DE3344362A1 - Fotografische mattscheibenkamera - Google Patents

Fotografische mattscheibenkamera

Info

Publication number
DE3344362A1
DE3344362A1 DE19833344362 DE3344362A DE3344362A1 DE 3344362 A1 DE3344362 A1 DE 3344362A1 DE 19833344362 DE19833344362 DE 19833344362 DE 3344362 A DE3344362 A DE 3344362A DE 3344362 A1 DE3344362 A1 DE 3344362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens
photographic
guide rails
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344362
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344362C2 (de
Inventor
Horst 8000 München Huhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINHOF PRAEZISIONS KAMERA WERK
Original Assignee
LINHOF PRAEZISIONS KAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINHOF PRAEZISIONS KAMERA WERK filed Critical LINHOF PRAEZISIONS KAMERA WERK
Priority to DE19833344362 priority Critical patent/DE3344362A1/de
Priority to JP59255867A priority patent/JPS60140330A/ja
Priority to US06/679,296 priority patent/US4591252A/en
Publication of DE3344362A1 publication Critical patent/DE3344362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344362C2 publication Critical patent/DE3344362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/10Plate or cut-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Mattscheibenkamera mit einem Bildträger und einem Objektivträger, die beide um eine in normaler Gebrauchsstellung der Kamera senkrechte Achse drehbar mit je einem Schlitten verbunden sind, welche Schlitten in der der Grundstellung des Objektives entsprechenden Richtung der optischen Achse gegeneinander verschiebbar auf einer Kamerabaais angeordnet sind.
Kameras dieser Art sind nach dem Prinzip einer optischen Bank aufgebaut. Objektiv- und Bildträger sind oft zusätzlich seitlich verschiebbar und um eine horizontale Achse schwenkbar. Sie sind verhältnismäßig sperrig und werden daher vor-• nehmlich im Studio verwendet, obwohl ihre bildgestalterischen Möglichkeiten für Außenaufnahmen ebenso gebraucht werden.
Um solche Kameras für den Transport in einem Koffer unterbringen zu können, wird oft die Kamerabasis verlängerbar gestaltet. Objektiv-und Bildträger.werden um 90° gedreht und so parallel zur Kamerabasis gestellt, wodurch eine flache zur Unterbringung in einem Koffer geeignete - Form erreicht wird. Dies ist aber bei den bekannten Kameras nur möglich, wenn der Balgen entfernt und Bild- und Objektivträger so weit gegeneinander verschoben werden, daß sie in gedrehtem Zustand nebeneinander liegen. Dies erfordert einen langen unhandlichen Koffer.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Lösung dafür zu finden, daß eine Kamera der eingangs genannten Art ohne Lösen von Teilen, wie z.B. des Balgens, für Transport und Verpackung in eine flache, sehr kompakte Form gebracht werden kann.
BAD
Μ'·
Dies wird dadurch erreicht, daß die Kamerabasis je eine getrennte Führungsschiene für Bild- und Objektivträger aufweist, wobei die beiden Führungsschienen nebeneinander in einem bestimmten Abstand parallel verlaufen, und daß die Achsen für die Drehung der Träger gegenüber den Schlitten so angeordnet sind, daß ihr Abstand voneinander in Richtung der Führungsschienen größer oder gleich dem Abstand senkrecht dazu in der Ebene der Führungsschienen ist.
Bei einer so aufgebauten Kamera können die beiden Träger ohne daß ihre Verbindung mit dem Balgen gelöst wird, mit einem Handgriff gemeinsam um 90 gedreht werden, so daß sie hintereinander und beide parallel zur Kamerabasis liegen. Wird diese gemäß den an sich bekannten Merkmalen von Anspruch 2 aufgebaut, so ist die Kamera im zusammengelegten Zustand nicht nur sehr flach, sondern auch nicht langer als del· Breite eines Trägers entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Kamera dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Kamera in Arbeitsstellung von der Seite,
Fig. 2 eine Rückansicht der Kamerabasis und des
unteren Teiles des Hückteiles in Arbeitsstellung,
Fig. 5 eine Aufsicht schematisch in Arbeitsstellung Fig. 4 eine Aufsicht schematisch in Transportstellung.
Die Kamerabasis ist aug drei Profilteilen 1, 2 u„ ? zusammengesetzt, die längs Schwalbenschwanzführungen miteinander verbunden und gegeneinander verschiebbar sind. Nicht dargestellte Klemmeinrichtungen ermöglichen ein Fixieren in jeder Relativstellung.
BAD ORIGINAL
33U362
Auf Profilteil 1 und 3 ist auf der Oberseite in gleicher Höhe je eine schvalbenschwanzförmige Führungsschiene 1a bzw. 3a ausgebildet. Diese Schienen nehmen je einen Schlitten 4 un(i 5 auf, deren Verschiebung mittels Zahntrieb erfolgen kann. Trieb und evtl. Klemmelemente sind nicht gezeigt.
Der Schlitten 4 ist über eine Dreheinrichtung mit vertikaler Achse mit einer Standarte verbunden, die aus einem Sockel 6 und einem L-förmigen Bügel 7 besteht. Der Bügel 7 kann gegenüber dem Sockel 6 seitlich verschiebbar sein. An dem vertikalen Arm des Bügels 7 ist über eine vertikale Verschiebeeinrichtung der Bildträger 8 befestigt.
Der Schlitten 5 trägt in analogem Aufbau über eine Standarte 9> 10 den Objektivträger 11» Die Verbindung zwischen den beiden Trägern bildet ein Balgen 12.
Aus Fg. 3 ist die Lage der vertikalen Drehachsen 15 und zu erkennen. Sie liegen über den zugeordneten Führungsschienen 1a, 3a· Der Abstand A ist größer oder gleich dem Abstand B. Im optimalen Fall ist A=B. Werden die Standarten mit den von ihnen getragenen Trägern aus der in Fig. 3 gezeigten Lage gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so ergibt sich die Lage von Fig. 4 mit der Einschränkung, daß die Rückstellkraft des hier weggelassenen Balgens 12 während der Schwenkung eine seitliche Verschiebung der beiden Träger entlang den Führungsschienen 1a, 3a bewirkt, go daß die beiden Bügel 7 und· 10 hintereinander liegen.
DAPl /~\γ-μλ.. . . .
-s-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Fotografische Mattscheibenkamera mit einem Bildträger und einem Objektivträger, die "beide um eine in normaler Gebrauchsstellung der Kamera senkrechte Achse drehbar mit je einem Schlitten verbunden sind, welche Schlitten in der der Grundstellung des Objektives entsprechenden .Richtung der optischen Achse gegeneinander verschiebbar auf einer Kamerabasis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, da.'i die Kamerabasis (1-3) je eine getrennte Führungsschiene (la, 3a) für Bild- und Objektivträger (8, 11) aufweist, wobei die' beiden Führungsschienen (la, 3a) nebeneinander in einem bestimmten Abstand parallel verlaufen, und daß die Achsen für die Drehung der Träger (8, 11) gegenüber den Schlitten (4> 5) so angeordnet sind, daß ihr Abstand (A) voneinander in Richtung der Führungsschienen größer oder gleich dem Abstand (B) senkrecht dazu in der Ebene der Führungsschiene ist.
    2, Fotografische Mattscheibenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamerabasis von mindestens zwei Profilteilen gebildet wird, die mittels geeigneter Führungsmittel in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar und in jeder Relativstellung festklemmbar miteinander verbunden sind.
    3, Fotografische Mattscheibenkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profilteile (1, 3) an ihrer Oberseite als schwalbenschwanzförmige Führungsschienen (la, 5a) ausgebildet sind, und daß auf diesen die die Bild- und Objektivträger (8, 11) tragenden Schlitten (4> 5) angeordnet sind.
DE19833344362 1983-12-08 1983-12-08 Fotografische mattscheibenkamera Granted DE3344362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344362 DE3344362A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Fotografische mattscheibenkamera
JP59255867A JPS60140330A (ja) 1983-12-08 1984-12-05 写真カメラ
US06/679,296 US4591252A (en) 1983-12-08 1984-12-07 Photographic ground-glass plate camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344362 DE3344362A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Fotografische mattscheibenkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344362A1 true DE3344362A1 (de) 1985-06-13
DE3344362C2 DE3344362C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6216342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344362 Granted DE3344362A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Fotografische mattscheibenkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4591252A (de)
JP (1) JPS60140330A (de)
DE (1) DE3344362A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270388B (en) * 1992-09-07 1995-11-15 Gandolfi Ltd Improvements in or relating to field cameras
US5625851A (en) * 1996-03-08 1997-04-29 Boxer; William M. Extendable guide rail for a bellows type camera
US10578953B1 (en) 2019-07-19 2020-03-03 Richard Hallett View camera adapter
US10775683B1 (en) 2019-07-19 2020-09-15 Richard C. Hallett Multi-camera multi-position adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546414A (fr) * 1969-12-05 1974-02-28 Anvar Procede et dispositif pour la localisation longitudinale d'un element de surface plane ou spherique d'un objet.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173553A (en) * 1937-11-17 1939-09-19 Graf Frederick Camera and focusing means therefor
US2301921A (en) * 1940-05-07 1942-11-17 Folmer Graflex Corp Rigid, adjustable, metallic camera structure
US2619014A (en) * 1949-04-01 1952-11-25 Geddes Madison Lens board control means for studio cameras
US2909974A (en) * 1951-10-09 1959-10-27 Koch Carl Photographic camera
CH442965A (de) * 1966-07-08 1967-08-31 Koch Carl Photographische Mattscheibenkamera
US3745903A (en) * 1971-06-23 1973-07-17 A Studly View or process type camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546414A (fr) * 1969-12-05 1974-02-28 Anvar Procede et dispositif pour la localisation longitudinale d'un element de surface plane ou spherique d'un objet.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MFM, Moderne Fototechnik Nr. 1/1975 S. 14-17 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4591252A (en) 1986-05-27
JPS60140330A (ja) 1985-07-25
JPH0530256B2 (de) 1993-05-07
DE3344362C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331469A1 (de) Anlage zum automatischen positionieren und schweissen von fahrzeugkarosserien
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
DE1956699C3 (de) Projektor
DE3125243A1 (de) Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer
DE3344362A1 (de) Fotografische mattscheibenkamera
DE19518764A1 (de) Brillengestellhalter
DE3238510C2 (de) Einrichtung zum Bestücken einer Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer Magnetbandkassette
DE2638695C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und elektrostatischen Festhalten von Bildvorlagen für Kopiergeräte
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE729514C (de) Bildhalter mit zweiteiligen, die Bilder einklemmenden Bildfenstern
CH674094A5 (de)
DE3432258C2 (de)
DE3118032C2 (de) Diaprojektor für unterschiedliche Magazintypen
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE597550C (de) Projektionsapparat
DE3221309A1 (de) Schwenkbarer boden fuer planetarien
DE2013643C (de) Foto-Zeicheneinrichtung
EP0147462B1 (de) Projektionsvorrichtung für diapositive und vorrichtung zur speicherung von mit der vorrichtung vorzuführender diapositive
DE2220393C3 (de) Flächenbelichtungsvorrichtung
DE2460501C2 (de) Hintergrund-Projektionsgerät
DE199007C (de)
DE1293569B (de) Vorrichtung zur fotografischen Aufnahme, vorzugsweise zur Mikroverfilmung von zeichnerischen Darstellungen
DE3404212A1 (de) Optisches informations-suchsystem
DE8334492U1 (de) Kopiermaschine mit auswechselbarem Kopierrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee