DE4022515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022515C2
DE4022515C2 DE19904022515 DE4022515A DE4022515C2 DE 4022515 C2 DE4022515 C2 DE 4022515C2 DE 19904022515 DE19904022515 DE 19904022515 DE 4022515 A DE4022515 A DE 4022515A DE 4022515 C2 DE4022515 C2 DE 4022515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knob
core carrier
scale
housing
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904022515
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022515A1 (de
Inventor
Helmut 7031 Moetzingen De Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helag - Electronic Elektromechanische Bauelemente 7270 Nagold De GmbH
Original Assignee
Helag - Electronic Elektromechanische Bauelemente 7270 Nagold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helag - Electronic Elektromechanische Bauelemente 7270 Nagold De GmbH filed Critical Helag - Electronic Elektromechanische Bauelemente 7270 Nagold De GmbH
Priority to DE19904022515 priority Critical patent/DE4022515A1/de
Publication of DE4022515A1 publication Critical patent/DE4022515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022515C2 publication Critical patent/DE4022515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Regler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 20 35 719 ist ein Drehknopf zur Betätigung eines drehbaren Abstimm-Mittels, wie es insbesondere in der Nachrichtentechnik verwendet wird, bekannt. Zu einer sauberen Feineinstellung muß dieser Drehknopf einen Durchmesser von einigen Zentimetern aufweisen. Die Größe des Drehknopfes in Verbindung mit einer Skale steht einer kompakten Bauweise entgegen, wie sie insbesondere bei tragbaren Geräten der Nachrichtentechnik gefordert wird. Aus diesem Grund wird bei dem bekannten Drehknopf eine mittels Lichtleiter beleuchtete Skale in den Drehknopf integriert und damit eine kompaktere Bauweise hergestellt. Die Lichtquelle ragt durch die Gehäusewand hindurch in den Drehknopf hinein. Auf diese Weise kommt man bei dem bekannten Drehknopf mit einem verhältnismäßig einfachen, im Drehknopf angeordneten Lichtleiter zur Beleuchtung der Skale und eines ihr zugeordneten Zeigers am Drehknopf aus.
Nachteilig bei dem bekannten Regler ist, daß die Skale im Drehknopf integriert sein muß. Es ist jedoch oft wünschenswert zu einer weiteren Verringerung der Größe bzw. des Durchmessers des Drehknopfes, die Skale nicht an der Stirnseite des Drehknopfes selbst, sondern an der Außenseite eines Gehäuses derart anzuordnen, daß die Skale den Drehknopf umgibt, wobei der Drehknopf selbst weit über die Skale vorsteht. In diesem Falle kann die Beleuchtung eines am Drehknopf vorgesehenen Zeigers oder Index und der Skale nicht durch eine in den Drehknopf hineinragende Lichtquelle erfolgen. Die Lichtquelle muß vielmehr, um auch die Skale zu beleuchten, im Inneren des Gehäuses angeordnet werden, so daß von dem von der Lichtquelle ausgestrahlten Licht zwangsläufig längere Wege zurückgelegt werden müssen bzw. längere Wege durch entsprechende Lichtleiter überbrückt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen induktiven Regler zu vermitteln, dessen am Gehäuse angordnete Skale simultan mit einem Zeiger eines Drehknopfes, der weit über die Skale vorsteht, mit einer einzigen Lichtquelle beleuchtet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach dem Erfindungsgedanken werden also der Spulenkörper und der Kernträger selbst als Lichtleiter ausgebildet, über welche die Skale und die Drehknopfmarkierung un­ mittelbar beleuchtet werden können. Auf diese Weise ent­ fallen zusätzliche Lichtleiter und der induktive Regler läßt sich platzsparend als verhältnismäßig kleines Bauteil fertigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines induktiven Reglers;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Reglers in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 mit der Darstellung eines Spulenkörpers und eines Kernträgers.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist in einem Gehäuse 1 ein Spulenkörper 2 fest angeordnet, der einen Vorderab­ schnitt 3, einen Mittelabschnitt 4 und einen rückwärtigen Abschnitt 5 umfaßt. Der kreiszylindrisch ausgebildete Mittelabschnitt 4 des Spulenkörpers 2 trägt eine in mehrere Sektionen unterteilte Induktions-Spule 6. Am rückwärtigen Abschnitt 5 des Spulkörpers sind mit den ein­ zelnen Sektionen der Spule verbundene Anschlußklemmen 7 vorgegeben. Die Fig. 3 zeigt den Vorderabschnitt 3 des Spulenkörpers 2 in Profilansicht.
Im Spulenkörper 2 ist ein Kernträger 8 drehverschieblich angeordnet. Zu diesem Zweck greift ein Außengewinde 9 des Kernträgers 8 in ein entsprechendes Innengewinde 11 im Vorderabschnitt 3 des Spulenkörpers 2 ein. Am Kernträger 8 ist nach rückwärts vorstehend ein rohrförmiger Metallkern 12 angeordnet, der in den die Spule 6 tragenden Mittel­ abschnitt 4 des Spulenkörpers 2 hineinragt. Beim Verdrehen des Kernträgers 8 wird wegen der Gewinde 9, 11 der Metall­ kern mehr oder weniger weit in die Spule 6 hineinverscho­ ben, so daß deren Induktivität entsprechend regelbar ist.
An der Außenseite des Gehäuses 1 ist - koaxial zum Spulen­ körper 2, Kernträger 8 und Metallkern 12 - ein Drehknopf 13 drehbar gelagert. Der Drehknopf 13 ragt mit einem sternförmig profilierten Vorsprung 14 in eine komplemen­ täre Innenprofilierung 15 des Kernträgers 8 gleitver­ schieblich hinein (vgl. auch Fig. 3). Somit sind Kern­ träger 8 und Drehknopf 13 über den Vorsprung 14 derart gekoppelt, daß bei einer Verdrehung des Drehknopfes 13 der Kernträger 8 mit verdreht wird, wobei sich letzterer wegen der Gewinde 9, 11 unter Mitnahme des Metallkerns 12 gleichzeitig axial im Spulenkörper 2 verschiebt.
Auf der dem Drehknopf 13 zugeordneten Außenseite des Ge­ häuses 1 ist eine Skale 16 ausgebildet (Fig. 2), mit deren Skalensymbolen (Ziffern) eine am Drehknopf 13 vorgesehene schmale Markierung 17 zusammenwirkt, um die Position des Drehknopfes 13 und damit die jeweilige Stellung des Metallkerns 12 in der Spule 6 anzuzeigen.
Die Symbole (Ziffern) der Skale 16 sind als lichtdurch­ lässige Durchbrechung in einer an der Vorderseite des Ge­ häuses angeordneten Skalenplatte 18 ausgebildet. Die Mar­ kierung 17 am hohl ausgebildeten Drehknopf 13 hat die Form einer etwa L-förmig abgebogenen Leiste (vgl. Fig. 1), wobei die Markierung 17 farblich vom Drehknopf 13 deutlich abgesetzt ist und aus diffus-transparentem Material besteht.
In einer Vorderwand 19 des Gehäuses 1 ist hinter der Skale 16 ein ringförmiger Lichtleiter 21 zur Beleuchtung der in der Skalenplatte 18 ausgebildeten Skalensymbole angeordnet.
Eine Lichtquelle 22 in Gestalt einer elektrischen Glüh­ birne dient der Beleuchtung der Skale 16 und der Markie­ rung 17. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Lichtquelle 22 in verhältnismäßig großem räumlichen Abstand von der Skale 16 und der Markierung 17 angeordnet. Um das von der Lichtquelle 22 abgestrahlte Licht an die Skale 16 und die Markierung 17 heranzuleiten sind folgende Maßnahmen ge­ troffen: Die Lichtquelle 22 sitzt in einem seitlich am Vorderabschnitt 3 des Spulenkörpers 2 angeordneten, diesen Abschnitt teilweise umschließenden Lichtleiter 23 aus ent­ sprechend transparentem, lichtdurchlässigem Kunststoff. Der ganze Spulenkörper 2, zumindest aber sein Vorderab­ schnitt 3 besteht ebenfalls aus einem transparenten, lichtleitenden Kunststoff. Dasselbe gilt auch für den im Spulenkörper 2 drehverschieblichen Kernträger 8 und den Vorsprung 14. Wie dargestellt, ist der Vorsprung 14, z. B. einstückig, mit einem Lichtleiter 24, ebenfalls aus trans­ parentem, lichtleitendem Kunststoff verbunden, der in den inneren Hohlraum des Drehknopfes 13 hineinragt. Zwischen Vorsprung 14 und Lichtleiter 24 ist, wiederum z. B. ein­ stückig verbunden, ein kreisringförmiger Lichtempfänger­ bund 25 aus lichtleitendem Kunststoff ausgebildet, der sich zusammen mit dem Drehknopf 13 und dem Vorsprung 14 dreht und dessen eine Stirnseite den Stirnseiten des Spulenkörpers 2 und des Kernträgers 8 zugewandt ist, während seine andere Stirnseite dem lichtleitenden Ringbund 21 gegenüberliegt.
Somit wird das stirnseitig aus dem Spulenkörper 2 und dem Kernträger 8 austretende Licht in die Skale 16 am Gehäuse 1 sowie die Markierung 17 am Drehknopf zu deren Beleuch­ tung eingeleitet. Der lichtleitende Vorsprung 14 nimmt da­ bei auch mehr oder weniger radial aus dem Spulenkörper 2 und dem Kernträger 8 austretendes Licht auf und leitet es stirnseitig über den Lichtempfängerbund 25 und den Licht­ leiter 24 zur Skale 16 bzw. zur Markierung 17 weiter, wo­ bei direkt aus den Stirnseiten des Spulenkörpers 2 und des Kernträgers 8 austretendes Licht über den Lichtempfänger­ bund 15 und den ringförmigen Lichtleiter 21 direkt zur Beleuchtung der Skale 16 ausgenutzt wird.
Der Lichtleiter 23 zwischen Lichtquelle 22 und Spulenkör­ per 2 ist nicht unbedingt erforderlich. Die Lichtquelle 2 könnte auch zur direkten Beleuchtung des Spulenkörpers 2 ausgenutzt werden.
Der Lichtleiter 24 weist eine mehrfach abgestufte Schräg­ fläche 26 auf, mit deren Hilfe das axial aus dem Vorsprung 14 in den Lichtleiter 24 eintretende Licht radial zur Markierung 17 des Drehknopfes 13 hingelenkt wird.

Claims (4)

1. Induktiver Regler mit einem Gehäuse, mit einer auf einen Spulenkörper aufgewickelten, im Inneren des Gehäuses angeordneten Spule, mit einem auf einem Kernträger angeordneten Metallkern, wobei Metallkern und Kernträger im Spulenkörper mittels eines Schraubgewindes drehverschieblich sind, mit einem an der Außenseite des Gehäuses mit dem Kernträger gekoppelten Drehknopf zur Verschiebung von Kernträger und Metallkern im Spulenkörper, mit einer ebenfalls an der Außenseite des Gehäuses angeordneten, den Drehknopf umgebenden Skale am Gehäuse zur Anzeige der jeweiligen Position des Drehknopfes und damit des Metallkerns und mit einer der Skale zugeordneten Markierung am Drehknopf, dadurch gekennzeichnet, daß Spulenkörper (2) und Kernträger (8) aus einem transparenten, lichtleitenden Kunststoff bestehen und von einer seitlich am Spulenkörper (2) angeordneten Lichtquelle (22) so beleuchtet sind, daß aus dem Spulenkörper (2) und dem Kernträger (8) stirnseitig Licht aus- und in die Skale (16) am Gehäuse (1) sowie die Markierung (17) am Drehknopf (13) zu deren Beleuchtung eintritt, daß der Drehknopf (13) einen die Markierung (17) beleuchteten Lichtleiter (24) enthält, der mit einem Vorsprung (14) in den Kernträger (8) hineinragt, und daß der Vorsprung (14) mit einer Außenprofilierung gleitverschieblich in eine komplementäre Innenprofilierung (15) des Kernträgers (8) hineinragt und hierdurch die Kopplung zwischen Drehknopf (13) und Kernträger (8) vermittelt.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehknopf (13) ein Lichtempfängerbund (25) vorge­ sehen ist, der das stirnseitig aus dem Spulenkörper (2) und Kernträger (8) austretende Licht aufnimmt und zur Skale (16) leitet.
3. Regler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lichtleiter (24) im Drehknopf (13), der Drehknopf (14) und der Lichtempfängerbund (25) eine Einheit bilden.
4. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spulenkörper (2) und Lichtquelle (22) ein weiterer Lichtleiter (23) angeordnet ist, der den Spulenkörper (2) seitlich zumindest teilweise um­ schließt.
DE19904022515 1990-07-14 1990-07-14 Induktiver regler Granted DE4022515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022515 DE4022515A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Induktiver regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022515 DE4022515A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Induktiver regler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022515A1 DE4022515A1 (de) 1992-01-16
DE4022515C2 true DE4022515C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6410337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022515 Granted DE4022515A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Induktiver regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062931A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Siemens Ag Drehknopf

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359165A (en) * 1993-07-16 1994-10-25 Eaton Corporation Illuminated rotary switch assembly
DE4414981A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe
DE19834374B4 (de) * 1998-07-30 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Drehknopf eines Steuergerätes
DE10060763B4 (de) * 2000-12-07 2006-07-20 Siemens Ag Drehsteller
DE10127211B4 (de) * 2001-06-05 2006-10-19 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE10134395B4 (de) * 2001-07-14 2009-11-12 Grundig Multimedia B.V. Dreh-Stelleinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035719C3 (de) * 1970-07-18 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehknopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062931A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Siemens Ag Drehknopf
DE10062931B4 (de) * 2000-12-16 2005-02-10 Siemens Ag Drehknopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022515A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224539B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben, insbesondere fuer Untertageraeume
DE4027669A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE4022515C2 (de)
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE1766053B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102017105083B4 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserauslass und einem Seifenauslass
DE2715201A1 (de) Leuchtfenster-druckknopfvorrichtung bzw. leuchtfenster-anzeigevorrichtung
DE2034749A1 (de) Schalter mit einem Betatigungs element und einer Lichtquelle
DE2611434A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
WO1982004409A1 (en) Device for withdrawing a determined amount of liquid from a container
DE3319994C2 (de) Mechanischer Bleistift
DE8222962U1 (de) Digitalisierstift
DE3031830A1 (de) Flaschendispenser
EP0333638B1 (de) Makro-Objektiv
DE4318980C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE10134395B4 (de) Dreh-Stelleinrichtung
DE2937206A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
DE2942701C3 (de) Handentlötgerät
DE2241984A1 (de) Strangfuehrungsvorrichtung
DE102017111207B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Infusionsbeuteln für medizinische Zwecke sowie Einrichtung zur Befüllung einer Mehrzahl von Leerbehältern
DE1948580A1 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrfoermigen Kuelbels
AT210308B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine
DE2426275C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
EP0167904A2 (de) Düse für Kunststoffspritzmaschinen
DE2366529C3 (de) Flaschendispenser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee