DE3104694A1 - Faksimileeinrichtung - Google Patents

Faksimileeinrichtung

Info

Publication number
DE3104694A1
DE3104694A1 DE19813104694 DE3104694A DE3104694A1 DE 3104694 A1 DE3104694 A1 DE 3104694A1 DE 19813104694 DE19813104694 DE 19813104694 DE 3104694 A DE3104694 A DE 3104694A DE 3104694 A1 DE3104694 A1 DE 3104694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guide
base unit
sheet feed
facsimile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104694
Other languages
English (en)
Inventor
John L. Longwood Fla. Connin
Nicholas L. Maitland Fla. Googin
George W. Altamonte Springs Fla. Hartman jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3104694A1 publication Critical patent/DE3104694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
3104594
Die Erfindung betrifft eine Faksimileeinrichtung, und zwar allgemeiner gesagt Faksimilesender und/oder -empfänger der Art, wie sie zum Senden und/oder Empfangen von informationstragenden Signalen verwendet werden, welche Dunkel-Hell-Änderungen auf einem Dokument repräsentieren, das sich beim Sender befindet und die informationstragenden Signale in Markierungen oder Bilder auf einem Kopiermittel umwandeln, das sich beim Empfänger befindet, so daß eine Kopie ausgebildet wird, die ein angemessenes Faksimile des Originaldokuments ist.
Den meisten Faksimilesendern und -empfängern, die derzeit kommerziell in Gebrauch sind, werden die Dokumenten- oder Kopiermittelblätter von Hand zugeführt. Mit anderen Worten bedeutet das, daß eine Bedienungsperson ein einzelnes Blatt Papier nimmt, und zwar entweder ein individuelles Dokument oder ein leeres Stück Kopiermittel, und dieses Blatt auf oder in der Abtasteinrichtung des Senders oder Empfängers anordnet, die typischerweise eine Trommel ist, welche eine Klemme zum Festklemmen eines Randes des Blattes hat.
In anderen Faksimilesendern und -empfängern, die derzeit kommerziell in Gebrauch sind, sind Vorkehrungen zum automatischen Zuführen eines Dokuments oder Kopiermittels getroffen, so daß der Sender oder Empfänger in einer unbeaufsichtigten Weise betrieben werden kann. Solche Empfänger und Sender sind typischerweise außerordentlich teuer und werden nur von Benutzern der Sender oder Empfänger für große Anzahlen von Faksimiles benutzt. Diese Benutzer haben daher eine gegenüber dem Handzuführungssystem, wie es auf dem Faksimilegebiet oft benutzt wird, eine gesonderte und unterschiedliche Anlage, die hierzu erforderlich und wesentlich komplizierter ist. Selbst die komplizierteren und teureren Faksimilesysteme unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten, wodurch einige Systeme für die einen Benutzer attraktiver und andere Systeme für andere Benutzer attraktiver sind.
130048/0686
Kurz zusammengefaßt sollen mit der Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum leichten Ändern der Blattzuführungsfähigkeit einer Faksimileeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, so daß die verschiedenen Bedürfnisse unterschiedlicher Abnehmer erfüllt werden können.
Insbesondere soll die vorerwähnte Fähigkeit bei gleichzeitiger Minimalisierung der Kosten für jeden der Benutzer erzielt werden.
Um die vorstehenden Vorteile zur erzielen, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Faksimileeinrichtung, die eine gemeinsame Grundeinheit aufweist, welche eine Abtasteinrichtung zum Abtasten eines Materialblatts und eine Einrichtung zum Aufnehmen einer Blattzuführungseinrichtung aufweist. Die Einrichtung kann Blattzuführungssysteme unterschiedlicher Bauweisen austauschbar auf bzw. in der Grundeinheit aufnehmen.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung umfaßt die Aufnahmeeinrichtung eine Führungseinrichtung zum Führen der verschiedenen Blattzuführungssysteme. Die Führungseinrichtung kann wenigstens ■ eine Führungsschiene umfassen, und jedes der Blattzuführungssysteme weist wenigstens ein Teil auf, das von der Führungsschiene aufgenommen werden kann. Außerdem kann eine elektrische Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die von der Grundeinheit und den Blattzuführungssystemen getragen bzw. gehalten wird.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger in den Figuren 1 bis 6 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine Grundeinheit und eine Mehrzahl von Blattzuführungssystemen aufweist;
Figur 2 eine Schnittansicht einer Führungsschiene und eines elektrischen Verriegelungsmechanismus, die mit einer Grundeinheit und irgendeinem bzw. jedem der Blattzuführungssysteme, welche in Figur 1 gezeigt sind, verbunden sind;
130048/0686
Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Figur 2;
Figur 4 eine Schnittansicht eines der in Figur 1 gezeigten Blattzuführungssysteme;
Figur 5 eine Schnittansicht eines anderen der in Figur 1 gezeigten Blattzuführungssysteme; und
Figur 6 eine Schnittansicht eines noch anderen der in Figur gezeigten Blattzuführungssysteme.
Es sei zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, wonach eine Faksimileeinrichtung eine Grundeinheit 10 umfaßt, die eine Abtasteinrichtung besitzt, welche eine drehbare Trommel 12. aufweist, sowie einen Kopf 14, der in einer im wesentlichen linearen Richtung parallel zur Achse der Trommel 12 bewegbar ist. Der Kopf 14-wird mittels eines Bands 16 angetrieben,das eine geschlossne Schleife macht .Ein Ende des Bandes 16 ist um eine Rolle (nicht gezeigt) herumgewickelt, die auf einem Träger 18 angebracht ist.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Grundeinheit 10 eine Einrichtung zum austauschbaren Aufnehmen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Blattzuführungssystemen 2O, 22 und 24. Die Aufnahmeeinrichtung weist eine Führungseinrichtung in der Form eines Paares von Führungsschienen 26 auf, die auf entgegengesetzten Seiten einer öffnung 28 angeordnet sind, in welcher die verschiedenen Blattzuführungssysteme 20, 22 und 24 angebracht werden, wie durch Pfeile 30, 32 und 34 angedeutet ist, die den jeweiligen BlattZuführungssystemen zugeordnet sind. Jedes der Blattzuführungssysteme 20, und 24 besitzt Nasen 36, die von jeder der Führungsschienen 26 aufgenommen werden können.
Gemäß einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung sind die Führungsschienen 26 bezüglich der Ebene einer Grundabstutzungsoberfläche 38 geneigt, da diese Neigung der Führungsschienen 26 die
130048/0686
Anbringung jedes der Blattzuführungssysteme 20, 22 und 2 4 erleichtert. Darüberhinaus ermöglicht es die Neigung der Führungsschienen 26, daß ein bzw. der Blattzuführungsweg bezüglich der Ebene der Abstützungsoberflache 36 geneigt ist, wodurch eine automatisierte Blattzuführung unterstützt wird.
Gemäß einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung weisen die Grundeinheit 10 wie auch die verschiedenen Blattzuführungssysteme 20, 22 und 24 eine elektrische Verriegelungseinrichtung auf. Die Grundeinheit 10.umfaßt eine Verriegelungseinrichtung, welche einen Schalter 4O besitzt, der in der Nähe einer der Führungsschienen 26 angeordnet ist. Jedes der Blattzuführungssysteme 20, 22 und 2 4 besitzt je ein Nockenteil 42, das mit einer kleinen Rolle 44 in Eingriff treten kann, die sich auf dem Ende eines Federarms 46 befindet, wie man am besten aus den Figuren 2 und 3 ersieht. Wie außerdem aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, können sich die Nasen 36 durch die Führungsschienen 26 bis unmittelbar oberhalb des Verriegelungsschalters 40 bewegen. Darüberhinaus zeigen die Figuren 2 und 3, daß die Nasen 36 jeweils auf einer Seitenwand 48 eines bzw. jedes der Zuführungssysteme 20, 22 und 24 montiert sind. In den Figuren 2 und 3 ist das Blattzuführungssystem 20 gezeigt.
Gemäß einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung besitzt die Grundeinheit 10 eine Steckdose 50, die mit einem Stecker 52 eines der Blattzuführungssysteme 20, 22 und 24 verbunden werden kann. Wenn der Stecker 52 von einem der Blattzuführungssysteme 20, 22 und 24 mit der Steckdose 50 einmal verbunden ist, werden elektrische Energie und Steuersignale von der Grundeinheit 10 zu dem speziellen, damit verbundenen Blattzuführungssystem zugeführt. Natürlich kann der Stecker 52 ebensogut an der Grundeinheit 10 angebracht bzw. vorgesehen sein, während in diesem Fall die Steckdose 50 an den verschiedenen Blattzuführungssystemen 20, 22 und 24 angebracht sein kann.
Jedes der Blattzuführungssysteme 20, 22 und 2 4 legt ein Blatt auf die drehbare Trommel 21, bevor das Blatt mittels des Kopfes 14
130048/0686
abgetastet wird. Wenn das Abtasten einmal beendet ist, dann wird das Blatt von der Trommel 12 abgestreift und kann frei durch einen Schlitz 54 austreten, der auf bzw. in der geneigten, nach
vorwärts gewandten Oberfläche 56 der Grundeinheit 10 vorgesehen
ist.
Das in Figur 1 gezeigte System kann als Faksimilesender unabhängig davon arbeiten, welches der speziellen Blattzuführungssysteme 20, 22 und 24 in die Führungsschienen 26 eingefügt ist. Demgemäß muß jedes der Blattzuführungssysteme 20, 22 und 2 4 Dokumente oder Kopiermittel zur Trommel 12 zuführen können, was von der
Betriebsweise, die der Benutzer wünscht, abhängt. Einzelheiten
darüber, wie die verschiedenen Blattzuführungssysteme 20, 22 und 24 Dokumente und/oder Kopiermittel zur Trommel 12 zuführen, d.h. die verschiedenen Bauweisen der Blattzuführungssysteme 20, 22
und 24, seien nachstehend in näheren Einzelheiten beschrieben.
Das Blattzuführungssystem 24 sei nun zunächst unter Bezugnahme
auf die Figuren 1 und 4 in näheren Einzelheiten beschrieben. Das Blattzuführungssystem 2 4 umfaßt einen Blattspeicherbereich 60,
der einen Stapel 62 von Kopiermittelblättern aufnehmen kann, die von einer Platte 64 getragen werden. Der Stapel 62 ist in einem
kassettenartigen Behälter 66 untergebracht.
Das oberste Blatt im Stapel 62 befindet sich im Eingriff mit einer Reib- bzw. Abziehrolle 68 im vorderen Bereich des Stapels 62, die das oberste Blatt vom Stapel 62 in einer Richtung abzieht, die direkt parallel zur obersten Ebene des Stapels 62 ist. Damit sichergestellt wird, daß sich das oberste Blatt im Stapel 62
stets in Eingriff mit der Reibrolle 68 befindet, wird die Platte 64 mittels einer Rolle 70 nach aufwärts angetrieben bzw. gedrückt, und diese Rolle 70 ist auf dem Ende eines Armes 72 angebracht, der um eine Befestigung 74 gedreht wird, und zwar aufgrund einer Vorspannung, die mittels einer Feder 76 erzeugt wird, welche an einem stationären Stift 78 befestigtest.
130048/0686
Wenn das oberste Blatt des Stapels 62 einmal in der Richtung nach vorwärts bis zu einer Eingriffsstelle zwischen Antriebsrollen 80 und 82 abgezogen worden ist, wird das Blatt durch die entgegengesetzte Drehung der Rollen 80 und 82, welche durch Pfeile auf den Rollen in Figur 4 angedeutet ist, nach vorwärtsbewegt, und zwar eine Rutsche 84 hinunter; es sei hier darauf hingewiesen, daß mit dem Begriff "Rolle" auch der Begriff "Walze" erfaßt sein soll, und umgekehrt. Wenn das Blatt die Walze 86 erreicht, die derart verkantet ist, daß die Achse der Walze 86 einen Winkel mit einer zum Laufweg des Blattes senkrechten Linie bildet, dann schiebt die Walze 86 das Blatt nach abwärts in einen Abschnitt 88 der Rutsche bis zu einer offenen Klemme 90 vor, die an der Trommel 12 befestigt ist. Während der Wanderung des Blattes von dem Blattspeicherbereich 60 aus ist ein Tor 92 geöffnet (dieses Tor ist in Figur 4 im geschlossenen Zustand dargestellt).
Um Dokumente so zuzuführen, daß diese auf die Trommel 12 überführt werden können, ist der Dokumentenspeicherbereich 9 4 mit einer Dokumentenkassette 96 versehen. Die Kassette 96 enthält ein Bündel von Dokumenten 9 8, welche durch Kunststoffblätter voneinander getrennt sein können, die ihrerseits öffnungen haben, so daß eine Abzieh- bzw. Reibrolle 100 in Kontakt mit dem Dokument 9 8 treten kann, und zwar mit je einem auf einmal, um diese Dokumente zwischen einer ersten Führung 102 und einer anderen Führung 104 nach dem Abschnitt 88 der Rutsche 84 hin vorzugschieben. Die Dokumente 9 8 werden auch weiterhin durch die Rolle 1OO bis hinter das offene Tor 92 zu der offenen Klemme 90 angetrieben bzw. bewegt.
Darüberhinaus wird mit dem Blattζuführungssystem 24 eine Einzelblattzuführung durch eine Bedienungsperson ermöglicht, die ein Blatt in eine öffnung 106 einführen und das Blatt längs einer Führung 108 nach der verkanteten Walze 86 hin stoßen kann. Die verkantete Walze 86 kann dann das Blatt zu dem geschlossenen Tor 92 vorschieben, bis die Trommel bereit ist, das Blatt bei offener Klemme aufzunehmen. Nun wird das Tor 92 durch ein auf der Führung 102 montiertes Solenoid 110 mittels eines geeigneten Verbindungsgestänges 112 angehoben.
130048/0886
Wie in Figur 4 gezeigt ist, werden Blätter 9 8 auf einer Platte 114 gehalten, die mittels einer Feder 116 nach aufwärts vorgespannt ist, so daß sichergestellt wird, daß sich das oberste Dokument in der Kassette 96 in Kontakt mit der Rolle 100 befindet. Eine Feder 118 ist auf der Führung 104 angebracht, damit diese einen wesentlichen und reibungsmäßigen Eingriff zwischen einem Blatt und der verkanteten Walze 86 sicherstellt, und zwar über eine Kontaktstelle 120, die auf dem Ende der Blattfeder 118 angebracht ist und das jeweilige Blatt gegen die Walze 86 drückt.
Wie die Figur 4 außerdem zeigt, ist eine Walze 122 in der Nähe der Oberfläche der Trommel 12 angeordnet, und diese Walze wird mittels eines Riemens 124 angetrieben, der mit einer angetriebenen Riemenscheibe 126 verbunden ist. Die Walze 122 kann in und außer Eingriff mit einem von der Oberfläche der Trommel 12 gehaltenen Blatt bewegt werden, so daß sie das Blatt von der Trommel 12 abstreifen kann, wenn das Abtasten beendet worden ist, damit das Blatt durch den Schlitz 54 der Grundeinheit 10, wie er in Figur 1 gezeigt ist, hindurchlaufen kann. Außerdem sind, wie die Figur 1 zeigt, zwei Rollen 100 zum Eingriff mit dem obersten Blatt in der Kassette 96 vorgesehen. Die Rollen 100 werden mittels eines Motors 128 angetrieben, der mittels eines Riemens an eine die Rollen 100 tragende Welle 130 angekoppelt ist.
Es ist daher ersichtlich, daß das in den Figuren 1 und 4 dargestellte Blattzuführungssystem 24 einen solchen speziellen Aufbau hat, daß es Dokumente in einem Stapel von einer Kassette 96 in einer unbeaufsichtigten Weise zuführen kann, daß es ein Kopiermittel in einem Stapel von einer Kassette 96 in einer unbeaufsichtigten Weise zuführen kann, sowie ein einzelnes Dokument oder ein einzelnes Kopiermittel, welches von einer Bedieungsperson von Hand durch die Öffnung 106 zugeführt worden ist. In dem Aufbau des Systems gemäß Figur 4 kann ein wesentliches Volumen an Dokumenten und Kopiermittel auf verschiedene Weisen gehandhabt werden, so daß einem speziellen Benutzer eine spezielle Art der Ausrüstung zur Verfügung gestellt wird.
130048/0686
Es sei nun auf die Figuren 1 und 5 Bezug genommen, anhand deren ein noch anderer Aufbau für die Blattzuführung erörtert wird. Bis zu einem gewissen Ausmaß sind verschiedene Bauteile des Blattzuführungssystems, das in den Figuren 1 und 5 gezeigt ist, im wesentlichen identisch mit gewissen Bauteilen des Blattzuführungssystems der Figuren 1 und 4, und diese Bauteile sind daher aus Gründen der Klarheit mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nur diejenigen Bauteile und Funktionen, die sich von denen unterscheiden, welche mit Bezugnahme auf das Blattzuführungssystem 22 der Figuren 1 und 4 beschrieben worden sind, seien nachstehend in näheren Einzelheiten erläutert.
Wie die Figur 5 zeigt, ist zum Senden von Dokumenten eine Kassette 200 für Dokumente vorgesehen, mit denen die Rolle 100 in Eingriff treten kann. Eine für den Empfang bestimmte Kassette oder eine Kopiermittelkassette 202 ist unmittelbar unterhalb der Kassette 200 vorgesehen. Jede der Kassetten 200 und 202 ist in einer entgegengesetzten Richtung ausgerichtet, d.h. die Kassette 200 ist nach aufwärts gewandt derart, daß das oberste Blatt 204 in der Kassette 202 in Eingriff mit der Reibrolle 100 ist, wogegen die Kassette 202 nach abwärts gewandt ist derart, daß das unterste Blatt 206 in der Kassette 202 in Eingriff mit einer Reibrolle 208 ist. Jedes der Blätter 204 und 206 kann mittels eines Kunststofftellers bzw. -trennblatts abgetrennt sein, so daß sichergestellt wird, daß nur ein einziges Blatt auf einmal mittels der Rollen 1OO und 208 vorgeschoben wird. Die Blätter 204 und 206 sind jeweils mittels Platten 210 und 212 unterstützt, die ihrerseits nach den Rollen 100 bzw. 208 hin vorgespannt sind. Auf einem gekürzten Teil 222 über der verkanteten Walze 86 ist die Blattfeder 118 angebracht.
Zusätzlich zu der Fähigkeit, eine Vielzahl von Blättern unbeaufsichtigt von den Kassetten 200 und 202 zuzuführen, bietet das Blattzuführungssystem der Figur 5 die Möglichkeit, ein einzelnes Blatt durch eine öffnung 224 zwischen der Kassette 200 mit dem damit verbundenen Teil 218 und dem Teil 22O zuzuführen. Wenn Blät-
130048/0686
- 12 - 3104894
ter durch die öffnung 22 4 eingeführt werden, befindet sich das Tor 92 in der geschlossenen Position, die der in Figur 4 gezeigten Position entspricht.
Es sei darauf hingewiesen, daß sich das Blattzuführungssystem 24, wie es vorstehend beschrieben worden ist, durch einen speziellen Aufbau auszeichnet, der es ermöglicht, eine gewisse Menge an Blättern von einer Dokumenten- und Kopiermittelkassette unbeaufsichtigt zuzuführen, während er es außerdem ermöglicht, Dokumente und Kopiermittel zu Sende- oder Empfangszwecken als einzelne Blätter zuzuführen. Obwohl das Blattzuführungssystem 24 einige Funktionen hat, die die gleichen sind, die auch von dem Blattzuführungssystem 22 ausgeführt werden, sei darauf hingewiesen, daß das Blattzuführungssystem 22 eine wesentlich größere Kapazität für Kopiermittelblätter hat und die Kopiermittelblätter aus einer unterschiedlichen Position gegenüber der Position zuführt, aus welcher das BlattZuführungssystem 24 der Figur 5 die Kopiermittelblätter zuführt.
Es sei nun auf die Figuren 1 und 6 zur Beschreibung eines Einzelblatt- oder Handeinspeisungs-Blattzuführungssystems Bezug genommen. Das in Figur 6 gezeigte System 20 weist eine verkantete Walze 86 auf, die mit einem Kontaktbereich 300 zusammenwirkt, der von einer auf einem Führungsteil 34 montierten Feder 302 getragen wird. Wenn ein Blatt in der Form eines Dokuments oder eines Kopiermittels zwischen das Teil 304 und die Führung 306 eingeführt wird, so daß es von der Walze 86 am Kontaktbereich 302 berührt wird, dann wird das Blatt bis zu dem geschlossenen Tor 92, das von einem Solenoid 110 gesteuert wird, vorgeschoben. Das Tor 92 wird dann geöffnet, so daß das Blatt bis zu der offenen Klemme 90 vorgeschoben werden kann, wenn sich die offene Klemme 90 in der in Figur 6 gezeigten Position befindet. Die Klemme 90 schließt sich dann und bewirkt zusammen mit der Drehung der Trommel, daß das Blatt um die Trommel 12 herumgewickelt wird, so daß sich nun das Tor 92 auch schließt, damit kein Dokument durch das Tor 92 hindurchgehen kann. Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß mit dem Blattzuführungssystem 20 jeweils auf
130048/0686
- f3'- 310A694
einmal ein einzelnes Blatt zugeführt werden kann, und daß dieses Blattzuführungssystem gleichzeitig die Fähigkeit hat, ein Blatt im Bereitschaftszustand am Tor 92 zu halten, damit es der Trommel 12 zugeführt werden kann, sobald die Klemme 90 geöffnet und in der in Figur 6 gezeigten Position ist. Dieser Aufbau unterscheidet sich natürlich von dem Aufbau der Blattzuführungssysteme 22 und 24, die in näheren Einzelheiten in den Figuren 4 und 5 gezeigt sind.
Obwohl vorstehend spezielle Blattzuführungssysteme beschrieben worden sind, sei darauf hingewiesen, daß verschiedenste Blattzuführungssysteme, die sich in ihrem Aufbau unterscheiden, gemäß der Erfindung in Verbindung mit der Grundeinheit 10 verwendet werden können. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstands der Erfindung, wie er in den Ansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise abwandeln.
130048/0686

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Faksimileeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
    eine gemeinsame Grundeinheit (10), die eine Abtasteinrichtung (12,14,90) zum Abtasten eines Materialblatts (204,206) und eine Einrichtung (26) zum Aufnehmen einer Blattzuführungsexnrxchtung aufweist;
    ein erstes Blattzuführungssystem (20), das eine erste Blattzuführungsgestaltung bzw. -bauweise hat;
    ein zweites BlattZuführungssystem (22) , das eine zweite Blattzuführungsgestaltung bzw. -bauweise hat, die sich von der ersten Blattzuführungsgestaltung bzw. -bauweise unterscheidet;
    130048/06 8
    310A694
    wobei das erste System (20) und das zweite System (22) auf bzw. in der Einrichtung (26) zum Aufnehmen einer Blattzuführungseinrichtung austauschbar anbringbar sind.
  2. 2. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme des ersten und zweiten Systems (20 bzw. 22) eine Führungseinrichtung (26) zum Führen des ersten Systems (20) und des zweiten Systems (22) umfaßt.
  3. 3. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungseinrichtung wenigstens eine Führungsschiene (26) umfaßt, und daß sowohl das erste System (20) als auch das zweite System (22) je wenigstens ein Teil (36) aufweist, das von der Führungsschiene (26) aufnehmbar ist.
  4. 4. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektrische Verriegelungseinrichtung (40,42,44) umfaßt, die eine erste Verriegelungseinrichtung (40,44) aufweist, welche von der Grundeinheit (10) getragen bzw. gehalten wird, sowie eine zweite Verriegelungseinrichtung (42), welche von dem ersten System (20) und dem zweiten System (22) getragen bzw. gehalten wird.
  5. 5. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e kennnzeichnet, daß die Grundeinheit (10), das erste System (20) und das zweite System (22) eine Führungseinrichtung (26,36) aufweisen, wobei die Verriegelungseinrichtung (40,42,44) benachbart der Führungseinrichtung (26,36) angeordnet ist, wenn das erste System (20) und bzw. oder das zweite System (22) auf der Grundeinheit (10) angebracht ist.
  6. 6. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (26, 36) eine von der Grundeinheit (10) getragene bzw. gehaltene Füh-
    130048/0686
    _ 3 —
    310A694
    rungsschiene (26), einen von der Grundeinheit (10) getragenen bzw. gehaltenen Schalter (40), ein von der Führungsschiene (26) aufgenommenes Teil (36), das auf dem ersten Blattzuführungssystem (20) und dem zweiten Blattzuführungssystem (22) getragen bzw. gehalten wird, und eine mit der Schaltereinrichtung (40) zusammenwirkende Einrichtung (42), die auf dem ersten System (20) und dem zweiten System (22) getragen bzw. gehalten wird, aufweist,
  7. 7. Faksimileeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (26) bzw. die Führungseinrichtungen (26) geneigt ist bzw. sind, wenn die Grundeinheit (10) auf einer horizontalen Ebene ruht.
  8. 8. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung wenigstens eine geneigte Führungsschiene (26) aufweist, die von der Grundeinheit (10) getragen bzw. gehalten wird.
  9. 9. Faksimileeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Gestaltung bzw. Bauweise des ersten Systems (20) eine Einrichtung (304,306) zum Zuführen eines Einzelblatts zu dem System (20) aufweist.
  10. 10. Faksimileeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Gestaltung bzw. Bauweise des zweiten Systems (22) eine Einrichtung (60) zum Zuführen einer Mehrzahl von in dem zweiten System (22) gespeicherten Blättern aufweist.
  11. 11. Faksimileeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungsexnrichtung eine* von dem zweiten System (22) entfernbare bzw. aus dem zweiten System (22) herausnehmbare Kassetteneinrichtung aufweist.
    130048/0686
DE19813104694 1980-02-11 1981-02-10 Faksimileeinrichtung Withdrawn DE3104694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12046280A 1980-02-11 1980-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104694A1 true DE3104694A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=22390451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104694 Withdrawn DE3104694A1 (de) 1980-02-11 1981-02-10 Faksimileeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56126367A (de)
CA (1) CA1167560A (de)
DE (1) DE3104694A1 (de)
GB (1) GB2069982A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095937B1 (de) * 1982-06-02 1990-05-23 Crosfield Data Systems, Inc. Abtastapparat und -verfahren
DE3415016A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 R. Clark Fairfield Conn. DuBois Papierbeschickungs- und -foerdereinrichtung fuer eine kopiermaschine
US4665408A (en) * 1983-11-29 1987-05-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image recording apparatus for transporting photosensitive film sheet
US4674735A (en) * 1983-12-07 1987-06-23 R. Clark DuBois Automatic sheet feeder for copiers and other machines having sheet transport mechanisms and assemblies therewith
JPH0255169A (ja) * 1988-08-20 1990-02-23 Citizen Watch Co Ltd 連続用紙・単票用紙両用プリンタ
FR2665811A1 (fr) * 1990-08-08 1992-02-14 Alcatel Business Systems Telecopieur papier ordinaire.
JPH057278A (ja) * 1990-11-14 1993-01-14 Canon Inc 原稿画像読取装置及び画像情報処理装置
US5825505A (en) * 1991-09-30 1998-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
TW225020B (de) * 1992-08-11 1994-06-11 Nisca Corp
FR2698232B1 (fr) * 1992-11-18 1995-02-03 Sagem Télécopieur à ouverture de capot associée à l'ouverture de la ligne téléphonique.
US7428084B2 (en) 2004-01-23 2008-09-23 Eastman Kodak Company Scanner with removable image guides

Also Published As

Publication number Publication date
CA1167560A (en) 1984-05-15
GB2069982A (en) 1981-09-03
JPS56126367A (en) 1981-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104661A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2619557C2 (de) Vorlagenfördervorrichtung in einem Telekopiergerät
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE2912648C2 (de)
DE2752569C2 (de)
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3443060C2 (de)
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE69737963T2 (de) Lese-Aufzeichnungs-Gerät
DE3329281A1 (de) Perforationsmaschine
DE3104694A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE3546199A1 (de) Filmzufuehrvorrichtung
DE3228620A1 (de) Vorrichtung fuer zeilendruckeinrichtungen zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE2946960C2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE3104653A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE3045963A1 (de) "haltevorrichtung fuer negativfilm"
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3104660A1 (de) Faksimileeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee