EP3212341B1 - Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems - Google Patents

Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP3212341B1
EP3212341B1 EP14796460.5A EP14796460A EP3212341B1 EP 3212341 B1 EP3212341 B1 EP 3212341B1 EP 14796460 A EP14796460 A EP 14796460A EP 3212341 B1 EP3212341 B1 EP 3212341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
pressure
pressure cleaning
cleaning system
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14796460.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212341A1 (de
Inventor
Jürgen KLÖPFER
Markus Fischer
Swen MUNZ
Timo Spengler
Sven Dirnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51894006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3212341(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3212341A1 publication Critical patent/EP3212341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212341B1 publication Critical patent/EP3212341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0258Multiple lance high pressure cleaning station

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning system, comprising a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump for increasing the pressure of a cleaning liquid and two or more different discharge units for discharging the cleaning liquid, which can optionally be brought into fluid connection with a pump outlet of the high-pressure pump, the discharge units being connected to an operating unit of the high-pressure cleaning system can be connected or an operating unit is arranged on at least one discharge unit.
  • the invention also relates to a method for operating a high-pressure cleaning system.
  • High-pressure cleaning systems with a high-pressure cleaning device and an operating unit as well as a discharge unit held thereon and which can be brought into fluid connection with a pump outlet of the high-pressure pump are in the DE 10 2006 009 855 A1 , of the US 2013/0214059 A1 and in the U.S. 5,381,962 described.
  • the US 2006/0108449 A1 describes a high-pressure cleaning device and a discharge unit on which a plurality of nozzles with different cross-sections can be optionally arranged.
  • a plurality of discharge units are provided, which can be optionally connected to the operating unit and thereby brought into fluid connection with the high-pressure pump.
  • Discharge units are also already known on which a respective operating unit is arranged so that the operating unit can be exchanged together with the discharge unit by a user and the desired discharge unit can be brought into fluid connection with the high pressure pump.
  • the user selects the suitable discharge unit in order to achieve the best possible cleaning result.
  • the two or more discharge units differ from one another in terms of their discharge characteristics, for example a different outlet pressure of the cleaning liquid, a different jet shape, etc. It is desirable here that the object to be cleaned is not damaged.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure cleaning system of the type mentioned at the outset which can be handled in a simpler manner.
  • the high-pressure cleaning system comprises an input unit via which at least one conveying parameter can be specified by a user, the at least one conveying parameter being set according to the specification by a control unit of the high-pressure cleaning system coupled to the input unit, and wherein the high-pressure cleaning system comprises an output unit which is coupled to the control unit and at which, depending on the specification of the user, an indication is provided which comprises a recommendation of at least one discharge unit.
  • an input unit is provided.
  • the user can specify at least one delivery parameter.
  • the high-pressure cleaning device is set according to the specification of the user, in particular by setting an operating point of its high-pressure pump.
  • the user can, for example, specify the at least one conveying parameter depending on the type and / or the nature of the object to be cleaned and, alternatively or additionally, depending on the desired cleaning process.
  • the output unit can be used to provide the user with, for example, visual or acoustic information as to which discharge unit should preferably be used for a cleaning process. Taking into account the specification of the at least one conveying parameter by the user, it is possible to recommend the use of a discharge unit to the user.
  • the note can include the recommendation of more than just one discharge unit.
  • the information can include, for example, that a certain discharge unit requires a minimum pressure as a conveying parameter so that a good cleaning result can be achieved. If, for example, a corresponding pressure or pressure range is specified by the user as the conveying parameter, the corresponding discharge unit can be recommended for use by the control unit. If, for example, a volume flow of the cleaning liquid is specified as the delivery parameter, the use of a discharge unit can be recommended via the note, the nozzle of which has a sufficiently large opening cross-section so that the specified volume flow can actually be discharged.
  • a discharge unit can be recommended for use via the note, which is usually used to discharge a cleaning liquid-cleaning chemical mixture so that the best possible cleaning result can be achieved.
  • the information on the output unit also serves to avoid possible damage to the object to be cleaned through the use of an unsuitable discharge unit for specifying the at least one predetermined conveying parameter.
  • the at least one predeterminable delivery parameter comprises the pressure of the cleaning liquid, a volume flow of the cleaning liquid and / or a dosage of a cleaning chemical that can be admixed with the cleaning liquid.
  • the user can specify the pressure, the volume flow and the dosage independently of one another on the input unit. It is also conceivable that at least two of these parameters can be specified coupled with one another, for example by a user specifying a cleaning profile via the input unit that includes the specification of at least two conveying parameters.
  • the at least one delivery parameter can advantageously be controlled and / or regulated by the high-pressure cleaning device as a function of the user's specification.
  • the pressure of the cleaning liquid is detected via a pressure sensor
  • the volume flow via a flow sensor and / or the dosage of the cleaning chemical is detected via a concentration sensor
  • a related signal is provided to the control unit.
  • the control unit can regulate the pressure, the volume flow and / or the dosage according to the specification by the user.
  • an operating unit can be arranged on two or more discharge units.
  • the discharge unit can be brought into fluid connection with the pump outlet via the respective operating unit.
  • two or more discharge units can optionally be connected to the operating unit.
  • an operating unit that is in fluid connection with the pump outlet is provided, to which one of the two or more discharge units can optionally be connected. This means that more than one discharge unit can be used with just one control unit.
  • the high-pressure cleaning system comprises a discharge device which can be connected to the operating unit or on which an operating unit is arranged and which has two or more discharge units, one of which can be selectively selected and brought into fluid connection with the pump outlet.
  • the discharge device comprises more than just a discharge unit.
  • the desired discharge unit can be transferred from a non-use position to a use position.
  • the respectively desired discharge unit can thereby be brought into fluid connection with the pump outlet.
  • Such a discharge device can be arranged on an operating unit or, as mentioned above, can optionally be connected to an operating unit of the high-pressure cleaning system.
  • a value, a value range or an operating level is selected directly via the input unit or increased or decreased by incrementing or decrementing.
  • the operating level is increased or decreased using "+/-" operating elements on the input unit.
  • the value, the value range and / or the operating level can also be preselected by a corresponding numerical input on the input unit.
  • the high-pressure cleaning system comprises a storage unit coupled to the control unit or integrated into it, in which an operating level and / or a cleaning profile are selectably stored via the input unit, with a value or a value range of at least one conveying parameter assigned to the operating level or the cleaning profile is stored.
  • the value or the range of values of at least one conveying parameter in a respective operating stage and / or in a respective cleaning profile can be stored in the memory unit.
  • the value of the at least one delivery parameter can be predefined in a user-friendly manner.
  • the content of the memory unit can be changed.
  • This allows a user to define an operating level and / or a cleaning profile and, linked to this, to store the value or the value range of at least one conveying parameter. This can then be specified in a user-friendly manner by selecting the corresponding operating level and / or the corresponding cleaning profile.
  • a preferably wireless data connection to a spatially remote data processing device can be established via the control unit and if data relating to an operating level and / or a cleaning profile can be transmitted from the data processing device to the control unit and stored in the memory unit for selection by the user .
  • Definitions of an operating stage and / or a cleaning profile as well as the value or value range of at least one conveying parameter linked to this can be added to the high-pressure cleaning system in a particularly user-friendly manner.
  • the user Via the input unit, the user can, for example, initiate the establishment of a data connection between the control unit and the data processing device.
  • the data processing device for example owned or managed by a manufacturer of the high-pressure cleaning system, can know predefined operating stages and / or cleaning profiles.
  • the corresponding data via which the value of at least one conveying parameter is set, can be transmitted (in particular "downloaded") from the data processing device to the control unit, for example, and stored in the memory unit.
  • This data can, for example, also have the symbols mentioned above, in particular pictograms, which can be used to select the operating level and / or the cleaning profile.
  • the output unit is preferably an optical output unit or comprises one, and the information, in particular the recommendation, is preferably displayed on the output unit.
  • the optical output unit allows the information to be provided in a simple and user-friendly manner.
  • the recommended discharge unit is displayed on the output unit by means of text or a symbol or pictogram.
  • the user's specification for the at least one conveying parameter is advantageously displayed on the output unit.
  • the user receives, for example, feedback on the output unit as to which value or value ranges of the at least one conveying parameter, which operating stage and / or which cleaning profile he has specified.
  • the input unit can, for example, comprise at least one switch, button, rotary knob, button or some other type of operating element.
  • the input unit comprises at least one touch-sensitive screen (touchscreen) for specifying the at least one conveying parameter.
  • touch-sensitive screen for specifying the at least one conveying parameter.
  • an operating level and / or a cleaning profile is shown on the screen in coded form by means of a symbol or pictogram.
  • value or value ranges of at least one conveying parameter that is linked to the operating level and / or the cleaning professional are specified.
  • the input unit and the output unit preferably form an integrated input / output unit, this preferably comprising a touch-sensitive screen for receiving the specification and outputting the information.
  • integrated can in particular mean that the integrated units are arranged in a common housing. For example, a self-contained and specially watertight integrated unit is provided.
  • control unit at least partially, forms an integrated unit with the input unit and / or with the output unit.
  • an integrated control / input / output unit is provided, which is arranged in a closed, waterproof housing.
  • the control unit can at least partially form an integrated unit with the input unit and / or the output unit. This is advantageous, for example, when this integrated unit is arranged on an operating unit or an external additional device.
  • a further part of the control unit can, especially in these two cases, be arranged, for example, in the high-pressure cleaning device and control its high-pressure pump in order to set the at least one delivery parameter.
  • the input unit and / or the output unit and / or the control unit are at least partially arranged on the operating unit or are encompassed by it. This makes it easier for the user to handle the system in that inputs can be made on the operating unit and / or outputs can be received on the operating unit.
  • the input unit and / or the output unit and / or the control unit are arranged on the high-pressure cleaning device or are encompassed by it.
  • the input unit and / or the output unit and / or the control unit are arranged, at least partially, on or encompassed by a preferably portable additional device, in particular a portable computer or a smartphone.
  • a preferably portable additional device offers, for example, the possibility, as explained above, of establishing a data connection with the external data processing device and of transmitting data relating to an operating stage and / or a cleaning profile for storage in the memory unit.
  • the high-pressure cleaning system comprises more than just one input unit and / or more than just one output unit.
  • the control unit can, at least partially, be arranged in the operating unit, in the high-pressure cleaning device and / or in the additional device or be comprised thereof.
  • data can be transmitted wirelessly from the operating unit and / or from the additional device to the high-pressure cleaning device and / or vice versa.
  • a radio link is used so that the user's specification on the operating unit and / or on the additional device is transmitted to a control unit or a part thereof in the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning system comprises a detection unit coupled to the control unit with which the discharge unit connected to the control unit or the discharge unit arranged on the control unit can be determined.
  • the recognition unit is arranged, for example, on the operating unit or encompassed by it.
  • the at least one discharge unit can be recognized, for example, according to at least one of the following: mechanical, electrical, contact-based, wireless, by radio link (for example, RFID).
  • radio link for example, RFID
  • the detection unit makes it possible to determine whether a discharge unit may be provided which deviates from the recommendation on the output unit. If the discharge unit deviates from a discharge unit according to the recommendation, the control unit can preferably provide a relevant, for example optical or acoustic, indication on the output unit. The user can thereby be advised to check the choice of discharge unit.
  • the invention also relates to a method.
  • the object of the present invention is to provide a method for operating a high-pressure cleaning system of the type mentioned above.
  • this object is achieved by a method for operating a high-pressure cleaning system, which comprises a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump for increasing the pressure of a cleaning liquid and two or more different discharge units for discharging the cleaning liquid, which can optionally be brought into fluid connection with a pump outlet of the high-pressure pump, wherein the discharge units can be connected to an operating unit of the high-pressure cleaning system or an operating unit is arranged on at least one discharge unit, the high-pressure cleaning system comprising an input unit via which a user specifies at least one conveying parameter, the at least one conveying parameter from a control unit coupled to the input unit of the high pressure cleaning system is set according to the specification, and wherein the high pressure cleaning system has an output coupled to the control unit A unit on which, depending on the specification of the user, an indication is provided which includes a recommendation of at least one discharge unit.
