DE2638695C3 - Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte

Info

Publication number
DE2638695C3
DE2638695C3 DE2638695A DE2638695A DE2638695C3 DE 2638695 C3 DE2638695 C3 DE 2638695C3 DE 2638695 A DE2638695 A DE 2638695A DE 2638695 A DE2638695 A DE 2638695A DE 2638695 C3 DE2638695 C3 DE 2638695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
image
roller
feed
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638695B2 (de
DE2638695A1 (de
Inventor
Karl 8122 Penzberg Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2638695A priority Critical patent/DE2638695C3/de
Priority to CH1025977A priority patent/CH617022A5/de
Priority to IT50771/77A priority patent/IT1079941B/it
Priority to GB35942/77A priority patent/GB1582448A/en
Priority to FR7726130A priority patent/FR2363131A1/fr
Priority to US05/828,971 priority patent/US4113380A/en
Publication of DE2638695A1 publication Critical patent/DE2638695A1/de
Publication of DE2638695B2 publication Critical patent/DE2638695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638695C3 publication Critical patent/DE2638695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/901Magnetic operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte, bei der die Bildvorlage auf einem schwenkbaren Vorlagetisch elektrostatisch festgehalten wird.
Eine derartige Vorrichtung zum elektrostatischen Festhalten einer Bildvorlage ist bekannt (DE-AS 48 666). Bei dieser Papierhaltevorrichtung wird die Vorlage auf einen elektrostatisch aufladbaren Tisch in waagrechter Lage aufgelegt und dieser nach dem Einschalten der Spannung und dem elektrostatischen Anziehen der Vorlage an den Tisch in eine senkrechte Lage geschwenkt, um die Vorlage an den Tisch in eine senkrechte Lage geschwenkt, um die Vorlage für die Weiterverarbeitung zu positionieren. In dem Tisch sind unter einer dielektrischen Schicht die von der Hochspannung mit entgegengesetzter Polung beaufschlagten Elektroden ineinandergeschachtelt angeordnet. Beim Auflegen der Vorlage muß diese auf dem Tisch entweder von Hand positioniert werden oder, wenn dies nicht der Fall ist, muß das optische System entsprechend der Position der Bildvorlage justiert werden. Es ist bekannt, daß mit derartigen Kopiergeräten maximal etwa 200 Einzelkopien pro Stunde herstellbar sind. Dies ist im wesentlichen durch den Zeitaufwand bedingt, der für das Auflegen und Positionieren der Bildvorlage auf dem Vorlagetisch einerseits und der Positionierung des Vorlagetisches bezüglich des optischen Systems andererseits benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen resthalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte zu schaffen, bei denen die Bildvorlage einerseits: selbsttätig auf dem Vorlagetisch in eine für die Belichtung geeignete Position gebracht wird, wobei es gleichgültig ist, ob die zugeführte Bildvorlage bereits plan oder gekrümmt in das Kopiergerät eingegeben wird. Dabei soll dafür Sorge getragen werden, daß die Hochspannung zum Aufbau des elektrostatischen Feldes erst dann iu eingeschaltet wird, wenn sich die Bildvorlage in der richtigen Position bezüglich einer optischen Bezugslinie befindet und überdies die Abschaltung der Hochspannung so bald wie möglich erfolgt, um die abgeblitzte Bildvorlage rasch ablegen zu können.
Ausgehend von der eingangs erwähnten Vorrichtung für das elektrostatische Festhalten einer Bildvorlage wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in die Belichtungsposition verscbwenkbare und/oder verschiebbare Vorlagetisch aus einer Trägerplatte mit einer großflächigen Metallauflage und einer darüber angeordneten dünnen Acrylglasplatte besteht, auf welcher ein Winkelrahmen aus elektrisch leitendem Matall längs zweier Kanten gegen die Metallauflage isoliert angebracht ist, und daß zwischen der Metallauflage und dem Winkelrahmen eine elektrische Spannung von mehreren kV, vorzugsweise 5kV bis 14 kV, beim Einführen einer den Winkelrahmen berührenden Bildvorlage anlegbar sowie mit dem Abblitzen der Bildvorlage abschaltbar ist.
Bei einer derartigen nach den Maßnahmen dt;· Erfindung ausgestalteten Zuführ- und Festhaltevorrichtungen für die Bildvorlage ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Bildvorlage schnell sehr genau auf dem Vorlagetisch zu positionieren und nur kurzzeitig elektrostatisch plan liegend bis nach dem Abblitzen festzuhalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Kopiergerät eine separate Bildvorlage-Eingabe und-Ausgabe hat, und daß der Vorlagetisch um eine horizontale Querachse aus einer auf eine die Bildvorlage schräg von oben zuführenden Zuführvorrichtung ausgerichteten Eingabeposition über eine Belichtungsposition in eine auf eine schräg von oben nach unten verlaufende Bildablage ausgerichtete Ausgabeposition verschwenkbar ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird das Zuführen der Bildvorlage und deren Ablage nachdem Abblitzen wesentlich beschleunigt, wobei für das Bedienungspersonal jegliche Notwendigkeit der optischen Positionierung der Bild- 5ü vorlage entfällt.
Um die Bildvorlage sicher plan auf dem Vorlagetisch festzuhalten, ist ferner vorgesehen, daß die elektrische Spannung bei jeder Zuführung einer Bildvorlage umpolbar und beim Abblitzen der Bildvorlage abschaltbar ist. Damit wird sichergestellt, daß unabhängig von der statischen Aufladung einer Bildvorlage diese immer planfest beim Anlegen der Hochspannung an den Vorlagetisch auf diesem fixiert wird.
Zum Einschalten der Hochspannung ist vorgesehen, daß in den Vorlagetisch eine durch die aufgelegte bzw. über den Vorlagetisch gleitende Bildvorlage betätigbare Umschaltvorrichtung für das Umpolen der elektrischen Spannung vorhanden ist. Diese Umpolvorrichtung kann aus einer Fotodiode bestehen, die als Teil durch Infrarotstrahlung betätigbaren Lichtschranke von der aufgelegten bzw. über den Vorlagetisch gleitenden Bildvorlage abgedeckt wird und damit den Umschaltvorgang auslöst.
Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fotodiode ein Stromstoßrelais ansteuert, welches einen Stromstoß zur Ansteuerung eines Hochspannungstransformators an dessen Primärwicklung liefert und gleichzeitig ein Polumschaltrelais auslöst, das die an den Winkelrahmen und die Metallauflage angelegte Hochspannung umpolt Um die Hochspannung so schnell wie möglich abzuschalten, ist ferner vorgesehen, daß die Hochspannung von dem das Abblitzen der Bildvorlage auslösenden Steuersigna! abschaltbar ist Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß während des Abblitzens der Bildvorlage das sich verzögernd abbauende elektrostatische Feld die Vorlage noch einwandfrei plan festhält, sich jedoch das FsId nach dem Abblitzen so schnell wie möglich abbaut
Um die Planlage der Bildvorlage sicherzustellen, müssen Mindestabstände zu der Oberfläche des Vorlagetisches gewährleistet sein. Da diese jedoch bei gekrümmten Bildvorlagen einen größeren Abstand als zulässig haben können, ist vorgesehen, daß die Zuführvorrichtung aus einem Gleitblech und einem dazu mit abnehmendem Abstand schrägverlaufenden Transportband besteht, das mit seinem rückwärtigen Teil über den Rand des in Eingabeposition befindlichen Vorlagetischea greift, und daß das Transportband im Bereich des rückwärtigen Teils zunächst vom Vorlagetisch weg und nach Umlenkung an einer Umlenkrolie wieder zum Vorlagetisch hin geführt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine gekrümmte Bildvorlage beim Einlaufen durch die Umlenkrolle in eine der Krümmung entgegengesetzte Richtung verbogen wird und seine Krümmung verliert, bevor es auf den Vorlagetisch zu liegen kommt
Dieselbe Funktion wird auch von einer weiteren Ausführungsform der Zuführvorrichtung erreicht, die aus zwei hintereinanderliegenden Rollenpaaren und einem dazwischen angeordneten Abweisblech besieht, wobei das erste Rollenpaar aus einer harten Rolle, vorzugsweise einer Metallrolle, und einer nachgiebigen an der Metallrolle anliegenden Gegenrolle besteht und das zweite Rollenpaar aus einer harten Rolle, vorzugsweise einer Metallrolle, und einer nachgiebigen an die Metallrolle angepreßte Gegenrolle derart aufgebaut ist, daß eine gekrümmte, über das Abweisblech verschobene Bildvorlage von dem zweiten Rollenpaar erfaßt und einer der vorhandenen Krümmung entgegengesetzten Verformung unterworfen wird. Auch bei dieser Ausführungsform der Zuführvorrichtung wird erreicht, daß die Bildvorlage plan auf den Vorlagetisch gelangt.
Für den Aufbau des Vorlagetisches ist vorgesehen, daß die Trägerplatte aus einer Epoxydharzplatte mit einer aufkaschierten Kupferplatte hergestellt ist. Zur einwandfreien Positionierung des Vorlagetisches bezüglich der Zuführvorrichtung einerseits und dem optischen System andererseits ist ferner vorgesehen, daß der Vorlagetisch einerseits in vertikaler Richtung und andererseits in allen vertikalen Positionen in der horizontalen Ebene in orthogonalen Richtungen verschiebbar ist.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich -»uch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mi ι den Ansprüchen und dei Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Kopiergerätes für eine Bildzu-Bildkopie, bei dem
die Erfindung Verwendung findet;
F i g. 2 eine Seitenansicht des höhen- und seitenverstellbaren Vorlagetisches;
Fig.3 eine Vorderansicht des höhen- und seitcnvc·- stellbaren Vorldgetisrhes; F i g. 4 die Kettenführung für den Hubantrieb;
F i g. ·'■> eine perspektivische Teilansicht des Voriagetisches;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Darstellung des Vorlagetisches;
F i g. 7 eine Seitenansicht einer Zuführvorrichtung lür die Bildvorlage.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Kopiergerät 10 für die Bild-zu-Bildkopie nach Farb-Positivvorlagen befinden sich im oberen Teil das optische System sowie die Papierkassetten und der Papiertransport mit den für die formatgerechte Abdeckung vorgesehenen verstellbaren Masken.
Im unteren Teil des Kopiergerätes ist die Steuerelektronik angeordnet. Dem optischen System ist in mittlerer Höhe die Vorrichtung 12 zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen zugeordnet. Diese Vorrichtung umfaßt einen versciiwenkbaren und/oder verschiebbaren Vorlagetisch, wie er in den Fig.2 bis 4 im Detail dargestellt ist In einem Tragrahmen ist an einer Basisplatte 14 ein Motor 15 zur Höhenverstellung des Vorlagetisches angeordnet. Dieser Motor arbeitet über ein Ritzel 11» und eine angedeutete Kettenführung auf drei Hubspindeln 17, deren Anordnung in der Basisplatte aus F i g. 2a hervorgeht. Mit dem oberen Ende der Hubspindeln 17 ist eine Trägerplatte 18 verbunden, auf der die Schlitten und die Antriebe für die horizontale Verschiebung des Vorlagetisches montiert sind. Der untere Schlitten 21 für die Vor-Rückverschiebung läuft in auf der Trägerplatte 18 montierten Kugellaufschienen 24 und wird über einen auf dem Schlitten befestigter. Motor 23 angetrieben, der mit seinem Ritzel in eine auf der Trägerplatte 18 befestigten Zahnstange '.12 eingreift. Der Schlitten 21 für die seitliche Verschiebung ist mit Hilfe von Rundlagern 26 auf Stangen 27 geführt und wird mit einem Motor 28 sowie einem am Schlitten 25 befestigten sowie über eine Umlenkrolle 30 geführten Seilzug 29 verschoben.
Auf dem Schlitten 25 ist der eigentliche Vorlagetisch montiert, wozu an den beiden seitlichen Enden der Basisplatte des Schlittens 25 senkrecht stehende Wangen 32 angeordnet sind. In diesen Wangen 32 ist eine Welle 33 drehbar gelagert, welche von einem ebenfalls an einer Wange befestigten und mit der Welle verbundenen Schwenkmotor 34 verdrehbar ist. Die Welle 33 ist auf der in der Darstellung oben liegenden Seite angefast, um eine Auflagefläche für den Vorlagetisch 20 zu bieten. Dieser Vorlagetisch kann mit der Welle verschweißt oder auch, wie in der Darstellung gezeigt, verschraubt sein. Mit Hilfe des Schwenkmotors 34 kann die Welle und damit der Vorlagetisch aus der in F i g. 2 gezeigten Eingabeposition PE über die Belichtungspotion Pb in die Ausgabeposition Pa und wieder zurückgeschwenkt werden.
In der Eingabeposition ist der Vorlagetisch 20 auf die Zuführvorrichtung 38 ausgerichtet, so daß die durch die Zuführvorrichtung eingegebene Bildvorlage auf die Oberfläche des Vorlagetisches und längs diesem bis zum Anschlag an der unteren Kante rutscht
Die Zuführvorrichtung 38 kann entweder in der in F i g. 1 angedeuteten und in F i g. 7 im Detail dargestellten Weise oder in der in F i g. 2 dargestellten Weise ausgebildet sein. Bei der Zuführvorrichtung gemäß F 1 g. 2 sind zwei Leitrollen 42 und 43 vorhanden, wobei die Ltiii <j!!e 42 aus Metall und die Leitrolle 43 aus einen", nachgiebigen Material besu:h„ Der Achsabstand der beiden Rollen ist derart justiert, daß die beiden Leitrollen mit einer leichten Berührung aufeinanderliegen. Hinter den Leitrollen wird das Glcithslech 40 für die Bildvorlage weitergeführt, so daü eine zwischen den beiden Leitro'leu hindurchgeführte Pildvorlage über das Gleitbiech 40 auf den Vorlagetisch 20 rutschen kann ven ■ die Bildvorlage eben ist. Aufgrund der Beschichtung können die Bildvorlagen 45, wie in Fig. 2 angedeutet, eine Krümmung nach der Schichtseite hin aufweisen, was die Planlage auf dem Vorlagetisch beeinträchtigen kann. Um diese Krümmung zu beseitigen, ist eine weitere Metallrolle 46 vorgesehen, auf dei eine weiche Andruckrolle 47 unter Verformung ihrei Oberfläche läuft. Unterhalb der Metallrolle 46 ist eir Abweisblech 48 angeordnet. Wenn eine gekrümmte Bildvorlage 45 zwischen den beiden Leitrollen 42 und 43 hindurchläuft und aufgrund der Krümmung mit dei Vorderkante nicht am Abweisblech 48 zur Anlage kommt, läuft die Bildvorlage zwischen die Metallrolle 4f und die Andruckrolle 47 und wird beim Durchlaufen dei beiden Rollen mit einer der Krümmung entgegenge setzten Verformung beaufschlagt. Dadurch wird di< Bildvorlage ausreichend gegen die Krümmung ver formt, so daß sie beim Verlassen der beider aufeinanderwirkenden Rollen 46 und 47 als nahezi ebene Vorlage auf den Vorlagetisch 20 fällt und ar diesem entlangrutscht.
Der Vorlagetisch selbst besteht, wie aus F i g. ( schematisch angedeutet, aus einer Trägerplatte 50, au welcher eine Metallauflage 51 angebracht ist. Die Metallauflage wird von einer Acrylglasplatte 5; überdeckt. Längs der ninteren Kante und einei seitlichen Kante verläu't ein Winkelrahmen 53, dei gegen die Metallauflage 51 durch die Acrylglasplatte 52 isoliert ist.
In F i g. 7 ist eine auch in F i g. 1 angedeutete weitere Ausführungsform der Zuführvorrichtung 38 dargestellt Die Zuführvorrichtung besteht aus fünf Umlenkroller 55 bis 59 und einem über diese Umlenkroller verlaufenden Transportband 60. Im Bereich des Gleitbleches 40 der Zuführvorrichtung läuft da; Transportband 60 in einem abnehmenden Abstand ar diesem entlang, wobei dieser Abstand am Ende de; Gleitbleches 40 nur noch etwa der Papierstärke dei Bildvorlage entspricht !n diesem rückwärtigen Bereich der Zuführvorrichtung erfährt das Transportband eine Umlenkung vom Vorlagetisch 20 weg und wird über die weitere Umlenkrolle 59 zum Vorlagetisch hin abgelenkt Über die Umlenkrollen 55, 56 und 57 wird das Transportband zur Ausgangslage zurückgeführt
Eine ebene bzw. gerade Bildvorlage 45 gleitet übei das Gleitblech 40 zwischen der Umlenkrolle 58 unc einer Gegenrolle 61 hindurch auf den Vorlagetisch 20 Wenn jedoch die Bildvorlage gekrümmt ist, wie dies aus F i g. 7 hervorgeht, wird sie durch das Transportband 6( in Richtung zur Umlenkrolle 59 mitgenommen und übei diese entgegen ihrer Krümmung abgewickelt, so daß sie beim Herunterfallen auf den Vorlagetisch im wesentlichen eben ist und am Vorlagetisch leicht festgehalter werden kann.
Im Betrieb wird der Vorlagetisch beim Einführer einer neuen Bildvorlage nach der Belichtung in eine füi das Ein- und Auswerfen geeignete Position gebracht wie sie in Fig.2 dargestellt ist Je nach den
verwendeten Format muü der Vorlageti&ch in die richtige Position zum optischen System gebrach! werden, wobei es sich ergeber kiinn, daß diese Position nicht mehr für das Zuführen und Abgeben einer Bildvorlage geeignet ist. Deshalb wird nach dem Belie!)ten der Vorlagetisch mit Hilfe der Schlitten 21 und 25 in die Ausgabeposition verfahren.
Ah Jer Trägerplatte 50 ist vor dem an der Rückseite verlaufenden Teil des Winkelrahmens 53 eine Abtasteinrichtung 63 mit einer Fotodiode 64 vorgesehen welche mit ihrer fotoempfindlichen Fläche durch eine Öffnung 65 in der Metallauflage 51 und der Acrylgiasplatte 52 auf eine Infrarotstrahlung 66 abgebende Lichtquelle, die sowohl in F i g. 2 als auch in F i g. 5 nicht dargestellt ist. ausgerichte: ist.
Im Betrieb gleitet die Bildvorlage auf dem in Eingabeposition Pe befindlichen Vorlagetisch 20 nach hinten gegen die Anschlagkante 68. Dabei gleitet die Vorderkante der Bildvorlage über die Öffnung 65 und deckt die Fotodiode 64 ab. Damit wird diese nicht mehr von der Infrarotstrahlung 66 beaufschlagt und schaltet über eine entsprechende Steuerschaltung die Hochspannung, von beispielsweise 7 kV, an die Metallauflage 51 und den Winkelrahmen 53 an. Sobald die Bildvorlage beim Abgleiten über den Vorlagetisch die Anschlagkante 68 des Winkelrahmens 53 berührt, wird das elektrostatische Feld wirksam und zieht die Bildvorlage fest an die Acrylglasplatte 52 an. Dadurch wird die Bildvorlage planfest auf dem Vorlagetisch festgehalten.
