DE29920138U1 - Heizkörperrohrverbindung - Google Patents

Heizkörperrohrverbindung

Info

Publication number
DE29920138U1
DE29920138U1 DE29920138U DE29920138U DE29920138U1 DE 29920138 U1 DE29920138 U1 DE 29920138U1 DE 29920138 U DE29920138 U DE 29920138U DE 29920138 U DE29920138 U DE 29920138U DE 29920138 U1 DE29920138 U1 DE 29920138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipe connection
flange
valve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JESSL ROLAND
Original Assignee
JESSL ROLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JESSL ROLAND filed Critical JESSL ROLAND
Priority to DE29920138U priority Critical patent/DE29920138U1/de
Publication of DE29920138U1 publication Critical patent/DE29920138U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Heizkörperrohrverbindung als Äuslaufsicherung der im Heizkörper und in der Heizrohrleitung befindlichen Flüssigkeit bei der Demontage und Montage eines Heizkörpers an ein Rohrnetz einer Heizungsanlage.
Die einzelnen Heizkörper einer Heizungsanlage sind jeweils mit einem Einlaufund einem Auslaufrohr an das Leitungsnetz der Heizungsanlage angeschlossen. Das geschieht häufig mit einem absperrbarem Zweirohr-Hahnblock als Doppel-T-Stück an der meist parallel angeordneten Zu- und Ablaufleitung. Für die Absperrung dient jeweils eine Absperrkugel in diesem Doppel-T-Stück. Bei Ausführungen mit getrennt angeordneter Zu- und Ableitung am Heizkörper erfolgt die Kupplung zwischen Heizkörper und Leitungssystem über einzelne absperrbare Einzelkugelhähne.
Bei einer Trennung eines Heizkörpers vom Leitungsnetz der Heizungsanlage werden zuvor die Kugelhähne geschlossen, so daß aus der Heizungsanlage und den gefüllten Heizungsrohren keine Heizflüssigkeit austreten kann. Bei Trennung des Heizkörpers vom Absperrorgan, z.B. für den Austausch eines Heizkörpers, für Service und dgl., kann die im Heizkörper befindliche Flüssigkeit zumindest teilweise ungehindert austreten.
• ····
··
·· •
•
• « · .& ' .» · • ·· ·· ··
• ···♦ ·· • ·· ♦·· • « t • S
• · .
·· ··
···· ···· ·. · ' · ·· • !· ·· ··
·· • '" · « &iacgr;· . .&igr;» · ·· ··
• · • · '. · · .1··' •
•
• ·
•
Allgemein sind Abreißkupplungen bei Schlauchverbindungen bekannt (DE 9205326), die die Schlauchenden bei gewaltsamer Trennung der Kupplung verschließen. Dazu werden federnde Ventilteller benutzt, die das abgetrennte Schlauchende verschließen. i
Bekannt sind auch Steckkupplungen mit zwei Kupplungsliälften (DE 29621654, DE 4239196), die als Anschlußkupplung für eine Leitung am Befüllstutzen eines Tankes, z.B. Kraftstofflagertankes, einer Tankstelle vorgesehen sind, die bei Trennung der Steckkupplung ein selbsttätiges Verschließen des Tankstutzen durch einen federbelasteten beweglichen Kegel hervorrufen. ;
Die technischen Ausführungen und die Anwendungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheiden sich erheblich, so daß sie nicht miteinander vergleichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizkörperrohrverbindung zu schaffen, die bei Trennung des Heizkörpers vom Rohrleitungssystem der Heizanlage die Zu- und Ablauföffnung am Heizkörper und bei Bedarf am Rohrleitungsnetz selbsttätig verschließt und den Verschluß bei Herstellung der Verbindung wieder selbsttätig öffnet. j
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Anschlußflansch von Zu- und Ablauf am Heizkörper jeweils ein federbelasteter zylindrischer Ventilkörper eingesetzt ist, der die beiden Rohrstutzen bei Trennung des Heizkörpers vom Leitungsnetz der Heizungsanlage mittels vorgespannter Feder geschlossen hält und darüberhinaus im Flansch-Hahnblock am Rohrleitungsnetz ein zylindrischer und rohrförmiger Stößel eingesetzt ist, der bei Herstellen der Heizkörperrohrverbindung mittels Ü-Mutter mit seiner Stirnfläche gegen den zylindrischen Ventilkörper drückt und diesen mit seinem Ventilteller bis in die OFFEN - Stellung bewegt. Der Ventilteller weist zweckmäßig einen O-Ring auf, der sich bei Verschluß der Rohrverbindung über eine Schraubkupplung an einem kegelförmigem Ventilsitz abstützt und eine sichere Abdichtung bewirkt.
&idigr;&Aacgr;: o\ »
5 5 5 s
Die Heizkörperrohrverbindung hat den Vorteil, daß beim Abtrennen eines oder mehrerer Heizkörper die Heizungsanlage ungehindert weiterbetrieben werden kann und aus den abgetrennten Heizkörpern und auch aus dem Heizrohrsystem keine Flüssigkeit entweichen kann. Neue und auch vorhandene Heizungsanlagen können ohne wesentliche Änderungen mit der erfindungsgemäßen Heizkörperrohrverbindung ausgestattet werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird' in der !nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausfuhrungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. ;
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen bekannten Zweirohr-Hahn
block mit absperrbaren Kugelventilen für eine Rohrverbindung an einem Heizkörper mit Außengewindeanschluß;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch die erfindüngsgemäße Heiz
körperrohrverbindung mit geöffnetem Ventil und Flansch mit Außengewinde; ;
Fig. 2b einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Heiz
körperrohrverbindung mit geschlossenem Ventil gemäß Fig. 2a; :
Fig. 3 a einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Heiz
körperrohrverbindung mit geöffnetem Ventil und Flansch mit Innengewinde;
Fig. 3 b einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Heiz
körperrohrverbindung mit geschlossenem Ventil gemäß Fig. 3a;
VA NNNN *·» «&mgr;. «· ..... f .V.V jV · · ·
Fig. 4a eine Seitenansicht im Teilschnitt bei Anordnung des
Ventils zwischen Heizkörper und Zweirohr-Hahnblock bei einem Flansch mit Außengewinde;
Fig. 4b eine Seitenansicht im Teilschnitt bei Anordnung des
Ventils zwischen Heizkörper und Zweirohr-Hahnblock bei einem Flansch mit Innengewinde; ;
Fig. 5a Seitenansicht des rohrförmigen Ventilstößels in
vergößerter Darstellung; ;
Fig. 5b Vorderansicht des Ventilstößels gem. Fig. 5a;
Fig. 6 nach zwei Seiten wirksame
mit j eweils zwei Ventileneinsätzen;'.
In Fig. 1 sind zunächst die bekannten Anschlußbedingungen eines; Heizkörpers an ein Rohrleitungsnetz dargestellt. Die Anschlüsse 18 für Zu- und Ablauf der Heizflüssigkeit am Heizkörper weisen dabei entweder Außen- oder Innengewinde auf. Dementsprechend passfähig sind die Kupplungsteile für die Rohrverbindung, z.B. die Ü-Mutter 2 am Flansch-Hahnblock 1, ausgeführt.: ',
In Fig. 2 ist die erfmdungsgemäße Heizkörperrohrverbindung mit eingesetztem Ventil 4; 5; 6 dargestellt. Die Heizkörperrohrverbindung besteht dabei aus einem Flansch-Hahnblock 1 mit Ü-Mutter 2, die am Leitungsnetz der Heizungsanlage angeordnet sind und dem Heizkörperflansch 3, der am Heizkörper zweckmäßig
eingeschraubt ist. In den Heizkörperflansch 3 ist ein rohrformiger Ventilkolben 4 eingesetzt, dem eine Ventilstange 5 mit Ventilteller 6 angesetzt ist. Zur Rohröffhung gerichtet weist der Ventilkolben 4 einen Flansch 7 auf, an dem sich eine um den Ventilkörper 4 geführte Druckfeder 8 abstützt. Gleichzeitig stützt sich die Druckfeder 8 an einem Ansatz 9 des Heizkörperflansches 3 ab, so daß der Ventilteller 6 von der vorgespannten Druckfeder 8 gegen eine Dichtungsfläche
gezogen wird. An der Dichtfläche des Ventiltellers 6 ist zur besseren Abdichtung ein O-Ring eingesetzt. Die Dichtfläche am Heizkörperflansch 3 , an der sich der O-Ring anlegt (Fig. 2b) , ist vorteihaft kegelförmig ausgebildet.
Im Flansch-Hahnblock 1 am Leitungsnetz der Heizungsanlage ist ein zylindrischer, rohrförmiger Stößel 11 eingesetzt, der die Aufgabe hat, mit seiner Stirnfläche 12 bei Herstellen der Rohrverbindung durch Aufschrauben der Ü-Mutter 2 auf den Heizkörperflansch 3 gegen den Ventilkolben 4 zu drücken und diesen gegen die Wirkung der Druckfeder 8 so weit zu bewegen, bis das Ventil 5, 6, 7 geöffnet und eine Leitungsverbindung für den ungehinderten Durchfluß gewährleistet ist. '■'-.'
Zur Abdichtung des Stößels 11 zum Flansch-Hahnblock 1 und zum Heizkörperflansch 3 sind auf dem Außenzylinder jeweils O-Ringe 13; 14 in Nuten 13.1, 14.1 eingesetzt. Zwischen den Stirnflächen 15, 16 des Flansch-Hahnblockes 1 und Heizkörperflansch 3 ist zur weiteren Abdichtung der Rohrverbindung eine Flachdichtung 17 angeordnet. Zur Fixierung der Flachdichtung 17 auf dem Stößel 11 ist diese in einer Profilnut eingelassen. ',
In Fig. 2a, 3a ist das Ventil 5, 6, 7 bei hergestellter Rohrverbindung geöffnet dargestellt und in Fig.2b, 3 b ist das Ventil bei getrennter Rohrverbindung geschlossen , genauer, das Ventil 5, 6, 7 ist bereits geschlossen, bevor die Ü-Mutter 2 vollständig gelöst ist. .
Die Ausführung der Rohrverbindung gemäß Fig. 3a, 3b entspricht, weitgehend der Ausführung gem. Fig. 2a, 2b. Der Heizkörperflansch ist lediglich mit Innengewinde ausgeführt, um den verschiedenen Ausführungen der Heizkörper gerecht zu werden. ;
In Fig. 4a die Rohrverbindung zwischen Heizkörper und Heizrohrsystem explosiv abgebildet, um die Details der Rohrverbindung zu erkennen. Die Darstellung unterscheidet sich von Fig. 4b lediglich durch das Anschlußgewinde am Heizkörper und die dementsprechende Ausführung des Heizkörperflansches 3.
In Fig. 5a, 5b wird der Ventilkörper in zwei Ansichten wiedergegeben. Bei dieser Ausbildung der Ventilstange 5 durch Ausfräsung des rohrförmigen Ventilkolbens 4 kann die Heizflüssigkeit bei geöffnetem Ventil ungehindert in und aus dem
Heizkörper fließen.
Die Rohrverbindung ist auch durch ein in zwei Richtungen wirksames Doppelventil 19,20 realisiert (Fig.6). Wird die Ü-Mutter 2 gelöst,' so schließen sich selbsttätig beide Ventile 19, 20. Diese Rohrverbindung ist u.a. zweckmäßig, wenn die Heizkörper mit flexiblen Schläuchen 21 am Heizleitungsnetz angekoppelt sind.
Diese Ausführung ermöglicht sehr variable Montagetechnologien für ein Heizungssystem . Von Hand abriegelbare Absperrsysteme können abgelöst werden. .
Legende
1 Flansch-Hahnblock
2 Ü - Mutter
3 Heizkörperflansch
3.1 Abdichtfläche
3.2 Dichtung Flansch
4 Ventilkolben
5 Ventilstange
6 Ventilteller
7 Flansch
8 Druckfeder
9 Ansatz
10 O-Ring
11 Stößel
12 Stirnfläche
13 O-Ring
13.1 Ringnut
14 O-Ring
14.1 Ringnut
15 Stirnfläche
16 Stirnfläche
17 Flachdichtung
18 Anschlüsse
19 Ventil
20 Ventil
21 flexibler Schlauch
22 Flansch Zuleitung

Claims (10)

1. Heizkörperrohrverbindung mit einem Anschlußflansch für einen Zu- und Ablauf an einem Heizkörper und einem Flansch-Hahnblock am Heizrohrnetz als Auslaufsicherung für Heizflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
1. in den Anschlußflansch (3) von Zu- und Ablauf (18) am Heizkörper jeweils ein federbelasteter zylindrischer Ventilkörper (4; 5; 6) eingesetzt ist,
2. in den Flansch-Hahnblock (1) am Heizrohrnetz ein rohrförmiger Stößel (11) eingesetzt ist,
3. bei Herstellen der Verbindung von Heizkörper und Rohrleitungsnetz der Stößel (11) stirnseitig gegen den Ventilkörper (4; 5; 6) drückt und das Ventil gegen die Wirkung einer Druckfeder (8) öffnet.
2. Heizkörperrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus einem rohrförmigen Ventilkolben (4) mit einem stirnseitigem Flansch (7), sowie einer verlängernden Ventilstange (5) mit angesetztem Ventilteller (6) besteht.
3. Heizkörperrohrverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (6) auf seiner äußeren Zylinderfläche eine Ringnut mit eingesetzten O-Ring (10) aufweist und die zugehörige Abdichtfläche (3.1) am Heizkörperflansch (3) konisch ausgebildet ist.
4. Heizkörperrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Flansch-Hahnblock (1) eingesetzte zylinderförmige Stößel (11) am Anfang und am Ende seines Zylinders Ringnuten (13.1; 14.1) zur Aufnahme je eines O-Ringes (13; 14) und eine Ringnut zur Aufnahme einer Flachdichtung (13) aufweist.
5. Heizkörperrohrverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung durch Bajonettverschluß ausgeführt ist.
6. Heizkörperrohrverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung durch Steckverschluß ausgeführt ist.
7. Heizkörperrohrverbindung mit einem Anschlußflansch für einen Zu- und Ablauf an einem Heizkörper und einem Anschluß für das Heizrohrnetz als Auslaufsicherung für Heizflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
1. in den Anschlußflansch (3) von Zu- und Ablauf (18) am Heizkörper jeweils zwei federbelastete zylindrische Ventile (19; 20) gegensätzlich wirksam eingesetzt sind,
2. die zwei federbelasteten zylindrischen Ventile (19; 20) sich mit ihren Ventilkolben (4) gegenseitig abstützen,
3. ein Flansch der Rohrverbindung mit einem flexiblen Verbindungsschlauch (21) verbunden ist.
8. Heizkörperrohrverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lösen der Verbindung zwischen Heizkörper und Verbindungsschlauch (21) die federbelasteten Ventile () entlastet werden und die beiden Ventilteller (6) die Auslauf und Zulauföffnungen verschließen.
9. Heizkörperrohrverbindung nach Anspuch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung durch Bajonettverschluß ausgeführt ist.
10. Heizkörperrohrverbindung nach Anspuch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung durch Steckverschluß ausgeführt ist.
DE29920138U 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörperrohrverbindung Expired - Lifetime DE29920138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920138U DE29920138U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörperrohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920138U DE29920138U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörperrohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920138U1 true DE29920138U1 (de) 2000-01-05

Family

ID=8081689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920138U Expired - Lifetime DE29920138U1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Heizkörperrohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920138U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208081U1 (de) 2002-05-23 2002-09-19 Kermi Gmbh, 94447 Plattling System zum Abdichten von Anschlüssen an Heizkörpern
EP1302725A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Wilo Ag Leckfreier Adapter für eine Pumpe oder ein Thermostatventil
DE10243420A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 N.V. Vasco Anschlußadapter für Heizkörper
CN100371654C (zh) * 2003-08-02 2008-02-27 丹福斯有限公司 加热体的连接配件及在加热体上固定连接配件的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302725A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Wilo Ag Leckfreier Adapter für eine Pumpe oder ein Thermostatventil
EP1302725A3 (de) * 2001-10-11 2003-12-10 Wilo Ag Leckfreier Adapter für eine Pumpe oder ein Thermostatventil
DE20208081U1 (de) 2002-05-23 2002-09-19 Kermi Gmbh, 94447 Plattling System zum Abdichten von Anschlüssen an Heizkörpern
DE10243420A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 N.V. Vasco Anschlußadapter für Heizkörper
CN100371654C (zh) * 2003-08-02 2008-02-27 丹福斯有限公司 加热体的连接配件及在加热体上固定连接配件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051348B4 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
DE19827992C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE29920138U1 (de) Heizkörperrohrverbindung
DE102010001086A1 (de) Hauswasserverteilerstation
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE19713953A1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufrohrleitungen einer Zweirohrheizanlage
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
DE102008046836B4 (de) Speichertanksystem mit Absperrvorrichtung
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE8716877U1 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung
DE19632604A1 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
EP3633111A1 (de) Rückflussverhinderer, schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3736107A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen heizkoerper
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE3743707A1 (de) Ventil mit voreinstellung der durchflussmenge
DE8028344U1 (de) Anschlusstueck fuer wasserleitungen
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE10019354A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030531