EP0905453B2 - Brauchwasserbereiter - Google Patents
Brauchwasserbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0905453B2 EP0905453B2 EP98110530A EP98110530A EP0905453B2 EP 0905453 B2 EP0905453 B2 EP 0905453B2 EP 98110530 A EP98110530 A EP 98110530A EP 98110530 A EP98110530 A EP 98110530A EP 0905453 B2 EP0905453 B2 EP 0905453B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- heat exchanger
- service
- secondary heat
- hot water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
- F24D3/087—Tap water heat exchangers specially adapted therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/48—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
- F24H1/52—Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0093—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
Definitions
- the invention is based on a domestic water heater according to the preamble of the main claim as DE-A-4027965.
- Water heaters of this kind as they are e.g. are installed in heaters of central heating systems, characterized by an increased domestic hot water, because when tap of hot water immediately hot water is available.
- a hot water tank is formed as a separate unit, which is connected via pipes to the secondary heat exchanger. This design takes up relatively much installation space, which is only scarce in heaters of the above type. Because of the pipe connections, the thermal contact between the hot water tank and secondary heat exchanger is limited and the arrangement of a separate hot water tank is also relatively expensive.
- the arrangement according to the invention with the features of the main claim provides a compact and space-saving assembly in which the thermal contact between the storage volume and the secondary heat exchanger is significantly improved and the connection and heat transfer elements are functionally integrated into the heat exchanger plates. This also results in a significant cost savings compared to a separate hot water tank, which must be consuming connected to the secondary heat exchanger.
- the cooling losses of the hot water tank can be reduced if this is in the course of the hot water line, because the temperature of stored hot water can be kept lower than the temperature of stored hot water.
- the desire for the most compact design is met, although the hot water tank is designed in panel construction. As a result, a particularly close thermal connection of the hot water tank to the secondary heat exchanger is possible.
- the hot water tank can be attached to save space on the secondary heat exchanger.
- the hot water storage is designed as a basic body of the unit formed secondary heat exchanger enclosing. This results in large contact surfaces between the two modules and the further advantage that the waste heat of the secondary heat exchanger to the ambient air, due to the static storage volume, is lower than in a one-sided cultivation of the hot water tank to the plate stack of the secondary heat exchanger.
- a particularly close contact between hot water tank and secondary heat exchanger results when the storage volume of the hot water tank is integrated into the secondary heat exchanger.
- a "shooting" of the service or heating water through the hot water tank is avoided when the hot water tank is divided into individual, successive sections, which are flowed through by the water in succession.
- FIG. 1 shows a simplified representation of the basic construction common to all exemplary embodiments
- FIGS. 2 to 4 each show a cross section through the first, second and third exemplary embodiments
- FIG. 5 enlarges a detail from FIG. 4
- FIG. 6 shows the bottom view of a fourth exemplary embodiment
- FIGS and FIG. 8 each show a cross section through the fifth and sixth embodiments.
- All embodiments have a heated by a heat source 10 primary heat exchanger 11 in a heating water network 12, which leads via a circulation pump 13 and a secondary heat exchanger and a hot water tank assembly 14 which transfers heat from the heating water to the water in a service water pipe 15.
- the hot water tank is in close thermal contact with the plate-type secondary heat exchanger and may be provided both for the storage of service water, as well as heating water, or both.
- a secondary heat exchanger 18 is formed by a stack of plates 19 which are connected at their established edges 20 tightly together and limit changing channels a for heating water and channels b for hot water.
- the channels a and b are each connected in parallel via passages 21, 22 interconnected by appropriate shaping the plates 19 formed and sealed against the intermediate, the other fluid leading channels.
- a connecting piece 23 is fixed for the one strand of Edelwassernetzes 12, which leads into the passages 21.
- a second group of the channels a connecting passages and a corresponding connecting piece for the other strand of Edelwassernetzes 12 is arranged.
- the incoming strand of the service water pipe 15 is guided in a hot water tank 25, which is placed on the secondary heat exchanger 18 and forms a structural unit with this.
- a connecting piece 26 on the secondary heat exchanger 18 and a pipe 27 are provided, which is guided through the passages 22 in the hot water tank 25.
- the tube 27 extends therein to a point 28, which is remote from the group of passages 22, the uppermost opens directly into the hot water tank 25.
- a second group of passages connecting the channels b and a corresponding connecting piece for the further strand of the service water line 15 is arranged.
- the process water reservoir 25 is in close thermal contact with the plate 19 of the secondary heat exchanger 18 over a large area, which limits the upper heating water channel a.
- the flow in the hot water tank 25 is inevitably passed along this plate 19 and the output of the hot water tank 25 opens by the shortest route, i. directly into the group of service water channels b.
- the storage volume is heated by the already existing heat exchanger function, so that an additional heat exchanger for the hot water tank is eliminated.
- the hot water tank sits even lower in the plate stack of the secondary heat exchanger, so that it is washed by both the heating water and the hot water in the secondary heat exchanger.
- a secondary heat exchanger 30 forms a base body, which is covered by a hot water tank 31 also designed in plate construction.
- the secondary heat exchanger 30 is connected at the bottom with connecting pieces for the heating network 12, one of which, 32, lies in the plane of the drawing and the other, not visible in the drawing, is arranged away from it.
- the internal structure of the secondary heat exchanger 30 is consistent with that of Figure 2, so that will not be discussed.
- the hot water tank 31 is connected to a connecting piece 33 for the incoming strand of the service water pipe 15, which opens into an annular chamber 34, over which two more annular chambers 35, 36 are arranged.
- the annular chambers 34, 35, 36 are bounded by plates 37, 38, 39, 40, which are integrally connected to the plates of the secondary heat exchanger 30. This provides excellent thermal contact between the two assemblies.
- the annular chamber 34 is connected to the annular chamber 35 via a non-visible in the drawing opening in the plate 38, which faces the connecting piece 33 approximately diagonally.
- the annular chamber 35 is connected via an opening 41 in the plate 39 with the annular chamber 36, which is arranged approximately coaxially with the connecting piece 33.
- the annular chamber 40 is connected via a fixed to the plate 39 and passed through the other plates 38, 37 tube 42 with a chamber 43 which is formed between the lower plate 37 and a hood 44 attached thereto.
- the hood 44 extends into the region of the secondary heat exchanger 30 and engages there via an opening 45 arranged in the plate 37, via which the inflowing process water enters the process water channels b.
- the staggered arrangement of the passages from one chamber of the hot water tank 31 to the other results in a series connection of the chambers, whereby a "shooting through” the water avoided by the memory and the hot water in each chamber flows around the plate stack of the secondary heat exchanger 30 on both sides.
- At the bottom of the secondary heat exchanger 30 is not visible in the drawing connecting piece for the continuing strand of the service water pipe 15 is disposed away from the opening 45.
- the alternative solution shown in Figure 6 for the embodiment of Figure 4 has a base body, a secondary heat exchanger 50, which is enclosed by a Walkerigan agenda 51.
- a secondary heat exchanger 50 At the bottom of the secondary heat exchanger 50 is provided with connections 52, 53 for the hot water line 15 and a connection 54 for the heating network 12.
- the internal structure of the secondary heat exchanger 50 and the hot water tank 31 corresponds to the embodiment of Figure 4.
- the Edelwasser agenda 51 has a connection 55 for the second strand of the heating network 12, which opens into the lower annular chamber 34. This is connected via an opening 56 in the plate covering it with the overlying annular chamber 35, from which an approximately coaxial with the terminal 55 arranged opening leads into the third annular chamber 36.
- a channel corresponding to the tube 42 of Figure 4 57 is provided, which leads from the third annular chamber 36 to the underside of Edelwasser addresses 51.
- the channel 57 is connected by a hood 58 with an opening 59 in the bottom plate of the secondary heat exchanger 50, which forms the entrance to its Schuwassungskanälen.
- the particular feature of the embodiment of Figure 6 is that between the connecting piece 50 and the underlying, the annular chambers 35 and 36 connecting opening on the one hand and the leading of the annular chamber 34 into the annular chamber 35 opening 56 on the other hand, a partition 60 is provided, all the annular chambers interspersed and formed for example by appropriate embossing of the plates.
- the partition wall 60 forces in each annular chamber an indicated by the dashed line 61 ring flow of the heating water, which runs in the annular chambers 34 and 36 in the clockwise direction and in the annular chamber 35 in the counterclockwise direction. As a result, a particularly intensive heat exchange between the heating water and the service water is achieved.
- two storage spaces 65 and 66 are integrated for service water in the interior of a secondary heat exchanger, which is supplied to a connection piece 67, the storage spaces 65, 66 successively passes and then passes into the parallel connected hot water channels b of the secondary heat exchanger.
- the service water flows through a not visible in the drawing, lying behind the connecting piece 67 connecting piece in the continuing strand of the service water pipe 15 from.
- the connections for the heating water and the inner connections of the parallel heating water channels are omitted in the drawing for the sake of simplicity.
- the arrangement could also be made so that the storage spaces 65, 66 are in the course of Bankbitnetzes and that protrude as in Figure 4 individual plates with tongues in the storage spaces 65, 66.
- the embodiment of Figure 8 has a secondary heat exchanger 70, on which a hot water tank 71 is placed, which is also designed in plate construction and contains both Bankbergkanäle a and hot water channels b.
- the hot water channels b are connected in parallel in the hot water tank 71 in series and in the secondary heat exchanger 70.
- the Schubergkanäle a are connected in parallel in both modules 70, 71.
- the channels a, b in the hot water tank 71 are internally connected to the channels a, b in the secondary heat exchanger 70, so that in this case special means and measures for this are not needed.
- the hot water tank 71 has a connecting piece 72 for the incoming strand of the service water pipe 15 and a connecting piece 73 for the heating network 12.
- the secondary heat exchanger 70 is provided with a connecting piece 74 for the heating network 12 and a connection 75 for the continuing strand of the hot water line 15.
- the embodiment of Figure 8 is characterized by a particularly rapid thermal coupling of the memory to the secondary heat exchanger.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
- Cookers (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brauchwasserbereiter nach der Gattung des Hauptanspruchs wie DE-A-4027965. Brauchwasserbereiter dieser Gattung, wie sie z.B. in Heizgeräten von Zentralheizungsanlagen eingebaut sind, zeichnen sich durch einen erhöhten Brauchwasserkomfort aus, weil beim Zapfen von Brauchwasser sofort warmes Wasser zur Verfügung steht. Bei bekannten Brauchwasserbereitern der gattungsmäßigen Art ist ein Warmwasserspeicher als eine getrennte Baueinheit ausgebildet, die über Rohre mit dem Sekundärwärmetauscher verbunden ist. Diese Ausführung beansprucht verhältnismäßig viel Einbauraum, der bei Heizgeräten der obengenannten Art nur knapp bemessen ist. Wegen der Rohrverbindungen ist der thermische Kontakt zwischen Warmwasserspeicher und Sekundärwärmetauscher nur begrenzt und die Anordnung eines separaten Warmwasserspeichers ist auch verhältnismäßig kostenintensiv.
- Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt eine kompakte und platzsparende Baueinheit, bei welcher der thermische Kontakt zwischen dem Speichervolumen und dem Sekundärwärmetauscher erheblich verbessert ist und die Verbindungs- und Wärmeübertragungselemente in die Wärmetauscherplatten funktionsintegrierbar sind. Dadurch ergibt sich auch eine wesentliche Kostenersparnis im Vergleich zu einem separaten Warmwasserspeicher, der aufwendig mit dem Sekundärwärmetauscher verbunden werden muß.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
- Die Auskühlverluste des Warmwasserspeichers können verringert werden, wenn dieser im Zuge der Brauchwasserleitung liegt, weil die Temperatur von gespeichertem Brauchwasser geringer als die Temperatur von gespeichertem Heizwasser gehalten werden kann. Dem Bestreben nach möglichst kompakter Bauweise wird entsprochen, wenn auch der Warmwasserspeicher in Plattenbauweise ausgeführt ist. Dadurch ist auch eine besonders enge thermische Anbindung des Warmwasserspeichers an den Sekundärwärmetauscher möglich.
- Der Warmwasserspeicher kann platzsparend an den Sekundärwärmetauscher angesetzt sein. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Warmwasserspeicher den als Grundkörper der Baueinheit ausgebildeten Sekundärwärmetauscher umschließend ausgebildet. Dadurch ergeben sich große Kontaktflächen zwischen den beiden Baugruppen und der weitere Vorteil, daß die Abwärme des Sekundärwärmetauschers an die Umgebungsluft, bedingt durch das stehende Speichervolumen, geringer ist als bei einem einseitigen Anbau des Warmwasserspeichers an den Plattenstapel des Sekundärwärmetauschers.
- Ein besonders enger Kontakt zwischen Warmwasserspeicher und Sekundärwärmetauscher ergibt sich, wenn das Speichervolumen des Warmwasserspeichers in den Sekundärwärmetauscher integriert ist.
- Bei allen Kombinationsvarianten mit einem Heizwasserspeicher ist es vorteilhaft, wenn die Schnittstelle zwischen dem Heizwasserspeicher und dem Sekundärwärmetauscher mit einem Anschluß zum unmittelbaren, den Speicher umgehenden Zuführen des Heizwassers in den Sekundärwärmetauscherversehen ist.
- Ein "Durchschießen" des Brauch- bzw. Heizwassers durch den Warmwasserspeicher wird vermieden, wenn der Warmwasserspeicher in einzelne, hintereinandergeschaltete Bereiche unterteilt ist, die vom Wasser nacheinander durchströmt werden.
- Sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine vereinfachte Darstellung des allen Ausführungsbeispielen gemeinsamen Grundaufbaus, die Figuren 2 bis 4 je einen Querschnitt durch das erste, zweite und dritte Ausführungsbeispiel, Figur 5 vergrößert eine Einzelheit aus Figur 4, Figur 6 die Unteransicht eines vierten Ausführungsbeispiels und die Figuren 7 und 8 je einen Querschnitt durch das fünfte und sechste Ausführungsbeispiel.
- Alle Ausführungsbeispiele haben einen von einer Wärmequelle 10 beheizten Primärwärmetauscher 11 in einem Heizwassernetz 12, das über eine Umwälzpumpe 13 und eine aus einem Sekundärwärmetauscher und einem Warmwasserspeicher bestehende Baueinheit 14 führt, die Wärme aus dem Heizwasser auf das Wasser in einer Brauchwasserleitung 15 überträgt. Der Warmwasserspeicher steht in engem thermischen Kontakt mit dem in Plattenbauweise ausgeführten Sekundärwärmetauscher und kann sowohl für die Speicherung von Brauchwasser, als auch von Heizwasser, oder von beiden vorgesehen sein.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist ein Sekundärwärmetauscher 18 durch einen Stapel von Platten 19 gebildet, die an ihren aufgestellten Rändern 20 dicht miteinander verbunden sind und wechselnde Kanäle a für Heizwasser und Kanäle b für Brauchwasser begrenzen. Die Kanäle a und b sind unter sich jeweils parallel geschaltet über Durchgänge 21, 22 miteinanderverbunden, die durch entsprechende Formgebung der Platten 19 gebildet und gegen die dazwischenliegenden, das jeweils andere Fluid führenden Kanäle abgedichtet sind. Am Sekundärwärmetauscher 18 ist ein Anschlußstutzen 23 für den einen Strang des Heizwassernetzes 12 befestigt, der in die Durchgänge 21 führt. Entfernt vom Anschlußstutzen 23 und in der Zeichnung nicht sichtbar, ist eine zweite Gruppe von die Kanäle a verbindenden Durchgängen und ein damit korrespondierender Anschlußstutzen für den anderen Strang des Heizwassernetzes 12 angeordnet.
- Der ankommende Strang der Brauchwasserleitung 15 ist in einem Brauchwasserspeicher 25 geführt, der auf den Sekundärwärmetauscher 18 aufgesetzt ist und mit diesem eine Baueinheit bildet. Zum Anschließen der Brauchwasserleitung 15 sind ein Anschlußstutzen 26 am Sekundärwärmetauscher 18 und ein Rohr 27 vorgesehen, das durch die Durchgänge 22 in den Brauchwasserspeicher 25 geführt ist. Das Rohr 27 erstreckt sich darin bis zu einer Stelle 28, die entfernt von der Gruppe der Durchgänge 22 angeordnet ist, deren oberster unmittelbar in den Brauchwasserspeicher 25 mündet. Entfernt vom Anschlußstutzen 26 und in der Zeichnung nicht sichtbar ist eine zweite Gruppe von die Kanäle b verbindenden Durchgängen und ein damit korrespondierenderAnschlußstutzen für den weitergehenden Strang der Brauchwasserleitung 15 angeordnet.
- Der Brauchwasserspeicher 25 steht über eine große Fläche in engem thermischen Kontakt mit der Platte 19 des Sekundärwärmetauschers 18 die den oberen Heizwasserkanal a begrenzt. Die Strömung im Brauchwasserspeicher 25 wird an dieser Platte 19 zwangsläufig entlanggeführt und der Ausgang des Brauchwasserspeichers 25 mündet auf kürzestem Wege, d.h. unmittelbar in die Gruppe der Brauchwasserkanäle b ein. Das Speichervolumen wird durch die ohnehin vorhandene Wärmetauscherfunktion aufgeheizt, so daß ein zusätzlicher Wärmetauscher für den Brauchwasserspeicher entfällt.
- Die Ausführung nach Figur 3 stimmt mit jener nach Figur 2 bis auf das Merkmal überein, daß der Brauchwasserspeicher 25 zwischen zwei Heizwasserkanälen a des Sekundärwärmetauschers angeordnet ist, so daß sich ein noch intensiverer thermischer Kontakt zwischen dem Heizwasser und dem Brauchwasser im Brauchwasserspeicher25 ergibt. Bei beiden Ausführungsbeispielen könnte der Warmwasserspeicher auch heizwasserseitig angeordnet sein.
- Bei einer alternativen Ausführung sitzt der Warmwasserspeicher noch tiefer im Plattenstapel des Sekundärwärmetauschers, so daß er sowohl vom Heizwasser als auch vom Brauchwasser im Sekundärwärmetauscher umspült ist.
- Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 bildet ein Sekundärwärmetauscher 30 einen Grundkörper, der von einem ebenfalls in Plattenbauweise ausgeführten Brauchwasserspeicher 31 umfaßt ist. Der Sekundärwärmetauscher 30 ist an der Unterseite mit Anschlußstutzen für das Heizungsnetz 12 verbunden, von denen der eine, 32, in der Zeichnungsebene liegt und der andere, in der Zeichnung nicht sichtbare, entfernt davon angeordnet ist. Der innere Aufbau des Sekundärwärmetauschers 30 stimmt mit jenem nach Figur 2 überein, so daß hierauf nicht eingegangen wird. Der Brauchwasserspeicher 31 ist mit einem Anschlußstutzen 33 für den ankommenden Strang der Brauchwasserleitung 15 verbunden, der in eine Ringkammer 34 mündet, über welche noch zwei weitere Ringkammern 35, 36 angeordnet sind.
- Die Ringkammern 34, 35, 36 sind durch Platten 37, 38, 39, 40 begrenzt, die einstückig mit den Platten des Sekundärwärmetauschers 30 verbunden sind. Dadurch ist ein hervorragender thermischer Kontakt zwischen den beiden Baugruppen gegeben. Die Ringkammer 34 ist mit der Ringkammer 35 über eine in der Zeichnung nicht sichtbare Öffnung in der Platte 38 verbunden, die dem Anschlußstutzen 33 etwa diagonal gegenüberliegt. Die Ringkammer 35 ist über eine Öffnung 41 in der Platte 39 mit der Ringkammer 36 verbunden, die etwa koaxial zum Anschlußstutzen 33 angeordnet ist.
- Die Ringkammer 40 ist über ein an der Platte 39 befestigtes und durch die anderen Platten 38, 37 hindurchgeführtes Rohr 42 mit einer Kammer 43 verbunden, die zwischen der unteren Platte 37 und einer daran befestigten Haube 44 gebildet ist. Die Haube 44 erstreckt sich in den Bereich des Sekundärwärmetauschers 30 und greift dort über eine in der Platte 37 angeordnete Öffnung 45 über welche das zufließende Brauchwasser in die Brauchwasserkanäle b gelangt. Durch die versetzte Anordnung der Durchgänge von einer Kammer des Brauchwasserspeichers 31 zur anderen ergibt sich eine Reihenschaltung der Kammern, wobei ein "Durchschießen" des Wassers durch den Speicher vermieden und das Brauchwasser in jeder Kammer den Plattenstapel des Sekundärwärmetauschers 30 beidseitig umströmt. An der Unterseite des Sekundärwärmetauschers 30 ist ein in der Zeichnung nicht sichtbarer Anschlußstutzen für den weiterführenden Strang der Brauchwasserleitung 15 entfernt von der Öffnung 45 angeordnet.
- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bildet nur jede zweite Platte des Sekundärwärmetauschers 30 eine Trennwand zwischen den Ringkammern 34, 35, 36, die daher die doppelte Höhe wie die Kanäle im Sekundärwärmetauscher 30 haben. Die dazwischenliegenden Platten 46 (Figur 5) weisen einen in die entsprechende Ringkammer hineinragenden Rand 47 auf, der mit örtlich herausgestellten Zungen 48 versehen ist. Durch diese Anordnung wird die thermische Anbindung des Speichervolumens an den Sekundänvärmetauscher 30 weiter erhöht.
- Die in den Figuren 4 und 5 beschriebene Ausführung könnte durch Vertauschen der Anschlüsse auch so eingesetzt werden, daß Heizwasser gespeichert wird und das Brauchwasser nur die Kanäle des Sekundärwärmetauschers füllt. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, beispielsweise an der Haube 44 etwa koaxial zur Öffnung 45 einen zweiten Anschlußstutzen für die unmittelbare Zuführung von Heizwasser unter Umgehung des Speichers vorzusehen.
- Die in Figur 6 dargestellte Alternativlösung zur Ausführung nach Figur 4 hat als Grundkörper einen Sekundärwärmetauscher 50, der von einem Heizwasserspeicher 51 umschlossen ist. An der Unterseite ist der Sekundärwärmetauscher 50 mit Anschlüssen 52, 53 für die Brauchwasserleitung 15 und einem Anschluß 54 für das Heizungsnetz 12 versehen. Der innere Aufbau des Sekundärwärmetauschers 50 und des Brauchwasserspeichers 31 entspricht der Ausführung nach Figur 4. Der Heizwasserspeicher 51 hat einen Anschluß 55 für den zweiten Strang des Heizungsnetzes 12, der in die untere Ringkammer 34 mündet. Diese ist über eine Öffnung 56 in der sie abdeckenden Platte mit der darüberliegenden Ringkammer 35 verbunden, von der eine etwa koaxial zum Anschluß 55 angeordnete Öffnung in die dritte Ringkammer 36 führt.
- Neben dem Anschluß 55 ist ein dem Rohr 42 der Figur 4 entsprechender Kanal 57 vorgesehen, der aus der dritten Ringkammer 36 zur Unterseite des Heizwasserspeichers 51 führt. Dort ist der Kanal 57 durch eine Haube 58 mit einer Öffnung 59 in der untersten Platte des Sekundärwärmetauschers 50 verbunden, die den Eingang zu dessen Heizwasserkanälen bildet. Das besondere an der Ausführung nach Figur 6 ist, daß zwischen dem Anschlußstutzen 50 und der darunterliegenden, die Ringkammern 35 und 36 verbindenden Öffnung einerseits und der von der Ringkammer 34 in die Ringkammer 35 führenden Öffnung 56 andererseits eine Trennwand 60 vorgesehen ist, die alle Ringkammern durchsetzt und beispielsweise durch entsprechende Prägungen der Platten gebildet ist. Die Trennwand 60 erzwingt in jeder Ringkammer eine durch die strichlinierte Linie 61 angedeutete Ringströmung des Heizwassers, die in den Ringkammern 34 und 36 im Uhrzeigersinn und in der Ringkammer 35 entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft. Dadurch ist ein besonders intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Heizwasser und dem Brauchwasser erreicht.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind in das Innere eines Sekundärwärmetauschers 64 zwei Speicherräume 65 und 66 für Brauchwasser integriert, das an einem Anschlußstutzen 67 zugeführt ist, die Speicherräume 65, 66 nacheinander durchläuft und danach in die parallel geschalteten Brauchwasserkanäle b des Sekundärwärmetauschers gelangt. Aus diesem strömt das Brauchwasser durch einen in der Zeichnung nicht sichtbaren, hinter dem Anschlußstutzen 67 liegenden Anschlußstutzen in den weiterführenden Strang der Brauchwasserleitung 15 ab. Die Anschlüsse für das Heizwasser und die inneren Verbindungen der parallel geschalteten Heizwasserkanäle sind in der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen. Die Anordnung könnte auch so getroffen sein, daß die Speicherräume 65, 66 im Zuge des Heizwassernetzes liegen und daß wie bei Figur 4 einzelne Platten mit Zungen in die Speicherräume 65, 66 hineinragen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 hat einen Sekundärwärmetauscher 70, auf den ein Warmwasserspeicher 71 aufgesetzt ist, der ebenfalls in Plattenbauweise ausgeführt ist und sowohl Heizwasserkanäle a als auch Brauchwasserkanäle b enthält. Die Brauchwasserkanäle b sind im Warmwasserspeicher 71 in Reihe und im Sekundärwärmetauscher 70 parallel geschaltet. Die Heizwasserkanäle a sind in beiden Baugruppen 70, 71 parallel geschaltet. Die Kanäle a, b im Warmwasserspeicher 71 sind intern mit den Kanälen a, b im Sekundärwärmetauscher 70 verbunden, so daß auch in diesem Fall besondere Mittel und Maßnahmen hierfür nicht benötigt werden.
- Der Warmwasserspeicher 71 hat einen Anschlußstutzen 72 für den zulaufenden Strang der Brauchwasserleitung 15 und einen Anschlußstutzen 73 für das Heizungsnetz 12. Der Sekundärwärmetauscher 70 ist mit einem Anschlußstutzen 74 für das Heizungsnetz 12 und einen Anschluß 75 für den weiterführenden Strang der Brauchwasserleitung 15 versehen. Die Ausführung nach Figur 8 zeichnet sich durch eine besonders schnelle thermische Ankopplung des Speichers an den Sekundärwärmetauscher aus.
Claims (7)
- Brauchwasserbereiter mit einem von einer Wärmequelle beheizten Primärwärmetauscher in einem Heizwassernetz, das über einen in Plattenbauweise erstellten Sekundärwärmetauscher führt, welcher eine Brauchwasserleitung thermisch an das Heizwassernetz koppelt, und ferner mit einem Warmwasserspeicher, der bei einer Brauchwasseranforderung den durch das Aufheizen des Primärwärmetauschers entstehenden Zeitverlust ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Warmwasserspeicher (31, 71) in Plattenbauweise ausgeführt ist und dass der Warmwasserspeicher (35, 31, 51, 65, 66, 71) in engem thermischen Kontakt mit den Platten (19) des Sekundärwärmetauschers (18, 30, 50, 64, 70) steht und mit diesem eine Baueinheit bildet.
- Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher (25, 31, 65, 66) im Zuge der Brauchwasserleitung liegt.
- Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher (25, 71) an den Sekundärwärmetauscher (18, 70) angesetzt ist.
- Brauchwasserbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher (31, 51) den als Grundkörper der Baueinheit (14) ausgebildeten Sekundärwärmetauscher (30, 50) umschließt.
- Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichervolumen des Warmwasserspeichers (65, 66) in den Sekundärwärmetauscher (64) integriert ist.
- Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher im Zuge der Heizwasserleitung liegt und die Schnittstelle zwischen Speicher und Wärmetauscher mit einem Anschluß für das Heizungsnetz verbunden ist.
- Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher (31, 65, 66, 71) in einzelne hintereinandergeschaltete Bereiche unterteilt ist, die vom Wasser nacheinander durchströmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742075A DE19742075A1 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Brauchwasserbereiter |
DE19742075 | 1997-09-24 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0905453A2 EP0905453A2 (de) | 1999-03-31 |
EP0905453A3 EP0905453A3 (de) | 2001-04-11 |
EP0905453B1 EP0905453B1 (de) | 2003-06-18 |
EP0905453B2 true EP0905453B2 (de) | 2006-03-01 |
Family
ID=7843430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98110530A Expired - Lifetime EP0905453B2 (de) | 1997-09-24 | 1998-06-09 | Brauchwasserbereiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0905453B2 (de) |
AT (1) | ATE243306T1 (de) |
DE (2) | DE19742075A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE518211C2 (sv) † | 1999-12-15 | 2002-09-10 | Swep Int Ab | Varmvattenberedare omfattande en plattvärmeväxlare och en lagringsbehållare |
SE515467C2 (sv) * | 1999-12-23 | 2001-08-13 | Alfa Laval Ab | Plattvärmeväxlare med minst en platta försedd med ett trågformat parti för bildande av ett avtätat utrymme. |
SE518190C2 (sv) * | 2000-02-01 | 2002-09-10 | Alfa Laval Ab | Beredare innefattande minst en tank med minst ett utrymme och minst en plattvärmeväxlare |
ITTO20040846A1 (it) * | 2004-12-01 | 2005-03-01 | Cosmogas Srl | Scambiatore di calore per una caldaia di tipo combinato, e caldaia di tipo combinato impiegante tale scambiatore di calore |
EP1703213A1 (de) * | 2005-02-07 | 2006-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Bereiten von warmem Trinkwasser |
EP1850082A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-10-31 | Sundsvall Energi AB | Wärmetauscher |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2214711C3 (de) * | 1972-03-25 | 1979-08-23 | Egon 8222 Ruhpolding Laforce | Brauchwasserbereiter |
AT400080B (de) * | 1989-09-14 | 1995-09-25 | Austria Email Waermetech Gmbh | Warmwasserbereitungsanlage |
AT400362B (de) * | 1991-11-04 | 1995-12-27 | Vaillant Gmbh | Heizgerät mit einem von einer wärmequelle beaufschlagten wärmetauscher |
GB2262593B (en) * | 1991-12-17 | 1995-04-12 | Inter Albion Ltd | An apparatus for and a method of providing hot sanitary water |
FR2742214B1 (fr) * | 1995-12-08 | 1999-08-20 | Chaffoteaux Et Maury | Appareils generateurs d'eau chaude sanitaire et d'eau de chauffage central |
-
1997
- 1997-09-24 DE DE19742075A patent/DE19742075A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-06-09 DE DE59808742T patent/DE59808742D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-09 EP EP98110530A patent/EP0905453B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-09 AT AT98110530T patent/ATE243306T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0905453A3 (de) | 2001-04-11 |
DE59808742D1 (de) | 2003-07-24 |
ATE243306T1 (de) | 2003-07-15 |
EP0905453A2 (de) | 1999-03-31 |
EP0905453B1 (de) | 2003-06-18 |
DE19742075A1 (de) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653043B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0828980B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19750814A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung eines Wärmetauschers | |
EP0911156B1 (de) | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen | |
EP3119623A1 (de) | Heizkühlmodul | |
DE3630084C2 (de) | ||
DE3319521A1 (de) | Waermeaustauscher fuer fluessige medien | |
EP1637020B1 (de) | Kühlanlage für einen schaltschrank | |
EP0905453B2 (de) | Brauchwasserbereiter | |
WO2017076766A1 (de) | Wärmeübertragermodul | |
EP1456591B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeübertragung | |
DE19509654A1 (de) | Wärmetauschereinheit | |
DE19547928A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE4105232C1 (de) | ||
EP0057850B1 (de) | Wärmetauscher für Flüssigkeiten | |
DE3509674A1 (de) | Kondensatheizkessel | |
DE102004020602A1 (de) | Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide | |
DE10007574A1 (de) | Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Vorrichtungen zur Realisierung dieses Verfahrens | |
DE202005007941U1 (de) | Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung | |
EP1147343A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE19628708B4 (de) | Wasserheizanlage | |
AT410713B (de) | Wasserheizanlage | |
EP1478896B1 (de) | Wärmetauschersystem | |
DE19910829B4 (de) | Mehrkreiswärmetauscher | |
DE19538601A1 (de) | Fernwärmeanschlußstation für Heizung und Warmwasserbereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011011 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT DE FR GB IT |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59808742 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030724 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20031027 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: VAILLANT GMBH Effective date: 20040315 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20060301 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) |
Effective date: 20060510 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110620 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 243306 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120609 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130620 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130703 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130828 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130622 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59808742 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59808742 Country of ref document: DE Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140609 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140609 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |