EP3585948B1 - Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass - Google Patents

Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass Download PDF

Info

Publication number
EP3585948B1
EP3585948B1 EP18717517.9A EP18717517A EP3585948B1 EP 3585948 B1 EP3585948 B1 EP 3585948B1 EP 18717517 A EP18717517 A EP 18717517A EP 3585948 B1 EP3585948 B1 EP 3585948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
display element
soap
fluid
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18717517.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3585948A1 (de
Inventor
Holger Wirtz
Edward Goldsmith
Jürgen SPONHEIMER
Walter Schmitz
Franz TORGAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Publication of EP3585948A1 publication Critical patent/EP3585948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3585948B1 publication Critical patent/EP3585948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap

Definitions

  • a sanitary fitting with the aforementioned features is off DE 202 09 799 U1 known, in which all LEDs of the display are activated in a normal state.
  • This has the disadvantage, on the one hand, that energy is used unnecessarily to operate the LEDs when there is no user near the sanitary fitting, and on the other hand, the approaching user does not know which fluid is being dispensed into the output area of the outlets after their hands have come closer will.
  • Further sanitary fittings according to the prior art are EP0679770A2 , DE202006019652U1 and DE202012104023U1 refer to.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and, in particular, to provide a sanitary fitting which is more energy efficient and easier to operate.
  • a sanitary fitting according to claim 1 and a method according to claim 9.
  • Advantageous developments of the sanitary fitting and the method are specified in the dependent claims and in the description, individual features of the advantageous developments can be combined with one another in a technologically meaningful manner.
  • the object is achieved in particular by a sanitary fitting with the features mentioned at the beginning, in which the control is set up so that only one of the display elements is activated by detection of the user in the far range, the fluid displayed by the activated display element after detection of a hand of the user is output at close range.
  • the invention therefore provides, in particular, that in a normal state in which there is no user in the far range of the remote sensor, no optical display element at all lights up.
  • that display element is activated which displays the fluid to be dispensed.
  • this does not rule out that after the detection of the user in the remote area, several or all of the display elements are activated for a short welcome period in order to draw the user's attention to the display. After this welcome period at the latest, only that display element remains activated which shows the fluid to be dispensed.
  • the user is therefore immediately aware of which fluid is being dispensed when he puts his hands into the close range of the close-up sensor. On the one hand, energy for operating the display is saved and, on the other hand, the user is immediately aware at a glance which fluid is being dispensed.
  • the optical display is arranged in particular on a front end of the fitting body of the sanitary fitting.
  • the soap display element is activated, so that after a subsequent detection of the user's hands in the close area, soap is dispensed.
  • the duration of the soap dispensing and the dispensing of water is specified by the control, whereby the parameters stored in this regard on the control can be changed.
  • the water display element has, in particular, a symbol that indicates water and the soap display element has, in particular, a symbol that indicates soap. The user thus not only recognizes which fluid is being dispensed from the activation of the display elements, but also from the symbol attached to the activated display element.
  • the soap can be dispensed in the form of liquid soap or soap foam, for example. It can also be provided that water is also dispensed while the soap is being dispensed, so that more liquid is available for lathering the hands.
  • the display element assigned to the first fluid is deactivated after the fluid has been dispensed and the display element for the other fluid is activated.
  • the output of the other fluid can then be activated automatically for a predetermined period of time, for example after a preset time period after the end of the output of the first fluid. For example, soap is dispensed first and then water is dispensed for 30 seconds 10 seconds after the soap has been dispensed.
  • the display element indicating the other fluid is activated and the other fluid is not output until after the user's hands have been detected again in the vicinity.
  • the other fluid is only dispensed when the user's hands are in close proximity.
  • the display element indicating the other fluid immediately after the termination the output of the first fluid is activated and when the user's hands are immediately detected in the vicinity, the other fluid is output immediately after the output of the first fluid has ended.
  • the display elements are deactivated for a predetermined time after the end of the output of the first fluid and the display element displaying the other fluid is only activated after a predetermined period of time, for example of 5 or 10 seconds, so that the other fluid is only activated after this predetermined period of time and after detection of the user's hands in the vicinity is output. It can also be provided that the user's hands must first be moved out of the close range of the close range sensor before the user's hands can be detected again in the close range.
  • the fluid displayed by the controller does not necessarily have to be output via the display elements and the user can make a manual selection of the fluids
  • at least one display element is assigned a display element sensor which enables the user to manually select the display element assigned to it enables.
  • the corresponding display element is activated, the fluid assigned to the manually activated display element being output in the event of a subsequent detection of the user's hands in the vicinity.
  • the soap display element is first activated, then the user can activate the water display element by means of the display element sensor of the water display element, so that water is output first when the user's hands come closer to the close area.
  • Various sensors are known for the design of the display element sensor.
  • the display element sensor can be designed as a capacitive sensor or as an infrared reflection sensor.
  • the display element sensor is preferably arranged and aligned in such a way that the display element assigned to it lies in the effective range of the display element sensor.
  • the corresponding display element can also be activated without contact.
  • the optical display has fields for displaying the remaining duration of the current water dispensing and / or soap dispensing.
  • these fields can be arranged in a circular ring in a shape surrounding the water display element and the soap display element.
  • the fields go out as water continues to be dispensed in a clockwise direction.
  • the fields can also go out counterclockwise.
  • provision can also be made for more fields to be activated clockwise or counterclockwise as the water output continues.
  • the controller comprises a communication module, by means of which the controller can be set wirelessly.
  • parameters of the fluid dispensing such as the duration of the fluid dispensing, interruption of the fluid dispensing or the display element activated in the remote area after the detection of the user, can be set by a user, in particular with a mobile terminal. No physical connection of a programming unit to the sanitary fitting is necessary for the subsequent setting of the parameters.
  • the dispensing of fluid is interrupted when the hands are removed from the vicinity.
  • An independent invention independent of the device of the control is also seen in the fact that the water outlet is arranged in the horizontal direction, in particular at a distance of at least 25 mm or 30 mm next to the soap outlet.
  • the soap outlet is therefore not arranged above or below the water outlet but, from the user's point of view, to the left or right of the water outlet. It is thus easy for the user to see at which point on the sanitary fitting the water outlet and the soap outlet are arranged.
  • the water outlet and the soap outlet are preferably arranged, in particular in this embodiment, in such a way that the path of movement of the water dispensed and the path of movement of the soap dispensed intersect according to a respective free path, so that the user has a water path near the intersection of the paths of movement. Soap mixture can be provided, wherein contamination of the water outlet by the soap is avoided.
  • the soap outlet is realized by a hose, the dispensing end of which protrudes over the water outlet.
  • the hose is arranged in the sanitary fitting in such a way that it can be replaced. For example, every time the liquid soap container is changed, the hose is also changed so that a new hose is regularly used to improve hygiene.
  • the water outlet is arranged concentrically around the discharge end of the hose. The discharge end of the soap hose protrudes in the water flow direction or the soap flow direction over the water outlet, so that contamination of the water outlet with soap is prevented.
  • the output end protrudes at least 10 mm or even at least 20 mm above the water outlet.
  • At least one display element can be activated manually.
  • the display element indicating the other fluid is automatically activated and that the other fluid is not output until after the user's hands have been detected again in the vicinity. If there is no user in the remote area, the visual display is deactivated.
  • a first embodiment of a sanitary fitting 1 which has a soap outlet 3 and a water outlet 2, the water outlet 2 concentrically surrounding the soap outlet 3 and wherein Outlet openings for the water are arranged only above the soap outlet 3.
  • the soap outlet 3 is formed by an output area 13 of a hose 12 which is led through the fitting body from a soap container 14 to the water outlet 2.
  • the output area 13 of the hose 12 protrudes over the water outlet 3.
  • a solenoid valve 15 is arranged in the fitting body, which shuts off or releases the water dispensing.
  • the sanitary fitting 1 has an optical display 6 on the front side.
  • a near sensor 4 and a remote sensor 5 are arranged in a head area of the sanitary fitting.
  • the Figures 3 and 4 show a further embodiment of a sanitary fitting 1, whereby only the essential differences from the embodiment according to FIG Figures 1 and 2 is received.
  • the water outlet 2 is arranged in the horizontal direction next to the soap outlet 3, the near sensor 4 and the remote sensor 5 being arranged between the water outlet 2 and the soap outlet 3.
  • a display 6 is in turn arranged on the end face of the sanitary fitting 1.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the on the end face of the sanitary fitting 1 according to Figures 1 and 2 arranged elements. It is indicated that a controller 7, which is connected to both the near sensor 4, the remote sensor 5, the solenoid valve 15 and the display 6, is arranged on a circuit board 19.
  • the display 6 comprises the circuit board 19 on which the display element sensors 10 and LEDs 16 are arranged.
  • a light guide 17 is arranged above the board.
  • a display body 18 is again arranged above the light guide 17.
  • the LEDs 16 can illuminate the display body 18 from below, the respective fields or elements of the display body 18 being perceptible to the user through a transparent cover.
  • the display elements 8, 9 of the display 6 are arranged so that they are in the effective range of the respective display element sensors 10 so that the illumination of the respective display elements 8, 9 can be activated manually.
  • the display body 18 has a water display element 8 with a teardrop-shaped symbol and a soap display element 9 with a hand washing symbol. Remaining permanent fields 11 are arranged around the water display element 8 and the soap display element 9.
  • the controller 7 of the sanitary fitting 1 arranged on the circuit board 19 is set up in such a way that the display 6 is not activated in an initial state. Only when a user is detected in the far range of the remote sensor 5 is the display 6 activated.
  • the display 6 is activated in such a way that after a greeting mode in which all LEDs light up, only one display element 8 or 9 is activated. This display element 8 or 9 shows whether water or soap is being dispensed upon further approach. If the user brings his hands into the vicinity of the proximity sensor 4, the fluid displayed by the display element 8 or 9 is output.
  • the soap display element 9 is first activated by the controller 7 after the user has been detected in the far range, the user can manually activate the water display element 8 by, for example, reaching with a finger into an effective area of the display element sensor 10 assigned to the water display element 8. During the subsequent detection of the hands in the close range, water would then be dispensed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit
    • einem Wasserauslass und einem Seifenauslass zur Ausgabe unterschiedlicher Fluide in Form von Wasser und Seife, beispielsweise als Flüssigseife oder Seifenschaum,
    • einem Fernsensor zur Detektion eines Benutzers in einem Fernbereich,
    • einem Nahsensor zur Detektion einer Hand des Benutzers in einem Nahbereich und
    • einer optischen Anzeige, sowie
    • einer Steuerung, die mit den Sensoren und der optischen Anzeige verbunden ist und die die Ausgabe von Wasser aus dem Wasserauslass und Seife aus dem Seifenauslass steuert, wobei die Anzeige ein Wasseranzeigeelement und ein Seifenanzeigeelement umfasst.
  • Eine Sanitärarmatur mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 202 09 799 U1 bekannt, bei der in einem Normalzustand alle LEDs der Anzeige aktiviert sind. Dies hat zum einen den Nachteil, dass unnötig Energie zum Betreiben der LEDs verbraucht wird, wenn kein Benutzer in der Nähe der Sanitärarmatur ist, und dass andererseits der sich annähernde Benutzer nicht weiß, welches Fluid nach einer Annäherung der Hände in den Ausgabebereich der Auslässe ausgegeben wird. Weitere Sanitärarmaturen gemäß dem Stand der Technik sind EP0679770A2 , DE202006019652U1 und DE202012104023U1 zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die energiesparsamer ist und einfacher zu bedienen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sanitärarmatur gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Sanitärarmatur und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Sanitärarmatur mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der die Steuerung so eingerichtet ist, dass durch Detektion des Benutzers im Fernbereich nur eines der Anzeigeelemente aktiviert ist, wobei das durch das aktivierte Anzeigeelement angezeigte Fluid nach Detektion einer Hand des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also insbesondere vor, dass in einem Normalzustand, in dem sich kein Benutzer im Fernbereich des Fernsensors befindet, gar kein optisches Anzeigeelement leuchtet. Bei Annäherung des Benutzers in den Fernbereich des Fernsensors hinein wird dasjenige Anzeigeelement aktiviert, welches das auszugebende Fluid anzeigt. Dies schließt jedoch nicht aus, dass nach der Detektion des Benutzers im Fernbereich für einen kurzen Begrüßungszeitraum mehrere oder alle Anzeigeelemente aktiviert werden, um den Benutzer auf die Anzeige aufmerksam zu machen. Spätestens nach diesem Begrüßungszeitraum bleibt dann nur dasjenige Anzeigeelement aktiviert, welches das auszugebende Fluid anzeigt. Dem Benutzer ist also unmittelbar bewusst, welches Fluid ausgegeben wird, wenn er seine Hände in den Nahbereich des Nahsensors einführt. Es wird also einerseits Energie zum Betreiben der Anzeige gespart und andererseits ist dem Benutzer unmittelbar mit einem Blick bewusst, welches Fluid ausgegeben wird.
  • Die optische Anzeige ist insbesondere an einem Stirnende des Armaturenkörpers der Sanitärarmatur angeordnet.