Nach dem Verschwenken des Vorlagetisches in die Belichtungsposition erfolgt das Abblitzen der Vorlage, wobei gleichzeitig mit dem Abblitzen die Hochspannung abgeschaltet wird, so daß sich das elektrostatische Feld 20 in die Ausgabeposition Pa von der Platte ableiten kann, so daß die Bildvorlage in die Bildablage 69 gemäß den F i g. 1 und 2 fällt. Um zu verhindern, daß statisch geladene Bildvorlagen auf dem Vorlagetisch nicht festgehalten werden, ist ferner vorgesehen, daß die Hochspannung mit wechselnder Polarität an die Metallauflage 51 und den Winkelrahmen 53 angeschaltet wird. Die Hochspannung wird von einem nicht dargestellten Hochspannungstransformator geliefert, der primärseitig mit 220 V über ein Stromstoßrelais τ angesteuert wird. Dieser die Hochspannung auslösende Stromstoß wird gleichzeitig an ein Umpolrelais angelegt, mit dem die Umpolung der an die Metallauflage 51 und den Winkelrahmen 53 angelegten Hochspannung bei jeder Ansteuerung des Hochspannungstransformators erfolgt. Das Stromstoßrelais seinerseits wird von der Fotodiode 64 aus angesteuert. Da die elektrostatische Anziehung der Bildvorlage an der Anschlagkante 68 zur Anlage kommt, ist sichergestellt, daß die über den Vorlagetisch abgleitende Bildvorlage
ι -, mi" ihrer Vorderkante an der für das optische System als Bezugslinie dienenden Anschlagkante anliegt. Es besteht somit keine Gefahr, daß die Bildvorlage während des Abblitzens eine zu der Bezugslinie des optischen Systems schräg verlaufende Lage einnimmt.
:<i Der Abstand der Fotodiode von dieser Bezugslinie bzw der Anschlagkante 68 ist derart gewählt, daß die nach dem Einschalten der Hochspannung vorhandene Verzogerungszeit bis zum Aufbau des elektrostatischen Feldes ausreicht, um das Weiterrutschen der Bildvorlage bis zum Anschlag an die Anschlagkante 68 nach dem Abdecken der Fotodiode 64 zu gewährleisten.
Es ist auch, obwohl nicht dargestellt, vorgesehen, den Winkelrahmen 53 zu unterteilen und den mit der Anschlagkante 68 versehenen Teil um einen kleinen Winkelausschlag kippbar zu machen. Zu diesem Zweck ist die Anschlagkante am unteren Rand des Vorlagetisches 20 angelenkt und mit einem Schwenkmagneten verbunden, der die Anschlagkante vom Anschlagtisch weg und wieder stoßartig zurückschwenken kann.
Wenn diese Schwenkbewegung beim Übergang von der Belichtungsposition Pb zur Ausgabeposition Pa des Vorlagetisches 20 erfolgt, kann die Bildvorlage durch den von der Anschlagkante auf diese einwirkenden Impuls beschleunigt ausgestoßen werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte, bei der die Bildvorlage auf einem schwenkbaren Vorlagetisch elektrostatisch festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Belichtungsposition (Pb) verschwenkbare und/oder verschiebbare Vorlagetisch (20) aus einer Trägerplatte (18) und einer großflächigen Metallauflage (51) sowie einer darüber angeordneten dünnen Acrylglasplatte (52) besteht, auf welcher ein Winkelrahmen (53) aus elektrisch leitendem Metall längs zweier Kanten gegen die Metallauflage isoliert angebracht ist, und daß zwischen der Metallauflage '5 und dem Winkelrahmen eine elektrische Spannung von mehreren kV, vorzugsweise 5 kV bis 14kV, beinj Einführen einer den Winkelrahmen berührenden Bildvorlage (45) anlegbar sowie mit dem Abbli tzen der Bildvorlage abschaltbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiergerät eine separate Bildvorlage-Eingabe und -Ausgabe hat, und daß der Vorlagetisch (20) um eine horizontale Querachse (33) aus einer auf eine die Bildvorlage schräg von oben einführende Zuführvorrichtung (38) ausgerichteten Eingabeposition (Pe) über eine Belichtungsposition (Pb) in eine auf eine schräg von oben nach unten verlaufende Bildablage (69) ausgerichtete Ausgabeposition (Pa) verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spannung bei jeder Zuführung einer Bildvorlage umpolbar und beim Abblitzen der Bildvorlage abschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorlagetisch (20) eine durch die aufgelegte bzw. über den Vorlagetisch gleitende Bildvorlege (45) betätigbare Umschaltvorrichtung für das Umpolen der elektrischen Spannung vorhanden ist. *o
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung aus einer Fotodiode (64) besteht, die als Teil einer durch Infrarotstrahlung (66) betätigbaren Lichtschranke von der aufgelegten bzw. über den Vorlagetisch gleitenden Bildvorlage abgedeckt wird und damit den Umschaltvorgang auslöst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodiode ein Stromstoßrelais ansteuert, welches einen Stromstoß zur Ansteuerung eines Hochspannungstransformators an dessen Primärwicklung anlegt und gleichzeitig ein Polumschaltrelais auslöst, das die an den Winkelrahmen (53) und die Metallauflage (51) angelegte Hochspannung umpolt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannung von dem das Abblitzen der Bildvorlage auslösenden Steuersignal abschaltbar ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (38) aus einem Gleitblech (40) und einem dazu mit abnehmendem Abstand schräg verlaufenden Transportband (60) besteht, das mit seinem rückwärtigen Teil über den Rand des in Eingabeposition (Pe) befindlichen Vorlagetisches (20) greift, und daß das Transportband (60) im Bereich des rückwärtigen Teils zunächst vom Vorlagetisch weg und nach Umlenkung an einer Umlenkrolle (59) wieder zum Vorlagetisch hingeführt ist
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung aus zwei hintereinanderliegenden Rollenpaaren (42, 43; 46, 47) und einem dazwischen angeordneten Abweisblech (48) besteht, daß das erste Rollenpaar aus einer harten Rolle (42), vorzugsweise einer Metallrolle, und einer nachgiebigen an der Metallrolle anliegenden Gegenrolle (43) besteht, daß das zweite Rollenpaar aus einer harten Rolle (46), vorzugsweise einer Metallrolle, und einer nachgiebigen, an die Metallrolle angepreßte Gegenrolle (47) derart besteht, daß eine gekrümmte, über das Abweisblech (48) verschobene Bildvorlage (45) von dem zweiten Rollenpaar erfaßt und einer der vorhandenen Krümmung entgegengesetzten Verformung unterworfen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (18) aus einer Epoxydharzplatte mit einer aufkaschierten Kupferplatte hergestellt ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlagetisch einerseits in vertikaler Richtung und andererseits in allen vertikalen Positionen in der horizontalen Ebene in orthogonalen Richtungen mittels Schlitten (21, 25) verschiebbar ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelrahmen (53) geteilt ausgeführt ist, und daß der als Anschlagkante (68) wirksame Teil schwenkbar ist, um die Bildvorlage durch einen von der Anschlagkante auf diese einwirkenden Impuls beschleunigt auszustoßen.
DE2638695A 1976-08-27 1976-08-27 Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte Expired DE2638695C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638695A DE2638695C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte
CH1025977A CH617022A5 (de) 1976-08-27 1977-08-22
IT50771/77A IT1079941B (it) 1976-08-27 1977-08-25 Apparecchiatura per l'adduzione e la trattenuta elettrostatica di originali in copiatrici
GB35942/77A GB1582448A (en) 1976-08-27 1977-08-26 Copying apparatus
FR7726130A FR2363131A1 (fr) 1976-08-27 1977-08-26 Dispositif d'amenee et de fixation electrostatique des documents dans une machine de reprographie
US05/828,971 US4113380A (en) 1976-08-27 1977-08-29 Feeding and electrostatic holding originals in a copying machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638695A DE2638695C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638695A1 DE2638695A1 (de) 1978-03-02
DE2638695B2 DE2638695B2 (de) 1978-06-15
DE2638695C3 true DE2638695C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5986549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638695A Expired DE2638695C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4113380A (de)
CH (1) CH617022A5 (de)
DE (1) DE2638695C3 (de)
FR (1) FR2363131A1 (de)
GB (1) GB1582448A (de)
IT (1) IT1079941B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183662A (en) * 1978-04-03 1980-01-15 Eastman Kodak Company Gravity impelled transport for aligning an original in a copier
JPS5848666Y2 (ja) * 1979-05-04 1983-11-07 大日本スクリ−ン製造株式会社 複写カメラの原稿装填用装置
JPS60194438A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Sharp Corp 原稿ドラムを備えた複写機
DE4408592A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Zeutschel Gmbh Vorrichtung zum Mikroverfilmen von Büchern o. dgl. Vorlagen
US5818682A (en) * 1996-08-13 1998-10-06 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for optimizing a dechucking period used to dechuck a workpiece from an electrostatic chuck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448356A (en) * 1966-05-24 1969-06-03 Simco Co Inc The Electrostatic copyholder and method for making same
US3538829A (en) * 1966-10-28 1970-11-10 Eurograph Gmbh Machine for loading and unloading a cassette with a photosensitive sheet
US3480364A (en) * 1967-07-28 1969-11-25 Simco Co Inc The Multilayer electrostatic copyboard and light panel
FR2148878A5 (en) * 1971-08-06 1973-03-23 Addressograph Multigraph Electrostatic sheet holder - for silk screen printing or printed circuits
US3908986A (en) * 1973-06-15 1975-09-30 Ibm Sheet aligning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4113380A (en) 1978-09-12
FR2363131B1 (de) 1981-08-28
FR2363131A1 (fr) 1978-03-24
DE2638695B2 (de) 1978-06-15
CH617022A5 (de) 1980-04-30
GB1582448A (en) 1981-01-07
IT1079941B (it) 1985-05-13
DE2638695A1 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE2815174A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2522664A1 (de) Steuermechanismus fuer die zufuehrung von boegen, blaettern oder karten
DE2638695C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte
EP0037065B1 (de) Vorrichtung für den Einzug und den Transport von Druckformen
DE3104694A1 (de) Faksimileeinrichtung
EP0066789A2 (de) Einzugs- und Transportvorrichtung für Druckformen
DE2947865A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren einer vorlage
DE2847837A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE3136206A1 (de) Kopiergeraet, insbesondere buero-kopiergeraet
DE8528934U1 (de) Repetier-Kopiermaschine
DE1772760A1 (de) Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden Kopieren einer Anzahl von Originalen
DE3047178A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von druckformen
DE3408376C2 (de) Bildübertragungsvorrichtung
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE2930890A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2022924B2 (de) Blattfördervorrichtung an der Bildübertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2643388C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
DE729514C (de) Bildhalter mit zweiteiligen, die Bilder einklemmenden Bildfenstern
DE19726236C2 (de) Laserdrucker
EP0244464B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kopier- und belichtungsgutschichtungen in eine einrichtung zum kontinuierlichen belichten dieses gutes
EP0479038A2 (de) Vorlagenbühne zur Führung von belichteten und entwickelten Filmstreifen
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3344362A1 (de) Fotografische mattscheibenkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee