DE1766053B2 - Röntgenuntersuchungsgerät - Google Patents

Röntgenuntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE1766053B2
DE1766053B2 DE19681766053 DE1766053A DE1766053B2 DE 1766053 B2 DE1766053 B2 DE 1766053B2 DE 19681766053 DE19681766053 DE 19681766053 DE 1766053 A DE1766053 A DE 1766053A DE 1766053 B2 DE1766053 B2 DE 1766053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
ray examination
supply lines
leads
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681766053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766053A1 (de
DE1766053C3 (de
Inventor
Joseph Edegem Munch (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH filed Critical Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Publication of DE1766053A1 publication Critical patent/DE1766053A1/de
Publication of DE1766053B2 publication Critical patent/DE1766053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766053C3 publication Critical patent/DE1766053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät im wesentlichen bestehend aus einer Tragsäule und einer daran höhenverstellbar und gegebenenfalls schwenkbar angeordneten Halterung für einen darin verschiebbar, insbesondere halbkreisförmig ausgebildeten Tragarm, an dem insbesondere an seinen beiden Enden die für eine Röntgenuntersuchung benötigte Strahlenquelle und der zugehörige Strahlenempfänger diametral befestigt sind, die über elektrische Zuleitungen mit einem Röntgenapparat verbunden sind.
Derartige Röntgenuntersuchungsgeräte werden aufgrund ihrer Beweglichkeit und ihrer vielfältigen Einstellmöglichkeiten insbesonder in der Unfallchirurgie eingesetzt.
Durch die Werbedruckschrift »Bildverstärker-Röntgen-Einrichtung« der Siemens-Reiniger-Werke, Druckzeichen S 15/1448 d, ist ein Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden. Die dabei verwendete Strahlenquelle und der Strahlenempfänger werden über eine vom Röntgenapparat zum Strahlenempfänger führende, freiverlaufende Zuleitung mit Energie versorgt, wobei die Zuleitung für die Strahlenquelle von dem Strahlenempfänger innerhalb des Tragarms zu der Strahlenquelle weitergeleitet ist. Derartige freiverlaufende Zuleitungen können während der Untersuchung und insbesondere bei der Einstellung, d. h. der Bewegung des Tragarms sehr störend sein, und zwar besonders dann, wenn noch weitere Kabel für heutzutage übliche mit der Strahlenquelle bzw. dem Strahlenempfänger in Verbindung stehende Einrichtungen (Fernsehkamera, elektrisch angetriebene Rasterblende usw.) vorhanden sind. Diese Zuleitungen behindern einerseits den Blick auf den Patienten bzw. geraten zwischen Patient und Strahlenquelle oder Strahlenempfänger und andererseits muß immer darauf geachtet werden, daß keine der Zuleitungen abgeknickt, gequetscht oder gar abgerissen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgenuntersuchungsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die elektrischen Zuleitungen einerseits den Benutzer weder stören noch hindern und andererseits durch die Einstellung des Tragarms nicht beschädigt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zuleitungen der Strahlenquelle und des Strahlenempfängers verdeckt in dem bzw. an dem Tragarm untergebracht sind, daß Mittel zur Halterung der Zuleitungen am Tragarm angeordnet sind und daß die Zuleitungen in die bzw. aus der Halterung des Tragarm:, an der die Verschiebung desselben bewirkenden Vorrichtung bzw. eine mit derselben in Verbindung stehende Einrichtung über Rollen zwangsweise ein- bzw. herausgeführt sind.
Bei dem in der vorgenannten Druckschrift dargestellten Röntgenuntersuchungsgerät ist zwar ein Kabel in die Halterung des Tragarms eingeführt, jedoch dient dieses offentsichtlich nicht als Zuleitung für die am Tragarm befindlichen, für eine Röntgenuntersuchung erforderlichen Bauelemente, sondern für die elektromagnetische Arretierung des Tragarms.
Anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1, die erfindungswesentlichen Teile des Röntgenuntersuchungsgerätes in Ansicht,
F i g. 2, einen Schnitt durch die Teile nach Fig. 1, und zwar gemäß der Linie Λ -Β,
F i g. 3, eine erfindungsgemäß ausgebildete Röntgenuntersuchungseinrichtung.
Wie aus F i g. I hervorgeht, ist ein halbkreisförmiger Tragarm 1 in einer Halterung 2 gelagert. An dem einen Ende des Tragarms 1 ist eine Röntgenröhre 3 und an dem anderen Ende ein Bildverstärker 4 mit Fernsehkamera (nicht dargestellt) angebracht. Die zusammengefaßten Zuleitungen 5 umfassen u. a. ein Hochspannungskabel zur Versorgung der Röntgenröhre, ein Kabel für die Fernsehkamera, zwei Koaxialkabel für den Bildverstärker, sowie Kabel für den Antrieb der Drehanode der Röntgenröhre und für eine Rasterblende. Ein Motor 6 treibt über eine Kette 6a eine Trommel 7 mit Verzahnung 8 an. Am Tragarm 1 ist eine entsprechende Verzahnung 9 vorgesehen. Als Kabelkanal dient eine Ausnehmung 10 am Tragarm !,die in der Schnittdarstellung nach F i g. 2, besonders zum Ausdruck kommt. An der Trommel 7 ist eine Abflachung 12 vorgesehen, auf der ein dünnes Metallband 13 (ca. 0,3 mm) mit einem Stift 15 befestigt ist. Eine Federplatte 16 mit Rollen 17 übt einen leichten Druck auf die Kabel 5 aus. Zwei Diabolorollen 18 leiten die Kabel aus der Halterung 2 heraus.
Bei Antrieb des Tragarms 1 über den Motor 6, die Kette 6a und die Verzahnungen 8 und 9. wird auf der Trommel 7 das Metallband 13 auf- oder abgewickelt. Dabei gibt das Metallband 13 den Kabelkanal 10 nur soweit frei, wie die Kabel 5 aus der Halterung 2 herausgeführt werden. Die Kabel 11 für den Bildverstärker 4 mit Fernsehkamera sind hierbei zunächst zu dem anderen, d. h. zu dem die Röntgenröhre tragenden Ende des Tragarms 1 in der Ausnehmung 10 geführt und dann von dort zu dem ihnen zugeordneten Ende weitergeleitet. Dadurch wird nur eine Auf- bzw. Abwickelvorrichtung benötigt, während sonst das Kabel des einen Tragarmendes auf- und das des anderen Tragarmendes gleichzeitig abgewickelt werden müßte.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, kann der halbkreisförmige Tragarm 1 der Röntgenuntersuchungseinrichtung
entsprechend den Pfeilen Fl, F2 in der Halterung 2 bewegt werden. Die Halterung 2 wiederum kann entsprechend den Pfeilen F 4, F5 in einem Lager eines Quertragarms 19 gedreht werden. Der Quertragarm 19 kann auf einer Säule 20 vertikal verfahren werden, die mit einem Wagen 21 verbunden ist, der große Laufrollen 23 und Schwenkrollen 24 besitzt, wodurch dieser mittels der Handgriffe 25 leicht verfahren werden ki»nn.
An dem Wagen 21 ist auch der Röntgenapparat 22 gehalten, der über die Zuleitungen 5 mit den für die Röntgenuntersuchung erforderlichen Bauelementen verbunden ist. Da die Zuleitungen über die Halterung 2 geführt werden, ist mit relativ einfachen Mitteln ein einwandfreier Betrieb der Röntgenuntersuchungseinrichtuag gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgenuntersuchungsgerät im wesentlichen bestehend aus einer Tragsäule und einer daran höhenverstellbar und gegebenenfalls schwenkbar angeordneten Halterung für einen darin verschiebbar gehaltenen, insbesondere halbkreisförmig ausgebildeten Tragarm, an dem insbesondere an seinen beiden Enden die für eine Röntgenuntersuchung benötigte Strahlenquelle und der zugehörige Strahlenempfänger diametral befestigt sind, die über elektrische Zuleitungen mit einem Röntgenapparat verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (5) der Strahlenquelle (3) und des Strahlenempfängers (4) verdeckt in dem bzw. an dem Tragarm (1) untergebracht sind, daß Mittel (13) zur Halterung der Zuleitungen (5) am Tragarm (1) angeordnet sind, und daß die Zuleitungen (5) in die bzw. aus der Halterung (2) des Tragarms (1) an der die Verschiebung desselben bewirkenden Vorrichtung (6—8) bzw. eine mit derselben in Verbindung stehende Einrichtung über Rollen (18) zwangsweise ein- bzw. herausgeführt sind.
2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (5) in einer am Tragarm (1) vorhandenen Nut (10) untergebracht sind, daß zur Halterung der Zuleitungen ein die Nut (10) abdeckendes, dünnes Metallband (13) vorhanden ist, und daß das Metallband (13) an der Halterung (2) des Tragarms (1) mittels der Vorrichtung (6—8) bzw. der damit in Verbindung stehenden Einrichtung zwangsweise vom Tragarm (1) weggeleitet ist und auf einer Trommel (7) auf- bzw. abgewickelt wird.
3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (5) für die an dem Tragarm (1) angebrachte Strahlenquelle (3) und den Strahlenempfänger (4) zunächst insgesamt zu einem Ende des Tragarms (1) und von dort aus die für das andere Ende erforderlichen Zuleitungen innerhalb des Tragarms zu demselben geführt sind.
DE19681766053 1967-03-30 1968-03-28 Röntgenuntersuchungsgerät Expired DE1766053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100785A FR1526087A (fr) 1967-03-30 1967-03-30 Perfectionnements aux systèmes d'entraînement et de guidage des câbles d'alimentation en énergie électrique notamment des appareils de radiologie comportant des organes mobiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766053A1 DE1766053A1 (de) 1971-05-27
DE1766053B2 true DE1766053B2 (de) 1979-10-11
DE1766053C3 DE1766053C3 (de) 1984-02-02

Family

ID=8627810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766053 Expired DE1766053C3 (de) 1967-03-30 1968-03-28 Röntgenuntersuchungsgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1766053C3 (de)
FR (1) FR1526087A (de)
GB (1) GB1175032A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217478A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-16 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Medizinisches strahlendiagnostikgeraet
DE19630888A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Juergen Ziehm Medizinisches Gerät mit einem C-Bogen und einer Kabelführung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209706A (en) * 1976-11-26 1980-06-24 Varian Associates, Inc. Fluoroscopic apparatus mounting fixture
US4114043A (en) * 1977-05-20 1978-09-12 U.S. Philips Corporation Cable-supporting arrangement for x-ray tomographic scanner
US4426578A (en) * 1980-10-08 1984-01-17 Technicare Corporation Support structure for rotatable scintillation detector
US4503331A (en) * 1982-04-21 1985-03-05 Technicare Corporation Non-circular emission computed tomography
US4802197A (en) * 1986-03-11 1989-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Mobile X-ray examination unit
NL8801196A (nl) * 1988-05-06 1989-12-01 Philips Nv Mobiel roentgenapparaat met losneembaar te monteren opzetwielen.
NL8801750A (nl) * 1988-07-11 1990-02-01 Philips Nv Roentgenonderzoekapparaat met een uitgebalanceerde statiefarm.
NL8902885A (nl) * 1989-11-22 1991-06-17 Philips Nv Roentgenonderzoekapparaat.
DE4019513A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Siemens Ag Geraet mit einer vorrichtung zur aufnahme eines elektrischen leiters
EP0601636A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgengerät mit mit Kabelablenkern versehenen Rädern
US5760402A (en) * 1996-06-07 1998-06-02 Adac Laboratories Dual-head medicine imaging system with cantilevered detector heads
US6150662A (en) * 1998-04-30 2000-11-21 Adac Laboratories Gantry for medical imaging system
JP4731666B2 (ja) * 2000-09-29 2011-07-27 株式会社日立メディコ 移動型x線装置
DE102004061506A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Siemens Ag Stativ für eine Röntgenanlage
CN109110584A (zh) * 2018-07-19 2019-01-01 南京普爱医疗设备股份有限公司 一种医用移动式c臂机及其电缆自动收缩平衡装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418214C (de) * 1923-08-16 1925-09-04 Paolo Natale Marzi Dr Traggestell fuer Vorrichtungen zu Durchleuchtungen und Aufnahmen mit Roentgenroehrenu. dgl.
DE1765082U (de) * 1957-07-31 1958-04-17 Siemens Reiniger Werke Ag Geraet fuer die roentgenuntersuchung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217478A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-16 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Medizinisches strahlendiagnostikgeraet
DE19630888A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Juergen Ziehm Medizinisches Gerät mit einem C-Bogen und einer Kabelführung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175032A (en) 1969-12-23
FR1526087A (fr) 1968-05-24
DE1766053A1 (de) 1971-05-27
DE1766053C3 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766053C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
AT400497B (de) Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
DE2227837C3 (de) Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes
DE4022515C2 (de)
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2638695C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte
DE2621760B2 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Aufbewahren der Versorgungsleitung eines zahnärztlichen Gerätes
DE2200867C3 (de) Einrichtung zur Zeitanzeige
DE600782C (de) Bereitschaftsbehaelter fuer elektrische, chirurgische, insbesondere zahnaerztliche Instrumente
DE1481048A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Material
DE2333157A1 (de) Kassettenwagen
DE1062953B (de) Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer Taschenfilm-betrachtungsgeraete
DE665541C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE1628080A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer Zuleitungen zu zahnaerztlichen Instrumenten
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE102017222041B3 (de) Medizinisches Instrument und Endoskopiesystem, das dasselbe umfasst
DE3030379C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1949764A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE606511C (de) Vorrichtung, durch die bereits abgesonderte und schrittweise herangefuehrte nachgiebige Draehte einer Bearbeitungsstelle zugefuehrt werden
DE728145C (de) Filmfuehrung
DE612291C (de) Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen mit sich drehenden Einrichtungen unter Verwendung von Verdrehungskabeln
DE1962520B2 (de) Zahnaerztliche behandlungseinrichtung
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE83038C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MUNCH, JOSEPH, EDEGEM, BE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)