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention result from advantageous embodiments of the high-pressure cleaning system according to the invention and its use.
  • the features of the advantageous embodiments can be used to define advantageous exemplary embodiments of the method.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of a high-pressure cleaning system according to the invention, assigned the reference number 10.
  • the high-pressure cleaning system comprises a high-pressure cleaning device 12, which comprises a motor-pump unit 14.
  • the motor-pump unit 14 has a high-pressure pump 16 and a drive motor 18 for this.
  • a cleaning fluid to be pressurized, in particular water, can be fed to the high-pressure pump 16 via a pump inlet 20.
  • the cleaning liquid placed under high pressure can be discharged at a pump outlet 22 of the high pressure pump 16.
  • the admixing device 25 is controllable so that the dosage of the cleaning chemical can be adjusted.
  • the high-pressure cleaning system 10 comprises an operating unit 26 in the form of a high-pressure gun 28.
  • the gun 28 can be connected to the pump outlet 22 via a high-pressure line 30.
  • An operating element in the form of a trigger 32 opens a valve arranged in the pistol 28 when actuated. Pressurized cleaning fluid can thereby be dispensed from the gun 28.
  • the high-pressure cleaning system 10 also includes a discharge device 34 which can be detachably connected to the operating unit 26.
  • the discharge device 34 comprises three discharge units which are arranged in a common housing 36.
  • the housing 36 is rotatable, for example, about a longitudinal axis 38 of the discharge device 34. This gives the option of bringing one of the three discharge units of the discharge device 34 into fluid connection with the pump outlet 22. If the corresponding discharge unit assumes a position of use, a fluid line enclosed by it is aligned with a fluid line of the pistol 28, to which the discharge device 34 is connected. By rotating the housing 36 about the longitudinal axis 38, one of the three discharge units can be brought into fluid connection with the pump outlet 22 via the gun 28, depending on the user's wishes.
  • Which discharge unit is in the position of use and which two further discharge units are in the non-use position can be recognized by the user, for example, by means of a marking 40 on the housing 36.
  • the identification 40 comprises an individual symbol assigned to each discharge unit, which symbol can be easily recognized by the user.
  • the discharge device 34 comprises a high-pressure flat jet nozzle 42 for emitting a fan-shaped cleaning jet.
  • the discharge device 34 comprises a high-pressure rotor nozzle 44 with which a high-pressure point jet rotating on a conical surface can be output.
  • the discharge device 34 also includes a low-pressure cleaning agent nozzle 46.
  • the nozzle opening cross-section of the cleaning agent nozzle 46 is significantly larger than the respective nozzle opening cross-section of the flat jet nozzle 42 and the rotor nozzle 44.
  • a cleaning jet can be released from the cleaning agent nozzle 46 at a lower pressure than with the other two nozzles 42, 44 be delivered by a large volume flow.
  • the high-pressure cleaning system 10 comprises several further discharge units which, instead of the discharge device 34, can optionally be connected to the gun 28.
  • the discharge units can thereby each be brought into fluid connection with the pump outlet 22 via the gun 28.
  • a discharge unit 48 is provided which comprises a high-pressure flat jet nozzle 50.
  • a discharge unit 52 which comprises a high-pressure rotor nozzle 54.
  • Discharge units 56 and 60 are also provided, which include washing brushes 58 and 62, respectively, the washing brushes 58, 62 differing from one another with regard to their shape and function.
  • a discharge unit 64 is provided.
  • the discharge unit 64 comprises a foam nozzle 66.
  • Cleaning liquid, to which a foam-forming cleaning chemical can be added via a container 68 of the discharge unit 64, can be foamed via the foam nozzle 66.
  • the Figures 2 and 3 show a further discharge unit 70 in the form of a surface cleaner 72, which can also be optionally connected to the gun 28 and brought into fluid connection with the pump outlet 22.
  • the surface cleaner 72 comprises a hood 74 at the working end, which delimits a receiving space 76.
  • a nozzle arrangement 78 is provided in the receiving space 76 and is held on the hood 74 so as to rotate about an axis 80. Under the action of the cleaning liquid, the nozzle arrangement 78 is set in rotation and acts on a surface to be cleaned.
  • the user can use the discharge device 34 with its corresponding discharge unit or one of the further discharge units 48, 52 , 56, 60, 64 or 70 to the gun 28 and apply the cleaning liquid to the object to be cleaned, possibly with added cleaning chemicals and / or foamed.
  • the discharge device 34 with its corresponding discharge unit or one of the further discharge units 48, 52 , 56, 60, 64 or 70 to the gun 28 and apply the cleaning liquid to the object to be cleaned, possibly with added cleaning chemicals and / or foamed.
  • the different discharge units of the cleaning system 10 have different discharge characteristics in order to achieve different cleaning results. It can, however, be provided that the high-pressure flat jet nozzles 42 and 50 on the one hand and the high-pressure rotor nozzles 44 and 54 on the other hand have identical discharge characteristics.
  • the high-pressure cleaning system 10 has a control unit 82 in the high-pressure cleaning device 12.
  • the control unit 82 allows the high-pressure pump 16 to be activated in order to set the pressure of the cleaning fluid provided by it. Alternatively or in addition, the volume flow of the cleaning liquid can be adjusted.
  • a pressure sensor 84 and a flow sensor 86 transmit a pressure signal or a signal relating to the volume flow to the control unit 82. Taking this respective signal into account, the control unit 82 can control the pressure or the volume flow and in particular regulate it as a function of a respective value or value range specified for the control unit 82.
  • the control unit 82 is also coupled to the admixing device 25 in order to adjust the dosage of the cleaning chemical from the container 24.
  • the signal from a concentration sensor 88, with which the dosage of the cleaning chemical in the cleaning liquid can be determined, can be fed to the control unit 82. This makes it possible to control and in particular regulate the dosage of the cleaning chemical as a function of a value or value range supplied to the control unit 82.
  • the pressure, the volume flow and the dosage of the cleaning agent chemical are conveying parameters of the high-pressure cleaning device 12.
  • at least one conveying parameter can be specified by a user. This is explained below with reference in particular to the Figures 4 to 8 explained. This is explained by way of example using the delivery parameter “pressure of the cleaning fluid”. However, the following statements apply in a corresponding manner to the delivery parameter "volume flow” and the delivery parameter "dosage of the cleaning agent chemical”.
  • Figure 4 shows, by way of example, three symbols 90, 92 and 94, as they could, for example, be shown in an operating manual for the high-pressure cleaning system 10 in order to make it easier for the user to use it.
  • An illustration of the symbols 90, 92, 94 on the high-pressure cleaning device 12 and / or the operating unit 26 is also conceivable.
  • the symbol 90 symbolizes an operating level “1” of the high-pressure cleaning device 12. It is made clear to the user that, in operating level “1”, preferably relatively “soft” (for example sensitive) objects should be cleaned.
  • the symbol 90 comprises the pictogram of a garden fence.
  • the symbol 92 symbolizes an operating level “2” of the high-pressure cleaning device 12. It is made clear to the user that in operating level “2”, preferably relatively “medium-hard” (for example normally resistant) objects should be cleaned.
  • the symbol 92 includes the pictogram of a motor vehicle.
  • the symbol 94 symbolizes an operating level “3” of the high-pressure cleaning device 12. It is made clear to the user that in operating level “3”, preferably relatively “hard” (for example very resistant) objects should be cleaned.
  • the symbol 94 includes the pictogram of masonry.
  • the high-pressure cleaning device 12 can be operated in the three different operating stages "1, 2, 3".
  • the respective pressure of the cleaning liquid that is provided by the high-pressure pump 16 differs from one another in the operating stages.
  • each operating stage has a range of values for the delivery parameter “pressure” which differs from that range of values for the other operating stages. In operating level “1" the pressure of the cleaning fluid is lowest, in operating level “2” the pressure is higher, and in operating level “3" the pressure is highest.
  • operating levels "1, 2, 3” In addition to operating levels "1, 2, 3", intermediate levels are provided, namely operating levels "1.5” and "2.5".
  • operating level “1.5” the range of values for the delivery parameter "pressure” is higher than in operating level “1”, but smaller than in operating level “2".
  • the range of values of the delivery parameter “pressure” is higher in operating level “2.5” than in operating level “2”, but smaller than in operating level “3”.
  • the high-pressure cleaning system 10 comprises an input unit 96, a control unit 98 coupled to it, and an output unit 100 coupled to the control unit 98.
  • the input unit 96, the control unit 98 and the output unit 100 are integrated as an integrated unit 102.
  • the unit 102 is accommodated, for example, in a closed and in particular watertight housing 104.
  • the integrated unit 102 is arranged on the pistol 28, for example near the trigger 32.
  • the output unit 100 can thereby be easily grasped by the user and the input unit 96 can be operated in a simple manner.
  • the control unit 98 can communicate with the control unit 82 in the high-pressure cleaning device 12.
  • wireless communication is possible, for example by radio.
  • the control unit 98 and the control unit 82 have radio elements 112 and 114, respectively.
  • control unit 98 and the control unit 82 can in particular be viewed as parts of a common control unit of the high-pressure cleaning system 10, which are spatially separated from one another in the unit 102 on the one hand or in the high-pressure cleaning device 12 on the other hand.
  • a memory unit 106 is integrated into the control unit 98.
  • the input unit 96 has operating elements in the form of keys 108, 110.
  • the key 108 is marked with the symbol “-”, the key 110 with the symbol “+”.
  • the output unit 100 is an optical output unit for the visual representation of information relating to the state of the high-pressure cleaning system 10, in particular the operating stage assumed by it. Furthermore, the output unit 100 includes an indication with a recommendation as to which of the discharge units of the discharge device 34 should be used depending on an operating stage that is specified by the user on the input unit 96. This is explained below.
  • buttons 108, 110 can use the buttons 108, 110 to specify the operating stages "1 / 1.5 / 2 / 2.5 / 3" of the high-pressure cleaning device 12 in an incremental (button 110) or decremental (button 108). He can use the symbols 90, 92, 94 as a guide, for example.
  • the user's specification is transmitted to the control unit 98.
  • the value range for the pressure assigned to the respective predetermined operating stage is read from the memory unit 106 and a signal relating to this is transmitted wirelessly to the control unit 82.
  • the control unit 82 can control the high-pressure pump 16. As mentioned, the pressure of the cleaning liquid can be regulated.
  • the operating level specified by the user is transmitted to the control unit 82 and that a value range of the pressure assigned to the operating level is read from a memory unit of the control unit 82, on which the pressure regulation is based.
  • control unit 82 can use the output unit 100 to visually display the specification of the selected conveying parameter “pressure”, symbolized by the operating stage.
  • the operating level "3" hard
  • an indication is provided on the output unit 100 which includes the recommendation of at least one discharge unit, the indication depending on the specification of the conveying parameter “pressure” by the user.
  • an indication 116 is provided at the selected operating level "3".
  • Note 116 includes a first recommendation that has an icon 118.
  • a second recommendation is also provided, which has an icon 120.
  • the symbol 118 symbolizes a high-pressure flat jet nozzle. The user is therefore advised to use a discharge unit with a high-pressure flat jet nozzle when using operating level "3".
  • the symbol 120 symbolizes a high-pressure rotary nozzle. This symbolizes for the user that, as an alternative, a discharge unit with a high-pressure rotary nozzle could be used in operating level "3".
  • the user can use its discharge unit with high-pressure flat jet nozzle 42 or its discharge unit with high-pressure rotor nozzle 44 in order to comply with indication 116.
  • the user can verify the correct selection of the discharge unit via the marking 40.
  • the discharge units 48 with the nozzle 50 or 52 with the nozzle 54 could alternatively be connected to the gun 28.
  • Note 116 is used to recommend to the user the most suitable discharge unit for the selected operating mode so that, on the one hand, the best possible cleaning result can be achieved and, on the other hand, damage to the object to be cleaned is avoided as far as possible.