  • Bevorzugt wird nach der Detektion des Benutzers im Fernbereich das Seifenanzeigeelement aktiviert, sodass nach einer folgenden Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich Seife ausgegeben wird. Die Dauer der Seifenausgabe und der Wasserausgabe wird durch die Steuerung vorgegeben, wobei die diesbezüglich auf der Steuerung gespeicherten Parameter veränderbar sein können. Das Wasseranzeigeelement weist insbesondere ein wasserandeutendes Symbol und das Seifenanzeigeelement weist insbesondere ein seifenandeutendes Symbol auf. Der Benutzer erkennt somit nicht nur an der Aktivierung der Anzeigeelemente, welches Fluid ausgegeben wird sondern auch an dem auf dem aktivierten Anzeigeelement angebrachten Symbol.
  • Die Seife kann beispielsweise in Form von Flüssigseife oder Seifenschaum ausgegeben werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass während der Seifenausgabe zusätzlich Wasser ausgegeben wird, so dass mehr Flüssigkeit für das Einseifen der Hände zur Verfügung steht.
  • Insbesondere wird das dem ersten Fluid zugeordnete Anzeigeelement nach der Ausgabe des Fluids deaktiviert und das Anzeigeelement des anderen Fluids aktiviert. Die Ausgabe des anderen Fluids kann sodann beispielsweise nach einer voreingestellten Zeitspanne nach Beendigung der Ausgabe des ersten Fluids für eine vorbestimmte Zeitdauer automatisch aktiviert werden. Beispielsweise wird zunächst Seife ausgegeben und daraufhin 10 Sekunden nach der Ausgabe der Seife Wasser für 30 Sekunden ausgegeben.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass nach der Ausgabe des ersten Fluids das das andere Fluid anzeigende Anzeigeelement aktiviert wird und das andere Fluid erst nach erneuter Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird. Das andere Fluid wird also nur ausgegeben, wenn sich die Hände des Benutzers im Nahbereich befinden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das das andere Fluid anzeigende Anzeigeelement unmittelbar nach der Beendigung der Ausgabe des ersten Fluids aktiviert wird und bei unmittelbar folgender Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich das andere Fluid direkt nach Beendigung der Ausgabe des ersten Fluids ausgegeben wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Anzeigeelemente für eine vorgegebene Zeit nach Beendigung der Ausgabe des ersten Fluids deaktiviert sind und das das andere Fluid anzeigende Anzeigeelement erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne beispielsweise von 5 oder 10 Sekunden aktiviert wird, sodass das andere Fluid erst nach dieser vorgegebenen Zeitspanne und nach Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird. Es kann zudem auch vorgesehen sein, dass die Hände des Benutzers zunächst aus dem Nahbereich des Nahsensors herausgeführt werden müssen, bevor eine erneute Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich erfolgen kann.
  • Damit nicht zwangsweise das von der Steuerung über die Anzeigeelemente angezeigte Fluid ausgegeben werden muss und der Benutzer eine manuelle Auswahl der Fluide vornehmen kann, kann vorgesehen sein, dass zumindest einem Anzeigeelement ein Anzeigeelementsensor zugeordnet ist, der eine manuelle Auswahl des ihm zugeordneten Anzeigeelements durch den Benutzer ermöglicht. Nach der manuellen Auswahl ist das entsprechende Anzeigeelement aktiviert, wobei bei einer folgenden Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich das dem manuell aktivierten Anzeigeelement zugeordnete Fluid ausgegeben wird. Wird beispielsweise nach der Detektion des Benutzers im Fernbereich zunächst das Seifenanzeigeelement aktiviert, so kann der Benutzer mittels des Anzeigeelementsensors des Wasseranzeigeelements das Wasseranzeigelement aktivieren, sodass bei einer weiteren Annäherung der Hände des Benutzers in den Nahbereich hinein zuerst Wasser ausgegeben wird. Für die Ausbildung des Anzeigeelementsensors sind verschiedene Sensoren bekannt. Beispielsweise kann der Anzeigeelementsensor als kapazitiver Sensor oder als Infrarotreflektionssensor ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Anzeigeelementsensor so angeordnet und ausgerichtet, dass das ihm zugeordnete Anzeigeelement in dem Wirkbereich des Anzeigeelementsensors liegt. Somit kann beispielsweise das entsprechende Anzeigeelement auch berührungslos aktiviert werden.
  • Insbesondere weist die optische Anzeige Felder zur Anzeige der Restdauer der aktuellen Wasserausgabe und/oder Seifenausgabe auf. Beispielsweise können diese Felder kreisringförmig in einer das Wasseranzeigeelement und das Seifenanzeigeelement umgebenden Form angeordnet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei Aktivierung der Ausgabe alle Felder der Restdaueranzeige aktiviert sind und dass mit fortlaufender Wasserausgabe weniger Felder leuchten. Insbesondere erlöschen die Felder mit fortlaufender Wasserausgabe im Uhrzeigersinn. Die Felder können auch entgegen dem Uhrzeigersinn erlöschen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass mit fortlaufender Wasserausgabe mehr Felder in oder entgegen dem Uhrzeigersinn aktiviert werden.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Steuerung ein Kommunikationsmodul umfasst, mittels dessen die Steuerung drahtlos eingestellt werden kann. Somit können Parameter der Fluidausgabe, wie Dauer der Fluidausgabe, Unterbrechung der Fluidausgabe oder das nach der Detektion des Benutzers im Fernbereich aktivierte Anzeigeelement von einem Benutzer insbesondere mit einem mobilen Endgerät eingestellt werden. Für die nachträgliche Einstellung der Parameter ist also kein physikalisches Anschließen einer Programmiereinheit an die Sanitärarmatur erforderlich.
  • Um Ressourcen zu sparen, kann vorgesehen sein, dass die Ausgabe von Fluid bei Entfernen der Hände aus dem Nahbereich abgebrochen wird.
  • Eine eigenständige Erfindung unabhängig von der Einrichtung der Steuerung wird auch darin gesehen, dass der Wasserauslass in horizontaler Richtung insbesondere mit einem Abstand von mindestens 25 mm oder 30 mm neben dem Seifenauslass angeordnet ist. Der Seifenauslass ist also nicht oberhalb oder unterhalb des Wasserauslasses angeordnet sondern aus Sicht des Benutzers links oder rechts neben dem Wasserauslass. Somit ist für den Benutzer einfach zu erkennen, an welcher Stelle der Sanitärarmatur der Wasserauslass und der Seifenauslass angeordnet ist.
  • Der Wasserauslass und der Seifenauslass sind bevorzugt, insbesondere bei dieser Ausführungsform, so angeordnet, dass sich die Bewegungsbahn des ausgegebenen Wassers und die Bewegungsbahn der ausgegebenen Seife nach einer jeweils freien Strecke schneiden, so dass dem Benutzer in der Nähe des Schnittpunkts der Bewegungsbahnen eine Wasser-Seifen-Mischung bereitgestellt werden kann, wobei eine Verunreinigung des Wasserauslasses durch die Seife vermieden ist.
  • Eine weitere eigenständige Erfindung, insbesondere unabhängig von der Einrichtung der Steuerung wird darin gesehen, dass der Seifenauslass durch einen Schlauch verwirklicht ist, dessen Ausgabeende über den Wasserauslass hervorsteht. Der Schlauch ist insbesondere so in der Sanitärarmatur angeordnet, dass er ausgewechselt werden kann. Beispielsweise wird bei jedem Wechsel der Behälter der Flüssigseife auch der Schlauch ausgewechselt, sodass zur Verbesserung der Hygiene regelmäßig ein neuer Schlauch verwendet wird. Insbesondere ist der Wasserauslass konzentrisch um das Ausgabeende des Schlauches angeordnet. Das Ausgabeende des Seifenschlauchs steht in Wasserströmungsrichtung beziehungsweise Seifenströmungsrichtung über den Wasserauslass hervor, sodass eine Kontamination des Wasserauslasses mit Seife verhindert ist. Insbesondere steht das Ausgabeende mindesten 10 mm oder sogar mindestens 20 mm über den Wasserauslass hervor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur, insbesondere einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur, mit einem Wasserauslass und einem Seifenauslass zur Ausgabe unterschiedlicher Fluide in Form von Wasser und Flüssigseife, sowie mit einem Wasseranzeigeelement und einem Seifenanzeigeelement vorgeschlagen, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    • Detektieren eines Benutzers in einem Fernbereich,
    • Aktivieren eines der Anzeigeelemente, wenn der Benutzer im Fernbereich detektiert ist,
    • Detektieren der Hände des Benutzers in einem Nahbereich,
    • Ausgabe des mit dem aktivierten Anzeigeelement angezeigten Fluids durch den entsprechenden Auslass, wenn wenigstens eine Hand des Benutzers im Nahbereich detektiert ist.
  • Insbesondere kann zumindest ein Anzeigeelement manuell aktivierbar sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass nach der Ausgabe des ersten Fluids das das andere Fluid anzeigende Anzeigeelement automatisch aktiviert wird und dass das andere Fluid erst nach erneuter Detektion der Hände des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird. Wenn sich kein Benutzer im Fernbereich befindet, ist die optische Anzeige deaktiviert.
  • Die technischen Merkmale der Sanitärarmatur sind auf das Verfahren übertragbar und anwendbar und umgekehrt. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform einer Sanitärarmatur,
    Figur 2:
    einen Längsschnitt durch die Sanitärarmatur gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform einer Sanitärarmatur,
    Figur 4:
    einen Längsschnitt durch die Sanitärarmatur gemäß Figur 3,
    Figur 5:
    eine Explosionsansicht der an der Stirnseite der Sanitärarmatur gemäß Figur 1 angeordneten Elemente und
    Figur 6:
    einen Anzeigekörper.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Sanitärarmatur 1 dargestellt, die einen Seifenauslass 3 und einen Wasserauslass 2 aufweist, wobei der Wasserauslass 2 den Seifenauslass 3 konzentrisch umgibt und wobei Austrittsöffnungen für das Wasser nur oberhalb des Seifenauslasses 3 angeordnet sind. Der Seifenauslass 3 wird durch einen Ausgabebereich 13 eines Schlauches 12 gebildet, der durch den Armaturenkörper von einem Seifenbehälter 14 zu dem Wasserauslass 2 geführt ist. Der Ausgabebereich 13 des Schlauches 12 steht über den Wasserauslass 3 hervor. In dem Armaturenkörper ist zudem eine Magnetventil 15 angeordnet, welches die Wasserausgabe absperrt oder freigibt.
  • An der Stirnseite weist die Sanitärarmatur 1 eine optische Anzeige 6 auf. Zudem sind in einem Kopfbereich der Sanitärarmatur ein Nahsensor 4 und ein Fernsensor 5 angeordnet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Sanitärarmatur 1, wobei nur auf die wesentlichen Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2 eingegangen wird. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Wasserauslass 2 in horizontaler Richtung neben dem Seifenauslass 3 angeordnet, wobei der Nahsensor 4 und der Fernsensor 5 zwischen Wasserauslass 2 und Seifenauslass 3 angeordnet sind. An der Stirnseite der Sanitärarmatur 1 ist wiederum eine Anzeige 6 angeordnet.
  • Figur 5 zeigt eine Explosionsansicht der an der Stirnseite der Sanitärarmatur 1 gemäß Figur 1 und 2 angeordneten Elemente. Es ist angedeutet, dass eine Steuerung 7, die sowohl mit dem Nahsensor 4, dem Fernsensor 5, dem Magnetventil 15 und der Anzeige 6 verbunden ist, auf einer Platine 19 angeordnet ist.
  • Die Anzeige 6 umfasst die Platine 19, auf der Anzeigeelementsensoren 10 und LEDs 16 angeordnet sind. Oberhalb der Platine ist ein Lichtleiter 17 angeordnet. Oberhalb des Lichtleiters 17 ist wiederum ein Anzeigekörper 18 angeordnet. Die LEDs 16 können den Anzeigekörper 18 von unten beleuchten, wobei die jeweiligen Felder bzw. Elemente des Anzeigekörpers 18 für den Benutzer durch eine transparente Abdeckung hindurch wahrnehmbar sind. Die Anzeigeelemente 8, 9 der Anzeige 6 sind so angeordnet, dass sie im Wirkbereich der jeweiligen Anzeigeelementsensoren 10 liegen, sodass die Beleuchtung der jeweiligen Anzeigeelemente 8, 9 manuell aktivierbar ist.
  • Wie aus der Figur 6 hervorgeht, weist der Anzeigekörper 18 ein Wasseranzeigeelement 8 mit einem tropfenförmigen Symbol und ein Seifenanzeigeelement 9 mit einem Handwaschsymbol auf. Um das Wasseranzeigeelement 8 und das Seifenanzeigeelement 9 herum sind Restdauerfelder 11 angeordnet.
  • Die auf der Platine 19 angeordnete Steuerung 7 der Sanitärarmatur 1 ist so eingerichtet, dass in einem Ausgangszustand die Anzeige 6 nicht aktiviert ist. Erst wenn ein Benutzer im Fernbereich des Fernsensors 5 detektiert wird, wird die Anzeige 6 aktiviert. Und zwar wird die Anzeige 6 genau so aktiviert, dass nach einem Begrüßungsmodus, bei dem alle LEDs leuchten, nur ein Anzeigeelement 8 oder 9 aktiviert wird. Dieses Anzeigeelement 8 oder 9 zeigt an, ob bei weiterer Annäherung Wasser oder Seife ausgegeben wird. Bringt der Benutzer seine Hände in den Nahbereich des Nahsensors 4, so wird das von dem Anzeigeelement 8 oder 9 angezeigte Fluid ausgegeben.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das auszugebende Fluid manuell auszuwählen. Wird beispielsweise nach Detektion des Benutzers im Fernbereich zunächst das Seifenanzeigeelement 9 durch die Steuerung 7 aktiviert, so kann der Benutzer manuell das Wasseranzeigeelement 8 aktivieren, indem er beispielsweise mit einem Finger in einen Wirkbereich des dem Wasseranzeigeelement 8 zugeordneten Anzeigeelementsensor 10 greift. Bei der folgenden Detektion der Hände im Nahbereich würde sodann Wasser ausgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Wasserauslass
    3
    Seifenauslass
    4
    Nahsensor
    5
    Fernsensor
    6
    Anzeige
    7
    Steuerung
    8
    Wasseranzeigeelement
    9
    Seifenanzeigeelement
    10
    Anzeigeelementsensor
    11
    Restdauerfeld
    12
    Schlauch
    13
    Ausgabebereich
    14
    Seifenbehälter
    15
    Magnetventil
    16
    LED
    17
    Lichtleiter
    18
    Anzeigekörper
    19
    Platine

Claims (11)

  1. Sanitärarmatur (1) mit
    - einem Wasserauslass (2) und einem Seifenauslass (3) zur Ausgabe unterschiedlicher Fluide in Form von Wasser und Seife,
    - einem Fernsensor (5) zur Detektion des Benutzers in einem Fernbereich,
    - einem Nahsensor (4) zur Detektion einer Hand des Benutzers in einem Nahbereich und
    - einer optischen Anzeige (6), wobei die Anzeige (6) ein Wasseranzeigeelement (8) und ein Seifenanzeigeelement (9) umfasst, sowie
    - einer Steuerung (7), die mit den Sensoren (4, 5) und der optischen Anzeige (6) verbunden ist und die die Ausgabe von Wasser (2) aus dem Wasserauslass (2) und Seife aus dem Seifenauslass (3) steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung so eingerichtet ist, dass in einem Normalzustand, in dem sich kein Benutzer im Fernbereich des Fernsensors (5) befindet, die optische Anzeige (6) deaktiviert ist und dass durch Detektion des Benutzers im Fernbereich nur eines der Anzeigeelemente (8, 9) aktiviert ist, wobei das durch das aktivierte Anzeigeelement (8, 9) angezeigte Fluid nach Detektion einer Hand des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung so eingerichtet ist, dass nach der Ausgabe des ersten Fluids das das andere Fluid anzeigende Anzeigeelement (8, 9) aktiviert wird und das andere Fluid erst nach erneuter Detektion der Hand des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird.
  3. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest einem Anzeigeelement (8, 9) ein Anzeigeelementsensor (10) zugeordnet ist, der eine manuelle Auswahl des ihm zugeordneten Anzeigeelements (8, 9) durch den Benutzer ermöglicht, und wobei die Steuerung so eingerichtet ist, dass nach der manuellen Auswahl das Anzeigeelement (8, 9) aktiviert wird und bei einer folgenden Detektion der Hand des Benutzers im Nahbereich das dem manuell aktivierten Anzeigeelement (8, 9) zugeordnete Fluid ausgegeben wird.
  4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeige Felder (11) zur Anzeige der Restdauer der aktuellen Wasserausgabe aufweist.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (7) ein Kommunikationsmodul umfasst, mittels dessen die Steuerung (7) drahtlos eingestellt werden kann.
  6. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (7) so eingerichtet ist, dass die Ausgabe von Fluid bei Entfernen der Hände aus dem Nahbereich abgebrochen wird.
  7. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass (2) in horizontaler Richtung neben dem Seifenauslass (3) angeordnet ist.
  8. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seifenauslass (3) durch einen Schlauch (12) verwirklicht ist, dessen Ausgabeende (13) über den Wasserauslass (2) hervorsteht.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur (1), die einen Wasserauslass (2) und einen Seifenauslass (3) zur Ausgabe unterschiedlicher Fluide in Form von Wasser und Seife, sowie ein Wasseranzeigeelement (8), ein Seifenanzeigeelement (9) und eine zum Betreiben der Sanitärarmatur (1) eingerichtete Steuerung (7) aufweist, umfassend zumindest die folgenden Schritte: - Detektieren eines Benutzers in einem Fernbereich, - Aktivieren eines der Anzeigeelemente (8, 9), wenn der Benutzer im Fernbereich detektiert ist, - Detektieren der Hände des Benutzers in einem Nahbereich, - Ausgabe des mit dem aktivierten Anzeigeelement (8, 9) angezeigten Fluids durch den entsprechenden Auslass (2, 3), wenn wenigstens eine Hand des Benutzers im Nahbereich detektiert ist, - Deaktivieren der optischen Anzeige (6), wenn sich kein Benutzer im Fernbereich des Fernsensors (5) befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zumindest ein Anzeigeelement (8, 9) manuell aktivierbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei nach der Ausgabe des ersten Fluids das das andere Fluid anzeigende Anzeigeelement (8, 9) aktiviert wird und das andere Fluid erst nach erneuter Detektion der Hand des Benutzers im Nahbereich ausgegeben wird.
EP18717517.9A 2017-03-10 2018-03-07 Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass Active EP3585948B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762469567P 2017-03-10 2017-03-10
DE102017105083.3A DE102017105083B4 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Sanitärarmatur mit einem Wasserauslass und einem Seifenauslass
PCT/EP2018/055641 WO2018162574A1 (de) 2017-03-10 2018-03-07 Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3585948A1 EP3585948A1 (de) 2020-01-01
EP3585948B1 true EP3585948B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=63258694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717517.9A Active EP3585948B1 (de) 2017-03-10 2018-03-07 Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3585948B1 (de)
DE (1) DE102017105083B4 (de)
ES (1) ES2898227T3 (de)
JO (1) JOP20190206B1 (de)
SA (1) SA519410091B1 (de)
WO (1) WO2018162574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023092617A1 (zh) * 2021-11-29 2023-06-01 刘祥群 一种可防漏的快速出液密封瓶盖及储液罐

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089224A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-07 Ideal Standard International Nv Sanitärarmatur mit auslaufeinheit
DE102019111121A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Yu-Chang Lin Sensorhahn mit integrierter Seifenausgabe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938533A1 (de) 1989-11-21 1991-05-23 Rainer M Lutz Wasserauslaufarmatur
DE4415234A1 (de) 1994-04-30 1995-11-02 Lepel Barbara Freifrau Von Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
DE20209799U1 (de) 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
DE202006019652U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Miscea Gmbh Multifunktionsarmatur
DE202012104023U1 (de) 2012-10-19 2014-02-10 Miscea Gmbh Multifunktionsarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023092617A1 (zh) * 2021-11-29 2023-06-01 刘祥群 一种可防漏的快速出液密封瓶盖及储液罐

Also Published As

Publication number Publication date
EP3585948A1 (de) 2020-01-01
DE102017105083A1 (de) 2018-09-13
JOP20190206B1 (ar) 2023-09-17
ES2898227T3 (es) 2022-03-04
DE102017105083B4 (de) 2018-10-11
WO2018162574A1 (de) 2018-09-13
SA519410091B1 (ar) 2022-11-13
JOP20190206A1 (ar) 2019-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585948B1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
DE19508644B4 (de) Wasserauslaufarmatur
EP1518030B1 (de) Multifunktionsarmatur
EP2116655B1 (de) Elektronisch gesteuerte Armatur
WO2006058650A1 (de) Multifunktionsarmatur
EP2971383B1 (de) Küchenarmatur
DE102019210435A1 (de) Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten
AT9069U1 (de) Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion
DE102012011156B4 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
EP1354643B1 (de) Fernbedienbare Sicherheitswerkbank
EP2578758B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Parameters sowie hierzu verwendetes Betätigungselement
EP4177216A1 (de) Sanitärarmatur zur ausgabe aufbereiteter flüssigkeiten
EP3348718A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
DE4022515C2 (de)
DE102020104631A1 (de) Auslaufarmatur
DE3824852C2 (de)
EP3441533A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einem sensor
DE102012006258A1 (de) Bedienelement
DE102021212427A1 (de) Sanitärarmatur zur Ausgabe aufbereiteter Flüssigkeiten
DE102018200219B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Ventilglieds, Ventilbaueinheit, Abfüllanlage und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Abfüllanlage
EP2461138A1 (de) Sensor mit einem Teach-in-Schalter sowie Verfahren zum Einleiten eines Teach-in-Vorgangs
DE102004043775B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Flüssigkeitsstandes mit integriertem Signalelement
WO2023001573A1 (de) Sanitärarmatur mit einer elektrischen ventilanordnung einer steuereinheit und einer bedienvorrichtung, sowie verfahren zur steuerung einer wasserausgabe bei einer sanitärarmatur
DE102016004629A1 (de) Automatischer Wasserhahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200220

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1440082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230307