DE1948580A1 - Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrfoermigen Kuelbels - Google Patents

Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrfoermigen Kuelbels

Info

Publication number
DE1948580A1
DE1948580A1 DE19691948580 DE1948580A DE1948580A1 DE 1948580 A1 DE1948580 A1 DE 1948580A1 DE 19691948580 DE19691948580 DE 19691948580 DE 1948580 A DE1948580 A DE 1948580A DE 1948580 A1 DE1948580 A1 DE 1948580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
extrusion
relative
housing
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948580
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1948580A1 publication Critical patent/DE1948580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrförmigen KUlbel 5 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zu. Strangpressen eines Kulbele oder schlauchförmigen Rohteils (parlson) aus thermoplastische. Werkstoff und betrifft insbesonders eine Anordnung zur Lagseinstellung eines Kranzes auf der Ausprefldüse Der Ausdruck "Kranz" bezeichnet hierbei den äußeren Teil der Auspreßdüse, der die Außenahmessung und -form des Külbels bestimmt, und der später verwendete Ausdruck "Führungs-"kern" bezeichnet ein inneres Kernstück, das die Innenabmessung und- form des Külbels bestimmt.
  • Verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Fließcharakteristiken des srtanggeprreßten Materials, erfordern die Möglichkeit einer relativen Justierung zwischen dem Kranz und dem Führungskern, um eine Steuerung der Abmessungen des Külbels zu ermöglichen. Beispielsweise sind der Kranz und der Führungskern gewöhnlich relativ zueinander in Richtung ihrer Längsachsen justierbar, um die Wandstärke des Külbels zu justieren, und außerdem ist der Kranz in einer Ebene senk recht zu seiner und des Führungskerns Lingsachse justierbar, um die Kozentrizität des Kranzes zum Führungskern einstellen und damit die Wandstärke an verschiedenen Seiten des KUlbels verändern zu können.
  • Eine Anordnung zum Justieren der relativen Konzentrizität des Kranzes und des Führungskerns eines Strangspreßkopfes zum Auspressen eines rohrförmigen Külbels aus thermoplastischem Wetkstoff umfaßt der Erfindung ein an der Auspreßvorrichtung befestigbares Gehäuse, ein im Gehäuse gleitfähig angeordnetes erste Bauteil, das in einer ersten Richtung senkrecht zur Längsachse des Kranzes bewgbar ist, und ein zweites Bauteil, das auf dem ersten Bauteil drehbar angebracht ist, so daß relativ zum ersten Bauteil in einer im wesentlihen senkreckt auf dieser ersten Richtung stehenden zweiten Richtung bewegbar ist, wobei das zweite Bauteil gemäß seinem Aufbau den Kranz aufnimmt und in seiner Lage hält, ferner Betätigungsmittel zum glitbaren Bewegen des ersten Bauteils relativ zum Gehäuse und Betätigungemittel zum Verdrehen des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil. Die Konzentrizität des Kranzes relativ zum Führungskern ist damit leicht durch zwei Bewegungen, einzeln oder in Kombination, justierbar.
  • Die Betätigungsmittel können ein Antriebszahnrad umfassen, das im Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in der es an einem Zahnrad zum Bewegen des ersten Bauteile angreift, und einer zweiten Stellung, in der es an einem zweiten Zahnrad zu. Drehen des zweiten Bauteile relativ zun ersten Bauteil angreift, bewegbar ist. So kann ein einziger Steuermechanismus die Bewegung des Antriebszahnrads zwischen den beiden Stellungen bewirken und eg drehen Efn solcher Steuermechanismus kann leicht zum Durchführen einer Justierung der Konzentrizität des Kranzes relativ zum Führungskern eingerichtet werden, und zwar auch von der Düse entfernt, beispielsweise über eine langgestreckte Welle, die mit dem Antriebszahnrad verbunden ist.
  • Zweckmäßig weisen die Betätigungsmittel zum Drehen des zweiten Bau teils eine Schnecke auf, die mit den zweiten Zahnrad in Antriebsverbindung steht, ein an der Schnecke angreifendes Schnuckenrad und einen am Schneckenrad angeordneten Stift, der in einen Schlitz im zweiten Bauteil eingreift, so daß eine Drehung des zweiten Zahnrads das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil verdreht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1 eine Unteransicht einer erfindungeg.aäßen Vorrichtung; Fig. 2 einen Vertikalschnitt in einer Ebene II-II; Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung von Pfeil III in Fig. 2; Fig. 4 einen Horizontalschnitt in einer Ebene V-V in Fig. 2; und Fig. 5 einen Schnitt in einer geknickten Ebene V-V in Fig. 1.
  • Gemaß der Zeichnung ist eins Anordnung zum Justieren der kOD-zentrischen Lage des Kranzes relativ zum ?Uhrungekern an das Ausstoßende einer Strangpreßvorrichtung 1 angebracht.
  • In der Strangpreßvorrichtung 1 ist ein Kernetift oder Führungekern 2 lösbar befestigt, der mit der Strangpreßdliie zusammenwirkt und mit ihr einen ringförmigen Kanal 3 bildet, durch den der thermoplastische Werkstoff hindurchtritt.
  • Die Form des Ringkanals 3 ändert sich aufgrund ringförmiger Hülsen 4 und 5 gegen di. Ausstoßseite der Strangpreßvorrichtung 1 zu und geht schließlich in einen Ringkaoi 3a über, der zwischen dem Führungskern 2 und der Bohrung eines Kranzes 6, der den äßern Teil der Stranpreadüse darstellt und die Außenbemessung und äußere Form des gepreßten Strangs bestimmt, gebildet ist.
  • Die Anordnung weist ein rechteckiges Gehause 7 auf, ds mit der Strangpreßvorrichtung 1 durch sechs in gleichen Abständen angeordnete Schrauben 8 verbunden ist (Fig. 5). Das Gehäuse 7 ist an der Strangoreßvorrichtung 1 mit einer Ausnehmung 9 versehen, in der ein erstes Bauteil 10 gleitbar montiert ist. Ein Ende des ersten Bauteils 10 ragt aus dem Gehäuse 7 heraus,und an diesem Ende ist mit Hilfe von Schrauben 11 ein im wesentlichen U-f5rmiger Gehäuse-Block 12 befstigt; in diesen ist eine Welle 13 eingeschraubt, die auch einen glatten Teil 14 mit konstantem Durchmesser hat, der ebenfalls im Block 12 gelagert ist. Das andere Ende 15 d-er Welle 13 erstreckt sich in eine Bohrung 16 im Gehause 7, inner die Welle 13 frei drehbar ist, jedoch durch einen Stift 17, der in eine Ringnut 18 im Ende 15 der Welle eingreift, axial festgelegt ist. Eine Drehung der Welle 13 verursacht eine Oleitbewegung des ersten Bauteile 10 in der Ausnehmung 9 in Richtung der Lägsachse der Welle 13.
  • Mit dem ersten Bauteil 10 ist über einen Drehzapfen 19 ein zweites Bauteil 20 drehbar verbunden. Wegen dieser Verbindung mit dem ersten Bauteil 10 bewegt es sich zusammen mit diesem bei einer Drehung der Welle 13 gleAteod in der Ausnehmung 9. Das zweite Bauteil 20 ist jedoch schmaler als die Ausnehmung 9, so daß es sich innerhalb der Ausnehmung frei um den Drehzapfen drehen kann. Der Kranz 6 ist mittels einer Bohrung 21 im zweiten Bauteil 20 aufgenommen und aogeordnet; die Bohrung 21 hat engen Reibschluß slt einem Teil 22 des Kranzes 6 mit entsprechendem Außedurchiesssr.
  • Der Kranz 6 wird durch einen Halteriag 23, der durch Schrzuben 24 am Gehause 7 befestigt ist und an den sich eine am Kranz vorgesehene ringformige Erhöhung 25 anlegt, in der Anordnung festgehalten. Der Kranz 6 kann sich hierbei relativ zum Haltering 23 bewegen, wenn sich das zweite Bauteil 20 bewegt.
  • Der Teil 22 des Kranzes 6 verlauft mit Spiel durch ein Loch im ersten Bauteil 10; dieses Spiel zwischen dem Durchmesser des Teils 22 und dem Loch reicht aus, um eine Verdrehung des zweiten Bauteils 20 relativ zum ersten Bauteil 10 zu ermöglichen. Vier der Schrauben 8 verlaufen mit Abstand durch Bohrungen 27, 27a im ersten bzw. zweiten Bauteil (Fig. 5), was die Gleit- und Drehbewegung des zweiten Bauteile eröglicht.
  • Eine Drehung der Welle 13 bewirkt also eine Bewegung des Kranzes 6 relativ zum Führungekern 2 in Richtung der Achse der Wolle 13, w.hrend eine Verdrehung des weiten Bauteils 20 relativ zum ersten Bauteil 10 eine Bewegung des Kranzes 6 relativ zum Führungsksrn 2 in Form eines Bogens um den Drehzapfen 19 bewirkt, welch letztere Bewegung im wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Welle 13 verläuft.
  • Die Verdrehbewegung des zweiten Bauteile 20 erfolgt geber einen Stift 28, der in einen Schlitz 29 im zweiten Bauteil eingreift. Der Stift 28 ist exzentrisch in einem kreisf6rmigen Lagerknauf 30 montiert, der an einem Schneckenrad 31 befestigt ist. Das Schneckenrad 31 befindet sich innerhalb eines kreisförmigen Lagerblocks 32, der am ersten Bauteil 10 ausgebildet ist, und wird von einem Haltedeckel 33 an Ort und Stelle gehalten, der mit dem Block 32 durch (nicht dargestellte) Schrauben verbunden ist. In den Haltedeckel 33 ist eine Halteschraube 34 eingeschraubt. die einen glatten Teil 35 aufweist, auf dem das Schneckenrad 31 drehbar ist.
  • Am Schneckenrad 31 greift eine Schnecke 36 an (Fig.4), die auf einer im Block 32 drehbar gelagerten Welle 37 sitzt. Auf den Wellen 13 und 37 sitzen Zahnräder 38 bzw. 39, die in Richtung der Achsen, wie in Fig. 4 gezeigt, in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein drittes Zahnrad 40 ist auf einer Welle 41 befestigt, die in einem Vorsprung 42 des U-förmigen Blocks gelagert ist. Die Wolle 41 ist 1n der Richtung ihrer Liingsachse zwischen zwei Stellungen bevogbar, die durch die Berührung der gegenüberliegenden Stirnflächen eines auf der Welle 41 sitzenden ringförmigen Flansches 43 an dem Vorsprung 42 und am Block t2 bestimmt sind. Ist der Flansch 43 in Berührung mit dem Vorsprung 42, so kämmt das Zahnrad 40 mit dem Zahnrad 38 auf der Welle 13; liegt Jedoch der Flansch 33 am Block 12 an, ao kämmt das Zahnrad 40 mit dem Zahnrad 39 auf der Welle 37.
  • Die Welle 41 ist an ihrem Ende mit einem Vierkant 44 ausgestattet, an dem ein geeigneter Bedienungshandgriff ansetzen kann; alternativ kann die Welle so ausgerüstet sein, daß an ihr eine Verlängerungswelle angreift, wodurch die Welle 41 aus einer grdßeren Entfernung vom Strangpreßkopf gedreht und zwischen ihren beiden Arbeitsstellungen hin- und hat bewegt werden kann.
  • Im Betrieb wird der thermoplastische Werkstoff durch den Ringkanal 3a zwischen dem Kranz 6 und dem Führungskern 2 ausgepreßt und tritt als rohrformiger Killbel aus. Nach dem V>rlas3en der Vorrichtung soll der Külbel einem geradlinigen Weg in der Verlängerung der Achse des Fuhrungskerns folgen; folgt der austretende Külbel einem gekrümmten Weg, so ergibt sich die Tendenz, daß die Wandstärke des Külbels nicht konstant ist, was zu Nachteilen an den daraus hergestellten Gegenständen führt. Dies kann jedoch durch Drehen der Welle 41 im Eingriff mit einem der beiden Zahnrtlder 38 oder 39 korrigiert werden. Die Justierung des Kranzes relativ zum Führungskern in Richtung der Achse der Welle 13 zusammen mit einer Justierung des Kranzes im rechten Winkel zur Achse der Welle 13, wenn das zweite Bauteil 20 relativ zum ersten Bauteil 10 verdreht wird, ergibt die -benötigte Bewegung, so daß der Kübel in der gewünschten geraden Linie aus tritt und die Wandetirke um den Killbel übereinstimuend ist.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    anordnung zum Justieren der relativen Konzentrizität eines Kranzes und eines Fuhrungskerns eines Strangpreßkopfes zum Auspressen eines rohrförmigen Külbels aus thermoplastischem Werkstoff mit einem an der Strangpreßvorrichtung befestigbaren Gehause zum justierbaren Halten des Kranzes in der gewünschten Stellung an der Strangpreßdüse, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Bauteil (10), das in einer ersten Richtung quer zur Längsachse des Kranzes (6) gleitend bewegbar ist, im Gehause (7) montiert ist und daß ein zweites Bauteil (20), das relativ zum ersten Bauteil im wesentlichen im rechten Winkel au jener ersten Richtung bewegbar ist, verdrehbar mit dem. ersten Bauteil (10) verbunden ist und den Kranz (6) aufnimmt und so örtlich festlegt, daß die GleAtbewegung des ersten Bauteils (10) und die Verdrehbuwegung des zweiten Bauteile (20) eine Justierung der Lage des Kranzes relativ zur Strangpreßvorrichtung (i) bewirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebszahnrad (40) im Gehäuse (7) zwischen tner ersten Stellung und einer zweiten Stellung hin. und herbeweglich ist tond in seiner ersten Stellung treibend mit einem ersten Zahnrad (38) kommt, dessen Drehung das erste Bauteil (10) innerhalb des Gehäuses (7) gleitend bewegt, und in der zweiten Stellung mit einem zweiten Zahnrad (39) kamm, dessen Drehung das zweite Bauteil (20) relativ zum ersten Bauteil (io) verdreht,
DE19691948580 1968-09-30 1969-09-25 Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrfoermigen Kuelbels Pending DE1948580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4621068 1968-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948580A1 true DE1948580A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=10440304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948580 Pending DE1948580A1 (de) 1968-09-30 1969-09-25 Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrfoermigen Kuelbels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712772A (en) * 1970-09-23 1973-01-23 Hunkar Instr Dev Labor Inc Control system for parison extruders
US4382766A (en) * 1976-11-27 1983-05-10 Harald Feuerherm Apparatus for controlling wall thickness in extruded tubular synthetic resin blank
US5003806A (en) * 1987-05-29 1991-04-02 Isao Nemoto Apparatus for producing curvilinear tubes
US5286183A (en) * 1991-05-13 1994-02-15 Pirelli Cavi S.P.A. Extruder head for applying coatings of polymeric material to semifinished products of elongated cylindrical conformation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712772A (en) * 1970-09-23 1973-01-23 Hunkar Instr Dev Labor Inc Control system for parison extruders
US4382766A (en) * 1976-11-27 1983-05-10 Harald Feuerherm Apparatus for controlling wall thickness in extruded tubular synthetic resin blank
US5003806A (en) * 1987-05-29 1991-04-02 Isao Nemoto Apparatus for producing curvilinear tubes
US5286183A (en) * 1991-05-13 1994-02-15 Pirelli Cavi S.P.A. Extruder head for applying coatings of polymeric material to semifinished products of elongated cylindrical conformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590008B1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
DE2122582B2 (de) Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE2406802A1 (de) Axial einstellbare einstellvorrichtung
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
DE3515616A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
DE3701810C2 (de)
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE1948580A1 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines rohrfoermigen Kuelbels
DE19936823A1 (de) Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen
DE3510119A1 (de) Vorrichtung zum bohren von loechern in stabfoermige gegenstaende
DE3542283A1 (de) Verfahren zur ausbildung von loechern in stangenfoermigen artikeln, insbesondere in zigaretten
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE4022515A1 (de) Induktiver regler
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE20316541U1 (de) Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE3809316C1 (de)
DE1502717A1 (de) Automatische Vorschubsteuervorrichtung fuer Arbeitstische
DE3137739C2 (de) Extruder-Schlauchkopf
DE2922433C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Draht, Stangen oder dergleichen
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE870282C (de) Halterung fuer Werkstuecke bei induktiver Erwaermung
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE1596569B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von kontinuierlich gezogenen Glasrohren