DE202011104841U1 - Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen - Google Patents

Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen Download PDF

Info

Publication number
DE202011104841U1
DE202011104841U1 DE201120104841 DE202011104841U DE202011104841U1 DE 202011104841 U1 DE202011104841 U1 DE 202011104841U1 DE 201120104841 DE201120104841 DE 201120104841 DE 202011104841 U DE202011104841 U DE 202011104841U DE 202011104841 U1 DE202011104841 U1 DE 202011104841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cover
pump
permeable cover
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop GmbH and Co KG filed Critical Oventrop GmbH and Co KG
Priority to DE201120104841 priority Critical patent/DE202011104841U1/de
Publication of DE202011104841U1 publication Critical patent/DE202011104841U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Anordnung zur wärmedämmenden Installation eines Rohrleitungsabschnittes oder mehrerer parallel zueinander angeordneten Rohrleitungsabschnitte mit in ihm bzw. in ihnen integrierte Armaturen oder Armaturenbaugruppen, und mit mindestens einer Pumpe mit elektronischem Regler oder/und einem Regler, welche von einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse aus wärmedämmenden Isoliermaterial umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Gehäuses mindestens einen Durchbruch für eine Pumpe besitzt, der durch eine luftdurchlässige Abdeckung verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur wärmedämmenden Installation eines Rohrleitungsabschnittes oder mehrerer parallel zueinander angeordneten Rohrleitungsabschnitte mit in ihm bzw. in ihnen integrierte Armaturen oder Armaturenbaugruppen, und mit mindestens einer Pumpe mit Regelelektronik oder/und einem Regler, wobei der Rohrleitungsabschnitt mit den Armaturen oder Armaturenbaugruppen und dem mechanischen Teil der Pumpe von einem Gehäuse aus Isoliermaterial umschlossen ist, mit Ausnahme des elektronischen Reglers der Pumpe oder/und des Reglers.
  • Eine gattungsgemäße Anordnung von Wärmedämmungen ist z. B. aus EP 0 561 037 B1 oder EP 2 306 098 A2 bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen sind mindestens ein Rohrleitungsabschnitt mit integrierten Armaturen oder Armaturenbaugruppen vorgesehen, wobei diese Rohrleitungsabschnitte samt Armaturen in einem Gehäuse aus isolierenden Material angeordnet sind. Bekannterweise bestehen diese aus ein- oder mehrteiligen Gehäusen, welche der Aufnahme von Funktions- und Anzeigeelementen und auch zur Aufnahme einer in den Rohrleitungsabschnitt integrierten Pumpe dienen. Im Zuge von Energieeinsparungen kommen in solchen Anordnungen verstärkt Hocheffizienzpumpen zum Einsatz. Im Vergleich zu bisher verwendeten Pumpen besitzen die Hocheffizienzpumpen elektronische Regler, welche eine hohe Empfindlichkeit gegenüber thermischen Belastungen besitzen, d. h. eine Überhitzung kann zu Beschädigungen an dem elektronischen Regler führen. Auch die elektronischen Regler selbst generieren Wärme. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass eine ausreichende Wärmeabfuhr gegeben ist. Hierzu werden die elektronischen Regler von Hocheffizienzpumpen nicht innerhalb der Isolierschale angeordnet, sondern sie werden in Durchbrüchen in der Isolierung, welche eine ausreichende Größe zur Abfuhr der Wärme besitzen, angeordnet oder stehen zur Wärmeabfuhr aus der Isolierung hervor.
  • Durchbrüche der bekannten Art in der Isolierung ermöglichen zwar eine Abfuhr der entstehenden Wärme, ermöglichen aber auch einen einfachen Zugriff unbefugter Personen auf Bedienelemente von z. B. einer Hocheffizienzpumpe, welche sich meist nicht gegen unbefugten Zugriff sichern lassen. Die Isolierungen bekannter Art dienen auch dem Transportschutz der Armatur oder Armaturengruppe. Bauteile der Armatur oder Armaturengruppe, wie z. B. Hocheffizienzpumpen, welche häufig neben den Bedienelementen auch Displays besitzen, welche sich in offenen Durchbrüchen der Isolierung befinden oder gar aus der Isolierung hervorstehen, könnten beschädigt werden.
  • Neben den technischen Eigenschaften eines Produktes wird auch dessen Design von immer größerer Bedeutung. Bedingt durch die technisch notwendigen Durchbrüche Lässt sich aber nicht immer ein zufriedenstellender optischer Gesamteindruck der Anordnung herstellen, weil sich z. B. die Kontur des Durchbruches oder die Farbe des darin befindlichen Bauteils nicht zufriedenstellend in das Design der Anordnung integrieren lassen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der die Durchbrüche in der Isolierung gegen unbefugten Zugriff auf Bedienelemente von darin befindlichen Bauteilen und zur Bildung einer optischen Einheit verschlossen sind, dabei aber eine Ableitung der Wärme von elektronischen Bauteilen, wie z. B. einem elektronischen Regler von Hocheffizienzpumpen oder einem Regler gewährleistet bleibt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Durchbruch in der Isolierung vorgesehen ist, welcher der Ableitung der Wärme von temperaturempfindlichen Bauteilen dient, und der mit einer luftdurchlässigen Abdeckung versehen ist. Die Abdeckung, die z. B. aus einem Kunststoffmaterial oder Metall besteht und der Kontur der Isolierung angepasst sein kann, weist sieb-, gitter- oder gewebeartige Öffnungen auf. Die Größe und Anzahl der Öffnungen ist so ausgelegt, dass eine ausreichende Ableitung der Wärme gewährleistet ist.
  • Bei Armaturenbaugruppen, die aus zwei parallel zueinander angeordneten Rohrsträngen bestehen, ist die Abdeckung vorzugsweise symmetrisch zu den beiden Rohrsträngen ausgelegt, so dass bei einem Tausch der beiden Stränge dieselbe Oberschale wieder verwendet werden kann. Die Position des Durchbruches in der Isolierung, z. B. für eine Hocheffizienzpumpe, kann dabei in einem Einlegeteil realisiert werden, welches in zwei um 180° gedrehte Einbaulagen in die Frontseite der Isolierung eingeführt werden kann und senkrecht zur Symmetrieachse zwischen den beiden Rohrsträngen orientiert ist. Dabei kann das Einlegeteil vorzugsweise durch eine Steckverbindung mit der Oberschale oder der Unterschale verbunden sein. Eine bevorzugte Ausführung ist, dass die luftdurchlässige Abdeckung für den Durchbruch in der Isolierung fest mit der Oberschale verbunden und diese komplett mit der Abdeckung abnehmbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform erlaubt den Zugriff auf die Bedienelemente z. B. einer Pumpe, in dem die Abdeckung aus der Oberschale der Isolierung entfernt werden kann. Alternativ kann die Abdeckung auch beweglich, z. B. in Form einer Klappe in der Isolierung angebracht sein.
  • Eine weitere Ausführung ist dadurch gegeben, dass die luftdurchlässige Abdeckung aus einem elastischen Gewebe besteht oder als Folie ausgeführt ist. Diese flexible Abdeckung kann dabei fest mit der Ober- und/oder Unterschale der Isolierung verbunden sein. Sie kann aber auch vorzugsweise von einem Rahmen aufgespannt sein, der in die Ober- und/oder Unterschale einsetzbar und entnehmbar ist. Es ist aber auch eine Ausführungsform möglich, in der der Rahmen fest mit der Isolierung verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das elastische Gewebe grobmaschig ist oder die Folie transparent ist, so dass die darunter liegenden Bedienelemente und Anzeigen, z. B. einer Hocheffizienzpumpe, erkennbar sind.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung ist durch einen geringen Abstand zu den Bedienelementen gegeben, so dass sich diese durch Druck auf die luftdurchlässige Abdeckung betätigen lassen. Mit so einer Ausführung ist es möglich, Anzeigen abzulesen und Bedienelemente zu betätigen, ohne dass ein Teil der Isolierung und/oder die luftdurchlässige Abdeckung entnommen werden muss.
  • Dieser Vorteil ist auch mit einer luftdurchlässigen Abdeckungsvariante zu erzielen, wenn in ihr Ausnehmungen eingebracht sind, in die die Bedienelemente eingreifen oder diese durchgreifen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den folgenden Zeichnungen dargestellt und beschrieben:
  • 1: Wärmedämmung für eine einstrangige Anordnung mit einem Durchbruch und einer starren, luftdurchlässigen Abdeckung in der Oberschale
  • 2: Wärmedämmung für eine zweistrangige Anordnung mit einem Durchbruch und einer starren, luftdurchlässigen Abdeckung in der Oberschale
  • 3: Geöffnete Wärmedämmung mit Einlegeteil hinter einem, mit einer luftdurchlässigen Abdeckung verschlossenen, Ausbruch in der Oberschale
  • 4: Geöffnete Wärmedämmung mit getauschtem Vor- und Rücklaufstrang und gedrehtem Einlegeteil
  • 5: Aus einem Ausbruch in der Oberschale herausnehmbares Gitter zur Betätigung der Bedienelemente einer Pumpe
  • 6: Betätigung eines Bedienelementes einer Pumpe über eine flexible, luftdurchlässige Abdeckung
  • 7: Schnitt durch eine Wärmedämmung mit einer in einen Durchbruch in der Oberschale eingesetzten Pumpe, deren Bedientasten durch eine flexible, luftdurchlässige, Abdeckung des Durchbruchs betätigt werden.
  • 8: Betätigung eines Bedienelementes einer Pumpe durch eine Ausnehmung in einer starren, luftdurchlässigen, Abdeckung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armaturenbaugruppe einstrangig
    2
    Isolierung
    3
    Oberschale
    4
    Unterschale
    5
    Durchbruch für Anzeigeelemente
    6
    Anzeigeelemente
    7
    Durchbruch für Pumpe
    8
    Pumpe
    9
    Regelelektronik Pumpe
    10
    starre, luftdurchlässige Abdeckung
    11
    Durchbruch für Leitungsstrang
    12
    Leitungsstrang
    13
    Armaturenbaugruppe, zweistrangig
    14
    Vorlaufstrang
    15
    Rücklaufstrang
    16
    Frontseite der Oberschale
    17
    Einlegeteil
    18
    Bedienelement
    19
    herausnehmbare, starre, luftdurchlässige Abdeckung
    20
    flexible, luftdurchlässige Abdeckung
    21
    Gewebe der flexiblen Abdeckung
    22
    Rahmen der flexiblen Abdeckung
    23
    starre, luftdurchlässige Abdeckung mit Öffnung
    24
    Öffnung in starrer Abdeckung
  • Die 1 zeigt eine einstrangige Armaturenbaugruppe (1) im Sinne der Erfindung. Die Armaturen und die Pumpe (8) der einstrangigen Armaturenbaugruppe (1) werden von einer Isolierung (2) umschlossen. In der Isolierung (2) sind Durchbrüche (5, 7, 11) für verschiedene Funktionen angeordnet. Dabei sind die in Achsrichtung des Armaturenstranges (12), am oberen und unteren Ende der Isolierung (2) angeordneten Durchbrüche (11) für den Anschluss der Armatur in den Rohrstrang (12) vorgesehen. Der obere Durchbruch (11) an der Frontseite (16) der Isolierung (2) dient der Aufnahme einer Anzeigeeinrichtung (6). Der Durchbruch (7) im unteren Teil der Frontseite (16) der Isolierung (2) ist für die Aufnahme einer Pumpe (8) vorgesehen, deren Medium führender Teil von der Isolierung (2) vollständig umschlossen ist und deren elektronischer Regelteil (9) frei in dem Durchbruch (7) angeordnet ist. Der Durchbruch (7) für die Pumpe (8) ist in dieser Ausführung mit einer starren, luftdurchlässigen Abdeckung (10) mit siebartigen Öffnungen versehen. Diese Öffnungen ermöglichen eine Luftzirkulation in dem Durchbruch (7) für die Pumpe (8) und damit eine Ableitung der Wärme.
  • In der 2 ist eine Armaturenbaugruppe (13) mit zwei Strängen (14, 15) dargestellt, wobei ein erster Strang der Vorlaufstrang (14) ist, in welchem eine Pumpe (8) integriert ist, und ein zweiter Strang der Rücklaufstrang (15) ist. Die Armaturen und Rohre, die den Vor- (14) und Rücklaufstrang (15) der Armaturenbaugruppe (13) bilden, sind in einer Isolierung (2) angeordnet, welche aus einer Oberschale (3) und einer Unterschale (4) besteht. In der Isolierung (2) sind Durchbrüche (11) für den Anschluss der Armaturen an Vor- (14) und Rücklaufstrang (15). Des Weiteren sind in der parallel zu den beiden Strängen (14, 15) verlaufenden Frontseite (16) der Oberschale (3) Durchbrüche (5) für Anzeigeelemente (6) vorhanden. Ebenfalls in der Frontseite (16) der Oberschale (3) der Isolierung (2) ist ein Durchbruch (7) für die Aufnahme einer Pumpe (8) angebracht. Dieser Durchbruch (7) wird von einer starren, luftdurchlässigen Abdeckung (10) ausgefüllt. Die Oberflächenkontur der Abdeckung (10) ist gleich der Oberflächenkontur der Frontseite (16) der Oberschale (3) und besitzt gitterartige Öffnungen, welche zur Ableitung der Wärme aus dem Durchbruch (7) vorgesehen sind. Die Abdeckung (10) ist in dem Ausführungsbeispiel fest mit der Oberschale (3) verbunden. Für den Zugriff auf die Bedienelemente (18) der Regelelektronik (9) der Pumpe (8) kann die komplette Oberschale (3) der Isolierung (2) abgehoben werden.
  • Die 3 zeigt eine Armaturenbaugruppe (13) mit einer Isolierung (2) wie sie bereits für 2 beschrieben ist. In dieser Darstellung ist die Oberschale (3) von der Unterschale (4) abgehoben. An dem zur Oberschale (3) gerichteten Ende des Gehäuses der Pumpe (8) ist die Regelelektronik (9) angebracht. Das von dem Leitungsstrang (14, 15) weggerichtete Ende des Pumpengehäuses taucht in einen rechteckigen Durchbruch (7), für die Pumpe (8), in der Oberschale (3) ein. in die Unterschale (4) ist ein Einlegeteil (17) gesteckt, welches den fluidführenden Teil der Pumpe (8) ganz oder teilweise umschließt. Das Einlegeteil (17) hat bezogen auf den Durchbruch (7) in der Oberschale (3) die gleichen Abmessungen und fügt sich hierin so ein, dass der Vor- (14) und Rücklaufstrang (15) mit den Armaturen bis auf die Regelelektronik (9) der Pumpe (8) wärmeisoliert sind. Eine starre luftdurchlässige, Abdeckung (10) verschließt den Durchbruch (7) bündig mit der Frontfläche (16) der Oberschale (3).
  • Die 4 zeigt eine ähnliche, zweistrangige Armaturenbaugruppe (13) wie sie bereits in den 2 und 3 beschrieben wird. Im Gegensatz zu diesen sind hier der Vorlaufstrang (14) und der Rücklaufstrang (15) vertauscht angeordnet. Infolge des Tausches von Vor- (14) und Rücklaufstrang (15) ändert sich auch die Position der Pumpe (8). Das in die Unterschale (4) steckbare Einlegeteil (17) ist so gestaltet, dass es sich in zwei um 180° gedrehte Einbaulagen, senkrecht zur Symmetrieachse zwischen den zwei Rohrsträngen (14, 15), in die Unterschale (4) stecken lässt. Auf Grund des ebenfalls zur Symmetrieachse zwischen den zwei Rohrsträngen (14, 15) symmetrischen Durchbruches (7) in der Oberschale (3), lässt sich die Isolierung (2) für beide Varianten des Strangverlaufes nutzen.
  • Eine Detailansicht einer Armaturenbaugruppe (13) zeigt die 5. Bei dieser Variante ist die starre luftdurchlässige Abdeckung (19) mit einer leicht lösbaren Verbindung, wie z. B. einer Rastung, in einem entsprechenden Durchbruch (7) für die Pumpe (8) in der Oberschale (3) befestigt. Die lösbare Verbindung ermöglicht ein leichtes Entfernen der Abdeckung (19) und damit den Zugriff auf die Bedienelemente (18) der Regelelektronik (9) der Pumpe (8). Eine Demontage der Oberschale (3) zur Einstellung der Pumpe (8) ist somit nicht notwendig.
  • Eine weitere Ausführung einer Armaturenbaugruppe (13) zeigen die 6 und 7. Hier ist die Abdeckung (20), welche den Durchbruch (7) für die Pumpe (8) in der Oberschale (3) verschließt, flexibel ausgeführt. Die Abdeckung (20) besteht hier aus einem flexiblen Gewebe (21), welches, über einen Rahmen (22) gespannt, in den Durchbruch (7) der Isolierung (2) eingesetzt wird, und im montierten Zustand einen geringen Abstand zu den Bedienelementen (18) von z. B. der Regelelektronik (9) einer Pumpe (8) aufweist. Neben der Flexibilität besitzt das Gewebe (21) auch eine Transparenz, die es ermöglicht, Anzeigen und Bedienelemente (18), welche sich unter der Abdeckung (20) befinden, zu erkennen. Auf Grund der Flexibilität und der Transparenz des Gewebes (21) ist es möglich, durch Druck zu betätigende Bedienelemente (18) auch bei einer geschlossenen Abdeckung (20) zu betätigen.
  • Die in der 8 dargestellte Variante einer Armaturenbaugruppe (13) ist eine Ausführung mit einer starren luftdurchlässigen Abdeckung (23), welche fest in dem Durchbruch (7) für die Pumpe (8) in der Oberschale (3) der Isolierung (2) eingesetzt ist. Um eine Betätigung der Bedienelemente (16) an der Regelelektronik (9) der Pumpe (8) zu ermöglichen, ist in der Abdeckung (23) eine Öffnung (24) angeordnet. Die Position der Öffnung (24) ist deckungsgleich mit der Position des Bedienelementes (18) auf der Regelelektronik (9) der Pumpe (8).
  • Die Figuren zeigen nur einen Teil der Möglichkeiten, welche sich im Sinne der Erfindung realisieren lassen. So könnte das Einlegeteil auch so gestaltet sein, dass es eine luftdurchlässige Abdeckung aufnimmt und steckbar mit der Oberschale verbunden werden kann.
  • Eine weitere mögliche Ausführung kann eine Armaturenbaugruppe sein, bei der sich der Durchbruch für die Pumpe über die Frontseite als auch über die Seitenflächen der Oberschale erstreckt und durch eine luftdurchlässige Abdeckung verschlossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0561037 B1 [0002]
    • EP 2306098 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Anordnung zur wärmedämmenden Installation eines Rohrleitungsabschnittes oder mehrerer parallel zueinander angeordneten Rohrleitungsabschnitte mit in ihm bzw. in ihnen integrierte Armaturen oder Armaturenbaugruppen, und mit mindestens einer Pumpe mit elektronischem Regler oder/und einem Regler, welche von einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse aus wärmedämmenden Isoliermaterial umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Gehäuses mindestens einen Durchbruch für eine Pumpe besitzt, der durch eine luftdurchlässige Abdeckung verschlossen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Abdeckung durch sieb-, gitter- oder gewebeartige Bauelemente gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Abdeckung formstabil ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Abdeckung aus flexibler Material ausgeführt ist, um durch Tastendruck zu aktivierende Bedienelemente, die unter der Abdeckung angeordnet sind, betätigen zu können.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die luftdurchlässige Abdeckung eine oder mehrere Ausnehmungen eingebracht sind, die eine Betätigung von Bedienelementen unter der Abdeckung, durch die Ausnehmungen hindurch, ermöglichen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die luftdurchlässige Abdeckung aus dem Durchbruch einer Wärmeisolierung herausnehmen lässt und/oder klappbar ausgeführt ist, um Bedienungselemente, welche unter der Abdeckung angeordnet sind, betätigen zu können.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Abdeckung in einem Einlegeteil eingesetzt ist, welches in den Durchbruch eines wärmedämmenden Gehäuseteils eingesetzt ist.
DE201120104841 2011-08-25 2011-08-25 Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen Expired - Lifetime DE202011104841U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104841 DE202011104841U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104841 DE202011104841U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104841U1 true DE202011104841U1 (de) 2011-11-18

Family

ID=45373036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104841 Expired - Lifetime DE202011104841U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104841U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002655U1 (de) * 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter
DE202015004260U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Modul zur Wassererwärmung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561037B1 (de) 1992-03-19 1995-11-02 DUMSER METALLBAU GmbH Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
EP2306098A2 (de) 2009-09-30 2011-04-06 F.W. Oventrop GmbH. & Co. KG. Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561037B1 (de) 1992-03-19 1995-11-02 DUMSER METALLBAU GmbH Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
EP2306098A2 (de) 2009-09-30 2011-04-06 F.W. Oventrop GmbH. & Co. KG. Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002655U1 (de) * 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter
DE202015004260U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Modul zur Wassererwärmung
EP3106765A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Modul zur wassererwärmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014961A1 (de) Schraubenverdichteranlage
EP1789809B1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE102007008019A1 (de) Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011104841U1 (de) Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen
DE102012101609A1 (de) Montagemodul für die Wandmontage eines Anzeigeelementes
EP3058998B1 (de) Filter für hydrauliköl
EP2631584A1 (de) Heizkörper
DE102016224757A1 (de) Haushaltsgargerät
EP2468964A1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
DE102007032229A1 (de) Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung
DE102013222967A1 (de) Entlüftungsanordnung für eine Schaltanlage
DE202010007399U1 (de) Bildschirmanzeige für elektronische Heizkörperthermostate
DE10053248A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2889523A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
WO2017037247A1 (de) Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
DE202015104200U1 (de) Adaptergehäuse für Zusatzgeräte eines Stromzählers und Stromzähleranordnung mit einem solchen Adaptergehäuse
DE202007004831U1 (de) Wasserarmatur
DE102015110294A1 (de) Sanitäreinrichtung, insbesondere Dusch-WC oder elektronisches Bidet
DE202007006007U1 (de) Verbindungsbox für Solar-Panels
EP3604081A1 (de) Bedieneinheit für ein lenkrad und lenkrad mit solch einer bedieneinheit
DE202007007492U1 (de) Thermostatkopf für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP2074915A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE202011004741U1 (de) Modulare Schaltventilanordnung und Schaltschrank mit einer solchen Schaltventilanordnung
DE102017128346A1 (de) Bausatz zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE202015009424U1 (de) Leuchte zum Austausch eines elektronischen Betriebsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right