  • the note 116 only includes a recommendation, namely by showing the symbol 118, which relates to a high-pressure flat jet nozzle 42. This symbolizes for the user that the discharge unit with the high-pressure flat jet nozzle 42 of the discharge device 34 should be used.
  • the discharge unit 48 with the high-pressure flat jet nozzle 50 could also be used.
  • the symbol 120 is omitted in this case and therefore a recommendation to use a high-pressure rotor nozzle 44, for example, because the high-pressure rotor nozzle requires a pressure of the cleaning fluid that exceeds the pressure in operating level "2" to achieve an optimal cleaning effect.
  • the recommendation about the symbol 120 can also be omitted, for example, because in the underlying application, the cleaning of a "medium-soft" object, which is to be feared if a high-pressure rotor nozzle is used.
  • the invention is further clarified with reference to Figure 7 , in which the assumption of the operating level "1" is symbolized on the input unit 96 according to the specification of the user.
  • the note 116 again includes the recommendation to use a high-pressure flat jet nozzle via the symbol 118.
  • the note 116 also includes the recommendation to use a low-pressure cleaning agent nozzle via a corresponding symbol 122.
  • the discharge units with the high-pressure flat jet nozzle 42 or the low-pressure cleaning agent nozzle 46 of the discharge device 34 could be used in operating level "1".
  • the discharge unit 48 with the high-pressure flat jet nozzle 50 could be used.
  • a cleaning chemical can be added via the admixing device 25.
  • the high-pressure cleaning system 10 is characterized by particularly user-friendly handling.
  • the high-pressure cleaning device 12 sets the desired conveying parameters as specified.
  • the user receives a response via the output unit 100 that the Note 116 and with it a recommendation on the use of the most suitable discharge unit. The cleaning result can thereby be optimized and the risk of damage to the object to be cleaned can be reduced.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of an integrated unit 124 which could be used in the high-pressure cleaning system 10 instead of the integrated unit 102.
  • the integrated unit 124 comprises an integrated input / output unit 126, which in the present case is designed as a touch-sensitive screen (touchscreen 128).
  • the control unit 98 is integrated into the unit 124 (not shown).
  • a plurality of symbols 130 are displayed on the touchscreen 128.
  • Each symbol 130 is linked to a cleaning profile that is stored, for example, in the storage unit 106 or in the storage unit of the control unit 82.
  • Each cleaning profile is linked to a range of values, in particular for the “pressure” conveying parameter.
  • there can also be a link to a further conveying parameter such as the volume flow and / or the dosage of the cleaning chemical.
  • the user can specify at least one conveying parameter by selecting the corresponding symbol 130 on the touchscreen 128.
  • the state of the high-pressure cleaning device 12 is set under activation by the control unit 82.
  • the message 116 is output on the touchscreen 128.
  • an additional device 132 is also shown as part of the high-pressure cleaning system.
  • the additional device preferably portable, is, for example, a portable computer or a smartphone 134.
  • the smartphone 134 can be used as an alternative or in addition to the integrated unit 102 or 124.
  • the touchscreen 138 can be used as an integrated input / output unit 136.
  • An internal data processing device of the smartphone 134 can be used instead of the control unit 98.
  • control unit 98 and / or the internal control unit of the smartphone 134 can set up a wireless data connection via a communication network 140 (for example the Internet) to a spatially remote data processing device 142.
  • a communication network 140 for example the Internet
  • This has, for example, a radio element 144 for communication with the radio element 112 or a radio element of the smartphone 134.
  • the data processing device 142 is, for example, owned or managed by a manufacturer of the high-pressure cleaning system 10 and is coupled to a database 146.
  • cleaning profiles can be stored in the database 146.
  • this is understood in particular to mean that the corresponding cleaning profile comprises a specification of a value or value range of at least one conveying parameter.
  • Data which include the definition of a cleaning profile can be transmitted via the communication network 140 to the control unit 98 or to the smartphone 134 and stored in the storage unit 106 or in the memory of the smartphone 134.
  • the cleaning profile can be "downloaded" accordingly.
  • the cleaning profile also includes a symbol 130 for display on the touchscreen 128 or 138.
  • the user can specify at least one conveying parameter for the high-pressure cleaning device 12 by selecting the corresponding symbol 130.
  • the high-pressure cleaning system 10 can also have a detection unit 148.
  • the detection unit 148 is arranged, for example, on the pistol 28 and coupled to the control unit 98 or the data processing device of the smartphone 134.
  • the detection unit 148 can be used to detect which discharge unit is connected to the pistol 28 or which of the discharge units of the discharge device 34 is in the position of use.
  • Figure 8 shows schematically a discharge unit 150.
  • a related indication can be made available to the user. For example, a notice is displayed on the output unit 100. It is also possible for the high-pressure cleaning device 12 and / or the gun 28 to block the discharge of cleaning liquid until a discharge unit is connected to the gun 28 or has been selected in accordance with the indication 116.
  • the detection unit 148 can detect the discharge unit with or without contact, for example mechanically, electrically or in some other way.
  • contactless detection is carried out using RFID technology.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungssystem, umfassend ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe zum Steigern des Druckes einer Reinigungsflüssigkeit sowie zwei oder mehr voneinander unterschiedliche Austragseinheiten zum Austragen der Reinigungsflüssigkeit, die wahlweise in Fluidverbindung mit einem Pumpenauslass der Hochdruckpumpe bringbar sind, wobei die Austragseinheiten an eine Bedieneinheit des Hochdruckreinigungssystems anschließbar sind oder an zumindest einer Austragseinheit eine Bedieneinheit angeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Hochdruckreinigungssystems.
  • Hochdruckreinigungssysteme mit einem Hochdruckreinigungsgerät und einer Bedieneinheit sowie daran gehaltener und in Fluidverbindung mit einem Pumpenauslass der Hochdruckpumpe bringbarer Austragseinheit sind in der DE 10 2006 009 855 A1 , der US 2013/0214059 A1 und in der US 5,381,962 beschrieben.
  • Die US 2006/0108449 A1 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät und eine Austragseinheit, an der eine Mehrzahl von Düsen mit unterschiedlichen Querschnitten wahlweise anordenbar ist.
  • Auch in der DE 20 2013 101 730 U1 ist beschrieben, dass unterschiedliche Düsen wahlweise an eine Austragseinheit angeschlossen werden können. Am Hochdruckreinigungsgerät können unterschiedliche Pumpenausgangsdrücke eingestellt werden.
  • Bei Hochdruckreinigungssystemen ist es bekannt, dass eine Mehrzahl von Austragseinheiten vorgesehen ist, die wahlweise an die Bedieneinheit angeschlossen und dadurch mit der Hochdruckpumpe in Fluidverbindung gebracht werden können. Es sind auch bereits Austragseinheiten bekannt, an denen eine jeweilige Bedieneinheit angeordnet ist, so dass die Bedieneinheit zusammen mit der Austragseinheit von einem Benutzer ausgetauscht und die gewünschte Austragseinheit mit der Hochdruckpumpe in Fluidverbindung gebracht werden kann. Je nach Anwendung, insbesondere Art und Beschaffenheit des zu reinigenden Gegenstandes sowie Art der Reinigung (beispielsweise Grobreinigung, abrasive Reinigung, Schaumreinigung...) wählt der Benutzer die geeignete Austragseinheit, um ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Dementsprechend unterscheiden sich die zwei oder mehr Austragseinheiten durch ihre Austragscharakteristik voneinander, zum Beispiel einen unterschiedlichen Ausgangsdruck der Reinigungsflüssigkeit, eine unterschiedliche Strahlform etc. Wünschenswert ist es dabei, dass der zu reinigende Gegenstand nicht beschädigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das sich auf einfachere Weise handhaben lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungssystem eine Eingabeeinheit umfasst, über die von einem Benutzer mindestens ein Förderparameter vorgebbar ist, wobei der mindestens eine Förderparameter von einer mit der Eingabeeinheit gekoppelten Steuereinheit des Hochdruckreinigungssystems gemäß der Vorgabe eingestellt wird, und wobei das Hochdruckreinigungssystem eine mit der Steuereinheit gekoppelte Ausgabeeinheit umfasst, an der abhängig von der Vorgabe des Benutzers ein Hinweis bereitgestellt wird, der eine Empfehlung mindestens einer Austragseinheit umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystem ist eine Eingabeeinheit vorgesehen. Der Benutzer kann mindestens einen Förderparameter vorgeben. Abhängig von der Vorgabe durch den Benutzer wird das Hochdruckreinigungsgerät, insbesondere über eine Einstellung eines Arbeitspunktes von dessen Hochdruckpumpe, entsprechend der Vorgabe des Benutzers eingestellt. Der Benutzer kann beispielsweise den mindestens einen Förderparameter abhängig von der Art und/oder der Beschaffenheit des zu reinigenden Gegenstandes vorgeben sowie alternativ oder ergänzend abhängig von dem gewünschten Reinigungsvorgang. Über die Ausgabeeinheit kann dem Benutzer ein zum Beispiel optischer oder akustischer Hinweis bereitgestellt werden, welche Austragseinheit bei einem Reinigungsvorgang bevorzugt eingesetzt werden sollte. Unter Berücksichtigung der Vorgabe des mindestens einen Förderparameters durch den Benutzer ist dadurch die Möglichkeit gegeben, dem Benutzer den Einsatz einer Austragseinheit zu empfehlen. Der Hinweis kann die Empfehlung mehr als nur einer Austragseinheit umfassen. In den Hinweis kann beispielsweise einfließen, dass eine bestimmte Austragseinheit als Förderparameter einen Mindestdruck erfordert, damit ein gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann. Wird beispielsweise als Förderparameter ein dementsprechender Druck oder Druckbereich durch den Benutzer vorgegeben, kann die entsprechende Austragseinheit von der Steuereinheit zur Benutzung empfohlen werden. Wird beispielsweise als Förderparameter ein Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit vorgegeben, kann über den Hinweis die Benutzung einer Austragseinheit empfohlen werden, deren Düse einen hinreichend großen Öffnungsquerschnitt besitzt, damit der vorgegebene Volumenstrom tatsächlich ausgetragen werden kann. Bei Vorgabe beispielsweise der Menge einer Reinigungschemikalie, die der Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird, kann über den Hinweis eine Austragseinheit zur Benutzung empfohlen werden, die üblicherweise zum Austragen eines Reinigungsflüssigkeit-Reinigungschemikalien-Gemisches eingesetzt wird, damit ein möglichst gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann. Der Hinweis an der Ausgabeeinheit dient auch dazu, eine mögliche Beschädigung des zu reinigenden Gegenstandes durch Einsatz einer ungeeigneten Austragseinheit für die Vorgabe des mindestens einen vorgegebenen Förderparameters zu vermeiden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystemes ist es günstig, wenn der mindestens eine vorgebbare Förderparameter den Druck der Reinigungsflüssigkeit, einen Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit und/oder eine Dosierung einer der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie umfasst. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Benutzer den Druck, den Volumenstrom und die Dosierung jeweils unabhängig voneinander an der Eingabeeinheit vorgeben kann. Denkbar ist auch, dass zumindest zwei dieser Parameter gekoppelt miteinander vorgegeben werden können, beispielsweise indem ein Benutzer über die Eingabeeinheit ein Reinigungsprofil vorgibt, das die Vorgabe zumindest von zwei Förderparametern umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Förderparameter vom Hochdruckreinigungsgerät abhängig von der Vorgabe des Benutzers steuerbar und/oder regelbar. Beispielweise wird über einen Drucksensor der Druck der Reinigungsflüssigkeit, über einen Flusssensor der Volumenstrom und/oder über einen Konzentrationssensor die Dosierung der Reinigungschemikalie erfasst und ein diesbezügliches Signal der Steuereinheit bereitgestellt. Abhängig vom Signal kann die Steuereinheit den Druck, den Volumenstrom und/oder die Dosierung regeln gemäß der Vorgabe durch den Benutzer.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass an zwei oder mehr Austragseinheiten jeweils eine Bedieneinheit angeordnet sein kann. Die Austragseinheit kann über die jeweilige Bedieneinheit mit dem Pumpenauslass in Fluidverbindung gebracht werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Austragseinheiten wahlweise an die Bedieneinheit anschließbar sind. Beispielsweise ist eine mit dem Pumpenauslass in Fluidverbindung stehende Bedieneinheit vorgesehen, an die wahlweise eine der zwei oder mehr Austragseinheiten angeschlossen werden können. Mit nur einer Bedieneinheit kann dadurch mehr als eine Austragseinheit verwendet werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungssystem eine Austragsvorrichtung umfasst, die an die Bedieneinheit anschließbar ist oder an der eine Bedieneinheit angeordnet ist und die zwei oder mehr Austragseinheiten aufweist, deren eine wahlweise auswählbar und mit dem Pumpenauslass in Fluidverbindung bringbar ist. Die Austragsvorrichtung umfasst mehr als nur eine Austragseinheit. Die gewünschte Austragseinheit kann von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführt werden. Die jeweils gewünschte Austragseinheit kann dadurch in Fluidverbindung mit dem Pumpenauslass gebracht werden. Eine derartige Austragsvorrichtung kann an einer Bedieneinheit angeordnet sein oder kann wahlweise, wie vorstehend erwähnt, an eine Bedieneinheit des Hochdruckreinigungssystems angeschlossen werden.
  • Die zwei oder mehr Austragseinheiten können bevorzugt zumindest eine(s) der Folgenden umfassen:
    • eine Hochdruck-Flachstrahldüse;
    • eine Hochdruck-Rotordüse, mit der insbesondere ein auf einem Kegelmantel rotierender Hochdruck-Punktstrahl ausgebbar ist;
    • eine Hochdruck-Punktstrahldüse;
    • eine Niederdruck-Reinigungsmitteldüse, deren Düsenöffnungsquerschnitt vergleichsweise groß ist im Verhältnis zu denjenigen der Hochdruck-Flachstrahldüse, der Hochdruck-Rotordüse und der Hochdruck-Punktstrahldüse;
    • eine Schaumdüse, an der insbesondere ein Behälter für eine aufschäumbare Reinigungschemikalie angeordnet ist;
    • eine Waschbürste;
    • einen Flächenreiniger, umfassend eine Haube und eine in einem von der Haube begrenzten Aufnahmeraum beweglich angeordnete Düsenanordnung, die von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit antreibbar ist.
  • Der mindestens eine Förderparameter ist günstigerweise durch zumindest eines der nachfolgenden vorgebbar:
    • einen Wert oder einen Wertebereich des mindestens einen Förderparameters;
    • eine Betriebsstufe des Hochdruckreinigungsgerätes, wobei mindestens ein Förderparameter in unterschiedlichen Betriebsstufen einen unterschiedlichen Wert oder Wertebereich aufweist. Beispielsweise gibt der Benutzer eine Betriebsstufe vor, die mit der Einstellung mindestens eines Förderparameters verknüpft ist.
    • eine Auswahl eines Reinigungsprofils, insbesondere im Hinblick auf einen zu reinigenden Gegenstand, wobei zumindest ein Förderparameter in unterschiedlichen Reinigungsprofilen einen unterschiedlichen Wert oder Wertebereich aufweist. Beispielsweise wird durch Vorgabe eines Reinigungsprofils mindestens ein diesem zugeordneter Förderparameter eingestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Wert, ein Wertebereich oder eine Betriebsstufe über die Eingabeeinheit direkt ausgewählt oder durch Inkrementieren oder Dekrementieren gesteigert oder verringert wird. Beispielsweise wird die Betriebsstufe über "+/-"-Bedienelemente der Eingabeeinheit gesteigert oder verringert. Der Wert, der Wertebereich und/oder die Betriebsstufe können auch durch eine entsprechende numerische Eingabe an der Eingabeeinheit vorgewählt werden.
  • Als günstig erweist es sich, wenn zwei oder mehr Betriebsstufen und/oder Reinigungsprofile dem Benutzer an der Eingabeeinheit durch voneinander unterschiedliche Symbole codiert, beispielweise Piktogramme, auswählbar dargestellt oder darstellbar sind. Dies erlaubt eine intuitive Bedienung der Eingabeeinheit. Die Betriebsstufe und/oder das Reinigungsprofil kann durch Auswählen des entsprechenden Symbols vorgegeben werden. Mit der Betriebsstufe und/oder dem Reinigungsprofil verknüpft lässt sich mindestens ein Förderparameter vorgeben.
  • Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungssystem eine mit der Steuereinheit gekoppelte oder in diese integrierte Speichereinheit umfasst, in der eine Betriebsstufe und/oder ein Reinigungsprofil über die Eingabeeinheit auswählbar gespeichert sind, wobei der Betriebsstufe oder dem Reinigungsprofil zugeordnet ein Wert oder ein Wertebereich mindestens eines Förderparameters gespeichert ist. Der Wert oder der Wertebereich mindestens eines Förderparameters in einer jeweiligen Betriebsstufe und/oder in einem jeweiligen Reinigungsprofil kann in der Speichereinheit hinterlegt sein. Über die Auswahl der Betriebsstufe und/oder des Reinigungsprofils kann der Wert des mindestens einen Förderparameters bedienerfreundlich vorgegeben werden.
  • Insbesondere ist der Inhalt der Speichereinheit veränderbar. Dies erlaubt es, dass ein Benutzer eine Betriebsstufe und/oder ein Reinigungsprofil definiert und verknüpft mit diesem den Wert oder den Wertebereich mindestens eines Förderparameters speichert. Nachfolgend kann dieser durch Auswahl der entsprechenden Betriebsstufe und/oder des entsprechenden Reinigungsprofils benutzerfreundlich vorgegeben werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn über die Steuereinheit eine bevorzugt kabellose Datenverbindung zu einer räumlich entfernt angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung aufbaubar ist und wenn von der Datenverarbeitungseinrichtung Daten betreffend eine Betriebsstufe und/oder ein Reinigungsprofil an die Steuereinheit übertragbar und in der Speichereinheit speicherbar sind zur Auswahl durch den Benutzer. Definitionen einer Betriebsstufe und/oder eines Reinigungsprofils sowie der Wert oder Wertbereich mindestens eines mit dieser/diesem verknüpften Förderparameters können dem Hochdruckreinigungssystem dadurch auf besonders benutzerfreundliche Weise hinzugefügt werden. Über die Eingabeeinheit kann der Benutzer beispielsweise den Aufbau einer Datenverbindung der Steuereinheit mit der Datenverarbeitungseinrichtung auslösen. Die Datenverarbeitungseinrichtung, zum Beispiel im Besitz oder unter der Verwaltung eines Herstellers des Hochdruckreinigungssystems, kann vordefinierte Betriebsstufen und/oder Reinigungsprofile kennen. Die entsprechenden Daten, über die der Wert mindestens eines Förderparameters eingestellt wird, können von der Datenverarbeitungseinrichtung beispielsweise an die Steuereinheit übertragen (insbesondere " heruntergeladen") werden und in der Speichereinheit gespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise auch die vorstehend erwähnten Symbole aufweisen, insbesondere Piktogramme, die zur Auswahl der Betriebsstufe und/oder des Reinigungsprofils herangezogen werden können.
  • Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise eine optische Ausgabeeinheit oder umfasst eine solche, und der Hinweis, insbesondere die Empfehlung, wird bevorzugt an der Ausgabeeinheit dargestellt. Die optische Ausgabeeinheit erlaubt eine einfache und benutzerfreundliche Bereitstellung des Hinweises. Beispielsweise wird die empfohlene Austragseinheit über einen Text oder ein Symbol oder Piktogramm an der Ausgabeeinheit dargestellt.
  • Vorteilhafterweise wird die Vorgabe des Benutzers für den mindestens einen Förderparameter an der Ausgabeeinheit dargestellt. Der Benutzer erhält dadurch an der Ausgabeeinheit beispielsweise eine Rückmeldung, welchen Wert oder Wertebereiche des mindestens einen Förderparameters, welche Betriebsstufe und/oder welches Reinigungsprofil er vorgegeben hat.
  • Die Eingabeeinheit kann beispielsweise zumindest einen Schalter, Taster, Drehknopf, eine Taste oder ein andersartiges Bedienelement umfassen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungssystems umfasst die Eingabeeinheit zumindest einen berührungssensitiven Bildschirm (Touchscreen) zum Vorgeben des mindestens einen Förderparameters. An dem Bildschirm wird beispielsweise eine Betriebsstufe und/oder ein Reinigungsprofil mittels eines Symbols oder Piktogramms codiert dargestellt. Durch Betätigen des Touchscreens werden Wert oder Wertebereiche mindestens eines Förderparameters, der mit der Betriebsstufe und/oder dem Reinigungsprofi verknüpft ist, vorgegeben.
  • Die Eingabeeinheit und die Ausgabeeinheit bilden bevorzugt eine integrierte Eingabe-/Ausgabeeinheit aus, wobei diese vorzugsweise einen berührungssensitiven Bildschirm zum Entgegennehmen der Vorgabe und Ausgeben des Hinweises umfasst. "Integriert" kann vorliegend insbesondere bedeuten, dass die integrierten Einheiten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Beispielsweise ist eine abgeschlossene und speziell wasserdichte integrierte Einheit vorgesehen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Steuereinheit, zumindest teilweise, eine integrierte Einheit mit der Eingabeeinheit und/oder mit der Ausgabeeinheit ausbildet. Beispielsweise ist eine integrierte Steuer-/Eingabe-/Ausgabeeinheit vorgesehen, die in einem abgeschlossen, wasserdichten Gehäuse angeordnet ist. Die Steuereinheit kann zumindest teilweise eine integrierte Einheit mit der Eingabeeinheit und/oder der Ausgabeeinheit bilden. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn diese integrierte Einheit an einer Bedieneinheit oder einem externen Zusatzgerät angeordnet ist. Ein weiterer Teil der Steuereinheit kann, speziell in diesen beiden Fällen, zum Beispiel im Hochdruckreinigungsgerät angeordnet sein und dessen Hochdruckpumpe ansteuern, um den mindestens einen Förderparameter einzustellen.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die Eingabeeinheit und/oder die Ausgabeeinheit und/oder die Steuereinheit, zumindest teilweise, an der Bedieneinheit angeordnet oder von dieser umfasst sind. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Systems, indem Eingaben an der Bedieneinheit vorgenommen und/oder Ausgaben an der Bedieneinheit entgegengenommen werden können.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Eingabeeinheit und/oder die Ausgabeeinheit und/oder die Steuereinheit, zumindest teilweise, am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet oder davon umfasst sind.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Eingabeeinheit und/oder die Ausgabeeinheit und/oder die Steuereinheit, zumindest teilweise, an einem vorzugsweise portablen Zusatzgerät angeordnet oder davon umfasst sind, insbesondere einem tragbaren Computer oder einem Smartphone. Dies erlaubt eine besonders benutzerfreundliche Handhabung des Hochdruckreinigungssystems. Das bevorzugt portable Zusatzgerät bietet zum Beispiel die Möglichkeit, wie vorstehend erläutert eine Datenverbindung mit der externen Datenverarbeitungseinrichtung aufzubauen und Daten betreffend eine Betriebsstufe und/oder ein Reinigungsprofil zur Speicherung in der Speichereinheit zu übertragen.
  • In Übereinstimmung mit den vorstehenden Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungssystem mehr als nur eine Eingabeeinheit und/oder mehr als nur eine Ausgabeeinheit umfasst. Die Steuereinheit kann, zumindest teilweise, in der Bedieneinheit, im Hochdruckreinigungsgerät und/oder in dem Zusatzgerät angeordnet oder davon umfasst sein.
  • Günstig ist es, wenn Daten von der Bedieneinheit und/oder vom Zusatzgerät an das Hochdruckreinigungsgerät und/oder umgekehrt drahtlos übertragbar sind. Beispielsweise kommt eine Funkverbindung zum Einsatz, damit die Vorgabe des Benutzers an der Bedieneinheit und/oder am Zusatzgerät an eine Steuereinheit oder einen Teil davon im Hochdruckreinigungsgerät übertragen wird.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Hochdruckreinigungssystem eine mit der Steuereinheit gekoppelte Erkennungseinheit umfasst, mit der die an die Bedieneinheit angeschlossene Austragseinheit oder die an der Bedieneinheit angeordnete Austragseinheit ermittelbar ist.
  • Die Erkennungseinheit ist zum Beispiel an der Bedieneinheit angeordnet oder von dieser umfasst.
  • Die Erkennung der mindestens einen Austragseinheit kann beispielsweise nach zumindest einem der folgenden erfolgen: mechanisch, elektrisch, kontaktgebunden, kabellos, per Funkverbindung (beispielsweise RFID).
  • Die Erkennungseinheit ermöglicht es festzustellen, ob möglicherweise eine Austragseinheit vorgesehen ist, die von der Empfehlung an der Ausgabeeinheit abweicht. Bei Abweichen der Austragseinheit von einer Austragseinheit gemäß der Empfehlung ist von der Steuereinheit bevorzugt ein diesbezüglicher, beispielsweise optischer oder akustischer Hinweis an der Ausgabeeinheit bereitstellbar. Der Benutzer kann dadurch darauf hingewiesen werden, die Wahl der Austragseinheit zu überprüfen.
  • Wie eingangs erwähnt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Hochdruckreinigungssystems der vorstehend genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Hochdruckreinigungssystems gelöst, welches ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe umfasst zum Steigern des Druckes einer Reinigungsflüssigkeit sowie zwei oder mehr voneinander unterschiedliche Austragseinheiten zum Austragen der Reinigungsflüssigkeit, die wahlweise in Fluidverbindung mit einem Pumpenauslass der Hochdruckpumpe bringbar sind, wobei die Austragseinheiten an eine Bedieneinheit des Hochdruckreinigungssystems anschließbar sind oder an zumindest einer Austragseinheit eine Bedieneinheit angeordnet ist, wobei das Hochdruckreinigungssystem eine Eingabeeinheit umfasst, über die von einem Benutzer mindestens ein Förderparameter vorgegeben wird, wobei der mindestens eine Förderparameter von einer mit der Eingabeeinheit gekoppelten Steuereinheit des Hochdruckreinigungssystems gemäß der Vorgabe eingestellt wird, und wobei das Hochdruckreinigungssystem eine mit der Steuereinheit gekoppelte Ausgabeeinheit umfasst, an der abhängig von der Vorgabe des Benutzers ein Hinweis bereitgestellt wird, der eine Empfehlung mindestens einer Austragseinheit umfasst.
  • Die Vorteile, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems erwähnt wurden, können unter Einsatz des Verfahrens erzielt werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann daher auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems sowie dessen Verwendung. Die Merkmale der vorteilhaften Ausführungsformen können zur Definition vorteilhafter Ausführungsbeispiele des Verfahrens herangezogen werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems, teilweise schematisch, umfassend ein Hochdruckreinigungsgerät, eine Bedieneinheit, eine Mehrzahl von Austragseinheiten und ein portables Zusatzgerät;
    Figur 2:
    eine weitere Austragseinheit des Hochdruckreinigungssystems aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Ansicht der Austragseinheit aus Figur 2 von unten;
    Figur 4:
    Symbole, die unterschiedliche Betriebsstufen des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 symbolisieren, wobei zumindest ein Förderparameter des Hochdruckreinigungsgerätes in den unterschiedlichen Betriebsstufen (1, 2 oder 3) einen unterschiedlichen Wert oder einen unterschiedlichen Wertebereich annimmt;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf eine kombinierte Eingabe-/Ausgabeeinheit des Hochdruckreinigungssystems aus Figur 1, wobei der Förderparameter "Druck" die Betriebsstufe 3 einnimmt;
    Figur 6:
    eine Darstellung entsprechend Figur 5, wobei der Förderparameter "Druck" die Betriebsstufe 2 einnimmt;
    Figur 7:
    eine Darstellung entsprechend Figur 5, wobei der Förderparameter "Druck" die Betriebsstufe 1 einnimmt;
    Figur 8:
    ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 und
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf eine kombinierte Eingabe-/Ausgabeeinheit, die beispielsweise bei dem Hochdruckreinigungssystem aus Figur 1 zum Einsatz kommen kann.
  • Figur 1 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems. Das Hochdruckreinigungssystem umfasst ein Hochdruckreinigungsgerät 12, das eine Motorpumpeneinheit 14 umfasst. Die Motorpumpeneinheit 14 weist eine Hochdruckpumpe 16 und einen Antriebsmotor 18 für diese auf. Eine unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, kann der Hochdruckpumpe 16 über einen Pumpeneinlass 20 zugeführt werden. Die unter Hochdruck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann an einem Pumpenauslass 22 der Hochdruckpumpe 16 abgegeben werden.
  • Am Hochdruckreinigungsgerät 12 ist ein Behälter 24 angeordnet, in dem eine Reinigungschemikalie bevorratet ist. Über eine Beimischeinrichtung 25 (Figur 8) kann der Reinigungsflüssigkeit eine Reinigungschemikalie beigemischt werden, um die Reinigungsleistung der Reinigungsflüssigkeit zu steigern. Die Beimischeinrichtung 25 ist ansteuerbar, so dass die Dosierung der Reinigungschemikalie eingestellt werden kann.
  • Das Hochdruckreinigungssystem 10 umfasst eine Bedieneinheit 26 in Gestalt einer Hochdruck-Pistole 28. Die Pistole 28 ist über eine Hochdruckleitung 30 an den Pumpenauslass 22 anschließbar. Ein Bedienelement in Gestalt eines Abzugs 32 öffnet bei Betätigung ein in der Pistole 28 angeordnetes Ventil. Unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann dadurch von der Pistole 28 abgegeben werden.
  • Das Hochdruckreinigungssystem 10 umfasst ferner eine Austragsvorrichtung 34, die lösbar an die Bedieneinheit 26 anschließbar ist. Die Austragsvorrichtung 34 umfasst drei Austragseinheiten, die in einem gemeinsamen Gehäuse 36 angeordnet sind. Das Gehäuse 36 ist beispielsweise um eine Längsachse 38 der Austragsvorrichtung 34 drehbar. Dies gibt die Möglichkeit, wahlweise eine der drei Austragseinheiten der Austragsvorrichtung 34 in Fluidverbindung mit dem Pumpenauslass 22 zu bringen. Nimmt die entsprechende Austragseinheit eine Gebrauchsstellung ein, fluchtet eine von ihr umfasste Fluidleitung mit einer Fluidleitung der Pistole 28, an die die Austragsvorrichtung 34 angeschlossen ist. Durch Drehen des Gehäuses 36 um die Längsachse 38 kann dadurch je nach Wunsch des Benutzers eine der drei Austragseinheiten mit dem Pumpenauslass 22 über die Pistole 28 in Fluidverbindung gebracht werden.
  • Welche Austragseinheit jeweils die Gebrauchsstellung und welche beiden weiteren Austragseinheiten jeweils die Nichtgebrauchsstellung einnehmen, ist vom Benutzer beispielsweise anhand einer Kennzeichnung 40 am Gehäuse 36 erkennbar. Die Kennzeichnung 40 umfasst jeder Austragseinheit zugeordnet ein individuelles Symbol, das vom Benutzer auf einfache Weise erkannt werden kann.
  • Insbesondere umfasst die Austragsvorrichtung 34 eine Hochdruck-Flachstrahldüse 42 zum Ausgeben eines fächerförmigen Reinigungsstrahls. Außerdem umfasst die Austragsvorrichtung 34 eine Hochdruck-Rotordüse 44, mit der ein auf einem Kegelmantel rotierender Hochdruck-Punktstrahl ausgegeben werden kann. Ferner umfasst die Austragsvorrichtung 34 eine Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 46. Der Düsenöffnungsquerschnitt der Reinigungsmitteldüse 46 ist deutlich größer als der jeweilige Düsenöffnungsquerschnitt der Flachstrahldüse 42 und der Rotordüse 44. Von der Reinigungsmitteldüse 46 kann unter geringerem Druck als mit den anderen beiden Düsen 42, 44 ein Reinigungsstrahl von großem Volumenstrom abgegeben werden.
  • Das Hochdruckreinigungssystem 10 umfasst mehrere weitere Austragseinheiten, die anstelle der Austragsvorrichtung 34 wahlweise mit der Pistole 28 verbunden werden können. Die Austragseinheiten können dadurch jeweils über die Pistole 28 mit dem Pumpenauslass 22 in Fluidverbindung gebracht werden. Es ist eine Austragseinheit 48 vorgesehen, die eine Hochdruck-Flachstrahldüse 50 umfasst.
  • Ferner ist eine Austragseinheit 52 vorgesehen, die eine Hochdruck-Rotordüse 54 umfasst.
  • Weiter sind Austragseinheiten 56 und 60 vorgesehen, die Waschbürsten 58 bzw. 62 umfassen, wobei sich die Waschbürsten 58, 62 hinsichtlich ihrer Form und Funktion voneinander unterscheiden.
  • Außerdem ist eine Austragseinheit 64 vorgesehen. Die Austragseinheit 64 umfasst eine Schaumdüse 66. Über die Schaumdüse 66 kann Reinigungsflüssigkeit, der über einen Behälter 68 der Austragseinheit 64 eine schaumbildende Reinigungschemikalie zugesetzt werden kann, aufgeschäumt werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine weitere Austragseinheit 70 in Gestalt eines Flächenreinigers 72, der ebenfalls wahlweise mit der Pistole 28 verbunden und mit dem Pumpenauslass 22 in Fluidverbindung gebracht werden kann. Der Flächenreiniger 72 umfasst am Arbeitsende eine Haube 74, die einen Aufnahmeraum 76 begrenzt. Im Aufnahmeraum 76 ist eine Düsenanordnung 78 vorgesehen, die um eine Achse 80 drehend an der Haube 74 gehalten ist. Unter der Wirkung der Reinigungsflüssigkeit wird die Düsenanordnung 78 in Rotation versetzt und beaufschlagt eine zu reinigende Oberfläche.
  • Je nach Art und Beschaffenheit des zu reinigenden Gegenstandes und/oder je nach Art der Reinigung (beispielsweise Grobreinigung, abrasive Reinigung, Schaumreinigung, Bürstenreinigung ....) kann der Benutzer die Austragsvorrichtung 34 mit deren entsprechender Austragseinheit oder eine der weiteren Austragseinheiten 48, 52, 56, 60, 64 oder 70 an die Pistole 28 anschließen und den zu reinigenden Gegenstand mit der Reinigungsflüssigkeit, gegebenenfalls mit beigemischter Reinigungschemikalie und/oder aufgeschäumt, beaufschlagen.
  • Wünschenswert ist es dabei, dass je nach Art und Beschaffenheit Gegenstandes sowie je nach Art der Reinigung ein möglichst gutes Reinigungsergebnis erzielt wird und eine Beschädigung des Gegenstandes möglichst vermieden wird.
  • Die unterschiedlichen Austragseinheiten des Reinigungssystems 10 weisen eine unterschiedliche Austragscharakteristik auf zur Erzielung eines unterschiedlichen Reinigungsergebnisses. Es kann allerdings vorgesehen sein, dass die Hochdruck-Flachstrahldüsen 42 und 50 einerseits sowie die Hochdruck-Rotordüsen 44 und 54 andererseits identische Austragscharakteristika aufweisen.
  • Wie insbesondere aus Figur 8 hervorgeht, weist das Hochdruckreinigungssystem 10 im Hochdruckreinigungsgerät 12 eine Steuereinheit 82 auf. Die Steuereinheit 82 erlaubt es, die Hochdruckpumpe 16 anzusteuern, um den von dieser bereitgestellten Druck der Reinigungsflüssigkeit einzustellen. Alternativ oder ergänzend kann der Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit eingestellt werden.
  • Ein Drucksensor 84 und ein Flusssensor 86 übermitteln der Steuereinheit 82 ein Drucksignal bzw. ein Signal betreffend den Volumenstrom. Unter Berücksichtigung dieses jeweiligen Signals kann die Steuereinheit 82 den Druck bzw. den Volumenstrom steuern und insbesondere regeln abhängig von einem jeweiligen der Steuereinheit 82 vorgegebenen Wert oder Wertebereich.
  • Die Steuereinheit 82 ist außerdem mit der Beimischeinrichtung 25 gekoppelt, um die Dosierung der Reinigungschemikalie aus dem Behälter 24 einzustellen. Das Signal eines Konzentrationssensors 88, mit dem die Dosierung der Reinigungschemikalie in der Reinigungsflüssigkeit bestimmbar ist, kann der Steuereinheit 82 zugeführt werden. Dies erlaubt es, die Dosierung der Reinigungschemikalie zu steuern und insbesondere zu regeln abhängig von einem der Steuereinheit 82 zugeführten Wert oder Wertebereich.
  • Der Druck, der Volumenstrom und die Dosierung der Reinigungsmittelchemikalie sind Förderparameter des Hochdruckreinigungsgerätes 12. Beim Hochdruckreinigungsgerät 12 ist mindestens ein Förderparameter durch einen Benutzer vorgebbar. Dies wird nachfolgend unter Verweis insbesondere auf die Figuren 4 bis 8 erläutert. Beispielhaft wird dies anhand des Förderparameters "Druck der Reinigungsflüssigkeit" erläutert. Die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch in entsprechender Weise für den Förderparameter "Volumenstrom" und den Förderparameter "Dosierung der Reinigungsmittelchemikalie".
  • Des Weiteren erfolgt die nachfolgende Erläuterung der Erfindung anhand der beispielhaften Austragsvorrichtung 34 mit den drei unterschiedlichen Austragseinheiten, die wahlweise in eine Gebrauchsstellung überführt werden können. Die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch in entsprechender Weise auch für die übrigen Austragseinheiten 48, 52, 56, 60, 64 und 70 des Hochdruckreinigungssystems 10.
  • Die beispielhafte Einschränkung der Erläuterung der Erfindung auf den Druck der Reinigungsflüssigkeit und die Verwendung der Austragsvorrichtung 34 ist nichtlimitierend für die vorliegende Erfindung.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft drei Symbole 90, 92 und 94, wie sie zum Beispiel in einer Betriebsanleitung des Hochdruckreinigungssystems 10 abgebildet sein könnten, um dem Benutzer dessen Handhabung zu erleichtern. Denkbar ist auch eine Abbildung der Symbole 90, 92, 94 am Hochdruckreinigungsgerät 12 und/oder der Bedieneinheit 26.
  • Das Symbol 90 symbolisiert eine Betriebsstufe "1" des Hochdruckreinigungsgerätes 12. Dem Benutzer wird verdeutlicht, dass in der Betriebsstufe "1" vorzugsweise verhältnismäßig betrachtet "weiche" (beispielsweise empfindliche) Gegenstände gereinigt werden sollten. Beispielhaft umfasst das Symbol 90 das Piktogramm eines Gartenzauns.
  • Das Symbol 92 symbolisiert eine Betriebsstufe "2" des Hochdruckreinigungsgerätes 12. Dem Benutzer wird verdeutlicht, dass in der Betriebsstufe "2" vorzugsweise verhältnismäßig betrachtet "mittelharte", (beispielsweise normal widerstandsfähige) Gegenstände gereinigt werden sollten. Beispielhaft umfasst das Symbol 92 das Piktogramm eines Kraftfahrzeuges.
  • Das Symbol 94 symbolisiert eine Betriebsstufe "3" des Hochdruckreinigungsgerätes 12. Dem Benutzer wird verdeutlicht, dass in der Betriebsstufe "3" vorzugsweise verhältnismäßig betrachtet "harte" (beispielsweise sehr widerstandsfähige) Gegenstände gereinigt werden sollten. Beispielhaft umfasst das Symbol 94 das Piktogramm von Mauerwerk.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 12 kann in den drei unterschiedlichen Betriebsstufen "1, 2, 3" betrieben werden. Der jeweilige Druck der Reinigungsflüssigkeit, der von der Hochdruckpumpe 16 bereitgestellt wird, unterscheidet sich in den Betriebsstufen voneinander. Jede Betriebsstufe weist insbesondere einen Wertebereich für den Förderparameter "Druck" auf, der sich von demjenigen Wertebereich der anderen Betriebsstufen unterscheidet. In der Betriebsstufe "1" ist der Druck der Reinigungsflüssigkeit am geringsten, in der Betriebsstufe "2" ist der Druck höher, und in der Betriebsstufe "3" ist der Druck am höchsten.
  • Über die Betriebsstufen "1, 2, 3" hinaus sind Zwischenstufen vorgesehen, nämlich Betriebsstufen "1,5" und "2,5". In der Betriebsstufe "1,5" ist der Wertebereich des Förderparameters "Druck" höher als in der Betriebsstufe "1", aber geringer als in der Betriebsstufe "2". In entsprechender Weise ist der Wertebereich des Förderparameters "Druck" in der Betriebsstufe "2,5" höher als in der Betriebsstufe "2", aber geringer als in der Betriebsstufe "3".
  • Das Hochdruckreinigungssystem 10 umfasst eine Eingabeeinheit 96, eine mit dieser gekoppelte Steuereinheit 98 und eine mit der Steuereinheit 98 gekoppelte Ausgabeeinheit 100. Vorliegend sind die Eingabeeinheit 96, die Steuereinheit 98 und die Ausgabeeinheit 100 als integrierte Einheit 102 integriert. Die Einheit 102 ist beispielsweise in einem geschlossenen und insbesondere wasserdichten Gehäuse 104 aufgenommen. Vorliegend ist die integrierte Einheit 102 an der Pistole 28 angeordnet, zum Beispiel nahe dem Abzug 32. Die Ausgabeeinheit 100 kann dadurch vom Benutzer auf einfache Weise erfasst und die Eingabeeinheit 96 auf einfache Weise bedient werden.
  • Denkbar ist auch die Anordnung einer Eingabeeinheit und einer Ausgabeeinheit 100 am Hochdruckreinigungsgerät 12, was bereits vorstehend erläutert wurde.
  • Die Steuereinheit 98 kann mit der Steuereinheit 82 im Hochdruckreinigungsgerät 12 kommunizieren. Insbesondere ist eine kabellose Kommunikation möglich, zum Beispiel per Funk. Zu diesem Zweck weisen die Steuereinheit 98 und die Steuereinheit 82 Funkglieder 112 bzw. 114 auf.
  • Die Steuereinheit 98 und die Steuereinheit 82 können insbesondere als Teile einer gemeinsamen Steuereinheit des Hochdruckreinigungssystems 10 angesehen werden, die räumlich getrennt voneinander in der Einheit 102 einerseits bzw. im Hochdruckreinigungsgerät 12 andererseits positioniert sind.
  • In die Steuereinheit 98 ist eine Speichereinheit 106 integriert.
  • Die Eingabeeinheit 96 weist im vorliegenden Fall Bedienelemente auf in Gestalt von Tasten 108, 110. Die Taste 108 ist mit dem Symbol "-" gekennzeichnet, die Taste 110 mit dem Symbol "+".
  • Die Ausgabeeinheit 100 ist vorliegend eine optische Ausgabeeinheit zur visuellen Darstellung von Informationen, die den Zustand des Hochdruckreinigungssystems 10 betreffen, insbesondere die von diesem eingenommene Betriebsstufe. Des Weiteren umfasst die Ausgabeeinheit 100 einen Hinweis mit einer Empfehlung, welche der Austragseinheiten der Austragsvorrichtung 34 abhängig von einer Betriebsstufe benutzt werden sollte, die vom Benutzer an der Eingabeeinheit 96 vorgegeben wird. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Der Benutzer kann über die Tasten 108, 110 die Betriebsstufen "1/1,5/2/2,5/3" des Hochdruckreinigungsgerätes 12 inkrementierend (Taste 110) oder dekrementierend (Taste 108) vorgeben. Dabei kann er sich beispielsweise an der Anleitung über die Symbole 90, 92, 94 orientieren. Die Vorgabe des Benutzers wird an die Steuereinheit 98 übertragen. Aus der Speichereinheit 106 wird der der jeweiligen vorgegebenen Betriebsstufe zugeordnete Wertebereich für den Druck gelesen und ein diesbezügliches Signal drahtlos an die Steuereinheit 82 übertragen. Die Steuereinheit 82 kann die Hochdruckpumpe 16 ansteuern. Wie erwähnt, kann der Druck der Reinigungsflüssigkeit geregelt werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Betriebsstufe, die der Benutzer vorgibt, an die Steuereinheit 82 übertragen wird und dass aus einer Speichereinheit der Steuereinheit 82 ein der Betriebsstufe zugeordneter Wertebereich des Druckes gelesen wird, der der Druckregelung zugrunde gelegt wird.
  • Die Steuereinheit 82 kann über die Ausgabeeinheit 100 zum einen die Vorgabe des gewählten Förderparameters "Druck", symbolisiert über die Betriebsstufe, optisch darstellen. Beispielsweise ist in Figur 5 die Betriebsstufe "3" (hard) dargestellt, die der Benutzer vorgegeben hat.
  • Darüber hinaus wird an der Ausgabeeinheit 100 ein Hinweis bereitgestellt, der die Empfehlung mindestens einer Austragseinheit umfasst, wobei der Hinweis abhängt von der Vorgabe des Förderparameters "Druck" durch den Benutzer.
  • Am Beispiel der Figur 5 wird dargestellt, dass bei der gewählten Betriebsstufe "3" ein Hinweis 116 bereitgestellt wird. Der Hinweis 116 umfasst eine erste Empfehlung, die ein Symbol 118 aufweist. Außerdem ist eine zweite Empfehlung vorgesehen, die ein Symbol 120 aufweist.
  • Das Symbol 118 symbolisiert eine Hochdruck-Flachstrahldüse. Damit wird dem Benutzer empfohlen, eine Austragseinheit mit einer Hochdruck-Flachstrahldüse bei Einnahme der Betriebsstufe "3" zu benutzen.
  • Das Symbol 120 symbolisiert eine Hochdruck-Rotordüse. Damit wird dem Benutzer symbolisiert, dass alternativ eine Austragseinheit mit einer Hochdruck-Rotordüse bei der Betriebsstufe "3" benutzt werden könnte.
  • Der Benutzer kann bei der vorliegend angenommenen Verwendung der Auftragsvorrichtung 34 deren Austragseinheit mit Hochdruck-Flachstrahldüse 42 oder deren Austragseinheit mit Hochdruck-Rotordüse 44 benutzen, um dem Hinweis 116 zu entsprechen. Über die Kennzeichnung 40 kann der Benutzer die korrekte Auswahl der Austragseinheit verifizieren.
  • Anstelle der Austragseinheiten mit den Düsen 42 und 44 könnten alternativ die Austragseinheiten 48 mit der Düse 50 bzw. 52 mit der Düse 54 an die Pistole 28 angeschlossen werden.
  • Der Hinweis 116 dient dazu, dem Benutzer eine für die gewählte Betriebsstufe am besten geeignete Austragseinheit zu empfehlen, damit einerseits ein möglichst gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann und andererseits eine Beschädigung des zu reinigenden Gegenstandes nach Möglichkeit vermieden wird.
  • Dies wird nachfolgend weiter unter Bezugnahme auf Figur 6 verdeutlicht. Beim Beispiel der Figur 6 hat der Benutzer über die Eingabeeinheit 96 die Betriebsstufe "2" gewählt, die mit einem geringeren Wertebereich des Förderparameters "Druck" verknüpft ist. Der Hinweis 116 umfasst in diesem Fall nur eine Empfehlung, nämlich durch Darstellung des Symbols 118, das sich auf eine Hochdruck-Flachstrahldüse 42 bezieht. Dem Benutzer wird dadurch symbolisiert, dass die Austragseinheit mit der Hochdruck-Flachstrahldüse 42 der Austragsvorrichtung 34 benutzt werden sollte. Alternativ könnte auch die Austragseinheit 48 mit der Hochdruck-Flachstrahldüse 50 verwendet werden.
  • Das Symbol 120 unterbleibt in diesem Fall und damit eine Empfehlung zur Verwendung einer Hochdruck-Rotordüse 44 beispielsweise deshalb, weil die Hochdruck-Rotordüse zur Erzielung einer optimalen Reinigungswirkung einen Druck der Reinigungsflüssigkeit erfordert, der den Druck in der Betriebsstufe "2" übersteigt. Die Empfehlung über das Symbol 120 kann beispielsweise auch deswegen unterbleiben, weil bei der zugrunde gelegten Anwendung, der Reinigung eines "mittelweichen" Gegenstandes, dessen Beschädigung bei Einsatz einer Hochdruck-Rotordüse zu befürchten ist.
  • Weiter verdeutlicht wird die Erfindung unter Verweis auf Figur 7, in der die Einnahme der Betriebsstufe "1" gemäß der Vorgabe des Benutzers an der Eingabeeinheit 96 symbolisiert wird. Abhängig von der Vorgabe umfasst der Hinweis 116 erneut die Empfehlung zur Verwendung einer Hochdruck-Flachstrahldüse über das Symbol 118. Außerdem umfasst der Hinweis 116 die Empfehlung zur Verwendung einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse über ein entsprechendes Symbol 122.
  • Dementsprechend wird dem Benutzer symbolisiert, dass bei der Betriebsstufe "1" die Austragseinheiten mit der Hochdruck-Flachstrahldüse 42 bzw. der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 46 der Austragsvorrichtung 34 zum Einsatz kommen könnten. Alternativ könnte die Austragseinheit 48 mit der Hochdruck-Flachstrahldüse 50 zum Einsatz kommen.
  • In der Betriebsstufe "1" kann eine Reinigungschemikalie über die Beimischeinrichtung 25 beigemischt werden.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungssystem 10 zeichnet sich durch eine besonders benutzerfreundliche Handhabung aus. Zum einen ist es möglich, mindestens einen Förderparameter über die Eingabeeinheit 96 vorzugeben. Gemäß der Vorgabe des Benutzers stellt das Hochdruckreinigungsgerät 12 den gewünschten Förderparameter wie vorgegeben ein. Zum anderen erhält der Benutzer über die Ausgabeeinheit 100 eine Rückmeldung, die den Hinweis 116 und mit diesem eine Empfehlung zur Verwendung der am besten geeigneten Austragseinheit umfasst. Das Reinigungsergebnis kann dadurch optimiert und die Gefahr einer Beschädigung des zu reinigenden Gegenstandes verringert werden.
  • Figur 9 stellt schematisch in Draufsicht eine integrierte Einheit 124 dar, die beim Hochdruckreinigungssystem 10 anstelle der integrierten Einheit 102 zum Einsatz kommen könnte. Die integrierte Einheit 124 umfasst eine integrierte Eingabe-/Ausgabeeinheit 126, die vorliegend ausgebildet ist als berührungssensitiver Bildschirm (Touchscreen 128). Des Weiteren ist in die Einheit 124 die Steuereinheit 98 integriert (nicht gezeigt).
  • Am Touchscreen 128 wird eine Mehrzahl von Symbolen 130, insbesondere Piktogrammen, dargestellt. Jedes Symbol 130 ist mit einem Reinigungsprofil verknüpft, das beispielsweise in der Speichereinheit 106 oder in der Speichereinheit der Steuereinheit 82 gespeichert ist. Jedes Reinigungsprofil ist mit einem Wertebereich insbesondere des Förderparameters "Druck" verknüpft. Des Weiteren kann unter Verweis auf vorige Ausführungen auch eine Verknüpfung mit einem weiteren Förderparameter wie zum Beispiel dem Volumenstrom und/oder der Dosierung der Reinigungschemikalie bestehen.
  • Der Benutzer kann mindestens einen Förderparameter durch Auswahl des entsprechenden Symbols 130 auf dem Touchscreen 128 vorgeben. Der Zustand des Hochdruckreinigungsgerätes 12 wird unter Ansteuerung durch die Steuereinheit 82 eingestellt. Abhängig von der Vorgabe des Benutzers wird der Hinweis 116 auf dem Touchscreen 128 ausgegeben.
  • Im Beispiel der Figur 9 hat der Benutzer das Symbol 130 "Mauerwerk" ausgewählt, das optisch hervorgehoben ist. Mit dem Reinigungsprofil für "Mauerwerk" ist ein vergleichsweise hoher Druck der Reinigungsflüssigkeit verknüpft, zum Beispiel ähnlich der Betriebsstufe "3" des vorangegangenen Beispiels. Dementsprechend umfasst der Hinweis 116 bei dem Beispiel gemäß Figur 9 die Empfehlung mit dem Symbol 118 zur Verwendung einer Austragseinheit mit Hochdruck-Flachstrahldüse und die Empfehlung mit dem Symbol 120 zur Verwendung einer Austragseinheit mit Hochdruck-Rotordüse.
  • In Figur 1 ist als Bestandteil des Hochdruck-Reinigungssystems ferner ein Zusatzgerät 132 dargestellt. Das Zusatzgerät, vorzugsweise portabel, ist beispielsweise ein tragbarer Computer oder ein Smartphone 134. Das Smartphone 134 kann alternativ oder ergänzend zur integrierten Einheit 102 bzw. 124 verwendet werden. Als integrierte Eingabe-/Ausgabeeinheit 136 kann der Touchscreen 138 verwendet werden. Eine interne Datenverarbeitungseinrichtung des Smartphones 134 kann anstelle der Steuereinheit 98 verwendet werden.
  • Bei der Verwendung des Smartphones 134 zur Vorgabe mindestens eines Förderparameters kommt am Touchscreen 138 beispielsweise eine Eingabe und Ausgabe zum Einsatz, wie sie voranstehend am Beispiel der Figur 9 und des Touchscreens 128 erläutert wurde.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann von der Steuereinheit 98 und/oder von der internen Steuereinheit des Smartphones 134 eine kabellose Datenverbindung über ein Kommunikationsnetz 140 (beispielsweise das Internet) mit einer räumlich entfernt angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung 142 aufgebaut werden. Diese weist hierfür beispielsweise ein Funkglied 144 zur Kommunikation mit dem Funkglied 112 bzw. einem Funkglied des Smartphones 134 auf.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 142 ist beispielsweise im Besitz oder unter Verwaltung eines Herstellers des Hochdruck-Reinigungssystems 10 und mit einer Datenbank 146 gekoppelt. In der Datenbank 146 können zum Beispiel Reinigungsprofile gespeichert sein. Darunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass das entsprechende Reinigungsprofil eine Vorgabe eines Wertes oder Wertebereiches mindestens eines Förderparameters umfasst. Daten, die die Definition eines Reinigungsprofils umfassen, können über das Kommunikationsnetz 140 an die Steuereinheit 98 bzw. an das Smartphone 134 übertragen werden und in der Speichereinheit 106 bzw. im Speicher des Smartphones 134 gespeichert werden. Das Reinigungsprofil kann dementsprechend "heruntergeladen" werden. Beispielsweise umfasst das Reinigungsprofil auch ein Symbol 130 zur Darstellung an dem Touchscreen 128 bzw. 138.
  • Wie bereits voranstehend erläutert kann der Benutzer durch Auswahl des entsprechenden Symbols 130 mindestens einen Förderparameter des Hochdruckreinigungsgerätes 12 vorgeben.
  • Das Hochdruckreinigungssystem 10 kann ferner eine Erkennungseinheit 148 aufweisen. Die Erkennungseinheit 148 ist beispielsweise an der Pistole 28 angeordnet und mit der Steuereinheit 98 oder der Datenverarbeitungseinrichtung des Smartphones 134 gekoppelt.
  • Mit der Erkennungseinheit 148 kann erfasst werden, welche Austragseinheit an die Pistole 28 angeschlossen ist bzw. welche der Austragseinheiten der Austragsvorrichtung 34 die Gebrauchsstellung einnimmt. Figur 8 zeigt schematisch eine Austragseinheit 150.
  • Weicht die erfasste Austragseinheit ab von der Austragseinheit gemäß dem Hinweis 116, kann dem Benutzer ein diesbezüglicher Hinweis bereitgestellt werden. Beispielsweise wird ein Hinweis an der Ausgabeeinheit 100 dargestellt. Möglich ist auch, dass von dem Hochdruckreinigungsgerät 12 und/oder der Pistole 28 die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit solange blockiert wird, bis eine Austragseinheit in Übereinstimmung mit dem Hinweis 116 an die Pistole 28 angeschlossen ist oder ausgewählt wurde.
  • Die Erkennungseinheit 148 kann die Austragseinheit kontaktbehaftet oder kontaktlos erfassen, zum Beispiel mechanisch, elektrisch oder auf andersartige Weisen. Beispielsweise erfolgt eine kontaktlose Erfassung mittels RFID-Technologie.

Claims (17)

  1. Hochdruckreinigungssystem, umfassend ein Hochdruckreinigungsgerät (12) mit einer Hochdruckpumpe (16) zum Steigern des Druckes einer Reinigungsflüssigkeit sowie zwei oder mehr voneinander unterschiedliche Austragseinheiten (48, 52, 56, 60, 64, 70) zum Austragen der Reinigungsflüssigkeit, die wahlweise in Fluidverbindung mit einem Pumpenauslass (22) der Hochdruckpumpe (16) bringbar sind, wobei die Austragseinheiten (48, 52, 56, 60, 64, 70) an eine Bedieneinheit (26) des Hochdruckreinigungssystems (10) anschließbar sind oder an zumindest einer Austragseinheit (48, 52, 56, 60, 64, 70) eine Bedieneinheit (26) angeordnet ist, wobei das Hochdruckreinigungssystem (10) eine Eingabeeinheit (96) umfasst, über die von einem Benutzer mindestens ein Förderparameter vorgebbar ist, wobei der mindestens eine Förderparameter von einer mit der Eingabeeinheit (96) gekoppelten Steuereinheit (82, 98) des Hochdruckreinigungssystems (10) gemäß der Vorgabe eingestellt wird, und wobei das Hochdruckreinigungssystem (10) eine mit der Steuereinheit (82, 98) gekoppelte Ausgabeeinheit (100) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgabeeinheit (100) abhängig von der Vorgabe des Benutzers ein Hinweis (116) bereitgestellt wird, der eine Empfehlung (118, 120, 122) mindestens einer Austragseinheit (48, 52, 56, 60, 64, 70) umfasst.
  2. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine vom Benutzer über die Eingabeeinheit (96) vorgebbare Förderparameter zumindest eines der Folgenden umfasst:
    - den Druck der Reinigungsflüssigkeit;
    - einen Volumenstrom der Reinigungsflüssigkeit;
    - eine Dosierung einer der Reinigungsflüssigkeit beimischbaren Reinigungschemikalie.
  3. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Förderparameter vom Hochdruckreinigungsgerät (12) abhängig von der Vorgabe des Benutzers steuerbar und/oder regelbar ist.
  4. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - zwei oder mehr Austragseinheiten (48, 52, 56, 60, 64, 70) sind wahlweise an die Bedieneinheit (26) anschließbar;
    - das Hochdruckreinigungssystem (10) umfasst eine Austragsvorrichtung (34), die an die Bedieneinheit (26) anschließbar ist oder an der eine Bedieneinheit (26) angeordnet ist und die zwei oder mehr Austragseinheiten aufweist, deren eine wahlweise auswählbar und mit dem Pumpenauslass (22) in Fluidverbindung bringbar ist.
  5. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Austragseinheiten (48, 52, 56, 60, 64, 70) zumindest eine(s) der Folgenden umfassen:
    - eine Hochdruck-Flachstrahldüse (42, 50);
    - eine Hochdruck-Rotordüse (44, 54);
    - eine Hochdruck-Punktstrahldüse;
    - eine Niederdruck-Reinigungsmitteldüse (46);
    - eine Schaumdüse (66);
    - eine Waschbürste (58, 62);
    - einen Flächenreiniger (72), umfassend eine Haube (74) und eine in einem von der Haube (74) begrenzten Aufnahmeraum (76) beweglich angeordnete Düsenanordnung (78), die von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit antreibbar ist.
  6. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Förderparameter vom Benutzer über die Eingabeeinheit (96) durch zumindest eines der nachfolgenden vorgebbar ist:
    - einen Wert oder einen Wertebereich des mindestens einen Förderparameters;
    - eine Betriebsstufe des Hochdruckreinigungsgerätes (12), wobei mindestens ein Förderparameter in unterschiedlichen Betriebsstufen einen unterschiedlichen Wert oder Wertebereich aufweist;
    - eine Auswahl eines Reinigungsprofils, insbesondere im Hinblick auf einen zu reinigenden Gegenstand, wobei zumindest ein Förderparameter in unterschiedlichen Reinigungsprofilen einen unterschiedlichen Wert oder Wertebereich aufweist.
  7. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Betriebsstufen und/oder Reinigungsprofile dem Benutzer an der Eingabeeinheit (96, 126, 136) durch voneinander unterschiedliche Symbole (130) codiert auswählbar dargestellt oder darstellbar sind.
  8. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungssystem (10) eine mit der Steuereinheit (82, 98) gekoppelte oder in diese integrierte Speichereinheit (106) umfasst, in der eine Betriebsstufe und/oder ein Reinigungsprofil über die Eingabeeinheit (96, 126, 136) auswählbar gespeichert sind, wobei der Betriebsstufe oder dem Reinigungsprofil zugeordnet ein Wert oder ein Wertebereich mindestens eines Förderparameters gespeichert ist.
  9. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (100, 126, 136) eine optische Ausgabeeinheit (100, 126, 136) ist oder umfasst und dass an der Ausgabeeinheit (100, 126, 136) zumindest eines der Folgenden dargestellt wird:
    - der Hinweis (116), insbesondere die Empfehlung;
    - die Vorgabe des Benutzers für den mindestens einen Förderparameter.
  10. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (96, 126, 136) zumindest einen Schalter, Taster (108, 110), Drehknopf und/oder berührungssensitiven Bildschirm zum Vorgeben des mindestens einen Förderparameters umfasst.
  11. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (96, 126, 136) und die Ausgabeeinheit (100, 126, 136) eine integrierte Ein-/Ausgabeeinheit (102, 124) ausbilden, insbesondere dass diese einen berührungssensitiven Bildschirm (128) zum Entgegennehmen der Vorgabe und Ausgeben des Hinweises (116) umfasst.
  12. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (98), zumindest teilweise, eine integrierte Einheit (102, 124) mit der Eingabeeinheit (96, 126, 136) und/oder mit der Ausgabeeinheit (100, 126, 136) ausbildet.
  13. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (96, 126) und/oder die Ausgabeeinheit (100, 126) und/oder die Steuereinheit (98), zumindest teilweise, an der Bedieneinheit (26) angeordnet oder von dieser umfasst sind.
  14. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit und/oder die Ausgabeeinheit und/oder die Steuereinheit, zumindest teilweise, am Hochdruckreinigungsgerät (12) angeordnet oder davon umfasst sind.
  15. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (136) und/oder die Ausgabeeinheit (136) und/oder die Steuereinheit, zumindest teilweise, an einem portablen Zusatzgerät (132) angeordnet oder davon umfasst sind, insbesondere einem tragbaren Computer oder einem Smartphone (134).
  16. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von der Bedieneinheit (26) und/oder vom Zusatzgerät (132) an das Hochdruckreinigungsgerät (12) und/oder umgekehrt drahtlos übertragbar sind.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Hochdruckreinigungssystems, umfassend ein Hochdruckreinigungsgerät (12) mit einer Hochdruckpumpe (16) zum Steigern des Druckes einer Reinigungsflüssigkeit sowie zwei oder mehr voneinander unterschiedliche Austragseinheiten (48, 52, 56, 60, 64, 70) zum Austragen der Reinigungsflüssigkeit, die wahlweise in Fluidverbindung mit einem Pumpenauslass (22) der Hochdruckpumpe (16) bringbar sind, wobei die Austragseinheiten (48, 52, 56, 60, 64, 70) an eine Bedieneinheit (26) des Hochdruckreinigungssystems (10) anschließbar sind oder an zumindest einer Austragseinheit (48, 52, 56, 60, 64, 70) eine Bedieneinheit (26) angeordnet ist, wobei das Hochdruckreinigungssystem (10) eine Eingabeeinheit (96) umfasst, über die von einem Benutzer mindestens ein Förderparameter vorgegeben wird, wobei der mindestens eine Förderparameter von einer mit der Eingabeeinheit (96) gekoppelten Steuereinheit (82, 98) des Hochdruckreinigungssystems (10) gemäß der Vorgabe eingestellt wird, und wobei das Hochdruckreinigungssystem (10) eine mit der Steuereinheit (82, 98) gekoppelte Ausgabeeinheit (100) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgabeeinheit (100) abhängig von der Vorgabe des Benutzers ein Hinweis (116) bereitgestellt wird, der eine Empfehlung (118, 120, 122) mindestens einer Austragseinheit (48, 52, 56, 60, 64, 70) umfasst.
EP14796460.5A 2014-10-30 2014-10-30 Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems Active EP3212341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/073390 WO2016066209A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212341A1 EP3212341A1 (de) 2017-09-06
EP3212341B1 true EP3212341B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=51894006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796460.5A Active EP3212341B1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170225203A1 (de)
EP (1) EP3212341B1 (de)
JP (1) JP6517334B2 (de)
CN (1) CN107073490B (de)
AU (1) AU2014410373A1 (de)
RU (1) RU2017118483A (de)
WO (1) WO2016066209A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3233314A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungssystem
WO2016184529A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
MX2019000377A (es) * 2016-07-11 2019-07-04 Bayer Cropscience Ag Dispositivo atomizador con contenedores de material en aerosol sin presion.
WO2018020832A1 (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 Abb株式会社 組付適否判定装置、方法、プログラム、記録媒体
WO2018049006A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Sunrise Global Marketing Pressure washer with removable cleaning solution container and winterizing switch
CA3046555A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Spraying device
DE102017206500A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit
DE102017206504A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Druckreinigungsvorrichtung mit einer Druckerzeugungseinheit
FR3078640B1 (fr) * 2018-03-09 2020-11-27 Exel Ind Pulverisateur de peinture
DE102018126091A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Wabco Gmbh Reinigungsvorrichtung, Druckluftsystem, Fahrzeug und Reinigungsverfahren
EP4003616B1 (de) 2019-07-31 2024-03-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
US20210170453A1 (en) * 2019-09-18 2021-06-10 Koblenz Electrica, S.A. De C.V. Self-contained pressure washer
USD958294S1 (en) * 2020-01-09 2022-07-19 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
USD942588S1 (en) * 2020-02-19 2022-02-01 Fna Group, Inc. Pressure washer spray gun
USD984765S1 (en) * 2020-09-23 2023-04-25 Jian Shao Pressure washer
DE102020211927B4 (de) * 2020-09-23 2023-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bearbeiten von Reinigungstätigkeiten und Reinigungskonfigurator
DE102021101033A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts mittels eines flüssigkeitsabgabegeräts
DE102021102383A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät
DE102021113441A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführter flächenreinigungskopf
USD974528S1 (en) * 2021-12-28 2023-01-03 Taizhou Xiaojing Trading Co., Ltd. Pressure washer handle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108449A1 (en) 2004-11-22 2006-05-25 Sodemann Wesley C Pressurized fluid delivery apparatus and nozzle kit
DE102006009855A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
US20130214059A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Briggs & Stratton Corporation Water spraying system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381962A (en) * 1992-12-10 1995-01-17 Hydro-Chem Systems, Inc. Remote controlled spraying device
JPH09104325A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Mk Seiko Co Ltd スプレー洗浄装置
US6030464A (en) * 1998-01-28 2000-02-29 Azevedo; Steven Method for diagnosing, cleaning and preserving carpeting and other fabrics
US20040226584A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US20040226578A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Priming pump for multi-functional cleaning machine
DE10342000A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens
US6945261B2 (en) * 2003-09-09 2005-09-20 Nalco Company Apparatuses, systems and processes for surface cleaning
US20060144961A1 (en) * 2003-09-25 2006-07-06 Kathy Dekeyser Pressure washer
US20050145270A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Ray R. K. Pressure washer with injector
US8074668B2 (en) * 2004-03-01 2011-12-13 Fna Ip Holdings, Inc. Pressure washer with diagnostic indicators
JP2005313008A (ja) * 2004-04-26 2005-11-10 Nidec Shibaura Corp 高圧洗浄機
WO2006029680A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Washtec Holding Gmbh Reinigungslanze
US7770254B2 (en) * 2005-11-21 2010-08-10 Fna Ip Holdings, Inc. Floor scrubber
US20070207042A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Hahn Klaus K Engine shroud
US7927033B2 (en) * 2006-08-03 2011-04-19 Briggs And Stratton Corporation Accessory mount for a pressurized fluid delivery apparatus
CN102470400B (zh) * 2009-07-27 2015-07-08 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
US20140251390A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer With Parallel Flow Soap Dispensing
US20140119949A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer
US10130962B2 (en) * 2013-10-10 2018-11-20 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108449A1 (en) 2004-11-22 2006-05-25 Sodemann Wesley C Pressurized fluid delivery apparatus and nozzle kit
DE102006009855A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
US20130214059A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Briggs & Stratton Corporation Water spraying system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014410373A2 (en) 2017-06-08
JP2017533095A (ja) 2017-11-09
AU2014410373A1 (en) 2017-06-08
RU2017118483A3 (de) 2018-11-30
CN107073490A (zh) 2017-08-18
US20170225203A1 (en) 2017-08-10
CN107073490B (zh) 2020-03-13
RU2017118483A (ru) 2018-11-30
WO2016066209A1 (de) 2016-05-06
EP3212341A1 (de) 2017-09-06
JP6517334B2 (ja) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212341B1 (de) Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
EP3297764B1 (de) Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
EP1706851A2 (de) Programmiergerät für sender-/empfängersysteme zur berührungslosen betätigung von türen und toren
EP4079419A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3449792A1 (de) Bodenreinigungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102020107555A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren
WO2016131500A1 (de) Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP1852190A2 (de) Schaumeinrichtung
EP4003616B1 (de) Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
WO2016023900A1 (de) Elektrisches küchengerät
EP3585948B1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
DE202014011605U1 (de) Hochdruckreinigungssystem
WO2005066547A2 (de) Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
EP3991861A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102018111652A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges
EP3162263A1 (de) Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes
WO2015007315A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von informationen von einem zusatzgerät auf ein bodenreinigungsgerät sowie bodenreinigungsvorrichtung
DE10242712B4 (de) Mikrotom mit einer Steuereinrichtung
EP2123401B1 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102019001707A1 (de) Anordnung zum Behandeln von Lebensmitteln
DE102018222889A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Fein-, Micro- und/oder Nanobläschen
WO2022157040A1 (de) Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts mittels eines flüssigkeitsabgabegeräts
DE102022208719A1 (de) Automatische Fahrzeugwahl für Anwendung eines Parkassistenzsystems
EP4374019A1 (de) Sanitärarmatur mit einer elektrischen ventilanordnung einer steuereinheit und einer bedienvorrichtung, sowie verfahren zur steuerung einer wasserausgabe bei einer sanitärarmatur
DE102010010514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Getränkeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014014859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26 Opposition filed

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1320587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014014859

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014014859

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20210707