside the housing, which is usually flowed through with the warm medium.
- thermal insulation of the pump housing also results in thermal decoupling between different pump parts, with the water-conducting area outside the pump housing and at least the electronics inside the enclosure being provided.
- the engine usually passes through the pump housing.
- the pump housing according to the present invention is usually formed by a heat-insulating housing which at least partially surrounds the pump, however, is formed independently of the thermally insulated cover of the module and also preferably no further elements of the module, except the pump or parts of the pump, heat-insulating encloses.
- the pump housing according to the invention also has inlet and outlet ports which communicate with the environment. Thus, via these openings, it is possible to cool the part (s) of the pump by a fluid provided inside the pump housing.
- the convective cooling of the pump housing provided in the pump part is preferably carried out by natural convection.
- the Pumpeneinhausung is designed so that the associated with the heating of the incoming air density reduction is used to generate a flow. So is the outlet opening usually in the vertical above the pump housing provided in the pump housing.
- the embodiment has a base plate 2 for wall mounting of the module shown, on which the essential components of the module are mounted.
- the base plate 2 can be covered with a two-part cover 4 consisting of an upper housing part 6 and a lower housing part 8.
- the base plate 2 and the cover 4 are made of a thermally insulating material, such as a foamed plastic. In the embodiment shown, these parts are made of expanded polypropylene (EPP).
- EPP expanded polypropylene
- the base plate 2 has at its longitudinal side edges projecting guide rails 10, which are integrally formed from the material of the EPP on the base plate 2 and together with guide grooves 12 of the cover 4 form a sliding guide, so that the lower housing part 8 from below and the upper housing part 6 from above the base plate 2 can be pushed and held it.
- housing upper part 6 and lower housing part 8 have on their adjacent side surfaces form-fitting elements which allow the edges of the parts 6, 8 to overlap, to connect them as closely as possible. This is intended to effect a good insulation of the housing formed by the base plate 2 and the two housing parts 6, 8.
- the pipe sections 20, 22 terminate via base plate 2 with a connection which is surrounded by a union nut and extends substantially perpendicular to the plane of the plate 2 base plate.
- the inlet pipe section 18 of the primary circuit is connected to a designated with reference numeral 26 propeller housing a generally designated by reference numeral 18 pump, which forms the water-bearing region of the pump 28.
- a further pipe section 30 is provided, whose outlet opening extends, surrounded by a union nut, substantially parallel to the plane of the base plate 2.
- a corresponding opening has the pipe section marked with reference numeral 32, which communicates with the inlet pipe section 24 of the secondary circuit SK with the interposition of a manual shut-off valve 34 and a motor-driven shut-off valve 36 with a drain opening 38 provided therebetween.
- the base plate 2 has at its longitudinal edges a plurality of indentations 40, which serve for wall mounting of the module. Furthermore, the base plate 2 integrally forms cable duct structures 42, which can lead and hold, for example, cables to the pump 28 and the motor of the motor-driven shut-off valve 36 and a temperature sensor 44 marked with reference numeral 44 and associated with the inlet pipe section 22 of the secondary circuit SK.
- the above-described tubes of the module are usually on the secondary side of gunmetal, stainless steel or drinking water approved plastics.
- the tubes of the primary circuit are usually made of gunmetal, stainless steel, gray cast iron or brass.
- the plate heat exchanger is usually a plate heat exchanger made of stainless steel, which is connected to the base plate 2 via holding plates 46, which are held in holders formed by the base plate 2.
- a a abcanplatte 48 is provided between the plate heat exchanger 14 and the motor-operated shut-off valve 36.
- the plate heat exchanger 14 is screwed via the union nuts with the associated pipe sections 20, 22, 30, 32 and accordingly fluidly connected to the primary circuit PK and the secondary circuit SK.
- the plate heat exchanger 14 is mounted obliquely relative to the predetermined by the longitudinal sides of the base plate 2 vertical extent, in the present case with an inclination angle of about 30 ° relative to the vertical.
- Reference numeral 52 denotes a pump housing, which is formed by a plastic molding.
- This plastic molding has frontally projecting locking pin 54 which engage in corresponding thereto on the base plate 2 formed locking recesses 56 to connect the Pumpeneinhausung 52 with the base plate 2 by plugging form-fitting manner.
- the pump housing 52 surrounds a motor 58 with a pump control provided thereon, not drawn in detail.
- a bottom 60 of the pump housing 52 (see. Fig. 3 ) is penetrated by an end portion of the motor 58 and partially by the propeller housing 26.
- One in the ground A passage opening 62 designed for this purpose is dimensioned such that these parts of the pump 28 are fitted into the floor 60.
- the connection between the bottom 60 and the pump 28 is ideally at least approximately fluid-tight here.
- the pump housing 52 forms an inlet opening 64.
- This inlet opening 64 is predetermined solely by the circumferential walls 66 of the pump housing 52.
- the motor 58 of the pump 28 is exposed in the inlet port 64 and is spaced from the inside surfaces of the peripheral walls 66 by all-round, which together with a bottom recess 68 formed on the base plate 2, define a cylindrical peripheral surface defining the motor 58 surrounds with distance.
- the upper circumferential wall 66 of the pump housing 52 is surmounted by a chimney segment 70, which is provided integrally on the pump housing 52 and defines an outlet opening 72, which is sealingly received in a chimney recess 74 of the housing upper part 6. From the base plate 2 projecting and formed by this positioning webs 76, which are provided in parallel and spaced from the upper edge of the base plate 2, fit the chimney segment 70 between them.
- the end faces of the circumferential walls 66 forming the inlet opening 64 are contoured for sealing engagement with a side wall of the housing upper part 6 and adjoin a lateral air inlet 78 which is recessed on a side wall of the housing upper part 6.
- the Kaminaus Principleung 74 surrounds the chimney segment 40 end, whereby an upper-side air outlet for the outflow of air from the pump housing 52 is formed by the cover 4.
- Identifiable longitudinal slots adjacent to the fireplace recess 74 enclose the pipe sections 18, 20 of the primary area PK in a substantially sealing manner.
- a corresponding embodiment is provided on the underside of the housing lower part 8 to provide passages for the pipe sections 22, 24 of the secondary region SK.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul zur Wassererwärmung mit einem Wärmetauscher, der einen Primärbereich und einen Sekundärbereich aufweist, und einer Pumpe, die von einer wärmegedämmten Abdeckung eines Gehäuses abgedeckt sind.
- Die
EP 2 498 007 A1 und dieEP 0 693 657 A1 offenbaren eine Wärmedämm-Vorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe, wobei die Wärmedämmung die gesamte hydraulische Regelgruppe umschließt. DieDE 10 2008 033 773 A1 offenbart ein Gehäuse für ein Heizgerät und ein Heizgerät. Gemäß der Offenbarung derDE 20 2011 104 841 U1 ist eine hydraulische Regelgruppe von einem wärmedämmenden Gehäuse abgedeckt. - Die
DE 199 12 284 A1 und dieEP 2 093 517 B1 offenbaren jeweils Module zur Wassererwärmung mit einem Brenner und weiteren Installationen, durch welche das Modul zu einer Kompakt-Heizungsanlage wird, die geeignet ist, eine Wohneinheit zu beheizen. - Das Modul ist üblicherweise Teil einer Installation in einem Gebäude zur Nutzung von Primärenergie (beispielsweise Heizungswasser, Glykolgemisch, Solewasser oder dergleichen) durch Abgabe an ein sekundäres Medium, in der Regel Trink- oder Brauchwasser. Die Komponenten des Moduls sind entsprechend der Energieeinsparverordnung gedämmt. So sind der Wärmetauscher und die Pumpe üblicherweise von einer wärmegedämmten Abdeckung überdeckt, welche diese Komponenten wärmedämmend umschließt. Das erfindungsgemäße Modul hat üblicherweise keinen eigenständigen Brenner. Das Modul hat üblicherweise lediglich Zu- und Ableitungsrohre für den Sekundär- und den Primärkreislauf und einen Wärmetauscher, um Wärme zwischen dem Primär- und dem Sekundärkreislauf zu tauschen. Die Pumpe ist dem Primär- oder dem Sekundärkreislauf zugeordnet, und zwar bevorzugt dem Einlassbereich des Primärkreislaufs.
- Abhängig von dem Massestrom innerhalb des Moduls und der Temperatur des eingeleiteten Mediums, welches die Primärenergie in das Modul einbringt, können innerhalb der Abdeckung relativ hohe Temperaturen entstehen. Nicht selten überschreiten diese Temperaturen die üblicherweise für die Pumpe festgelegte Maximaltemperatur, die beispielsweise 55 °C betragen kann. Somit wird die Pumpe außerhalb ihrer Spezifikation betrieben und die Lebensdauer der Pumpe wird herabgesetzt bzw. die Gewährleistung des Herstellers der Pumpe erlischt.
- Die vorliegende Erfindung will insofern Abhilfe schaffen und ein verbessertes Modul zur Wassererwärmung angeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird hierzu ein Modul mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses zeichnet sich durch eine Pumpeneinhausung aus, die in dem Gehäuse vorgesehen ist. Die Pumpeneinhausung haust die Pumpe zumindest teilweise gegenüber dem Wärmetauscher wärmedämmend ein.
- Dabei besteht die Pumpe regelmäßig aus einem Motor, einer Elektronik und einem wasserführenden Bereich. Die Elektronik ist regelmäßig herstellerseits mit dem Motor fest verbunden. Soweit mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, die Pumpe zumindest teilweise gegenüber dem Wärmetauscher wärmedämmend einzuhausen, ist damit gefordert, dass zumindest die Elektronik innerhalb der Pumpeneinhausung vorgesehen ist. Üblicherweise durchragt der Motor die Pumpeneinhausung, so dass der wasserführende Bereich der Pumpe außerhalb der Einhausung vorgesehen ist, der üblicherweise mit dem warmen Medium durchströmt wird. So ergibt sich durch die thermische Isolation der Pumpeneinhausung auch eine thermische Entkopplung zwischen verschiedenen Pumpenteilen, wobei der wasserführende Bereich außerhalb der Pumpeneinhausung und zumindest die Elektronik innerhalb der Einhausung vorgesehen ist. Der Motor durchragt üblicherweise die Pumpeneinhausung.
- Die Pumpeneinhausung nach der vorliegenden Erfindung ist üblicherweise durch ein wärmedämmendes Gehäuse gebildet, welches die Pumpe zumindest teilweise umgibt, indes unabhängig von der wärmegedämmten Abdeckung des Moduls ausgebildet ist und auch bevorzugt keine weiteren Elemente des Moduls, außer die Pumpe bzw. Teile der Pumpe, wärmedämmend umschließt.
- Die erfindungsgemäße Pumpeneinhausung hat ferner Ein- und Auslassöffnungen, die mit der Umgebung kommunizieren. So ist über diese Öffnungen die Möglichkeit geschaffen, das/die Teil/e der Pumpe durch ein Fluid zu kühlen, das/die innerhalb der Pumpeneinhausung vorgesehen ist/sind.
- Die konvektive Kühlung des in der Pumpeneinhausung vorgesehenen Pumpenteils erfolgt dabei vorzugsweise über natürliche Konvektion. Hierzu wird die Pumpeneinhausung so ausgestaltet, dass die mit der Erwärmung der eintretenden Luft einhergehende Dichteverringerung genutzt wird, eine Strömung zu erzeugen. So befindet sich die Auslassöffnung üblicherweise in der Vertikalen über dem in der Pumpeneinhausung vorgesehenen Pumpenteil.
- Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den wärmeempfindlichen Teil der Pumpe thermisch von dem Inneren des Moduls, insbesondere dem Wärmetauscher und den hierzu führenden Rohren zu entkoppeln. Durch die konvektive Überströmung des Pumpenteiles innerhalb der Pumpeneinhausung wird verhindert, dass sich Wärme staut. So kann die Pumpe zuverlässig unterhalb der herstellerseits angegebenen Maximaltemperatur für den Betrieb und dementsprechend innerhalb der Spezifikation betrieben werden. Bei geschlossenem Gehäuse liegen an diesem außen üblicherweise die Ein- und Auslassrohre der Verrohrung für den Primär- und Sekundärbereich frei. Alle anderen wasserführenden Teile des Moduls sind innerhalb des Gehäuses vorgesehen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in Explosionsdarstellung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Seitenansicht gemäß
Fig. 1 ohne die Abdeckung des Ausführungsbeispiels; - Fig. 3
- eine perspektivische Seitenansicht analog zu
Fig. 2 von der gegenüberliegenden Längsseite und - Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine teilweise bestückte Basisplatte des in den
Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels. - Das Ausführungsbeispiel hat eine Basisplatte 2 zur Wandmontage des gezeigten Moduls, auf welcher die wesentlichen Komponenten des Moduls montiert sind. Die Basisplatte 2 kann mit einer zweiteiligen Abdeckung 4 bestehend aus einem Gehäuseoberteil 6 und einem Gehäuseunterteil 8 überdeckt werden. Die Basisplatte 2 sowie die Abdeckung 4 bestehen aus einem wärmedämmenden Material, beispielsweise einem geschäumten Kunststoff. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Teile aus expandiertem Polypropylen (EPP).
- Die Basisplatte 2 hat an ihren Längsseitenrändern vorspringende Führungsschienen 10, die einteilig aus dem Material des EPP an der Basisplatte 2 ausgeformt sind und zusammen mit Führungsnuten 12 der Abdeckung 4 eine Schiebeführung ausbilden, so dass das Gehäuseunterteil 8 von unten und das Gehäuseoberteil 6 von oben auf die Basisplatte 2 aufgeschoben und daran gehalten werden können. Wie
Fig. 1 ferner erkennen lässt, haben Gehäuseoberteil 6 und Gehäuseunterteil 8 an ihren aneinanderliegenden Seitenflächen Formschlusselemente, die ein Übergreifen der Ränder der Teile 6, 8 erlauben, um diese möglichst dicht miteinander zu verbinden. Hierdurch soll eine gute Dämmung des durch die Basisplatte 2 und die beiden Gehäuseteile 6, 8 gebildeten Gehäuses bewirkt werden. - Auf der Basisplatte sind verschiedene Komponenten montiert, die nachstehend insbesondere unter Bezugnahme auf die
Fig. 4 erläutert werden, bei welcher ein mit Bezugszeichen 14 gezeichneter Plattenwärmetauscher des Ausführungsbeispiels nicht montiert ist, so dass die im montierten Zustand darunterliegenden Bauteile gut zu erkennen sind. - Auf der Basisplatte 2 sind verschiedene, den oberen bzw. unteren Rand der Basisrand 2 überragende Rohre über Rohrschellen 16 montiert, nämlich die Oberseite der Basisplatte 2 überragend Anschlüsse für den Primärkreislauf PK in Form eines Einlassrohrstücks 18 für den Primärkreislauf PK und eines Auslassrohrstücks 20 für den Primärkreislauf PK und unterseitig überragende Einlass- und Auslassrohrstücke 22, 24 für den Sekundärkreislauf SK. Die Rohrstücke 20, 22 enden über Basisplatte 2 mit einem Anschluss, der von einer Überwurfmutter umgeben ist und sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Plattenebene der Basisplatte 2 erstreckt. Das Einlassrohrstück 18 des Primärkreislaufs ist an ein mit Bezugszeichen 26 gekennzeichnetes Propellergehäuse einer insgesamt mit Bezugszeichen 18 gekennzeichneten Pumpe angeschlossen, welches den wasserführenden Bereich der Pumpe 28 ausbildet. In Strömungsrichtung des primären Fluids hinter dem Propellergehäuse 26 ist ein weiteres Rohrstück 30 vorgesehen, dessen Auslassöffnung sich umgeben von einer Überwurfmutter im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Basisplatte 2 erstreckt. Eine entsprechende Öffnung hat das mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnete Rohrstück, welches unter Zwischenlage eines manuellen Absperrventils 34 und eines motorgetriebenen Absperrventils 36 mit einer dazwischen vorgesehenen Ablassöffnung 38 mit dem Einlassrohrstück 24 des Sekundärkreislaufes SK kommuniziert.
- Die Basisplatte 2 hat an ihren Längsrändern mehrere Einbuchtungen 40, die der Wandmontage des Moduls dienen. Des Weiteren formt die Basisplatte 2 einteilig Kabelkanalstrukturen 42 aus, die beispielsweise Kabel zu der Pumpe 28 und dem Motor des motorgetriebenen Absperrventils 36 sowie eines mit Bezugszeichen 44 gekennzeichneten und dem Einlassrohrstück 22 des Sekundärkreislaufes SK zugeordneten Thermofühlers 44 führen und halten können.
- Die zuvor beschriebenen Rohre des Moduls sind auf der Sekundärseite üblicherweise aus Rotguss, Edelstahl oder Trinkwasser zugelassenen Kunststoffen. Die Rohre des Primärkreislaufs sind üblicherweise aus Rotguss, Edelstahl, Grauguss oder Messing. Bei dem Plattenwärmetauscher handelt es sich üblicherweise um einen Plattenwärmeübertrager aus Edelstahl, der über Haltebleche 46, die in durch die Basisplatte 2 gebildeten Halterungen gehalten sind, mit der Basisplatte 2 verbunden ist.
- Wie
Fig. 3 erkennen lässt, ist zwischen dem Plattenwärmetauscher 14 und dem motorbetriebenen Absperrventil 36 eine Wärmeabschirmplatte 48 vorgesehen. Der Plattenwärmetauscher 14 ist über die Überwurfmuttern mit den zugeordneten Rohrstücken 20, 22, 30, 32 verschraubt und dementsprechend fluidmäßig mit dem Primärkreislauf PK und dem Sekundärkreislauf SK verbunden. Der Plattenwärmetauscher 14 ist relativ zu der durch die Längsseiten der Basisplatte 2 vorgegebene vertikale Erstreckung schräg eingebaut, und zwar vorliegend mit einem Neigungswinkel von etwa 30° relativ zu der Vertikalen. Von der Basisplate 2 ragen im Bereich der oberen und unteren Endseiten leicht nach innen versetzt vorgesehene Stege 50 ab, die einteilig an der Basisplatte 2 aus dem Material der Basisplatte 2 ausgeformt sind und der Befestigung von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil 6, 8 wie auch der besseren Wärmedämmung unmittelbar benachbart zu den Rohrstücken 18, 20, 22, 24 dienen. - Mit Bezugszeichen 52 ist eine Pumpeneinhausung gekennzeichnet, die durch ein Kunststoffformteil gebildet ist. Dieses Kunststoffformteil hat stirnseitig vorspringende Verriegelungszapfen 54, welche in korrespondierend hierzu an der Basisplatte 2 ausgeformte Verriegelungsausnehmungen 56 eingreifen, um die Pumpeneinhausung 52 mit der Basisplatte 2 durch Aufstecken formschlüssig zu verbinden. Die Pumpeneinhausung 52 umgibt einen Motor 58 mit einer daran vorgesehenen, nicht im Detail gezeichneten Pumpensteuerung. Ein Boden 60 des Pumpengehäuses 52 (vgl.
Fig. 3 ) wird von einem Endbereich des Motors 58 und teilweise von dem Propellergehäuse 26 durchragt. Eine in dem Boden 60 hierzu ausgebildete Durchlassöffnung 62 ist so dimensioniert, dass diese Teile der Pumpe 28 in den Boden 60 eingepasst sind. Die Verbindung zwischen dem Boden 60 und der Pumpe 28 ist hier idealerweise zumindest annähernd fluiddicht. Auf der dem Boden 60 gegenüberliegenden Seite bildet die Pumpeneinhausung 52 eine Einlassöffnung 64 aus. Diese Einlassöffnung 64 wird allein durch die umfänglichen Wandungen 66 der Pumpeneinhausung 52 vorgegeben. So liegt der Motor 58 der Pumpe 28 in der Einlassöffnung 64 frei und hat einen allseitigen Abstand zu den Innenflächen der umfänglichen Wandungen 66, die zusammen mit einer Bodensenke 68, die an der Basisplatte 2 ausgeformt ist, eine zylindrische Umfangsfläche definieren, die den Motor 58 mit Abstand umgibt. Die obere umfängliche Wandung 66 der Pumpeneinhausung 52 ist von einem Kaminsegment 70 überragt, welches einteilig an der Pumpeneinhausung 52 vorgesehen ist und eine Auslassöffnung 72 vorgibt, die in einer Kaminausnehmung 74 des Gehäuseoberteils 6 dichtend aufgenommen ist. Von der Basisplatte 2 abragende und durch diese ausgebildete Positionierstege 76, die parallel und mit Abstand zu der Oberkante der Basisplatte 2 vorgesehen sind, passen das Kaminsegment 70 zwischen sich ein. - Die die Einlassöffnung 64 ausbildenden Stirnseiten der umfänglichen Wandungen 66 sind zur dichtenden Anlage an eine Seitenwand des Gehäuseoberteils 6 konturiert ausgebildet und schließen an einen seitlichen Lufteinlass 78 an, der an einer Seitenwandung des Gehäuseoberteils 6 ausgespart ist.
- Nach Montage des Ausführungsbeispiels umschließt die Kaminausnehmung 74 das Kaminsegment 40 endseitig, wodurch ein oberseitiger Luftauslass für das Ausströmen von Luft aus der Pumpeneinhausung 52 durch die Abdeckung 4 gebildet ist. Die in
Fig. 1 erkennbaren Längsschlitze benachbart zu der Kaminausnehmung 74 umschließen im Wesentlichen dichtend die Rohrstücke 18, 20 des Primärbereiches PK. Eine entsprechende Ausgestaltung ist an der Unterseite des Gehäuseunterteils 8 vorgesehen, um Durchlässe für die Rohrstücke 22, 24 des Sekundärbereiches SK zu schaffen. - Beim Betrieb führt eine Erwärmung der Pumpe 28 gegenüber der Umgebungsluft zwangsläufig dazu, dass die so im Bereich des Motors 58 entstehende Warmluft durch den Kamin des Kaminsegmentes 70 nach oben ausgefördert wird. Der sich hierdurch ergebende Kamineffekt führt zu einer konstanten Durchströmung der Pumpeneinhausung 52 durch den seitlichen Lufteinlass 78, die Einlassöffnung 64, durch den Kamin des Kaminsegmentes 70 zu der Auslassöffnung 72. Dieser Luftstrom umströmt die Pumpe 28 umfänglich. Der Kamin verstärkt die konvektive Kühlung innerhalb der Pumpeneinhausung 52 und verhindert dementsprechend überkritische Temperaturen im Bereich der Pumpe 28 innerhalb der Pumpeneinhausung 52. So ist durch das gezeigte Ausführungsbeispiel eine effektive Kühlung der Pumpe 28 möglich. Die wärmeführenden Teile der Pumpe 28 befinden sich außerhalb der Pumpeneinhausung 52, so dass die thermisch sensiblen Teile der Pumpe 28 zusätzlich vor übermäßiger Übererwärmung durch die warmen Teile der Pumpe 28 selbst geschützt sind.
-
- 2
- Basisplatte
- 4
- Abdeckung
- 6
- Gehäuseoberteil
- 8
- Gehäuseunterteil
- 10
- Führungsschiene
- 12
- Führungsnut
- 14
- Plattenwärmetauscher
- 16
- Rohrschelle
- 18
- Einlassrohrstück
- PK
- Primärkreislauf
- 20
- Auslassrohrstück
- PS
- Primärkreislauf
- 22
- Einlassrohrstück
- 24
- Auslassrohrstück
- 26
- Propellergehäuse
- 28
- Pumpe
- 30
- Rohrstück
- 32
- Rohrstück
- 34
- Absperrventil, manuell
- 36
- Absperrventil, motorgetrieben
- 38
- Ablassöffnung
- 40
- Einbuchtung
- 42
- Kabelkanalstruktur
- 44
- Thermofühler
- 46
- Halteblech
- 48
- Wärmeabschirmplatte
- 50
- Steg
- 52
- Pumpeneinhausung
- 54
- Verriegelungszapfen
- 56
- Verriegelungsausnehmung
- 58
- Motor
- 60
- Boden
- 62
- Durchlassöffnung
- 64
- Auslassöffnung
- 66
- umfängliche Wandung
- 68
- Bodensenke
- 70
- Kaminsegment
- 72
- Auslassöffnung
- 74
- Kaminausnehmung
- 76
- Positioniersteg
- 78
- seitlicher Luftauslass
- PK
- Primärkreislauf
- SK
- Sekundärkreislauf
Claims (12)
- Modul zur Wassererwärmung mit einem Wärmetauscher (14), der einen Primärbereich (PK) und einen Sekundärbereich (SK) aufweist, und einer Pumpe (28), die von einer wärmegedämmten Abdeckung (4) eines Gehäuses (2, 4, 6, 8) abgedeckt sind, gekennzeichnet durch eine Pumpeneinhausung (52), die in dem Gehäuse (2, 4, 6, 8) vorgesehen ist, die die Pumpe (28) zumindest teilweise gegenüber dem Wärmetauscher (14) wärmedämmend einhaust und die mit Ein- und Auslassöffnungen (64; 72) versehen ist, die mit der Umgebung kommunizieren.
- Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinhausung (52) durch ein Kunststoffformteil gebildet ist.
- Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinhausung (52) durch ein geschäumtes Kunststoffformteil gebildet ist.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinhausung (52) eine zum Hindurchführen von Teilen der Pumpe (28) angepasst ausgebildete Durchlassöffnung (62) aufweist, die von der Pumpe (28) derart durchragt ist, dass ein wasserführender Bereich (26) der Pumpe (28) die Pumpeneinhausung (52) außenseitig überragt.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinhausung (52) einen zu der Auslassöffnung (72) führenden Kaminabschnitt (70) ausbildet.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) einen seitlichen Lufteinlass (78) hat, der mit der Einlassöffnung (64) der Pumpeneinhausung (52) kommuniziert.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinhausung (52) im Wesentlichen dichtend an den Lufteinlass (78) angeschlossen ist.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) einen oberseitigen Luftauslass (74) hat, mit dem die Auslassöffnung (72) der Pumpeneinhausung (52) kommuniziert.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und dass ein den Lufteinlass (78) und den Luftauslass (74) ausbildendes Gehäuseoberteil (6) wärmedämmend auf ein mit einer Basisplatte (2) des Gehäuses (4) verbundenes Gehäuseunterteil (8) aufgesetzt ist.
- Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) zusammen mit dem Gehäuseoberteil (6) eine Schiebeführung (10, 12) zum Aufschieben des Gehäuseoberteils (6) auf die Basisplatte (2) ausbildet.
- Modul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) zusammen mit dem Gehäuseunterteil (8) eine Schiebeführung (10, 12) zum Aufschieben des Gehäuseunterteils (8) auf die Basisplatte (2) ausbildet.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinhausung (52) formschlüssig an der Basisplatte (2) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015004260.0U DE202015004260U1 (de) | 2015-06-16 | 2015-06-16 | Modul zur Wassererwärmung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3106765A1 true EP3106765A1 (de) | 2016-12-21 |
EP3106765B1 EP3106765B1 (de) | 2018-12-05 |
Family
ID=56132822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16174629.2A Active EP3106765B1 (de) | 2015-06-16 | 2016-06-15 | Modul zur wassererwärmung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3106765B1 (de) |
DE (1) | DE202015004260U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2575652B (en) * | 2018-07-17 | 2021-07-14 | Vital Energi Utilities Ltd | Heat interface unit |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0507104A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-10-07 | WILO GmbH | Vorrichtung zur Versorgung einer Fussbodenheizung |
EP0693657A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH | Fördervorrichtung für einen Wärme- oder Kältekreislauf |
DE19912284A1 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Grundfos A S Bjerringbro | Kompaktheizungsanlage |
DE102008033773A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät |
DE202011104841U1 (de) | 2011-08-25 | 2011-11-18 | Oventrop Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen |
EP2498007A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Watts Industries Deutschland GmbH | Wärmedämmvorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe |
EP2093517B1 (de) | 2008-02-22 | 2014-01-15 | Grundfos Management A/S | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
-
2015
- 2015-06-16 DE DE202015004260.0U patent/DE202015004260U1/de active Active
-
2016
- 2016-06-15 EP EP16174629.2A patent/EP3106765B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0507104A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-10-07 | WILO GmbH | Vorrichtung zur Versorgung einer Fussbodenheizung |
EP0693657A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-24 | ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH | Fördervorrichtung für einen Wärme- oder Kältekreislauf |
DE19912284A1 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Grundfos A S Bjerringbro | Kompaktheizungsanlage |
EP2093517B1 (de) | 2008-02-22 | 2014-01-15 | Grundfos Management A/S | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage |
DE102008033773A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für ein Heizgerät und Heizgerät |
EP2498007A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Watts Industries Deutschland GmbH | Wärmedämmvorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe |
DE202011104841U1 (de) | 2011-08-25 | 2011-11-18 | Oventrop Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015004260U1 (de) | 2016-09-19 |
EP3106765B1 (de) | 2018-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1884720B1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
DE202009001056U1 (de) | Heizkreisverteiler | |
EP3098553B1 (de) | Plattenwärmetauschersystem | |
EP3106765B1 (de) | Modul zur wassererwärmung | |
EP3712337B1 (de) | Trinkwasserzirkulationsvorrichtung | |
CH709426B1 (de) | Hydraulikmodul zur Aufteilung eines Wärmeträgermediums. | |
EP1884723B1 (de) | Baueinheit | |
EP2498008B1 (de) | Gebäude | |
EP3012553B1 (de) | Baueinheit für eine Heizungsanlage | |
DE10041121B4 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen | |
EP2957157B1 (de) | Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank | |
EP1884717A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE19906180C2 (de) | Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung | |
EP4242531B1 (de) | Frostschutzvorrichtung für wasserversorgungsvorrichtung in freizeitfahrzeugen | |
EP0087733A1 (de) | Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen | |
DE102006020502A1 (de) | Anordnung eines Wärmetauscherelements | |
EP0905453B2 (de) | Brauchwasserbereiter | |
EP2175220B1 (de) | Plattenwärmeübertrager und eine Anordnung aus einem solchen und einer Fluidheizung | |
DE10340232A1 (de) | Kaminsystem | |
EP0190616A2 (de) | Gerät zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel | |
EP3120095B1 (de) | Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät | |
DE102010018086A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
DE202005007941U1 (de) | Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung | |
EP2629019B1 (de) | Gehäuseeinheit für ein Heizgerät | |
DE19910829B4 (de) | Mehrkreiswärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161230 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171113 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180810 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1073548 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016002673 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016002673 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160615 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230629 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 8 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240304 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240626 Year of fee payment: 9 |